Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Petrowitsch
hat nach 0 Millisekunden 74 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Alexandrosbis Alexianer |
Öffnen |
, Natalie Narischkin, wurde die Mutter Peters d. Gr. - Vgl. Berg, Carstvovanie Aleksěja Michailoviča. (2 Bde., Petersb. 1830-31); Solowjew, Istorija Rossii, Bd. 10-12 (Mosk. 1860-62).
Alexej Petrowitsch, der älteste Sohn Peters d. Gr
|
||
89% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Schachmaschinebis Schachspiel |
Öffnen |
Schachspiels (s. d.).
Schachowskój , russ. Fürstenfamilie, die durch die Teilfürsten von Jaroslawl ihre
Abkunft von Rurik herleitet.
Grigorij Petrowitsch , Fürst S., stellte sich 1606 als Woiwode von Putiwl an die Spitze
|
||
88% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0114,
von Clésingerbis Cluysenaar |
Öffnen |
mit Viehherde.
2) Michael Petrowitsch, Baron , russ. Genremaler, geb. 1839 zu Petersburg, Sohn des Bildhauers Peter C., Baron von Jürgensburg (gest. 1867), besuchte die dortige Akademie
|
||
87% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Petropawlowskbis Petrus de Vineis |
Öffnen |
. Petersilie.
Petrosīlex (griech.-lat.), alter Name für besonders harte Mineralien und Gesteine, meist s. v. w. Hälleflinta (s. Felsit).
Petrowitsch (russ.), "Sohn Peters".
Petrowsk, 1) Kreisstadt im russ. Gouvernement Saratow, an der Medwjediza, 1698
|
||
76% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Wotawabis Wrangel (Ferd. Petrowitsch, Baron von) |
Öffnen |
844
Wotawa – Wrangel (Ferd. Petrowitsch, Baron von)
Petersburger Akademie der Künste ein, um Architekt zu werden, und beendete den dortigen Kursus 1800. Schon damals war indes sein Hauptinteresse ein litterarisches und philologisch-grammatisches
|
||
72% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Schenschinbis Scheren (Werkzeuge) |
Öffnen |
, gefangen genommen, dem Chan der Krim ausgeliefert und von
diesem 20 Jahre in Gefangenschaft gehalten; er starb 9. Jan. 1690. – Boris Petrowitsch , Graf von S., Generalfeldmarschall und
Kriegsgefährte Peters d. Gr
|
||
63% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Schaltknochenbis Schiff |
Öffnen |
.
Scheremetjew , Boris Petrowitsch , Graf, russ. Feldmarschall (gest . 1719). Ihm zu Ehren erhielt 1891 das 97. russische Livländische Infanterieregiment seinen Namen.
Schiefhals , s. Chirurgenkongreß , S. 151
|
||
50% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Cloisonnébis Cloppenburg |
Öffnen |
. Nov. 1867 auf dem Gute Chalala in Finland.
Sein Sohn Michael Petrowitsch, Baron C. v. J. , russ. Genremaler, geb. 1835 zu Petersburg, besuchte die dortige
Akademie, deren Mitglied er 1867 wurde. Unter seinen Bildern sind hervorzuheben
|
||
50% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Karabugasbis Karaferie |
Öffnen |
Kaspischen Meers (s. d., S. 218 b)
Karachi , indobrit. Stadt, s. Karatschi .
Kara-Dagh , der türk. Name für Montenegro.
Karadjordje (der «schwarze Georg»), eigentlich
Georg Petrowitsch , der erste Fürst von Serbien (1804–13
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0028,
Geschichte: Rußland. Polen |
Öffnen |
) Petrowitsch
Anton, 2) Ulrich (Prinz von Braunschweig)
Boris Godunow
Demetrius, a - e. D. I. - V.
Feodor, 1) a - c. F. I. - III.
Godunow
Igor
Iwan 1-6)
Jaroslaw
Konstantin, 2) Großfürsten
Michael *
Mstislaw, s. Russ. Reich
Nikolaus, 3
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Schensibis Scheren |
Öffnen |
Fedor Iwanowitsch S., Bojar, schloß mit Polen 1. Dez. 1618 in Deulino, sodann zu Wjasma vorteilhafte Friedenstraktate ab. Boris Petrowitsch, Graf S., Generalfeldmarschall, einer von den Schöpfern der russischen Armee unter Peter d. Gr., geb. 25. April
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Bestürzungbis Bestushew-Rjumin |
Öffnen |
, der dritte, Peter, schon vor längern Jahren im Wahnsinn gestorben.
Bestūshew-Rjumin, 1) Michael Petrowitsch, Graf, russ. Diplomat, geb. 1688, ward zu Berlin erzogen, ging 1721 als Gesandter nach Stockholm, wo es ihm gelang, auf die Partei
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Nikolajewskbis Nikolaus |
Öffnen |
und Jugend (deutsch, Innsbr. 1888).
Fürstliche Personen.
8) N. I. (Nikita) Petrowitsch Njegusch, Fürst von Montenegro, geb. 7. Okt. 1841, Sohn des Mirkov Petrowitsch, Bruders des Fürsten Danilo, welchem er 14. Aug. 1860 in der Regierung folgte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Panflötebis Panini |
Öffnen |
nach seiner Rückkehr 1760 die Gouverneursstelle beim Großfürsten Paul Petrowitsch. Von Peter III. ward er 1762 zum Geheimrat befördert, nahm nichtsdestoweniger an der Verschwörung teil, welche jenen stürzte, wurde dann von der Kaiserin Katharina in den
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Poggendorffbis Pogost |
Öffnen |
die Schicksale Dalmatiens.
Pogōdin, Michail Petrowitsch, russ. Geschichtsforscher, geb. 23. Nov. 1800 zu Moskau, erhielt seine Ausbildung an der dortigen Universität, begann seine schriftstellerische Thätigkeit mit der Dissertation "Über die Herkunft
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Daniel Sternbis Dänische Eisenbahnen |
Öffnen |
durch ihre Versteinerungen dem untersten Tertiär nähern.
Danilewskij, Grigorij Petrowitsch, russ. Schriftsteller, geb. 26. (14.) April 1829 in Danilowka im Gouvernement Charkow, studierte in Petersburg die Rechte, bereiste 1850-56 im Auftrag des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Panierbis Panizzi |
Öffnen |
unterdrücken. Er
starb als General-en-Chef 26. April 1789 zu Moskau.
- Vgl. Lebedew, Nikita i ?6tr?. (Petersb. 1863).
Dessen Sohn, Graf Nikita Petrowitsch P.,
geb. 1770, war unter Katharina Gesandter im Haag
und in Berlin, unter Paul und zu
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Poabis Pobjedonoszew |
Öffnen |
, Konstantin Petrowitsch, Generalprokurator des russ. Heiligen Synods, wurde auf der Rechtsschule zu Petersburg, die er 1846 verließ, gebildet, ward Sekretär des Senats zu Moskau und nach Veröffentlichung einiger rechtshistorischer Schriften Professor an
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Alexandritbis Alexin |
Öffnen |
Gesetzbuch "Uloshenie" zu stande. A. starb 29. Jan. 1676. Sein unmittelbarer Nachfolger war sein Sohn Feodor; diesem folgte sein Stiefbruder Peter d. Gr.
2) A. Petrowitsch, der älteste Sohn Peters d. Gr. und der Eudoxia Lapuchin, geb. 28. (18.) Febr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Blasiusbis Blässe |
Öffnen |
, das. 1840).
Blasnavac (spr. -watz), Milivoye Petrowitsch, serb. General und Ministerpräsident, geb. 1826 in dem Dorf B., von dem er seinen Namen entlehnte, trat früh in das Heer ein, ward, 22 Jahre alt, Kapitän, 1849 Major und begab sich behufs weiterer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Bogislawbis Bogorodizk |
Öffnen |
Kreisschule und (1881) 10,904 Einw., die bedeutende Gerberei und Mastviehzucht treiben. Dem 1667 ursprünglich als Kompaniesitz des Achtyrskischen Regiments angelegten Ort wurden erst 1780 Stadtrechte verliehen.
Bogoljubow, Alexis Petrowitsch, russ
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Buteabis Butkow |
Öffnen |
, eine Bastfaser (Pulas fibre).
Buteniew, Apollinar Petrowitsch, russ. Diplomat, geboren um 1790, ward 1821 Legationssekretär in Konstantinopel, 1830 Gesandter daselbst. Mit großem Geschick führte er hier die Verhandlungen über die Ausführung des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Butungbis Buxin |
Öffnen |
700
Butung - Buxin.
Butung, Insel, s. Buton.
Buturlin, Dimitri Petrowitsch, russ. Kriegsschriftsteller, geb. 1790 zu Petersburg, trat 1808 in ein Husarenregiment, machte, teils im Generalstab, die Feldzüge von 1809, 1812 und 1813 mit, wurde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Charlestownbis Charlotte |
Öffnen |
1711 an den russischen Großfürsten Alexis Petrowitsch, Sohn Peters I., vermählt und starb, von ihrem Gemahl schlecht behandelt, 1715, nachdem sie einen Sohn geboren hatte, der 1727 als Peter II. den Thron bestieg. Unbegründet ist die Sage
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0090,
Christian (Könige von Dänemark) |
Öffnen |
Petrowitsch, Erbherzogs von Holstein-Gottorp, 1767 einen Traktat, in welchem Rußland allen Ansprüchen an das Herzogtum Schleswig entsagte und einen Tausch einging, nach welchem der herzogliche Teil von Holstein an Dänemark fiel. Indessen trat bei ihm
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Clodiusbis Clogher |
Öffnen |
) Michael Petrowitsch, russ. Maler, Sohn von C. 1), geb. 1835 zu Petersburg, widmete sich auf der dortigen Akademie der Kunst und erhielt 1855 für ein Genrebild die erste Auszeichnung. Im J. 1867 wurde er Mitglied der Akademie. Von seinen durch Tiefe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Czernybis Czetz |
Öffnen |
-), 1) Georg Petrowitsch, genannt Karadjordje ("schwarzer Georg"), Anführer der Serben im Kampfe für ihre Freiheit, geb. 21. Dez. 1766 zu Wischewac bei Kragujewatz von armen Eltern, zog mit diesen in früher Jugend höher ins Gebirge nach Topola, nahm
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Daniellbis Danilewskij |
Öffnen |
.
Danien (spr. danĭäng), s. Kreideformation.
Danilewskij, Grigorij Petrowitsch, russ. Schriftsteller, geb. 14. (26.) April 1829 auf dem Gute Danilowka im Kreis Isjum des Gouvernements Charkow, wurde in der "adligen Pension" zu Moskau erzogen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Danilobis Dänische Litteratur |
Öffnen |
, Pietrowitsch Njegosch, Fürst von Montenegro, geb. 25. Mai 1826 in einem Dorf bei Cattaro, wurde, nachdem er sich in Wien einige Zeit aufgehalten hatte, nach dem Tod seines Oheims, des Vladika Peter II. Petrowitsch, 31. Okt. 1851 Fürst. Um die bisher
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Eudistenbis Eudoxos |
Öffnen |
und starb in Konstantinopel.
3) E. Feodorowna, Zarin von Rußland, Tochter des Bojaren Feodor Lapuchin, erste Gemahlin Peters d. Gr. seit 1689 und von ihm Mutter des Alexei Petrowitsch, ward 1698 auf Peters Befehl in ein Kloster bei Susdal gesperrt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Gaetanobis Gagern |
Öffnen |
aufbewahrte.
Gagarin, fürstliche Familie in Rußland: Matwei Petrowitsch G., Generalgouverneur von Sibirien unter Peter I., wurde beschuldigt, sich zum unabhängigen Herrscher von Sibirien haben machen zu wollen, und 17. Juni 1721 in St. Petersburg gehenkt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Jerichobis Jerobeam |
Öffnen |
wird in Volksliedern gefeiert; in Tobolsk ist ihm ein Denkmal errichtet. Vgl. Kostomarow, Russische Geschichte in Biographien, Bd. 1 (deutsch, Leipz. 1885).
Jermolow, Alexei Petrowitsch, russ. General und Diplomat, geb. 1772 zu Moskau, focht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Karnowitschbis Kärnten |
Öffnen |
550
Karnowitsch - Kärnten.
Kardinal (nach andern den Landsknecht) darstellte. Daher karnösseln, dieses Spiel spielen, auch s. v. w. puffen, schlagen, durchprügeln.
Karnowitsch, Jewgenij Petrowitsch, russ. Schriftsteller, geb. 28. Okt. (alten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Knicaninbis Kniebis |
Öffnen |
871
Knicanin - Kniebis.
Knicanin (spr. knitscha-), Stephan Petrowitsch, serb. General, geb. 1809 zu Knic im Kragujewatzer Kreis in Serbien, ward Kaufmann und erwarb sich bald einen bedeutenden Einfluß. 1832 wurde er in die Umgebung des Fürsten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Lazaretttyphusbis Lea |
Öffnen |
der Kriegssanitätsordnung aus nicht vorbereiteten Wagen improvisiert. Vgl. Kriegssanitätswesen, S. 217.
Lazarew, Michael Petrowitsch, russ. Admiral, geb. 1788, stand 1803-1808 in britischem Seedienst, trat sodann in die russische Marine und beteiligte sich an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Luther-Stiftungenbis Lütke |
Öffnen |
und Park) und dem aussichtsreichen Pielsberg.
Lütke, Feodor Petrowitsch, Graf, russ. Weltumsegler, geb. 17. (29.) Sept. 1797 zu Petersburg, trat als Freiwilliger 1813 in die englische Flottille, welche bestimmt war, das von den Franzosen behauptete
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Massacrebis Maßanalyse |
Öffnen |
.
Massálskij, Konstantin Petrowitsch, russ. Dichter und Novellist, geb. 1802 zu Jaroslaw, widmete sich dem Staatsdienst und war zuerst im Ministerium des Innern, dann bei der Reichskanzlei angestellt, bis er 1842 mit dem Rang eines Staatsrats seinen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0769,
Montenegro (Geschichte) |
Öffnen |
unabhängig, bekriegten sich untereinander und vereinigten sich nur zum Kampf gegen den türkischen Erbfeind. Die türkische Herrschaft machte dieser Uneinigkeit wegen auch in M. große Fortschritte, denen erst der Vladika Danilo Petrowitsch aus dem Pleme
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0784,
Paul (Päpste, weltliche Fürsten) |
Öffnen |
und die Ausschmückung des Vatikans that er viel. Er starb 28. Jan. 1621.
Paul, weltliche Fürsten, 1) P. I. Petrowitsch, Kaiser von Rußland, geb. 1. Okt. 1754, Sohn des Großfürsten Peter, nachmaligen Zaren Peter III., und seiner Gemahlin Katharina, bekundete in seiner
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Paul (Zuname)bis Paul von Ägina |
Öffnen |
Denkmal ließ die Kaiserin ihrem Gemahl in Pawlowsk errichten. Vgl. Kobeko, Paul Petrowitsch 1754-96 (deutsch, Berl. 1886); Bienemann, Aus den Tagen Kaiser Pauls (Leipz. 1886).
2) Friedrich P. Wilhelm, Herzog von Württemberg, bekannt als Reisender
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Polnisch-Kronebis Poltawa |
Öffnen |
.
Polonskij, Jakow Petrowitsch, russ. Lyriker und Belletrist, geb. 6. (18.) Dez. 1820 zu Rjäsan, erregte schon auf der Schule durch seine poetischen Anlagen die öffentliche Aufmerksamkeit, studierte in Moskau Rechtswissenschaft, erhielt nach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Romanzementbis Römer |
Öffnen |
von 5000 Leibeignen beschenkt. Er starb 19. Dez. 1796. Obelisken zu Zarskoje Selo und zu Petersburg erinnern an ihn. Sein Leben beschrieben Sasonow (Mosk. 1803, 4 Bde.) und Tschitschagow (Petersb. 1849).
3) Nikolai Petrowitsch, Graf, russ. Staatsmann
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0056,
Russische Litteratur (Geschichte, Geographie) |
Öffnen |
von Staatsmännern glänzen Baron M. Korff (Graf Speranskij), Kowalewskij (Graf Bludow), Sablockij (Graf Kisselew), Kopeko (Cäsarewitsch Paul Petrowitsch) u. a. Die Veröffentlichung historisch wichtiger Chroniken, Aktenstücke, Memoiren etc. hat in den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Sülzebis Sumatra |
Öffnen |
Soultzmatt (Straßb. 1853).
Sumach, Pflanzengattung, s. Rhus.
Sumarókow, Alexander Petrowitsch, russ. Dichter, geb. 14. Nov. (a. St.) 1718 zu Moskau, versuchte sich in fast allen Gattungen der Poesie, besonders in der Satire, und gilt als Schöpfer des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Turgeszierenbis Turgot |
Öffnen |
" (Poem, 1843); "Eine Unterredung", Poem; "Andrei Kolossow", "Drei Porträte" (Erzählungen, 1844); "Kein Geld!" (Szenen aus dem Petersburger Leben eines russischen Edelmanns, 1846); "Der Jude", "Der Raufbold", "Pater Petrowitsch Karatajew" (Erzählungen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Lutherbis Luzzatto |
Öffnen |
veröffentlichte er in den Schriften der Physikalisch-Ökonomischen Gesellschaft zu Königsberg.
Lütte, Feodor Petrowitsch, Graf, russ. Weltumsegler. Seine Biographie schrieb Besobrasow (russisch, Petersb. 1889).
^Lütolf, Aloys, schweizer. Historiker, geb. 23
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Mussafiabis Mutsuhito |
Öffnen |
die Befugnis, die verurteilte Person entweder bis zu zwei Jahren in ein Arbeitshaus unterzubringen, oder sie zu gemeinnützigen Arbeiten zu verwenden.
Mussorgsti, Modest Petrowitsch, russ. Komponist, geb. 1839 zu Toropez (Gouvernement Pskow), trat mit 17
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Patowbis Paulsen |
Öffnen |
zu Wien, München (Pinakothek), Dresden und Prag.
Paul I. Petrowitsch, Kaiser von Rußland. Vgl.
Kobeko, Der Cäsarewitsch P. P. 1754-96 (deutsch, Verl. 1886).
^Pauli, 3) Friedrich August von, Architekt, geb.
6. Mai 1802 zu Osthofen bei Worms
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
XV |
Öffnen |
, John Edmund, engl. Schriftsteller (1. Nov. 1890)
Daneo, Felice, ital. Schriftsteller (14. Juni 1890)
Danilewskij, Grig. Petrowitsch, russ. Schriftsteller (18. Dez. 1890)
Daru, Napoléon, Graf, franz. Politiker (19. Febr. 1890)
Davyl, Louis (L
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Daneobis Dänische Litteratur |
Öffnen |
, starb 14. Juni 1890 in Cuneo.
Danilewskij, Grigorij Petrowitsch, russ. Schriftsteller, starb 18. Dez. 1890 in St. Petersburg.
Dänische Litteratur. Die d. L. des letzten Jahrzehnts zeigt, im großen und ganzen fast unverändert, die gleiche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Approximativbis Aprikose |
Öffnen |
Petrowitsch (s. d.) wurde auch A. verhaftet, aber freigesprochen. Er starb 29. Mai 1729 zu Petersburg. - Feodor Matwjejewitsch, Graf A., der zweite Bruder, geb. 1671, gehörte seit 1700 trotz seiner Gegnerschaft gegen alle Reformen zu den einflußreichsten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Bestreichenbis Besuchsrecht |
Öffnen |
diesen Stoff zu dem schönen Gedicht "Der Verbannte" benutzt. B.s interessanter Briefwechsel wurde 1860 von Semewskij herausgegeben.
Bestushew-Rjumin, Alexej Petrowitsch, Graf, russ. Reichskanzler und Feldmarschall, geb. 2. Juni 1693 zu Moskau, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Butterseifebis Buturlin |
Öffnen |
. Generalen. Peter III. ernannte ihn 1762 zum Generalgouverneur von Moskau; in dieser Stellung blieb er auch unter Katharina II., der er sich sogleich nach ihrem Staatsstreich anschloß. Er starb 1767.
Buturlīn, Dmitrij Petrowitsch, russ
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Charlierbis Charlottenburg |
Öffnen |
-Wolfenbüttel, geb.
28. Aug. 1694, vermählte sich 1711 mit dem Groß-
fürsten Alexej Petrowitsch (s. d.), von dessen Roheit
sie viel zu leiden hatte. Sie. starb 21. Okt. 1715.
Ihr Sohn Peter (geb. im Okt. 1715) bestieg 1727 als
Veter II. den russ. Thron
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Eudorabis Eugen (Päpste) |
Öffnen |
-
mahlin Peters d. Gr. seit 1689 und von ihm Mutter
des Alexcj Petrowitsch (s. d.), ward 1698 in ein
Kloster verbannt. Später in den Prozeh des Zare-
witsch Alexej verwickelt, wurde sie in ein Kloster bei
Schlüsselburg gebracht; erst
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Kaufbuchbis Kauffmann |
Öffnen |
von Karl Stieler gedichteten Text vor allen populär geworden.
Kauffmann, Konstantin Petrowitsch von, russ. General, geb. 3. März 1818 zu Maidani bei Iwangorod, besuchte die Ingenieurschule in Petersburg, nahm an den Kämpfen im Kaukasus, 1855 an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Kleinrussenbis Kleinrussische Litteratur |
Öffnen |
. Litteraturen herrschenden Richtungen in die K. L. eindrangen. Der erste moderne kleinruss. Dichter war I. P.^[Iwan Petrowitsch] Kotljarewskij (s. d.), der Hauptvertreter der sentimentalen Litteratur der bei seinen Landsleuten hochgeschätzte G. F
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Knemisbis Knidos |
Öffnen |
ihre Unabhängigkeit erkämpfen können"
(polnisch, Par. 1831).
Knibbel, eine Form der Bernsteinstücke, s. Bern-
stemindustrie (Bd. 2, S. 842 a).
Knicanin (spr. knitsch-), Stephan Petrowitsch,
serb. General, geb. 1808 zu Knic' in Serbien, war
unter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Koteriebis Kottabos |
Öffnen |
, Insel im Finnischen Meerbusen, vor dem Ausfluß der Newa,
15, 6 qkm. Auf dem östl. Teil derselben liegt Kronstadt (s. d.).
Kotljarewskij , Iwan Petrowitsch, kleinruss. Dichter, geb. 29. Aug. 1769 zu Poltawa, studierte daselbst auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Lutherbuchebis Luttenberg |
Öffnen |
, Wasserleitung; 3
Branntweinbrennereien und Brauerei.
Luetk. , hinter lat. Namen von Tieren Abkürzung für
Chr. Friedr. Lütken , einen dän. Zoologen.
Lütke , Feodor Petrowitsch, Graf, russ. Admiral, geb. 17. (28.) Sept. 1797 in Esthland
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Paukenbis Paul I. (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
mit dem Prinzen Hugo von Windisch-Grätz, gest. 9. März 1859; Wilhelm, Herzog von Mecklenburg-Schwerin, geb. 5. März 1827 , gest. 28. Juli 1879.
Paul Ⅰ., russ. Pawel Petrowitsch, Kaiser von Rußland (1796‒1801), geb. 1. Dez. (20. Nov.) 1754
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Paul (Veronese)bis Pauli (Friedr. Aug. von) |
Öffnen |
-
lande, gest. 1865. - Vgl. Leben P.s I. (anonym,
von Chr. von Tannenberg, Franks. 1804); Sybels
"Histor. Zeitschrift", Bd. 3 (Münch. 1860); Kobeko,
Paul Petrowitsch, 1754-96 (deutsch, Verl. 1886);
Vienemann, Aus den Tagen Kaiser Pauls (Lpz. 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0011,
Peter I. (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
gegen ihn anstiftete. (S. Alexej Petrowitsch. ) Erst nach dem Tode Karls ⅩⅡ. beendigte P. den Krieg mit Schweden, der ihm im Nystader Frieden 1721 die Abtretung Livlands, Esthlands und Ingermanlands brachte. Nach dem Frieden nahm P. den Titel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Peter II. (Kaiser von Rußland)bis Peter (Karadjordjewitsch) |
Öffnen |
).
Peter Ⅱ. , Alexejewitsch , Kaiser von Rußland (1727‒30), Enkel Peters d. Gr., der Sohn von Alexej Petrowitsch (s. d.), geb. 23. (12.) Okt. 1715, bestieg 1727 nach dem Tode Katharinas Ⅰ. im Alter von 13 J. den russ. Thron kraft
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Poggendorffbis Pogorzela |
Öffnen |
). ^s. Almissa.
Poglizza (Poljica), Landstrich in Dalmatien,
Poaodin, Michael Petrowitsch, russ. Historiker
und Altertumsforscher, geb. 23. (11.) Nov. 1800 in
Moskau, studierte an der dortigen Universität und
wurde 1833
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Sembilanbis Seminar |
Öffnen |
aber
von den Türken eingenommen. Im April 1867 kam
die Festung endgültig an die Serben.
Semenow (spr. ßemjönoff), Peter Petrowitsch,
russ. Geograph, geb. 1827 in Petersburg, studierte
daselbst und (1853-56) in Berlin. 1857-58 be-
reiste
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Sulzbacher Alpenbis Sumarokow |
Öffnen |
, Alexander Petrowitsch, russ. Dichter, der Begründer des russ. Theaters, geb. 23. (14.) Nov. 1718 zu Moskau, wurde auf dem Kadettenkorps in Petersburg erzogen und schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Toloccanbis Tolstoj (Alexej Konstantinowitsch, Graf) |
Öffnen |
der Militärkolonien an und ernannte ihn 1831 zum Oberbefehlshaber des Reserveheers, mit welchem er die Polen schlug. Er starb als Präsident des Departements für Militärangelegenheiten im Reichsrat 1844 in Moskau.
Graf Fedor Petrowitsch T., Bildhauer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Berliner Konferenzbis Berliner Kongreß |
Öffnen |
Bratianu und Cogalniceanu, für Serbien der Minister Ristitsch,
für Montenegro der Senatspräsident Božo Petrowitsch, auch armenische Erzbischöfe und der pers. Gesandte Malcom Chan. Die Vertreter dieser kleinern Staaten fanden
nur zu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Pneumoperikardiumbis Pobjedonoßzew |
Öffnen |
Tertiär angehören und Ähnlichkeit mit Grasblättern besitzen.
Pöas, s. Poias.
Pobjedonoßzew, Konstantin Petrowitsch, russ. Jurist und Staatsmann, geb. 1827 in Moskau, studierte auf der kaiserl. Rechtsschule in Peters- ^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Rumfordbis Rumohr |
Öffnen |
, s. Wiederkäuer.
Ruminatĭo (lat.), das Wiederkäuen; ruminieren, wiederkäuen; übertragen: hin und her überlegen.
Rumjánzow, Nikolaj Petrowitsch, Graf, Sohn des folgenden, geb. 1754, war 1779‒96 russ. Gesandter in Frankfurt a. M., darauf 1802‒7
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Mesbis Mesembryanthemum |
Öffnen |
und einen Tatarendialekt sprechen. Die übrigen 35 000 sind russifiziert.
Meschtscherskij, Wladimir Petrowitsch, Fürst, russ. Schriftsteller, geb. 1839, stand in jüngern Jahren in nahen Beziehungen zum Großfürsten-Thronfolger (dem jetzigen Kaiser Alexander III
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Jaworskibis Jones |
Öffnen |
, Rechtslehrer, Professor an der Universität Basel, wurde 1891 an Bulmerincqs Stelle als Professor des öffentlichen Rechtes nach Heidelberg berufen.
Jenner, Edward, s. Naturforschergesellschaft.
Jermolow, Alexei Petrowitsch, russ. General. Ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0568,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
der dän. Könige. Endlich überließ sie Christian Ⅶ. durch Traktat vom 1. Juli 1773 an den Großfürsten von Rußland und regierenden Herzog von Holstein-Gottorp, Paul Petrowitsch (später Kaiser Paul Ⅰ.), der dagegen auf alle gottorpischen Besitzungen
|