Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Griechischer hat nach 0 Millisekunden 3949 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0732, von Griechische Mythologie bis Griechische Sprache Öffnen
732 Griechische Mythologie - Griechische Sprache. vielsaitigen, Barbitos und Pektis, wurden mit den Fingern gezupft, erst in späterer Zeit kam das Plektron auf. Vgl. K. v. Jan, Die Saiteninstrumente der Griechen (Programm, Leipz. 1882
99% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0735, von Griechisches Reich bis Griechische Weine Öffnen
735 Griechisches Reich - Griechische Weine. das. 1835, 3 Bde.), Buttmann (Berl. 1819-27, 2 Bde.; 2. Aufl. mit Zusätzen von Lobeck, das. 1830-39, 2 Bde.), F. Thiersch (Leipz. 1812, 3. Aufl. 1826), Kühner (2. Bearbeitung, Hannov. 1869-71, 2 Bde
99% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0728, von Griechische Litteratur bis Griechische Münzen Öffnen
728 Griechische Litteratur - Griechische Münzen. voll sind die nach moralischen Gesichtspunkten angelegten Exzerptensammlungen des Johannes aus Stobi, gewöhnlich Stobäus genannt (5. Jahrh.), u. Orions von Theben in Ägypten. - Bedeutend sind
99% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0363, von Griechische Marine bis Griechische Musik Öffnen
361 Griechische Marine - Griechische Musik Werkes), Dionysius von Halikarnassus, Flavius Josephus, Plutarch, Flavius Arrianus, Appianus, Dio Cassius, Herodianus u. a. Die Theorie der Beredsamkeit und des rhetorischen Stils behandeln Dionysius
99% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0359, von Griechische Liebe bis Griechische Litteratur Öffnen
357 Griechische Liebe - Griechische Litteratur seiner Kunst gewinnen, als man sie von irgend einem der andern griech. Maler hat. (Vgl. Robert, Die Nekyia des Polygnot, Halle 1892.) Er stellte die Figuren reihenweise übereinander und verstand
99% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0369, von Griechischer Archipel bis Griechische Schrift Öffnen
367 Griechischer Archipel - Griechische Schrift verwirft das eleatische Ansichsein und behauptet allein den subjektiven Schein; Gorgias glaubt die Eleatische Seinslehre durch ihre eigene Konsequenz zu vernichten; die Mehrzahl der Sophisten
91% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0721, von Griechische Kunst bis Griechische Litteratur Öffnen
721 Griechische Kunst - Griechische Litteratur. mehr noch die des Metropoliten Petrus Mogilas von Kiew (s. oben). Zwei an die Tübinger Theologen gerichtete Schreiben des Patriarchen Jeremias II. von Konstantinopel von 1576 und 1579 sowie
88% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0373, Griechische Sprache Öffnen
371 Griechische Sprache reiche Äolismen hervor. Im attischen Drama herrscht in den dialogischen Partien der attische Dialekt, aber mit Beimischung von Epismen und Dorismen der Dichtersprache; diese dichterische Beimischung wird stärker in den
87% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0365, Griechische Mythologie Öffnen
363 Griechische Mythologie Höhepunkt musischer Kunst in Griechenland. Im folgenden Jahrhundert begann durch Timotheos von Milet u. a. Dithyrambiker der Gesang in leere Künstelei auszuarten, und in der hellenistischen Zeit blühten zwar in Teos
87% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0351, Griechische Kunst Öffnen
349 Griechische Kunst tiner sich fortgebildet hat. Als authentischer Bibeltext gilt für das Alte Testament die Septuaginta. Gegen alle abendländ. Verbesserungen des Textes im Neuen und Alten Testament verhält sich die G. K. ablehnend
87% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0152, Mythologie: griechische Öffnen
140 Mythologie: griechische. Eurynome Aegiale Aglaia Euphrosyne Erinnyen Eumeniden, s. Erinnyen Rachegöttinnen, s. Erinnyen Alekto Megära Tisiphone Gorgonen Euryale, s. Gorgonen Gorgo, s. Gorgonen Medusa, s
87% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0352, Griechische Kunst Öffnen
350 Griechische Kunst befindlichen Schachtgräbern zur Bekrönung dienten. Der prunkhafte Eindruck, den die Architektur macht, wird noch gesteigert durch die Masse von goldenen, silbernen und bronzenen Schmuckgegenständen und Geräten, mit denen
87% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0362, Griechische Litteratur Öffnen
360 Griechische Litteratur nun zu einer nach festen Regeln geübten Kunst ausgebildet, deren erste Lehrer in Athen die Syrakusaner Korax und Tisias, dann die sog. Sophisten waren. Seit dem Peloponnesischen Kriege bis zum Untergang
87% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0367, Griechische Philosophie Öffnen
365 Griechische Philosophie wickeln (so Eubuleus, Klymenos, Agamemnon, Aigeus, Erechtheus, Kallisto, Iphigeneia). Ihnen begegnen von der andern Seite durch den Totenkult zu göttlichen Ehren gelangte und dadurch zu Heroen (s. d.) gewordene
87% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0350, Griechische Kirche Öffnen
348 Griechische Kirche etwa 30, von 1600 bis 1700 etwa 120, von 1700 bis 1821 etwa 400. Das einzige griech. Erbauungsbuch des Volks war der "Thesaurus" des Damaskinos, das einzige Geschichtswerk der "Chronograph" des Dorotheos von Monemvasia
87% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0353, Griechische Kunst Öffnen
351 Griechische Kunst kräftigen, schweren Formen und ihren klaren Verhältnissen, in denen das Princip der dor. Architektur, das harmonische Zusammenwirken strebender Kräfte und getragener Lasten, in einfacher Vollendung zum Ausdruck kommt
87% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0354, Griechische Kunst Öffnen
352 Griechische Kunst kurz nach der Mitte des 4. Jahrh. v. Chr. in Milet, Priene und Ephesus unternahm, um würdigen Ersatz für die seit den Perserkriegen in Trümmer liegenden Heiligtümer zu schaffen. In ihnen zeigt der ion. Stil, der hier
87% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0355, Griechische Kunst Öffnen
353 Griechische Kunst der neuen Strömung thätig waren, ist besonders Antenor (s. d.) zu nennen. In der archaischen Kunst herrschten zwei Haupttypen ruhig stehender Figuren vor. Der eine ist durch die besprochenen weiblichen Gewandstatuen
87% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0356, Griechische Kunst Öffnen
354 Griechische Kunst geringwertigen Nachbildungen erkennen lassen, entsprach der Würde und Hoheit der Gesamterscheinung eine kraftvolle Einfachheit und Strenge der Formengebung, die sich im stilistischen Charakter der Kunstrichtung
87% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0357, Griechische Kunst Öffnen
355 Griechische Kunst ten Behandlung eine starke Betonung seelischer Affekte; dem entspricht eine über die Natur hinausgeführte Bildung der Formen, die namentlich in den Köpfen charakteristisch hervortritt. Wie diese Kunst das Göttliche
87% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0358, Griechische Kunst Öffnen
356 Griechische Kunst zu Rom; s. Taf. III, Fig. 6) und die sog. Arria- und Pätusgruppe (s. die Textfigur beim Artikel Gallierstatuen), beide durch die Großartigkeit der Auffassung und die kraftvolle realistische Ausführung gleich ausgezeichnet
87% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0360, Griechische Litteratur Öffnen
358 Griechische Litteratur II. Periode (vom Ende des 8. vorchristl. Jahrhunderts bis zum Ende der Perserkriege). In dieser setzt sich die epische Dichtung fort; als Nachahmer und Schüler Homers treten uns die sog. Cyklischen Dichter (s. d
87% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0361, Griechische Litteratur Öffnen
359 Griechische Litteratur Komödie. An den ländlichen Festen der Weinlese und des Kelterns wurden seit alter Zeit Umzüge, Komoi genannt, von zum Teil vermummten Personen gehalten und dabei ausgelassene Lieder gesungen. Daraus ging zunächst
87% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0364, Griechische Musik Öffnen
362 Griechische Musik man, wie es scheint, fast immer im Einklang gespielt; dagegen war das Spiel auf der Doppelflöte zweistimmig. Dabei wurde neben der Oktave nur die Quinte und Quarte als Konsonanz angesehen, die Terzen galten in der Theorie
87% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0366, Griechische Mythologie Öffnen
364 Griechische Mythologie und Naturerscheinungen vorstellen, so sind sie nichtsdestoweniger menschenähnliche Persönlichkeiten, in denen auch die ethischen, geistigen Mächte, die das Menschenleben beherrschen, sich verkörpern. Und diese sind
87% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0368, Griechische Philosophie Öffnen
366 Griechische Philosophie überwunden. Aber doch ist das ein nationaler Zug der G. P., daß sie ganz auf Rede und Gegenrede (dem dialegesthai) beruht, daher in begrifflicher Entgegensetzung, in Bejahung und Verneinung, sich fortbewegt
87% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0729, Griechische Musik (das System) Öffnen
729 Griechische Musik (das System). chischer Plastik. Die ersten Anfänge der Prägung lassen sich chronologisch nicht feststellen. Ein sicheres Datum ist die Zerstörung der Städte Siris (580) und Sybaris (510 v. Chr.); die Münzen dieser
87% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0733, Griechische Sprache (Mundarten) Öffnen
733 Griechische Sprache (Mundarten). Vollkommenheit der Laute, für Klarheit der Form, für Gesetz und Organismus." (Curtius.) Ist aber schon das Material der griechischen Sprache, gleichsam ihr Körper, was Reichtum der Formen, Schönheit
75% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0349, von Griechische Flotte bis Griechische Kirche Öffnen
347 Griechische Flotte – Griechische Kirche raieus mit kurzer Seereise geschaffen sein. – Vgl. Archiv für Eisenbahnwesen (Berl. 1889). Griechische Flotte , s. Griechisches Heerwesen . Griechische Inseln
75% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0054a, Griechische Vasen (Doppelseitige Farbtafel) Öffnen
GRIECHISCHE VASEN. ANTIKE: KERAMIK 1 1. Flasche 2. Dodwell-Vase (Korinth) 3. Mischgefäß (Krater) Paris 4. Panathenäische Amphora Athen 5. Schöpfvase (Kyathos) 6. Ölflasche (Lekythos) Athen 7. Vorratsgefäß (Stamnos) 8. Ölgefäß (Athen
74% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0720, Griechische Kirche (Lehre und Kultus) Öffnen
720 Griechische Kirche (Lehre und Kultus). Bestrebungen mit der Anklage auf Hochverrat und mit Erdrosselung (1638). Um hinfort die starre Orthodoxie der griechischen Kirche gegen ähnliche Bestrebungen sicherzustellen, faßte Petrus Mogilas
74% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0718, Griechische Kirche (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
718 Griechische Kirche (geschichtliche Entwickelung). schen Minister sträubten sich anfangs, das Dargebotene anzunehmen, brachten aber 28. Mai auf die entschiedenen Drohungen der Mächte, G. allein zu lassen, ihrer Vaterlandsliebe das Opfer des
74% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0719, Griechische Kirche (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
719 Griechische Kirche (geschichtliche Entwickelung). Teil freilich nur um den Preis einer schismatischen Absonderung der Nestorianer, Monophysiten und Monotheleten, so daß die kirchliche Einheit im Orient bald ganz verloren ging
74% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0724, Griechische Litteratur (klassische Periode) Öffnen
724 Griechische Litteratur (klassische Periode). Chor die schwärmenden Begleiter des Dionysos vorstellte, von der ausgelassenen Darstellung der Freuden die komische. Als derjenige, welcher aus dem dionysischen Dithyrambos die ersten Anfänge
74% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0730, Griechische Musik (Oktavengattungen oder Tonarten, Transpositionsskalen) Öffnen
730 Griechische Musik (Oktavengattungen oder Tonarten, Transpositionsskalen). Tonart der Unterquinte (die den Griechen ebenso das Nächstliegende war wie uns die nach der Tonart der Oberquinte) den Halbton über dem höchsten Ton des Tetrachords
74% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0723, Griechische Litteratur (klassische Periode) Öffnen
723 Griechische Litteratur (klassische Periode). Griechen Äsopos für den Erfinder derselben. Sie ist viel älter, tritt aber früher bloß sporadisch auf; Äsop war der erste, welcher die Gewohnheit, alle Lagen des Lebens unter irgend
74% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0722, Griechische Litteratur (Hymnendichtung; klassische Periode) Öffnen
722 Griechische Litteratur (Hymnendichtung; klassische Periode). aus dem eigentlichen Griechenland verschwundenen Thraker der Kultus der Musen zurückgeht, so gehörten ihnen nach der Tradition auch die ältesten von den Griechen genannten Sänger
74% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0725, Griechische Litteratur (alexandrinische Periode) Öffnen
725 Griechische Litteratur (alexandrinische Periode). tur einführte, ist Antiphon aus Rhamnus (gest. 411). Im Gegensatz zu ihm zeigt sich sein jüngerer Zeitgenosse Andokides von der sophistisch-rhetorischen Theorie der Zeit noch fast ganz
74% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0726, Griechische Litteratur (römische Periode) Öffnen
726 Griechische Litteratur (römische Periode). schen Form zu ersetzen suchten, was ihnen an poetischer Begabung gebrach. Im Anfang dieses Zeitraums lebte die neuere Komödie noch eine Zeitlang fort, um jedoch bald zu erlöschen, ebenso
74% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0727, Griechische Litteratur (römische Periode) Öffnen
727 Griechische Litteratur (römische Periode). chischer Bildung nach der Welthauptstadt zusammenströmten, um dort Ehre, Existenz und auch mannigfache Anregung zu finden. Die Leistungen dieser sogen. römischen Periode auf dem Gebiet der Poesie
74% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Tafeln: Seite 0350c, Griechische Kunst. III. Öffnen
0350c Griechische Kunst. III. Griechische Kunst III
71% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Tafeln: Seite 0350a, Griechische Kunst. I. Öffnen
0350a Griechische Kunst. I. Griechische Kunst I . 1. Gebälk im dorischen Stil . 2. Gebälk im korinthischen Stil . 3. Gebälk im ionischen Stil . 4. Monument des Lysikrates zu Athen. 5. Korinthisches Kapitäl vom Monument des
70% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Tafeln: Seite 0350b, Griechische Kunst. II. Öffnen
0350b Griechische Kunst. II. Griechische Kunst II 1. Westliches Giebelfeld des Tempels der Athene zu Ägina (München). 2. Apollon von Tenea (München). 3. Dornauszieher (Rom). 4. Diadumenos (London). 5. Metope von Selinus
70% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0701, Ornament (hebräisch, griechisch, römisch) Öffnen
687 Ornament (hebräisch, griechisch, römisch) Chrysanthemum zusammenfegt (s. auch Taf. IV, Fig. l u. ^). Die hebräische Kunsthat sich aufdcm Gebieteder Plastik und Ornamentik auch zur Zeit ihrer Blüte nicht über die primitivsten
70% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0619, Marmor (griechischer) Öffnen
603 Marmor (griechischer). Auch leidet dieses daran, daß keine der M. (Wien besitzt eine Zentralgroßhalle und 6 Kleinmarkthallen) im Mittelpunkt der Stadt liegt. Von diesen Grundmängeln abgesehen, sind die Wiener M. gut angelegt und verwaltet
70% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0130, Literatur: altklassische (griechische) Öffnen
118 Literatur: altklassische (griechische). Dramatik. Drama Aktion Argument * Atellanen At home Auto Bernardon Bluette Buffa Burattini Burletta Canticum Charakterstücke Chor Christmas-Pantomime Comedias * Comédie larmoyante
70% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0151, Mythologie: deutsche, griechische Öffnen
139 Mythologie: deutsche, griechische. Deutsche Mythologie. Deutsche Mythologie Hüne Götter. Alfadur, s. Odin Biel Donar, s. Thor Faland Forseti Fositesland, s. Forseti Godan Irmin Irodo Mannus Pusterich Teut, s. Deutsche
70% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1019, Philosophie (griechische) Öffnen
1019 Philosophie (griechische). lichen Welt) entgegengesetzt und daher von den "vier Schmerzen" derselben (Krankheit, Alter, Tod, Wiedergeburt) ausgenommen ist. Die P. bei den Griechen ist in der ersten Periode (von Thales bis Aristoteles) Liebe
70% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0509, von Griechische Eisenbahnen bis Großbritannien und Irland Öffnen
507 Griechische Eisenbahnen - Großbritannien und Irland Pacisikation der Insel für geboten, nach deren Durchführung die Kreter durch eine Volksabstim- mung über ihr Schickfal entfcheiden follten. Da die Großmächte diefe Antwort nur
70% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0079, von Hermeneutik bis Hermes (griechischer Gott) Öffnen
77 Hermeneutik - Hermes (griechischer Gott) gleichzeitige span. Bischöse kath. Konfession sehen in ihm nur den Rebellen. Thatsache ist nnr, daß H. mit der kath. Ingunthis, der Tochter des Franken- königs Sigibert und der Vrunhilde, vermählt
70% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0430, Hermes (griechischer Gott) Öffnen
430 Hermes (griechischer Gott). Rad, läßt den Prometheus an den Felsen schmieden, bringt dem Epimetheus die von ihm mit den verfänglichsten Gaben ausgestattete Pandora, führt den Priamos in das Zelt des Achilleus, hilft dem Odysseus gegen
62% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0734, Griechische Sprache (Schrift, Aussprache, Pflege der Grammatik) Öffnen
734 Griechische Sprache (Schrift, Aussprache, Pflege der Grammatik). in hohem Grad ab und sind als Verderbnisse der griechischen Sprache zu betrachten, da sie nicht nur eine Menge fremder barbarischer und veralteter Wörter aufnahmen und den
62% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0731, Griechische Musik (Notenschrift, Tongeschlechter, praktische Musikübung) Öffnen
731 Griechische Musik (Notenschrift, Tongeschlechter, praktische Musikübung). System d-d'' mit einem b heißt daher das lydische. Also die Oktave f'-f gehört ^[Liste] ohne Vorzeichen ins System A-a' = hypolydisch mit 1 b d-d'' = lydisch 2 b
61% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0938, Bildhauerkunst (griechische: zweite Blüteperiode) Öffnen
938 Bildhauerkunst (griechische: zweite Blüteperiode). coli, s. Tafel II, Fig. 11, zeigt eine spätere Umbildung des Ideals). Als weitere Werke des Phidias werden die Bilder der Athene Parthenos und Athene Promachos, der Aphrodite Urania
61% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0077, Ausgrabungen, archäologische (griechische Inseln, Italien) Öffnen
73 Ausgrabungen, archäologische (griechische Inseln, Italien) vielen Skulpturen und Inschriften von Milchhöfer entdeckt und durch die Amerikaner ausgegraben, in Thorikos wurde ein zweites Theatergebäude ebenfalls von den Amerikanern aufgedeckt
61% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0937, Bildhauerkunst (griechische: erste Blüteperiode) Öffnen
937 Bildhauerkunst (griechische: erste Blüteperiode). des altgriechischen Volksgeistes, welcher seine Vorstellungswelt durchaus in den Grenzen reiner Menschlichkeit hielt und auch das Göttliche nur durch Läuterung und Steigerung
61% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0348, von Griechische Anthologie bis Griechische Eisenbahnen Öffnen
346 Griechische Anthologie – Griechische Eisenbahnen der staatlichen und gesellschaftlichen Zustände des griech. Volks, mit Einschluß des Kultus, aber mit Ausscheidung der Privataltertümer wurden die G. A. gefaßt von G. F. Schömann (s. d
54% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0374, von Griechisches Reich bis Griepenkerl Öffnen
372 Griechisches Reich – Griepenkerl Wörterbuch» (ebd. 1875), für die Homerische Sprache das große von Ebeling u. a. herausgegebene «Lexicon Homericum» (2 Bde., ebd. 1885) zu erwähnen. Wichtige Beiträge zur griech. Etymologie lieferten
53% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0546, Kulturgeschichtliche Litteratur (griechisches und römisches Altertum) Öffnen
530 Kulturgeschichtliche Litteratur (griechisches und römisches Altertum). (Budap. 1886), und so wären noch manche andre Arbeiten ähnlicher Art zu erwähnen, wenn es hier darauf abgesehen sein könnte, diese Litteratur vollständig zu verzeichnen
52% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0939, Bildhauerkunst (griechische: nach Alexander d. Gr.) Öffnen
939 Bildhauerkunst (griechische: nach Alexander d. Gr.). mit reichem plastischen Bilderschmuck. Mit den hervorragendsten Künstlern seiner Zeit (Leochares, Bryaxis, Timotheos u. a.) war er an der Ausführung des Mausoleions (Grabmal des Königs
49% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0370, von Griechisches Feuer bis Griechisches Heerwesen Öffnen
368 Griechisches Feuer – Griechisches Heerwesen gern Inschriften und Handschriften ist das System der Zahlenbuchstaben angewendet, ähnlich, aber nicht ganz übereinstimmend, mit dem phönizischen. Die Buchstaben erhalten als Zahlzeichen
43% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0090, von Aufgebot (juristisch) bis Aufgebot (militärisches) Öffnen
. bewirkt die kirchliche Bestrafung des Geistlichen und der Eheleute. Das griechische Kirchenrecht verlangt nicht positiv die Verkündigung von A. Wo das A. jedoch von der staatlichen Obrigkeit, wie in Griechenland, Rußland, Serbien, Österreich
37% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0372, von Griechisches Kaisertum bis Griechische Sprache Öffnen
370 Griechisches Kaisertum – Griechische Sprache 2 Kreuzer (2800, 3900, 8, 12), 1 Panzerkanonenboot (1774, 2150, 2, 6), 2 Korvetten (1300, 1500, 8, 2), 12 Kanonenboote
35% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0080, von Achäer bis Achaia Öffnen
des Xuthos und Enkel des Hellen, ableitete. Sie waren den Äoliern nahe verwandt und an verschiedenen Stellen der griechischen Küste ansässig, und zwar erscheinen sie als die herrschenden Geschlechter
35% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0377, Nil Öffnen
. Flußgötter und Tafel: Griechische Kunst II , Fig. 10). Nach der ältesten Nachricht, welche wir durch Eratosthenes (200 v.Chr.) haben, kommt der N. aus Seen im S., unter dem Namen Asta-Pus (Weißer N.); dieser vereinigt sich mit dem
30% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0941, von Flußeisen bis Flußgründling Öffnen
. in Rom gefunden und befindet sich jetzt im Vatikan (s. Tafel: Griechische Kunst II , Fig. 10). Ein Gegenstück zu dieser Gruppe bildet die im Louvre zu Paris aufbewahrte Kolossalstatue des liegenden Tiber, zur Seite Romulus und Remus nebst
30% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0381, von Ning-po bis Niobe Öffnen
jüngsten Tochter [s. Tafel: Griechische Kunst II , Fig. 14 ] , sechs Söhnen und drei Töchtern nebst dem Pädagogen), aus der aber eine zuverlässige Vorstellung von der ursprünglichen Aufstellungsart (früher dachte man an ein
26% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0019, Helm (Kopfbedeckung) Öffnen
17 Helm (Kopfbedeckung) Im griechischen Altertum trug man zunächst H. aus Fell, namentlich Seehundsfell, dann aus Bronze. Die ehernen H. hatten anfangs die einfache
26% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0813, von Byzantinischer Stil bis Byzantinisches Reich Öffnen
angenommen wird. In neuester Zeit machte sich umgekehrt ein starker Einfluß der abendländ. Kunst auf die griechische bemerkbar. – Vgl. Bayet, L’art byzantin (Paris ohne Jahr); Springer, Bilder aus der neuern Kunstgeschichte, Bd. 1 (Bonn 1886
26% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1019, von Perihepatitis bis Perikopen Öffnen
Gattin, der Aspasia (s. d.), gewann er eine gleichgestimmte Gefährtin. P. starb im Sept. 429 an der Pest. Unter den aus dem Altertum erhaltenen Porträtbüsten ist die im Vatikan zu Rom bekannt (s. Tafel: Griechische Kunst II , Fig. 12
22% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0230, von Grabstele bis Gracchus Öffnen
schädlicher Insekten nützlich; schädlich ist der Bienenwolf (s. d.), der Honigbienen für seine Brut einträgt. Graeca fides (lat.), griechische Treue , sprichwörtlich für Wortbrüchigteit, weil die Griechen für meineidig galten. Dieselbe Bedeutung
22% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0133, Sachsen (Königreich: Finanzen etc.; Geschichte) Öffnen
Gesetz vom 21. Febr. 1849 als Mittelbehörde der Kirchenvorstand zu Dresden. Die griechische Kirche hat eine Parochie (Leipzig) mit Kapelle und einem Geistlichen. Der israelitische Kultus hat 2 Synagogen (Dresden und Leipzig) und 2
22% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0098, von Kännelkohle bis Kanon Öffnen
für die Entwicklung der Proportionslehre mit sich. Seit dieser Zeit findet man die namhaftesten Künstler, wie Myron, Polyklet, Euphranor, Lysippus in dieser Richtung thätig. Der Doryphoros des Polyklet (s. Tafel: Griechische Kunst II , Fig. 16
22% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0687, von Mäusetyphusbacillen bis Mauvais Öffnen
Halikarnassos, Cnidos and Branchidae (2 Bde., mit Atlas, Lond. 1862–63). (S. Tafel: Griechische Kunst II , Fig. 6.) Unter den röm. Mausoleen, wie nachmals alle prächtigen Grabmäler genannt wurden, zeichnete sich das des Augustus auf dem Marsfelde
19% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0347, Griechische Altertümer Öffnen
345 Griechische Altertümer Krisen in andern Staaten erschreckt, in G. kein großes Vertrauen zu setzen. Es war dringend geboten, die letzten provisorischen Anleihen zu konsolidieren und für die Aufhebung des Zwangskurses zu sorgen
17% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0578, von Indo-European Telegraph Company bis Indogermanen Öffnen
. d.) zu betrachten sind. 2) Das Armenische , früher für eine iranische Sprache gehalten, jetzt aber als ein selbständiges Glied der indogerman. Familie erwiesen. (S. Armenische Sprache und Schrift .) 3) Die griechische Familie . (S
17% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0474, von Basrelief bis Bassano (Stadt) Öffnen
: Griechische Kunst II , Fig. 9) dargestellt sind. Die sämtlichen Platten dieses Frieses sind, wenn auch zum Teil stark beschädigt, 1812 aufgefunden worden und jetzt im Britischen Museum aufgestellt. Vgl. Stackelberg, Der Apollotempel zu B. (Frankf. 1826
17% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0947, Rom (das antike) Öffnen
breit. Eine Menge trefflicher Kunstwerke, z.B. der Farnesische Stier (s. d. und Tafel: Griechische Kunst III , Fig. 8), schmückte das Gebäude. Von den Bauten der Kaiser des 3. Jahrh. sind nur wenige Reste vorhanden; zu nennen
17% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0318, von Stengelbrand bis Stenographie Öffnen
und Systematisches . (Hierzu Tafeln: Stenographie I . II .) Die ältesten Vorläufer der S. finden sich bei den Römern unter dem Namen Tironische Noten (s. d. und Taf. I,1, 2, 3). Von einer griechischen Kurzschrift stammen die ersten
17% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0012, von Aloëfarbstoffe bis Aloin Öffnen
arabischen , griechischen und Bombayaloësorten. Echte Leberaloë zeigt in dünnen Splittern mit Wasser befeuchtet unter starker Ve rgrößerung hellgelbe
15% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0024, von Gommeline bis Halbdrille Öffnen
. Seide (513). Grezseide , s. Grege . Gricken , s. Buchweizen . Griechischer
15% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0587, von Farnesischer Stier bis Färöer Öffnen
, der Antiope und der Zwillingsbrüder sowie des unten sitzenden Hirten und des Hundes neben ihm bedeutend ergänzt wurden. (S. Tafel: Griechische Kunst III , Fig. 8.) Farnextrakt , s. Farnkrautwurzel . Farnhaar , bisweilen Bezeichnung
15% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0329, von Homburg (Prinz von) bis Homer (griech. Dichter) Öffnen
. Jahrh. v.Chr. ausgebildeten Homertypus erhalten; so in Neapel (s. Tafel: Griechische Kunst III , Fig. 2), Rom, London und Sanssouci. Sie unterscheiden sich besonders durch die Neigung des Hauptes. Die Homerischen Epen sind aus einzelnen
15% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0006, von Türkisches Reich bis Türkisch-Russischer Krieg von 1828 und 1829 Öffnen
. Türkisch-Gradiska , Ort in Bosnien, s. Gradiska . Türkisch-Griechische Halbinsel , s Balkanhalbinsel . Türkisch-Kanizsa , ungar. Ort, s. Kanizsa . Türkisch-Kroatien , s. Krajina . Türkischrot , Adrianopelrot , Indischrot
13% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0437, von Aloe (Drogue) bis Aloehanf Öffnen
von A. sind die arabische , griechische und Bombaysorte , sie sind Übergangsformen zwischen glänzender und Leberaloe. Als Roßaloe ( Aloë caballina ) kam früher eine Sand und Unreinigkeiten enthaltende Sorte von schwarzer Farbe
13% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0769, von Mendoza (Anna de) bis Menenius Agrippa Öffnen
Therapne bei Sparta sollen er und Helena in einem Tempel begraben sein, wo sie göttliche Ehren genossen. (S. Tafel: Griechische Kunst II , Fig. 17.) Menelik , richtiger Menilek , Negus von Abessinien, s. Abessinien und Schoa
13% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0477, von Numeros bis Numismatik Öffnen
urkundliche Belege für den jedesmaligen Stand der Kunstentwicklung. Von besonderm Interesse durch die Schönheit der Prägung sind namentlich die griechischen Münzen, d. h. die alten Münzen vom eigentlichen Griechenland, von den griech. Inseln
11% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0319, Albanesische Sprache und Litteratur Öffnen
; die Tosken schreiben meist griechisch, die Gegen meist lateinisch. Grammatische und lexikalische Litteratur des Albanesischen: Für Nordalbanien : Blanchus, Dictionarium latino-epiroticum (Rom 1635); Lecce, Osservazioni
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0185, Die hellenische Kunst Öffnen
. Bruchstück von der Bronzebekleidung eines assyrischen Thrones. 8. Assyrische Gabel. 9. Altchinesisches Bronzegefäß (etwa 1000 v. Chr.). 10. 11. Griechisches Schlangenarmband und Ring. 12. Altrömische Bronze-Schnalle. 13. Griechischer Spiegel. 14
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0126, Die hellenische Kunst Öffnen
entlehnte und mit großem Geschick zusammenstellte, so daß das Werk trotz des Mangels innerlicher Einheit einen starken Eindruck macht. Griechische Kunst im Westen. Unteritalien. Sicilien. Einigermaßen auffallend erscheint es, daß seit dem 5. Jahrhundert
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0450a, Ornamente I (Altertum) Öffnen
. Olympia (Gesims). 24. Olympia (Stirnziegel). 25-29. Mäanderornamente von griechischen Vasen. 30 u. 31. Griech. Blatt- u. Pflanzenornamente. 32.-34. Palmettenornamente von griech. Vasen. 35. Decke des Theseustempels (Athen). 36. Decke des
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0468a, Schildkröten (Doppelseitige Monochromtafel) Öffnen
468a ^[Seitenzahl nicht im Original] Schildkröten. Griechische Schildkröte (Testudo graeca). ¼. Klappschildkröte (Cinosternum pensylvanicum). ¼. Sumpfschildkröte (Cistudo lutaria). ¼. Matamata (Chelys fimbriata). 1/16
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0073, Amerika Öffnen
69 Amerika. Gewandbehandlung, sondern auch in der Gesichtsbildung, die der griechischen genähert, also idealisiert wurde. Den Buddhastandbildern liegen jedenfalls die Apollodarstellungen zu Grunde, die den Gott in langem, schönfaltigem Gewände
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0080, Italien Öffnen
betrieben zweifellos auch den Seehandel. Griechische Berichte sprechen von den Seeräubern im adriatischen und tyrrhenischen Meere, welche die Ausdehnung des griechischen Handels nach Norden verhinderten. Man dürfte vielleicht nicht fehlgehen, wenn man dies
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0103, Die hellenische Kunst Öffnen
99 Die hellenische Kunst und Schmuckformen des Orientes übernommen und meist mit anerkennenswertem Geschick verwendet; die Reinheit der griechischen Kunst wird geopfert, die Vermischung mit fremden Bestandteilen ist aber bei der Verpflanzung
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0124, Die hellenische Kunst Öffnen
. Ausbreitung der griechischen Kunst im Osten. Mit Alexander war die Kunst wieder nach Osten gewandert und findet dort ihre hauptsächlichsten Pflegestätten, namentlich in Vorderasien und auf ägyptischem Boden. Die Herrscher der verschiedenen hellenischen Reiche
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0127, Die hellenische Kunst Öffnen
121 Die hellenische Kunst. Kunstrichtung besitzt eine Eigenart. In Rom entwickelt sich die Sache anders. Hier beschränkt sich die Kunstthätigkeit zunächst auf das bloße Nachbilden (Kopiren), der griechischen Werke. Der Umstand, daß man in Rom
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0320, Griechenland (Finanzen. Heer u. Flotte. Kirchen- u. Unterrichtswesen. Zeitungswesen) Öffnen
die Devise [griechischer Text ] ( ischýs mu he agápe tu lău , «Meine Macht beruht auf der Liebe des Volks»). Die Nationalfarben sind blau und weiß. Die Kriegs- und Handelsflagge enthält fünf blaue und vier weiße abwechselnde
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0074a, Gemmen und Kameen Öffnen
0074a ^[Seitenzahl nicht im Original] Gemmen und Kameen. 1. Altindische Gemme. 2. Babylonisch-persische Cylindergemme. 3. Etruskische Gemme. 4. Griechische Kamee von Athenion. 5. Altgriechische Cylindergemme. 6. Assyrische Cylindergemme
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0030, Aegypten Öffnen
geschmackvoll in der Zeichnung sind. Diese Art Farbensinns ist aber fast bei allen orientalischen Völkern zu finden, und tritt namentlich in den Erzeugnissen der Weberei (Teppiche) zu Tage. Griechischer Einfluß. Die stammeseigene ägyptische Malerei blieb