Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rußland.
hat nach 1 Millisekunden 4790 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0898,
Rußland |
Öffnen |
896
Rußland
Linienbrigaden sind nur noch 6 vorhanden. Bei der Kavallerie sind zu den 48 Dragonerregimentern 2 neue mit den Nrn. 49 und 50 formiert, welche eine selbständige 1. Kavalleriebrigade bilden, was darauf schließen läßt, daß demnächst
|
||
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0899,
Rußland |
Öffnen |
897
Rußland
Gouvernements und den Gebieten, sowie in deren Unterabteilungen, den Kreisen und Bezirken, wozu noch einige Specialzählungskommissionen für Städte wie Petersburg, Moskau, Warschau u. a. kommen. Der oberste Geschäftsleiter
|
||
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0900,
Rußland |
Öffnen |
898
Rußland
Die außerordentlichen Ausgaben (Eisenbahnbauten) waren 1896 auf 130,5 Mill. Rubel berechnet und sollten aus den Überschüssen der ordentlichen Einnahmen und aus den Kassenbeständen gedeckt werden. Die Staatsschuld beträgt (1. Jan
|
||
65% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0067a,
Europäisches Russland. |
Öffnen |
0067a
Europäisches Russland.
Europäisches Rußland
|
||
62% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0019,
Petersburg (in Rußland) |
Öffnen |
17
Petersburg (in Rußland)
Handwerker ist vorhanden. An Zeitungen erschienen in P. (1894) 232 russische, 7 deutsche (darunter die Tageblätter: «St. Petersburger Zeitung» und «St. Petersburger Herold»), 4 französische («Journal de St. Petersbourg
|
||
62% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Rußkohlebis Rußland |
Öffnen |
67
Rußkohle - Rußland
185000 Mann Reichswehr zum Dienst einberufen wurden. Am 30. Juli griff General Krüdener die Türken bei Plevna nochmals an, wurde jedoch blutig zurückgeschlagen. Die Lage der russ. Armee war somit Anfang August sehr
|
||
62% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0018,
Petersburg (in Rußland) |
Öffnen |
16
Petersburg (in Rußland)
Arsenal, die Gebäude des Senats, des Synods, der Ministerien, der Erziehungs- und Pflegeanstalten; die Theater, Exerzierhäuser, 22 Kasernen. Von Privatbauten sind zu nennen: das Palais des Grafen Stroganow am Newskij
|
||
62% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0072,
Rußland (Bevölkerung) |
Öffnen |
70
Rußland (Bevölkerung)
1) Der arktische Landstrich im Norden des Polarkreises hat über acht Monate lang Winter, so daß das Meer von Ende September bis Mitte Juni mit Eis bedeckt ist. Der kurze Sommer vermag, obwohl die Sonne teils gar nicht
|
||
62% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0073,
Rußland (Bevölkerung) |
Öffnen |
71
Rußland (Bevölkerung)
nimmt nach Norden, Osten und Süden ab. Im äußersten Norden und in den wüsten Steppen Centralasiens wird sie ganz gering. Der dichter bevölkerte Strich geht im Europäischen R. durch die Gouvernements Bessarabien
|
||
62% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0080,
Rußland (Handel) |
Öffnen |
78
Rußland (Handel)
Jahre Einfuhr Ausfuhr
1824-28 50502020 56413200
1829-38 58200120 67780000
1839-48 79920100 92713410
1888 390745013 793864245
1889 437010221 766002411
1890 416065478 705096972
1891 379342097 721613570
1892 403879940
|
||
62% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0085,
Rußland (Verwaltung) |
Öffnen |
83
Rußland (Verwaltung)
den Vortrag beim Kaiser und Sitz und Stimme im Reichsrat und Ministerkomitee hat.
Unter den Centralstellen der Administration nehmen die Staatsministerien den ersten Rang ein. Die einzelnen Minister walten voneinander
|
||
62% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0086,
Rußland (Rechtspflege) |
Öffnen |
84
Rußland (Rechtspflege)
Generalgouvernements: neben den schon genannten sieben nämlich noch die von Kiew und Wilna. Außerdem giebt es noch, aber nur als Ehrenamt, einen Generalgouverneur von Moskau. (Über Flächenraum, Bevölkerung u. s. w
|
||
62% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0017,
Petersburg (in Rußland) |
Öffnen |
15
Petersburg (in Rußland)
Anlage, Brücken. P. ist sehr regelmäßig gebaut, mit weiten und langen Straßen und großen Plätzen. Der nördlich gehende Teil der Newka trennt die sog. Petersburger Seite (links) von der Wiborger Seite (rechts
|
||
62% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0074,
Rußland (Landwirtschaft) |
Öffnen |
72
Rußland (Landwirtschaft)
gusischen Gruppe zusammen 68900; 7000 Tschuktschen und Namollo, 4500 Korjaken, 2000 Kamtschadalen, 3000 Ainus, 6000 Giljaken, 1000 Jukagiren, 1000 Jenissei-Ostjaken, also der Hyperboräer oder Arktiker zusammen 24500
|
||
62% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0079,
Rußland (Handel) |
Öffnen |
77
Rußland (Handel)
Die Seidenfabrikation führte ebenfalls Peter d. Gr. ein, als 1714 in Moskau die erste Anstalt zur Anfertigung von Sammet, Brokat und andern Seidenstoffen gegründet wurde. Etwa 100 Jahre später gab es 104 Seidenfabriken
|
||
62% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0083,
Rußland (Verkehrswesen) |
Öffnen |
81
Rußland (Verkehrswesen)
Flußgebiete Schiffe Flöße Geladene Güter in Tausend Pud Rubel
Wolga 35576 60941 461613 95944
Newa1 13463 27366 191980 8077
Dwina 2048 3816 26019 6680
Dnjepr2 14866 8399 158054 39863
Düna
|
||
62% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0084,
Rußland (Verfassung) |
Öffnen |
82
Rußland (Verfassung)
Post. Die Zahl aller Post- und Telegraphenämter (mit Einschluß von Finland) beträgt 6767, darunter ein Hauptamt, 50 Provinzialverwaltungen und 6716 Ortsämter; die Zahl der Briefkästen 11133; der Poststationen 4099
|
||
62% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0087,
Rußland (Finanzen) |
Öffnen |
85
Rußland (Finanzen)
sowie die Übertragung richterlicher Befugnisse auf Administrativbeamte durchgeführt. Für alle andern Straf- und Civilprozesse ist das Bezirksgericht zuständig, mit Geschworenen in den Kriminalfällen, welche den Verlust
|
||
62% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0090,
Rußland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
88
Rußland (Zeitungswesen)
neues Universitätsstatut erlassen, das die Selbstverwaltung beseitigte.
R. hat mit Einschluß von Finland folgende zehn Universitäten:
^[Leerzeile]
Universitäten Zahl der Fakultäten Zahl der Docenten Zahl
|
||
54% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0058a,
Europäisches Russland (Doppelseitige Farbkarte) |
Öffnen |
58a
Europäisches Russland.
Maßstab 1:15.000.000
|
||
52% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0092a,
Historische Karte von Russland. |
Öffnen |
0092a
Historische Karte von Russland.
Historische Karte von Rußland
|
||
50% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0182,
Nikolaus (Rußland) |
Öffnen |
182
Nikolaus (Rußland).
nators und Chefs der Leibgarde, Peter Wukotitsch, die ihm 30. Juni 1871 auch einen Erbenden Prinzen Danilo Alexander, gebar.
9) N. Pawlowitsch, Kaiser von Rußland, der dritte Sohn des Kaisers Paul I. von dessen zweiter
|
||
50% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0238,
Katharina II. (Kaiserin von Rußland) |
Öffnen |
236
Katharina II. (Kaiserin von Rußland)
Zerbst damals preuß. Generalmajor und Gouverneur war. Von der Kaiserin Elisabeth auf Friedrichs II. Vorschlag zur Gemahlin für deren Neffen und erwählten Nachfolger Peter, Herzog von Holstein-Gottorp
|
||
50% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0323,
Alexander (Rußland) |
Öffnen |
323
Alexander (Rußland).
zu helfen sei. Am Abend des 22. Febr. 1866 drangen mehrere Parteihäupter in das Schlafzimmer des Fürsten und zwangen ihn zur Abdankung. Seitdem lebte A. meist in Wien und Wiesbaden und starb 15. Mai 1873 zu Heidelberg
|
||
50% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0324,
Alexander (Rußland) |
Öffnen |
324
Alexander (Rußland).
Mystik ziehenden Juliane v. Krüdener (s. d.) entstand bei dem christlich-frommen Kaiser zuerst die Idee der Heiligen Allianz (s. d.), durch deren Verwirklichung er den Frieden der Welt auf einer von den Seitherigen
|
||
50% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0057,
Arbeiterschutzgesetzgebung (Finnland, Rußland) |
Öffnen |
43
Arbeiterschutzgesetzgebung (Finnland, Rußland)
Minimalalter der Beschäftigung 12 Jahre, Maximalarbeitszeit 6 Stunden mit Ruhepause; Verbot der Arbeit unter Tage, der Nachtarbeit; obligatorischer Unterricht der beschäftigten Kinder
|
||
50% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0027,
Geschichte: Großbritannien. Rußland |
Öffnen |
15
Geschichte: Großbritannien. Rußland.
Göschen, 2) Georg Joach.
Grafton, 2) Lord Aug. H. F.
Grant-Duff *
Granville, 1) L. - G.
2) George L. - G.
Grey, 6) Sir George
Grey, Th. Ph. de, Graf de G. v. Wr.
Grattan, 1) Henry
Halifax, 1
|
||
50% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0077,
Rußland (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
75
Rußland (Industrie und Gewerbe)
Metallen 157000, vom Salz 474000, vom Naphtha 10658000 Rubel.
^[Leerzeile]
Ein- und Ausfuhr der Erzeugnisse des Bergbaues im J. 1893:
Bergbauprodukte Einfuhr Pud Rubel Ausfuhr Pud Rubel
Steinkohle
|
||
50% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0078,
Rußland (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
76
Rußland (Industrie und Gewerbe)
A. Verteilung der industriellen Anlagen nach Art und Zahl der Motoren und der Arbeiter in den Hauptgebieten im J. 1891:
^[Leerzeile]
Gebiete Zahl der Fabriken und Werke Motoren Arbeiterzahl
|
||
50% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0092,
Rußland (Karten. Territoriale Entwicklung) |
Öffnen |
90
Rußland (Karten. Territoriale Entwicklung)
teil. in 4 Bdn., Lpz. 1884); Strelbizkij, Berechnung der Oberfläche des Russischen Reichs unter der Regierung Alexanders III. (russisch, Petersb. 1889); Lewakowskij, Die Gewässer R.s (russisch
|
||
50% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0217,
Geschütz (Rußland, Frankreich) |
Öffnen |
217
Geschütz (Rußland, Frankreich).
in der Stahlplatte h), deren Querschnitt ein rechtwinkeliges Dreieck bildet, so eingesetzt, daß eine Kathete die Liderungsfläche bildet und in Funktion tritt, sobald die Pulvergase unter die Hypotenuse
|
||
50% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0028,
Geschichte: Rußland. Polen |
Öffnen |
16
Geschichte: Rußland. Polen.
Krimkrieg
Militärkolonien
Nihilisten
Panslawismus
Reußen
Russisch-türkischer Krieg *
Slawophilen
Strelitzen
Territorialgeschichte.
Bessarabien
Bothnia, s. Botten
Botten
Esthland
Finnland
Gardarike
|
||
50% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
Banken (Norwegen, Rußland, Nordamerika) |
Öffnen |
84
Banken (Norwegen, Rußland, Nordamerika)
Jahr Durchschnitt Stand 31. Dezember
Noten Metall Noten Metall
1860 48 ca. 21 48 21
1870 48,5 ca. 21 53 26
1878 66,23 40,5 76 49,6
1877 61,95 35,5 67 37,4
1880 72,33 45,1 84 55,4
|
||
50% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Kronstadt (in Rußland)bis Kropatscheck |
Öffnen |
758
Kronstadt (in Rußland) - Kropatscheck
und eine Filiale der Bank "Albina". Bei K. erhebt
sich die Zinne oder der Kapellcnberg (961 m) 389 m
über der Stadt mit prächtiger Anssicht. Die Um-
gebung heißt Vurzenland, nach dem Bache Bur-
zen
|
||
50% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Rohrbach (in Rußland)bis Röhren |
Öffnen |
924
Rohrbach (in Rußland) - Röhren
Rohrbach, deutsche Kolonie im Kreis Odessa
des russ. Gouvernements Cherson, an der Straße
von Nikolajew nach Wosnessensk, gegründet 1809
von schwäb. Bauern, hat 2485 luth.'E.
Rohrbeckscher Desinfektor
|
||
50% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0071,
Rußland (Klima. Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
69
Rußland (Klima. Pflanzen- und Tierwelt)
gebiet von 1876599,1 qkm in Europa und 1181538,2 qkm in Asien, die Kura mit dem Aras, der Terek, die Wolga mit ihren Nebenflüssen Oka und Kama, der Ural oder Jaik und die Emba; in den Aralsee
|
||
50% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0076,
Rußland (Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
74
Rußland (Bergbau und Hüttenwesen)
das Kaspische Meer mit seinem Gebiet. Dann folgt das Schwarze und das Asowsche Meer mit den Unterläufen der in dasselbe mündenden Flüsse. An der Nordküste des Europäischen R.s findet ein bedeutender Fang
|
||
50% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0081,
Rußland (Aktiengesellschaften und Banken) |
Öffnen |
79
Rußland (Aktiengesellschaften und Banken)
Meer 1, auf die Ostsee 35, auf die südwestliche 30 und auf die südl. Grenze 34 Proz.
Aus- und Einfuhr (in 1000 Rubeln) nach Ländern:
^[Leerzeile]
Verkehrsländer Ausfuhr 1892 1893 Einfuhr 1892
|
||
50% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0089,
Rußland (Geistige Kultur) |
Öffnen |
87
Rußland (Geistige Kultur)
Synod (s. Synod). Das ganze Reich zerfällt in 60 Eparchien oder bischöfl. Diöcesen und 1 Exarchat; an ihrer Spitze stehen 3 Metropoliten (Kiew, Moskau und Petersburg), 1 Exarch, 17 Erzbischöfe, 40 Bischöfe mit 38
|
||
50% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0093,
Rußland (Territoriale Entwicklung) |
Öffnen |
91
Rußland (Territoriale Entwicklung)
Terrain erst in der zweiten Hälfte des 17. Jahrh. zu. Durch den Vertrag von Andrussowo 1667 kamen die Gebiete von Smolensk und Sjewersk wieder an R. zurück; es erhielt ferner die Ukraine links vom Dnjepr
|
||
50% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0095,
Rußland (Geschichte 1054-1613) |
Öffnen |
93
Rußland (Geschichte 1054-1613)
unter ihnen ein, wurde aber von seinem jüngsten Bruder Jaroslaw, Fürst von Nowgorod, verdrängt, worauf dieser als Großfürst 1019-54 in Kiew residierte. Er hatte mit Brüdern und Neffen Kriege zu führen, siegte
|
||
50% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0096,
Rußland (Geschichte 1613-1762) |
Öffnen |
94
Rußland (Geschichte 1613-1762)
menen Dmitrij ausgab, 1605 mit poln. Hilfe verdrängt. Der falsche Dmitrij (s. Demetrius) wurde 1606 ermordet. Von den Bojaren wurde Fürst Wassilij Schujskij zum Zaren gewählt; er mußte in eine Beschränkung
|
||
50% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0097,
Rußland (Geschichte 1762-1825) |
Öffnen |
95
Rußland (Geschichte 1762-1825)
Peter fiel als Opfer einer durch seine Gemahlin Katharina angestifteten Verschwörung. Unter Katharina II. (1762-96) erlangte R. seine Großmachtstellung. Ihr Gemahl, ein Verehrer Friedrichs d. Gr., hatte
|
||
50% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0098,
Rußland (Geschichte 1825-55) |
Öffnen |
96
Rußland (Geschichte 1825-55)
durchgeführt. Dem Königreich Polen gab er 1818 eine Verfassung und selbständige Verwaltung. Alle Zweige der Kultur erfuhren Schutz, Aufmunterung und Unterstützung. Aber manche Enttäuschung, die Alexander erlebt
|
||
50% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0099,
Rußland (Geschichte 1825-55) |
Öffnen |
97
Rußland (Geschichte 1825-55)
Tschetschenzen, zu unterwerfen; doch fand es heftigen Widerstand in der Thätigkeit Schamyls (s. d.).
Im Innern R.s trug unter Kaiser Nikolaus I. alles das Gepräge des strengsten militär. Absolutismus. In diesem
|
||
50% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0100,
Rußland (Geschichte 1855-81) |
Öffnen |
98
Rußland (Geschichte 1855-81)
lungen (Jan. bis April 1853) lehnte Großbritannien diese Vorschläge ab. Inzwischen war jedoch die russ. Politik schon energisch vorgegangen. Am 28. Febr. 1853 erschien Fürst Menschikow als außerordentlicher
|
||
50% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0101,
Rußland (Geschichte 1855-81) |
Öffnen |
99
Rußland (Geschichte 1855-81)
suchte den griech.-türk. Streit zu vermitteln, und R., zum Kriege nicht gerüstet, mußte selbst Griechenland zur Annahme des Konferenzprotokolls raten. Das Verhältnis zu Preußen gestaltete sich immer inniger
|
||
50% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0102,
Rußland (Geschichte 1855-81) |
Öffnen |
100
Rußland (Geschichte 1855-81)
erleichtern, wurden die Kreditinstitute, welche Güter gegen Hypotheken beliehen, geschlossen und bei der Ablösung des Bauernlandes die hypothezierte Bankschuld bei Auszahlung des Staatsvorschusses innebehalten
|
||
50% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0103,
Rußland (Geschichte 1855-81) |
Öffnen |
101
Rußland (Geschichte 1855-81)
beugen meinte. Gleichzeitig mit der administrativen Verschmelzung des Königreichs Polen mit R., die durch den Ukas vom 12. März 1868 vervollständigt wurde, ging eine Bedrückung der kath. Kirche im Königreich
|
||
44% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0369,
Alexander II. Nikolajewitsch (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
367
Alexander II. Nikolajewitsch (Kaiser von Rußland)
dem Papste abbrach und auch 4. Dez. 1866 das Konkordat von 1847 aufhob. Nachmals, Juni 1869, verbot die russ. Regierung, als die einzige in Europa, den kath. Bischöfen ihres Reichs
|
||
43% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0645,
Leibeigenschaft (Aufhebung derselben in Rußland) |
Öffnen |
645
Leibeigenschaft (Aufhebung derselben in Rußland).
zins und Honigzins zu liefern. Dazu kamen aber noch zahlreiche persönliche Dienstleistungen (Fron- und Herrendienste), so daß das Los der Leibeignen in der That ein sehr hartes war. Erst zu
|
||
43% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0107,
Geographie: Hinterindien, China, Asiatisches Rußland |
Öffnen |
95
Geographie: Hinterindien, China, Asiatisches Rußland.
Ponditscherri
Tschandarnagor
Yanaon
Portug. Besitzungen.
Daman 2)
Goa
Hinterindien.
Hinterindien
Anam
Huë
Tongkin
Hanoi
Kescho, s. Hanoi
Birma
Amarapura
|
||
43% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0612,
Katharina (England, Frankreich, Rußland) |
Öffnen |
612
Katharina (England, Frankreich, Rußland).
später kanonisiert; ihr Tag ist der 13. Februar. Guastin veröffentlichte 50 ihrer Briefe (Prato 1848).
Katharina, Name zahlreicher Fürstinnen, von denen als die merkwürdigsten anzuführen sind
|
||
43% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0614,
Katharina (Rußland: K. II.) |
Öffnen |
614
Katharina (Rußland: K. II.).
tert, Gymnasien und Militärschulen errichtet, sogar 1783 eine russische Akademie zur Ausbildung der nationalen Sprache gegründet. Vor allem aber erwarb sich K. Verdienste durch Einrichtung von Volksschulen in allen
|
||
43% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0853,
Zeitungen (Rußland, Balkanländer; außereuropäische) |
Öffnen |
853
Zeitungen (Rußland, Balkanländer; außereuropäische).
(»Russischer Invalide«), gegründet 1813, ist offizielles Organ des Kriegsministeriums, der »Wjésstnik finánssow« (»Finanzbote«), gegründet 1883, offizielles Organ des Finanzministeriums
|
||
43% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0070,
Rußland (Lage und Grenzen. Bodenbildung. Bewässerung) |
Öffnen |
68
Rußland (Lage und Grenzen. Bodenbildung. Bewässerung)
Ostseeprovinzen; Mittelrußland; Südrußland, Krim und Taurien; Kaukasien, und Historische Karte von Rußland; vgl. auch die Karten Sibirien I, II, III, beim Artikel Sibirien.
Lage
|
||
43% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0094,
Rußland (Geschichte von der Urzeit bis 1054) |
Öffnen |
92
Rußland (Geschichte von der Urzeit bis 1054)
Swjatoslaw II. Wsewolodowitsch 1246-49.
Andrej I. Jaroslawitsch 1250-52.
Alexander Newskij 1252-63.
Jaroslaw III. Jaroslawitsch 1264-72.
Wassilij I. Jaroslawitsch 1272-76.
Dmitrij (Demetrius
|
||
43% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0075,
Rußland (Viehzucht. Forstwirtschaft. Fischerei und Jagd) |
Öffnen |
73
Rußland (Viehzucht. Forstwirtschaft. Fischerei und Jagd)
Außer den Getreidearten wird noch gebaut Flachs, Hanf, Zuckerrüben, Tabak, Raps, Mohn, Sonnenblumen, Senf und andere Handels- und Ölpflanzen. Der Flachsbau ist uralt in R. und hat
|
||
43% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0091,
Rußland (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
89
Rußland (Litteratur zur Geographie und Statistik)
krieges und besonders nach der Thronbesteigung Alexanders II. ein. Der "Sovremennik" (Zeitgenosse, 1836-66) nahm unter Tschernyschewskij (1853-62) eine radikale Richtung an. Den Absolutismus
|
||
37% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0613,
Katharina (Rußland: K. I. und K. II.) |
Öffnen |
613
Katharina (Rußland: K. I. und K. II.).
sie zur Geliebten und bewog sie, 1703 zur griechischen Kirche überzutreten (wobei sie von ihrem Paten, dem Zarewitsch Alexei, den Namen K. Alexejewna erhielt). K. gebar dem Zaren von 1706 bis 1709 drei
|
||
37% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0907,
Peter (Oldenburg, Ostrom, Portugal, Rußland) |
Öffnen |
907
Peter (Oldenburg, Ostrom, Portugal, Rußland).
Beziehungen zu seiner Geliebten, Donna Maria Padilla, deren Brüder und Verwandten sich im Besitz der höchsten Staatsämter befanden, aufzugeben. Dieser Umstand rief einen Aufstand hervor, an dessen
|
||
37% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0370,
Alexander III. Alexandrowitsch (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
368
Alexander III. Alexandrowitsch (Kaiser von Rußland)
beschäftigt hatten, vereitelte sein Tod. In Helsingfors wurde ihm 1894 ein Denkmal errichtet.
A. war vermählt seit 28. (16.) April 1841 mit Maria Alexandrowna (vorher Maximiliane
|
||
37% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0368,
Alexander II. Nikolajewitsch (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
366
Alexander II. Nikolajewitsch (Kaiser von Rußland)
Nation. Während das russ. Volk mächtig von dem religiösen Elemente des griech. Kampfes ergriffen wurde, verdammte der Kaiser die Erhebung als Empörung, verleugnete die Gunst, die er früher
|
||
37% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
Elisabeth (Österreich, Pfalz, Preußen, Rumänien, Rußland) |
Öffnen |
560
Elisabeth (Österreich, Pfalz, Preußen, Rumänien, Rußland).
Revolutionstribunal gezogen wurde. Außer der Teilnahme an den Verschwörungen der Capets gegen Frankreich des Diebstahls der Krondiamanten beschuldigt, ward sie 10. Mai von dem Konvent
|
||
37% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Europäisches Rußlandbis Eurotium |
Öffnen |
939
Europäisches Rußland - Eurotium.
sehen, das im Mittelalter zur Zeit der Troubadoure die Sprache einer bedeutenden Litteratur war: jetzt aber zu einem Volksdialekt herabgesunken ist. Dem Latein stehen Italienisch, Spanisch und Portugiesisch
|
||
37% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0026,
Konstantin (oströmische Kaiser, Großfürsten von Rußland) |
Öffnen |
26
Konstantin (oströmische Kaiser, Großfürsten von Rußland).
klastes, der Bilderstürmer, geb. 719, einer der kräftigsten Herrscher, die auf dem byzantinischen Thron gesessen haben, zwar ausschweifend und grausam, aber keineswegs ein solches
|
||
37% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Elisabeth (Königin von Rumänien)bis Elisabeth (Kaiserin von Rußland) |
Öffnen |
30
Elisabeth (Königin von Rumänien) - Elisabeth (Kaiserin von Rußland)
spätern Königs Maximilian I. von Bayern und
Zwillingsschwestcr dcr Königin Amalie von Sach-
sen, vermählte sich zu München durch Prokuration
16. Nov. und zu Berlin
|
||
37% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0239,
Normannen (in Frankreich, England, Italien, Rußland) |
Öffnen |
239
Normannen (in Frankreich, England, Italien, Rußland).
gen auf der Garonne bis Toulouse vor und liefen 859 auch in den Rhône ein. Mit großen Summen mußte Karl ihren Abzug erkaufen. Unter Karl dem Dicken errichteten sie auch in Deutschland, bei
|
||
37% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0152,
Branntweinsteuer (Schweiz, Frankreich, Belgien, Rußland) |
Öffnen |
136
Branntweinsteuer (Schweiz, Frankreich, Belgien, Rußland).
erleiden. Aber auch dauernd scheint der Konsum unter die durch das Kontingent vorausgesetzte Grenze sinken zu wollen. Da nun die Brenner in ihrer Erzeugung bis an das Kontingent
|
||
37% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Petersbergbis Petersburg (in Rußland) |
Öffnen |
14
Petersberg - Petersburg (in Rußland)
tituren und 250 Klavierauszüge. 1894 errichtete die Firma die "Musikbibliothek Peters" mit etwa 10000 Werken zu unentgeltlicher Benutzung.
Petersberg, in älterer Zeit auch Lauterberg (Mons serenus
|
||
37% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0082,
Rußland (Versicherungswesen. Münzwesen. Maße und Gewichte. Verkehrswesen) |
Öffnen |
80
Rußland (Versicherungswesen. Münzwesen. Maße und Gewichte. Verkehrswesen)
Gesamtbilanz der Aktien-Länderbanken betrug Anfang Jan. 1894: 571210821 Rubel. Für weitere Kreise begann die Reichsbank 1862 Sparkassen einzurichten, von denen 1893
|
||
37% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0088,
Rußland (Heerwesen. Wappen, Flaggen, Orden. Kirchenwesen) |
Öffnen |
86
Rußland (Heerwesen. Wappen, Flaggen, Orden. Kirchenwesen)
zentige Rente und zwar wurden von 1889 bis 1893 insgesamt 875559807 Rubel Goldanleihen, 38281000 Rubel Silberanleihen, 453774800 Rubel Papieranleihen in auf 4 Proz. Zinsen gestellte
|
||
37% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0104,
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
102
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart)
Finanzminister Abasa ihre Entlassung ein, und Graf Ignatjew wurde zum Minister des Innern ernannt. Der einflußreichste Minister wurde der Oberprokureur des Heiligen Synod Pobjedonoßzew (s. d
|
||
37% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0105,
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
103
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart)
gegen diese Wahl zu bewegen, auf die unbedingte Verneinung des bestehenden Zustandes in Bulgarien. Am 23. Aug. 1887 fuhr Alexander III. mit seiner ganzen Familie nach Kopenhagen. Hier wurden dem
|
||
37% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0106,
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
104
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart)
einbaren. Inzwischen fand 30. März 1885 ein Zusammenstoß der von dem General Komarow befehligten Russen mit den Afghanen statt, die in die Flucht geschlagen wurden. Daraus entwickelten sich lange
|
||
37% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0107,
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
105
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart)
lands in einen starken Kriegshafen umgewandelt. Zu einem zweiten Kriegshafen wurde Sewastopol ausersehen, während der Handelshafen 1893 von dort nach Feodosia verlegt wurde. Die Erbauung
|
||
37% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0108,
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
106
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart)
zugelassen werden. Das neue Universitätsstatut entzog den Professoren wie den Studenten einen großen Teil der Freiheiten, die Alexander II. den Universitäten gewährt hatte. Besondere Inspektoren
|
||
36% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0173a,
Karten zur Geschichte Polens und des westlichen Russlands |
Öffnen |
0173a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Karten zur Geschichte Polens und des westlichen Rußlands.
bearbeitet von Karl Wolf.
Polen und das westliche Rußland um das Jahr 1000.
Polen, Littauen und das westliche Rußland zu Begin des 14
|
||
31% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Nikolaus (Fürst von Montenegro)bis Nikolaus (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
371
Nikolaus (Fürst von Montenegro) - Nikolaus (Kaiser von Rußland)
schaften und gewandter Politiker, aber prachtliebend und Begünstiger des Nepotismus, erreichte es, daß Rudolf von Habsburg allen kaiserl. Rechten über den Kirchenstaat
|
||
31% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
Eisenbahn (Österreich, Schweiz, Italien, Rußland) |
Öffnen |
432
Eisenbahn (Österreich, Schweiz, Italien, Rußland).
gent wohlunterrichteter Baumeister und Techniker aus den
|
||
31% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0852,
Zeitungen (Italien, Spanien, Portugal, Belgien, Skandinavien, Rußland) |
Öffnen |
852
Zeitungen (Italien, Spanien, Portugal, Belgien, Skandinavien, Rußland).
andern Daudet, Zola, Ferdinand Fabre zu Mitarbeitern haben, die kunstvoll ausgestattete »Revue des Lettres et des Arts«, die gediegene »Revue britannique«, die sich
|
||
31% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Kronstadt (Rußland)bis Krönung |
Öffnen |
253
Kronstadt (Rußland) - Krönung.
eine Unterrealschule mit großen Bibliotheken, eine achtklassige evangelisch-sächsische Mädchenschule, mehrere sonstige Lehranstalten und viele Vereine. - K. wurde als Vorort des Burzenlandes 1211 von dem
|
||
26% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Konstantin (Päpste)bis Konstantinograd |
Öffnen |
Söhne hervor: Georg, geb. 19.
Juli 1890, und Alexander, geb. 1. Aug. 1893.
Konstantin Páwlowitsch , Großfürst von Rußland , der zweite
Sohn des Kaisers Paul I. und der Kaiserin Maria Feodorowna, geb. 8. Mai 1779, zeichnete sich 1799 unter
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Nikolaus (Kaiser von Rußland)bis Nikolsburg |
Öffnen |
372
Nikolaus (Kaiser von Rußland) - Nikolsburg
dem Grafen Stroganow, gest. 21. (9.) Febr. 1876; Olga, Königin von Württemberg, geb. 11. Sept. (30. Aug.) 1822, gest. 30. Okt. 1892; Alexandra, geb. 24. (12.) Juni 1825, gest. 10. Aug. (29. Juli
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Paukenbis Paul I. (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
962
Pauken - Paul Ⅰ. (Kaiser von Rußland)
aus Kupfer getriebenen Kessel, über dessen obern Rand an einem eisernen Reifen ein gegerbtes Kalbs- oder Eselsfell gespannt ist. Durch Schrauben wird der Reifen erweitert, also das Fell angespannt
|
||
22% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Katharina (Königin von England)bis Katharina II. (Kaiserin von Rußland) |
Öffnen |
235 Katharina (Königin von England) – Katharina II. (Kaiserin von Rußland)
durch strenge Ascese, starb sie 2. Febr. 1589 und ward 1746 heilig gesprochen. Gedächtnistag: 13. Febr. Briefe von ihr gab Guasti (Prato 1848) heraus
|
||
22% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0441,
Schiffahrtskanäle |
Öffnen |
von Ürdingen über Krefeld-Neersen-Gladbach-Rheydt nach Wickrath.
4) Die Vergrößerung des Ludwigs-Donau-Main-Kanals.
In Rußland plant man eine auf 8 Mill. Rubel veranschlagte Verbindung Cherson-Riga,
ferner die Wiederherstellung des alten
|
||
19% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Russisch-Deutsche Legionbis Russisch-Deutsch-Franz. Krieg von 1812 bis 1815 |
Öffnen |
dem Transkaspischen Gebiet geschlagen, und
dadurch ist das unter der Oberhoheit Rußlands stehende Chanat von Chiwa ringsum von russ. Staatsgebiet eingeschlossen. Der Gouverneur des Transkaspischen
Gebietes
|
||
18% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Kurankobis Kurator |
Öffnen |
aber zur Zeit diesen Namen nicht mehr tragen, in Sachsen das Gardereiterregiment und das Karabinierregiment, in Bayern 2
schwere Reiterregimenter. In Österreich wurden 1867 die Kürassierregimenter in Dragoner umgewandelt. In
Rußland
|
||
18% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Peter II. (Kaiser von Rußland)bis Peter (Karadjordjewitsch) |
Öffnen |
10
Peter Ⅱ. (Kaiser von Rußland) - Peter (Karadjordjewitsch)
Handelsvertrag mit Schweden beschäftigten P. in den letzten Jahren seines Lebens. Am 5
|
||
15% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Vorsfeldebis Währung |
Öffnen |
propagiert.
In Rußland zählte man 1892: 764 Vorschußvereine. 1894 wurde daselbst für diese Vereine ein neues
Normalstatut erlassen, welches sich von dem frühern, das sich vollkommen an das Schulzesche Musterstatut angelehnt hatte, erheblich
|
||
15% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0437,
Eisenbahn (Kapitalbeschaffung, Zinsgarantien) |
Öffnen |
in Rußland .
Die Konzessionsdauer schwankt hier zwischen 80 und 99 Jahren. In den Niederlanden
kann jede Eisenbahngesellschaft nach 20 Betriebsjahren vom Staat erworben werden (Gesetz vom 9. April 1875
|
||
12% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Peter III. (König von Aragonien)bis Peter I. (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
8 Peter III. (König von Aragonien) – Peter I. (Kaiser von Rußland)
König besiegte er die Almohaden 1212 bei Naves de Tolosa, zog 1213 den Albigensern gegen Montfort zu Hilfe, fiel aber 13. Sept. in der Schlacht bei Muret. P
|
||
12% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Wolobis Wolsey |
Öffnen |
. Joloff .
Wólogda . 1) Gouvernement im nordöstl. Teil des europ. Rußlands (s. Karten:
Europäisches Rußland und Mittelrußland , beim
|
||
12% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Boito (Camillo)bis Bojar |
Öffnen |
ist auf dem Marktplatze ein
Marmordenkmal errichtet worden.
Bojār , russ. bojárin , in der ältesten Zeit in
Rußland Mitglied des Standes der Großen, Vornehmen, die zugleich Krieger waren. Man unterschied Landesbojaren und
fürstliche B
|
||
12% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Solowjewbis Somal |
Öffnen |
) u. a. (s. Karte:
Europäisches Rußland , Bd. 14, S. 67). –
2) Berühmtes Kloster an der Südwestküste der Insel S., von einer Mauer (1 km lang) umgeben, mit 300 Mönchen, 6
Kirchen, großem Landbesitz und vielen Fischereien, jährlich
|
||
12% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Gildebis Gildemeister |
Öffnen |
und das
Wort kommt in der neuern Zeit nur noch als Bezeichnung kaufmännischer Korporationen vor. – Die in Rußland noch
bestehenden G. (Kaufleute erster und zweiter G. und Kleinhändler) sind im wesentlichen nur Steuerklassen. – Vgl. Wilda
|
||
12% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Ukermündebis Ulcus |
Öffnen |
.
Regimentern, alle galiz. Abkunft. – Rußland besitzt nur noch zwei (Garde-)Ulanenregimenter. –
Frankreich hat die dort als Lanciers bezeichneten U. nach 1871 abgeschafft. Die Bezeichnung der U. als Lanciers ist auch
in verschiedenen andern
|
||
11% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1018,
Geheime Gesellschaften (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
verzweigt war. Sehr groß war die Zahl der geheimen Verbindungen, die nacheinander unter den Polen den Versuch machten, die revolutionären Kräfte zum Aufstand gegen Rußland zu organisieren und die Republik zu errichten. Kurz nach 1815 entstanden
|
||
11% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Tschernyschewskijbis Tschigirin |
Öffnen |
oder Tscheschskaja Guba , Bucht im Nördlichen Eismeer (s. Karte:
Europäisches Rußland
) zwischen der Halbinsel Kanin und der Timanschen
|