Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Royen
hat nach 0 Millisekunden 100 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Roybis Rózsa |
Öffnen |
1018
Roy - Rózsa.
matischer Abkunft, das am Mäotissee, zwischen dem Tanais und Borysthenes (Dnjepr) seine Wohnsitze hatte. Vortreffliche Reiter, wurden sie nachmals durch ihre Raubzüge den römischen Donauprovinzen so gefährlich, daß sich
|
||
65% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Gleitbackenbis Gletscher |
Öffnen |
. Das Bad Peiden hat die durch die Überschwemmungen von 1868 verloren gegangene Sauerquelle erst 1873 wieder gefunden.
Glen Roy (spr. reu), malerisches Seitenthal des Glenmore (s. d.) in Schottland, berühmt geworden durch seine drei sogen
|
||
65% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Ramelnbis Ramme |
Öffnen |
.
Ram Mahun Roy, Gründer des Reformvereins Brahmo Samadsch (s. d.) in Indien.
Ramme, Vorrichtung, mittels deren Steine, Pfähle oder Röhren in die Erde eingeschlagen werden. Die gewöhnlichen Handrammen, hölzerne Cylinder von 1-1½ m Höhe, 20-30 cm
|
||
57% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Rammenaubis Ramsay |
Öffnen |
und das männliche Kaninchen.
Rammmaschinen, s. Ramme.
Rām Mōhan Roy, s. Brahmosomadsch.
Ramnes, patricische Tribus (s. d.) in Rom.
Ramolīno, Maria Lätitia, s. Bonaparte (Bd. 3, S. 272 a).
Ramon Arriala, Pseudonym des span. Dichters Don Mariano José de
|
||
41% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Lermolieffbis Leroy-Beaulieu (Anatole) |
Öffnen |
mit pythagoreischen und buddhistischen Lehren.
Le Roy (spr. rŏá), Marin, Seigneur de Gomberville, franz. Romandichter, geb. 1600 zu Paris, lebte meist auf seiner Besitzung in Gomberville bei Versailles und starb 14. Juni 1674. Er war eins der ersten
|
||
34% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Fidanzabis Fideris |
Öffnen |
Ausdruck für munter,
lustig; davon Fidelität (s. d.), Munterkeit, Lustigkeit.
Fideles (lat.), die Gläubigen; Gegensatz:
Infideles , die Ungläubigen.
Fidelis , eigentlich Marcus Roy , Heiliger, geb. 1577 zu
Sigmaringen, trat
|
||
33% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Brahmapurbis Brahmosomadsch |
Öffnen |
, ist der Name einer re ligiösen
Sekte Indiens, welche 1830 von dem Brahmanen Rām Mōhan Roy (geb. 1774 bei Bardwān in Bengalen, gest. 1833 zu
Bristol) gegründet wurde zu dem Zwecke, sich ohne besondere Kultusformen zu erbauen und unter
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Aiblingbis Aichen |
Öffnen |
, Sinnen , in Norddeutschland hier und da
Royen (das holländ. roeyen ), das amtliche Abgleichen und
Berichtigen der für den Verkehr zu gebrauchenden Längenmaße, Hohlmaße, Gewichtsstücke, Wagen und Meßwerkzeuge
(Alkoholometer, Gasmesser
|
||
21% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Clorindebis Clough |
Öffnen |
genannt, folgte wahrscheinlich letzterm 1541 in der Eigenschaft als «peintre ordinaire du roy» bei
Franz I. und bekleidete diese Stelle auch unter den Königen Franz II.und Karl IX. Er starb 1571. Der Stil Janets ist wesentlich niederländisch; seine
|
||
21% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Marcosbis Marderbär |
Öffnen |
.
Marcus Roy , Heiliger, s. Fidelis .
Marder ( Mustelidae ,
s. Tafel: Marder I und II ), im weitern Sinne
eine Untergruppe der
fleischfressenden Säugetiere, welche kleine und mittelgroße Raubtiere
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Macerbis Mac Gregor |
Öffnen |
, die Vereinigten Staaten und Kanada (worüber er in "Our brothers and cousins: a summer tour in Canada and the States", 1859, berichtet), begann dann 1865 in einem kleinen Kanoe ("Rob Roy") weitere Reisen zu unternehmen und veröffentlichte: "A thousand
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0077,
Geographie: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
Ham
Montdidier
Nesle
Peronne
Roye
Saint-Riquier
Saint-Valery, 2) sur Somme
Tarn, Depart.
Albi
Bastide
Rouayroux
Carmaux
Castres 1)
Cordes
Gaillac
Graulhet
Isle d'Alby
Lautrec
Lavaux
Mazamet
Puy
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0081,
Geographie: Großbritannien (Wales. Schottland) |
Öffnen |
Presteigne
Rhayder
Schottland.
Schottland
Hochländer, s. Schottland
Galloway
Glen Roy
Lothian
Rhinns of Galloway
Strathclyde
Grafschaften.
Aberdeen
Buchan
Ballater
Balmoral Castle
Castleton 2)
Fraserburgh
Inverurie
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0102,
Geographie: Asien (Ethnographisches, Meere, Seestraßen etc. ) |
Öffnen |
Schah, s. Sikhs
Ram Mahun Roy *, s. Brahmo
Samadsch
Seikhs, s. Sikhs
Sikhs
Uriya
Kaste
Banjanen
Bhat
Bischnavi
Kschatria's
Nair
Radschputen
Sudra
Waisyas
Babu
Dak Kuli
Laskaren
Maharadscha
Meria
Mogul
Nabob
Nizam
Panka
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0181,
von Fildesbis Fitger |
Öffnen |
- und Historienmaler, geb. 27. Juni 1829 zu Stuttgart, war anfangs Holzbildhauer, ging dann 1850 nach Holland und erlernte unter Royer (gest. 1868) die Bildhauerkunst, bis er auch diese wieder aufgab und sich 1853-55 in Paris unter Ary Scheffer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Brahmaputrabis Brahms |
Öffnen |
Grundsätze ihres Glaubens in philosophischen Spekulationen, zu denen der Inder viel Anlage hat, auszubilden, dagegen den Fabeln in ihren heiligen Schriften weniger Wert beizulegen. Die Anregung zu dieser Richtung gab Ram Mahun Roy (s. Brahmo Samadsch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0238,
Condé |
Öffnen |
der Schweizergarde, niedergeschossen. C. war zweimal vermählt, zuerst mit Eleonore de Roye, einer Nichte Colignys (geb. 1535, gest. 23. Juli 1564), die Mutter von acht Kindern wurde und ihren Gemahl hauptsächlich zum standhaften Ausharren für die Hugenotten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Courtoisiebis Cousin |
Öffnen |
choisies de Jean C. (40 Tafeln, das. 1872).
2) Victor, berühmter franz. philosophischer Schriftsteller, geb. 28. Nov. 1792 zu Paris als Sohn eines armen Handwerkers, ward, als Schüler von Maine de Biran und Royer-Collard durch diese zum Studium
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Dichter - Royer, Amsterdam
Vörosmarty, Michael, Dichter - Vay, Stuhlweißenburg
Wagborn, Thomas Frederick, Begründer der Überlandroute nach Indien - ..., Chatham
Waldeck, Benedikt Franz Leo, Politiker - Walger, Berlin
Waldus, Petrus, Vorläufer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Guittone d'Arezzobis Guizot |
Öffnen |
besonders zum Studium der deut-
schen Litteratur und Philosophie veranlaßte. 1812
erfolgte feine Ernennung zum Professor der neuern
Geschichte an der Sorbonne. Beim Sturze des
Kaiserreichs (1814) wurde er, auf Royer-Collards
Empfehlung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Roxb.bis Royan |
Öffnen |
franz. Legitimisten dem Grafen von Chambord
beigelegte Bezeichnung. ^madsch (s.d.).
Roy, Nam Möhan, Stifter des Brahmoso-
Roy, Marcus, Heiliger, s. Fidclis.
No^a.1 (frz., spr. röajäll; engl., spr. reuel), könig-
lich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Royatbis Ru |
Öffnen |
. Bezeichnung für Ra'l-
Bareli (s. d.).
Royen, soviel wie Aichen (s. d.).
Royer-Eollard (spr. röajeh kollahr), Pierre
Paul, franz. Philosoph und Staatsmann, geb.
21. Juni 1763 zu Sompuis (Champagne), war
Advokat am Parlament zu Paris und schloß
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Chronometerhemmungbis Chronoskop und Chronograph |
Öffnen |
).
Chronomēterhemmung, eine 1748 von dem franz. Uhrmacher Pierre Le Roy (1717-85) erfundene, von andern verbesserte sog. freie Hemmung, die vorzugsweise bei Chronometern (s. d.) angewendet wird.
Chronomēterjournal, Chronomēterspind, s. Chronometer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Anconabis Ancyranum marmor |
Öffnen |
zum Marquis von A. und zum Statthalter von Amiens, Péronne, Montdidier und Royer, zum Großstallmeister und ersten Kammerherrn des Königs und, obgleich er nie einen Krieg mitgemacht, 1614 zum Marschall von Frankreich. Von mehr als 30 hohen Chargen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Barankenbis Barattieren |
Öffnen |
et historiques" (1858, 2 Bde.); "Histoire de Jeanne d'Arc" (1859, 4. Aufl. 1880); "Le Parlement et la Fronde. La vie de Mathieu Molé" (1859); "La vie politique de M. Royer-Collard" (2. Aufl. 1863, 2 Bde.); "De la décentralisation en 1839 et en 1833
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Barbezieuxbis Barbier |
Öffnen |
litterarischen Arbeiten und schrieb zunächst einen Roman: "Les mauvais garçons" (1830, mit Royer), der ein Gemälde der französischen Gesellschaft im Mittelalter entwirft. Die Julirevolution führte ihn sodann auf sein eigenstes Feld
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0555,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
beigetragen zur Entwickelung der B. in Frankreich; doch nahm diese keinen so raschen Flug bei ihrer Verbreitung über das Land, wie es in Deutschland und Italien der Fall gewesen. Guillaume le Roy und Buyer waren 1473 die ersten Drucker in Lyon
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Buxtehudebis Buys-Ballot |
Öffnen |
Witterungszustand den zukünftigen vorausbestimmen zu können. B. hat zuerst in Europa die Sturmsignale praktisch angewendet, indem er 1860 in den Niederlanden ein eignes Sturmsignalsystem einführte, dem erst später Fitz-Roy in England folgte. Ebenso hat Holland
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Carpe diembis Carpentras |
Öffnen |
hat Miß C. viele Vorlesungen über diese und verwandte Gegenstände vor der National Association for the promotion of social science gehalten. Nachdem sie 1866 die "Last days in England of the Rajah Rammahun Roy" veröffentlicht, unternahm sie 1867 zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Dobrunjbis Dock |
Öffnen |
.
Dochart (Loch D.), kleiner See in Perthshire (Schottland), am Nordfuß des Ben More, hat sehr malerische Umgebungen und eine Insel mit altem Schloß. Er steht durch den gleichnamigen Fluß mit dem Taysee in Verbindung. In der Gegend hauste Rob Roy
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Doktrinbis Dolce |
Öffnen |
war aus den Salons des Herzogs von Broglie hervorgegangen und warb in der Kammer vornehmlich durch Royer-Collard, in der Presse durch Guizot vertreten. Alle diese Männer waren Anhänger des Throns und der Charte, die sie "rein und vollständig" erhalten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0651,
Englische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
aber durch seine Prosaromane (von denen wir nur "Ivanhoe", "Kenilworth", "Rob Roy", "Quentin Durward", "Guy Mannering" als unvergleichliche Schöpfungen namhaft machen) ist er der gefeierte Liebling seines Volkes, das mit Begeisterung gelesene
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Englische Litteratur (Theologie) |
Öffnen |
. Als Gegner derselben trat von materialistischer Seite her Priestley (1733-1804), vom Standpunkt des Lockeschen Empirismus John Stuart Mill (1806-73) auf, während sie durch Royer-Collard und Cousin in Frankreich großen Einfluß gewann. Gegenwärtig
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Erbverzichtbis Erckmann-Chatrian |
Öffnen |
. 12) Aufnahme. Eine Fortsetzung desselben veröffentlichte Don Diego de Santistevan (Salamanca 1597; mit der "Araucana" zusammen, Madr. 1733); eine deutsche Übersetzung besorgte Winterling (Nürnb. 1831, 2 Bde.). Vgl. Royer, Étude littéraire sur
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Espiritu Santo-Inselbis Esquire |
Öffnen |
, Madrigale, Eklogen, Romanzen etc. (Madr. 1639 u. öfter; vermehrte Aufl., Antwerp. 1663), und ein Epos: "Napoles recuperada por el roy Don Alonso" (Sarag. 1651, Amsterd. 1658), worin er die Eroberung Neapels durch Alfons V. von Aragonien im 15. Jahrh. besingt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Feuerlanzebis Feuerluftmaschinen |
Öffnen |
in der Zuführung des Brennmaterials (Koks) in den geschlossenen Ofen. Während die ältern Systeme (von Royer, Toillon, Holldorff und Brückner etc.) sich damit begnügen, das Brennmaterial durch eine einfache luftdichte Thür stündlich dem Ofen zuzuführen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Fidejubierenbis Fideris |
Öffnen |
der Christen im allgemeinen im Gegensatz zu den Ungläubigen (infideles); in der alten Kirche insbesondere Bezeichnung der durch die Taufe in die Gemeinde Aufgenommenen im Gegensatz zu den Katechumenen.
Fidelis, eigentlich Markus Roy, Märtyrer der römischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Flossenbis Flotow |
Öffnen |
er zunächst unter Leitung Reichas in Paris die Komposition studierte. Im J. 1830 für kurze Zeit nach Deutschland zurückgekehrt, komponierte er hier seine ersten dramatischen Werke: "Pierre et Colombine", "Rob Roy" und "La duchesse de Guise
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0561,
Frankreich (Geschichte: Karl X.) |
Öffnen |
gunsten der Liberalen aus, und von 428 Deputierten waren nur 125 ministeriell; die Doktrinäre unter Royer-Collard und die Liberalen (Indépendants) hatten die Majorität. Am 4. Jan. 1828 nahm das Ministerium Villèle seine Entlassung, und der gemäßigte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0601,
Französische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
. In der ernsten Oper versuchten sich La Mothe, Danchet, Ch. Roy, A. H. Poinsinet; sie übertraf Bernard durch "Castor et Pollux" und Marmontel durch "Didon". In der komischen Oper arbeiteten mit Glück Lesage, d'Orneval und Fuselier, A. Piron, Favart, Sedaine
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0602,
Französische Litteratur (Epoche der Revolution und des Kaiserreichs) |
Öffnen |
stand ihnen zur Seite und begeisterte das heranwachsende Geschlecht, vornehmlich Ch. Nodier (gest. 1844), J. ^[Joseph] de Maistre (gest. 1821), Royer-Collard (gest. 1845) u. a. Aber die alte Gewohnheit und die realen Verhältnisse waren noch zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0610,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
darf, weil sie im Gegensatz gegen die theologische das Prinzip aller Philosophie in der Psychologie findet, die sich selbst aber bald die spiritualistische, bald die eklektische nennt, ging von den sogen. Doktrinären Royer-Collard (1763-1845) und Maine
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0613,
Französische Litteratur (Rechtswissenschaft, Beredsamkeit, Geographie, Philologie) |
Öffnen |
gehörten Benj. Constant, der General Foy, Lafitte, de Serre und Royer-Collard, Maurel uud ^[richtig: und] d'Argenson, während sich Guizot, Thiers, Berryer, Odilon Barrot, Garnier-Pagès, Victor Hugo und Lamartine besonders nach der Julirevolution
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Freisingbis Freistadt |
Öffnen |
, mit Park und Gestüt, und (1880) 2244 Einw. In der Nähe Kohlengruben (Karwiner Becken) und das Bad Roy-Darkau mit jod- und bromhaltiger Salzquelle. -
3) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, hat ein Amtsgericht, eine evangelische
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Gétrozbis Geusen |
Öffnen |
das Brustbild Philipps II. mit der Umschrift: "En tout fidèles au roy" ("In allem getreu dem König") und auf der Kehrseite einen Bettelsack mit zwei verschlungenen Händen und den Worten: "Jusqu'à porter la besace" ("Bis zum Bettelsack") zeigte. Im März hatte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Goluchowskibis Gomes de Amorim |
Öffnen |
.
Gomberville (spr. gongbärwil), Marie Le Roy de, franz. Romanschriftsteller, geb. 1600 zu Paris, lebte meist auf seiner Besitzung in Gomberville bei Versailles und starb 14. Juni 1674 als eins der ersten Mitglieder der französischen Akademie
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0594,
Gradmessungen (Geschichtliches) |
Öffnen |
Bogen bis zu 1° 37' 19,6'' von Malörn bis Pahtawara. In England wurde 1800 die von Roy begonnene Messung bis auf etwa 3° fortgesetzt, später aber mit der allgemeinen Triangulation Großbritanniens noch auf 10° 21' 31,4'' erweitert (von Dunnose
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Guitarre-Violoncellbis Guizot |
Öffnen |
König zum Requetenmeister und Staatsrat befördert zu werden, in welcher Stellung er mit Decazes, Royer-Collard und seinen andern politischen Freunden die Partei der Doktrinäre (s. d.) gründete. Infolge seiner Denkschrift über die damaligen Zustande
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0970,
Haag |
Öffnen |
Prinzen Wilhelm I. von Royer (auf dem Plein in der Nähe des Mauritshauses) und desselben ehernes Reiterstandbild von Nieuwerkerke (vor dem Thor des Palais des Prinzen von Oranien, seit 1845), ein Denkmal zu Ehren des Herzogs Bernhard von Sachsen-Weimar
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Haarkronebis Haarlem |
Öffnen |
) die Bronzestatue von Laurens Coster (von Royer), dem wenigstens früher allgemein die Holländer die Erfindung der Buchdruckerkunst zuschrieben. Die Zahl der Bewohner beträgt (1886) 46,730. Während die Fabrikindustrie nicht von hervorragender
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Identiskopbis Idiosynkrasie |
Öffnen |
Vertreter derselben sind Destutt de Tracy ("Les éléments d'idéologie", Par. 1801-15, 5 Bde.), Royer-Collard und Cousin. Auch bezeichnet man mit I. alles unfruchtbare Denken und Grübeln, namentlich über politische und soziale Verhältnisse
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Montagbis Montaigu |
Öffnen |
es zahllose Ausgaben; von den neuern sind hervorzuheben die von Leclerc (1826-27, 5 Bde.; 1865-66, 4 Bde.), Courbet und Royer (Par. 1873 ff., 6 Bde.), von Motheau u. Jouaust (1886-88, 7 Bde.), von Dezeimeris und Barckhausen (Bordeaux 1874, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Reichsvikarebis Reid |
Öffnen |
) und ihre Anhängerschaft in England, wo später James Mackintosh und besonders W. Hamilton diese Lehre mit andern Lehren zu verschmelzen suchten, u. in Frankreich (Maine de Biron, Jouffroy, Royer-Collard) übernommen. Reids Hauptwerk ist: "An inquiry into
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Roggenbachbis Rohan |
Öffnen |
(bekannt ist seine Devise: "Roy ne puys, Duc ne daygne, Rohan suys", "König kann, Herzog mag ich nicht sein, Rohan bin ich"), ist mit den meisten Regentenhäusern Europas verwandt und blüht gegenwärtig noch in der Linie R.-Guémenée-Rochefort
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Rohstoffsteuerbis Rokoko |
Öffnen |
. 1838).
Rojen, s. v. w. rudern; in Hamburg (auch royen): Fässer mit flüssigen Waren visieren; Rojer, die dazu bestellten Personen.
Roketnitz, Dorf in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Prerau, mit (1880) 851 Einw., bekannt durch das Gefecht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Schaußbis Scheel |
Öffnen |
des Hoftheaters zu Weimar von Wichtigkeit). Um die Geschichte der S. in Frankreich machten sich besonders Despois, Royer, Petit de Julleville, Jullien, Campardon und Baschet verdient.
Schauß, Friedrich von, Abgeordneter, geb. 22. Jan. 1832 zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Schottisches Drehkreuzbis Schottland |
Öffnen |
. Die schottische Philosophie hat im vorigen Jahrhundert auch in Deutschland (z. B. auf Herder), im Anfang des laufenden in Frankreich (z. B. auf Royer-Collard und durch diesen auf Cousin) bedeutenden Einfluß geübt. Vgl. Englische Litteratur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Turfbis Turgenjew |
Öffnen |
1869); Roy, T., sa vie et les institutions militaires de son temps (Par. 1884); Choppin, La campagne de T. en Alsace (das. 1875); "Précis des campagnes de T." (Brüssel 1888).
Turf (engl., spr. törf, "Rasen"), die Rennbahn und das darauf Bezügliche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Viennebis Vier |
Öffnen |
Investiturrechts in den Bann gethan wurde, und 1311 das 16. ökumenische Konzil, auf dem der Tempelherrenorden aufgehoben wurde. Das schon in der ersten Christenzeit entstandene Erzbistum wurde 1801 aufgehoben. Vgl. Roy, Monuments de V. (1828); Allmer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Bergedorfbis Bergmann |
Öffnen |
Royen in Livland, studierte zu Dorpat, Wien und Berlin, promovierte 1860, wurde dann Assistent an der chirurgischen Klinik in Dorpat und habilitierte sich 1864 daselbst. 1866 leitete er das Kriegslazarett zu Königinhof in Böhmen und 1870-71
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
., Medici, Herzug von Toscana - Maggi, Florenz; Francheville, Pisa; Giov. da Bologna, (R.) Florenz
Coster, Laurenz, angeblich Erfinder der Buchdruckerkunst - Royer, Haarlem
Cottone, Carlo, Fürst von Castelnuovo - Costantino, Palermo
Coudenberg, Botaniker
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
), Helsingfors
Ruyter, de, Admiral - Royer, Blissingen; Strackée, Rotterdam
Rysmyck, Joh. Theodor van, Dichter - Léon de Cuyper, Antwerpen
Sachs, Hans, Dichter - Krausser, Nürnberg
Sada, Architekt - Monteverde, Turin
Sailer, Joh. Michael, Bischof
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Soldatbis Sonne |
Öffnen |
. Neuerdings vereinigte sie sich mit Agnes Tschetschulin, Gabrielle Roy und Lucie Campbell zu einem Streichquartett. Im Juli 1889 verheiratete sie sich mit dem Rechtskonzipienten Röger in Wien.
Solms. Das Haupt der Linie S.-Braunfels, Fürst Georg (geb
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland |
Öffnen |
le Roy, ! Guillaume Charlier und Jules Weyns die hervor- z ragendsten. Den äußersten Naturalismus vertritt! Constantin Meunier, der in der Gruppe einer Mutter, ! die an der Leiche ihres bei einem Grubenunglück getöteten Sohnes wehklagt, dem
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0024,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
) P. L. Et.
Retz, 3) Kardinal v.
Rewbell
Richelieu, 1) A. J. Dupl.
2) A. Dupl.
Rigault
Robespierre, 1) M.
Rochefort
Roland de la Platière
Rossel
Rouher
Royer-Collard
Sainte-Aulaire
Saint-Just
Saint-Marc Girardin
Saint-Vallier
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Alarconbis Alarich I. |
Öffnen |
Nuñez de Arena (2 Bde., ebd. 1867), eine franz. Übersetzung Royer (Par. 1865). A.s vortrefflichste Stücke
«El tejedor de Segovia» (ein 1. Teil ist später hinzugedichtet, kaum von A.) und «Ganar amigos» oder
«Lo que mucho vale mucho cuesta
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Amselgrundbis Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
besetzte Kalverstraat nach dem von Anlagen umgebenen Rembrandtsplatze, der ein Standbild von Rembrandt trägt, Erzguß nach Royers Modell, 1852 errichtet; südlich davon der Thorbeckeplatz mit einem Standbild Thorbeckes von Leenhof. Vor dem königl. Palais ein
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Beaumarisbis Beaumont (Ortsname) |
Öffnen |
die Schliche und Unlauterkeiten seiner Gegner und zugleich als Anwalt der Nation die Verkommenheit der Rechtspflege aufdeckte (vgl. de Royer, Étude sur les mémoires de B., Par. 1872; Barberot, B. avocat, Dijon 1886). B. wurde allerdings zur Blâme (s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Budäusbis Buddeus |
Öffnen |
. Regius (Le Roy) (Par. 1540). B. war unter dem Verdachte der Hinneigung zum Calvinismus gestorben. Seine Witwe trat in Genf offen zum Calvinismus über, während ihre Söhne in Frankreich der Sache der Reformation dienten. Nach der Bluthochzeit mußten alle
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0217,
von China (Chinarinde)bis Chinagras |
Öffnen |
), Milne (1857; 2. Aufl. 1861), Searth (1860), Roy (1862), Edkins (1863) u.a. sowie Plath, Die Landwirtschaft der
Chinesen u.s.w. (Münch. 1874); Jules Arène, La Chine familière et galante (Par. 1875); Gray,
C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Christine (Königin-Regentin von Spanien)bis Christlich-sociale Partei |
Öffnen |
" beforgte die erste Ausgabe Püschel
(Berl. 1881); ihre "(llnvi-08 p06ticin63" gab Roy
(2 Bde., Par. 1887-92) beraus. -Vgl. Thomassy,
1^883.1 8Ul 1t)8 6orit8 po1iti |
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Chronologiebis Chronometer |
Öffnen |
waren. Ziemlich gleichzeitig fertigte Le Roy in Frankreich ein für Temperatur kompensiertes C. und erhielt dafür nach langen Bemühungen von der Pariser Akademie einen Preis. 1772 verfertigten Arnold und Kendal schon Seeuhren, die, von Cook erprobt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Compitaliabis Compoundmaschine |
Öffnen |
-
en-Valois-C.-6strees-St. Denis, C.-Villers-Cotte-
rets-La Fertt-Milon (49kin), C.-Soissons (40^m),
C.-Roye (36 km) und Beauvais-Clermont C. (65 Km)
der Franz. Nordbahn, ist Sitz eines Gerichtshofs
erster Instanz, eines Handelsgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Costenoble (Karl Ludw.)bis Coster (Laurens Janszoon) |
Öffnen |
der Buchdruckerkunst zugleich als Coster-Fest am 10. und 11. Juli 1823 mit großem Gepränge gefeiert. Ebenso wurde am 16. Juli 1856 in Haarlem die Einweihung eines von Royer in Amsterdam gefertigten Erzstandbildes festlich begangen, das die niederländ
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Courtsbis Cousinéry |
Öffnen |
. kusäng), Victor, franz. Philosoph,
Schriftsteller und Politiker, geb. 28. Nov 1792 zu
Puäs, wurde 1815 Royer-Collards Stellvertreter
an der Sorbonne, wo er die von seinem Vorgänger
nach Frankreich gebrachten Lehren der schott. Phi
lrsophie vortrug
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0109,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
überfiel 3. Jan. den General Roye bei Monlineaux-Calond und zersprengte seine Truppen am 4. bei Bourgachard. Dem General von Goeben ergab sich 10. Jan. Peronne mit 3000 Mann, ein wegen der Lage dieser Festung strategisch bedeutsamer Erfolg. Faidherbe rückte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Erchtagbis Erdalkalien |
Öffnen |
Winterling (2 Bde.,
Nürnb. 1831). - Vgl. Royer, I^wäo liNeriürs äur
i'^rkucaiiI. ä'^iciiig. (Dijon 1880).
Erckmann-Chatrian (spr. schatriäng), Kollek-
tivnamc der franz. Romanschriftsteller Emile Erck-
mann und Alexandre Chatrian. Erckmann
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0102,
Frankreich (Geschichte 1815-30) |
Öffnen |
traten Pasquier, Latour-Maubourg und Roy ein. Der gemäßigte Royalismus, den das neue Ministerium vertrat, zog ihm sogleich den heftigsten Widerstand der äußersten Rechten und Linken in der Kammer zu. In der That hatten sich auch alle liberalen Männer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0187,
Französische Philosophie |
Öffnen |
.), Th. S. Jouffroy und Royer-Collard (s. d.) vertreten war. Ihre Tendenz ging dahin, aus der Selbstbeobachtung die Gewißheit der sittlichen und religiösen Weltauffassung unabhängig von kirchlichen Lehren zu begründen. In eine neue Phase trat diese
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0207,
Französische Stellung |
Öffnen |
aufgelegte!^ A u o -
gaben der Gesetze von: Durand und Paultre,
^oä6 ^6U6i'Hi ä68 I018 fi-an^i868; Riviöre, Helie
und Pont, (^oä68 fi'au^i8 6t I018 U8U6Ü68; Roger
und Sorel, Royer-Collard und Mourlon, die (^oä68
^I'ii^i6i', die Coä68 Kossrou
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Gallikanismusbis Gallisieren |
Öffnen |
(Münst. 1844); Puyol, TTTTT (2 Bde., Par. 1876); Le Roy, TTTTT (ebd. 1891).
Gallikanismus, s. Gallikanische Kirche.
Gallimathms oder Galimathias (frz. TTTTT), soviel wie unverständliches, verworrenes Geschwätz. Der seinem Ursprünge nach dunkle
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0673,
Geheimmittel |
Öffnen |
Pf.
Barterzeugungspomade von Royer, besteht aus 1 Teil gepulverter roter China und 15 Teilen schlechter Pomade, kostet 2 M. 90 Pf., wäre aber um 20 Pf. herzustellen.
Barterzeugungstinktnr von Bergmann, "unstreitig sicherstes Mittel, binnen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0044,
Glas |
Öffnen |
Oberfläche, die das Tageslicht nur gedämpft in den Innenraum
dringen läßt; es finde t für Kirchenfenster Verwendung.
Große Hoffnungen wurden seinerzeit auf das 1874 von dem Franzosen Royer de la Bastie erfundene Hartglas
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Identitätsphilosophiebis Idiorrhythmisch |
Öffnen |
Vertreter Destutt de Tracy ("Éléments d’idéologie", 5 Bde., Par. 1801-15), Royer-Collard und Cousin (s. d.) waren. Außerdem bezeichnet man mit dem Worte jedes unfruchtbare systematische Denken und Grübeln, namentlich über polit. und sociale
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Jordan (Henri)bis Jordan (Sylvester) |
Öffnen |
States' Expedition etc. (Washington 1852); ferner MacGregor, The «Rob Roy» on the J. etc. (Lond. 1860 u. ö.); Memoirs der Survey of Western Palestine; Edw. Hull, Mount Seir, Sinai and Western Palestine (Lond. 1885); Memoir on the geology and geography
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Kilé i â charybis Kilkenny |
Öffnen |
. Gletscherfahrten (2. Aufl., Lpz. 1893); von
Höhnel, Zum Rudolfsee und Stephaniesee (Wien 1891); Le Roy, Au Kilima-Ndjaro (Par. 1893).
Kilima-Ndscharobahn , im Bau befindliche Eisenbahn in Deutsch-Ostafrika (s. d., Bd. 5, S.222a) zur
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Rackbis Rad |
Öffnen |
deutsche Übersetzung der Dramen lieferte H. Bichoff (4 Bde., Berl. 1870), eine Auswahl Laun (Hildburgh. 1869). -
Vgl. Roy, R., sa vie intime et sa correspondance avec son fils (Par. 1874); Picot, Bibliographie Racinienne (ebd. 1876); Deltour, Les
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Rahl (Karl Heinr.)bis Raibl |
Öffnen |
Tahaa von einem Korallenriff umgeben, hat einge-
buchtete Steilküsten, vier gute Häfen und zählt auf
194 hkm 1500 prot. Polynesier. 1887 kam R. end-
gültig in sranz. Besitz.
Rai-Barelt oder Naj-Bareli (engl. Roy
Vareilly), Division
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Schottischer Dachshundbis Schottland |
Öffnen |
, an ihrer Spitze Maine de Biran, Royer-Collard und Jouffroy, die aufs neue an sie anknüpften. In England bildet die S. P. noch heute die Grundlage, auf der viele der Neuern, freilich mit Überwindung ihrer Einseitigkeiten, weiter gearbeitet haben
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1015,
Skandinavische Kunst |
Öffnen |
. Nebst dem Schweden Anders Larsson seien hier genannt: Wilhelm Boy und Arendt de Roy aus Flandern, die Brüder Pahr aus Mecklenburg. Interessante Beispiele haben sich z. B. erhalten in Schloß Gripsholm (1537), Wadstena (1545), Kalmar (1560-70). Gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1061,
von Turdusbis Turgaj |
Öffnen |
. als Kriegstheoretiker und Feldherr (Wien 1869); Peter, Der Krieg des Großen Kurfürsten gegen Frankreich 1672-75 (Halle 1870); Choppin, Campagne de T. en Alsace (Par. 1875); J. Roy, T., sa vie, institutions militaires de son temps (neue Ausg., ebd. 1895
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Villèlebis Villeneuve (in Frankreich) |
Öffnen |
., par le marquis d'Audiffret (Par. 1855).
Villemain (spr. wil'mäng), Abel François, franz. Gelehrter, geb. 11. Juni 1790 zu Paris, wurde Lehrer und gewann 1812 und 1816 akademische Preise durch die "Eloged" auf Montaigne und Montesquieu. Von Royer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0599,
Indische Religionen |
Öffnen |
in Bengalen (s. Durgā, Bd. 5), von vishṇuitischen die Rathajātrā des Dschagannāth in Orissa. - Den Weg einer deïstischen Reform, den Kabīr, Nānak u. a. eingeschlagen hatten, hat in neuerer Zeit besonders Rām Mohan Roy verfolgt, der Gründer des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Lébenybis Legierungen |
Öffnen |
hatte ihn derSenats-
präsident Le Royer als Kabinettschef zu sich berufen,
eine Stellung, die er bis 1893 behielt. 1888 fun-
gierte L. als Sekretär der franz. Delegation bei der
internationalen Arbeiterschutzkonferenz zu Berlin.
1889 kandidierte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Vito al Tagliamentobis Vittoria (Stadt) |
Öffnen |
Bronzestandbild Royer-Collards von Marochetti, ein Collège, Spital, Theater; Fabrikation von Strumpfwaren, Handschuhen, Firniß, Ackerbaugeräten und Zucker, Brauerei, Lohgerberei, Mahl- und Schneidemühlen, Wassertransport, Spedition und Handel mit Holz, Mehl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Linnébis Linnich |
Öffnen |
) nieder. Bald nach der Rückkehr aus Lappland begab er sich nach Falun, wo er Mineralogie lehrte. Er erlangte in Haderwijk 1735 die Würde eines Doktors der Medizin und verlebte dann mit van Royen, Gronov, Boerhaave und Joh. Burmann zwei Jahre teils
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Lord Lieutenant of Irelandbis Lorengel |
Öffnen |
Chancellor ernannt. Der L. L. ist meist Grundbesitzer der Grafschaft, oft ein hoher Adliger.
Lord Lieutenant of Ireland (spr. lĕftennĕnt ŏf eirländ), der höchste Beamte in Irland, der häufig auch als Vice-roy (Vicekönig) bezeichnet wird. Er ist das Haupt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Magyarországbis Mahanaim |
Öffnen |
). Eine sehr mangelhafte Übersetzung begann Fauche, wovon 10 Bände erschienen sind (Par. 1863-70); eine neue engl. Übersetzung hat unternommen Protap Chandra Roy (Kalkutta 1883 fg.). Einzelne Episoden hat Bopp herausgegeben, so die bekannteste von Nala
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Cholecystotomiebis Clan-na-Gael |
Öffnen |
(Kopenh. 1886).
Christianstadt, (1885) 1660 Einw.
Christine, 1) Königin von Schweden. Ihr Leben beschrieb F. W. Bain (Lond. 1889).
Christine de Pisan, franz. Dichterin. Ihre »Œuvres poétiques« wurden von Roy herausgegeben (Par. 1887) Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Sprungbis Spülvorrichtungen |
Öffnen |
sociale de l’église» (1893), «Royer-Collard» (1895), «Hommes et choses de la révolution» (1895).
Spulmaschine, eine zum Aufwickeln von Fäden auf Spulen dienende Maschine, und Spulrad, s. Seide und Weberei.
Spülschleuse, s. Siel.
Spülvorrichtungen
|