Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Quatre
hat nach 1 Millisekunden 93 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Henrionbis Henry |
Öffnen |
aus einem Rinnstein hervorzog; er wurde mit Robespierre 28. Juli 1794 hingerichtet.
Henri-quatre, s. Bart.
Henriquel-Dupont (spr. ang-rikell-düpong), Louis Pierre, franz. Kupferstecher, geb. 13. Juni 1797 zu Paris, widmete sich erst der Malerei, wandte
|
||
68% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Äquatorialstrombis Aquilaria |
Öffnen |
713
Äquatorialstrom - Aquilaria.
Äquatorialstrom, eine vom Äquator nach einem der Pole gerichtete Strömung; s. Meer (Strömungen) und Wind.
Äquatorialzone, s. v. w. Äquinoktialzone.
A quatre (franz., spr. kattr; ital. a quattro), zu
|
||
67% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Äquatorialströmebis Aquifoliaceen |
Öffnen |
Baptist Union . 1890 wurde die Ä. aufgegeben.
À quatre (frz., spr. katt'r ), A quattro (ital.), zu
Vieren; à quatre épingles (spr. epängl) , wörtlich: mit vier Nadeln, d. i. in vollem Kostüm,
sehr sorgfältig geputzt; vom Stil
|
||
67% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Qua talisbis Quatremère |
Öffnen |
humaines" (1886); "Les pygmées" (1887).
Quatre mendiants (franz., spr. kattr mangdĭāng, "die vier Bettler"), die vier gewöhnlich gleichzeitig aufgetragenen Desserts: Knackmandeln, Traubenrosinen, Feigen oder Datteln und Haselnüsse.
Quatremère (spr
|
||
60% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0114,
Kosmetika |
Öffnen |
.
Rosenextrakt 220,0
Weinessig 780,0
Statt des Rosenparfüms können selbstverständlich alle anderen Wohlgerüche gewählt werden. Der Name wird dann nach der Auswahl des Parfüms verändert.
Vinaigre des quatre voleurs.
Auf 1kg zieht man
|
||
50% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Entre nousbis Entropie |
Öffnen |
. marché à forfait), Vergebung solcher Ausführungen im ganzen (Bau einer ganzen Eisenbahnlinie oder ganzer Strecken) gegen eine Pauschsumme.
Entre quatre yeux (franz.), unter vier Augen.
Entre Rios, ein Staat der Argentinischen Konföderation
|
||
50% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Lokiećbis Lokomobile |
Öffnen |
. berbère, avec quatre glossaires et une étude sur la légende de L. (Par. 1890).
Loko , Handelsplatz am untern Binue in Afrika, hauptsächlich bewohnt von Haussa, außerdem von Afo und Akpoto. Hier vereinigen sich die
Karawanen, welche von den
|
||
34% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Haïkbis Hai-nan |
Öffnen |
.
Reinoldus (gest. um 750) zurück, auf Eudo, König von Vasconien und Karl Martell, dessen Stelle in der Dichtung Karl d. Gr. einnimmt (vgl. Longnon,
Les quatre fils Aymon , in der «Revue des Questions historiques» , Bd
|
||
34% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Vorbehaltenes Gutbis Vorderzeug |
Öffnen |
410 Vorbehaltenes Gut – Vorderzeug
und andererseits die disponible Quote
( portion. quotité disponible ) der im Anschluß an das
droit coutumier (réserve des quatre-quints) zur Entwicklung gekommenen Lehre von dem
Pflichtteil (s. d
|
||
30% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Orientalische Taubenbis Orientbahnen |
Öffnen |
.
«Conférence à quatre» . (Vgl. Archiv für Eisenbahnwesen, 1890.)
Österreich-Ungarn hatte die Linie Budapest-Semlin-(Landesgrenze-) Belgrad (344 km) herzustellen;
sie ist als Ungar. Staatsbahn ausgebaut. Auf Serbien entfielen die Linien Belgrad-Nisch
|
||
30% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Marangubis Mariano |
Öffnen |
der litterar. Produktion. Er schrieb: «Mon père»
(1884), «Tous quatre» (1885), «La confession posthume» (1886),
«Maison ouverte» (1887), «Jours d'épreuve» ,
«Mœurs bourgeoises» (1889), «Amants» (1890),
«La force des choses
|
||
25% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Bortschalabis Bóryslaw |
Öffnen |
sur les Iles fortunées de l'antique Atlantide, ou précis de l'histoire générale de l'archipel de Canaries» (Par.
1803) und «Voyage dans les quatre principales îles des mers d'Afrique» (3 Bde. mit Atlas, ebd. 1804)
nieder. Nach seiner
|
||
25% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Charta indentatabis Chartismus |
Öffnen |
er in der allegorisierenden,
spitzfindigen und doch nüchternen Weise seiner Zeit die «Deux fortunés» , das
moralisierende, romanartige «Livre des quatre Dames» , das
«Lay de la belle Dame sans mercy» u. a. Später brachte er in Prosa und Versen seine
|
||
21% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Prädikamentbis Präfekt |
Öffnen |
» (ebd. 1816),
«Des colonies et de la révolution actuelle de l’Amérique» (2 Bde., 1817),
«Les quatre concordats» (3 Bde., 1818–20),
«L’Europe après le congrès d’Aix-la-Chapelle» (1819),
«Le congrès de Carlsbad» (1819),
«De la
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Waterländerbis Waterloo (Dorf) |
Öffnen |
. Juni die Niederlage der Preußen bei Ligny und deren Abmarsch auf Wavre erfahren hatte, brach er von Quatre-Bras auf, wo er mit Ney gekämpft hatte, und nahm Stellung zwischen Braine-la-Leud und dem Meierhofe Papelotte. Napoleon ging mit der Hauptmacht
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Bossutbis Boston |
Öffnen |
genannten Spielen kann nun auch Petite Misère (ouverte), Grande Misère (ouverte), Misère troquante, Misère à quatre as und Revolution angesagt werden. Alles dies sind Spiele, wo es darauf ankommt, keinen Stich zu machen. Bei Petite Misère legt der Spieler
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0185,
Musik: Notenlehre. Tonlehre. Kompositionslehre |
Öffnen |
173
Musik: Notenlehre. Tonlehre. Kompositionslehre.
Notenlehre.
Noten
A due
All' ottava
All' unisono
Al segno
Altschlüssel
A quatre
Assa voce
A tre
Attacca
Bezifferung
Bis
Bogen
Brevis
Capo
C barré
Clavis
Complexio
Con
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0396,
Sachregister |
Öffnen |
26, 27.
Vinaigre à la rose 108.
- aux fines herbes 40.
- de lavande 108.
- - l'Estragon 40.
- - toilette 107.
- des fleures d'orange 108.
- - quatre voleurs 108.
Vinum pepsini 24.
Vogelleim 362.
W.
Wachholder-Branntwein 59
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Bernisbis Bernoulli |
Öffnen |
" kultiviert und namentlich mit "Les quatre saisons, ou les Géorgiques française" und "Le palais des heures, ou les quatre points du jour" große Erfolge geerntet. Ausgaben seiner "Œuvres complètes" erschienen zu Paris 1797 und 1825; seine "Poésies" gab
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Ligninbis Ligny |
Öffnen |
der Centralbahn, ist bekannt durch die Schlacht vom 16. Juni 1815. Napoleon Ⅰ. griff 15. Juni die preuß. Vorhut bei Charleroi überraschend an und sendete Ney mit 50000 Mann auf Quatre-Bras, so daß Wellington glaubte, Napoleon richte seine Hauptmacht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Keratitisbis Kerberos |
Öffnen |
er als Alterspräsident, zeigte sich als entschiedenen Monarchisten und Gegner des Prinzen Napoleon und ward beim Staatsstreich verhaftet. Er starb im November 1859. K. schrieb: "Contes et idylles" (1791); "Voyage de vingt-quatre heures" (1800); "Mon
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Röhrenfahrtbis Röhrenwürmer |
Öffnen |
. Man teilt die R. in zahlreiche Familien. Zu den Opheliadae gehört die Gattung Polyophthalmus Quatr. mit zahlreichen, an den Seiten des ganzen Körpers angebrachten Augen. Unter den Arenicolidae ist Arenicola Lam. bemerkenswert (s. Fischersandwurm
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Urnenfelderbis Urquhart |
Öffnen |
devant les quatre puissances« (Par. 1840). Von 1847 bis 1852 war U. Mitglied des Unterhauses, wo er seine Angriffe gegen Palmerston fortsetzte. 1852 wurde er nicht wieder gewählt, entfaltete dagegen während der neuen Verwickelungen, zu welchen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Barsowitbis Bart |
Öffnen |
, Krieger, Künstler, Gelehrte und Staatsmänner trugen aber auch im Abendland seit dem Ende des Mittelalters meist wieder Bärte. Berühmt ist der Knebel- und dreizackige Kinnbart Heinrichs IV. ("Henri quatre") von Frankreich. Weil Ludwig XIII
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Bartbis Bartenstein |
Öffnen |
399
Bart - Bartenstein.
der B. beim Militär durchmachen. So war in der englischen Armee der Schnurrbart bis 1840 verbannt, seitdem ist er gesetzlich eingeführt. Der Henri quatre war in Frankreich früher sehr üblich, unter dem zweiten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Borthwickbis Bosau |
Öffnen |
der afrikanischen Inseln. Das Ergebnis dieser Reisen publizierte er in: "Essai sur les Iles fortunées et l'antique Atlantide, ou précis de l'histoire générale de l'archipel des Canaries" (Par. 1803) und in seiner "Voyage dans les quatre principales
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Brassenbis Brassica |
Öffnen |
Yucatan" (das. 1864), "Monuments anciens du Mexique, recherches sur les ruines de Palenqué et sur les origines de la civilisation du Mexique" (das. 1866), "Quatre lettres sur le Mexique" (historische Studien nach dem Teo-Amontli, das. 1868
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Brong.bis Bronn |
Öffnen |
für A. Brongniart (s. d.).
Brongniart (spr. brong'njiar, Brogniart), 1) Alexandre, Geolog, geb. 5. Febr. 1770 zu Paris, ward 1794 Ingenieur beim Bergwesen, 1797 Professor der Naturgeschichte an der École centrale de quatre nations. 1800 Direktor
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0838,
Casanova |
Öffnen |
plombs" (Prag 1788; neue Ausg., auch deutsch, Halle 1823); "Icosaméron, ou histoire d'Édouard et d'Élisabeth, qui passèrent quatre-vingt ans chez les Megameickes" (das. 1788-1800, 5 Bde.); "Solution du probleme déliaque démontrée" (Dresd. 1790
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Coussemakerbis Couture |
Öffnen |
317
Coussemaker - Couture.
kehr nach Frankreich eine Schrift ("Un ministère de la guerre de vingt quatre jours", Par. 1871), in welcher er sich jenes Plans noch rühmte als des einzigen, der Frankreich hätte retten können. Er starb 8. Jan. 1878
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Dahragrottenbis Dajak |
Öffnen |
, king of D. (2. Aufl., Lond. 1864, 2 Bde.); Skertchly, D. as it is (das. 1874); Chappet, Quatre années au Dahomey (im "Bulletin de la Société de géographie de Lyon" 1882).
Dahragrotten, Berghöhlen im Dahragebiet zwischen Mostaganem und Tener
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Davidbis David d'Angers |
Öffnen |
ist die zweitgenannte. Von seinen übrigen Werken sind besonders die Streichquartette ("Les quatre saisons"), zwei Nonette für Blasinstrumente, eine Symphonie in F, Lieder etc. hervorzuheben. D. erhielt 1869 von der französischen Akademie den großen Staatspreis
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Droylsdenbis Droz |
Öffnen |
, Les quatre ministères de M. D. (Par. 1882).
Droylsden (spr. dreuls-), Stadt in Lancashire (England), 5 km östlich von Manchester, mit Baumwollindustrie und (1881) 8679 Einw.
Droysen, 1) Johann Gustav, deutscher Geschichtschreiber, geb. 6. Juli
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Dumas |
Öffnen |
de jeunesse", begleitete dann seinen Vater auf dessen Reise durch Spanien und Nordafrika und veröffentlichte nach seiner Rückkehr einen phantastischen sechsbändigen Roman: "Histoire de quatre femmes et d'un perroquet" (1847), der zum mindesten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Eichenrindenlausbis Eichhorn |
Öffnen |
des Indiens comparée à l'épopée grecque et romaine" (1860); "Concordance des quatre Évangiles" (1861) und "Grammaire générale indo-européenne" (1867). Mit Suckau zusammen gab er das "Dictionnaire étymologique des racines allemande" (1840, neue Ausg
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Erdbeerpockenbis Erdbohrer |
Öffnen |
Meudonnaise, Quatre saisons de Versailles, Gaillon rouge, Blanche d'Orléans, Gaillon blanc. 2) Moschuserdbeeren: Belle Bordelaise, Royal Hautbois. 3) Scharlacherdbeeren: May Queen, Krösus. 4) Chile-Erdbeeren: Belle de Nantes, Jeanne Hachette, v. Roon
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0471,
Fourier |
Öffnen |
: "Théorie des quatre mouvements et des destinées générales", mit dem er eine neue soziale Wissenschaft geschaffen zu haben glaubte. Das Werk enthält bereits die Begründung und das Programm seines neuen sozialistischen Systems, dessen positive
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0601,
Französische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
peindre") und der Kardinal Bernis (gest. 1794, "Les quatre saisons"), der sich auch in der sogen. beschreibenden Poesie einen Namen erwarb. Ausgezeichnet sind zum Teil auch Saint-Lamberts (gest. 1803) deskriptive Gedichte, besonders seine Thomson
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Grahambis Grahn |
Öffnen |
in London den seiner Zeit vielbesprochenen Wettkampf in dem Pas de quatre mit ihren drei ältern Rivalinnen, Taglioni, Grisi und Cerrito, siegreich bestanden, glichen ihre Kunstreisen, auf denen sie fast alle Weltstädte Europas berührte, einem Triumphzug
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Haigerbis Hainan |
Öffnen |
.: "Renaut de Montauban", das früher fälschlich Huon de Villeneuve beigelegt u. von Michelant (Stuttg., Litter. Verein 1862) herausgegeben ward. Später wurde das Gedicht in Prosa aufgelöst, und so entstand der Roman "Les quatre fils Aymon" (Lyon 1495; neue
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Halembis Halévy |
Öffnen |
. Nov. 1864 in Cadiz. Außer seinen Memoiren schrieb er "Les quatres journées de Bruxelles" (Brüss. 1831).
Hales, Alex. von, s. Alexander von Hales.
Hales (spr. hehls), Stephen, Pflanzenphysiolog, geb. 17. Sept. 1677 zu Beckesbourn bei Kent
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Hassenfratzbis Hassenpflug |
Öffnen |
; als bedeutendste Leistung auf diesem Feld werden die "Quatre incarnatons du Christ", Epopöe in vier Gesängen, angeführt. Seine gesammelten Werke erschienen zu Brüssel 1875-78 in 8 Bänden. Sein Leben beschrieb Alvin (Brüssel 1877).
2) Arend Ludolf van
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Hugo Capetbis Hugo von Langenstein |
Öffnen |
in den Senat gewählt. Seit seiner Rückkehr publizierte er außer den schon erwähnten lyrisch-didaktischen Arbeiten: "L'année terrible" (1872), voll von Rachedurst und den ausschweifendsten Zornergüssen gegen die Deutschen; "Quatre-vingt-treize
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Jamburgbis Jamesonit |
Öffnen |
. Durch Walter Scotts Lob angespornt, ließ er eine lange Reihe von Romanen rasch hintereinander erscheinen, von denen wir nur einige anführen: "Darnley" (1830), "Delorme" (1831), "Philip Augustus" (1831), "One in a thousand, or the days of Henri Quatre" (1835
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Kothurnbis Kotoschichin |
Öffnen |
Gesellschaftstanz, der ursprünglich aus Frankreich stammt, beginnt mit einer großen Ronde, welcher zunächst eine große Quadrillentour (Chaînes en quatre, Croisée) zu folgen pflegt. Andre beliebige Touren schließen sich an; zu Ende einer jeden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Lemckebis Lemna |
Öffnen |
, daß Napoleon alles that, um dem Dichter und seinen Stücken Schwierigkeiten in den Weg zu legen. Durch Eleganz der Verse, Anmut des Stils und Kühnheit der Phantasie zeichnen sich aus: "Quatre métamorphoses" (1800), eine geistreiche Beschreibung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0757,
von L'Hôpitalbis Lianen |
Öffnen |
nicht üblich geworden. Bei jedem der vorhin aufgeführten regelrechten Spiele soll der Hombre 5 Stiche machen. Er kann zwar auch par quatre gewinnen, wenn ein Gegenspieler 3, der andre 2 Stiche hat; jedoch ist hierauf natürlich nicht zu rechnen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Lucebis Luchs (Tier) |
Öffnen |
poètes de France", Bd. 7); "Chronique des quatre premiers Valois" (1862) und "Histoire de Bertrand Duguesclin et de son époque" (2. Aufl., Par. 1883). Sein Hauptwerk ist die Ausgabe der Chronik Froissarts (1869-1877, 7 Bde.), die 1874
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Nisâmibis Nischan |
Öffnen |
. Aufl. 1877); "Études de critique littéraire" (1858); "Études d'histoire et de littérature" (1859, neue Folge 1864); "Mélanges d'histoire et de littérature" (1868); "Les quatre grands historier latins" (1874), ein durch feine Kritik und geschmackvolle
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0720,
Paris (Straßen, Plätze, öffentliche Anlagen) |
Öffnen |
in breiter, gerader Linie zum Opernhaus hinzieht, die Rue Castiglione und ihre Fortsetzung, die Rue de la Paix, mit Juwelierläden und Hotels besetzt, die Rue Royale und die Rue du Quatre Septembre. Sehr belebte Straßen sind ferner die Rue Richelieu, Vivienne
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Pautingfubis Pavia |
Öffnen |
792
Pautingfu - Pavia.
quatre livres de philosophie morale et politique des Chinois" (1841, 4. Ausg. 1852); "Sinico-Aegyptiaca" (1842); "Histoire des relations politiques de la Chine avec les puissances occidentales" (1859); "Le livre de Marco
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Pollnowbis Polnische Litteratur |
Öffnen |
quatre derniers souverains de la maison de Brandebourg" (Berl. 1791, 2 Bde.; auch deutsch); "État abrégé de la cour de Saxe sous le règne d'Auguste III" (Frankf. 1734; deutsch, Bresl. 1736); "Histoire secrète de la duchesse d'Hanovre, épouse de George I
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Poufbis Poughkeepsie |
Öffnen |
hervorzuheben: "Trésor des origines" (1819); "Archéologie française etc." (1824-25, 2 Bde.); "Contes et poétes fugitives" (1828); das in mehrere Sprachen übersetzte Gedicht "Les quatre ages" (1819) etc. Seine "Mémoires et souvenirs" sind vollendet
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Prädikabelbis Pradt |
Öffnen |
, 2 Bde.); "Mémoires historiques sur la révolution d'Espagne" (Par. 1816; deutsch, Karlsr. 1816); "Des colonies et de la révolution actuelle de l'Amérique" (Par. 1877, 2 Bde.; deutsch, Hamb. 1818); "Les quatre concordats" (Par. 1819-20, 4 Bde.); "Le
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Seckenheimbis Secundus |
Öffnen |
" (1842); "Les petits mystères de l'opéra" (1844); "Contes sans prétention" (1854); "Misères d'un prix de Rome" (1868); "La semaine des quatre jeudis" (1872); "La vicomtesse Alice" (1873); "Les demoiselles du Ronçay" (1874, von der Akademie
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Securitasbis Sedan |
Öffnen |
17. Mai 1797. S. gilt für den Begründer der komischen Oper. Von seinen Texten, zu denen Philidor, Monsigny und Grétry die Musik schrieben, sind am bekanntesten: "Le diable à quatre", "Le roi et le fermier", "Rose et Colas", "Aucassin et Nicolette
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Whiskybis Whiston |
Öffnen |
und Tricks. Honneurs heißen die fünf höchsten Trumpfkarten (As bis Zehn), hat eine Partei 3 jener Karten, so zählt sie deux honneurs, hat sie 4, quatre honneurs, hat sie 5, six honneurs und legt dafür 2, 4 oder 6 Points an. Außerdem werden die Stiche über 6
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Zahlentheoriebis Zählwerke |
Öffnen |
, aus welchem die vigesimale Zählweise von 70 an bis 100 ins Französische übergegangen ist (soixante-dix, soixante-douze etc., dann quatre-vingt = 4 · 20 u. s. f.), sowie auch in der dänischen Volkssprache (halvtresindstyve, dritthalbmal 20, für 50
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Bismarkbis Blaudsche Pillen |
Öffnen |
Bühne. Die Aufführung seines Erstlingsversuchs »Quatre coups de ganif« (Vaudeville in einem Akt) fiel ins Jahr 1873; daran reihten sich mit ungleichem Erfolg: »Le chevalier Baptiste« und »Le vignoble de Madame Pichois« (1874); »Un voyage d'agrement«, »Le
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
Staatsromane (religiöse, naturhistorische etc.) |
Öffnen |
ganz hübsches Zukunftsbild lieferte z. B. schon L. S. Mercier in: »L'an deux mille quatre cent quarante« (»Das Jahr 2440«, Amsterd. 1771). Verfasser schildert das Paris von 1770 und erzählt, daß er eines Abends in einen tiefen Schlaf verfiel, aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Balenitbis Balggeschwulst |
Öffnen |
» auftrat. Seitdem wirkte er als Dirigent und komponierte viele Opern, von denen die bekanntesten sind: «Falstaff» (1838), «Jeanne d’Arc» (1839), «The Bohemian Girl» («Die Zigeunerin», 1844), «Les quatre fils Aymon» (1844 für Paris), «L’étoile de
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Bar-sur-Seinebis Bart (Bartwuchs) |
Öffnen |
. Die vornehmen und gebildeten Stände des ausgehenden Mittelalters bevorzugten den B. wieder. Heinrichs IV. fein bearbeiteter Knebel- und einzackiger Kinnbart (Henri quatre) machte rasch Schule und ist, geringfügig modifiziert, noch heute für den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Bisserbis Bistritz |
Öffnen |
«Quatre coups de canif» auf die Bühne gebracht hatte, dem Berufe des Theaterdichters. Nach einer Reihe von Comédies und Operettes für Bühnen zweiten Ranges, wie «Le chevalier Baptiste» (1874), «Le vignoble de Madame Pichois» (1875), beide mit André
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Brassen (Fischgattung)bis Brassica |
Öffnen |
l'ancienne civilisation mexicaine" (mit Waldeck, ebd. 1864-66), "Quatre lettres su le Mexique" (ebd. 1868), "Manuscrit Troano. Études sur le système graphique et la langue des Mayas" (2 Bde., ebd. 1869-70), "Bibliothéque Mexico-Guatémalienne" (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0468,
Braunschweig (Herzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
Friedrich Wilhelm (s. d.), der 1805 von seinem Oheim, dem Herzog von Braunschweig-Öls, das schles. Fürstentum Öls (s. d.) ererbt hatte. Die Rückkehr Napoleons rief den Feldherrn 1815 von neuem ins Feld, wo er bei Quatre-Bras 16. Juni 1815 den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Bronchopneumoniebis Broni |
Öffnen |
, wurde 1797 zum Professor der Naturgeschichte an der Ecole centrale de quatre nations ernannt. Außerdem seit 1794 als Ingenieur beim Bergwesen, seit 1800 als Direktor der Porzellanfabrik zu Sèvres angestellt, wurde er 1818 Ingenieur-en-Chef
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Bryumbis Bubastis |
Öffnen |
quatres parties du monde" (ebd. 1757). B. hat auch einen großen Teil der Karten des Geographen Delisle verbessert herausgegeben.
Buansu (Canis primaevus Hodgson), ein ohne den 35 cm messenden Schwanz etwa 70 cm langer, rotfarbiger Hund
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Casaquebis Cäsar |
Öffnen |
., ebd. 1778), "Histoire de ma fuite des prisons de la République de Venise, qu'on appelle les Plombs" (Prag 1788), "Icosaméron, ou histoire d'Édouard et d'Élisabeth, qui passèrent quatre-vingt-un ans chez les Megameickes" (5 Bde., ebd. 1788-90
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Catenabis Cathelineau |
Öffnen |
» (Lond. 1850) nieder. Nach der Rückkehr Napoleons wurde er 1815 dem Stabe Wellingtons zugeteilt und machte die Schlachten von Quatre-Bras und Waterloo mit. 1818 nahm er als Adjutant Wellingtons am Kongreß zu Aachen teil; 1828 stieg er zum
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Frankstadtbis Fransecky |
Öffnen |
. 1874-75); Maxime Du Camp, Les convulsions de Paris (4 Bde., ebd. 1878-79); Duret, Histoire de quatre ans, 1870-73 (3 Bde., ebd. 1876-81); J.^[Jules] Simon, Le gouvernement de M. Thiers (2 Bde., ebd. 1878); Fiaux, Histoire de la guerre civile de 1871 (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0153,
Französische Kunst |
Öffnen |
Hotels in und um Paris, die Kirchen Val de Grâce von Mansart und Lemercier, des Quatres Nations von d'Orbay geben Beweise der strengern Richtung, während Lebrun und seine Schule in der Einrichtung von Versailles, des Apollosaales im Louvre u. a. seine
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0161,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) |
Öffnen |
Sagenkreis von Guillaume d'Orange u. a. b. Epen, welche die Kämpfe der Feudalherren mit dem Königtum und untereinander darstellen. In der ersten Gruppe treten hervor "Renaud de Montauban") oder "Les quatre fils Aimon" (hg. von Michelant, Stuttg. 1862),
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0164,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1330-1450) |
Öffnen |
quatre premiers Valois" (1327-93), die Chronik von Jean Le Bel aus Lüttich (1326-61) die Ereignisse des 14. Jahrh. behandeln, erscheinen die "Chroniques de France, d'Angleterre, d'Écosse, d'Espagne et de Bretagne" (1326-1400), von Jean Froissart
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0182,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
Elsässer Volksleben ("Histoire du plébiscite", 1872). Unter den histor. Romanen dürfte V. Hugos "Quatre-vingt-treize" (1874) die bedeutendste Erscheinung dieser Periode sein. Ungemein schnell hat sich Loti (der Marineoffizier Julien Viaud) einen Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Gascanierbis Gascogne |
Öffnen |
und zerfiel in folgende 13 Länder:
Landes (fast ein Viertel des Ganzen), Armagnac,
Quatre-Vallees, Chalosse, Condomois, Nebouzans,
Labourd, Soule. Die Bewohner der östl. Gegenden,
besonders des Depart. Gers oder die eigentlichen
G a sc 0 gner
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Grenaillebis Grenoble |
Öffnen |
Hügel liegen Fort Rabot und Bastille, weiter entfernt St. Eynard und Bourcet, im SW. Fort Murier, im S. Des Quatre Seigneurs und Montavie. An Unterrichtsanstalten besitzt G. eine Akademie mit jurist., mathem.-naturwissenschaftlicher und philos
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Hugschaplerbis Hühner |
Öffnen |
terrible» (Par. 1872); darauf folgte der Revolutionsroman «Quatre-vingt-treize» (3 Bde., ebd. 1874; deutsch von Schneegans, 3 Bde., Straßb. 1874), und u. d. T. «Actes et paroles» (3 Bde., Par. 1875‒76; deutsch im Auszug, Stuttg. 1876) gab er ein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Lemckebis Lemme |
Öffnen |
Museums zu Neapel: «Les quatre métamorphoses» (1799) und das philos.-satir. Gedicht «La Panhypocrisiade, ou le spectacle infernal du ⅩⅥ e siècle» (16 Gesänge, 1819), eine Mischung aller Poesiegattungen. L. war 1810 Mitglied der Akademie
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Lullybis Lunaria |
Öffnen |
musikalischen
Anlagen und erhielt eine Stelle bei den Vingt-quatre Violons, der Hofkapelle. Hier erwarb er sich die Gunst Ludwigs XIV. durch verschiedene
Kompositionen, und 1652 wurde ihm die Leitung einer neuen Musiktruppe, der Petits Violons
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0900,
Paris (Kirchen) |
Öffnen |
und Cafés Chantants. Sehr belebte Straßen sind ferner die Rue de Richelieu, Rue Royale, Rue du Quatre Septembre, Rue Vivienne, Montmartre, Lafayette (3 km, mit ihrer Verlängerung, Rue d'Allemagne, 5 km lang), Rue du Faubourg Poissonnière, Turbigo
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Pollensabis Pollux (Mineral) |
Öffnen |
quatre derniers souverains de la maison de Brandebourg" (2 Bde., Berl. 1792) heraus. Alle seine Schriften wurden ins Deutsche übersetzt.
Pollnow, Stadt im Kreis Schlawe des preuß. Reg.-Bez. Köslin, links an der Grabow, fast auf allen Seiten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Quästurbis Quattrocento |
Öffnen |
Verszeilen, als Einzelstrophe vornehmlich im Sinn-
gedicht verwendet; sonst heißen auch Q. besonders
die beiden ersten Vierzeilen des Sonetts.
Quatre-Bras (spr. kattr brah), Meierei in der
belg. Provinz Südbrabant im Bezirk Nivellcs,
wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0041,
Russische Eisenbahnen |
Öffnen |
durch Ney die Engländer bei Quatre-Bras (s. d.) angreifen ließ. Napoleon gab Grouchy Befehl, den Preußen, die er im Abmarsch gegen Osten glaubte, zu folgen, während sie nordwärts nach Wavre marschiert waren, um mit Wellington vereint den Kampf wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0013,
Socialismus |
Öffnen |
Saint-Simon hat Fourier (s. d.) großen Einfluß auf die socialistische Ideenrichtung ausgeübt; schon in seiner Erstlingsschrift "Théorie des quatre mouvements" (1808) hatte Fourier das privatwirtschaftliche System scharf kritisiert und speciell
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Vierräuberessigbis Vierwaldstätter See |
Öffnen |
.
Vierungsturm, s. Turm.
Vierwaldstätter See (frz. Lac de quatre Cantons oder de Lucerne), der schönste Gebirgssee der Schweiz, liegt zwischen den vier Waldstätten Uri, Schwyz, Unterwalden und Luzern in 437 m Höhe. (Hierzu Karte: Vierwaldstätter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Wheelocksteuerungbis Whist |
Öffnen |
einschließlich der Zehn), und zwar gelten 3 Bilder deux, 4 quatre, 5 six honneurs. Doch können Honneurs nicht angelegt werden, wenn die Partei noch keinen Trick hat; auch beenden sie das Spiel nicht. Die Partei, welche in einem Spiele gar keinen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0737,
Wilhelm (Markgraf von Baden) |
Öffnen |
., Quatre portraits. Lamartine. Le cardinal Lavigerie. E. Renan. L’empereur Guillaume Ⅱ (Par. 1896); Kaiser W. Ⅱ. und seine Leute (3. Aufl., Berl. 1892).
Wilhelm, Ludw. Aug., Markgraf von Baden, früher Graf von Hochberg, zweiter Sohn des Großherzogs
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Wilhelm II. (Statthalter der Niederlande)bis Wilhelm II. (König der Niederlande) |
Öffnen |
die Universität Oxford und trat 1811 als Oberstlieutenant in span. Dienste. Später war er Adjutant des Königs von Großbritannien. Als Kronprinz der Niederlande befehligte er 1815 das niederländ. Heer und zeichnete sich bei Quatre-Bras und bei Waterloo
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
Französische Litteratur (Lyrik) |
Öffnen |
Dreyfous, der Einakter, der in Wien verboten wurde, weil er den ärztlichen Beruf lächerlich machen soll, »L'infidèle« von G. de Porto-Riche, »Le bonheur à quatre« und »La Diva en tournée« von Léon Gandillot, »La plantation Thomassin« von Maurice
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Mazarinbis Mazas |
Öffnen |
für die Künste und Wissenschaften, begründete die Bibliothèque Mazarine, das Collèga des quatre nations, die Kunstakademie und führte die italienische Oper ein; aber für die volkswirtschaftliche Entwickelung des Landes, die Förderung von Handel und Gewerbe that
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Urner Alpenbis Ursäuren |
Öffnen |
das polit. System Palmerstons, dem er russ. Tendenzen und Verrat des brit. Interesses vorwarf. Viel Aufsehen machte «La crise, ou la France devant les quatre puissances» (Par. 1840). 1847 wurde er für Stafford ins Unterhaus gewählt. Eine Reise nach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Seckendorff-Gudentbis Sedan |
Öffnen |
» (1869), «Un maître en service» (1872). Zu seinen phantastischen Romanen gehören: «Misères d’un prix de Rome» (1868), «La semaine des quatre jeudis» (1872), «La vicomtesse Alice» (1873), «Les demoiselles du Ronçay» (1874, von der Französischen Akademie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Vinaigrebis Vincke (Ernst Friedr. Georg, Freiherr von) |
Öffnen |
; V. des quatre voleurs, Vierräuberessig, s. Essig.
Vinaróz, Bezirksstadt im NO. der span. Provinz Castellon de la Plana in Valencia, rechts von der Mündung des Cerbol ins Mittelmeer, an der Eisenbahn Tarragona-Valencia, hat (1887) 9851 E
|