Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Reu��
hat nach 1 Millisekunden 127 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Reuenbis Richten |
Öffnen |
Reuen ? Richten.
825
gemacht, 1 Sam. 15, >am. 24, 16. 1 Chr.
Schuld, theils vom Temperament des Menschen ab, darf also nicht mit Gewalt zur halben Verzweiflung hinauf getrieben, und als ein Kennzeichen wahrer Buße angesehen werden: nur
|
||
99% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Rekembis Reue |
Öffnen |
824
Nekem ? Reue.
gen, Marc. 15, 11. (bis an seine Residenz bekriegen, Dan. 11, 10.)
Wer den Zorn reizet, zwinget Hader heraus, Sprw. 30, 33.
§. 2. III) GDtt erbittern und seine Lau ntth dmch Sünden gleichsam znr Rache herausfordern, Ps. 78, 58
|
||
79% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Reuchlinbis Reue |
Öffnen |
754
Reuchlin - Reue.
Sohn Magnus Gustav, geb. 27. Okt. 1842, seit 1877 Professor der Histologie am Karolinischen Institut, gab 1875 mit Key "Studien in der Anatomie des Nervensystems und des Bindegewebes" heraus; auch schrieb
|
||
59% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Reuerbis Réunion |
Öffnen |
755
Reuer - Réunion.
namentlich bei der Brandstiftung. Vgl. Deutsches Strafgesetzbuch, § 310.
Reuer und Reuerinnen, letztere s. v. w. Magdalenerinnen (s. d.), erstere die männlichen Religiosen, die an einem solchen Kloster fungieren
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Bußbücherbis Buße |
Öffnen |
selbst in Sünden verfielen und daher ausgeschlossen würden, und hatte als den Weg der B. für sie eine aufrichtige, vor der Gemeinde beurkundete Reue bezeichnet, der Gemeinde aber die gemeinsame Fürbitte für die Gefallenen und die förmliche Wiederaufnahme
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0368,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
, wenn man sie mit einem Bilde Masolinos vergleicht. In beiden ist das Gedankliche in vornehmer Auffassung und mit eindrucksvoller Wahrheit wiedergegeben, dort die Hoheit des Heilands im Zinsgroschen, hier die schmerzvolle Reue des sündigen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Roybis Rózsa |
Öffnen |
(s. d.) als legitimistischen Prätendenten für den französischen Thron.
Roy, Stifter des Brahmo Samadsch (s. d.).
Roya, s. Cocos.
Royal (franz., spr. roajall, u. engl., spr. reu-ĕl), königlich; früher auch Name eines Papierformats (in England
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
Selbstmord (Ursachen etc.) |
Öffnen |
, gereiht nach der Häufigkeit ihres Auftretens im J. 1889:
Selbstmordursachen Zahl der Selbstmorde 1883 1885 1887 1889
Geisteskrankheiten 1505 1582 1559
Kummer 814 766 646
Körperliche Leiden 446 477 519
Lebensüberdruß 655 611 592
Reue, Scham
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ablagerungenbis Ablaß |
Öffnen |
Reue bekunden sollte. (S. Buße.) Schon auf der allgemeinen Kirchenversammlung zu Nicäa (325) erhielten die Bischöfe das Recht, Abgefallenen bei nachweislich ernstlicher Reue einen Teil ihrer Bußzeit nachzulassen. Als Zeichen der Reue wurden früh sog
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Fitzmauricebis Fitzwilliam |
Öffnen |
gewählt.
Fitzroy (spr. -reu). 1) Fluß im O. der brit.-
austral. Kolonie Queensland, entsteht aus der Ver-
einigung von Mackenzie und Dawson, welche,
ersterer von N. und W., letzterer von S. kommend,
ein ausgedehntes Gebiet östlich des 147
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Geredenbis Gereuen |
Öffnen |
mit Annehmung aus der Fülle Christi überkommen 1 Röm. 9, 30. Israel hat sie nicht überkommen, v. 31. 0. i. es ist nicht zu der wah-reu Lehre von der Gerechtigkeit, Röm. 3, 27. gekommen, so daß es dieselbe weder verstanden, noch ihrer wirklich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0202,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Strafproceß. Verwaltung) |
Öffnen |
Mildernde Umstände
Nothstand
Nothwehr
Qualificiren
Recidiv, s. Rückfall
Reue
Rückfall
Unzurechnungsfähigkeit, s. Zurechnung
Wille
Zurechnung
Culpa und Dolus.
Animus
Böser Vorsatz
Bona fides
Culpa
Dolo malo
Dolos
Dolus
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0264,
von Hiddemannbis Hilgers |
Öffnen |
Farbengebung die anziehendsten Werke geschaffen hat, z. B.: Margarete im Kerker (1866), Lasset die Kindlein zu mir kommen, das kranke Kind (an dessen Bette die Eltern angstvoll auf den Verlauf der Krisis harren), die Harzer Küche, die Reue, einige Interieurs
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Attrahierenbis Ätzen |
Öffnen |
.
Attributiv (lat.), in der Weise eines Attributs.
Attrition (lat., "das Geriebensein") bezeichnet im römisch-kath. Lehrsystem, im Gegensatz zur Kontrition (contritio cordis), die mangelhafte Reue, welche die Sünde nur haßt um der ihr angedrohten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Fitzjamesbis Fitzwilliam |
Öffnen |
(spr. -reu), 1) großer Fluß in der brit.-austral. Kolonie Queensland, entsteht aus der Vereinigung des Mackenzie und Dawson, welche, der erste von N., der zweite von S., weit aus dem Innern kommen und eine große Zahl zum Teil sehr langer Flußläufe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0951,
Römisch-katholische Kirche (Lehrbegriff und Kultus) |
Öffnen |
wiederholte Aufopferung Christi in der Messe (s. d.) bringt Lebenden und Toten Segen. Die verlorne Rechtfertigung wird durch Buße wiedergewonnen, welche aber nicht bloß in Reue, sondern auch im Sündenbekenntnis an den Priester, worin alle einzelnen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Bussenbis Bußordnungen |
Öffnen |
Verdienste Christi beifügen könne, und daß der einzige Weg, dieses Verdienst zu ergreifen, der Glaube sei. Daher die Lehre der Protestanten, daß die Reue nur vom Heiligen Geiste gewirkt werde; daß das äußere Bekenntnis der Sünden unwesentlich, das eigene Werk
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0150,
Bekehrung |
Öffnen |
die häßlichen Flecken meiner Seele sehe. b) eine Betrübniß, Röm. 4, 15. 2 Cor. 3, 6. und Reue über die Sünden erweckt, Jer. 23, 29. Esa. 38,17. Ps. 25, 17. Ps. 51, 10. 19. Die Stimme des Gesetzes muß wie ein Donner und Blitz durch die Herzen fahren, Alles zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kotzebue (Otto von)bis Kotzebuesund |
Öffnen |
Darstellungsgabe bekunden; vorzüglich aber erwarben ihm die beiden Schauspiele «Menschenhaß und Reue» (Berl. 1789 u. ö.) und «Die Indianer in England» (Lpz. 1790) schnell den größten Beifall. Dagegen schadete er sich durch die Herausgabe
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0164,
Theologie: katholische Theologen, Reformatoren |
Öffnen |
. Minimen
Pauliner
Petits frères
Piaristen
Picarden
Piusverein
Pönitentiarier
Prädikantenorden
Prämonstratenser
Predigermönche
Prémontré, s. Prämonstratenser
Quiëtiner
Redemptoristen
Reuer u. Reuerinnen
Säulenheilige, s. Styliten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Anthropometriebis Anthyllis |
Öffnen |
von Zorn, Haß und Reue bei ihm.
Das Christentum hat in seiner Grundauffassung von Gott als dem himmlischen Vater und der persönlichen Liebe ein anthropopathisches Element, während es zugleich in dem Worte "Gott ist Geist" den ihm innewohnenden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Gefäßbis Gefäßbündel |
Öffnen |
der Schwierigkeit richtiger zeitlicher
Begrenzung in der Anwendung. Seine Vorzüge sind uns erhalten in dem Grundgedanken, daß der Sträfling durch Isolierung von
seinesgleichen zur Reue zu bringen und demnächst in die Gesellschaft der Reuigen aufgenommen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Karreemaschinebis Karrensäemaschine |
Öffnen |
Kohlentransport brauchbaren Kippkarren
mit beweglichem Kasten. Für Magazine und Perrons
eignen sich die
leicht lenkbaren
dreiräderigen
Plateaukar -
reu (s. neben-
stehende Fig. 4).
Auf dem Lande
sind mehr ein-
räderige Schieb-
karren
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Kontritionbis Konventikel |
Öffnen |
Reue, s. Attrition.
Kontrollapparate, Kontrollsignale, s. Eisenbahnsignale (Bd. 5, S. 883 b).
Kontrolle (frz. contrôle, «Gegenliste»), Gegenrechnung, Prüfung, Aufsicht; Kontrolleur (spr. -löhr), der die K. führende Beamte, besonders im Zoll
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0139,
von Desjardinsbis Destailleur |
Öffnen |
, eine Thräne der Reue, das Gebet, die Ruhe, Edith, Helena u. v. a., ebenso das bekannte Schokoladenmädchen nach Liotard (Museum in Dresden). 1863 erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion.
Desmannez (oder Demannez , spr
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0576,
von Yellandbis Yvon |
Öffnen |
nächsten Jahren nach seiner Rückkehr die bedeutenden Bilder: die Reue des Judas (1846), die Schlacht bei Kulikowo zwischen Russen und Mongolen (1850), ein gefallener Engel, Übergang Napoleons über die Alpen (1853, Schloß zu Compiègne
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Beißigbis Bekehren |
Öffnen |
, erkennen; darüber herzlich Reue und Leid haben; durchs Evangelium sich wieder aufrichten, und sich der Gnade GOttes, und Vergebung der Sünden in Christo verheißen, trösten, daneben sein Leben ernstlich bessern, und rechtschaffene Früchte bringen. Vom
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Abalienierenbis Abandon |
Öffnen |
des Willens und das Vermögen der Selbstbestimmung als Grundlage der Sittenlehre an, und wie nur aus ihr die
Zurechnungsfähigkeit der Handlung hervorgehe, so lehrte er, daß auch nur die aus ihr hervorgehende Reue und Buße
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Anckarswärdbis Ancona |
Öffnen |
verwunden. A. gestand sein Verbrechen, weigerte sich aber standhaft, seine Mitverschwornen zu verraten. Furchtlos und ohne die geringste Reue über seine That zu empfinden, bestieg er 27. April das Schafott, nachdem man ihn vorher mehrere Tage mit Ruten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Armleuchtergewächsebis Arnal |
Öffnen |
und Kleinasien, wo er den Stoff zu seinen beiden Bildern: die Garden bei Inkjerman und Kavallerieangriff bei Balaklawa sammelte. A. ist seit 1867 Mitglied der Akademie. Von seinen Werken sind noch hervorzuheben: die Reue des Judas (Nationalgalerie in London
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Aschbachbis Asche |
Öffnen |
Zeichen der Buße, Reue und Trauer. Auch in der alten christlichen Kirche gehörte das "Gehen in Sack und A." zur Kirchenbuße. Doch deuten derartige Ausdrücke nur auf ein Bewerfen gewisser oder aller Körperteile mit A., gleichsam als ob man darin wirklich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Bérengerbis Berenike |
Öffnen |
glauben gelobte, daß Brot und Wein im Abendmahl der wirkliche Leib und das wirkliche Blut Christi seien. B. fügte sich zwar der Aufforderung, erklärte aber nach seiner Rückkehr laut seine Reue über den in Todesfurcht geschwornen Meineid und beharrte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Bussardebis Buße |
Öffnen |
, aber in dem Sinn der neutestamentlichen "Sinnesänderung", als ein in Sündenerkenntnis, Reue und ernstlichem Willen, mit der Sünde zu brechen, bestehendes Selbstgericht. Damit war der Begriff der B. lediglich sittlich gefaßt, während die katholische
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Dion Chrysostomosbis Dionysios |
Öffnen |
Demagogen. Aber die Reue über diese That sowie der Kummer über den Selbstmord seines entarteten Sohns beugten seinen Geist nieder und machten ihn schroff gegen seine Umgebungen. Einer seiner bevorzugtesten Gefährten, der Athener Kallippos, benutzte dies, um
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Dschebelbis Dschemel |
Öffnen |
, wie das Hohelied, zu einer mystisch-theologischen Allegorie umgedeutet und darin die Darstellung der durch die Sinnlichkeit zu Verirrungen verführten Seele, ihrer Reue und ihrer Rückkehr zur Einsicht gefunden. Eine Ausgabe mit lateinischer Übersetzung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0588,
Franziskaner |
Öffnen |
. für Häretiker (1338). Er hat sich bis zu seinem Tode der Kirche nicht unterworfen; das Bekenntnis seiner Reue, welches er auf seinem Totenbett abgelegt haben soll, ist unecht. Vgl. Gudenatz, Michael von Cesena (1876). Aus den Kreisen der Spiritualen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1001,
Gefängniswesen (Vorzüge des progressiven Systems; Gefängnisvereine etc.) |
Öffnen |
die Erfahrung lehrt vielfach, daß Gefangene in längerer Isolierung ihre geistige und moralische Spannkraft einbüßen und auch körperlich zurückgehen. Die Thatsache, daß Einsamkeit leichter Reue wirkt als die Umgebung von Sträflingsgenossen, darf nicht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Gleitbackenbis Gletscher |
Öffnen |
. Das Bad Peiden hat die durch die Überschwemmungen von 1868 verloren gegangene Sauerquelle erst 1873 wieder gefunden.
Glen Roy (spr. reu), malerisches Seitenthal des Glenmore (s. d.) in Schottland, berühmt geworden durch seine drei sogen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Gongora y Argotebis Gönner |
Öffnen |
, und dann nach Rom. Es folgten: der Altertümler, des Räubers Reue, der Bänkelsänger, die Konvenienzheirat, der Judaskuß, von Dröhmer in Berlin gestochen. Nach Dresden zurückgekehrt, erhielt er vom Sächsischen Kunstverein den Auftrag, ein großes Altarbild
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0546,
Goethe (1771-73) |
Öffnen |
ihn "die Reue, daß er das edelste Herz verwundet, ohne ihm Heilung geben zu können". Am 28. Aug. 1771 beantragte er seine Zulassung zur Advokatur; im Oktober begann er jene erste Bearbeitung des "Gottfried von Berlichingen mit der eisernen Hand
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Hildebrandsliedbis Hildebrandt |
Öffnen |
528
Hildebrandslied - Hildebrandt.
behandelt für die Vorhalle einer Villa; Gretchen im Kerker, Marguerita Spoletina, die Reue (eine betende Bäuerin), Lasset die Kindlein zu mir kommen, die inständige Bitte, am Meeresstrand. In letzter Zeit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0238,
Johann (Sachsen-Weimar, Schwaben, Schweden) |
Öffnen |
die katholische Religion herzustellen und sich die Krone aufzusetzen, nahm ihn daher 1563 unerwartet zu Abo gefangen und ließ ihn nebst seiner Gemahlin zu Gripsholm in festem Gewahrsam halten, gab ihn aber, abwechselnd von Wahnsinn und Reue ergriffen, 1567
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Kamisolbis Kammer |
Öffnen |
Teil der K. trat unter Cavalier, der Reue über seinen Abfall fühlte und den Dienst Ludwigs XIV. wieder verließ, in englische Dienste und focht auf seiten der Verbündeten in Katalonien, wo die meisten in der Schlacht bei Almansa 25. April 1707 den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Kottenbis Kotzebue |
Öffnen |
Adelstand erhoben. Inzwischen hatte er sich durch eine Reihe von Erzählungen, wie "Leiden der Ortenbergischen Familie" (1785 f.), und mehrere sentimentale Dramen (namentlich "Menschenhaß und Reue" und "Die Indianer in England") zum Liebling des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Nymphäenbis Nymphomanie |
Öffnen |
der Phantasie mit wollüstigen Ideen und Bildern. Der vergebliche Kampf mit dem übermächtigen Trieb, Scham und Reue in Verbindung mit der physischen Schwächung der Kräfte, erhöhte Reizbarkeit des Nervensystems sind die charakteristischen Eigentümlichkeiten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Pentimentibis Pepe |
Öffnen |
. 4. Nov. 1845 zu St.-Cloud.
Pentiménti (ital., von pentimento, "Reue") nennt man in der Malerei und im Kupferstich Untermalungen und Andeutungen von Umrissen, von welchen der Künstler bei der Ausführung abgegangen ist, und die bei Gemälden wieder
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Pergebis Periblem |
Öffnen |
Sohn P.; Lykophron, der seinen Abscheu gegen den Vater in so schroffer Weise zu erkennen gab, daß P. ihn erst verstieß, dann nach Kerkyra verbannte. Als er, von Reue gequält, Lykophron zur Rückkehr einlud, derselbe aber sie verweigerte, solange P
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Porträtbis Port Said |
Öffnen |
.).
Port Républicain, s. Port au Prince.
Port Royal, 1) (spr. port reu-el) Stadt auf der englisch-westind. Insel Jamaica, liegt auf der Westspitze einer 15 km langen Nehrung, welche den Hafen von Kingston im S. begrenzt, ist Hauptmarinestation
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Ribeirabis Ribes |
Öffnen |
heil. Laurentius und Diogenes mit der Laterne (Dresden, Galerie), die Reue des Petrus (München, Pinakothek) und der heil. Sebastian (Berlin, Museum). Ausgezeichnet sind auch seine Radierungen. Er hat eine große Zahl von Schülern und Nachahmern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Robbenschlagbis Robert |
Öffnen |
, wurde jedoch mit seiner Flotte auf die Insel Jersey verschlagen. Aus Reue über verübte Grausamkeiten unternahm er über Rom und Konstantinopel eine Wallfahrt nach Jerusalem und starb auf der Rückkehr 22. Juli 1035 in Nikäa. Ihm folgte sein einziger
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Schmerzensgeldbis Schmettau |
Öffnen |
mehr intellektueller oder mehr moralischer Natur sind, so bei großem Verlust, Reue, Trauer etc. Ist der Seelenschmerz dauernd und tief, so macht er allmähliche Übergänge zur Melancholie; ist er heftig und plötzlich, so kann er sich ebenso
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0910,
Shakespeare (Zeugnisse der Zeitgenossen) |
Öffnen |
Robert Greene: "Ein Groschenwert Witz erkauft mit einer Million Reue" ("A groathworth of wit bought with a million of repentance") als das älteste historische Zeugnis über die Wirksamkeit Shakespeares anzusehen. In dieser Schrift, deren Titel sich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Studiobis Stuhlzwang |
Öffnen |
Werkstätte eines bildenden Künstlers (ital. studio). Als akademisches S. pflegt man die Bildungszeit zu bezeichnen, die jemand auf der Universität zubringt.
Studjianka, Dorf, s. Borissow.
Studley Royal (spr. stöddlĭ reu-ĕl), s. Ripon.
Stuer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0322,
Wagner |
Öffnen |
); »Vermischte Gedichte« (Frankf. 1774); »Die Reue nach der That«, Schauspiel (das. 1775); »Die frohe Frau«, Nachspiel (Offenbach 1775); »Briefe über die Seylerische Gesellschaft und ihre Vorstellungen in Frankfurt a. M.« (Frankf. 1775); »Prometheus
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Yumabis Z |
Öffnen |
und eine Fahrt nach Sibirien. Nach seiner Rückkehr malte er einige biblische und geschichtliche Bilder (unter andern die Reue des Judas, den Übergang Napoleons I. über die Alpen, Marschall Ney deckt den Rückzug der französischen Armee aus Rußland
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Morawskibis Moreelse |
Öffnen |
in der Reuen Oper und zwei Sandsteinstatuen des heil.Hieronymus und des heil. Gregor d. Gr. in der Dreifaltigkeitskirche in Paris. Seine letzten Werke waren: das neue Jahr und die Welle (1887). Er bewegt sich in einer klassizistischen, aber nach
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Antimontetroxydbis Antinori |
Öffnen |
Antinomistischen Streite zur Reformationszeit. Melanchthon ermahnte 1527 in seinen Visitationsartikeln die Pfarrer, den Glauben und die Vergebung der Sünden nicht zu predigen, ohne vorher Buße und Reue zu treiben, und machte ihnen deshalb die wiederholte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Arminius (Jak.)bis Armstrong |
Öffnen |
Inkerman und eine Erinnerung an Skutari. Von sonstigen Bildern sind zu nennen: Reue des Judas, Heil. Franciscus vor Papst Innocenz III., Beerdigung christl. Märtyrer in Rom. 1875 wurde A. zum Professor der Malerei an der Kunstakademie ernannt. Seine
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Aschbleibis Asche (chemisch) |
Öffnen |
. wird bei fast allen Völkern als Symbol der Vergänglichkeit betrachtet. Sich mit A. zu bestreuen war schon bei den Juden Zeichen der Trauer, Buße und Reue. Auch in der christl. Kirche war es vormals Sitte, in einem Sacke, das Haupt mit A. bestreut, Buße zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Attributbis Ätzen |
Öffnen |
, ohne daß sie aufhört das zu sein, was sie ist. So sind bei Spinoza Denken und Ausdehnung die beiden A. der einen Substanz.
Attrition (lat.), im röm.-kath. Lehrsystem im Gegensatz zur Kontrition die mangelhafte Reue, die an sich zur Absolution nicht genügt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Beibis Beichte |
Öffnen |
ungenügende Reue in eine genügende, legt dem Beichtenden eine Buße auf und absolviert ihn darauf an Gottesstatt (actus judicialis). Unbedingt zum Heile notwendig ist indessen nur die Aufzählung aller schweren oder Todsünden (peccata mortalia
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0891,
Bestattung (der Toten) |
Öffnen |
), den Nichtrömisch-Katholischen, Exkommunizierten, notorischen Religionsspöttern und Lasterhaften, solchen, die nicht wenigstens einmal im Jahre, zu Ostern, das Abendmahl genossen, denen, die ohne Reue verstorben, den Hingerichteten, Selbstmördern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Boselaphusbis Bösing |
Öffnen |
337
Boselaphus - Bösing
sagen zum Grundsatz macht, der Schwache dagegen wohl gern gut sein möchte, aber der Versuchung, dem Drange der Not u. s. w. unterliegt; daher der letztere jederzeit zur Reue bereit sein wird, der erstere nicht.
In dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Crist. et Janbis Croce |
Öffnen |
597
Crist. et Jan - Croce
bald nachber aus Reue über diese That die Kai-
serin ebenfalls ermorden.
O".<55. et e/cen Hinter lat. Tiernamen ist Ab-
kürzung für I. de Cristofori und G. Jan, zwei
ital. Naturforscher, welche gemeinsam über
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Ebonitbis Ebro |
Öffnen |
Prozeß verwickelt ward, wurde auf das Schloß Pinto verbannt und durfte erst 1581 ihren Palast Pastrana beziehen. Hier starb sie 2. Febr. 1592. Die idealisierte Glut der Leidenschaft und die tragische Reue, womit Schiller die E. im «Don Carlos» ausstattet
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Entamierenbis Enteignung, Enteignungsrecht, Enteignungsverfahren |
Öffnen |
(z.B. in Reu-
ters "SchelmuMy") heißt es geradezu Lugeute oder
Lügentc, eine Umdeutung des im 16. Jahrh, aus
Legende wortspiclcnd entstellten Lügende.
Entehrung, die gänzliche oder teilweise Ent-
ziehung der bürgerlichen Ehre. Entehrende Ver
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0174,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1790-1815) |
Öffnen |
Schauspiel indes, das wäbrend der Revolution zur Aufführung kam, war wohl "Le jugement dernier des rois" von dem fruchtbaren Sylvain Maréchal. Auch die Comédie larmoyante fand Beifall, besonders erhielt die Bearbeitung von Kotzebues "Menschenhaß und Reue
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0316,
Friedrich II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
--
reu seiner Regierung geleistet, wurde sür Bischof
Otto von Freising die Grundlage eines der besten
Werke der mittelalterlichen Geschichtschreibung, und
dieses wieder veranlaßte den Magister Günther zu
einem schwungvollen Epos über die Thaten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Gavebis Gay |
Öffnen |
von Ambrose Philips in
«The shepherd’s week» (Lond. 1714) ist ebenso reich an Witz als an naturt reuen Schilderungen, die er jedoch absichtlich bis zur
Plattheit trieb. Die dramat. Versuche «The wife of Bath» (1713), «What d’ye call it
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Gehörebis Gehrung |
Öffnen |
Schwarzburg-Sondcrshausen
(Oberherrschaft), hat 171,05 (ikm, 1? Gemeinde-
bezirke, 56 Wohnplätze und (1890) 15565 (7491
männl., 8074 weibl.) meist evang. E., 2373 be-
wohnte Wohnhäuser, 3517 Haushaltungen und An-
stalten.-2) G., auch Amt-Geh reu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Gionabis Giordano |
Öffnen |
Tafelbilder sind an vielen Orten zu finden. So
besitzt das Prado-Museum zu Madrid 42 Gemälde, darunter: Abrahams Verheißung, Isaak und Rebekka, David als Sieger über Goliath, Bathseba im Bade,
Reue des Petrus, Heiliger Antonius mit dem Christkind
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Goniometriebis Gönner |
Öffnen |
hinter den Coulissen, Verfehltes Leben, Brennende Erinnerungen (1869; Kunsthalle in Hamburg), Die Konvenienzheirat, Des Räubers Reue (1883),
Ein Bauernfänger in einer Dorfschenke (1887). Außerdem malte er Bildnisse (Porträt des Königs Johann
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Helfer (Joh. Wilh.)bis Helgoland |
Öffnen |
erschlägt er den Mörder seines Großvaters und den Riesen Hati und vermählt sich dann mit Svava. Beim Bragarfull (s. d.) hatte H. H.s Bruder Hedin gelobt, die Svava zu erlangen; als er bittere Reue darüber empfindet, tröstet H. H. ihn durch Hinweisung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Henriette Mariebis Henry (Patrick) |
Öffnen |
Erfolg hatte seine komische Oper "IIn reu-
<.oMr6 ä^n8 16 I)HQud6" (1854).
Henriot (spr. ang'noh), Francois, franz. Revo-
lutionär, geb. 1761 zu Nantcrre, war einige ^'eit
Bedienter eines Advokaten, der ihn wegen eines
Diebstahls aus dem Dienste
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Judäbis Judas (Jakobi) |
Öffnen |
. Synedrium verriet, danach aber aus Reue sich selbst das Leben nahm. Nach Matthäus hat er sich erhängt, die Apostelgeschichte läßt ihn einen Abhang hinabstürzen und mitten entzwei bersten. Als Motiv des Verrats setzen der erste und der vierte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Kapital (in der Buchbinderei)bis Kapitalisierung |
Öffnen |
).
Kapitaldeckungsverfahren, ein Versal reu
zur Bemessung der Beiträge für eine obligatorische
Versicherungsanstalt. Durch die Jahresbeiträge wer-
den nicht wie beim Umlageverfahrcn (s. d.) die
Ausgaben desselben Jahres gedeckt, sondern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Kirchenbücherbis Kirchenbuße |
Öffnen |
die Praxis, daß alle Sünden ohne Unterschied dem Priester insgeheim gebeichtet und als Zeichen der Reue gewisse Leistungen übernommen werden mußten, wie Gebet, Fasten, Almosen u. s. w. (S. Buße.) Als sich das Klosterwesen entwickelte, gehörte auch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Mildebis Milford |
Öffnen |
, besondere thatsächliche Verhältnisse eines Straffalles, die denselben in einem mildern Lichte erscheinen lassen, so daß die regelmäßige Strafe dafür zu streng sein würde. Solche Verhältnisse können sein: schlechte Erziehung, tadelloser Lebenswandel, Reue
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Oldenburger Haus- und Verdienstordenbis Olea |
Öffnen |
O.
(Naumb. 1730): Bau- und Kunstdenkmäler Thü-
ringens, hg. von P. Lehfeldr, Heft 13 (Jena 1891).
O1Ä 5aok, f. ^ack.
Sldotter, soviel wie Leindotter, s. (^meiina.
Via reü sanüstons (engl., spr. ohld redd
sänndston), Facies der Devonischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Paris (Graf von)bis Paris (Gaston) |
Öffnen |
aus Schmerz und Reue den Tod ge-
geben. Auch von einem Sohne des P. und der
Oinone oder der Helena, Namens Korythos, und
andern Kindern wurde erzählt. - In der bildenden
Kunst wurde das Urteil des P. mehrfach zum Gegen-
stand der Darstellung gemacht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Petroleumsteuerbis Petronius Arbiter |
Öffnen |
der
Destillierkolben; seit i. Jan. 1888 besteht eine Steuer
auf das fertige Produkt von 40 Kopeken für das
Pud leichten und 30 Kopeken für das Pud schwe-
reu Öls. Ertrag nach dem Voranschlag für 1892:
10,03 Mill. Nnbel. In Griechenland ist seit dem
I.Febr. 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Ponierenbis Ponson du Terrail |
Öffnen |
?.; in jedem Domkapitel soll
ein Mitglied als I>. bestellt sein.
Pömtönz (lat.), eigentlich Reue, in der röm.-
kath. Kirche die kanonischen Strafen und Bußwerke,
die der Priester für Vergehungen auferlegt, z. B.
Beten, Fasten, Wallfahrten u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Rennfahnebis Renntier |
Öffnen |
und früher (Naumb. 1892).
Renntier (richtiger Rentier; schwed. reu),
eine Gattung der Hirsche (s. d.), die in beiden Ge-
schlechtern ein am Ende plattgedrücktes, vorwärts
gebogenes Geweih mit schaufelförmiger Auqen-
Mosse, serner eine behaarte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Schmerzen Mariäbis Schmetterlinge |
Öffnen |
in bildlicher Weise spricht man auch von rein geistigem S., dem Seelenschmerz, z. B. Reue, Trauer, Angst; derselbe kann, obwobl er nicht so intensiv ist wie der körperliche S., durch seine Dauer und seine allgemeine Wirkung die größte Gefahr für den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0679,
Schwarzburg-Sondershausen |
Öffnen |
.
Infanterieregiments Nr. 96,
dessen 1. und 2. Bataillon von
Sachsen-Altenburg und den
beiden Reuß gestellt werden.
Gemeinsam mit Schwarzburg-
Sondcrshausen ist das 20.Mai
1853 gestiftete Schwarzburgi-
sche Eh reu kreuz.
Das kleine Wappen zeigt
den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Snellaertbis Sniadecki |
Öffnen |
" (Gent 1846) heraus.
Auch leitete er für Willems die Redaktion der letzten
Vände des "V(^,!?i?<^ Nu8onm", besorgte nach dessen
Tode die Herausgabe der "Ouäo viÄLinücn^ lieäe-
reu" (Gent 1848), mit trefflicher Einleitung, und
eine gute
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Steele (Sir Richard)bis Steenwijk |
Öffnen |
. 12. März 1671 zu Dublin, besuchte die Charterhouseschule in London, wo er mit Addison Freundschaft schloß. 1692 ging er nach Oxford und trat nach einigen Jahren als Freiwilliger in die Leibgarde. In einem Anflug von Reue über seine ausschweifende
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Theophaniabis Theophrastus |
Öffnen |
, deren Oberster ihn Christus und Maria verleugnen und eine Verschreibung seiner Seele ausstellen ließ. Schon am nächsten
Morgen setzte ihn der Bischof wiederum in seine Würden ein. Aber bald kam die Reue; durch 40tägiges Fasten und Beten bewog
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Versicherungszwangbis Versöhnung |
Öffnen |
der Rationalismus die ganze Vorstellung, daß Gott versöhnt werden müsse, bestritt und nur eine V. des sündigen Menschen mit Gott durch Reue und Besserung für notwendig erklärte, ohne jedoch zu erkennen, was der christl. Gedanke der V. überhaupt bezwecke. (S
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Wagner (Alexander)bis Wagner (Heinr. Leop.) |
Öffnen |
» gerichtete Farce, die viel Aufsehen erregte, da man sie Goethe selbst zuschrieb; «Voltaire am Abend seiner Apotheose», eine dramat. Satire (anonym, Frankf. 1778; Neudruck, Heilbr. 1881): «Die Reue nach der That» (Frankf. a. M. 1775), ein bürgerliches
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0305,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, "Iphigenie". Schiller, "Don Carlos". Heinse, "Ardinghello".
1788. Goethe, "Egmont". Hamann †.
1789. Schiller, "Künstler". Kotzebue, "Menschenhaß und Reue".
1790. Goethe, Faustfragment, "Tasso". Kant, "Kritik der Urteilskraft".
1791. Thümmel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0308,
Deutsches Heerwesen |
Öffnen |
sämtlicher Truppenteile auf die
vier selbständigen Militärverwaltungen vom 1. Okt.
1893 bis 31. März 1897 zeigt die folgende Tabelle:
Truppen
reu
ach
O
532
80
48
14
2
3
10
2
2
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Frijsbis Funcke |
Öffnen |
Orua-
mentc aus Blei (Pferde, Maultiere, Vögel, Menschen
primitivster Form) aus, welche teils bestimmt wa-
reu, an dein Bauche oder an der Münduug irdener
Graburncn angebracht zu werden, oder gebrochen
in die zahlreichen Grüber geworfen wnrden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Glorioso-Inselnbis Gold |
Öffnen |
.
uud die Schlacht bei Miudeu (f. d., Bd. 11) statt.
^(Hold. Das Cyauid versah reu oder der
M a c A rthur - Fo r r cst - Proze ß hat sich besonders
im Vitwatersrand in Transvaal bewährt. Daß
Goldblättchen sich iu Cyaukalium löscu, hat zuerst
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Asareelbis Asche |
Öffnen |
bußfertiges Herz, Reue und Leid über die Sünde anzeigen wollte.
Dergleichen haben gethan Esa. 58, 5. Jer. 25, 34. Klagel. 3, 16. Ezech. 27, 30. Mich. 1, 10.
Daniel, Dan. 9, 3.
Esther, Stück 3, 2.
Hiob, Hiob 2, 8. c. 42, 6.
Israeliten, Jer. 6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Barhumiterbis Barmherzigkeit |
Öffnen |
reuen, Jon. 4, 2.
Der seinen Zorn nicht ewiglich behält, denn er ist barmherzig, Mich. 7, 18.
Aber du bist barmherzig, darum sei uns gnädig, und strafe du uns selbst, Jud. 7, 20.
Der HErr ist gnädig und barmherzig, und vergiebt Sünde, und hilft
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Beilbis Beißen |
Öffnen |
. 3) mit Reue, die Niemanden gereuet, 2 Cor. 7,10. 4) gläubig, und zuversichtlich, daß man Vergebung der Sünden erlangen werde nach Joh. 20. 23. Ps. 51, 3. Ps. 103, 10. 5) mit ernstlichem Vorsatz, nicht mehr zu sündigen, Joh. 5, 14. Esa. 38, 15. Hier
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Beschneidung Christibis Beschreiben |
Öffnen |
und ablegt. S. abhauen §. 3. und beschneiden n, b.
§. 7. Beide sind einander a) gleich. 1) Jene ist von GOtt gestiftet; diese hat GOtt zum Urheber. 2) Jene geschah nicht ohne Schmerzen; diese soll mit Schmerz, Reue und Leid über die Sünde geschehen. 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Betrübnißbis Betrügen |
Öffnen |
worden seid zur Reue. Denn (ich sehe) ihr seid göttlich (d. i. auf Anregung des göttlichen Geistes und also auf gottgefällige Weise) betrübt worden, 2 Cor. 7, 9. 11.
§. 2. Es sind betrübt worden:
Antiochus, 1 Macc. 3, 31. c. 6, 8. 12.
Daniel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Busibis Buße |
Öffnen |
begreift, z. B. Matth. 9, 13. Luc. 15, 7 :c. S. Bekehren §. 1. b) im besondern, engern Sinne, für die bußfertige Reue und Beküm-merniß der Seelen über die begangenen Sünden, Marc. 1, 15. A.G. 20, 21 )c., und an den Orten, wo das Wort Glaube dabei steht.
8
|