Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach SCHARFEN SAND hat nach 0 Millisekunden 229 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 1008, Wüste (Lehmwüste) Öffnen
einsinkt. Beide Seiten sind durch einen scharfen, wie mit einem Messer geschnittenen Grad getrennt. Außer sich ferner in einem Gebiet befinden, dessen Sand von dem der geraden Dünen verschieden ist, daß endlich nur besonders heftige Sandstürme
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0272, von Sandgeschwulst bis Sandpumpe Öffnen
und mit scharfem Sand bestreutes Papier, dient wie Glas- und Schmirgelpapier zum Schleifen. Sandpilz, s. Boletus. Sandpricke, s. Neunauge. Sandpumpe, mechan. Vorrichtung zum Herausheben von Sand beim Austeufen von Brunnen und Schächten
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0473, Eisengießerei (Kastenguß, Formmaschinen, Sand- und Lehmformerei, Röhrenguß) Öffnen
473 Eisengießerei (Kastenguß, Formmaschinen, Sand- und Lehmformerei, Röhrenguß). genügt, welche das flüssige Eisen ohne weiteres ergibt. Der Kastenguß dagegen braucht wegen der ringsum bestimmt begrenzten Formen in der Regel zwei, sonst auch
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0472, Eisengießerei (Formerei) Öffnen
verbrannt, auf welchen es durch die Thür h gelangt. Die Asche sammelt sich in dem Raum i. Die Flamme schlägt über den Herd a, geht in den Fuchs c und von dort zur Esse d, welche öfters mehreren Öfen gemeinschaftlich ist. Der Herd wird aus Sand gebildet
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0699, von Unknown bis Unknown Öffnen
- 355 - haut der oberen Verdauungswege noch diejenige des Magens und Darmes durch solche Reize übertrieben geplagt, zu stärkerer Absonderung gewissermaßen gepeitscht werden. Im Lande des sog. "scharfen" Essens, in England sind Magenleiden deshalb
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0082, Radices. Wurzeln Öffnen
ist scharf, an Zwiebel und Asa foetida erinnernd. Bestandtheile. Aetherisches, schwefelhaltiges Oel (Schwefelallyl) ca. ½ %. Anwendung. Zuweilen noch als Wurmmittel; der Saft auch gegen Warzen. Da die Wurzel stets frisch verlangt wird, muss
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0231, Gummi-résinae. Gummiharze Öffnen
in Lösung, der Schleim aber wird dünnflüssiger. Traganth ist nur nach sehr scharfem Austrocknen zu pulvern. Gruppe XIV. Gummi-résinae. Gummiharze. Die in diese Gruppe gehörenden Drogen werden in den Preislisten vielfach als "Gummi" aufgeführt
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0898, Steinbearbeitungsmaschinen Öffnen
dadurch erzeugt, daß man die Schnittstelle mit scharfem Quarzsand und Wasser bestreut. Am zweckmäßigsten erfolgt dieses Durchschleifen mit horizontal von Exzentern bewegten Sägen von oben nach unten, weil hierbei der Sand nicht abfließt, weshalb das Gatter
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0135, Bewegungswiderstand (Kraftbedarf der Straßenfahrzeuge) Öffnen
Hindernissen, welche die Fahrbahn darbietet. Rollen die Räder über weichen Boden hin, so drücken sie «Geleise» in denselben oder vergrößern, wenn solche schon vorhanden, deren Tiefe. Bei sehr tiefem Sand oder Kot findet ferner ein Zusammenschlagen des
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0455, von Ameisensäure bis Amelioration Öffnen
daß nur die langen Kiefer hervorragen, und wartet, bis ein Räupchen, eine Spinne, eine Ameise oder sonst ein ähnliches Tierchen hinabgleitet. Dasselbe wird sogleich mit den zangenförmigen Kiefern gefaßt, unter den Sand gezogen, dort ausgesogen und dann
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0163, Glas Öffnen
nämlich ebenfalls auf eigentümliche Weise im Innern matt geschliffen. Man thut eine Partie scharfen Sand hinein, verschließt die Öffnungen und spannt die Stücke in eine Art Drehbank ein, wo sie so lange umlaufen, bis die Mattierung erzeugt
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0335, Gießerei (Bronzeguß) Öffnen
und Abschälen zu entfernen, und dann, wieder über den Kern gesetzt, die Form vollendet, welche endlich, scharf ausgetrocknet (gebrannt), zum Guß vorbereitet ist. Da die Beschaffenheit des fetten Sandes (Masse) und des Lehms, namentlich seine große
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Dezember 1903: Seite 0201, von Unknown bis Unknown Öffnen
mit Salzwasser eingefeuchtet, auf dem Fleischeisen geschabt, mit Fett bestrichen, mit Mehl bestreut, mit einem zweiten, weniger scharfen Messer bearbeitet, in einer Tonne mit warmem Sand und Sägespähnen mehrere Stunden lang herumgedreht, dann
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0509, von Schleiertuch bis Schleifen Öffnen
oder feinerer Teilchen von der Oberfläche eines Arbeitsstückes zur Erzielung einer glatten Fläche (die oft später poliert wird), zur Formgebung oder zur Herstellung scharfer Schneiden oder Spitzen an Werkzeugen. Man benutzt zum S. runde umlaufende
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0475, Eisenglanz Öffnen
einheimisch, obwohl man bereits in der Mitte des 18. Jahrh. sich des Eisens in Frankreich zur Herstellung ganz feiner Kunstgüsse bediente. Schon damals hat man Medaillen zu Deckeln von Tabaksdosen und andre künstliche Gegenstände von Eisen mit vieler Schärfe
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0390, Glas (Kristallglas, Überfangglas etc., Schleifen, Ätzen, farbige Dekoration) Öffnen
einzuschleifen. Ersteres geschieht auf sehr schnell rotierenden Scheiben und zwar zuerst auf einer gußeisernen Scheibe, auf welche mit scharfem Sand versetztes Wasser träufelt, dann auf einer Scheibe von feinkörnigem Sandstein, auf welche reines Wasser
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0666, Thonwaren (Steingut, Fayence etc.) Öffnen
stone, Kreide, Feuerstein, Borax und Bleioxyd. Hiernach ist das englische Porzellan weniger haltbar und bekommt leichter Risse als das harte, die Masse aber ist plastischer, verzieht sich weniger, weil sie nicht so scharf gebrannt wird, erträgt
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 1006, Wüste (Kieswüste: Bildung der Schutzrinde) Öffnen
992 Wüste (Kieswüste: Bildung der Schutzrinde) und aus der felsigen W. ist eine wellige Wüstenebene geworden, die je nachdem mit Kieseln, Sand oder Lehm bedeckt ist und als Kies-, Sand- oder Lehmwüste bezeichnet wird. Die interessantesten
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0372, von Banka bis Bankakte Öffnen
, so nennt man sie Untiefen (engl. shoals) oder auch Sünde, Platen oder Watten (s. d.). Je nach der Bedeckung ihrer Oberfläche unterscheidet man Korallen-, Sand- und Muschelbänke. Sandbänke entstehen überall da, wo sich zwei Strömungen stauen (sog
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0267, von Sandsteingebirge bis Sandwichinseln Öffnen
auf das Arbeitsstück einwirkt, daß gegen die Oberfläche desselben Sand mit bedeutender Ge- schwindigkeit geschleudert wird. Zu diesem Zwecke wird ein Dampfstrahl oder ein von einem rotieren- den Gebläse erzeugter Luftstrom durch einen Strabl- apparat getrieben
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0889, von Röhrenfahrt bis Röhrenwürmer Öffnen
889 Röhrenfahrt - Röhrenwürmer. innen und außen glasiert. Steinröhren werden aus Sand- und Kalksteinen von genügend dichtem Gefüge durch Bohren hergestellt. Glasröhren hat man bis zu 10 cm Weite hergestellt, doch sind sie zu brüchig und zu
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0510, von Schleifen bis Schleifsteine Öffnen
) aus einer rotierenden Scheibe a, die eine mit Sand bekleidete Kautschukplatte trägt und nach und nach über die ganze Fläche T hinweggeführt wird. Zu diesem Zweck befindet sich die Schleifscheibe an dem vordern Ende eines Arms b c, der sowohl bei o als bei u um
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0585, von Unknown bis Unknown Öffnen
, Bodenkohlraben, Rettiche, Knollensellerie usw. legt man im Keller in trockenen Sand, eine neben die andere schräg, das grüne Kraut nach außen, gibt dann wieder Sand darauf, dann folgt "Klein ist ihr Neich, eng stecken ihre Pfähle. Und doch! Wie vieles
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0253, von Gesteinsbildung bis Gesteinsbohrer Öffnen
und heißen je nach der Form der Schneiden Kronen-, Kreuz-, Spitz-, Kolben-, Flügelbohrer etc. Bei manchen schlagen mehrere Schärfen gleichzeitig auf den Stein, um ihn schneller zu zersplittern. Wegen der leichten Herstellung benutzt man aber
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0820, von Pelzflügler bis Pelzwaren Öffnen
darauf und bearbeitet sie, halb abgetrocknet, mit einem zweiten, weniger scharfen Messer. Hierauf dreht man die Pelze mit warmem Sand und Sägespänen mehrere Stunden lang in einer Tonne herum, klopft sie mit Stöcken und schabt sie schließlich
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0364, von Mühlsteine bis Muräne Öffnen
wegen ihrer Weichheit, schnellen Abnutzung und daraus entstehender Verunreinigung des Mehles mit vielem Sand gar nicht gebraucht werden und kommen jetzt überhaupt nur auf den kleinsten Mühlwerken noch vor. In einzelnen Fällen sind die Sandsteine
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0171, von Austern bis Austernzucht Öffnen
und scharf, die Beine kurz und kräftig. Er läuft am Wasser umher, sucht Würmer, Schnecken, Muscheln, dreht Steine um, unter denen er Meertiere sucht, schwimmt und fliegt gut und schnell und ist scheuer als andere Strandvögel. Stets findet man ihn
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0948, von Asphaltdachfilz bis Asphodelus Öffnen
Handel kommt, ist ein zusammengeschmolzenes Gemisch von gepulvertem Asphaltstein und Bergteer und wird bei der Verwendung noch mit etwa 5-6 Proz. Bergteer (bei 150-170°) unter Zusatz von 60 Proz. grobem Sand zusammengeschmolzen. Diese Masse breitet man
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0278, von Ebenezer bis Eber Öffnen
oder technisch wichtigen Mineralstoffen (Salz, Kohlen) vorgenommen werden. Die Beschaffenheit des Bodens, welcher das Schwemmland bildet, ist vor allem wichtig für die Kultur. Reiner Sand erschwert die Kultur, wie z. B. in der Mark, Niederlausitz; ähnlich
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0412, Eisen (schmiedbares Eisen) Öffnen
. In Wirklichkeit sind die angedeuteten Vorgänge nicht scharf auf diese Ofenzonen beschränkt; je nach Beschaffenheit der Erze, z. B. der leichtern oder schwierigern Reduzierbarkeit, findet die Reduktion schon in höhern oder erst in tiefern Ofenteilen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0265, von Sandhurst (in Australien) bis Sandpapiermaschinen Öffnen
. ^Pferderennen bei Esher (s. d.). Zg.nüo'svn-Ik.a.ovs (spr. ßänndaun rehßes), Sandpapier, ein festes, zähes Papier, das mit Leimlösung bcstrichen und darauf mit scharfem Sand bestreut ist, zum Schleifen von Holz- oder Hornarbeitcn u. s. w
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0653, von Weser bis Wesergebirge Öffnen
, bei Bremen 220 m, bei Elsfleth bereits 1,9 und an der Mündung über 11 km. Die Mündungsstrecke (s. Karte: Seekarte) ist schon von Vegesack an von Inseln und Sänden durchsetzt, unter denen die Luhneplate, der Lang-Lütjen-Sand und die Robbenplate
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0094, Diamant Öffnen
mit D. an Private überlassen, die mit gemieteten Leuten arbeiten. Die D. finden sich in Brasilien in aufgeschwemmtem Lande, Sand und Gerölle, auch eingeschlossen in solchem Trümmergestein (Breccie), das sich erst durch Zusammenbacken von lockerm Material
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0396, von Unknown bis Unknown Öffnen
Mistbeeterde nebst Sand zu verpflanzen sind. Für den nächstjährigen Frühlingsflor des Zimmergartens werden Goldlack, Herbst- und Winterlevkoyen in Holzkistchen oder auf Saatbeete ausgesäet, dann auf gut gegrabene Beete vereinzelt (pikiert) und im Herbst
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0724, von Unknown bis Unknown Öffnen
- 124 - die nicht verkapselten Flaschen sind nicht mit dem halse nach der stets feuchten oder schimmeligen Wand des Kellers zu legen, auch nicht in den oft von den Flaschengestellen vorgezogenen, Feuchtigkeit und Ungeziefer enthaltenden Sand
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0931, Diamant Öffnen
Schicht durchbrochen haben, findet man die Diamanten an den Ufern im Sand. Madras ist der Stapelplatz für den indischen Diamantenhandel und der Sitz indischer Diamantenschleiferei. Übrigens sind die indischen Diamanten bis jetzt noch immer
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0469, von Schildkrot bis Schildkröten Öffnen
; er ist mit festen Platten und Zähnen aus Chitin (s. d.) ausgekleidet und dient zum Zerreiben der Nahrung. Der daran sich anschließende eigentliche Magen geht nach hinten ohne scharfe Grenze in den Darm über, und dieser verläuft geradlinig bis zum After am Ende des
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0470, Schildkröten (Wasserschildkröten) Öffnen
, letzterer nur bei den Landschildkröten mit den Schilden verbunden. Rippen und Brustbein fehlen gänzlich. Auch die Zähne fehlen, dagegen sind die Kieferknochen an ihren Rändern wie beim Vogelschnabel mit scharf schneidenden, gezahnten Hornplatten bekleidet
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0967, von Viette bis Vitrit Öffnen
tüchtigem Rütteln mit einer kaltflüssigen Kunststeinmasse gefüllt, die man 48 Stunden an der ^uft, dann, soweit zementhaltige Massen in Betracht kommen, 8 Tage unter Wasser erhärten läßt. Die Kunststeinmasse besteht entweder.aus 10 Teilen scharfem Sand, 3
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0552, von Quartrevers bis Quasidelikte Öffnen
, in der Fechtkunst eine mit innerm Engagement (s. d.) gestoßene Quart, bei der die eigene Faust scharf nach außen gedreht wird. Die Q. faßt mit der ganzen Stärke der eige- nen Klinge die feindliche, drückt dieselbe nieder und wird hierauf, in scharfer
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0293, von Steinauslesemaschine bis Steinbildsäulen Öffnen
. ist der Sand und zwar reingewaschener, gesiebter, scharfer Quarzsand von möglichst gleichmäßigem Korn. Zur Wirkung gebracht wird derselbe (gewöhnlich mit Zugabe von Wasser) mit Hilfswerkzeugen von Kupfer oder Eisen, die denselben über den Stein
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0175, Niger Öffnen
ab, unterhalb dessen die Schiffbarkeit durch Stromschnellen unterbrochen wird, strömt der Fluß, wenige Stellen ausgenommen, zwischen scharf markierten Ufern dahin; ja, er wird bei der Stromenge Tosaje, wo er ein 100 m hohes Felsplateau durchbricht
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0920, Asien (Klima) Öffnen
Winter; im hohen und rauhen Innerasien mit seiner austrocknenden scharfen Luft halten hohe Schneegebirge die wasserspendenden Südwinde ab; in Arabiens Wüsten glüht der Sand wie in der Sahara Afrikas; warm, zeitweise äußerst regenreich ist die Luft
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0650, von Ankerplatte bis Anklage Öffnen
handhaben, sondern auch durch scharfen Fels, Sand oder Muschelgrund viel weniger der Beschädigung ausgesetzt sind. Nur für Strom- und Warpanker benutzt man leichtere Taue. Die gewöhnliche Länge der Ketten ist 220 m. In neuester Zeit verwendet man
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0913, von Paris (Paulin) bis Pariser Formation Öffnen
die Pla- teauform bald in einzelne scharf gezeichnete Verg- aruppen auf, welche das Tiefland zwifchen Amiens, La Fere und Creil überragen. Für das Nordost - viertel ist die Zerstückelung in einzelne Berg- und Plateauglieder bezeichnend, weil
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0575, Tabak Öffnen
eines schweren, scharfen Messers oder mittels besonderer Schneidzeuge mit zwei am Vorderende scharfen Klingen, die so weit voneinander gestellt sind, daß eine Rippe von gewöhnlicher Stärke gerade zwischen ihnen Platz hat. Die ausgeschnittenen Rippen
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0523, von Senfsamen bis Sennesblätter Öffnen
, das fette Senföl, 28-32%, und außerdem einen eiweißartigen Stoff, das Myrosin; der weiße S. enthält hiervon am meisten, die beiden andern Sorten nur wenig. Der weiße S. enthält ferner einen scharfen, aber geruchlosen Stoff, das Schwefelcyansinapin
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0545, von Stahlfedern bis Stärke Öffnen
545 Stahlfedern - Stärke in metallenen Trommeln, die über offenem Feuer langsam gedreht werden. Da die Federn hierbei farbig anlaufen, werden sie in Drehtonnen mit Sand erst wieder blankgescheuert. Dann gelangen sie in den Schleifsaal, wo jede
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0209, von Agyieus bis Ägypten (Lage, Umfang, Bodengestalt) Öffnen
scharfe Sinne, aber geringe geistige Fähigkeiten. Die Nahrung besteht aus den verschiedensten Pflanzen, und in Zuckerrohrpflanzungen und Gemüsegärten kann er lästig werden. Er vermehrt sich ziemlich stark, hält sich gut in der Gefangenschaft und pflanzt
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0677, von Burroughs bis Burschenschaft Öffnen
und den von Metternich beherrschten deutschen Regierungen trat auch in einem Teil der B. die deutsche Begeisterung in scharfen Gegensatz gegen die Polizeimaßregeln der Regierungen. Dieser Gegensatz trat am Schluß des übrigens in durchaus gesetzmäßige
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0294, von Fischbai bis Fische Öffnen
zerspalten zu Flechtwaren. In Dampf oder heißem Sand erweicht, läßt es sich in Formen pressen und dient zur Herstellung von Stockknöpfen, Dosen u. dgl. Polieren läßt sich das F. mit Bimssteinpulver, Wasser und Filz; doch muß es mit gebranntem und an
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0907, von Importation bis Impressionisten Öffnen
der Gänge (s. Gang). Die I. organischer Reste geschieht, indem in den Zwischenräumen entweder feste Teile (Schlamm und feiner Sand) sich absetzen, oder in Wasser gelöste (Kalkspat, Kieselerde) auskristallieren oder sich sonst aus der Lösung ausscheiden
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0245, von Krokodile bis Krokydolith Öffnen
gewöhnlich langsam und schwerfällig, auf der Jagd oder Flucht aber sehr schnell, nur legt es niemals weitere Strecken zu Lande zurück. Gesicht und Gehör des Krokodils sind sehr scharf, die geistige Begabung ist offenbar sehr gering; auf dem Land zeigt
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0742, Leuchtturm (Unterscheidung der Leuchtfeuer; Leuchtschiffe; Geschichtliches) Öffnen
und in einiger Entfernung unsichtbar wird. Nur an Küsten, welche reichlich mit Leuchttürmen ausgestattet sind, ist es kaum zu entbehren, weil sich mit weißem Licht allein nicht hinreichend scharfe, charakteristische Merkmale herstellen lassen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0714, von Mohrungen bis Moiree Öffnen
714 Mohrungen - Moiree. zelchen auslaufen, werden gegessen. Zur Aussaat mischt man den Samen mit feuchtem Sand, läßt ihn keimen und säet ihn dann in Reihen, die 20-45 cm voneinander entfernt sind, wobei man die Samen am besten in 2-3 cm tiefe
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0851, von Perkussionsgewehr bis Perlenstab Öffnen
, um die Höhlungen auszufüllen, und erhitzt sie mit Sand und Kohlenpulver in rotierenden Cylindern, bis sich die scharfen Kanten abrunden. Nach dem Erkalten werden die P. gesiebt, sortiert, durch Schütteln mit Sand geschliffen, abgesiebt
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0160, von Sachwalter bis Sacken Öffnen
den Bügel herum ist ein Sack genäht, der sich beim Drehen der in den Schacht hinabgelassenen Stange mit dem von dem scharfen Rande des Bügels abgelösten Sand füllt, dann an der Stange emporgehoben und entleert wird. Sacken, 1) Fabian Gottlieb, Fürst
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0381, von Strauß (Vogel) bis Strauß (Personenname) Öffnen
Herden zusammen. Er überholt im Lauf ein Rennpferd und breitet dabei seine Flügel aus. Sein Gesicht ist außerordentlich scharf, und auch Gehör und Geruch sind ziemlich fein. Dagegen ist er sehr dumm und flieht vor jeder ungewohnten Erscheinung. Oft
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0866, von Zement bis Zementation Öffnen
mit Chlormagnesiumlösung erhalten, kann wie Gips geformt werden, wird sehr hart und widersteht dem Wasser. Er läßt sich auch gut polieren, bindet beträchtliche Mengen Sand und besitzt die Festigkeit guten Sandsteins. Man erhält dasselbe Resultat, wenn man
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0561, von Kunststein bis Kunstunterricht etc. Öffnen
Zement, an der Luft zerfallenem und ebenfalls fein gesiebtem, gebranntem Kalk und einer Mischung von scharfem Kies und ganz feinem Sand, welche beide vor der Verarbeitung so rein gewaschen werden, daß nur reiner Quarz, Grauwacke etc. zur Vermischung
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0843, Schiffshygiene (neuere Maßregeln) Öffnen
genötigt ist, Hafenwasser aufzunehmen, welches vielleicht Krankheitskeime enthält. Das stark nasse Scheuern der Schiffe ist jetzt meist aufgegeben, man scheuert jetzt mit Wasser, Sand und wenig Seifenlauge. Das Zwischendeck wird täglich einmal
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0060, von Abplattung bis Abraham a Santa Clara Öffnen
wegen als auch um die nachteiligen Einwirkungen der Witterung zu verhindern. Während zum äußern A. Cement, hydraulischer Kalk, scharfer Sand, auch Asphalt vorzugsweise gewählt wird, verwendet man zum innern A. besonders Gips, außerdem Kalkmörtel
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0576, von Dudelsack bis Dudevant Öffnen
Landleuten gebräuchlich, klingt scharf und näselnd. Er besteht aus einem ledernen Schlauch oder Sack, der das Windbehältnis ausmacht. Auf der obern Seite desselben befindet sich eine Röhre, durch die der Spieler den Wind in den Schlauch bläst, den er vor
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0880, von Milchfieber bis Milchkonservierung Öffnen
Entstehung. Gutes Kryolithglas kann erhalten werden durch Zusammenschmelzen von 67 Teilen Sand, 23,8 Teilen Kryolith und 9 Teilen Zinkoxyd; Spatglas durch Verschmelzen von 100 Teilen Sand, 20 Teilen Flußspat, 36 Teilen Feldspat, 16 Teilen Soda, 12 Teilen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0266, von Sandpumpe bis Sandstein Öffnen
) ebene, glatte Flächen aufweifen, welche sich in ziemlich scharfen Kanten schneiden. Sandschollen, s. Sand. Sandsegge, Grasart, s. ^cn-ox. Sandstein, ein Gestein, das wesentlich aus klei- nen, durch thoniges, mergeliges, kalkiges, kieseliges
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0535, Wasserreinigung Öffnen
enthaltenen doppeltkohlensauren Eisen die Kohlensäure entweicht und durch reichlichen Sauerstoffzutritt Oxydation zu unlöslichem Eisenoxydhydrat erfolgt; letzteres wird dann durch nachträgliche Filtration durch Sand zurückgehalten
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0160, Glas Öffnen
160 Glas - Glas stein, welche Materiale dann erst durch Glühen und Ablöschen in kaltem Wasser mürbe und pulverisierbar gemacht werden; am häufigsten jedoch weißer Sand, welcher von der Natur gepulverter Quarz ist. Als die zweite hauptsächliche
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0384, Geologische Gesellschaft (Versammlung in Freiberg 1891) Öffnen
Rotliegende ist im Plauenschen Grunde durch keine scharfe Grenze getrennt, sondern innig mit dem untern verbunden. Es besteht in seinem untern Teil hauptsächlich aus bunten Schieferletten und Thonsteinen, in seinem obern aus Konglomeraten
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0067, von Multicycle bis Mumienetiketten, Mumienporträte Öffnen
auf dem trocknen und steinigen Boden oder sind im Sande verscharrt. Dem Einbalsamierungsverfahren liegt der Glaube an das Leben nach dem Tode zu Grunde, und aus noch erhaltenen altägypt. Ritualen lernt man die endlosen Ceremonien kennen, welche
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0148, Nadeln Öffnen
ähnlich ist), bis sie violett anlaufen, oder durch Sieden in Öl geschieht. Auf einer groben, gehörig festen Leinwand werden nun die parallel gelegten N. mit dazwischen gestreutem scharfem Sand oder Schmirgelpulver in mehrern Lagen geschichtet
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0319, von Bangka bis Bangkok Öffnen
der Boden aus Sand und eisenhaltigem Lehm. Hauptmineral ist Zinnerz, das im Granit in reichen Gängen vorkommt, aber auch im Flachland, mehr oder weniger tief unter der Erdoberfläche, in Gestalt von Zinnsand enthalten ist und den hohen Wert der Insel
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0394, von Bremse bis Bremsen Öffnen
aus bremsen kann. - System Sanders bildet eine selbstthätige Vakuumbremse, bei welcher zwei Ejektoren, der eine zum Ansaugen, der andre zur Erhaltung der Luftleere, auf der Lokomotive vorhanden sind. - System Carpenter ist dem System Westinghouse
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0401, Dachdeckung Öffnen
bestreicht man das Dach mit einer Mischung aus Teer und gelöschtem Kalkpulver und bestreut die ganze Fläche mit scharfem, gesiebtem Flußsand oder mit Steinkohlenasche, was alle zwei Jahre wiederholt werden muß. Zu den Estrichdächern, welche
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0262, Filtrieren Öffnen
durchdringen läßt, dessen Poren den festen Körpern den Durchgang nicht gestatten. Als poröse Körper dienen Papier, Leinwand, Flanell, Filz, Hanf, Werg, Asbest, Bimsstein, Schießbaumwolle, Kohle, Sand, Glaspulver, Scherwolle, Torf etc. Bei Anwendung
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0675, Papier (Hand- oder Büttenpapier) Öffnen
Entfernung der sich ablösenden Schmutzteilchen und des Sandes dient die vor dem Kropf liegende Rinne (Sandfang) o sowie die Waschtrommel s und die bei r gezeichnete Waschscheibe. Letztere ist ein mit feinem Drahtsieb überzogener Rahmen, gegen welchen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0828, Triasformation (Gliederung) Öffnen
und mit Steinsalzpseudomorphosen und Tierfährten (Chirotheriumsandstein) auf den Oberflächen der Schichten. Als untere Grenze des Muschelkalks, der zweiten Hauptabteilung der T., empfiehlt es sich, einen gegen die Farben des Röts scharf abstechenden, gelblich
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0965, von Überschießen bis Überwallung Öffnen
(Getreide, Kohlen, lockern Erzen) oder mit beweglichem Ballast (Sand, Wasser) in nicht gänzlich gefüllten Ballasträumen. Die Gefahr besteht darin, daß dergleichen Ladungen bei der Neigung des Schiffs um eine Längsachse, dieser Bewegung folgend, den
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0286, Eiszeit (frühere Gletschergebiete: Alpen, Skandinavien) Öffnen
ferner eine häufige Wechsellagerung von echten Moränen mit Gerölllagern, Ligniten, Torflagern und Sand- und Thonschichten und sind stellenweise von Löß bedeckt; so schalten sich in der Nordschweiz zwischen die untern und obern Moränen Schieferkohlen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0606, von Crops bis Croß Öffnen
und von Unkraut rein. Nach dem völligen Absterben der Stengel im Herbste nimmt man die Knollen aus der Erde und bewahrt sie bis zum Gebrauche im Keller in Sand auf. An der Luft schrumpfen sie zusammen und verlieren ihren angenehmen Geschmack. Croß
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0881, Deich Öffnen
879 Deich seltener vorkommenden sog. offenen D. enthalten große Lücken und weisen nur die schädlichen Angriffe der Strömung, nachteilige Sand- und Geröllablagerungen, nicht aber das dazwischen eindringende Hochwasser selbst ab. ^[Fig. 1
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0192, von Karreemaschine bis Karrensäemaschine Öffnen
Körper (Kisten, Steine u. s. w.) hat er die Gestalt von beistehender Fig. 1, für kleinere Körper (Erdreich, Schutt, Sand) wird er als Kastenkarre (Nade- berge) ausgeführt (Fig. 2). Zweiräderige Schiebe- karren sind namentlich die oft mit Federn
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0301, von Steinlinde bis Steinmasse Öffnen
Erhärten durch Schleifen und Polieren ein schönes Fußbodenmaterial für Hauseingänge, Hallen, Korridore u. s. w. giebt. In Paris, im Harz und der Lüneburger Heide verwendet man zum Bauen sog. Annalithquader, die aus Gipsbetonstein (scharf gebrannter, langsam
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0040, Baumwollgarne Öffnen
der Spinnmaschinen und Herstellung zweckmäßiger Vorbereitungsapparate. Die Baumwolle muß, bevor an das Verspinnen gedacht werden kann, aufgelockert und von den aus Staub, Sand, Schalen
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0108, Eisen Öffnen
Tages abgestochen, d. h. durch das an tiefster Stelle befindliche Stichloch abgezogen, und fließt in flache eiserne oder in Sand hergestellte Formen. Die erstarrten Blöcke führen die Bezeichnung Flossen und Gänze ; die erstem sind muldenförmig
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0245, von Kalmuck bis Kamelott Öffnen
wird. Die Hauptbestandteile der Wurzel sind das ätherische Kalmusöl und ein scharf und bitter schmeckendes Harz. Geruch und Geschmack sind an den trocknen Wurzeln noch stärker als an den frischen. Die Wurzeln werden herkömmlich meist geschält
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0346, von Matikoblätter bis Meeräsche Öffnen
vielmehr aus einem Gemisch von Sand, Kalksteinpulver und etwas Bleiglätte, das mit altem Leinöl aufgekocht und heiß verbraucht wird. - M. ist zollfrei; Kitt und Siegellack daraus gem. Tarif im Anh. Nr. 5 e; Firnis und Lack daraus gem. Nr. 5 a
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0369, Nadeln Öffnen
schichtet sie auf grober, fester Leinwand in parallelen Lagen mit zwischengestreutem scharfen Sand oder Schmirgelpulver, durchfeuchtet die Masse mit Rüb- oder Leinöl, rollt sie in die Leinwand ein, sodaß eine Rolle entsteht, deren Enden fest zugebunden
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0553, Steinkohle Öffnen
gehören, der Qualität nach, zu den besten und kommen in allen Varietäten von der schwerbrennenden Sand- und Sinterkohle bis zur backenden und flammenden Gas- und Kokskohle vor. Die Flötze sind zahlreich, der Abbau ist meist nicht schwierig
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0629, von Xylol bis Zedernholz Öffnen
Stengeln, ansitzenden gegenständigen, lanzettlichen Blättern und tiefblauen, seltner roten oder weißen Blüten in langen einseitswendigen Ähren. Das Kraut hat einen gewürzhaften, kampferähnlichen Geruch und schmeckt scharf und bitter. Die Pflanze wächst
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0637, Zink Öffnen
es die Formen der Modelle in ausgezeichneter Schärfe wiedergibt. Es schmilzt bei 412° und ist sehr dünnflüssig. Da aber das gegossene Metall sehr kristallinisch und daher spröde und zerbrechlich ist, so beschränken sich die Zinkgüsse meist nur auf Werke
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0332, von Unknown bis Unknown Öffnen
im alten römischen Reiche war die Gicht weit verbreitet und erklärte sich leicht aus dem üppigen Wohlleben. Namentlich der reichliche Genuß von Fleischspeisen, zumal scharf gewürzten, wird seit langer Zeit als die Ursache der Gicht angesehen, und daher
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0515, von Baumläufer bis Baumpflanzungen Öffnen
Verfahren: Man koche in einem eisernen Kessel 4-8 Teile (je nach Bedarf) Leinöl, 50 Teile Harz, 40 Teile pulverisierte (Schlämm-) Kreide und 200-300 Teile scharfen weißen Sand, füge, wenn der Brei gut aufgekocht, 1 Teil Kupferrot und zuletzt 1 Teil
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0101, von Feigwarzenkraut bis Feile Öffnen
101 Feigwarzenkraut - Feile. den Lippen, der Eichel etc., vor. Sie können die Größe eines Hühnereies, selbst einer Faust erreichen und bilden manchmal einen dicken Wall um After und Scheidenöffnung. Sie entstehen durch den Reiz scharfer
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0358, von Gipsabguß bis Giraffe Öffnen
Namen Annalith mit dem günstigsten Erfolg vielfach zu bedeutenden Bauten verwendet. Der Annalith besteht aus einer Mischung von scharf gebranntem, langsam bindendem Osteroder G. mit reinem, scharfem Sand oder Grand und größern erdfreien Steinen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0918, von Loslau bis Lossow Öffnen
Substanz, führt bisweilen viele Gehäuse von kleinen Landschnecken und Kalkmergelnieren (Lößkindchen, Lößmännchen, Lößpuppen, Steiningwer der Chinesen). Er lagert meist auf Geröllschutt wagerecht scharf abgeschnitten, enthält stets kohlensauren Kalk
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0245, Vögel (Lebensweise) Öffnen
Ende mittels eines scharfen Zahns an der Spitze des Oberschnabels. Bei manchen Vögeln erscheinen die Jungen so weit entwickelt, daß sie als Nestflüchter (Autophagae) alsbald der Mutter folgen und selbständig Nahrung aufnehmen; bei andern, besonders bei
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0481, Weide (Pflanze) Öffnen
481 Weide (Pflanze). oder scharf gesägten, schmalen, meist unbehaarten Blättern von papierartiger Textur, stets mit Nebenblättern, sehr früh erscheinenden, sitzenden Kätzchen und unbehaarten Fruchtknoten. Die Reifweide (Küstenweide, S
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0213, von Bogenstellung bis Bogisic Öffnen
Charaktere sind klar und scharf gezeichnet. Von dichterischer Selbständigkeit zeugen auch "Digte" (1855 und 1879), die von Witz und Humor sprudelnden "Hundrede Viser" (1862 u. ö.) und "Tredive Viser til de Hundrede" (1866). Von seinen durch dieselben
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0348, von Meerzwiebel bis Mehl Öffnen
in den Verkehr, die im Keller in Sand sich konservieren lassen, doch nicht sehr lange. Die getrockneten Stücke, die gut in Büchsen zu verwahren sind, da sie sehr leicht wieder Feuchtigkeit anziehen und dann verderben, bilden zwei Sorten
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0093, von Schreien bis Schwören Öffnen
die Steine schreien, Luc. 19, 40. Ich schweige, daß du dich selbst mir schuldig bist, Philemon 19. Schwer. Aber die Hände Mose's waren schwer, 2 Mos. 17, 12. Der Dienst war schwer auf dem Volk, Neh. 5, 18. Stein ist schwer, und Sand ist Last, Spr. 27, 3