Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rottweil
hat nach 0 Millisekunden 83 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Rotthalmünsterbis Rottweil |
Öffnen |
1005
Rotthalmünster - Rottweil.
men. Die Handelsflotte von R. zählte Ende 1887: 94 Schiffe von 234,745 Ton. Der Raumgehalt der eingelaufenen Schiffe betrug 1887: 6,755,000 cbm, der ausgelaufen: 3,999,000 cbm. Der zum Meer führende
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0775,
Württemberg (Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
, Heidenheim, Ravensburg und Rottweil zur Seite stehen. In neuerer Zeit sind in Gmünd und Spaichingen Gewerbemuseen, in Stuttgart ein Württembergischer Kunstgewerbeverein mit Ausstellungen, Preisausschreiben, Prämiierungen gegründet worden. In sämtlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0865,
Württemberg (Bergbau. Industrie. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
Baumwollspinnereien sind in Rottweil, Betzingen, Kuchen, Nürtingen, Reutlingen, Urach, Cannstatt, eine große Verbandstofffabrik in Heidenheim, Weißstickerei in Ravensburg. Seidenmanufaktur wird in Isny, Wiesenthal, Waiblingen, Sindelfingen betrieben
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0773,
Württemberg (Bewässerung, Klima, Bevölkerung, Unterrichtsanstalten) |
Öffnen |
Parzelle Wimpfen und gegen Baden bildend und hier das Land nach einem 281 km langen Lauf verlassend. Er wird von Rottweil an mit Flößen, von Heilbronn an mit Schiffen (jetzt auch mittels Kettenschiffahrt) befahren. Seine wichtigsten Zuflüsse sind
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. |
Öffnen |
) 1026
Rottweil (Stadtwappen) 1028
Rouen (Stadtwappen) 1030
Rouen (Situationsplan) 1031
Rückstaukasten 1053
-
Druck von F. A. Brockhaus in Leipzig
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0777,
Württemberg (Staatsverfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
777
Württemberg (Staatsverfassung und Verwaltung).
chingen-Rottweil-Villingen, 173 km), hohenzollerische Bahn (Tübingen-Sigmaringen, 88 km), obere Donaubahn (Rottweil-Immendingen, 38 km), Donaubahn (Ulm-Sigmaringen, 93 km), Algäubahn
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0687,
Schwarzwald |
Öffnen |
bieten der Kommunikation bedeutende Schwierigkeiten. Doch ist der S. von jeher im Krieg und Frieden ein bedeutendes Durchgangsland gewesen. Die wichtigsten Übergänge sind die Renchstraße, welche über Freudenstadt nach Rottweil, Nagold und Stuttgart führt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Schwarzwaldbahnbis Schwebegeräte |
Öffnen |
Königreichs Württemberg, umfaßt altwürttemb. Gebiete, die früher österr. Obere und Niedere Grafschaft Hohenberg, die ehemalige reichsunmittelbare Cistercienser-Frauenabtei Rottenmünster bei Rottweil, mehrere vormals reichsunmittelbare ritterschaftliche
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0065,
Geographie: Liechtenstein. Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Liebenzell
Metzingen
Mühlheim
Nagold
Neuenbürg
Neuffen
Niedernau
Nürtingen
Oberndorf
Onstmettingen
Pfullingen
Reutlingen
Rottenburg
Rottenmünster
Rottweil
Schomberg
Schramberg
Schwenningen
Sebastiansweiler
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0388,
Müller |
Öffnen |
Orden, Mitglied der Akademien zu Wien, Amsterdam und Lissabon.
3) August , Genremaler, geb. 13. Juni 1836 zu Rottweil (Württemberg), erhielt in seiner Vaterstadt den ersten
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Schadenbis Wespacher |
Öffnen |
, Alter und Ehrbarkeit sei, möchte wohl niemand bezweifeln. In dieser Beschreibung der Bürger aber werden
1) Württ. Oberamtsstadt Waldsee.
2) Bösingen, 1) Pfarrdorf im württ. OA. Nagold, 2) im württ. OA. Rottweil, 3) weniger wahrscheinlich
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0115,
Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat |
Öffnen |
statt, und ihrem Urteil und Spruch (pag. 147) gehorchten sie. So soll das Rottweiler Gericht in Ulm stattgefunden haben, worüber man im Kloster Herwartingen 2) Schriftliches hat. - Das Dritte, warum Ulm so viele Einwohner hat, ist die Freiheit. Denn
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Halleckbis Haller |
Öffnen |
von gleicher oder fast gleicher Höhe sind.
Haller, 1) Berthold, der Reformator von Bern, geb. 1492 zu Aldingen bei Rottweil, erhielt seine Vorbildung zu Pforzheim, wo er mit Melanchthon Freundschaft schloß, studierte seit 1510 in Köln Theologie, ward
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0577,
Historische Vereine (im Ausland) |
Öffnen |
zur Erforschung vaterländischer Denkmale" zu Sinsheim, mit vorwaltender Tendenz auf Nachgrabungen. Besonders regsam in Gründung neuer Vereine zeigte sich das Jahr 1832. Es entstand zu Rottweil in Württemberg ein "Verein zur Auffindung von Altertümern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0452,
Schießpulver (grobkörniges Pulver für Geschütze) |
Öffnen |
. Es wird mittels Pressen hergestellt, deren Konstruktion von Wischnigratzki angegeben wurde. Ein von den vereinigten rheinisch-westfälischen Pulverfabriken und der Aktiengesellschaft Rottweil-Hamburg 1882 hergestelltes braunes S. gibt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Wurstkrautbis Württemberg |
Öffnen |
von der Alb breitet sich das schwäbische und fränkische Terrassenland aus, das Gebiet des Muschelkalks und Keupers. Die bedeutendsten Höhen liegen im S., wo die von Donaueschingen bis gegen Rottweil sich erstreckende Hochfläche, die Baar genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Rottmeisterbis Rotulus |
Öffnen |
in der Praxis" (ebd. 1881).
Rottthalbahn, bayr. Staatsbahn von Neu-
markt an der Rott nach Pocking (63,2 km).
Rottweil. 1) Oberamt im württemb. Schwarz-
waldkreis, hat 335,81 ykm und (1890) 33 343
(16150 männl., 17193 weibl.) E., 1 Stadt und
33
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Schwenkungbis Schwere |
Öffnen |
Artikel.
Schwenningen, Dorf im Oberamt Rottweil des württemb. Schwarzwaldkreises, unweit der Neckarquelle, an der Nebenlinie Rottweil-Villingen (Obere Neckarbahn) der Württemb. Staatsbahnen, hat (1890) 6483 E., darunter 629 Katholiken, Post, Telegraph
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band |
Öffnen |
, Stadtwappen 997
Rotterdam, Situationsplan 1004
Rotterdam, Stadtwappen 1004
Rottweil, Stadtwappen 1005
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) |
Öffnen |
.
Memmingen.
Mühlhausen (Thüringen).
Nordhausen.
Nördlingen.
Nürnberg.
Offenburg.
Pfullendorf.
Ravensburg.
Regensburg.
Reutlingen.
Rosheim (1648 an Frankreich).
Rotenburg.
Rottweil.
Schweinfurt.
Speier.
Straßburg (1681 an Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Reichsdukatenbis Reichsgericht |
Öffnen |
zugelassenen wurden dann als Titularreichsfürsten bezeichnet.
Reichsgericht. Im alten Deutschen Reiche gab es außer den Reichsuntergerichten (zu Rottweil, auf der Leutkircher Heide und zu Nürnberg) als höchste R. das Reichskammergericht (s. d.) und den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0468,
Stuttgart |
Öffnen |
466
Stuttgart
des Oberamtes, des Oberlandesgerichts (Landgerichte Ellwangen, Hall, Heilbronn, Ravensburg, Rottweil, S., Tübingen, Ulm), eines Landgerichts mit einer Kammer für Handelssachen und acht Amtsgerichten (Böblingen, Cannstatt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0866,
Württemberg (Verfassung. Verwaltung) |
Öffnen |
, Reichspartei), Frendenstadt-Horb (Galler), Balingen-Rottweil (Haußmann), Göppingen-Gmünd (Speiser), Backnang-Hall (Hartmann), Crailsheim-Mergentheim, (Augst, sämtlich der Deutschen Volkspartei angehörig), Aalen-Ellwangen (Hofmann, Centrum), Ulm
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0010,
Register |
Öffnen |
. von Ochsenhausen 102
Rotschmiede, 4te Zunft 92
Rottengatter, Familie 84
Rottweil, Rotwila 74
Rotweiler Gericht 99
Rubiani, s. Roten
Ruch, Familie 56, Konrad. 120
Ruchschnabel, Familie, 4te Zunft 92
Rudelsingen, Ruodelfingen 76 im bayer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Arabisbis Arabische Litteratur |
Öffnen |
Moallakat, Lond. 1784; Arnold, Septem Moallakat, Leipz. 1850; Ph. Wolff, Muallakat ins Deutsche übertragen, Rottweil 1857). Außer diesen Gedichten sind aus der Zeit vor Mohammed noch viele zum Teil gleich alte in den Diwanen (s. unten) einzelner
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0224,
Feuerwerkerei |
Öffnen |
von Ritter zu Hamm a. S. und Duttenhofer zu Rottweil Schießpulver. Die Geschützgießerei zu Spandau sowie die Artilleriewerkstätten zu Spandau, Deutz, Danzig und Straßburg liefern Geschosse mit dünnem Bleimantel, Kartätschen etc., in nächster Zukunft auch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Fischbaibis Fische |
Öffnen |
: Partie bei Salzburg.
2) Karl von, Forstmann, geb. 15. März 1821 zu Hohenheim, studierte daselbst und in Tübingen, trat 1843 in den württembergischen Staatsforstdienst, wurde 1861 Forstmeister in Rottweil und 1866 fürstlich hohenzollerischer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0176,
Germanen und Germanien (Völkerschaften) |
Öffnen |
; die hauptsächlichsten Fundorte sind: Baden-Baden (Aurelia Aquensis oder Aquae), Rottweil (Arae Flaviae), Rottenburg (Sumelocenna), Kannstatt (Clarenna), Pforzheim (Porta Hercynia) u. a.
Von Germania magna ist wohl zu unterscheiden G. cisrhenana oder die römische
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Glanzeisenerzbis Glarus |
Öffnen |
und Rottweil unter Rubellus, studierte in Wien und Köln, wurde 1510 in Köln Magister, erhielt 1512 daselbst vom Kaiser Maximilian infolge eines Lobgedichts auf diesen den poetischen Lorbeerkranz, siedelte jedoch 1514, als er sich im Streit Reuchlins
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Gudschratbis Guell y Renté |
Öffnen |
im Verein mit den Schweden unter Banér und Torstensson gegen die Kaiserlichen, die er 29. Juni 1641 bei Wolfenbüttel und 17. Jan. 1642 bei Kempen besiegte, und starb 24. Nov. 1643 an einer 17. Nov. vor Rottweil empfangenen Wunde. Vgl. Lelaboureur, Histoire
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Heubachbis Heuer |
Öffnen |
, und der höchste Punkt, der Oberhohenberg (1010 m), liegt auf einer westlichen Nebenkette östlich von Rottweil. Der H. gilt in der Volkssage für einen Versammlungsort der Hexen.
Heubner, 1) Heinrich Leonhard, protest. Theolog, geb. 2. Juni 1780 zu Lauterbach
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Hübneritbis Huddersfield |
Öffnen |
, Stahringen, Rottweil, Waitzen, die evangelischen Kirchen zu Freiburg, Mülhausen, Epfenbach, Bauschlott u. a. Nach H'. Entwürfen sind auch die Trinkhalle und das Theater zu Baden-Baden ausgeführt worden. Seine letzten größern Arbeiten waren
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Jutroschinbis Juwelierkunst |
Öffnen |
- und Charakterbild (Elberf. 1851); Munding, Über die Satiren des J. in religiöser und sittlicher Beziehung (Rottweil 1865); Ribbeck, Der echte und unechte J. (Berl. 1865); Widal, J. et ses satires (Par. 1869); Dötsch, J., ein Sittenrichter seiner Zeit
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Leibis Leibeigenschaft |
Öffnen |
644
Leï - Leibeigenschaft.
wangen (Baden), für Holz- und Beinschnitzer in Furtwangen, Hornberg, Rottweil, Rottenburg, Partenkirchen und in andern bayrischen Orten, für Keramiker in Grenzhausen-Höhr, Landshut, für Korbflechter in Heinsberg
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Linse (Pflanze)bis Linsenmann |
Öffnen |
.
Linsenerz, s. Eisenoolith und Lirokonit.
Linsenmann, Franz Xaver, kath. Theolog, geb. 28. Nov. 1835 zu Rottweil, studierte seit 1854 in Tübingen, wo er 1861 als Repetent an der katholisch-theologischen Fakultät, 1867 außerordentlicher, 1872
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Möhr.bis Mohrrübe |
Öffnen |
, Kreis Königsberg, am Mohriner See, hat eine schöne evang. Kirche, eine Erziehungsanstalt für arme Kinder, Maränenfischerei und (1885) 1390 meist evang. Einwohner.
Möhringen, 1) Stadt im bad. Kreis Konstanz, an der Donau und der Linie Rottweil
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Nebulabis Neckargemünd |
Öffnen |
gesetzlicher Umschlagsort war) durchaus frei. Der N. ist von Rottweil an flößbar, von Kannstatt an für kleinere Fahrzeuge, von Heilbronn an für Dampfboote schiffbar. Er bildet die Hauptwasserstraße für den Handel Württembergs (wo Kannstatt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt zum zwölften Band |
Öffnen |
Melinit bei Verwendung als Sprengladung in Artilleriegeschossen. Es verwendet jetzt ein von Vieille erfundenes rauchloses Pulver, dessen Hauptbestandteil Schießwolle ist. Neuerdings hat aber die Pulverfabrik Rottweil-Hamburg, welche sich bereits
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Reichsschulkommissionbis Reichsstände |
Öffnen |
, Speier, Frankfurt, Goslar, Bremen, Hamburg, Mühlhausen, Nordhausen, Dortmund, Friedberg, Wetzlar; zu der schwäbischen: Regensburg, Augsburg, Nürnberg, Ulm, Eßlingen, Reutlingen, Nördlingen, Rothenburg a. d. Tauber, Schwäbisch-Hall, Rottweil, Überlingen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Rottangebis Rottenmünster |
Öffnen |
Eisenwerke, Achsen- und Bleiweißfabrikation betreiben. Dabei die alte Burg Strechau. Aus dem Paltenthal von Trieben führt südlich eine Straße über den Rottenmanner Tauern, 1250 m hoch, ins Murthal nach Judenburg.
Rottenmünster, eine bei Rottweil (s
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Schömannbis Schomburgk |
Öffnen |
Amtsgericht, Leinweberei, 2 Dampfroll- und Appreturanstalten, Fabrikation von Würstchen und (1885) 2141 meist kath. Einwohner. - 2) Stadt im württemberg. Schwarzwaldkreis, Oberamt Rottweil, an der Schlichem, hat Steinnußknopffabrikation
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Schwabacher Artikelbis Schwaben |
Öffnen |
. a. Aus der Bank der Städte saßen die Vertreter von 31 freien Reichsstädten, darunter: Augsburg, Ulm, Eßlingen, Reutlingen, Nördlingen, Rottweil, Heilbronn, Memmingen, Lindau, Ravensburg, Kempten, Kaufbeuren, Weil, Wimpfen und Offenburg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Schwarzwaldkreisbis Schwebfliegen |
Öffnen |
5,18 26157 92
Neuenbürg 316 5,74 26370 83
Nürtingen 181 3,29 27561 152
Oberndorf 282 5,12 27573 98
Reutlingen 266 4,83 41987 158
Rottenburg 242 4,39 29189 120
Rottweil 336 6,10 31377 93
Spaichingen 230 4,18 17718 77
Sülz 227 4,12 18343 81
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0759,
Schweiz (Geschichte 1500-1600) |
Öffnen |
Gesandte zur Tagsatzung schickten (Socii), wie der Abt von St. Gallen und die Städte St. Gallen, Biel, Mülhausen und Rottweil in Württemberg (1463-1618), teils nur außerordentlicherweise zu derselben zugelassen wurden (Confoederati), wie Gersau, die drei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Schwemmkanalsystembis Schwerd |
Öffnen |
. Schwarzwaldkreis, Oberamt Rottweil, am Ursprung des Neckar und an der Linie Plochingen-Villingen der Württembergischen Staatsbahn, hat bedeutende Fabrikation von Uhren, Schuhen, Zündhölzern und Malz, Bierbrauerei, mechanische Werkstätten, Krautbau
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Seifenbaumbis Seigern |
Öffnen |
-, Holzschuh- und Kleiderfabrikation und (1885) 8640 Einw.
Seifriz, Max, Komponist, geb. 9. Okt. 1827 zu Rottweil, erhielt den ersten Musikunterricht von seinem Vater und seine weitere Ausbildung von dem Hofkapellmeister Täglichsbeck in Hechingen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Spachtelbis Spalato |
Öffnen |
im württemberg. Schwarzwaldkreis, an der Prim und der Linie Rottweil-Immendingen der Württembergischen Staatsbahn, 659 m ü. M., hat eine kath. Kirche, ein Gewerbemuseum, ein Amtsgericht, ein Revieramt, ein Hauptsteueramt, Zigarren-, Trikot-, Schuh
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Tussisbis Tuzla |
Öffnen |
der Donau, unweit der badischen Grenze, Knotenpunkt der Linien Rottweil-Immendingen und T.-Sigmaringen der Württembergischen Staatsbahn, 643 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Kinderrettungs- und Erziehungsanstalt, ein Denkmal
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Wurmfarnbis Wurmser |
Öffnen |
, zwischen Rottenburg und Tübingen, an der Linie Rottweil-Immendingen der Württembergischen Staatsbahn, hat eine Kirche u. (1885) 880 Einw.; östlich auf einem Felsen, 476 m hoch, die vielfach besungene (von Uhland, Schwab, Lenau, Knapp) Wurmlinger
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0774,
Württemberg (Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
(Bibliophilen-) Verein zu Stuttgart-Tübingen, die historisch-archäologischen Vereine zu Stuttgart, Ulm, Hall, Heilbronn, Tettnang-Friedrichshafen, Rottenburg, Rottweil, der Verein für Baukunde, das Konservatorium für die vaterländischen Kunst
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0781,
Württemberg (Geschichte 1770-1850) |
Öffnen |
, Reutlingen, Eßlingen, Rottweil, Aalen, Giengen, Hall, Gmünd, Heilbronn, zusammen 2200 qkm mit 124,688 Einw., und die Kurwürde. Die neuen Gebiete erhielten als Neuwürttemberg eine besondere in Ellwangen residierende Regierung und vor allem keine Landstände
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0622,
von O'Farillbis Okayama |
Öffnen |
.
1760 zu Dunningen bei Rottweil in Württemberg, erlernte das Schr'einerhandwerk, kam dann Zu dem Bildhauer Melchior in Frankenthal, arbeitete später in Mannheim und Basel und ging 1790 nach Italien.
Nach zwei Jahren zurückgekehrt, war er in Lübeck
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Schenschinbis Schiller |
Öffnen |
und wird von der Chilworth Gunpowden Company angefertigt. Die Hamburg-Rottweiler Pulverfabriken lieferten 1887 ein bräunliches Gewehrpulver von ver?ninderter Rauchentwickelung, welches für das deutsche Gewehr 1888 angenommen, aber später durch ein rauchfreies
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Whitneybis Witwatersrand |
Öffnen |
, Trescburg !
Wilhelmeburg lS^.loß), Barchfcld
Wilhelmssilück (Sal^vcrk), Hall 3)
Willelinshall, Rottweil ^
Wilhelnislwbe (Böhmen), Graupen
Wili (nord. Myth.), Äsen !
Wilia (Fluh
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0274,
Erz- und Kohlenlagerstätten (in Deutschland) |
Öffnen |
, Buffleben, Stotternheim in Thüringen und ebenso dasjenige fast aller süddeutschen Salinen in der Trias und zwar vorzugsweise im Muschelkalk. Ebendahin gehören die Vorkommen von Dürrheim in Baden, Rottweil, Bergfelden, Sulz und Heilbronn am Neckar
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
Schießpulver (rauchloses) |
Öffnen |
wurde. Aus diesem ist das zuerst von Krupp im Juli 1889 mit überraschendem Erfolg versuchte Nobelsche S. Patent Nr. 51,471 hervorgegangen, welches, von den »Vereinigten Köln-Rottweiler Pulverfabriken« angekauft und verbessert, als rauchloses S. C/89
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Balgingenbis Baliol |
Öffnen |
und der Linie Tübingen-Sigmaringen (Hohenzoll. Bahn) der Württemb. Staatsbahnen, hat (1890) 3355 meist evang. E., Bezirksamt, Amtsgericht (Landgericht Rottweil), Post zweiter Klasse, Telegraph, Zoll-, Kataster-, Grenzsteueramt, zwei Kirchen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Donaubis Donaukreis |
Öffnen |
der württemb. Staatsbahnen
(f. Württembergische Eisenbahnen). Die untere
D. führt von Ulm nach Sigmaringen (92,6 km,
1869-73 eröffnet), die obere von Rottweil nach
Emmendingen (37,9 km, 1869-70 eröffnet).
Donauberge, Teil des Böhmerwaldes (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Frettierenbis Freund (Herman Ernst) |
Öffnen |
Kniebis, Sitz
des Oberamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht
Rottweil), Eisenbahnbetriebsbauamtes, Kameral-
und Forstamtes sowie einer Meteorolog. Landes-
station, ist regelmäßig um einen quadratischen, von
Arkaden umgebenen Platz (4,c. Im) gebaut
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0922,
Geschütz |
Öffnen |
die Gesellschaft Rottweil-Hamburg
in England eine Fabrik angelegt bat. Der engl.
Oberst Maitland hat neuerdings die ^"dee aufgestellt,
am Geschoß einen Retention^ring anzuhringen, der
dasselbe so lange im Geschoszraum festhält, hic> die
Gasspannung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Glanzplatinbis Glarus |
Öffnen |
starken Glanz erhalten hat.
Glareanus , Heinrich (eigentlic h Loriti ), Humanist, geb. im Juni
1488 zu Mollis im Kanton Glarus, studierte in Rottweil und Köln Philosophie und Theologie und wurde 1512 von Kaiser Maximilian I.
zum Dichter
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Haller (Berthold)bis Hallier |
Öffnen |
); E.Vodemann,
Von und über A. von H. (uugedruckte Briefe uud
Gedichte, Hannov. 1885); Bonds, H.s philof. Ge-
dichte lLpz. 1891).
Haller, Berthold, der Reformator Berns, geb.
1492 in Aldiugeu bei Rottweil, besuchte die Schule
in Pforzheim, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Heideloff (Victor Peter)bis Heidenhain |
Öffnen |
und die Festlichkeiten, u. a. die Jagd i
am Bärensee bei Stuttgart und die Einweihung der z
dortigen Hochschule; ferner die vier Jahreszeiten im j
königl. Schlosse zu Stuttgart und ein Altarbild in !
der Kirche zu Rottweil. Zu erwähnen ist auch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Herdersche Verlagshandlungbis Hereford |
Öffnen |
von Bartholomäus Herder (geb. 22. Aug. 1774 zu Rottweil, gest. 11. März 1839), bald darauf nach Konstanz und 1810 als «Herdersche Universitätsbuchhandlung» nach Freiburg verlegt. Herder druckte seit 1813 die «Teutschen Blätter» mit den offiziellen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Heuasthmabis Heubner |
Öffnen |
das Plateau emporragen, liegt der 1010 m
hohe Hohenberg, östlich von Rottweil, auf einer
westl. Nebenkette. Der H. gilt im Volksglauben als
der "SchwäbifcheBlocksberg". - 2) Berg im Thü-
ringerwalde, südlich von Friedrichroda, 717 m hoch,
mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Landfriedensbruchbis Landgerichtspräsident |
Öffnen |
-
nung für Grafengericht oder echtes Ding (f. Ding
^Volksversammlung), im Gegensatz z. B. zu dem
Lehngericht, Hofgericht. Es gab auch kaiserliche L.,
z. B. in Rottweil. - Nach der heutigen deutschen
Gerichtsverfassung sind L. die erstinstanzlich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Schanzbauernbis Scharen |
Öffnen |
in der kath.-theol. Fakultät zu
Tübingen. Er schrieb: "Der Kardinal Nikolaus von
Eusa als Mathematiker" (Rottweil 1872), "Die
astron. Anschauungen des Nikolaus von Eusa und
seiner Zeit" (ebd. 1873), "Die christl. Weltanschauung
und die modernen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Scholz (Bernhard)bis Schomburgk (Richard) |
Öffnen |
(Landgericht Hirschberg),
hat (1890) 2010 E., darunter 173 Evangelische,
Post, Telegraph; bedeutende Leinweberei, berühmte
Wurstfabrikation, Appreturanstalten undFärbercien.
- 2)S. in Württemberg, Stadt im Oberamt
Rottweil des württcmb
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Schwabachbis Schwaben (Herzogtum) |
Öffnen |
langer Kampf zwischen den großen und kleinen Reichsvasallen verheerte nun das blühende Land, bis Kaiser Rudolf I., nach Unterwerfung des Grafen Eberhard von Württemberg, 1287 die Ruhe wiederherstellte und dem kaiserl. Hofgericht zu Rottweil sowie dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Schwarzgalligkeitbis Schwarzwald |
Öffnen |
dem Lauf der Nagold aufwärts bis zur Stadt Nagold, dann dem Lauf des Neckars von Horb über Sulz und Rottweil bis zu seiner Quelle und zuletzt der gegen Süden fließenden Wutach. Auf dieser ganzen Strecke ist der Abfall sanft. Im SO. hängt der S. so
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Sultanarosinenbis Sulzbach |
Öffnen |
, an der Linie Stuttgart-Horb-Immendingen der Württemb. Staatsbahnen, Sitz des Oberamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Rottweil) und Hauptsteueramtes, hat (1895) 1981 E., darunter etwa 140 Katholiken, Post, Telegraph, evang. Kirche, kath. Kapelle
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Tusée à double effet, Tusée mixtebis Tuttlingen |
Öffnen |
des Oberamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Rottweil), hat (1895) 11 672 (6081 männl., 5591 weibl.) E., darunter etwa 1550 Katholiken, Post, Telegraph, Denkmal Max Schneckenburgers (1892), evang. und kath. Kirche, Latein- und Realschule
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Villersexelbis Villon |
Öffnen |
Rottweil-V. (27,2 km) der Württemb. Staatsbahnen, Sitz des Bezirksamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Konstanz), hat (1895) 6891 E., darunter 1117 Evangelische und 37 Israeliten, Postamt erster Klasse, Telegraph, alte Mauern und Thore, got
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0864,
Württemberg (Klima. Mineralien. Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
Säuerlinge zu Cannstatt und Berg-Stuttgart, die Solen zu Hall, Sulz, Rottweil, Jagstfeld, Offenau, Bitterwasser zu Mergentheim, Eisenwasser zu Teinach, Niedernau, Schrezheim, Jordan, Überkingen, Schwefelquellen zu Boll und Sebastiansweiler
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0867,
Württemberg (Finanzen. Heerwesen. Unterrichtswesen) |
Öffnen |
in Ellwangen, Ochsenhausen, Kirchberg und Hohenheim, die Weinbauschule in Weinsberg, landwirtschaftliche Winterschulen in Gmünd, Schwäbisch-Hall, Heilbronn, Leonberg, Ravensburg, Reutlingen, Ulm und Rottweil, Haushaltungsschulen in Stubersheim, Erbach
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0870,
Württemberg (Geschichte) |
Öffnen |
Reichsdeputatioushauptschluß eine ansehnliche Entschädigung durch die Propstei Ellwangcn, die Abteien Schönthal und Zwiefalten, fünf Klöster und Stifter und neun Reichsstädte (Reutlingen, Eßlingen, Rottweil, Gmünd, Heilbronn, Hall u. a.), zusammen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Troppaubis Trunksucht |
Öffnen |
.
Trossingen, Dorf im Obcramt Tuttlingen des
württemb. Schwarzwalokrcises, an der TroM und
der Nebenlinie Rottweil-Villingen der Württemb.
Staatsbahncn, hat (1895) 3104 E., darunter 134
Katholiken, Post, Telegraph, Fernsprecheinrichtung,
evang
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Wilhelm (Karl)bis Wilhelmshaven |
Öffnen |
.
Wilhelmshafen, s. Wilhelmshaven.
Wilhelmshall, Saline bei Rottweil.
Wilhelmshaven (Wilhelmshafen), Stadt und Reichskriegshafen im Kreis Wittmund des preuß. Reg.-Bez. Aurich, auf der Landseite von oldenb. Gebiet umschlossen, am Ems-Jade-Kanal und den Linien
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Mobis Möbel |
Öffnen |
. Die sieben Preisgedichte der Araber, Rottweil 1857) und Fr. Rückert (Amrilkais, Stuttg. 1843, und in seiner Hamâsa, ebd. 1846). - Vgl. Nöldeke, Beiträge zur Kenntnis der Poesie der alten Araber (Hannov. 1864).
Moâwija, s. Chalif und Omajjaden.
Mob (engl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Schwarzes-Meer-Bezirkbis Schweden |
Öffnen |
4616 19839 20151 -1,58
Nagold 5645 25078 25720 -2,50
Neuenbürg 5974 27286 27013 +1,01
Nürtingen 6359 27763 27437 +1,19
Oberndorf 6255 30235 28433 +6,34
Reutlingen 10019 46178 43728 +5,60
Rottenburg 6706 27781 28351 -2,04
Rottweil 7565 34170
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Sibirjakowbis Sicherheitssprengstoffe |
Öffnen |
und übermangansaures Kalium); Securit (Ammoniumnitrat, Kalisalpeter und Dinitrobenzol); Sicherheitssprengpulver der vereinigten Köln-Rottweiler Pulverfabriken, Gemenge von einer neu-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Linsenmannbis Linz (Stadt in Oberösterreich) |
Öffnen |
dient das Feldobjektiv (s. Photographie). – Vgl. Rudolph, Die Zeißanastigmate (Jena 1892); Czapski, Theorie der optischen Instrumente (Bresl. 1893).
^[Abbildung:]Fig. 8
Linsenmann, Franz Xaver, kath. Theolog, geb. 28. Nov. 1835 zu Rottweil
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Spachtelbis Spalato |
Öffnen |
der Württemb. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Rottweil), Kameralamtes, hat (1895) 2363 meist kath. E., Post, Telegraph, Latein- und Realschule, ein Gewerbemuseum, eine Handwerkerbank; Orgelbau, Fabrikation von Uhren, Cigarren
|