Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ostindien (Geschichte)
hat nach 1 Millisekunden 437 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0539,
Ostindien (Geschichte) |
Öffnen |
539
Ostindien (Geschichte).
vom wirklichen Leben, flüchteten sich ganz in die Welt der Phantasie.
Im 6. Jahrh. erstand der Buddhismus (s. d.) als eine Reaktion gegen das Brahmanentum und drohte eine Zeitlang, dasselbe zu besiegen. Aber, obwohl
|
||
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0540,
Ostindien (Geschichte) |
Öffnen |
540
Ostindien (Geschichte).
galen, wo der Nabob Suradsch ud Daulah 1756 Kalkutta eingenommen und 146 gefangene Engländer in einem Raum von nur 20 Quadratfuß, das "schwarze Loch" genannt, eingesperrt hatte, die bis auf 23 den Erstickungstod starben
|
||
95% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0762,
Ostindien (Geschichte) |
Öffnen |
760
Ostindien (Geschichte)
suchten mit ihren Führern Zuflucht in den Moor- und Gebirgsgegenden an der Grenze von Nepal, von wo aus sie von Zeit zu Zeit Streifzüge in die Niederungen von Oudh und die Bezirke von Gorakhpur unternahmen. Doch
|
||
95% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0758,
Ostindien (Geschichte) |
Öffnen |
756
Ostindien (Geschichte)
litteratur bietet von der ältern Vergangenheit nur mythische Überlieferungen. Den ersten, einigermaßen festen Punkt in der ind. Chronologie bezeichnet Buddhas Tod (gegen 480 v. Chr.); frühern Perioden lassen sich nur
|
||
95% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0759,
Ostindien (Geschichte) |
Öffnen |
757
Ostindien (Geschichte)
Schah (s. d.) in der Schlacht bei Panipat gebrochen, und nun stritten sich Engländer und Franzosen um die Herrschaft. Ein mohammed. Heerführer Haidar Ali (s. d.) hatte sich zum Sultan von Maisur gemacht und suchte
|
||
95% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0760,
Ostindien (Geschichte) |
Öffnen |
758
Ostindien (Geschichte)
fahrt auf dem Irawadi für den Handelsverkehr beider Nationen freigegeben wurde. Andere Erweiterungen des unmittelbaren Gebietes der Engländer erfolgten unter Dalhousies Oberstatthalterschaft (1848-56) auf ähnliche
|
||
95% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0761,
Ostindien (Geschichte) |
Öffnen |
759
Ostindien (Geschichte)
pur und Lakhnau waren noch viele andere Orte Zeugen brit. Tapferkeit und Ausdauer. Im Juni und Juli brach auch an mehrern Punkten Mittelindiens, in Mhau, Indaur, Mandeßa, Sagar u. s. w., der Aufstand aus. In Agra
|
||
87% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0538,
Ostindien (Heerwesen, Vasallenstaaten; Geschichte) |
Öffnen |
538
Ostindien (Heerwesen, Vasallenstaaten; Geschichte).
Münz- und Postwesen, Militärwesen, Strafrecht, auswärtige Angelegenheiten; doch kann der Minister für Indien in London diese Beschlüsse aufheben. Die englische Verwaltung hat sich den
|
||
28% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Tongalandbis Tongking |
Öffnen |
)
durchströmt, der eine treffliche Wasserstraße nach der chines. Provinz Jün-nan bildet. (S. die Karte:
Ostindien II. Hinterindien .) Das Land wird seiner natürlichen
Beschaffenheit nach in das Delta-, nördl. Plateau- und südwestl. Waldgebiet
|
||
24% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Nirisbis Nisam (ind. Staat) |
Öffnen |
, bis 11 m tief). Das Klima ist trotz der Hitze gut; in den Sandsteingegenden kommen Augenkrankheiten,vor. (S. Karte:
Ostindien I. Vorderindien .)
Bevölkerung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Ostindien (Niederländisch-)bis Ostindische Compagnien |
Öffnen |
761
Ostindien (Niederländisch-) - Ostindische Compagnien
unternommen, so 1888 die Expedition nach Sikkim gegen die Sikkimer und Tibetaner, die gleichartige Expedition gegen die Siahposch am Indus in Kohistan und gegen die Luschai in den
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0037,
Geschichte: Asiatische Reiche |
Öffnen |
25
Geschichte: Asiatische Reiche.
Atys 3)
Gyges 2)
Kandaules
Krösos
Mermnaden
(Mesopotamien)
Abgar
(Palmyra)
Zenobia
(Parthien)
Arsaces, s. Arsaciden
Arsaciden 1)
Artabanus
Phraates
Patmos
Pergamenisches Reich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Ostgotlandbis Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
748
Ostgotland - Ostindien (Vorderindien)
manen (6 Abteil., Münch. und Würzb. 1861-71); ders., Urgeschichte der german. und roman. Völker, Bd. 1 (in Onckens "Allgemeiner Geschichte in Einzeldarstellungen", Berl. 1881); Kaufmann, Deutsche
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0010,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Orgelspieler 176
Orientalische Kirchen 149
Orientalisten 136
Orthographie 131
Ostasiatische Sprachen (Philologen) 136
Ostindien (Vorderindien), Geographie 90. 93
- Geschichte 25
Ostindischer Archipel 91
Ostpreußen 5. 46
Oströmisches Reich 24
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0076,
Handel (Beteiligung der einzelnen Länder am Welthandel) |
Öffnen |
die Union mit Kanada, Brasilien, Cuba, Mexiko und den westindischen Inseln im regsten Gütertausch; ihr H. mit Asien und Australien endlich hat in den direkten Verkehrslinien nach China, Japan, Hawai, Britisch-Ostindien und den britischen Kolonien
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Erdebilbis Erden |
Öffnen |
und die
Polargebiete 80400 Bewohner. Die Vevölkcrungs-
dichtigkeit ist am größten in Europa, in China,
Ostindien, im Nilthal und in den Neuengland-
staaten Nordamerikas, am dünnsten in der Sahara,
Inneraustralien und in den Polarländern (vgl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Amarabis Amari |
Öffnen |
, pyramidal rispigen, dunkelpurpurnen Ähren; A. tricolor L. (Papageienfeder, Tausendschön), in Ostindien, China, mit 30-60 cm hohem Stengel, schönen ei-lanzettförmigen, spitzigen, grün, gelb und hochrot gefärbten Blättern und in ansitzenden, dichten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
] Castner 450; Geschichte, von H. Breßlau 451
Italienisch-Ostafrika 459
Japan 460
Kanada 471
Kreta 504
Livland 568
Luxemburg 577
Niederlande (Statistik von M. Kan) 641
Norwegen 655
Ostindien, Kastenwesen 676
- Rechtspflege 676
Persien 700
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Oranje-Freistaat 864
Ostindien 699
Ozeanien 703
Paraguay 714
Portugal 743, Kolonien 589
Rumänien 790
Russisches Reich: Finanzen u. Getreideausfuhrverbot, von G. Schweitzer 792; Heerwesen, Geschichte 794
Samoa 799
Sarawak 802
Schottland
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Mörikoferbis Möris |
Öffnen |
nach den urkundlichen Quellen" (das. 1867-69, 2 Bde.); "J. J. Breitinger und Zürich" (das. 1873); "Geschichte der evangelischen Flüchtlinge in der Schweiz" (das. 1876). In allen diesen Werken finden sich gründliche Forschung mit geschmackvoller
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Celosiabis Celt |
Öffnen |
, mit abwechselnden, ganzen und kahlen Blättern und kleinen Blüten mit schön gefärbtem Perigon, sämtlich in den heißern Ländern, namentlich in Ostindien, einheimisch. Die als Zierpflanze bekannteste Art ist C. cristata L., aus Ostindien und China, bei welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Niederländische Süd-Ostbahnbis Niederlassung |
Öffnen |
der niederländ. Volkslitteratur älterer Zeit» (Tüb. 1838), Hoffmanns von Fallersleben «Übersicht der mittelniederländ. Dichtung» (2. Aufl., Hannov. 1857), L. Schneider, «Geschichte der niederländ. Litteratur» (Lpz. 1887) und von Hellwald, «Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Ostgotisches Reichbis Ostindien |
Öffnen |
532
Ostgotisches Reich - Ostindien.
Nach der Schlacht bei Jena (1806) wurde O. von holländischen Truppen besetzt und 1807 nach dem Frieden von Tilsit dem Königreich Holland einverleibt, 1810 aber als Departement der Ostems zum französischen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0177,
von Félonbis Ferrari |
Öffnen |
. Etienne du Mont und am Neuen Louvre die allegorischen Statuen der Wahrheit, Geschichte, Gerechtigkeit, Standhaftigkeit, Klugheit und Stärke.
Felu (spr. fölü) , Charles , belg. Porträtmaler, wurde 1820
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Struvitbis Stuart |
Öffnen |
399
Struvit - Stuart.
"Grundzüge der Staatswissenschaft" (Frankf. 1847 bis 1848, 4 Bde.); "Das öffentliche Recht des Deutschen Bundes" (Mannh. 1846, 2 Bde.); "Geschichte der drei Volkserhebungen in Baden" (Bern 1849); "Das Revolutionszeitalter
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0980,
Zucker (Produktion und Verbrauch, Geschichtliches) |
Öffnen |
wird in Nordamerika und aus der Zuckerpalme in Ostindien Z. bereitet, während die Zuckermoorhirse (Sorghum) besser auf Sirup verarbeitet wird.
[Produktion und Verbrauch. Geschichtliches.] Über die Produktion von Rohrzucker liegen folgende Zahlen vor
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Niederlande (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
642
Niederlande (Statistisches, Geschichte).
Landwirtschaft. Die Einteilung der Bodenfläche war 1889 folgende: Wiesen und Weiden 1,138,932 Hektar (34,6 Proz.), Ackerland 860,186 (26,1 Proz.), Gemüsegärten 28,300 (0,9 Proz.), Obst
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Bene vixit, qui bene latuitbis Bengalen |
Öffnen |
, der den Titel eines Fürsten von B. annahm; im Frieden 1815 wurde es dem Papst zurückgegeben. Im 11. und 12. Jahrh, wurden hier fünf Konzilien gehalten. - Vgl. H. Leo, Zur Geschichte der Verfassung in den zum langobard. Herzogtum B. gehörigen Ländern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Morichepalmebis Moringa |
Öffnen |
), «Ulrich Zwingli nach den urkundlichen Quellen» (2 Bde., ebd. 1867‒69), «J. J. Breitinger und Zürich» (ebd. 1874), «Geschichte der evang. Flüchtlinge in der Schweiz» (ebd. 1876). M.s Selbstbiographie steht in den «Thurgauischen Beiträgen zur vaterländischen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Thee (abführender)bis Theiner (Augustin) |
Öffnen |
Zinnfolie ist gesundheitsgefährlich.
Geschichtliches. Der Gebrauch des Theeaufgusses ist in China ebenso alt wie die Kultur des Strauches. Wahrscheinlich im 9. Jahrh. gelangte beides nach Japan. Die Europäer lernten den Gebrauch erst sehr spät, zuerst
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0329,
Niederlande (Verfassung und Verwaltung. Finanzen) |
Öffnen |
327
Niederlande (Verfassung und Verwaltung. Finanzen)
Verkehrsländer Einfuhr Ausfuhr
Deutschland 287 557
Großbritannien 246 260
Belgien 161 155
Niederländisch-Ostindien 225 54
Verein. Staaten 132 22
Brit.-Ostindien 44 1
Rußland 175 5
Rumänien 34
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0929,
Asien (Entdeckungsgeschichte: Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
, ist der als Presbyter Johannes im Mittelalter so viel genannte und gesuchte König (vgl. Oppert, Der Presbyter Johannes in Sage und Geschichte, 1864). Unter den Missionen, die Ludwig IX. an die Mongolen sandte (1253), hat der Reisebericht des Franziskaners
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0936,
Asien (Forschungsreisen in Ostindien und auf den Inseln) |
Öffnen |
936
Asien (Forschungsreisen in Ostindien und auf den Inseln).
Anam Expeditionen unternommen, die neben dem wissenschaftlichen offenbar auch ein politisches Interesse verfolgten und die baldige Annexion weiterer Gebiete Hinterindiens erwarten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0770,
Großbritannien (Handel) |
Öffnen |
jeder Art und von Handschuhen, die Brauereien und Tabaksfabriken.
Handel.
Die Geschichte kennt kein Volk, dessen Handel sich auch im entferntesten mit der Blüte und der Ausbreitung des britischen Handelsverkehrs messen könnte. Der britische Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Britisch-Nord-Borneobis British India Steam Navigation Company |
Öffnen |
der Fischerei 18978078 Doll., nicht gerechnet den sich auf 100 Pfd. pro Kopf und Jahr belaufenden Privatverbrauch.
Über die Bevölkerung, Verfassung und Verwaltung, Handel und Verkehr, sowie Geschichte, s. Canada und Neufundland.
Britisch-Nord-Borneo, s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Corviniellobis Cos. |
Öffnen |
aus meinem Leben" (4 Bde.,
Amsterd. 1861; 4. Aufl., Rudolst. 1890-92), "Die
goldene Legende. Eine Naturgeschichte der Heiligen"
(2. Aufl., Rudolst. 1889-90), "1848-1871, Ge-
schichte der Neuzeit" (3 Bde., 2. Aufl., Lpz. 1887),
"1789-1848. Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Rotterdamer Wasserwegbis Rottmann |
Öffnen |
und die Rotterdamer Bank. Alle Staaten unter-
kalten Konsulate. 1893 verließen über R. 35460
Auswanderer (davon 6737 aus Deutschland) Europa.
Geschichte. Stadtrechte erhielt R. 1340. Bis
gegen Ende des 16. Jahrh, hatte die Stadt so be-
deutend an Umfang
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Brandgranatenbis Brandmarkung |
Öffnen |
), der "Scholia in Aristotelem" und der "Scholia graeca in Aristotelis metaphysicam" (ebd. 1837). Von 1827 bis 1830 gab er in Gemeinschaft mit Niebuhr das "Rhein. Museum für Philologie, Geschichte und griech. Philosophie" heraus. Außerdem veröffentlichte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Italienische Litteratur (Philosophie, Geographie etc.) |
Öffnen |
sind Francesco Bertolinis »Geschichte von Rom« und »Geschichte des Mittelalters«, während Domenico Giuriatis »Memorie di un vecchio avvocato« (1888) sich auf dem äußersten Gebiet der Geschichte, wo sie schon an den historischen Roman grenzt, bewegen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
Kulturgeschichtliche Litteratur (außerdeutsche Länder Europas) |
Öffnen |
mit Ostindien H. Stevens nach den Protokollen der Ostindischen Kompanie dargestellt (1887); auch eine kleine, aber sehr wertvolle Arbeit von Rogers über die Geschichte der ersten 9 Jahre der Bank von England (1887) verdient Erwähnung. Auf guten Studien
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Ostindienfahrerbis Ostpreußen |
Öffnen |
der britischen Herrschaft, der es nicht bloß innern Frieden, sondern auch erstaunliche Fortschritte verdankt.
Vgl. Lassen, Indische Altertumskunde (2. Aufl., Leipz. 1866 ff., 4 Bde.); Lefmann, Geschichte des alten Indien (Berl. 1881-85); Fr. Neumann
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0173,
Afghanistan (Geschichte) |
Öffnen |
171
Afghanistan (Geschichte)
doch geht keine derselben über das 15. Jahrh. zurück. Durch die in A. stets in hoher Blüte stehende pers. Litteratur ist die eigentlich afghanische in ihrem Wachstum stark beschränkt worden.
Handel und Industrie sind
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Bhaurbis Bhojpatr |
Öffnen |
949
Bhaur - Bhojpatr
lehrten war. Das Bhaṭṭikāvyam in 22 Gesängen (sarga) gehört zu den Kunstepen und behandelt die Geschichte des Rāma (s. d.). Die einzelnen Gesänge sind aber nebenbei zu bestimmten grammatischen und rhetorischen Zwecken
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Poelenburgbis Polianthes |
Öffnen |
181
Poelenburg - Polianthes.
len die rücksichtslose Vertreibung aller deutschen Elemente und die völlige Unterdrückung der Ruthenen.
[Litteratur.] Röpell, Geschichte Polens (bis 1300, Hamb. 1840), und im Anschluß daran Caro, Geschichte Polens
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0023,
von China (neueste Geschichte)bis China (Porzellan) |
Öffnen |
23
China (neueste Geschichte) - China (Porzellan).
in Peking; um diesen Nachdruck zu geben, wurde eine Flottille von sechs Schiffen mit einer Bemannung von 1380 Köpfen in die chinesischen Gewässer gesandt und sich gleichzeitig der eventuellen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0163,
Auswanderung (Ziele der europäischen A.) |
Öffnen |
zog man Arbeiter aus Madeira, Afrika, China, namentlich aber aus Ostindien hierher. Dieselbe Klasse von Auswanderern wird auch nach Britisch-Guayana geleitet, während aus klimatischen Gründen Europäer diese Gegenden sehr wenig aufsuchen. Südamerika
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Gudschratbis Guell y Renté |
Öffnen |
die Engländer unter Gough 21. Febr. 1849 einen entscheidenden Sieg über die Sikh (s. Ostindien, Geschichte). S. Karte "Ostindien". - 2) Land, s. Gudscharat.
Gudsoe, dän. Dorf in Jütland zwischen Kolding und Fredericia, bemerkenswert durch das Gefecht vom
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Leithagebirgebis Leitner |
Öffnen |
, geb. 14. Okt. 1840 zu Pest, erhielt seine Ausbildung in Konstantinopel, Brussa, Malta und am King's College zu London, ward an demselben 1859 Lehrer des Arabischen und Türkischen und begab sich einige Jahre später nach Lahor in Ostindien, wo er sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0289,
Marseille (Bildungsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
289
Marseille (Bildungsanstalten etc.; Geschichte).
eingelaufen und 4162 Schiffe mit 2,999,570 T. und 124,112 Mann ausgelaufen. Davon trugen 2040 ein- und 2329 ausgelaufene Schiffe (mit 1,780,186, resp. 1,992,684 T.) die französische Flagge
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Mohammedsfahnebis Mohatra |
Öffnen |
. und in Ostindien, im englischen Reichsgebiet, 45 Mill., in den Vasallenstaaten 6 Mill. Mohammedaner. Die staatsbürgerliche Stellung der Bekenner des Islam den Bekennern andrer Religionen, speziell der christlichen, gegenüber ist in Indien eine völlig gleiche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Sigurdssohnbis Sikh |
Öffnen |
Nekrolog von K. Maurer ("Zur politischen Geschichte Islands", Leipz. 1880).
Sigwart (Siegwart), Roman, s. Miller 1).
Sigwart, 1) Christoph Wilhelm von, philosoph. Schriftsteller, geb. 1789 zu Remmingsheim im Württembergischen, war Professor
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Cyprisbis Cyrillus Lukaris |
Öffnen |
. aus Nordosteuropa mit großer brauner Blume. Von den tropischen, meist aus Ostindien stammenden Cypripedien mit immergrünen Blättern werden zahlreiche Arten und Hybriden als Zierpflanzen in Gewächshäusern kultiviert. Die bekanntesten Arten sind C. insigne
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Kautschukbaumbis Kavalier |
Öffnen |
ist 0,925. Seine chem. Zusammensetzung ist nach Payen C₄H₇, nach Soubeiran C₆H₁₀, nach Williamson C₁₀H₁₆.
Geschichtliches. Anfänglich benutzte man das K. (seit 1770 nach dem Vorschlage Priestleys) nur zum Ausreiben der Bleistiftstriche, teilweise auch zu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0350,
Ludwig XV. (König von Frankreich) |
Öffnen |
): Chéruel, Saint-Simon considéré comme historien de Louis XIV (ebd. 1865); Noorden, Europ. Geschichte im 18. Jahrh. (Bd. 1-3, Düsseld. und Lpz. 1870-82); Gaillardin, Histoire du règne de Louis XIV (6 Bde., Par. 1871-78); Ranke, Franz. Geschichte, Bd. 3 u. 4
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0757,
Ostindien (Hinterindien) |
Öffnen |
Ostindiens. Die älteste Geschichte von Vorderindien ist durchaus dunkel. Die Sanskrit-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0292,
Portugal (Geschichte) |
Öffnen |
290
Portugal (Geschichte)
Staatsrecht des Königreichs P. (Freib. i. Br. 1892); ferner die jährlich erscheinenden amtlichen Publikationen: Annuario estatistico do Reino de P. und Commercio de continente do Reino e ilhas adjacentes con paizes
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Vorausbis Vorflut |
Öffnen |
) und dessen zahlreiche geschichtliche Arbeiten über V.; »Spezialortsrepertorium von Tirol und V.« (hrsg. von der statistischen Zentralkommission, Wien 1885); Werkowitsch, Das Land V. (Innsbr. 1888); Mooßmann, Geschichte Vorarlbergs (2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Forstzoologiebis Fort |
Öffnen |
, Encyklopädie und Methodologie der F. (3 Tle., Münch. 1885-92). Zur Geschichte der F. vgl. namentlich: Bernhardt, Geschichte des Waldeigentums, der Waldwirtschaft und der F. in Deutschland (2 Bde., Berl. 1872-74); Schwappach, Handbuch der Forst
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Mongoleibis Mongolen |
Öffnen |
mongolisches Reich (das großmogulische, s. Ostindien, Geschichte). So verloren die Mongolen seit dem Anfang des 16. Jahrh. alle welthistorische Bedeutung und wurden zum größten Teil den benachbarten Völkern, den Russen, Türken, Persern und Chinesen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Schirmer (Wilh.)bis Schirrmacher |
Öffnen |
, Belgien, Nor-
wegen, Schweiz, Britisch-Ostindien, Venezuela)
1893:1286000 M. Wert. - Vgl. Deutsche Echirm-
macherzeitung (Lpz. 1834 fg.).
Schirmglas, ein von Richard Zsigmondy
angegebenes, für dunkle Wärmestrahlen besonders
undurchlässiges, aber
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Artilleriewerkstättenbis Artois |
Öffnen |
Kautschuk und ein Harz, welches als Dammar selo in den Handel kommt. Der Absud der Wurzel wird gegen Durchfall, das harte Holz (Jakholz, Jacqueiraholz) wie Mahagoni angewendet; die Rinde dient zum Gerben und Färben. Das Vaterland dieser Art ist Ostindien. A
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Audhbis Audienz |
Öffnen |
"Ostindien"), jetzt Teil der Nordwestprovinzen, liegt zwischen Ganges und Nepal und bildet eine große, wenig gewellte Ebene ohne Gebirge mit einem Umfang von 62,093 qkm (1128 QM.) und (1881) 11,397,479 Einw. (davon 7/10 Hindu), die sich der Mehrzahl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Brahmanibis Brahmanismus |
Öffnen |
307
Brahmani - Brahmanismus.
große Rolle in der Geschichte und Kulturentwickelung ihres Vaterlandes spielen. Sie zeigen schon durch ihre hellere Hautfarbe, daß sie sich mehr als alle übrigen Kasten rein erhielten und sich mit Aboriginerblut wenig
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Buteabis Butkow |
Öffnen |
, schönen hochroten, großen Blüten in prächtigen Trauben oder gebüschelten Rispen und im untern Teil zusammengedrückter, häutiger, einsamiger Hülse. B. frondosa Roxb. (Erythrina monosperma Lam., Dhak oder Palas) ist ein 12-15 m hoher Baum in Ostindien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Cerithienschichtenbis Cerretti |
Öffnen |
- oder quirlständigen, bisweilen bunten Blätten, schönen, trichterförmigen, am Grund bauchigen, doldentraubig gestellten Blüten und vielsamigen Balgkapseln, in Ostindien und Afrika heimisch, werden bei uns als Gewächshauspflanzen kultiviert, z. B. C. candelabrum L
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Curculigobis Cureton |
Öffnen |
und wenigsamiger Beere. Von C. orchioides Roxb., in Ostindien, mit zahlreichen gelben, langgestielten Blumen, wird die aromatische Wurzel gegessen; C. recurvata Dryand. und C. sumatrana Lodd., auf Java und Sumatra, mit langen, lanzettlichen, tief
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Cutchbis Cuvillier-Fleury |
Öffnen |
der rechte Flügel unter Cialdini seinen Übergang über den Po nicht ausführen. Die Österreicher beuteten indes den Sieg nicht aus, da sie zu einer energischen Offensive zu schwach waren.
Cutch, Staat in Ostindien, s. Katsch.
Cuticŭla (lat.), s
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Diospyrosbis Diphtheritis |
Öffnen |
, weißen, zottigen Blüten und olivenartigen Beeren, in Ostindien, besonders auch auf Ceylon und auf den Malaiischen Inseln, liefert in seinem schweren Kernholz das echte schwarze Ebenholz (s. d.). Auch D. ebenaster Retz, mit 26 cm langen Blättern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Dschaisalmirbis Dschamna |
Öffnen |
abhängig; damals brachen Palastunruhen aus, die Aufstände im Gefolge hatten; 1860 griff die englisch-indische Regierung direkt in die Verwaltung ordnend ein. S. Karte "Ostindien".
Dschaisalmir (engl. Jeysulmere), ein unter britischem Schutz stehender
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0806,
Großbritannien (Geschichte: Georg III.) |
Öffnen |
806
Großbritannien (Geschichte: Georg III.).
gal, Spanien aber Florida an G. abtraten. Gleichwohl war die Opposition im Parlament, da die Nationalschuld durch diese Kriege auf 138 Mill. Pfd. Sterl. angewachsen war, mit jenen Errungenschaften
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0821,
Großbritannien (Geschichte 1855-1857) |
Öffnen |
821
Großbritannien (Geschichte 1855-1857).
Parlament vorgelegte neue Budget für das Finanzjahr 1855, welches eine Anleihe von 19 Mill. Pfd. Sterl. und eine bedeutende Erhöhung der Einkommensteuer forderte, wurde genehmigt, und auch aus den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Manganzinkspatbis Mangunen |
Öffnen |
aus der Familie der Anakardiaceen, immergrüne Bäume in Ostindien mit ganzen, gegenständigen Blättern, kleinen Blüten in großen, endständigen Rispen und sehr wohlschmeckenden Steinfrüchten mit einsamigem Kern. M. indica L. (gemeiner Mangobaum, echte Mangostane
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0701,
Reis (Anbau, Handelssorten, Geschichtliches) |
Öffnen |
701
Reis (Anbau, Handelssorten, Geschichtliches).
schützen; im Juni wird, nachdem das Wasser abgelassen, gejätet; dann läßt man von neuem Wasser bis zur Höhe der Pflanzen eintreten, köpft diese im Juli, stützt sie zur Zeit der Ausbildung des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Sordidbis Soria |
Öffnen |
), war 1866 im Auswärtigen Ministerium angestellt, begleitete 1870 die Delegation nach Tours und Bordeaux, ward 1872 Professor der diplomatischen Geschichte in Paris und 1876 Generalsekretär des Präsidiums des Senats. Außer vielen Artikeln in der "Revue des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Zuckerbarytbis Zuckerrohr |
Öffnen |
. Kaufmann, Die Zuckerindustrie in ihrer wirtschaftlichen und steuerfiskalischen Bedeutung (Berl. 1878); Scheibler, Aktenstücke zur Geschichte der Rübenzuckerfabrikation (das. 1875); Zabel, Verzeichnis der Rübenzuckerfabriken etc. des Zollvereins
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Ostindienbis Oswald |
Öffnen |
632
Ostindien - Oswald
können, eines Studiums, aus welchem auch die »Erzählungen aus der alten deutschen Welt für jung und alt (Gesamtausgabe, Halle 1879, 3 Bde.) hervorgingen. Auch gab er »Griechische Sagen« (2.Aufl., Halle 1882, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Österreichbis Ostindien |
Öffnen |
, Geschichte Österreichs und Ungarns im ersten Jahrzehnt des 19. Jahrh. (Bd. 2, Schluß des Werkes, Leipz. 1890); »Österreichs Forstwesen 1848-88«, Denkschrift (Wien 1890).
Ostindien. (Kastenwesen.) Als die Entdeckung des Seewegs nach O. die erste
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Aldrovandibis Aleatico |
Öffnen |
353
Aldrovandi - Aleatico
Teichen des mittlern und südl. Europas (in Deutschland in Oberschlesien) und auch in Ostindien und Australien lebenden Art: A. vesiculosa L., ein kleines ausdauerndes, kahles, untergetauchtes Kraut mit fadenförmigem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Androphagenbis Androsace |
Öffnen |
bläulich beduftet, hart und trocken und daher dem meisten Vieh zuwider; nur die Schafe fressen die kurzen, starren Rasenbüschel, solange dieselben jung sind, gern. Verschiedene ausländische Arten, unter andern A. schoenanthus L. aus Ostindien und vom Kap
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0030,
Birma |
Öffnen |
. Doch hat dieser erste Versuch mit der Lokalverwaltung durch Eingeborene bis jetzt nur unbefriedigende Resultate ergeben.
Geschichte. Der «Goldene Chersones», wie Ptolemäus B. bezeichnet, hat in der Weltgeschichte eine unbedeutende Rolle gespielt; B
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Croß-Calabarflußbis Crotonol |
Öffnen |
zu Camenz (16. Sept. 1482) an Brandenburg.
- Vgl. Wcdctind, Geschichte der Stadt und des
Herzogtums C. (Crossen 1840); G.A.Matthias,
Chronica der Stadt C. (ebd. 1848); Verbig, Die
Erwerbung des Herzogtums C. durch die Hobcn-
zollcrn (ebd. 1882
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Euphrosynebis Eure |
Öffnen |
Dichtcrschule u. a. gekünstelten Schreib-
arten in derLitteratur des 16. und 1?.Jahrh.-Vgl.
F. Landmann, Der E., sein Wesen, seine Quelle,
seine Geschichte (1881).
Gupion, flüssiges Paraffin, hochsiedendes De-
stilla^ns^rodukt von Braunkohlen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0437,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1714-1832) |
Öffnen |
435
Großbritannien und Irland (Geschichte 1714-1832)
verratsklage nur durch Flucht, Oxford mußte in den Tower. Wie zur Vergeltung entstand darauf 1715 eine gefährlich aussehende jakobitische Bewegung durch die Erhebung des Grafen Mar
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0445,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1853-65) |
Öffnen |
443
Großbritannien und Irland (Geschichte 1853-65)
schließen; 25. Febr. 1856 wurde der Friedenskongreß in Paris eröffnet und 30. März der Vertrag unterzeichnet. (S. Pariser Friede.) Seine Bedingungen: die völlige Erhaltung der Pforte, freie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0510,
Kolonien |
Öffnen |
abwirft. Allerdings birgt eine energische Kolonialpolitik bei dem Wetteifer aller Mächte die Gefahr von polit. Verwicklungen und Kriegen in sich.
III. Geschichtliches. Die früheste aus dem Altertum bekannte Kolonisation ging von den Phöniziern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0764,
Ostindische Compagnien |
Öffnen |
beschloß die Abstellung der in der Pe-
tition hervorgehobenen Mißstände, besonders aber
steigerte der Aufstand der Sipahi 1857 (s. Ostindien,
Geschichte) die feindselige Stimmung gegen die Com-
pagnie, und es erfolgte nach langem Streit 8. Juli
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Pancratiumbis Pandora |
Öffnen |
ins Französische.
Pancratĭum L., Trichterlilie, Pflanzengattung aus der Familie der Amaryllidaceen (s. d.) mit gegen 12 Arten in den Mittelmeerländern und Ostindien, Zwiebelgewächse mit schmalen linealen Blättern und ansehnlichen, meist
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Signumbis Sikh |
Öffnen |
im
NordwestenIslands, studierte in Kopenhagen isländ.
Philologie, Archäologie und Geschichte und trat bald
in Verbindung mit der Arna-Magnäanischen Kom-
mission, deren Stipendiat (1835) und Sekretär<1848)
er wurde, mit der Isländischen Gelehrten Gesell
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Rungglsteinbis Rupp |
Öffnen |
das Bistum zu Salzburg, wo er angeblich 27. März 717 starb und begraben wurde. Der Erzbischof von Salzburg, Graf Thun, stiftete ihm zu Ehren 1701 den Rupertusorden zum Schutze des kath. Glaubens, der 1802 einging. – Vgl. Anthaller, Die Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Zincgrefbis Zingiberaceen |
Öffnen |
besonders zu nennen: «Sagen aus Tirol» (2. Aufl., Innsbr. 1891), «Tirol. Natur, Geschichte, Sage u. s. w.» (ebd. 1852; 2. Ausg. 1877), «Tirols Volksdichtungen und Volksgebräuche» (mit Joseph Zingerle; Bd. 1, ebd. 1852; 2. Aufl., Gera 1870; Bd. 2, Regensb
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Magyarországbis Mahanaim |
Öffnen |
in Ostindien, s. Puna.
Mahābhārata, Name des großen Nationalepos der Inder. Es umfaßt in seiner vorliegenden Gestalt etwa 100 000 Doppelverse (çloka) und als sein Verfasser gilt den Indern Vjāsa, eine ganz mythische Persönlichkeit. Im M. selbst
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Amadisromanebis Amalasuntha |
Öffnen |
.), auf Ceylon, in Ostindien bis Kochinchina nicht selten; die weißköpfige Nonne (Maja, D. maja L.), auf den Sundainseln (Borneo?); der Bondol (weißköpfige Nonne mit schwarzer Kehle, D. ferruginosa Sparrm.), auf Java, Flores. Vgl. Ruß, Die Prachtfinken
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Ghadamesbis Ghasnawiden |
Öffnen |
Werken sind durch die darin enthaltenen Ergebnisse geschichtlicher Forschung von einigem Wert: die "Geschichte der ost- und westfränkischen Karolinger" (Freiburg 1848, 2 Bde.), die "Urgeschichte des menschlichen Geschlechts" (Schaffh. 1855, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Universumbis Unkräuter |
Öffnen |
University zu Cambridge in Massachusetts (1638) und Yale College zu Newhaven in Connecticut (1701). In Asien haben die vier britischen U. Ostindiens hohe Bedeutung für die Zivilisation dieses weiten Gebiets und für die vergleichende Sprachforschung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Puschkurbis Puseyismus |
Öffnen |
, Geschichte der russ. Litteratur (Lpz. 1886).
Puschkur, Ort in Ostindien, s. Puschkar.
Puschlav, Landschaft und Dorf in Graubünden,
s. Poschiavo.
Puschmann, Theod., Mediziner, geb. 4. Mai
1844 zu Löwenberg in Schlesien, studierte in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Mission, innerebis Mississippi |
Öffnen |
dar; sogar in Ostindien, wo alle möglichen Missionen sich in Bekämpfung einer uralten Kulturreligion den Rang ablaufen wollen, sind die Erfolge bis jetzt noch fraglos klein. Wohlthätig hat die M. fast überall da gewirkt, wo sie tiefer stehenden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Mittelamerikabis Mittelfranken |
Öffnen |
Gesang (Troubadoure, Minnesänger) zu. Zugleich entstand eine neue bildende Kunst; namentlich war es die Baukunst, welche am Ausgang dieses Zeitraums in ihrer schönsten Blüte stand. Die geistige Thätigkeit auf den Gebieten der Religion, Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Anglisierenbis Angola |
Öffnen |
, Pattison und Jowett) mit einer einzigen Ausnahme der anglikan. Geistlichkeit angehören. Ihre Tendenz ist vornehmlich die Bekämpfung der
altprot. Vorstellung von der göttlichen Inspiration der biblischen Urkunden und eine wahrhaft geschichtliche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Havelseenbis Haverei |
Öffnen |
911 Havelseen – Haverei
(Durham), trat 1815 in die Armee ein und kam 1823 mit dem 13. Infanterieregiment nach Ostindien.
Während des ersten birman. Krieges (1824) wohnte er im Generalstabe Sir Archibald Campbells mehrern
Treffen bei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Adlerpultbis Ad manus proprias |
Öffnen |
von Aktenstücken zu der ältern, neuern und neuesten Geschichte Schwedens (Stockh. 1830-33, 9 Bde.), die ihn 1831 in eine Untersuchung wegen Preßvergehen verwickelte und ihm eine Geldstrafe zuzog. Er starb 23. Sept. 1835 zu Gustafsrik in Wermland
|