Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach SChlosser Handwerk hat nach 1 Millisekunden 183 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0524, von Schloß (Gebäude) bis Schlosser (Handwerker) Öffnen
522 Schloß (Gebäude) - Schlosser (Handwerker) des Cylinders ist jetzt nicht mehr möglich, weil die Zuhaltungen mit ihren Fußenden in die radialen Einschnitte der Platte c fassen. An der Deckplatte ä des Cylinders befinden sich Zapfen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0545, Handwerkerfrage (Hausierhandel. Handwerkertage) Öffnen
, ist in der Hauptsache überall derselbe. Wenn man die Resolution, wie sie in Harzburg seiner Zeit gefaßt worden ist, liest, kennt man sie alle. Dort ist be- schlossen worden: daß nur die Durchführung einer alle Handwerke ausnahmslos umfassenden gleichen
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0108, von Die zweite Zunft bis Die siebente Zunft Öffnen
92 Gewandschneider nennt; in dieser Zunft sind Handwerker vieler Arten, z. B. die Sattler, 1) die Zaummacher (Riemer), Seiler, Gürtler und Bortenmacher, die Knopfmacher (pag. 135), Seckler, Taschner und Nestler, die Bildmaler, Briefmaler
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0777, von Handsworth bis Handwerk Öffnen
. Handwerksarbeiten durften in der Negel nur in den Städten hergestellt und verkauft werden. Die Zahl der Meister war ursprünglich gewöhnlich nicht beschränkt, später aber vermehrten sich die Ge- schlossenen Handwerke (s. d.), und auch in den übri- gen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0499, von Wanderkrabbe bis Wandlungsklage Öffnen
Behandlung, d. h. Reposition der W. an ihre richtige Stelle und Befestigung derselben durch Nähte. Wanderratte, s. Ratte. Wanderrose, s. Rose (Krankheit). Wandersleber Schloß, s. Gleichen. Wandertaube (Ectopistes migratorius L., s. Textabbildung 2, beim
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0967, von Inns of Court bis Innungen Öffnen
967 Inns of Court - Innungen. den Fürsten bewohnt wurde, als sich noch die Residenz auf dem Schloß Tirol bei Meran befand. Als 1363 Tirol an Österreich kam, wurde I. zur Landeshauptstadt erhoben, und Friedrich mit der leeren Tasche schlug
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0731, von Unknown bis Unknown Öffnen
 zur hohen Blüte gelangten, begannen allmählich einzelne, bis dahin nur von den Frauen ausgeführte Arbeiten in Männerhände überzugehen. Die Iunftbücher des 14. und 15. Jahrhunderts erlauben nur, daß Frauen und Töchter die Männer im Handwerk
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0067, Unfallversicherung Öffnen
Arbeiterunfallversicherung sind in dem (industriellen) Unfallversicherungsgesetz vom 6. Juli 1884 niedergelegt (seit 1. Okt. 1885 in Kraft). An dieses schlossen sich das Ausdehnungsgesetz vom 28. Mai 1885 (seit 1. Juli 1886 in Kraft), welches die U
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0138, Von dem Kloster Hegbach Öffnen
, Maurer und andere Handwerker kommen und verschloß alle Öffnungen des Klosters, indem sie die Pförtchen und Fenster ringsherum verrammelte, die Gitter des Sprachzimmers mit eisernen Platten verkleidete und die Räder befestigte, versah die Tore mit den
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0930, von Ges-dur bis Gesell Öffnen
, Provinzial-Landarmen- und Krankenhaus; Cigarrenfabrikation, Destillation, Steinbrüche, Kalkbrennereien, Schafzucht und Flachsbau. Gesell, der ausgelernte Gehilfe in einem Handwerk. Zur Zeit des Zunftzwanges wurde der Lehrling nach abgelaufener Lehrzeit
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0745, Handelsgesellschaften Öffnen
oder Verarbeitung weiter veräußert werden sollen. Den Gegensatz dazu bieten einerseits Verträge über unbewegliche Sachen, welche niemals, auch wenn sie von einem Kausmann im Betriebe oder zum Betriebe seines Handelsgeschäfts abge- schlossen sind
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1015, Deutsche Kunst Öffnen
). Das Hauptinteresse der Renaissance wendete sich jedoch dem Profanbau (Schlösser, Rathäuser, Wohnhäuser u. s. w.) zu, die in unerschöpflicher Fülle in ganz Deutschland errichtet wurden. Im allgemeinen beginnt die Kunst mit vorwiegend ornamentalen Neigungen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0241, von Hammer bis Hanoteau Öffnen
Frankfurt), Christus und die Jünger zu Emmaus für die Kirche von Schlawa (Regierungsbezirk Liegnitz), einen kreuztragenden Christus für die Garnisonkirche in Posen malte und Kartons zu Glasfenstern für das Mausoleum im Schloß Windsor entwarf. 1867 zog
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0173, Die hellenische Kunst Öffnen
von Handwerkern, und wenn diese schon Arbeiten in "künstlerischem" Stile liefern konnten, so muß wohl vorausgesetzt werden, daß die "Kunstmaler" noch Besseres leisten mußten. Als der "große Meister" tritt nun um die Mitte des 5. Jahrhunderts, nach den
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0092, von Spiser bis Rudolfen Öffnen
76 mit Hammer und Feuer verschiedene Metalle zu bearbeiten, z. B. Rosse zu beschlagen, Nägel und eiserne Haken anzufertigen, Schlösser und Schlüssel zu machen, Mörser, Glocken und Töpfe zu gießen, und einer von ihnen war ein erfahrener
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0248, von Bader bis Badeschwamm Öffnen
). Das ehemalige vielbesuchte Schloß B., 475 m hoch auf einem isolierten Bergkegel gelegen, wurde 1633 von den Kaiserlichen erobert, 1678 von den Franzosen zerstört. Vgl. Wever, B. (5. Aufl., Badenw. 1880); Thomas, B. und seine Heilmittel (2. Aufl., Müllh. 1878
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0420, Basel (Geschichte) Öffnen
. Dafür drohte ihm von andrer Seite Gefahr. Die Einwohnerschaft zerfiel in den Adel, der aus den ritterbürtigen Dienstmannen des Bischofs bestand, die alteinheimischen freien Bürger und die ursprünglich hörigen Handwerker. Gegen erstern, der das Regiment
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0212, Stadt (Entwickelung des Städtewesens) Öffnen
durch Handel an Reichtum zunahmen, schlossen sie sich von den niedern ab und suchten möglichst allein die Leitung der städtischen Angelegenheiten sich anzueignen. Dies hatte dann zur Folge, daß die Handwerker sich in Zünfte organisierten und um
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0806, von Kunstgestänge bis Kunstgewerbemuseen Öffnen
, und zugleich durch schöne Form, durch Verzierung dem ästhetischen Gefühl und Be- dürfnis genügenfollen. Sie sind also kunstgewerbliche Gegenstände und ihre Herstellung ist, je nach dem sie im einzelnen oder fabrikmäßig geschieht, Kunst- handwerk
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0662, von Leinweber bis Leipzig Öffnen
9000 1330 0800 Rußland 18614 - 6294 - Niederlande 4214 2973 6036 6417 Belgien 0746 0600 22052 17500 ^[richtig: Fehlende Ziffern ab Italien ff.] Leinweber, ehemals zünftige Handwerker, welche alle Arten Leinwand, baumwollene, halbseidene
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0815, Darmstadt Öffnen
, von Rembrandt [1668] u. a.); ebenfalls im Schlosse befindet sich die berühmte Madonna mit der Familie des Baseler Bürgermeisters Meyer, von Holbein dem Jüngern. Nördlich vom Schlosse das Hoftheater, nach dem Brande (1871) neu gebaut und 1879 vollendet
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0640, Düsseldorf Öffnen
Baugewerkvereins und die Innungen der Barbiere und Friseure, Bäcker, Dekorationsmaler, Glaser und Anstreicher, Fleischer, Friseure und Perückenmacher, Schlosser und Schornsteinfeger. Wohlthätigkeitsanstalten. D. besitzt eine große Anzahl Anstalten
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0302, von Greisen bis Greiz Öffnen
, Gasanstalt, städtische Sparkasse (1892: 2,044 Mill. M. Ein-, 1,808 Mill. M. Rückzahlungen), Landkrankenhaus, Waisenhaus, Hospital und Rettungshaus. Von Gebäuden verdienen Erwähnung das alte Schloß der ehemaligen kaiserl. Vögte von Reuß-Plauen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0248, von Loch Ericht bis Lochner Öffnen
Lochen von Blechen, Platten u. s. w. Sie findet vorzugsweise in Brückenbauanstalten, Kesselschmieden, Maschinenfabriken, in kleinern Ausführungen auch in den Werkstätten verschiedener Handwerker (Schlosser, Schmiede, Klempner u. a.) Verwendung
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0500, Mainz Öffnen
von Januarius Zick-Koblenz. Andere erwähnenswerte Gebäude sind das ehemalige kurfürstl. Schloß aus rotem Sandstein, 1627 begonnen, 1678 vollendet, der Ostflügel 1754 vollendet; seit 1842 enthält es die bedeutende Sammlung röm. und german. Altertümer
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0547, von Andersen bis Andersson Öffnen
, mit einem königlichen Reisestipendium versehen, über Paris und die Schweiz nach Rom, wo er mit Thorwaldsen Freundschaft schloß und seinen Roman "Der Improvisator" (1834) verfaßte, dem bald darauf die Romane: "O. T." (1836) und "Nur ein Geiger" (1837) nachfolgten
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0916, von Muse verte bis Musik Öffnen
und Dürer und befand sich 1515 und Anfang 1516 zu Florenz, wo er nach Bandinelli und A. del Sarto stach. Ende 1516 in Rom, schloß er sich an Marcanton an, unter dem er bald die frühere Schwäche seiner Zeichnung und die Regellosigkeit seiner Behandlung
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0669, von Anplatten bis Anrüchigkeit Öffnen
oder der Geburt ein Makel haftet. Dieser Makel schloß sie in älterer Zeit von Zünften und von dem Handwerke, sowie von Ämtern u. dgl. aus und begründete Lehnsunfähigkeit. Früher wurde die Thätigkeit in vielen Gewerben als unehrenhaft angesehen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0946, von Gesneraceen bis Gespinstfasern Öffnen
Dampfinaschinen- steuerungen, als Fang werke bei den Fangvor- richtungen an Aufzügen und Förderanlagen, als Schaltwerke bei den Zählwerken und den Zu- schiebungen der Wertzeugmaschinen, als Schließ - werke bei den Schlössern und als He mm werke
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0758, von Handelsusancen bis Handelsverträge Öffnen
auf der Delegiertenversammlung in Nürnberg 1882 ausge- sprochen; sie empfehlen vielmehr eine gemeinsame Vertretung von Handel, Industrie und Handwerk in den vereinigten H. u. G. Eine vierte Meinung ist endlich für vollständige Trennung der H. u. G., welche letztere
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0791, von Nauru bis Nazarener Öffnen
, ist auch in magyarischer (1866 fg.), slo- wakiscber (1882) und serbischer (Neusatz 1886) Über- setzung gedruckt worden. Ein Schmicdegeselle aus St. Peter im Zalaer Komitat, Namens Ludwig Hemsey, gelangte um 1835 auf der Wanderung nach Hauptwyl, schloß
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0762, Berlin (Geschichte: 13.-17. Jahrhundert) Öffnen
das kaiserliche Schloß steht, gerade das war wiederum die ergiebigste Quelle zu weiterer Blüte. Denn B. war nun und blieb die Residenz der Hohenzollern. Es wurde bald eine treue Stütze der Monarchie, von deren Schicksalen seine weitere Entwickelung
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0564, Schmieden (Geschichtliches) Öffnen
zusammengefügt, wurden durch Eisenbänder gehalten, welche, von der Angel wie von einer Wurzel ausgehend, sich verzweigten und in Blättern oder Blumen endigten (Fig. 2 u. 9). Das Schloß wurde nach außen hin durch das Schlüsselschild (s. Schloß, S
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0981, Dessau Öffnen
979 Dessau Die kath. Kirche zu St. Peter und Paul, 1854 im got. Stil erbaut, hat schöne Glasmalereien von Baudri. Die Synagoge (1688) wird neu gebaut. Weltliche Bauten, Denkmäler. Das herzogl. Schloß, von der Mulde durch einen kleinen Garten
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0525, von Schlosser (Friedr. Christoph) bis Schlosserschulen Öffnen
523 Schlosser (Friedr. Christoph) - Schlosserschulen stellung von Erzeugnissen der Schlosserei. Die S. gingen im 14. Jahrh, als Kleinschmiede aus dem Handwerk der Schmiede hervor. 1882 gab es in Deutschland 93 Schlossereibetricbe ohne, 14
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0400, von Dachauer Banken bis Dachdeckung Öffnen
400 Dachauer Banken - Dachdeckung. einer Anhöhe an der Amper und der Eisenbahnlinie München-Ingolstadt-Treuchtlingen, Sitz eines Bezirksamtes und eines Amtsgerichts, hat ein hoch gelegenes Schloß mit einem aussichtsreichen Hofgarten, 2 Kirchen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0909, von Turban bis Turenne Öffnen
mit dem badischen Einführungsgesetz von 1871 heraus. Im Landtag vertrat er die Regierung öfters und gehörte der Zweiten Kammer 1860-70 und seit 1873 auch als Abgeordneter an; er schloß sich der nationalliberalen Partei an. 1872 wurde er zum Präsidenten
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0004, Socialdemokratie Öffnen
stattgefunden, und zwar Aug. 1880 in Schloß Wyden (Schweiz), wo das Programm insoweit geändert wurde, als man beschloß, nicht mehr wie bisher «mit allen gesetzlichen Mitteln» für die Ziele des Kommunismus einzutreten, sondern «mit allen Mitteln», ferner
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0374, Stockholm Öffnen
. Stil. Von weltlichen Gebäuden sind hervorragend: das königl. Schloß, eins der schönsten in der Welt, gebaut von Nikodemus Tessin dem Jüngern (gest. 1728), ein fast quadratischer Bau (120 m) in ital. Renaissance, und Riddarhuset (das Ritterhaus
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0439, von Unknown bis Unknown Öffnen
beschaffen. Wo sind die aber? Abermaliges Suchen, bis sie im Keller entdeckt werden. Die Vorhangsstangen passen nicht, der Schlosser, bezw. Tischler muß zur Hilfe geholt werden, man hat nicht ausgemessen vorher. Jetzt klagen die Kinder, die sich bisher
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0461, von Unknown bis Unknown Öffnen
, vorteilhafteste Einteilung einer kleinen Villa für 2 Personen, oder wo sind solche Grundrisse erhältlich? L. G., Bologna. Von Fr. M. K. O. Ich suche für einen 17jährigen armen Waisenknaben, der das Schlosser- oder Mechaniker-Handwerk erlernen möchte
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0675, von Unknown bis Unknown Öffnen
ebenfalls besonders geschont werden. 6. Wirklich wunde Augen, Katarrhs, Entzündungen usw. müssen natürlich stets von einem geschickten Augenarzte behandelt werden. Der Laie darf ihm niemals ins Handwerk pfuschen wollen, wo es sich um das edle Gut des
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0246, von Krolewez bis Krondotation Öffnen
. Voggenhuber (s. d.). Kromau (Mährisch-K., Krumlov moravský), Stadt in Mähren, an der Jarmeritz und an der Staatseisenbahn (Linie Wien-Brünn) gelegen, hat alte Mauern mit festem Turm, ein Schloß des Fürsten Liechtenstein mit Park, eine Wasserleitung, (1880
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0477, von Confessoria bis Confucius Öffnen
Carrières (spr. lä karrĭähr) , Dorf im Kanton Charenton-le-Pont, Arrondissement Sceaux des franz. Depart. Seine, mit altem erzbischöfl. Schlosse (jetzt Erziehungsanstalt) und großen Gartenanlagen. – Hier schlossen 29. Okt. 1465 Ludwig XI
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0593, von Weimar (A.) bis Wein Öffnen
591 Weimar (A.) - Wein die Stadt erst mit dem Eintritt in die klassische Periode der deutschen Litteratur (1775) zu weltbekanntem Ruhm. Das großherzogl. Schloß, nach dem Brande von 1774 neu aufgebaut, ist reich an Sehenswürdigkeiten. An
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0574, von Angenehm bis Angers Öffnen
574 Angenehm - Angers. A. ist Verfasser der unzähligemal gegebenen Stücke: "Schülerschwänke", "Die beiden Hofmeister", "Wohnungen zu vermieten", "Sieben Mädchen in Uniform", "Das Fest der Handwerker" und "Die Reise auf gemeinschaftliche Kosten
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0579, Elsaß-Lothringen (Geschichte: Mittelalter) Öffnen
. Die Städte des Elsaß nahmen genau den Gang der Entwickelung wie die übrigen deutschen Städte am Rhein oder diesseit des Rheins. Im 14. Jahrh. kamen demnach auch im Elsaß die Bewegungen der Handwerker und Zünfte an die Tagesordnung, welche in Straßburg zu
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0515, Karl (deutsche Kaiser: K. IV.) Öffnen
515 Karl (deutsche Kaiser: K. IV.). der Maas, schloß dann aber, als ob er besiegt worden wäre, einen schimpflichen Vergleich mit dem Normannenkönig Gotfried, dem er 2412 Pfd. Gold und Silber zahlte. Als die Normannen 886 Paris belagerten
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0605, von Rauden bis Rauhmaschine Öffnen
605 Rauden - Rauhmaschine. milben (Leipz. 1861); Zürn, Die Schmarotzer der Haussäugetiere (2. Aufl., Weim. 1881). Rauden (Groß- R.), Flecken und Gut im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Rybnik, an der Ruda, hat ein Schloß des Herzogs
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1018, von Roy bis Rózsa Öffnen
seines Amtes zur Folge hatte. Er schloß sich nun offener der Opposition an, war in dieser Richtung auch als Journalist thätig und galt als das Haupt der Doktrinäre (s. d.). 1827 wurde er Mitglied der Akademie. Bei den Kammerwahlen von 1828 ward
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0404, von Stuhm bis Stumpfsinn Öffnen
. Regierungsbezirk Marienwerder, an zwei Seen und an der Linie Thorn-Marienburg der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein altes Schloß, Amtsgericht, Pferdemärkte und (1885) 2238 Einw. Stuhmsdorf, Dorf im preuß
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0548, Bau-Unfallversicherung Öffnen
von Polen mehrfach hervor. Das Schloß Ortenburg war seitdem der Sitz eines Burggrafen, später unter brandenb. wie unter böhm. Herrschaft des Landvogts der gesamten Oberlausitz. Eine deutsche Stadtgemeinde erwuchs erst zu Anfang des 13.Jahrh.
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0835, Gera Öffnen
833 Gera die frühgot. St. Iobannistirche (1885) und die St. Trinitatiskirche, 1611 erbaut, 18<;8 renoviert, be- merkenswert, unter den übrigen Gebäuden das fürstl. Schloß, das Rathaus, 1573- -76 an Stelle des alten, 1254 erbauten, 1450
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0299, von Greif (Martin) bis Greiffenberg Öffnen
ein Schloß mit schönem Garten. Greifenburg, Markt in der österr. Bezirks- "hauptmannfchaft Spittal in Kärnten, links an der Dräu, die hier fchiffbar wird, auf einem Schuttbcrge (578 m), den der berüchtigte Gnoppnitzbach aufge- worfen hat, dem
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0645, von Raudnitz bis Rauhes Haus Öffnen
. Lobkowitzscken Domänen- und Forstverwaltung, links an der Elbe und an der Linie Prag-Bodenbach der Osterr.-Ungar. Staatsbahn, hat (1890) 3349, als Gemeinde 6615 E., ein großartiges Schloß der Fürsten von Lobkowitz, 1650–77 an Stelle eines alten bis
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0147, Sachsen, Königreich (Geschichte) Öffnen
schon ein Viertel in den Städten lebte, der dritte Teil in Handwerk und Industrie beschäftigt war. In der Rechtspflege wurde 1770 die Tortur abgeschafft, Zucht- und Arbeitshäuser wurden 1772 zu Torgau und 1776 zu Zwickau angelegt u. s. w
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0267, von Neues Palais bis Neufundland Öffnen
bis 1814 (2 Bde., Bresl. 1893). Neu-Falkenburg, Schloß in Gabel (s. d.). Neufchâteau (spr. nöschatoh). 1) Arrondissement im franz. Depart. Vosges, mißt 1227,64 qkm und hat (1891) 52479 E., 5 Kantone und 131 Gemeinden. – 2) Hauptstadt des
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0621, von Beham bis Behemoth Öffnen
. Er schrieb auf diese Begebenheit ein Gedicht, dessen Weise er die "Angstweise" nannte, und worin er seinen ganzen Grimm über die Wiener, "die Handwerker, Schälke und Lasterbälge", ausschüttete. Infolgedessen bald von neuem zum Wandern gezwungen, fand
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0660, von Belgiojoso bis Belgrad Öffnen
, zwischen Po und Olonna, an der Eisenbahn von Cremona nach Pavia gelegen, mit dem schönen Schloß der Familie B., (1881) 3168 Einw. und Viehzucht. In dem genannten Schloß wurde Franz I. von Frankreich nach der Schlacht von Pavia zum Gefangenen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0033, von Blindendruck bis Blindheit Öffnen
. Auge, S. 75. Blinder Schuß, Manöverschuß, ein Schuß ohne Geschoß, im Gegensatz zum scharfen Schuß. Blindfliege, s. Bremsen. Blindheim (Blenheim), Dorf im bayr. Regierungsbezirk Schwaben, bei Höchstadt, an der Donau, mit einem Schloß
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0912, von Deutsch-Landsberg bis Deutz Öffnen
.); Langethal, Geschichte der teutschen Landwirtschaft (Jena 1847-1856, 4 Tle.); S. Hirsch, Das Handwerk und die Zünfte, vornehmlich in D. (Berl. 1854); Mascher, Das deutsche Gewerbewesen von der frühsten Zeit bis auf die Gegenwart (Potsd. 1866); Gmelin
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0653, Freimaurerei (Geschichte bis zum 18. Jahrhundert) Öffnen
sich den Bund deutscher Steinmetzen unter der Leitung von vier Haupthütten schlossen, unter denen Straßburg den obersten Rang einnahm. Die vorhandenen Steinmetzordnungen, deren älteste, die Straßburger, dem Jahr 1459 angehört, deuten bereits
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0148, von Hansestädte bis Hansgirg Öffnen
148 Hansestädte - Hansgirg. bing, 1835 Schuhmachermeister daselbst, siedelte 1838 nach Slagelse und 1841 nach Fredericia über, gab, nachdem er 1842 die Herausgabe des "Almuevennen" ("Volksfreund") begonnen, sein Handwerk auf und ging nach
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0903, von Kochem bis Kochen Öffnen
903 Kochem - Kochen. Kochem (Kochheim), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, an der Mosel und an der Linie Perl-Koblenz der Preußischen Staatsbahn (hier mit einem 4100 m langen Tunnel), hat ein Schloß, ein Amtsgericht, Gerberei
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0907, Peter (Oldenburg, Ostrom, Portugal, Rußland) Öffnen
Vater 27. Febr. 1853 in der Regierung. 1864 erhob er, nachdem der Kaiser von Rußland alle gottorpschen Erbrechte auf ihn übertragen, Ansprüche auf Schleswig-Holstein, schloß aber 27. Okt. 1866 einen Vertrag mit Preußen, durch den er gegen seinen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0924, von Petrus Hispanus bis Petschenegen Öffnen
, einen Dominikaner, Petrus von Verona, welcher von dem über die Grausamkeit, womit er sein inquisitorisches Handwerk trieb, empörten Volk 1252 bei Como erschlagen wurde. Die Szene ist auf einem meisterhaften Bilde Tizians dargestellt, welches 1867 in Venedig
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0088, Russisches Reich (Geschichte 1762-1787) Öffnen
) folgte ihr der Sohn von Peters d. Gr. zweiter Tochter, Anna Petrowna, der Herzog Peter von Holstein-Gottorp, als Peter III. Derselbe, ein ebenso leidenschaftlicher Verehrer Friedrichs d. Gr., wie Elisabeth eine Feindin desselben gewesen war, schloß nicht
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0295, von Sankt Pilt bis Sankt Vincent, Kap Öffnen
295 Sankt Pilt - Sankt Vincent, Kap. insel (Wassilij-Ostrow) und der Admiralitätsseite. Deutsche und holländische Schiffbauer und Handwerker jeder Branche wurden ins Land gezogen, und kaum 50 Jahre nach ihrer Gründung zählte die Hauptstadt
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0660, von Schulze-Delitzsch bis Schum. Öffnen
die Rechte, wurde 1830 Auskultator zu Naumburg, 1838 Assessor am Kammergericht in Berlin und 1841 Patrimonialrichter in seiner Vaterstadt. 1848 in die preußische Nationalversammlung gewählt, schloß er sich dem linken Zentrum an und führte den Vorsitz
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0324, von Balboa bis Balch Öffnen
, nach Frankreich in die Verbannung gehen. 1824 kehrte er zurück und widmete sich auf Schloß Camerano in Montferrat dem Studium der Geschichte. 1843 verfocht er in «Delle speranza d'Italia» (5. Ausg., Flor. 1855) unter großem Beifall Italiens Befreiung
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0600, von Beaujeu bis Beaumarchais Öffnen
franz. Depart. Rhône, 50 km im NNW. von Lyon, 20 km von Villefranche, liegt an der Ardière und am Fuße eines Bergs, dessen Gipfel die Ruinen eines uralten, 1601 geschleiften Schlosses krönen, und an der Zweiglinie Belleville-B. der Franz
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0620, von Bécs bis Bedall Öffnen
618 Bécs - Bedall naturwissenschaftlichen Museum zu Paris, seit 1853 Professor der Physik am Konservatorium der Künste und Handwerke daselbst und starb 13. Mai 1891 zu Paris. Er hat sich durch Untersuchungen über elektrisches Licht, den
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0771, von Bergen (Stadt in Belgien) bis Berger (Joh. Nepomuk, Staatsmann) Öffnen
1070 städtische Gerechtsame. 1445 errichteten hier die deutschen Hansestädte eins ihrer vier Hauptcomptoirs oder Faktoreien und setzten sich in den ausschließlichen Besitz des ganzen Handels. Auch standen die deutschen Handwerker unter dem Schutze
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0926, von Beutler bis Bevern Öffnen
der Linie Breslau-Cüstrin-Stettin der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Glogan), hat (1890) 3387 (1494 männl., 1893 weibl.) E., darunter 450 Katholiken, Post, Telegraph, ein Schloß, eine Wasserleitung; Strohhutfabrikation
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0464, von Compagnonnage bis Compiègne Öffnen
von Steinmetzen, Schreinern und Schlossern bestanden, später aber den "Devoir" (Ritus, Com- ment) auch vielen andern Handwerkern mitgeteilt haben; die "Nnl3,nt8 äu pei-6 80udi86", die ur- sprünglich nur aus Zimmerleuten bestanden, später aber noch
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0476, von Condrieu bis Confessor Öffnen
474 Condrieu - Confessor daß sich in Italien allmählich ein geschlossener Stand von solchen bildete, die den Krieg als ihr Handwerk betrieben. Zuerst zogen einzelne Stadtherren, wie die Scala und Visconti, ausländische, namentlich deutsche Söldner
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0853, von Decazes (Louis Charles Elie Amanieu, Herzog) bis Decemvirn Öffnen
allen wichtigern Debatten teil, hielt sich aber stets zu den Gegnern der Regierung. Nach der Julirevolution von 1830 schloß er sich der Dynastie Orléans an und diente ihr mit großem Eifer als Großreferendar der Pairskammer. Nach
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0073, Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) Öffnen
- und Flußdampfern. Unter besondern Bedingungen werden auch Nichtseeleute eingestellt als Schiffsjungen, sog. Vierjährige Matrosen, und als Handwerker oder Schreiber. Die Dienstzeit ist derjenigen des Reichsheers entsprechend: Sie beträgt 3 Jahre bei
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0275, Freimaurerei Öffnen
auf, und überall, wohin sie kamen, richteten sie nach heimatlichem Brauche Bauhütten ein oder schlössen sich an bereits bestehende an. So wurden besonders in England die Bauhütten (auch Baulogen genannt), die Epigonen der röm. Baukollegien
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0092, von Herrmann (Wilhelm) bis Herschel (Friedrich Wilhelm) Öffnen
und das Archivgebäude. Ferner bestehen ein ethnogr. Museum, Krankenhaus und eine Arbeitsstation für Handwerksburschen. Die Arbeiten der Handwerker und Fabrikanten finden weit und breit Absatz, besonders Leinwand, weibliche Handarbeiten, Handschuhe
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0455, von Huszt bis Hutcheson Öffnen
männl., 3509 weibl.) E., darunter 59 Katholiken, Postamt erster Klasse, Telegraph, stattliches Rathaus (17. Jahrh.), einen kleinen Hafen, ein Schloß, schönen Stadtpark, ein königl. Gymnasium, 1527 gestiftet (Direktor Dr. Kehr, 13 Lehrer, 7 Klassen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0150, von Nadler bis Nagel (anatomisch) Öffnen
148 Nadler – Nagel (anatomisch) Kaspische Meer und den Euphrat ausdehnten. Mit den Türken schloß er 1746 Frieden, sagte sich von den Dogmen der Schiiten los und gründete
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0799, von Witten bis Wittenberg Öffnen
), Denkmäler Luthers (1822) von Schadow und Melanchthons (1865) von Drake auf dem Marktplatz, Kaiser Friedrichs III. (1894) vor der Schloßkirche, Bugenhagens vor der Stadtkirche, des Stadtrats Eunike, Schöpfers der Anlagen vor dem Schloß und Neuen Thor
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0515, Warschau Öffnen
Allerheiligenkirche u. a. Weltliche Gebäude, Denkmäler. Das königl. Schloß, von den masowischen Herzögen gegründet, später umgebaut und namentlich von Poniatowski mit Skulpturen und Malereien versehen, dient gegenwärtig als Residenz des russ. Kaisers bei
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0171, Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet) Öffnen
Abukuka am Weißen Nil dem Fieber. Mittlerweile war ein italienischer Handwerker, Carlo Piaggia, im SW. des Weißen Nils weiter als jeder andre Europäer abenteuernd vorgedrungen und brachte 1868 die Nachricht zurück, daß westlich von Bakers Mwutan noch ein
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0445, von Ama-Zulu bis Ambassade Öffnen
hörte und daraus auf das Vorhandensein von Amazonen in dieser Gegend schloß, wurde 1499 von Vincent Pinzon an seiner Mündung, 1535 von den Spaniern an seiner Quelle entdeckt, aber erst 1544 von Orellana zum erstenmal ganz befahren. Im J. 1740 befanden
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0559, von Androsporen bis Äneas Öffnen
viele in den größern Städten der Levante als Handwerker oder Dienstboten bei Europäern ihren Erwerb. Die Insel, zuerst von karischen Seeräubern besetzt, wurde infolge der dorischen Wanderung durch Ionier bevölkert und sandte schon um 650 v. Chr
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0308, von Banausie bis Banck Öffnen
neue Dörfer an, zog deutsche Handwerker und Manufakturisten herbei und machte den von Mercy angelegten Begakanal schiffbar. 1779 wurde das B. Ungarn wieder einverleibt, nur die Militärgrenze blieb davon getrennt. Unter Kaiser Franz I. erwarb sich
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0479, von Bauhinia bis Baukonstruktionen Öffnen
Eides Statt unter anderm geloben, das Kunstgeheimnis zu bewahren, gehorsam zu sein, auf die Ehre des Handwerks zu halten und sein Steinmetzzeichen nicht zu ändern, worauf er in die Geheimnisse des Grußes und Händedrucks eingeweiht wurde, welche ihm
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0849, von Beutelwerk bis Beuvray Öffnen
in Neudeck. - 2) (Niederbeuthen) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Freistadt, 71 m ü. M., an der Oder und der Linie Breslau-Stettin der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, ein Schloß des Fürsten von Karolath-B., eine evangelische
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0191, von Bonghi bis Bonifacius Öffnen
der Universität zu Rom. Seit 1860 Mitglied des Parlaments, schloß er sich der altliberalen Partei an und trat 3. Okt. 1874 als Unterrichtsminister in das Ministerium Minghetti ein, durch dessen Sturz (März 1876) seine Bemühungen, das italienische
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0318, Brandenburg (Provinz: Geschichte) Öffnen
feste Burgen bauten, und besiedelte das flache Land mit Bauern aus Westfalen und den Niederlanden; Kaufleute und Handwerker gründeten städtische Niederlassungen. Durch diese Kolonisation, welche seine Nachfolger fortsetzten, wurde B. bald germanisiert
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0405, Breslau (Industrie, Handel etc.; Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) Öffnen
. Die Zahl der Aktiengesellschaften beträgt 46, die der Kommanditgesellschaften und Einzelfirmen 3075, die der eingetragenen Genossenschaften 15; außerdem gibt es über 3000 Handelsleute und über 17,000 Fabrikanten und selbständige Handwerker
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0406, Breslau (Behörden etc.; Vergnügungsanstalten etc.; Geschichte) Öffnen
physikalischer, 1 physiologischer, 1 genealogischer Verein, 1 Alpenverein, 2 Riesengebirgsvereine, Breslauer Dichterschule, Schillerverein, mehrere Lehrervereine, 11 religiöse Vereine, verschiedene Gewerbe-, Handwerker- und Ortsvereine; 48 Musik- und Gesang
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0792, von Capitium bis Capo d'Istria Öffnen
, die militärische Laufbahn wählend, den Feldzug von 1762 gegen Portugal mit. Nachdem er 1770 dem Militärdienst entsagt hatte, führte er als Kommissar eine Kolonie katalonischer Handwerker und Gärtner nach der Sierra Morena, wurde in der Folge Mitglied
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0152, von Claasz bis Cladonia Öffnen
) 1503 Einw. Das alte Schloß bewohnte 1329 Robert Bruce. Die Devon-Eisenhütten sind in der Nähe. Clackmannanshire (spr. kläckmännenschir), Grafschaft im südlichen Schottland, die kleinste des Landes, umfaßt 127 qkm (2,3 QM.). Das Ländchen steigt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0315, von Courtoisie bis Cousin Öffnen
Sens die Legende des heil. Eutropius (1530), vier Gemälde in der Kirche St.-Gervais zu Paris (1551), die der Kapelle des Schlosses Fleurigny bei Sens etc. Doch hat C. auch in Öl gemalt, darunter das Jüngste Gericht im Louvre, das indessen trotz seiner
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0690, von Derai bis Derby (Stadt) Öffnen
-archäologischer Merkwürdigkeit. Dazu gehören namentlich die große Moschee in der Mittelstadt, deren Vorhof mit marmornen Platten belegt ist, und das Schloß, die frühere Residenz des Chans, wo zuweilen auch die persischen Schahs auf ihren Zügen durch den
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0348, von Ehrenverletzung bis Ehrlich Öffnen
er nach Dresden über und nahm hier wesentlichen Anteil an der Ausführung der Wandgemälde, mit welchen Bendemann den Thron- und Ballsaal des königlichen Schlosses schmückte. 1846 wurde er Professor an der Akademie. Er führte verschiedene Altargemälde
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0640, England (Genossenschaftswesen, Sparkassen, Eisenbahnen) Öffnen
der Messerschmiede und liefert Feilen, gold- und silberplattierte Waren von vorzüglicher Güte. In Manchester und andern Orten Lancashires baut man die Maschinen für die Baumwollfabriken. London zeichnet sich aus durch seine Schlosser- u. Goldschmiedewaren