Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Recht behalten
hat nach 1 Millisekunden 501 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Rechtsbehelf'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Befleckenbis Belagern |
Öffnen |
Herrn, 2 Chron. 13, 11. Die Elenden bei Recht zu behalten, Ps. 45, 5. Auf daß du Recht behaltest, Ps. 51, 6. Der unsere Seelen im Leben behält, Ps. 66, 9. Die Rechte des Herrn behält den Sieg, Ps. 118, 15. Kann auch Jemand Feuer im Busen behalten, Spr. 6
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Rechtbis Rede |
Öffnen |
86
Recht - Rede.
nicht schauen die rechte Lehre, Ies. 30,10. Was wollt ihr noch recht haben wider mich, Ier. 3,29. Ob ihr Jemand findet, der recht thue, Ier. 5,1. Aber der Herr ist ein rechter Gott, Ier. 10,10. So behältst du doch recht, Ier
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Kanischabis Kanizsa |
Öffnen |
der Wände oben offene
Behälter, deren 1,50 m hohe Trennungswände aus
auf Brettern stehenden Drahtgeflechten gebildet
werden, deren Bodenstäche für ein Weibchen 1 (M,
für ein Männchen und für Junge 1^-2 hin groß
und die einzeln
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Rechnenbis Recht |
Öffnen |
. 89, 14.
Die Nechte des HErrn ist erhöhet; die Nechte des HErrn behält den Sieg, Pf. 1)9, 16. 15.
Vergesse ich dein, Jerusalem; so werde meiner Rechten vergessen, Pf. 137, 5.
Wenn ich mitten in der Angst stecke, so erquickest du mich ? und hilfst
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0969,
Forderungsrecht |
Öffnen |
967
Forderungsrecht
Gläubiger zu gute kommen, auf die Übertragung
von Eigentum oder andern Rechten llacki'6, uon
facei-o, clHi-e). Aber mit der Erfüllung (s. d.) der
schuldigen Leistung oder des ganzen Komplexes
schuldiger Leistungen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0140,
Niederlande (Flüsse) |
Öffnen |
an, welchen es bis Willemstadt behält, wo es sich wieder verzweigt. Der nördliche Arm, Haringvliet genannt, fließt zwischen den Inseln Beierland, Voorne und Putten am rechten und Overflakkee am linken Ufer der Nordsee zu, während der südwestliche
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0677,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 85 -
Wattierte Bettdecken zu waschen. Dis wattierte Bettdecke weicht man einen Tag in kaltem Wasser, welches man zuweilen erneuert, ein und reinigt dieselbe, wenn der Staub ausgezogen ist, auf einem Tisch mit der Bürste, und kalter, recht fetter
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0437,
Lampen (Gaslampen; Lampen zum Erhitzen) |
Öffnen |
. Ungefährlich und für manche Zwecke recht empfehlenswert ist die Ligroinlampe (s. Taf., Fig. 11), deren Ölbehälter mit Schwamm gefüllt ist. Man tränkt diesen mit dem sehr flüchtigen Leuchtmaterial und schraubt dann die Dochthülse auf, welche einen dicht
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Mittelasienbis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. |
Öffnen |
. Der Baustoff war zu vergänglich, um wie in Aegypten, seine Formen bis auf unsere Zeit behalten zu können. Etwas besser steht es mit der babylonischen Bildnereikunst, doch sind die Funde nur spärlich und aus demselben Grunde sehr selten so erhalten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Entscheidungsgründebis Entwährung |
Öffnen |
eines Urteilsspruchs geleitet haben. Nach früherm gemeinen Recht bestand für den Richter in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten keine Verpflichtung, dem Urteil E. beizugeben, während die moderne Gesetzgebung und namentlich auch die deutsche Zivil-Prozeßordnung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0789,
Großbritannien (Geschichte: Haus Plantagenet; Heinrich II.) |
Öffnen |
behalten und jährlich 3000 Mark von Heinrich erhalten sollte. Als aber Robert sich weder weise noch stark genug bewies, die Barone der Normandie im Zaum zu halten, erschien Heinrich 1104 daselbst, schlug den Bruder, nachdem mehrere Versuche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Siebenzigbis Siegelring |
Öffnen |
.)
wird dir dein Volk willig opfern im heiligen Schmuck, Ps.
110, 3.
Man singet mit Freuden vom Sieg in den Hütten der Gerechten; die Rechte des HGrrn behält den Sieg (wird sich mächtig
erweisen), Ps. 118, 15. Er wird auftreten (A.G. 1, s
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0585,
Gütergemeinschaft |
Öffnen |
teils so, daß
der Überlebende Alleinerbe ist, teils so, daß er die
eine Hälfte der Masse für sich nimmt und die andere
mit den gesetzlichen Erben des Verstorbenen teilt;
nach einigen Rechten behält er indessen auch an dem-
jenigen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Karthwelierbis Kartonagenfabrikation |
Öffnen |
in drehung versetzt wird, bewegt sich ein Messer im einzelnen Wahlkreisen angefochten. Die Nltramon.- Bogen von rechts nach links an der Kartoffel hin und tauen, Deutschfreisinnigen und Sozialdemokratin > löst die Schale in einem feinen Streifen ab
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Injunktionbis Inka |
Öffnen |
606
Injunktion - Inka
?s
Fig. 2 zeigt die Anordnung eines Körtingschen Universalinjektors bei anzusaugendem Wasser. Aus dem Behälter O wird das in den Kessel zu speisende Wasser durch das Saugsieb N und das Wasserzuführungsrohr J vom
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0342,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und die gelben und roten Eier nehmen sich darin besonders schön aus.
Erwachsenen schenkt man in den letzten Jahren gerne frische Eier. Sie nehmen sich in einem Körbchen mit frischem Moos und Blumen auch gut aus. Wer aber einen recht schönen Eierbecher
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0538,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
abkocht, sondern frisch mit Butter, Petersilie, Gewürz und Fleischbrühe dämpft und die Sauce mit einem kleinen Mehlzusatz bindet. So behalten sie ihre Farbe und ihr Aroma bei.
Weniger zarte Gemüse, wie große Bohnen und dergl. werden erst
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Schlüsselblumebis Schlußzettel |
Öffnen |
das Recht, Sünden zu vergeben,
auch das Recht, Sünden zu behalten, einschließt, so
hängt mit der pricsterlichen S. auch der Kirchen-
bann (s.'d.) oder die Exkommunikation und das Ana-
thema (s. d.) zusammen. - In der evangelischen
Kirche wurde
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0948,
Güterrecht der Ehegatten |
Öffnen |
Todes eines der Ehegatten ist meist dem überlebenden ein weiterer Vermögensanspruch gesichert. Der Witwer behält bald die Fahrhabe der Frau (gemeines sächsisches Recht), bald einen Bruchteil ihres Gesamtvermögens; die Witwe erhält bald ein
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Faustabis Faustpfand |
Öffnen |
der Sache erlangt und behalten hat. Ein Untergang des Rechts mit der vielleicht rechtswidrigen Aufhebung des Gewahrsams würde indessen eine Anomalie sein; das preuß. Recht (Landrecht Ⅰ, 20, §§. 253, 254) wird deshalb dahin verstanden, daß nur
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Ortnitbis Ortsbewegungen der Tiere |
Öffnen |
) und erhält durch dies Peilen um so sicherere Resultate, je mehr sich die Richtungslinien zweier Objekte im rechten Winkel treffen. Vgl. Albrecht, Formeln und Hilfstafeln für geographische Ortsbestimmungen (2. Aufl., Leipz. 1879); Jordan, Grundzüge
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Rohrrüßlerbis Rohstofflehre |
Öffnen |
891
Rohrrüßler - Rohstofflehre.
dünnte Luft erzeugt und in eisernen Behältern aufgespeichert. Die Figur gibt das Bild eines einfachen Rohrpostapparats für Ämter mit Luftbehältern; bei Rohrpostapparaten ohne Luftwechselhahn für Ämter
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Mischmaschinenbis Mißbildungen an Händen etc. |
Öffnen |
einer Einrichtung, welche Luft unter Pressung durch eine Düse oder ein Rohr einbläst, das siebartig durchlöchert unten in dem Behälter angebracht ist. Die Pressung erfolgt entweder durch ein Gebläse oder häufiger durch Strahl-, namentlich Dampfstrahlapparate
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Bindenbis Bissen |
Öffnen |
, Finger :c. binden, heißt etwas beständig vor Augen haben, überlegen und in frischem Andenken behalten, daß man es als eine Richtschnur seines Thuns und Lassens ansehe, 5 Mos. 6, 8.
So fasset nun diese Worte zu Herzen und in eure Seele
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Kerkerbis Keuschheit |
Öffnen |
verschonet hat, fondern hat sie mit Ketten der Finsterniß zur Hölle gestoßen, und übergeben, daß sie zum Gericht behalten werden, 2 Petr. 2, 4.
Ketura
Nauchwerk. Das andere Weib Abrahams, 1 Mos. 25, 1. 4. 1 Chr. 1, 32.
Darein wurde Micha
37, 16
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Engelbis Erheben |
Öffnen |
20
Engel - Erheben.
seines Königreichs wird kein Ende sein, Luc. 1, 33. Welcher auch wird euch fest behalten bis an's Ende, 1 Cor. 1, 8. Er machet, daß die Versuchung so ein Ende gewinne, 1 Cor. 10, 13. Darnach das Ende, wenn er das Reich Gott
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0065,
Russisches Recht |
Öffnen |
alle Macht in den Händen der Fürsten, von Gesetz und Recht ist wenig die Rede. Nur in Nowgorod und Pskow, wohin die Mongolen nicht gedrungen sind, behält das Volk das Übergewicht; hier bleibt der Fürst der vom Volke berufene Friedensbewahrer
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Brausteuerbis Brautkranz |
Öffnen |
partikularer Gesetzgebung, kein Satz des gemeinen Rechts. Das römische Recht bedingt keinerlei Förmlichkeiten zum Abschluß des Ehebundes, und das kanonische Recht läßt sogar die etwa vor der Trauung erzeugten Kinder von Verlobten eheliche
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Dispensarybis Disposition |
Öffnen |
Monarchie der Regent nur unter Mitwirkung der Stände und unter Gegenzeichnung eines verantwortlichen Ministeriums D. erteilen können, während nach römischem Rechte der Kaiser als unumschränkter Selbstherrscher in der Erteilung von Dispensationen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Jus curiaebis Jus privatum |
Öffnen |
.
Jus de non appellándo (lat.), Recht der letzten Instanz; im ehemaligen Deutschen Reiche das Vorrecht einzelner Fürsten und zuletzt aller Kurfürsten, selbst höchste Gerichte im Lande zu haben und somit der Berufung an die Reichsgerichte aus ihren
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Ortleralpenbis Örtliche Kollision der Gesetze oder Statuten |
Öffnen |
Rechtsgcbieten anzuerkennen ist, wenn es
später dort geltend gemacht wird. Wer in Amerika
Eigentum an dort befindlichen Sachen erworben
bat, behält fein Eigentum, wenn er die Sachen nach
Deutschland mitbringt. Nur gilt das nicht von solchen
Rechten, deren
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0453,
Eisenbahnbau (Bahnhöfe, Wasserstationen) |
Öffnen |
und das Überholen eines Zuges gestatten. Bei einer zweigeleisigen Bahn ist es vorgeschrieben, ob die Züge rechts (Preußen) oder links (Österreich, Frankreich) fahren sollen. Damit nun der Verkehr der Personenzüge auf den durchgehenden Hauptgeleisen (I, II
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0683,
von Kalenderbis Kautschuk |
Öffnen |
) weder mit Leder-, noch mit Polsterarbeit vom Wert 6%
β) andre vom Wert 10%
Bemerkung. Wer einen solchen Gegenstand einführt, hat dessen Wert schriftlich zu deklarieren. Erachtet die Zollbehörde den letztern für unzulänglich, so hat sie das Recht
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0747,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
ist, durch die Trichterspitze ab, und zwar gewöhnlich gleich in ein Gefäss, in welchem das nöthige Quantum Leinöl-Firniss erhitzt wird. Auf diese Weise wird er vor jeder Ueberhitzung bewahrt, behält die natürliche Farbe bei und die Lösung erscheint, wenn
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0371,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Der Glasstöpsel wird dann, langsam gedreht, leicht herausgehen.
Um Blutflecke aus Geweben zu entfernen, rühre man gewöhnliche Stärke mit kaltem Wasser an, trage den Brei dick auf die befleckte Stelle (auf der rechten Seite des Gewebes) auf und lasse die Stärke
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Telegraphenbüreau, internationalesbis Telegraphengesetz |
Öffnen |
Gebührensätze zu beanspruchen. Dabei behalten sie indes insofern eine gewisse Kontrolle über die Zeitungen der Genossenschaften, als sie sich weigern, Kontrakte von längerer Zeitdauer mit ihnen abzuschließen. Das Ergebnis dieser Zustände
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Wittumbis Witwenkassen |
Öffnen |
, Vidua), eine Frau, die ihren Ehemann durch den Tod verloren hat. Sie behält den Namen, Rang und Gerichtsstand ihres verstorbenen Mannes, bis sie sich wieder verheiratet (»den Witwenstuhl verrückt«). Nach gemeinem deutschen Recht war die W. zur
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Heinrich VI. (röm.-deutscher Kaiser)bis Heinrich (VII.) (röm.-deutscher König) |
Öffnen |
und erneuerte beides nach abermaligem zweijährigem Bürgerkriege auf dem Reichstage zu Würzburg (1121). Hier vereinigten sich die
Fürsten mit ihm zur Herstellung auch des kirchlichen Friedens; der Kaiser, hieß es, solle behalten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0791,
Deutsches Recht (Entwickelung im neuen Deutschen Reich) |
Öffnen |
791
Deutsches Recht (Entwickelung im neuen Deutschen Reich).
lina), die Grundlage des gemeinen deutschen Strafrechts, hervorzuheben ist.
Was aber die deutschen Privatrechtsnormen anbelangt, welche neben dem fremden Recht ihre Geltung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0046,
Abgesonderte Befriedigung |
Öffnen |
der Deutschen Konkursordnung (§. 3) erfolgt die A. B. "unabhängig vom Konkursverfahren". Der Absonderungsberechtigte behält die ihm verpfändeten Sachen im Besitz und kann von dem Rechte der Zwangsvollstreckung Gebrauch machen, sofern der Verwalter nicht
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Gefälligkeitsacceptebis Gefängniswesen |
Öffnen |
der persönlichen Freiheit, kann nur dann als gerechtfertigt erscheinen, wenn der Gefangene das Recht auf die persönliche Freiheit irgendwie verwirkt und der ihn gefangen Haltende hierzu ein Recht hat. Eine derartige Befugnis kann auf verschiedene Weise, sei
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0587,
Lokomotive (neue Konstruktionen) |
Öffnen |
bildet ein kastenförmiger, durch einen abnehmbaren Deckel geschlossener Behälter, in welchem mehrere Reihen mit Zeug bezogener Hürden angeordnet sind, deren Zeugbezug in die Karburierflüssigkeit taucht. Die Hürden ruhen auf Blechwänden, welche so
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
Domänenrente |
Öffnen |
401
Domänenrente
Rechtens war, daß der Landesherr aus den D. nicht
bloß seinen Unterhalt zu nehmen, sondern zunächst
die Kosten der Landesregierung zu bcstreiten habe,
bevor er mit Ansprüchen aus Steuerbewilligung an
die Landstände
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0083,
Emission |
Öffnen |
und Vergrößerungen des
Aktienkapitals zunächst nur einen Teilbetrag fest
und behalten sich in betreff des Nestes nur für
bestimmte Zeit ein Recht, auch diesen zu über-
nehmen, vor, was dahin ausgedrückt wird, daß sie
den Rest in Option (Wahl) nehmen. Vereinigen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Niksarbis Nil |
Öffnen |
374
Niksar – Nil
Niksar , auch Niksara oder Nigissar , Stadt im
nordöstl. Kleinasien, im türk. Wilajet Siwas, unweit rechts vom Germilü (dem Lykos der Alten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Synäresisbis Synedrium |
Öffnen |
) vertreten. Während die freien S. den Charakter von Privatgesellschaften behalten, können die von der Regierung ermächtigten S. unter erzwungenem Beitritt eines Teils der Mitglieder zu stande kommen und sind dieselben mit gewissen Rechten, z. B
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Pfälzer Weinebis Pfand |
Öffnen |
die Rechte des kaiserlichen Fiskus wahrzunehmen, die Regalien zu verwalten hatten und die beständigen Ratgeber der Herzöge, Land- oder Markgrafen in allen wichtigen Rechtssachen waren. Da es nun zweierlei Recht in Deutschland gab, das fränkische
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0786,
Bergwerkseigentum |
Öffnen |
784
Bergwerkseigentum
baues zu subsumieren. - Dasselbe bestimmen im wesentlichen das österr. Gesetz vom 23. Mai 1854, die deutschen Berggesetze und das franz. Recht.
Bestehender Rechtszustand. Derselbe ist das Ergebnis einer langen histor
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Commodumbis Commoner |
Öffnen |
untergeht und der
Schuldner dadurch von seiner Verbindlichkeit befreit
wird, während er die Gegenleistung vom Gläubiger
erhalten hat und nach dem Recht behalten darf,
wie nach Gemeinem Recht der Verkäufer, so zieht er
wiederum einen ungerechtfertigten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Abgeleiteter Erwerbbis Abgesonderte Befriedigung |
Öffnen |
(s. d.), oder der Eigentümer behält sich bei der Veräußerung seines Eigentums eine
Dienstbarkeit vor. Dies wird dann vom Recht so aufgefaßt, als habe der alte Eigentümer die Dienstbarkeit als eine ihm von seinem Rechtsnachfolger
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0614,
Anfechtung |
Öffnen |
612
Anfechtung
verschiedenartige Regelung erfahren. Im Falle der nachfolgenden Geburt eines Noterben tritt im Gemeinen Rechte Nichtigkeit ein, während die irrtümliche Übergehung so geregelt ist, daß der Übergangene als Miterbe eintritt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0786,
Eigentumsklage |
Öffnen |
784
Eigentumstlage
mächtnisses (s. d.) auf den über, welchem der Erb-
lasser die zum Nachlaß gehörige Sache vermacht
hat, nach Gemeinem Recht unbeschadet des persön-
lichen Anspruchs an den Erben oder sonst Beschwer-
ten (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Erbschatzbis Erbschlüssel |
Öffnen |
-
schaft bebalten, mußte jedoch alsdann für die schul-
den vollständig haften. Iustinian änderte dabin,
dah zwar der Vorerbe ein Viertel behalten durfte,
aber auch nur zu einem Viertel haftete, sodaft der
Form nach ein Vermächtnis, der Sache uach
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Peristeriumbis Perkussion |
Öffnen |
850
Peristerium - Perkussion.
Peristerĭum (griech., "Taubenschlag"), ein metallener (goldener oder silberner) Behälter in Gestalt einer Taube, welcher in mittelalterlichen Kirchen zur Aufbewahrung des heil. Brots diente. Dasselbe befand sich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Stranskybis Straßenpost |
Öffnen |
, oder, wie oben angenommen, die beiden Endpunkte einer Bucht. Fig. 2 der Tafel zeigt einen Teil der Ostküste des Michigansees: der Absturz an der linken Seite im Hintergrund stellt die Steilküste von Sleeping Bear Bluffs dar, rechts schließt sich bewaldetes Ufer
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Grundrentebis Grundsäge |
Öffnen |
. Tenaillierter
Grundriß.
Grundruherecht, früher das Recht der Ufcr-
eigentümer, die auf Flößen gestrandeten Güter als
Eigentum zu behalten.
Grundsäge, ein Werkzeug, welches zum Ab-
schneiden von Holzwcrk unter Wasser, also zur Be-
seitigung
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Abendbis Allzumal |
Öffnen |
von Unsauberkeit der Abgötter, Apg. 15, 20. Bekehret von den Abgöttern, 1 Thess. 1, 9.
Abhauen. Die rechte Hand, Marc. 9, 43. 45. Den Baum abhauen, Luc. 13, 7. 9.
Ablassen. Vom Grimm, Bar. 2, 13. Ablassen von Hochmuth, 2 Macc. 9, 11.
Abnehmen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0675,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
lassen, oder selbst einen 50 Ctm. langen Haken in die Wand schlagen, über welchen eine Tüllgardine mit bunter Unterlage graziös geschlungen wird. Die beiden langen Flügel läßt man rechts und links des Tisches niederwallen. Vorn wird der Haken mit Stoff
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Myxorrhöebis Nabatäer |
Öffnen |
. behält den Lauf nach Süden, nimmt links Pfreimt und Schwarzach, rechts die Vils auf und mündet, 165 km lang, 8 km oberhalb Regensburg.
Naarden, Stadt und Festung in der niederländ. Provinz Nordholland, unweit vom Zuidersee, an der Linie Amsterdam
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Felicitasbis Fellenberg |
Öffnen |
(s. d.) behält. Im Pelzwarenhandel bedient man sich fast ausschließlich des Ausdrucks F. Zum Abziehen der Felle wird die Haut des Tiers am Bauch in der ganzen Länge des selben aufgeschnitten. Vgl. Balg.
Fellah (Plur. Fellahin, v. arab. felaha
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0502,
Golfstrom |
Öffnen |
offiziellen Seekarten der Amerikaner geben die Geschwindigkeit in der Mitte der Enge zu 4,8 Seemeilen für die Stunde an. Von hier bis zur Breite von Charleston behält der Strom seine Richtung und Geschwindigkeit nahezu bei. Er fließt auf einer breiten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Fischerbis Fischerei |
Öffnen |
Laichreifestadium zur Hand sein müssen. Nun erreichen Lachs und Forelle dies Stadium auch in der Gefangenschaft, viele andre aber, wie Ä che und Zander, werden, auch kurz vor der Laichzeit eingefangen, in engen Behältern nicht laichreif. Bei andern
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Ätzspitzebis Aufbereitung |
Öffnen |
Azufre in Ponferrada in Spanien scheidet magnetische Erzteile von nicht magnetischem und von taubem Gestein in der Weise, daß das zu sortierende Material in einen mit Wasser gefüllten Behälter eingeführt und dort an einem gebogenen Blech vorbeigeleitet
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Naturgeschichte) |
Öffnen |
Klassifikation; sie bietet das Mittel, die vielen Einzelnen in Gedanken zu vereinigen und das Viele noch zu behalten, das Mittel zu rechtmäßigen induktiven Verallgemeinerungen, zu naturgemäßer Verknüpfung der Erscheinungen. Wie notwendig hierzu
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Berduranibis Bereicherung und Bereicherungsklage |
Öffnen |
Käufer nicht; von A kann er die Sache nicht mehr abfordern, denn er hat sie nicht mehr. Soll A den Preis behalten dürfen, den er, wenn auch in gutem Glauben, doch aus fremdem Vermögen gewonnen hat? Ein anderes Beispiel: A hat eine arme Verwandte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Gesellschaft (Photographische)bis Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
Öffnen |
Handelsgesellschaft (s. d.) und der Aktiengesellschaft
(f. Aktie und Aktiengesellschaft) in der Mitte. Wie
bei dieser haftet den Gläubigern nur das Gesell-
schastsvermöaen, kcm Gesellschafter persönlich. Wie
beide kann sie Eigentum und andere dingliche Rechte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Girrebis Giseke |
Öffnen |
, nicht für dr itte
Personen, und sie behält sich das Recht vor, den Vertrag ohne weiteres schriftlich aufzuheben, wenn diesen Erwartungen nicht entsprochen
wird. Im Zusammenhange mit dieser Reorganisation des G. hat die Reichsbank seit 1884
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Postassistentenbis Postelberg |
Öffnen |
vertragschließenden Ländern das Recht vor-
behalten, das Eigentum an den aus einem andern
dieser Länder eingehenden P. innerhalb seines eige-
nen Gebietes für übertragbar durch Indossament zu
erklären. - Vgl. H. Tinsch, Die P., civilrechtlich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Tanksbis Tanne |
Öffnen |
, das Normannenreich zu gewinnen. Erst Rogers Ⅲ. und T.s Tod (20. Febr. 1194), deren Erbe der unmündige Wilhelm Ⅲ. war, eröffnete Heinrich Unteritalien und Sicilien.
Tanks (engl., «Teich», «Bassin»), im allgemeinen große Behälter für Flüssigkeiten; speciell
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Abessinienbis Abstimmungspostkarte |
Öffnen |
diese in den Röhren eines ruckweise rotierenden Behälters untergebracht sein. Die Entnahme der gewünschten Bälle erfolgt durch Niederdrücken von Tasten. Das Gewicht der abrollenden Bälle benutzt man zuweilen zur Bewegung von Zählwerken. Derartige
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0689,
Kriegsgefangene |
Öffnen |
vom Feinde schlimmere Vehandlung er-
fahren. Offiziere dürfen Säbel, Degen und andere
Waffen, jedoch Gewehre nur nach Entladung und
ohne Munition behalten. Sie sollen meist von den
Mannschaften getrennt gehalten werden, doch dunen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0338,
Erde |
Öffnen |
behalten werden am Tage
des Gerichts, 2 Petr. 3, 7. 12. 10. Drei sind, die da zeugen auf Erden ic., 1 Joh. 5, 7. Vor allen Dingen schwöret nicht, weder bei dem Himmel, uoch
bei der Erde, Iac. 5, 52. |
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0489,
Gesetz |
Öffnen |
gebrauchen, und keine Gemeinschaft mit den Werken der Finsterniß haben; sonst verliert man die Gemeinschaft des heiligen Geistes. Die rechte, gottgefällige, edle und segensreiche Weise der Gesellschaft ist die, die durch den Geist des christlichen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1102,
von Widerstrebenbis Wiedergeburt |
Öffnen |
auf den rechten Backen, dem biete den andern auch dar, Matth. 5, 39. S. Lacken S. 119.
Widerwärtig
Ein Feind. Widersacher.
Mit deiner großen Herrlichkeit hast du deine Widerwärtigen gestürzt, 2 Mos. 15, 7.
Wirst du aber seine Stimme hören, und thun
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Wegbis Weise |
Öffnen |
. 35, 6. Dein Weg war im Meer, Ps. 77, 20. Er demüthiget auf dem Wege meine Kraft, Ps. 102, 24. Wohl denen, die meine Wege behalten, Spr. 8, 32. Mein Weg ist dem Herrn verborgen, Ies. 40, 27. Der im Meer Weg machet. Ies. 43, 16. Sein Weg soll ihm
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0053,
Donau (Ursprung, oberer und mittlerer Lauf) |
Öffnen |
, wendet sich dann vor Waitzen plötzlich nach S. und tritt aus der Bergenge in die große niederungarische Ebene, die, 38,500 qkm umfassend, rechts bis an die Draumündung, links bis zum Einfluß der Theiß reicht. Der Strom behält die südliche Richtung auf 370
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Gangbares Zeugbis Ganges |
Öffnen |
Lauf) ist eine rasche, aus einer Kette von Sprüngen zusammengesetzte Bewegung. Je nachdem der rechte oder der linke Vorderfuß der am weitesten vorgreifende ist, unterscheidet man Galopp rechts und links. Im gewöhnlichen Galopp unterscheidet man drei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0054,
Donau (Unterlauf; Verkehrsverhältnisse, Schiffahrt) |
Öffnen |
die Ausläufer des Warasdiner Gebirges (Fruschka Gora) und von Belgrad an die höhern serbischen Balkanhöhen an das rechte Ufer treten, und behält diese Richtung auf fast 300 km bei. Das linke Ufer bleibt flach und vielfach versumpft bis Belgrad. An
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0272,
Erfüllung (der Rechtsgeschäfte des Gemeinschuldners) |
Öffnen |
für die ein-
zelnen Rechtsverhältnisse getroffenen gesetzlichen
Bestimmungen. War der Schuldner verpflichtet,
ein Necht zu bestellen, z. V. eine Dicnstbarkeit oder
Eigentum zu übertragen, so gehört zur E., daß das
zu gewährende Recht in der Person
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Aussonderungbis Ausstattung |
Öffnen |
mehr auf die Sache, und es bleibt lediglich der übrigen Gesellschaft überlassen, was sie mit derselben machen will. Von den übrigen Spielern hat keiner größere Rechte an der Sache als der andre, sie behalten also auch, wenn sie die Gemeinschaft
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
Juristentag (Köln 1891) |
Öffnen |
besonders der Vorschlag, daß der Veräußerer, welcher von dem Rechte der Zurück nähme des verkauften Gegenstandes Gebrauch macht, Äon den bisher erfolgten Zahlungen nur so viel solle behalten dürfen, als nach richterlichem Ermessen der Abnutzung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
Eid (juristisch) |
Öffnen |
das
kanonifche Recht auf: a. veritHg iu in6ut6) d. ^u-
äicinin iu ^urauts, e. ^ustitia. in od^'ecto. Zu a:
Wahrhaftigkeit in der Seele verbietet jede Mental-
refervation, welche einen unausgesprochenen Vor-
behalt macht. Zu d: Urteilsfähigkeit des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
von El-Baladbis Elbe (Fluß) |
Öffnen |
und
nimmt bei Kö'niggrätz links die Adler und ober-
halb Pardubitz die Laucna und bei dieser Stadt
die Chrudimka auf. Dann wendet sie sich nach W.
und behält diese Richtung bei bis Kolin (223 m), um
von hier aus nordwestl. Richtung anzunehmen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Militärpflichtbis Militärstrafrecht |
Öffnen |
wird. Aus
jenem kaiserl. Rechte erklärt sich, daß die Personal-
und Qualifikationsberichte über die Stabsoffiziere
des sächs. und württemb. Armeekorps an den Kaiser
eingesendet werden. Hessen, Baden, Mecklenburg,
Oldenburg, Thüringen, Anhalt haben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Legionbis Lehre |
Öffnen |
Lehre, Hos. 8, 12. Des Priesters Lippen sollen die Lehre bewahren, daß man das
Gesetz suche aus seinem Munde, Mal. 2, 7. Wer heilige Lehre heiliglich behält, der wird heilig gehalten,
Weish. 6, ii.
Zu rechter Lehre gehöret die Weisheit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Faustpfandkreditbis Faustrecht |
Öffnen |
604
Fanstpfandkredit – Faustrecht
der über die Forderung oder das Vermögensrecht ausgestellten Urkunde erlangt oder behalten hat, oder wenn die Verpfändung im Grund- und Hypothekenbuch eingetragen ist. Jedoch bleiben die Vorschriften
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
Bibliothekwissenschaft |
Öffnen |
die Reihenfolge von unten nach oben aufsteigt. In horizontaler Richtung hat die Aufstellung stets von der Linken zur Rechten zu laufen. Bei nebeneinander stehenden Repositorien lasse man die Aufstellung in jedem Repositorium für sich säulenartig emporsteigen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Egestbis Egge |
Öffnen |
dies Geschäft, erwarb 1807 das Recht, die Steinkohlenfelder des Deisters allein zu bebauen, und ermöglichte die Rentabilität seiner Gruben zunächst durch energische Hebung des Straßenbaues. Im Leinethal legte er große Ziegeleien an, eröffnete
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0641,
Lehrling, Lehrlingswesen |
Öffnen |
der wesentlichen Erfordernisse des Lehrvertrags und die Regelung des Rechts der Beteiligten, denselben allenfalls vor Ablauf der vertragsmäßigen Zeit aufzuheben; 4) die Festsetzung von Strafen beim Lehrvertragsbruch gegen Thäter, Anstifter, Teilnehmer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0079,
Magnetelektrische Maschinen (mit konstantem Strom) |
Öffnen |
magnetischen Feldes steigern u. s. f. Die Steigerung dauert so lange an, bis die äußern Elektromagnete ihren Sättigungszustand erreicht haben; von dem Moment an behält der erzeugte Strom seine Stärke bei. Durch diese Anordnung wird es ganz überflüssig
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0509,
Kontrollapparate (für Arbeiter) |
Öffnen |
der Abteilung A für die rechtzeitig eingeworfenen Marken frei, die Öffnung der andern Abteilung B dagegen von der Klappe verdeckt wird, so daß alle bis dahin eingeworfenen Marken an der rechten Seite der Klappe k vorbei nach A gelangen. Sobald aber
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0545,
Amortisationsconto |
Öffnen |
, sei es für den Fall, daß die Erlaubnis zum Behalten nicht erteilt wird. - Für Preußen ist das wichtigste der in Betracht kommenden Gesetze das vom 23. Febr. 1870, welches für den gesamten Umfang der Monarchie ergangen ist.
In der Volks
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
Eisenbahnbeiräte |
Öffnen |
der Land-
und Forstwirtschaft, der Industrie oder des Handels-
standes innerhalb der betreffenden Bezirke gewählt.
Dem Minister der öffentlichen Arbeiten ist es vor-
behalten, aufter diesen ständigen Mitgliedern in ge-
eigneten Fällen noch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Elektrodynamometerbis Elektrolyse |
Öffnen |
einen rechten Winkel bildet und daß der elektrische Strom in der untern Hälfte des Drahtes von Ost nach West geht. Ein solches Drahtgehänge ist gleichsam ein Magnet mit unendlich kleiner Achse. Ein von einem elektrischen Strome durchflossener
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Normalbarometerbis Normalmaß |
Öffnen |
gefährdet wird, Tauer, Beginn
und Ende der Arbeitszeit und der Pausen vorzu-
schreiben. Es ist demnach dem Bundesrate das
Recht eingeräumt, einen N. in gewissen Fällen vom
hygieinischen Standpunkte aus Zu verordnen.
Der französische N. stammt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Transseptbis Trapa |
Öffnen |
Dauer, Vorauszahlungen von Mietszins u.s.w. Dritten gegenüber, welche
ihrerseits Rechte an dem Grundstück erworben und dieselben vorschriftsmäßig gewahrt haben, Wirksamkeit zu verleihen, sowie um der weitern Einschreibung
etwaiger vom Veräußerer
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0183,
Guttapercha |
Öffnen |
Probegläschens einen kristallinischen Niederschlag ab; Gurjunbalsam färbt sich dagegen intensiv purpurrot und nach einigen Minuten violett; Hardwickiabalsam endlich bleibt unverändert und behält seine blaßgrünlichgelbe Färbung der Lösung
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0604,
Viehhandel |
Öffnen |
diesen sind die Orientalen die edelsten Pferde (Araber, Berberen, Turkomanen, Perser, Nubier, Ägypter). Die Araber verkaufen aber nur Hengste und behalten die besten Tiere; für Verkaufstiere kennt man Preise bis zu über 20000 Mk. Die eigentlichen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0667,
von Teppichebis Wein |
Öffnen |
667
Teppiche - Wein
serven werden die reifsten und größten, somit säurereichsten Früchte ausgesucht, gereinigt und zu dicker Extraktkonsistenz eingedampft. Hierbei wird die Gärung der Früchte vermieden, sie behalten einen größeren Gehalt an
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0010,
Zur Dienstbotennot |
Öffnen |
10
das Wetter machen ihre Rechte geltend bei der Wahl der Toilette und oft hat sie sogar die Aufgabe, der Stimmung Ausdruck zu geben, nicht allein bei eigener Freude oder Trauer, sondern auch bei Feierlichkeiten bei Gratulations
|