Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pas de Calais
hat nach 2 Millisekunden 139 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Paschbis Pas de Calais |
Öffnen |
751
Pasch - Pas de Calais.
Pasch (niederländ.), im Würfelspiel Wurf von gleich viel Augen auf zwei oder drei Würfeln; im Dominospiel Stein mit Doppelzahl.
Pascha (türk., "Fuß des Schahs"), Titel für hohe türkische Militärs und Beamte
|
||
87% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Paschhandelbis Pasilalie, Pasilingua, Pasilogie |
Öffnen |
(im Russischen geschrieben pošël, von po-iti, gehen), geh'! marsch fort! packe dich!
Paschtu, andere Schreibung für Puschtu, s. Pachtu.
Pasco, s. Cerro de Pasco.
Pas de Calais (spr. pa dĕ kaläh), die schmalste Stelle des Kanals (s. d.).
Pas de
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Calafatubis Calais (in Frankreich) |
Öffnen |
Gemeinden, 36129 E.) im Arrondissement Boulogne des franz. Depart. Pas-de-Calais, an der schmalsten Stelle des Kanals, dem Pas-de-Calais, und von dem gegenüberliegenden Dover nur 33,5 km entfernt, hat (1891) 51056, als Gemeinde 56867 E., darunter
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0076,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Séez
Tinchebrai
Vimoutiers
Pas de Calais, Depart.
Aire 2)
Ambleteuse
Ardres
Arras
Bapaume
Béthune
Boulogne
Calais
Carvin
Desvres
Etaples
Guinegate
Guines
Hénin-Liétard *
Hermies
Hesdin
Lens*
Lillers
Marquise
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0374,
Boulogne-sur-Mer |
Öffnen |
der Verwüstungen verschwunden.
Boulogne-sur-Mer (spr. bulónnj ßür mähr). 1) Arrondissement des franz. Depart. Pas-de-Calais, hat 942,04 qkm, (1891) 183 875 E., 100 Gemeinden und zerfällt in die 8 Kantone, Boulogne-Nord (51,41 qkm, 27 150 E.), Boulogne-Sud
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0054,
Frankreich (Lage und Grenzen. Küsten) |
Öffnen |
. von Greenwich (bei Delle, wo F., Deutschland und die Schweiz zusammenstoßen) oder zwischen 7° 7' 56" westl. und 5° 11' 15" östl. L. von Paris, wird begrenzt im N. von dem Kanal (La Manche) und der Straße von Calais (Pas de Calais), im NO. von Belgien
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0522,
Frankreich (Weinbau) |
Öffnen |
an seine Stelle der Roggen. Für Gerste sind die Hauptsitze die Departements Manche, Mayenne, Eure-et-Loir, Sarthe, Somme, Pas de Calais. Hafer wird am stärksten in den nördlichen und mittlern, Mais in den südlichen Landesteilen, Buchweizen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Calabresebis Calais |
Öffnen |
(spr. -läh), 1) Seestadt im franz. Departement Pas de Calais, Arrondissement Boulogne, liegt in einer Entfernung von 28 km Dover gegenüber, nahe der schmälsten Stelle des Kanals (Pas de C.), an dem hier mündenden Kanal von St.-Omer sowie an der Nordbahn
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Kanadabalsambis Kanal |
Öffnen |
oder dem Pas de Calais (das Fretum Gallicum oder Britannicum der Alten), ist der K. nur 33 km breit, am westlichen Ausgang aber 156 km. Auf der französischen Seite sind drei bemerkenswerte Einbiegungen: die Basurelle de la Somme, zwischen den Kaps
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint-Ouenbis Saint-Pierre |
Öffnen |
Pas de Calais, jetzt in die Festungswerke von Calais eingeschlossen (s. Calais). - 4) (S. les Elbeuf, spr. läh selböff) Industrieort bei Elbeuf im franz. Departement Niederseine, Arrondissement Rouen, mit bedeutenden Tuchfabriken, Färbereien
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0525,
Frankreich (nutzbare Mineralien, Mineralquellen; Industrie) |
Öffnen |
Kohlendistrikten (Departements Nord, Pas de Calais, Saône-et-Loire, Allier, Gard). Einzelne in den Kohlendistrikten gelegene Werke stehen kaum den größten Werken Englands, Belgiens oder Deutschlands nach. Dagegen sind alle auf Holzkohlen angewiesenen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0066,
Frankreich (Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
bei der Produktion von Roheisen 25 Departements, am stärksten Meurthe-et-Moselle (Produktion 1891: 770418 t), Nord (220470), Pas-de-Calais (82328), Gard (56470), Saône-et-Loire (87158) beteiligt. Die weitere Verarbeitung geschieht in 49 Departements
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Arrangementbis Arrazzi |
Öffnen |
erlangt hat.
Arraroba, s. Araroba.
Arras (spr. arráh oder arráß). 1) Arrondissement im franz. Depart. Pas-de-Calais, hat 1376,66 qkm, (1891) 174 859 E., 211 Gemeinden und zerfällt in die 10 Kantone: Arras-Nord und Arras-Sud mit zusammen 139,36 qkm
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0069,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
in den Depart. Meurthe-et-Moselle, Loire, Saône-et-Loire (z. B. in Creusot, s. d.), Nord und Pas-de-Calais. Stahlfedern werden hauptsächlich in Boulogne-sur-Mer, Blechwaren zu Audincourt (Depart. Doubs) und in Beaucourt (Territorium Belfort) gefertigt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Anziehenbis Anzugsgeld |
Öffnen |
(1884) 18886 Arbeiter, im Depart. Pas-du-Calais
richtig: Pas-de-Calais
621, 42 qkm mit 28430 Arbeitern. Beide zusammen besitzen etwa 70 Flöze und Schächte bis zu
600 m Tiefe. 1886 lieferten sie mit Hilfe von 34234 Pferden und 614
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Bethnal-Greenbis Beth Zacharia |
Öffnen |
von Israel gefangen genommen (2 Kön. 14, 11, 13).
Beth Sur, Bergfestung, s. Beth Zur.
Bethune (spr. betühn). 1) Arrondissement im franz. Depart. Pas-de-Calais, hat 939,44 qkm, (1891) 245 090 E., 142 Gemeinden und zerfällt in die 8 Kantone B
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
-Moselle 431693
Morbihan 535256
Nièvre 347645
Nord 1670184
Obergaronne 481169
Oberrhein (Belfort) 79758
Ober-Saône 290954
Oise 403146
Orne 367248
Pas de Calais 853526
Puy de Dôme 570964
Pyrenäen, Nieder- 432999
. Oberpyrenäen 234825
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Pas de Feuquièresbis Pasewalk |
Öffnen |
752
Pas de Feuquières - Pasewalk.
ehemaligen Grafschaft Artois und Teilen der Picardie (den Landschaften Boulonnais, Calaisis und Ponthieu), grenzt nördlich und östlich an das Departement Nord, südlich an Somme, westlich an den Kanal (La Manche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Guineafieberbis Guinicelli |
Öffnen |
frangßähs) ,
s. Guinea .
Guinegate (spr. gin‘gát) oder Enguinegatte , franz. Dorf im
Depart. Pas-de-Calais, berühmt durch zwei Siege Maximilians I. über die Franzosen.
1) Erzherzog Maximilian belagerte Juli 1479 die franz. Festung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0068,
von Bohnstedtbis Boilvin |
Öffnen |
und gründete eine Specialschule für Holzarbeiten, die 1843 nach Mirecourt (Vogesen) verlegt wurde. Aus ihr gingen z. B. das Orgelgehäuse der Kirche St. G ermain l'Auxerrois und der Lettner der Peterskirche in Aire (Pas de Calais) hervor. 1853 gab er ein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Boule oder Boullebis Boulogne |
Öffnen |
).
Boullion (spr. buljen), in England und Nordamerika das ungemünzte Gold und Silber in Gestalt dicker Stäbe und Barren.
Boulogne (B. sur Mer, spr. bulonnj ssür mähr), alte, durch Forts verteidigte Seestadt im franz. Departement Pas de Calais, Hauptort
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0071,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Nagy-Enyed
Salzburg 2)
Verespatak
Zalatna
-
Frankreich.
Frankreich *
France, la
Departement
Meerestheile, Busen etc.
Audierne
Löwengolf
Manche, La
Pas de Calais
Vorgebirge etc.
Benat, Cap
Hogue, s. Hougue
La Hogue
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0527,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
(Bayeux und Caen), Nord (Bailleul, Lille, Valenciennes), Oise (Chantilly), Vogesen (Mirecourt), Pas de Calais (Arras und Calais) etc. zahlreiche weibliche Arbeitskräfte beschäftigt und einen Weltruf besitzt; die Weiß- und Buntstickerei (Paris und Lyon
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0082,
von Brendelbis Breton |
Öffnen |
Courrières (Pas de Calais), wurde in Paris Schüler von Devigne und Drölling und widmete sich gleich anfangs dem genannten, freilich ziemlich beschränkten Fach, das er in inniger Verschmelzung von Stil und Naturwahrheit beherrscht. Mit einem gewissen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Dovebis Dover |
Öffnen |
er sich den Ruf eines geistreichen und gründlichen Historikers.
Dover (spr. dohwr), 1) Seestadt in der engl. Grafschaft Kent, am Pas de Calais (Strait of D.), Frankreich gegenüber, liegt am Ausgang des von hohen Kreidefelsen eingeschlossenen Thals des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0110,
von Chevalierbis Chifflart |
Öffnen |
.
Chifflart (spr. schiffláhr) , Nicolas François , franz. Historienmaler und Radierer, geb. 21. März 1825 zu St. Omer (Pas de Calais), besuchte die École des beaux-arts in Paris, malte anfangs Porträte und Landschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0062,
Frankreich (Kolonien. Landwirtschaft) |
Öffnen |
im Durchschnitt 1008 Geburten auf 1000 Todesfälle. Die äußersten Ziffern waren: Pas de Calais 1440 Geburten und im Depart. Gers 730 Geburten zu 1000 Todesfällen. - Die Zahl der Selbstmorde nimmt in F. mit erschreckender Regelmäßigkeit zu. Auf 1 Mill. E. kamen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0067,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
ungleich verteilt. 1887 verbrauchten sieben mehr als die Hälfte sämtlicher Kohlen (Nord 5,1, Seine 3,6, Pas-de-Calais 2,1, Meurthe-et-Moselle 2, Seine-Inférieure 1,3 Mill. t) und auf die Metallindustrie entfielen 15, auf die Eisenbahnen 10
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Doverbis Dovesches Gesetz |
Öffnen |
Pas de Calais
oder Strait of D., 45 Km von Kap Gris-Nez,50
von Voulogne, am Ausgange des romantischen, von
Dovcr (Situationsplan).
Kreidefelfen umschlossenen Thals des Dour, hat mit
der Besatzung (1891) 33418 E., ein schönes got.
Stadthaus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Breteuilbis Breton |
Öffnen |
, wenn auch oft verletzt, bis 1216 und gab Anlaß zu häufigen Thronstreitigkeiten.
Breton, Kap, s. Kap Breton.
Breton (spr. -tóng), Jules Adolphe, franz. Maler, geb. 1. Mai 1827 zu Courrières im Depart. Pas-de-Calais, war Schüler von Devigne und Drolling
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Pasbis Pascal |
Öffnen |
. de trois (spr. trŏá), von dreien u. s. w.; ferner soviel wie Engpaß, auch Meerenge, so in Pas de Calais.
Pasajes, Los (spr. -ches, frz. Pasages), Hafenstadt im Bezirk San Sebastian der span. Provinz Guipuzcoa, an der Linie Irun-San Sebastian
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0509,
Frankreich (Lage und Grenzen) |
Öffnen |
ist. Die Küstenausdehnung beträgt 3120 km, wovon 615 auf das Mittelländische Meer, 1385 auf den offenen Atlantischen Ozean (vom Viscayischen Busen bis zum Kap Corsen im Departement Finistère) und 1120 km auf den Kanal, Pas de Calais und die Nordsee entfallen. Abgesehen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Guineabis Guingamp |
Öffnen |
aus dem Verkehr verschwunden, nachdem seit 1816 an ihre Stelle der Sovereign von 20 Schilling getreten ist.
Guinegate (spr. ghīn'gát, Enguinegatte), Dorf im franz. Departement Pas de Calais, Arrondissement St.-Omer, mit 425 Einw. Hier 17. Aug. 1479
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Saint Pierre (Stadt)bis Saint Pol-sur-Ternoise |
Öffnen |
ßür
ternöahs'). 1) Arrondissement im franz. Depart.
Pas-de-Calais, hat auf 1138,23 ^m (1891) 75431
E., 6 Kantone und 191 Gemeinden. - 2) Haupt-
stadt des Arrondissement S. P. und früher einer
Graffchaft, an den Linien Abbeville-Ve'thune(-Lille
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Daumontbis Daunou |
Öffnen |
Oratoriums, lehrte Theologie, Philosophie und Litteratur an mehreren Kollegien, schloß sich der Revolution an und wurde 1791 Großvikar des konstitutionellen Bischofs von Pas de Calais. 1792 als Abgeordneter des Departements Pas de Calais in den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0061,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
8052 2446
Nord 295219 1272
Oise 15932 628
Pas-de-Calais 23934 496
Pyrénées (Basses-) 18745 193
Pyrénées-Orientales 10553 18
Rhône 18142 1434
Savoie 9103 46
Savoie (Haute-) 7636 189
Seine 211016 32278
Seine-et-Oise 19556 2010
Var 26758 118
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Azelbis Azobenzol |
Öffnen |
ist.
Azīn , s. Phenazin .
Azincourt (spr. asängkuhr) oder Agincourt , Dorf im franz. Depart.
Pas-de-Calais, an der Straße von St. Pol nach Calais, berühmt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Azimutbis Azofarbstoffe |
Öffnen |
. Altazimut.
Azincourt (Agincourt, spr. asängkuhr, aschäng-), Dorf im franz. Departement Pas de Calais, nordwestlich von St.-Pol, historisch denkwürdig durch die blutige Schlacht zwischen den Engländern und Franzosen 25. Okt. 1415. König Heinrich V
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Ardeschirbis Areca |
Öffnen |
des Kantons A. (180,36 qkm, 23 Gemeinden, 14 300 E.) im Arrondissement St. Omer des franz. Depart. Pas-de-Calais, liegt in 22 m Höhe und sumpfiger Gegend, an der franz. Nebenbahn Calais-Auvin, am Endpunkte des Ardreskanals, der A. mit Gravelines
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Kanal (Großer)bis Kanalisation |
Öffnen |
, die durch
Landzungen und Vorgebirge geschützt sind. Die Tiefe nimmt wie in der Nordsee mit der
Entfernung vom Pas de Calais, wo sie an der tiefsten Stelle nur 55 m beträgt, zu. Bänke
sind
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Jacquandbis Jacquet |
Öffnen |
, J., sa vie etc. (3. Aufl., Lille 1884); Kohl, Geschichte der Jacquardmaschine (Berl. 1873).
Jacquardmaschine (spr. schakar-), s. Weben.
Jacqueiraholz, s. Jakholz.
Jacqueline (spr. schack'lihn), Thonkrüge, die besonders in Desvres (Pas de
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Breteuilbis Breton |
Öffnen |
.
Breton (spr. brotóng), Jules, franz. Maler, geb. 1. Mai 1827 zu Courrières (Departement Pas de Calais), Schüler von Devigne und Drolling, entlehnte schon die Stoffe seiner ersten Bilder den ländlichen Kreisen seiner Umgebung. Er malt die Bürger
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Etampes (Herzogin von)bis Etappenlinien |
Öffnen |
.) im
Arrondissement Montreuil des franz. Depart. Pas-
de-Calais, 13 km nordwestlich von Montreuil,
unweit der Mündung der Canche in den Kanal (la
Brockhaus' Konversations-Lexilon.. 14. Aufl. VI.
Manche), an den Linien Paris-Boulogne-Calais
und Arras
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Lenormantbis Lenwa |
Öffnen |
. Er ist der Begründer des franz. Gartenstils. (S. Gartenkunst.)
Lens (lat.), Linse.
Lens (spr. langß), Stadt im franz. Depart. Pas-de-Calais, Arrondissement Béthune, am Souchez (auch Deule genannt) und an den Linien Arras-Calais, L.-Libercourt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Cabanelbis Calm |
Öffnen |
).
Cairoli, Benedetto, ital. Staatsmann, starb 8. Aug. 1889 in der königlichen Villa Capo di Monte bei Neapel; er ward auf königliche Kosten 12. Aug. in Gropvello bei Pavia begraben.
Calais, Seestadt im franz. Departement Pas de Calais, zahlt (1886
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Wimillebis Wimpffen |
Öffnen |
659
Wimille - Wimpffen.
Wimille (spr. -mill), Ortschaft im franz. Departement Pas de Calais, Arrondissement Boulogne, an der Nordbahn, mit Fabrikation von Drainageröhren, Kalk etc. und (1881) 2019 Einw. Hier 881 Sieg der Normannen über
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Lillebonnebis Limbach |
Öffnen |
), Stadt im franz. Depart. Pas-de-Calais, Arrondissement Béthune, an der Nave und an der Linie Arras-Calais der Nordbabn, hat (1891) 5231, als Gemeinde 7609 E., eine schöne Kirche (12.Jahrh.); bedeutende Schuhwarenfabriken, Kohlen- und Salzbergbau
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Airabis Airy |
Öffnen |
, ward später Residenz des Gotenkönigs Alarich II. -
2) A. sur Lys (spr. lihß), befestigte Stadt im franz. Departement Pas de Calais, Arrondissement St.-Omer, an der Lys und an der Vereinigung dreier Kanäle, hat eine schöne Kirche, St.-Pierre
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Fosterbis Frankreich |
Öffnen |
- 4064
Nord 1736341 66157 -
Obergaronne 472383 - 8786
Oberrhein (Belfort) 83670 3912 -
Ober-Saône 280856 - 10098
Oise 401835 - 1311
Orne 354387 - 12861
Pas-de-Calais 874364 20838 -
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Hysterischbis Iambendichtung |
Öffnen |
(spr. heith), Municipal- und Parlamentsborough in der engl. Grafschaft Kent, 7 km westlich von Folkestone am Pas de Calais, hat (1891) 4351 E., die Hauptschießschule des engl. Heers und besteht aus einer Straße längs der Küste. H. war einer der Cinque
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Lillebonnebis Lima |
Öffnen |
im franz. Departement Pas de Calais, Arrondissement Béthune, an der Eisenbahn Paris-Calais, hat eine hübsche Kirche aus dem 12. Jahrh., (1886) 5029 Einw., Kohlen- und Salzbergbau und ansehnliche Schuhwarenfabrikation.
Lillo, William, engl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Saint-Polbis Saint-Quentin |
Öffnen |
Pas de Calais, an der Ternoise und den Eisenbahnlinien Abbeville-Béthune, Arras-Etaples und Lens-S., mit Collège, Bibliothek, Lederfabrikation, Handel, eisenhaltiger Mineralquelle und (1881) 3694 Einw.
Saint-Pons (spr. ssäng-pong, S. de Thomières
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Marquisebis Mars (Gott) |
Öffnen |
. Departement Pas de Calais, Arrondissement Boulogne, an der Slack und der Nordbahn (Paris-Calais), mit großen Marmorbrüchen, Kalkbrennerei, bedeutenden Eisenwerken und (1881) 3902 Einw.
Marr, Heinrich, Schauspieler, geb. 30. Aug. 1797 zu Hamburg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Saint-Maximinbis Saintonge |
Öffnen |
mit Getreide, Flachs, Kleesamen und Leinwand und (1888) 27,572 Einw. S. ist der Hauptort des Landes Waes (s. d.).
Saint-Omer (spr. ssängt-omähr), Arrondissementshauptstadt und Kriegsplatz zweiten Ranges im franz. Departement Pas de Calais, an
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0068,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
und Orte europ. Ruf erworben. Solche sind die Depart. Orne (Alençon), Calvados (Bayeux und Caen), Nord (Valenciennes und Lille), Oise (Chantilly), Pas-de-Calais (Calais und Arras), Haute-Loire, Puy-de-Dôme und Cantal, ferner die Städte Paris, Lyon, St
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Picardenbis Piccolomini |
Öffnen |
der Depart. Oise, Aisne und Pas-de-Calais.
Sie ist flach und einförmig, in den Kreideebenen
der Somme sehr fruchtbar, mit großen Getreide-
feldern (viel Lein und Hanf) und Wiesen, wo be-
sonders Schafe und anderes Vieh gedeihen. Haupt-
flüsse
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Lennoxtownbis Lens |
Öffnen |
sonst, z. B. L. crystallina, Kristalllinse des Auges.
Lens (spr. längs), Stadt im franz. Departement Pas de Calais, Arrondissement Béthune, an der Nordbahn (mit Abzweigung über Carvin nach Lille), hat ergiebige Kohlengruben, Fabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Something is rotten in the state of Denmarkbis Sommer |
Öffnen |
gesperrt und nur der Kanal offen.
Somme (spr. ßomm), franz. Departement, bestehend aus der westl. Picardie (Amiénois, Santerre, Ponthieu und im W. ein Teil von Vimeux), liegt zwischen dem Kanal (La Manche, NW.) und den Depart. Pas-de-Calais, Nord
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Wallonenbis Walnußbaum |
Öffnen |
mission, etc., en l'an II« (1888-89, 2 Bde.).
Wallōnen (Valonen), s. Knoppern.
Wallōnen, romanisches, den Franzosen verwandtes Volk, welches Teile der franz. Departements Nord, Pas de Calais, Aisne, Ardennen, vorzüglich aber die belgischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Coomansbis Criegern-Thumitz |
Öffnen |
Victor Cassiodore, franz. General, geb. 28. Febr. 1824 zu Sailly-sur-la-Lys (Pas de Calais), besuchte die polytechnische Schule, trat 1845 als Unterleutnant in ein Karabinierregiment, wurde 1852 Kapitän in einem Regiment Chasseurs d'Afrique, mit dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Delepierrebis Delessert |
Öffnen |
müssen, und ward 1841 Chefredakteur des "Impartial du Nord" zu Valenciennes. Nach der Februarrevolution ward er zur Belohnung für seine Thätigkeit für dieselbe als Generalkommissar der französischen Republik in die Departements du Nord und Pas de Calais
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Dettobis Deus ex machina |
Öffnen |
. döhl), Nebenfluß der Lys, entspringt im franz. Depart. Pas-de-Calais, berührt Lille im Depart. Nord und mündet nach 85 km Laufs bei Deulemont. Sie steht durch den 1693 von Vauban vollendeten Canal de la Haute D. mit der Scarpe und durch den Airekanal
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Ribotbis Ricasoli |
Öffnen |
- und Landschaft. R. kam 1317 an Mecklenburg.
Ribot (spr. -boh), Alexandre Félix Joseph, franz. Politiker, geb. 7. Febr. 1842 zu St. Omer (Depart. Pas-de-Calais), studierte Jurisprudenz in Paris und wurde daselbst Advokat. Unter dem Justizminister
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Desv.bis Detachement |
Öffnen |
: "Essai sur Marc-Aurèle d'après les monuments épigraphiques" (1860); "L'Étrurie et les Étrusques, ou dix ans de fouilles, etc." (1864, 2 Bde. mit Atlas), sein Hauptwerk.
Desvres (spr. dähwr), Stadt im franz. Departement Pas de Calais, Arrondissement
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0898,
Paris (Lage. Bevölkerung. Anlage) |
Öffnen |
Ocean (Dieppe), 154 km vom Pas de Calais entfernt, auf beiden Ufern der Seine, die die Stadt von OSO. nach W. durchfließt. Die Meereshöhe beträgt bei Grenelle 26, am Panthéon 60, am Montmartre 128 m. Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 10,75
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Wallnerbis Wallot |
Öffnen |
, von Dünkirchen bis nach Malmedy, inne und namentlich in dem Ardennengebiet ihren Sitz hat, also Teile der Departements Pas-de-Calais, Nord, Aisne, Ardennes in Frankreich, vorzüglich aber das südl. Brabant sowie die belg. Provinzen Hennegau, Namur, Lüttich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0536,
Frankreich (Militärschulen, Bewaffnung der Truppen, Festungen) |
Öffnen |
in Bourges ist die pyrotechnische Schule verbunden. Pulverfabriken bestehen in Le Bouchet, Le Rigault, St.-Chamas (Rhônemündungen), Angoulême, Esquerdes (Pas de Calais), St.-Médard (Gironde), St.-Ponce (Ardennen), Pont du Buis (Finistère), Sévran
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Griseldisbis Griswold |
Öffnen |
. 1869. Ihre Leiche wurde nach Paris übergeführt.
Grislybär, s. Bär, S. 351.
Gris Nez (spr. grih neh), 50 m hohes Vorgebirge im franz. Departement Pas de Calais, mit welchem der Höhenrücken, welcher die Wasserscheide für die belgischen Nordsee
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Hermetischbis Hermodactyli |
Öffnen |
selbst komisch wird. Neueste Ausgabe von Otto in "Corpus apologetarum", Bd. 9 (Jena 1872).
Hermies (spr. ermih), Flecken im franz. Departement Pas de Calais, Arrondissement Arras, an der Eisenbahn von Achiet nach Marcoing, mit ausgedehnten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Liotheumbis Lipinski |
Öffnen |
, Mathematiker, geb. 24. März 1809 zu St.-Omer (Pas de Calais), ward 1833 Professor an der polytechnischen Schule und 1830 am Collège de France in Paris, außerdem Mitglied des Längenbüreaus und starb 8. Sept. 1882 in Paris. Seine Arbeiten umfassen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Backobstbis Bacmeister |
Öffnen |
.
Backzähne, s. Zahn.
Bacler d’Albe (spr. bakleh dalb), Louis Albert Ghislain, Baron, franz. Maler und Kartograph, geb. 21. Okt. 1762 zu St. Pol (Pas-de-Calais), malte früh zahlreiche landschaftliche Bilder, welche viel Anerkennung fanden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Saint Maurice (Kathedrale)bis Saint Omer |
Öffnen |
. ßängtomähr). 1) Arrondissc"
ment des franz. Depart. Pas-de-Calais, hat auf
1083 ^m (1891) 117 756 E., 7 Kantone und 118
Gemeinden. - 2) Hauptstadt des Arrondissements
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Bethmann-Hollwegbis Bethusy-Huc |
Öffnen |
die Spuren von einem Amphitheater, von Mauern, Brücken, Gräbern etc.
Béthune (spr. -tühn), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Pas de Calais, auf einer Anhöhe an der Brette, an der Vereinigung zweier Schifffahrtskanäle und an der Nordbahn
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Enghienbis England |
Öffnen |
. nebst den Küsteninseln, darunter Sheppey, Wight und die Scillyinseln. Politisch gehört dazu noch das westlich davon gelegene Fürstentum Wales. Von Frankreich wird E. durch die nur 22 km breite Straße von Dover (Straits of Dover, Pas de Calais) getrennt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Lyrikerbis Lysandros |
Öffnen |
zusammen. S. Lyrik.
Lyrūrus, Birkhuhn.
Lys (spr. līs, Leye), kanalisierter Fluß in Frankreich und Belgien, entspringt bei Lisbourg im franz. Departement Pas de Calais, wird bei Aire schiffbar, bildet eine Strecke die Grenze zwischen Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Picabis Piccini |
Öffnen |
Provinz im nordöstliche Frankreich, zerfiel in die Ober- und Niederpicardie und ist gegenwärtig unter die Departements Pas de Calais, Somme, Oise, Aisne und Nord verteilt. Die Hauptstadt war Amiens. Zur P. gehörte auch die Grafschaft Ponthieu (s. d
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Fourchambaultbis Frankreich |
Öffnen |
< Belfort) 79 758 5514 131
Oder»Saöne .. .. . 29095.4 4W1 54
^-se .. .. . 403146 1409 69
367248 ___ 8878 60
Pas de Calais. .. . 853526 34506 129
Puy de Dome. .. . 570964 4900 72
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Bauchstichbis Baudin |
Öffnen |
. Pas-de-Calais), studierte in Paris Medizin und wirkte hierauf seit 1823 in den Hospitälern zu Lille und Straßburg und seit 1826 an dem großartigen Militärhospital zu
Paris. Seit 1830 zeichnete er sich als Militärarzt bei der franz. Armee
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Blondenbis Blücher |
Öffnen |
. Febr. 1824 zu St.-Omer im Departement Pas de Calais, kam, früh verwaist, zu einer Seiltänzergesellschaft und zeichnete sich bald durch Kühnheit und Geschicklichkeit aus. Berühmt wurde er durch wiederholtes Überschreiten des Niagara aus einem 50 m über
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Etampesbis Etappe |
Öffnen |
Drachen (γ Draconis).
Etaples (spr. etapl), Ort im franz. Departement Pas de Calais, Arrondissement Montreuil, an der Mündung der Canche in den Kanal und an der Nordbahn, hat einen kleinen Handelshafen (mit Leuchtturm) und (1876) 2948 Einw., welche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0517,
Frankreich (Areal und Bevölkerung, Departements) |
Öffnen |
123,8 347576 51
Nord 5681 103,2 1603259 282
Obergaronne 6290 114,2 478009 76
Oberrhein (Belfort) 610 11,1 74244 122
Ober-Saône 5340 97,0 295905 55
Oise 5855 106,3 404555 69
Orne 6097 110,7 376126 62
Pas de Calais 6606 120,0 819022 124
Puy de
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0526,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
- und Drahtwerke und Eisengießereien hervorzuheben, welche insbesondere in den Departements Loire, Saône-et-Loire, Nord, Pas de Calais, Meurthe-et-Moselle ihren Sitz haben. Die Eisenwarenindustrie liefert Messerschmiedewaren (Nogent, Langres, Thiers
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0877,
Loire |
Öffnen |
etc. Der Hauptreichtum des Departements besteht jedoch in seinen mächtigen Kohlenlagern (Becken von St.-Etienne und Rive de Gier), nächst denen der Departements Nord und Pas de Calais den reichsten Frankreichs, welche 1886: 2,798,595 metr. Ton
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Valenciabis Valentin |
Öffnen |
), ein Arsenal, ein Theater und eine Börse. In der Nähe reiche Steinkohlenlager (das Becken von V. reicht ins Departement Pas de Calais hinüber und ergab 1886: 10,44 Mill. Ton., d. h. mehr als die Hälfte der gesamten Kohlenproduktion Frankreichs
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Amberg (Wilh.)bis Amblyaphie |
Öffnen |
-Gill-Force.
Ambleteuse (spr. angbltöhs'), Fischerdorf im Kanton Marquise, Arrondissement Boulogne des franz. Depart. Pas-de-Calais, 10 km nördlich von Boulogne, hat (1891) 680 E. Es hatte Seebäder und ausgezeichneten Hafen, den 1544 Heinrich VIII
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0200,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
):
Depart. Nord und Pas-de-Calais; 2. Korps
(Amiens): Depart. Aisne, Oise, Somme, Arron-
dissement Pontoise des Depart. Seine-et-Oise,
Kantone St. Denis und Pantin des Depart. Seine
und Arrondissements 10-20 von Paris; 3. Korps
(Rouen): Depart
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Liëukiëubis Lift |
Öffnen |
angefertigten Kupferstiche (über 60); die bedeutendsten darunter sind: Die Auferweckung des Lazarus, die Porträte des Dan. Heinsius und Jak. Gouter.
Liévin (spr. -wäng), Stadt im franz. Depart. Pas-de-Calais, Arrondissement Béthune, an der Deule oder Souchez
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Aisbis Aistulf |
Öffnen |
auf (1881) 556,891 Seelen. Der Ackerbau ist sehr vorgeschritten, und A. steht darin nur den Departements Nord und Pas de Calais nach. Er erstreckt sich außer auf Getreide, von dem ein Drittel ausgeführt werden kann, auf industrielle Pflanzen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Arquebusadebis Arrebo |
Öffnen |
und Chrysarobin.
Arras (spr. arra oder arraß), Hauptstadt des franz. Departements Pas de Calais, 66 m ü. M., an der schiffbaren Scarpe (Nebenfluß der Schelde) und an der französischen Nordbahn gelegen, ist eine Festung ersten Ranges, zerfällt in die Altstadt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Artilleriewerkstättenbis Artois |
Öffnen |
(Kassel 1784).
Artois (spr. artoa, deutsch Atrecht), alte Grafschaft im nordwestlichen Frankreich, bildete mit der Picardie eins der alten Gouvernements und gehört jetzt größtenteils zum Departement Pas de Calais (s. d.). Die Bewohner, gleichsam ein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Berchtesgadener Thronbis Bereg |
Öffnen |
im franz. Departement Pas de Calais, Arrondissement Montreuil, hinter den Dünen nahe am Kanal gelegen, mit (1876) 4107 Einw., bedeutender Herings- und Makrelenfischerei, Seilerei, Segeltuchfabrikation und Schiffbau, Seebad und großem Hospital
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Foliebis Folkunger |
Öffnen |
, im Gegensatz zu folio verso, auf der zweiten (umgewendeten) Blattseite.
Folkestone (spr. fohkstön), Stadt in der engl. Grafschaft Kent, an der Straße von Dover (Pas de Calais) in einem engen Thal, über das ein großartiger Eisenbahnviadukt führt, hat enge
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Lierganesbis Life-preserver |
Öffnen |
60) stehen an malerischer Kraft denen Rembrandts nach, erreichen sie aber in der Durchbildung des Helldunkels.
Liévin (spr. -wäng), Flecken im franz. Departement Pas de Calais, Arrondissement Béthune, an der Souchez, hat (1886) 9998 Einw
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Montrejeaubis Montrose |
Öffnen |
-, insbesondere Pfirsichkultur, Fabriken für Zündhütchen, Kerzen, Seife, chemische Produkte, Porzellan etc. und (1886) 21,541 Einw. - 2) M. sur Mer, Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Pas de Calais, an der Canche und der Nordbahn
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Päijänebis Pairs |
Öffnen |
siedelte er nach Paris über, wo er sich naturalisieren ließ und 1792 vom Departement Pas de Calais in den Nationalkonvent gewählt wurde. Er gehörte hier zur Partei der Girondisten und stimmte im Prozeß Ludwigs XVI. gegen dessen Hinrichtung. Daher
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0059,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
: 69, 1881: 71, 1886: 72,2 E. auf 1 qkm. Die Zählung von 1891 zeigte nur eine Zunahme auf 72,4. Die dichteste Bevölkerung haben die Depart. Seine, Nord, Rhône, Seine-Inférieure, Pas-de-Calais, Loire, Bouches-du-Rhône, Seine-et-Oise, Finistère
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Herzvergrößerungbis Hesekiel |
Öffnen |
ü.d.M. gelegen; neben ihr große Dolmenfelder.
Hesdin (spr. edäng) , Hauptort des Kantons H. (138, 44
qkm, 23 Gemeinden, 12760 E.) im Arrondissement Montreuil des franz. Depart. Pas-de-Calais, an der Mündung der Ternoise in die Canche
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Lysbis Lysikratesmonument |
Öffnen |
. und Lyriker (Bd. 1 der «Beiträge zur Ästhetik», Hamb. 1890).
Lys (spr. liß) oder Leye, Nebenfluß der Schelde, entspringt bei dem Dörfchen Lysbourg auf dem Plateau von Artois im franz. Depart. Pas-de-Calais, wird bei Aire schiffbar, tritt in das Depart
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0178,
Napoleon III. |
Öffnen |
und Volkswirtschaft, teils der Artilleriewissenschaft angehörten. Auch veröffentlichte er viele Aufsätze in dem Journal "Progès du Pas-de-Calais". Am bemerkenswertesten aus dieser Epoche ist seine Broschüre "De l’extinction du paupérisme" (Par. 1844), weil
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Nopalpflanzebis Nordalbinger |
Öffnen |
und wird von
der Nordsee im N., Belgien im N. und O. und den
Depart. Aisne im S., Somme und Pas de Calais
im W. begrenzt. N. hat auf 5680,8? cjkm (1891)
1736 341 E. (66157 mehr als 1886), also 306 auf
1 hkm, und zerfällt in die 7 Arrondissements
Avesnes
|