Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Posten als Gesandter in Wien
hat nach 1 Millisekunden 169 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0330,
Postwesen |
Öffnen |
mit ihm ein Abkommen, kraft dessen dieser sich verpflichtete, eine Post zwischen den Niederlanden und dem Hoflager Maximilians I. in Wien sowie nach Paris und Spanien ins Leben zu rufen. Die Briefe sollten von Brüssel nach Paris in 44 Stunden, bis
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Buonaccorsibis Buononcini |
Öffnen |
, später Gesandter in Dresden. Nach Herstellung des Deutschen Bundes war er bis 1823 Präsidialgesandter des Bundestags. Er starb 12. Febr. 1834 als kaiserl. Wirkl. Geheimrat, Staatsminister und Präsident der Hofkommission in Wien.
Sein Sohn Karl
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Bravikenbis Bray |
Öffnen |
Legationsrat am Reichstag, dann Gesandter in Berlin, 1808 in Petersburg, in demselben Jahr Geheimrat, 1817 Mitglied des Staatsrats, 1819 Reichsrat, 1820 Gesandter in Paris und 1827 in Wien. Nachdem er 1831 seinen Abschied genommen hatte, starb er 2. Sept
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Lissabis Lissabon |
Öffnen |
. 1639 wurde er als Gesandter nach England geschickt, um mit Karl I. über die Wiedereinsetzung des Pfalzgrafen (s. Pfalz) zu verhandeln. Nachdem er 1645 von diesem Posten abberufen war, wurde er nach längerer Unthätigkeit 1655 an Karl X. Gustav
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Brunnersche Drüsenbis Bruno I. |
Öffnen |
., ebd. 1864), "Fremde und Heimat" (2 Bde., 3. Aufl., ebd. 1864). Später folgten Reiseschilderungen, wie "Kennst du das Land? Heitere Fahrten durch Italien" (Wien 1857), "Aus dem Venediger- und Langobardenland" (ebd. 1860), "Unter Lebendigen und Toten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Rastenbergbis Rasumowskij |
Öffnen |
Söhne, von denen zu nennen sind:
Alerej R., geb. 1748, gest. 1822, Minister des
öffentlichen Unterrichts unter Alexander I.; An-
drej R., geb. 2. Nov. 1752, war Gesandter in
Stockholm, Neapel und Wien, wurde 1815 in den
Fürstenstand erhoben
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Arnim (Harry Karl Kurt Eduard, Graf von)bis Arnim (Heinr. Alex., Freiherr von) |
Öffnen |
. Gesandtschaft in Wien, wurde 1862 Gesandter in Lissabon, 1864 in München. Eine bedeutsame polit. Thätigkeit eröffnete sich für A. in Rom, wo er Okt. 1864 in gleicher Eigenschaft bei der päpstl. Kurie beglaubigt wurde, zumal seit 1866 das zwischen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0048,
Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
Beziehungen zwischen Rußland und Preußen galt, deren Wert er für die künftige Abrechnung mit Österreich schon während des Krimkrieges erkannt hatte. Im Frühjahr 1862 vertauschte er den Petersburger Posten mit dem eines Gesandten in Paris, blieb aber
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Bombayhanfbis Bombelles |
Öffnen |
Österreichs bei und folgte mit rücksichtsloser Strenge den von Wien erhaltenen Instruktionen. Von Dresden als österreichischer Gesandter nach Neapel versetzt, ward er durch die dort ausbrechende Revolution verhindert, seinen Posten anzutreten. Nachdem
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Metternichsgrünbis Metz |
Öffnen |
833
Metternichsgrün - Metz
bis 1794 und kam hierauf nach Wien, wo er sich 1795 mit der Enkelin und Allodialerbin des Staatsministers Kaunitz, Fürstin Marie Eleonore (geb. 1. Okt. 1775, gest. 19. März 1835), vermählte. Auf dem Rastatter
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Trautmannbis Trauung |
Öffnen |
am Kriege gegen Preußen zu bewegen wußte, 1867 zum Gesandten in München befördert und 1868 zum Botschafter bei der päpstlichen Kurie in Rom ernannt. 1872 legte er diesen Posten nieder und ward zum zweiten Vizepräsidenten des Herrenhauses ernannt, dem
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Wintzingerode-Bodensteinbis Wipperfürth |
Öffnen |
Kreishauptmann des neu gewonnenen Öhringer Kreises und von 1804 an Gesandter in Karlsruhe, München, Paris, Petersburg und Wien sowie im Hauptquartier der Verbündeten während der Feldzüge von 1814 und 1815. Er erhielt dann den Posten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Bray (Otto Camillus Hugo, Graf von Bray-Steinburg)bis Brazza |
Öffnen |
als Gesandter nach Wien und trat 7. März 1870 an die Stelle des Fürsten Hohenlohe als Minister des Auswärtigen.
Während des Deutsch-Französischen Krieges unterhandelte er mit dem preuß. Minister Delbrück in München über die Bedingungen des Abschlusses
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Hayesinbis Haymerle |
Öffnen |
; er blieb als interimistischer Geschäfts-
träger bis 1868 in Berlin und ging dann nach kurzem
Aufenthalt in Wien als Gefchäftsträger nach Kon-
stantinopel. 1869 wurde H. als Gesandter nach
Athen geschickt, war 1872-76 Gesandter im Haag,
wo er 1876
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Eilgutbis Einäschern |
Öffnen |
enthalten: "Durch Eilboten", "Durch beson-
dern Boten", "Besonders zu bestellen", "Sofort zu
bestellen", den Empfängern sofort nach der Ankunft
durch die Post ins .haus gesandt. Die Bestellung zur
Nachtzeit unterbleibt, sofern der Abfendcr dies
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Bernusbis Beröa |
Öffnen |
789
Bernus - Beröa.
sandter nach Wien, wo er 1814 dem Kongreß als dänischer Bevollmächtigter beiwohnte. In gleicher Eigenschaft ging er darauf nach Berlin, wo er 1818 in den preußischen Staatsdienst übertrat. Als Minister der auswärtigen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Hatzfeldhafenbis Haubitze |
Öffnen |
er als Gesandter nach dem Haag, 1822 nach Wien, wo er 3. Febr. 1827 starb. Die fürstliche Würde ging auf seinen ältern Sohn, den Fürsten Friedrich Hermann Anton, geb. 2. Okt. 1808, gest. 20. Juli 1874, über; jetziger Chef des Hauses H.-Trachenberg ist dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Breteuilbis Breton |
Öffnen |
er Gesandter in Holland, dann in Neapel und 1775 in Wien. Nach seiner Rückkehr nach Frankreich ward er 1783 Minister des königl. Hauses, milderte das ihm unterstehende Wesen der Staatsgefängnisse, zog sich jedoch als eifriger Verteidiger der absoluten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Bulmkebis Bund der Landwirte |
Öffnen |
er
im April 1881 zum preuß. Gesandten in Stuttgart
und im Dez. 1882 zum deutschen Gesandten in Bern
ernannt worden war. Im Aug. 1890 wurde B. zum
Wirkl. Geheimrat befördert, und nach der Abberufung
Schlözers wurde ibm im Juli 1892 der Posten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Enveloppebis Enzheim |
Öffnen |
nordöstlich von Wien, auf dem linken Ufer der Donau, der Insel Lobau gegenüber, mit Straßenbahn nach Wien, hat (1890) 1637 (849 männl., 788 weibl.) E., in Garnison 2 Schwadronen des 13. böhm. Dragonerregiments "Eugen Prinz von Savoyen", Post, Telegraph
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Granvillebis Graphis |
Öffnen |
.); eine Fortsetzung gaben E. Poullet und Piot heraus ("Correspondance du cardinal G. 1565-86", Brüss. 1878-84, Bd. 1-4). Vgl. Courchetet, Vie de G. (1761). - Von seinen Brüdern war der ältere, Thomas Perrenot, Graf von Cante-Croix, geb. 1521, spanischer Gesandter
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1008,
von People's Partybis Pepoli |
Öffnen |
geschickt, trat er hier für die Polen ein, unterzeichnete mit Nigra 1861 die Septemberkonvention, die sein Werk ist, war 1866 königl. Kommissar in Padua, ging, 1868 zum Senator ernannt, als Gesandter nach Wien, wo er einem franz.-österr.-ital. Bündnis
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Tschudi (Hugo von)bis Tschuwaschen |
Öffnen |
.
Provinzen des Staates, besonders um die Einwanderungsverhältnisse zu studieren. 1866 zum schweiz. Geschäftsträger und 1868 zum außerordentlichen Gesandten und
bevollmächtigten Minister in Wien ernannt, blieb er bis 1883 auf diesem
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Zahnwasserbis Znaim |
Öffnen |
, der 421. Planetoid.
Zalenze , Dorf mit Rittergut im Kreis Kattowitz des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, am Jalenzer Wasser, hat (1895)
7144 E., Post, Telegraph; Steinkohlenbergbau.
Zaponlack , Zaponīn , eine Auflösung von Kollodiumwolle
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0776,
Liechtenstein |
Öffnen |
776
Liechtenstein.
nenverwaltung, der fürstlichen Hofkanzlei in Wien untersteht. Oberste Justizbehörde ist das k. k. Oberlandesgericht in Innsbruck. Für das Zivil- und Strafrecht gelten die österreichischen Gesetze. Die Staatsrechnung weist
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0835,
Harrach (Ferd., Graf von) |
Öffnen |
als außerordentlicher Gesandter an den span. Hof geschickt, wo er sich bemühte, die Na chfolge
der österr. Linie des Hauses Habsburg durchzusetzen.
(S. Spanischer Erbfolgekrieg .) Er hinterließ
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Schrenckbis Schrift |
Öffnen |
Reichsrats. 1868 wurde er Vertreter eines oberpfälz. Wahlbezirks im Zollparlament. Während des Krieges von 1870–71 war S. Gesandter in Wien, seit 1872
zweiter Präsident der Reichsratskammer. Er starb 10. Sept. 1884 zu Wetterfeld.
Schrengen , s
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Löffingenbis Log |
Öffnen |
in Stuttgart, Wien, München, Athen und seit 1852 Gesandtschaftssekretär in Stuttgart und Berlin, seit 1858 Gesandter in Wien, seit 1860 in Berlin, 1862-66 in München, bis er 1866 wieder die diplomat. Vertretung Englands in Preußen und seit 1868 bei dem
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Giesenkirchenbis Gladstone |
Öffnen |
489
Giesenkirchen - Gladstone
Giesenkirchen, Dorf im Kreis Gladbach des!
preuß. Neg.-Vez. Düsseldorf, hat (1895) 4299 E., !
darunter 38 Evangelische, Post, Telegraph, kath. !
Kirche; Weberei
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Dufaybis Dufour |
Öffnen |
kam ihm zuvor und kündigte
30. Jan. 1879 seinen Rücktritt von dem Posten
eines Präsidenten der Republik an, worauf auch
D. 1. Febr. sein Amt niederlegte. Sein Klerikalis-
mus ließ ihn März 1880 im Senat die Ferryschen
Unterrichtsgesetze
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Covurluibis Cowley |
Öffnen |
Deutschen Bund. Nach Restitution des Bundestags wurde er bei diesem beglaubigt. Anfang 1852 zum Gesandten in Paris, dem damals wichtigsten Posten der britischen Diplomatie, ernannt, behauptete er sich auf demselben unter allem Wechsel der englischen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Andree (Richard)bis Andrews (Saint) |
Öffnen |
, Gesandter in Wien, demnächst in Konstantinopel, aus welcher Stellung er durch Ludwig XVIII. Aug. 1814 nach Paris zurückberufen wurde. Bei Rückkehr Napoleons von Elba schloß er sich diesem an, erhielt die Pairswürde und wurde Vorsitzender verschiedener
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Arnim (Heinr. Friedr., Graf von Arnim-Heinrichsdorff-Werbelow)bis Arno |
Öffnen |
wieder als Gesandter nach Wien. Nach der Verabschiedung Manteuffels 1858 abberufen, starb er 18. April 1859 in Berlin.
Arnim, Ludw. Joachim (gewöhnlich Achim) von, Dichter, Hauptvertreter der jüngern Romantik, geb. 26. Juni 1781 zu Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Brühl (Landgemeinde)bis Brühl (Heinrich, Reichsgraf von) |
Öffnen |
Anninger (494 m). - Vgl. Mödling und sein Bezirk (Wien 1879).
Brühl, Landgemeinde im preuß. Reg.-Bez. und Landkreis Köln, 13 km südwestlich von Köln, in reizender Gegend am Fuße der Ville, eines zum Rhein sich abstufenden Vorgebirges der Eifel, an den
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Goltherbis Goltz (Friedr.) |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft Časlau in Böhmen, an der Linie Wien-Tetschen der Österr. Nordwestbahn, hat (1890) 2247 E., Post, Telegraph, eine 1827 vom Grafen Herberstein-Moltke erbaute Dekanalkirche, eine 1648 vom Grafen Goltsch erbaute Lorettokapelle mit Altarbildern
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Repitzbis Repräsentativstem |
Öffnen |
gesetzt. 1809 kam
N. als Gesandter an den westfäl. Hof. Im Feld-
zuge von 1812 führte er die Kavallerie unter Witt-
genstein an der Düna. Nach der Schlacht bei Leip-
zig verwaltete er Sachsen als Generalgouverneur.
Dann wohnte er dem Kongreß zu Wien
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Trautmannbis Trauung |
Öffnen |
in Berlin, 1859-66 Gesandter in Karlsruhe, 1867-68 in München, worauf er zum Botschafter bei der päpstl. Kurie ernannt wurde. Im Mai 1872 von letzterm Posten abberufen, wurde er zum Mitglied des Herrenhauses des Reichsrates, dessen Präsident er seit 1879
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Magadhibis Magalhãesstraße |
Öffnen |
als brasil. Geschäftsträger an den Höfen von Neapel und Turin, 1859-67 als Gesandter in Wien, 1867-71 als Gesandter in Washington und nach längerm erneuten Aufenthalt in der Heimat als Gesandter in Rom, wo er 1882 starb. In den "Poesias" (Rio de Janeiro
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Ferruminierenbis Ferstel |
Öffnen |
der Nationalversammlung erwählt und nach Unterdrückung des Kommuneaufstandes 24. Mai von Thiers zum Seinepräfekten ernannt, trat aber nach zehn Tagen von diesem Posten zurück. Im Mai 1872 zum Gesandten in Athen ernannt, gab er schon 1873 nach dem Rücktritt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Schurlemurlebis Schußspule |
Öffnen |
den Wahlen von 1860 sehr viel bei; daher ernannte ihn Lincoln bei seinem Amtsantritt zum Gesandten in Spanien. S. kehrte jedoch schon Anfang 1862 nach Amerika zurück, um in das Unionsheer einzutreten. Unter Sigels Führung diente er als General
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Pözlbis Pozzo di Borgo |
Öffnen |
. Lager und im Jan. 1814 nach
England, um die brit. Politik zu entschiedenem
Handeln zu bestimmen. Kaiser Alexander I. be-
lohnte ihn mit dem Posten eines russ. Botschafters
in Paris und nahm ihn mit auf den Wiener Kon-
greß. Nach der Rückkehr
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Neippergbis Neue Preußische Zeitung |
Öffnen |
791
Neipperg - Neue Preußische Zeitung
N. wird al5 Sonlmerfriscke besuckt. In der Nähe
die Teufels man er (s. d., Bd. 15).
^Neipperg, Adelsgeschlecht. - Fürst Wilhelm
Albrecht von Montennovo starb 7. April 1895 in
Wien. Jetziger Fürst
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Armfüßerbis Armilus |
Öffnen |
verfolgte, hob die letztere Bestimmung auf und übertrug A., um sich seiner zu entledigen, den Posten eines Gesandten zu Neapel. Bald darauf ließ er A., der sich in eine Verschwörung gegen des Herzogs Günstling Reuterholm eingelassen und sogar russische
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Bürzeldrüsebis Busch (Johannes) |
Öffnen |
den Sultan Suleiman II. nach Amasia, den er aber bloß zu einem sechsmonatigen Waffenstillstande zu bewegen vermochte. Wichtigere Dienste leistete er, als er Ende 1555 als Gesandter nach Konstantinopel ging. Auch sammelte er während seines Aufenthalts
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Ramsay (William)bis Realismus |
Öffnen |
(engl., spr. ränd schährs) s. Goldaktie.
Rangabé *. Kleon Rizos R. ist seit Aug. 1895 wieder Gesandter in Berlin.
Rank *, Joseph, starb 27. März 1896 in Wien. Von ihm erschien noch: «Erinnerungen aus meinem Leben» (Lpz. 1896).
Rann. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Morning Postbis Morphin |
Öffnen |
11
Morning Post – Morphin
Publizist unentbehrlich wurde. Auch den niederländ. Protestanten wandte M. seine Hilfe zu. Später ernannte ihn Heinrich zum Mitglied des Conseil, dann auch zum Gouverneur von Saumur, wo M. für seine Glaubensgenossen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Weyrbis Wheatstone |
Öffnen |
579
Weyr - Wheatstone.
lichter und der magnetischen Erscheinungen in hohen Breiten« (Wien 1881). Außerdem veröffentlichte er zahlreiche Aufsätze in »Petermanns Mitteilungen« (1875 u. 1876), in den »Mitteilungen der Wiener Geographischen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Döbereinerbis Doblhoff-Dier |
Öffnen |
der Mecklenb. Friedrich-Franz-
Eisenbahn, hat (1890) 4348 E., darunter 16 Katho-
liken, Post erster Klasse, Telegraph, großherzogl.
Domanialamt Zugleich Strandamt), Amtsgericht
(Landgericht Rostock), Forstinspektion, Verwaltung
des großherzogl
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Sonorlautbis Soor |
Öffnen |
. Düsseldorf, 15 km von der niederländ. Grenze und 10 km südwestlich vom Rhein, in einer von der Ley, der Roten Ley und dem Mühlenbache durchflossenen Ebene, hat (1895) 1885 E., darunter 124 Katholiken und 41 Israeliten, Post, Fernsprechverbindung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Simmebis Simolin |
Öffnen |
, Rheinbayern = 12,5, Hessen-Darmstadt = 32 Lit.
Simmering, Dorf in der niederösterreichischen Bezirkshauptmannschaft Bruck an der Leitha, Vorort von Wien, liegt zwischen dem Wiener-Neustädter und dem Donaukanal lang gestreckt zu beiden Seiten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Karlsbader Salzbis Karlsdor |
Öffnen |
schreiten.
Durch Einschüchterung der zum Teil nicht in-
struierten Bundestagsgesandten gelang es, 20. Sept.
die einstimmige Annahme beim Bundestage durch-
zusetzen; die vielfachen Vorbehalte der abstimmen-
den Gesandten veröffentlichte man nicht
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0528,
Gortschakow |
Öffnen |
in Stuttgart, wo er die Vermählung der Großfürstin Olga mit dem Kronprinzen von Württemberg einleitete, und Anfang 1850 mit Beibehaltung seines bisherigen Postens russischer Bevollmächtigter am deutschen Bundestag. Seit 1854 russischer Gesandter in Wien
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Hogendorpbis Höger |
Öffnen |
, ward 1807 vom König Ludwig zum Kriegsminister, in demselben Jahr zum Gesandten in Wien, 1809 in Berlin, 1810 in Madrid ernannt. 1811, nach der Einverleibung Hollands, trat er als Divisionsgeneral und Adjutant des Kaisers in die französische Armee
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Recanatibis Rechenmaschinen |
Öffnen |
Reichsrat entsendet und gehörte diesem, dann dem Abgeordnetenhaus des Reichstags ununterbrochen an. 1873 wurde er zum Präsidenten des letztern gewählt, welchen Posten er bis 1879 bekleidete, und 1878 zum Geheimrat ernannt. Früher nebst Kaiserfeld Führer
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Caninobis Canitz und Dallwitz |
Öffnen |
aus fast 150 Sprachen; endlich eine Übersetzung von Webers "Weltgeschichte" (Tur. 1879 fg.).
Canīno, Ort im Kreis Viterbo der ital. Provinz Rom, nordwestlich von Toscanella, in fruchtbarer Gegend, hat (1881) 2587 E., Post und Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Gorschibis Gortschakow |
Öffnen |
einleitete. 1850 wurde er mit
Beibehaltung seines bisherigen Postens zum russ.
Bevollmächtigten am Deutschen Bundestag in
Frankfurt ernannt, wo er in nähere Berührung
mit Vismarck kam. In Wien zeichnete er sich als
Gesandter 1854-56 während des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Nothnagelbis Nötigung |
Öffnen |
und Katholiken zur Aufgabe machte und, mit bedeutendem Personenwechsel, auch 1843‒45 im Amt blieb. Nach seinem Rücktritt zum Gesandten in Berlin ernannt, blieb er auf diesem Posten bis zu seinem 15. Sept. 1881 eingetretenen Tod. N. schrieb: «Essai historique et
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Richterswilbis Richtmünze |
Öffnen |
: "Lebcnserinnerungcn eines deut-
schen Malers", hg. von seinem SobnHeinr. Richter
l Franks, a. M. 1885: 6. Aufl. 1890): Wessely, A. L.
R., ein Lebensbild Wien 1883); Gerlach, R.s Leben
dem Volk erzählt (Dresd. 1891).
Richterswil (Richterswvl
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Wertheimbis Wertigkeit |
Öffnen |
, 1833 Gesandtschaftsattaché in Paris, 1834 Legationssekretär in München, später an den Höfen im Haag, zu London und Paris, bis er 1812 als Gesandter in die Schweiz und 1845 nach Athen, 1849 nach Kopenhagen, 1854 nach Petersburg und 1859 nach Wien kam
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Vittoria (Herzog von)bis Vivien de Saint-Martin |
Öffnen |
Höhe, am Fuße des Rigi (s. d.) und an der Rigibahn, Station der Dampferlinie Luzern-Flüelen, hat (1888) 771 E., darunter 46 Evangelische, Post, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, lebhaften Fremdenverkehr; wird, wie Weggis und Gersau, seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Rippentangbis Risalit |
Öffnen |
1827 Herzog von Caraman, geb. 1762,
scklosi sich während der Revolution der Emigration
an, kehrte mit den Vourbons nach Frankreich zurück,
ward 1815 Pair, Gesandter in Berlin, 1816-
27 in Wien und starb 1839. Sein Enkel und Nach-
folger Victor
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Lierganesbis Life-preserver |
Öffnen |
, welches seinen Ursprung von Kaupo, dem letzten Livenfürsten, herleitete, war erst Kriegsminister, seit 1809 Gesandter in Berlin und 1812-34 in London, auf welchem Posten er sich bei den Verhandlungen über die Befreiung Griechenlands und die Trennung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Migränestiftbis Miklosich |
Öffnen |
) in gelehrten Kreisen bekannt. Nachdem er mehrere Jahre einen Posten an der Hofbibliothek bekleidet hatte, ward er an der Wiener Hochschule zum außerordentlichen Professor der slawischen Sprachkunde ernannt, erhielt 1850 die ordentliche Professur dieses
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Herbergerbis Herbette |
Öffnen |
selbständig besessen, veräußert, verpfändet und vererbt werden. (S. Superfizies.)
Herberstein, Sigism., Freiherr von, Staatsmann und Geschichtschreiber, geb. 23. Aug. 1486 zu Wippach in Krain, studierte in Wien die Rechte, trat aber nachher in das Heer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Hubertusjagdenbis Hübner (Emil) |
Öffnen |
. Professor in Freiburg i.Vr.,
1870 Konsistorialrat im preuß. Kultusministerium,
dem er sett 1872 als Geh. Regierungs- und vor-
tragender Rat, seit 1875 als Geh. Oberregierungs-
rat angehörte. Er führte 1879-80 in Wien als
preuh
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Schlankjungfernbis Schlechta |
Öffnen |
fungierte S.
als Diplomat, Agent und Generalkonsul in Buka-
rest, später als Hofrat im Wiener Ministerium der
auswärtigen Angelegenheiten und trat 1882 als
außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter
Minister in den Ruhestand. Er starb 18
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Schweinfurthbis Schweinitz |
Öffnen |
des Deutschen Krieges von 1866 verhindern sollten, wurde 1869 zum Gesandten des Norddeutschen Bundes in Wien ernannt und zum Generalmajor befördert. In Wien fiel ihm 1870 die Aufgabe zu, die Bemühungen, Österreich für das franz. Interesse zu gewinnen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Arlesheimbis Arm (anatomisch) |
Öffnen |
Gemeinden. - 2) Flecken und Hauptort im Bezirk A., in 345 m Höhe, 1 km nordöstlich von der Station Dornach der Linie Basel-Biel der Jura-Simplonbahn, hat (1888) 1035 E., darunter 265 Evangelische, Post, Telegraph, Kirche mit Fresken und guter Orgel
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Bigenerischbis Bignonia |
Öffnen |
er Konsul der Vereinigten Staaten in Paris und 1865 Gesandter daselbst. B. bekleidete diesen wegen der franz. Intervention in Mexiko schwierigen Posten sehr geschickt bis 23. Dez. 1866. Nach Neuyork zurückgekehrt, wurde er Staatssekretär von Neuyork
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Bolivianobis Boll |
Öffnen |
, Reisen durch Südamerika, Bd. 5 (Lpz. 1869); Archivo Boliviano. Coleccion de documentos relativos de la historia de B., Bd. 1 (Par. 1874); Moßbach, Bolivia. Kulturbilder aus einer südamerik. Republik (Lpz. 1875); C. Wiener, Pérou et Bolivie (Par. 1880); C
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Dracontiusbis Dragomanow |
Öffnen |
, nimmt
eine hervorragende Stelle unter den Musilern ein,
die im 17. Jahrh, die ital. Oper in Deutschland ein-
führten. D. wirkte über 25 Jahre am Wiener Hof
und fchrieb für diesen die bei Festlichkeiten erforder-
lichen Opern im Stile dcr
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Mödlingbis Montenegro |
Öffnen |
und 100
Israeliten, Post, Telegraph, Krankenhaus; Metallgießerei, Fabrikation von landwirtschaftlichen Maschinen, künstlichem Dünger, Futtermitteln, Sprit, Nudeln
und Stärke, Sägewerk und Gemüsebau.
* Mödling , Bezirkshauptmannschaft
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0027,
Abel |
Öffnen |
Posten eines bayrischen
Gesandten zu Turin, wo er bis 1850 blieb. Auf Betrieb der Ultramontanen 1848 in die
Zweite Kammer gewählt, sah er sich hier schonungslosen Angriffen ausgesetzt und konnte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Gotterbis Göttergeschick |
Öffnen |
veranstaltete. Der junge König Friedrich II. berief ihn als Oberhofmarschall nach Berlin, während Kaiser Karl VI. ihn in den Reichsgrafenstand erhob. G. ward in außerordentlicher Mission nach Wien gesandt, um hier für die preuß. Ansprüche auf Schlesien
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Nervusbis Nesselsucht |
Öffnen |
) Kreisstadt im Kreis N., links an der Weichsel und an der Linie Skiernewice-Alexandrowo der Warschau-Wiener Eisenbahn, hat (1894) 3290 E., Post, Telegraph, zwei kath., eine evang. Kirche, Synagoge; Getreidehandel.
Neschî (Neskhi), im Unterschiede
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Andrews (Thomas)bis Andrieux |
Öffnen |
südlich von A. das großartige, von Kaiser Friedrich Ⅱ. erbaute Castello del Monte.
Andrian-Werburg, Victor, Freiherr von, österr. Staatsmann, geb. 17. Sept. 1813 im Görzischen, studierte in Wien die Rechte und trat 1834 beim Gubernium in Venedig in den
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Alavabis Alba |
Öffnen |
Martinez de la Rosa wurde er Gesandter in London, gab diesen Posten aber schon 1835 wieder auf und widmete sich der parlamentarischen Thätigkeit. Nachdem eine neue Revolution der spanischen Regierung die Konstitution von 1812 aufgedrungen, verweigerte A
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Bosboombis Bosch |
Öffnen |
Rolands Ministerium Administrateur des postes und wurde 1793 geächtet. 1796 wurde er vom Direktorium als Konsul nach Nordamerika gesandt und nach seiner Rückkehr zum Professor und Administrator am Jardin des plantes ernannt. Er beteiligte sich
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Dusartbis Duschet |
Öffnen |
- und Handelsvertrag und ward badischer Geschäftsträger, später Ministerresident zu Bern, 1834 mit Beibehaltung des Postens in der Schweiz badischer Gesandter in München, 1838 Bundestagsgesandter zu Frankfurt, 1840 zugleich außerordentlicher Gesandter Badens
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Saint-Didier la Séauvebis Sainte-Beuve |
Öffnen |
an. 1818 vom Departement Gard wieder gewählt, trat er als Schwiegersohn des Herzogs Decazes auf die Seite des Ministeriums. 1831 ward er von Ludwig Philipp zum außerordentlichen Gesandten in Rom, 1833 zum Pair ernannt. Hierauf war er Gesandter in Wien
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Woroniczbis Worsaae |
Öffnen |
Erzbischof von Warschau. Er starb 4. Dez. 1829 auf einer Reise in Wien. Seine Predigten (abgedruckt in seinen prosaischen Werken, Krak. 1832, 3 Bde.) sind durch Kraft, Ideenfülle und Begeisterung ausgezeichnet und reihen W. den bedeutendsten Homileten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Gräbner-Maschinebis Graphophon |
Öffnen |
Präsidenten Harrison zum Gesandten der Union in Wien ernannt.
Granville, (1886) 11,513 Einw.
*Graphophōn (griech.) von Tainter angegebener Apparat, welcher dem Phonographen sehr ähnlich ist und sich von demselben wesentlich nur dadurch unter
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Aktinoelektrische Erscheinungenbis Alencar |
Öffnen |
. Er war auch selbst Journalist und gründete die »Revista de España«. In Sevilla zum Deputierten gewählt, ward er 1862 zum spanischen Gesandten im Haag ernannt. Später wirkte er im Verein mit Prim für die Kandidatur des Königs Amadeus, ward darauf Gesandter
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Ricebis Riemenräderwerke |
Öffnen |
Mittelamerikas und Mexikos zu erforschen. Präsident Harrison ernannte ihn zum außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister in Rußland, doch starb er 16. Mai 1889, gerade als er im Begriff war, abzureisen und seinen Posten anzutreten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Bismarckburgbis Bismark |
Öffnen |
. Examen (März 1876) arbeitete er zuerst bei der Gesandtschaft in Bern, im Winter 1876/77 bei der Botschaft in Wien und diente sonst bis Ende 1881 ausschließlich seinem Vater als polit. Privatsekretär. 1882 wurde er Botschaftsrat in London, Jan. 1884 nach
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Blommaertbis Bloomfield |
Öffnen |
thätig, kam 1851 als Gesandter nach Berlin, wo er sich während des
Orientkrieges hervorragend bethätigte und namentlich die maßgebenden Kreise dem russ. Einflusse zu entziehen suchte. 1860 wurde er Botschafter in Wien, schied
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Hofmann (Joh. Christian Konrad von)bis Hofmann (Leop. Friedr., Freiherr von) |
Öffnen |
zu den Londoner
Konferenzen, im Aug. 1866 den Hess. Minister von
Dalwigk zu den Friedensunterhandlungen nach
Berlin. Dort blieb er als Hess. Gesandter und nahm
an der Ausarbeitung der Verfassung des Norddeut-
schen Bundes und an deren Beratung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Strategische Grenzebis Stratford de Redcliffe |
Öffnen |
. Nov. 1786 zu London, erhielt seine Bildung zu Eton und Cambridge und wurde 1807 im Auswärtigen Amt angestellt. Er begleitete 1808 Sir Robert Adair auf dessen Mission nach Konstantinopel und erhielt 1809 daselbst den Posten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Lilienthalbis Lindenschmit |
Öffnen |
721
Lilienthal - Lindenschmit
fallen und durch einen Pistolenschuß verwundet wurde. Im Aug. 1895 wurde L. seines Amtes als Oberstatthalter enthoben und als Reichskanzler und erster Minister nach Peking entboten, wo er mit dem japan. Gesandten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0742,
Grimm |
Öffnen |
742
Grimm.
men, um sich seiner Hilfe bei litterarischen Arbeiten zu bedienen. Im September 1805 nach Kassel, dem Wohnort seiner Mutter, zurückgekehrt, erlangte er hier mit vieler Mühe den Posten eines Accessisten beim Sekretariat des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Harr.bis Harrington |
Öffnen |
von, Sohn des vorigen, geb. 7. März 1669, ging als Nachfolger desselben 1698 als Gesandter nach Spanien, um in dem Augenblick, als die Seemächte die Teilung der spanischen Monarchie beschlossen hatten, dem Bestreben Frankreichs zu gunsten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Pleiskebis Plenus venter non studet libenter |
Öffnen |
. Mai 1810 zu Wien, trat 1832 nach beendeten Rechtsstudien in den Staatsdienst, ward 1844 Finanzrat in Eger und hierauf mehrfach zu Missionen im finanziellen Interesse verwandt. 1852 trat er mit dem Rang eines Hofrats an die Spitze einer Abteilung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Rastoptschinbis Rat |
Öffnen |
russischer Gesandter zu Wien, Bevollmächtigter auf den Kongressen von Châtillon und Wien, dann Staatskanzler, gest. 23. Sept. 1836. Ihm widmete Beethoven die drei (Rasumowskijschen) Quartette Op. 59. Vgl. Wassiltschikow, Die Familie R. (russ., Petersb
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Augustinus (Apostel)bis Augustschnitt |
Öffnen |
latinorum» begonnen (Wien 1887 fg.), eine Auswahl bei Hurter, «Sanctorum patrum opuscula selecta» (Innsbr. 1870 fg.). Unter den Schriften zeichnen sich besonders aus: das Werk «De civitate Dei libri XXII», von Strange (2 Bde., Köln 1850-51
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Donoughmorebis Döpler |
Öffnen |
der Gnaden und
Justiz und wurde später Sekretär des Ministerkonseils, auf welchen Posten er jedoch verzichtete, als infolge des Aufstandes von La Granja die Partei der
Exaltados ans Ruder gekommen war. Zu den Cortes, die auf die konstituierenden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Egge (Gebirgszug in Westfalen)bis Eggenburg |
Öffnen |
und dem Gerichtsbezirk Graz (Um-
gebung) in Steiermark, rechts an der Mur, an Graz
im W. angrenzend, hat (1890) 6880 deutsche E.,
Post, Telegraph, ein prachtvolles Schloß mit Park,
seit dem Aussterben des berühmten Geschlechts der
Eggenberger (1742
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Kaulbars (Nikolaj, Baron von)bis Kaunitz |
Öffnen |
Mitglied der montenegrinischen Grenzregulierungskommission und kam 1881 als Militärbevollmächtigter zu der russ. Gesandtschaft nach Wien. 1886, nach der Abdankung des Fürsten Alexander, erhielt K. den Befehl, den russ. Einfluß in Bulgarien
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Liëukiëubis Lift |
Öffnen |
167
Liëukiëu - Lift
von 2 Milles de poste, 28½ auf den Äquatorgrad = 2000 Toisen oder 3898,073 m.
Liëukiëu, japan. Inselgruppe, s. Liu-kiu.
Lieutenant (frz., «Stellvertreter»), Leutnant, ursprünglich die Charge in einem Heere, die zur
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Münster-Ledenburg (Georg Herbert, Graf zu)bis Muntaner |
Öffnen |
Hannovers zu gewinnen und dann auch bei dem Abschlusse einer Koalition der Großmächte thätig zu sein. 1804 kehrte er nach London zurück und wurde Ende Mai 1805 Staats- und Kabinettsminister. 1815 setzte er auf dem Wiener Kongreß durch, daß Hannover zum
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Rivoli (Herzog von)bis Rjasan |
Öffnen |
Kultus ins Ministerium trat. Er starb Dez. 1850 als Gesandter in Konstantinopel.
R. veröffentlichte außer zwei Trauerspielen «Ἀσπασία» (Wien 1813; Lpz. 1823) und «Πολυξένη» (Wien 1814) einige Gesänge eines satir. Gedichts u. d. T. «Κούρκας ἁρπαγή» (Wien
|