Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Seglern
hat nach 1 Millisekunden 173 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Segestesbis Segni |
Öffnen |
, in der Frauenkirche zu Brügge).
Segler (Macrochires), Ordnung der Vögel, ausgezeichnet durch die langen Flügel, an denen der Oberarm viel kürzer als Vorderarm und Hand ist, und durch die schwachen, kaum zum Gehen tauglichen Füße. Man unterscheidet vier
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0242a,
Körperteile der Vögel (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
(Säger)
Gehefteter Fuß (Sattelstorch)
Sitzfuß (Falke)
Euderfuß (Tropikvogel)
Spaltfuß (Drossel)
Kletterfuß (Specht)
Klammerfuß (Segler)
Fig. 3. Kopf- und Schnabelformen des Vogels.
Ibis
Segler
Sattelstorch
Klaffschnabel
Schuhschnabel
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0263,
Zoologie: Vögel |
Öffnen |
Sturmvögel
Wasserschwalbe
Segler.
Blumenküsser, s. Kolibri
Blumennymphen, s. Kolibri
Blumensauger, s. Kolibri
Brillennase, s. Ziegenmelker
Caprimulgus
Cypselus
Fettvogel, s. Guacharo
Guacharo
Kolibri's
Mauerschwalbe, s. Segler
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Madridbis Magdeburg |
Öffnen |
aus unter belg. und österr.
Flagge fahren. An Schiffen liefen 1894/95 in M.
ein 780 Dampfer mit 760557 und 2050 Segler mit
Böhmen, südöstlich von Reichcnberg, an der Neissc
und der Reichenberg-Gablonz-Tannwaldcr Eisen-
bahn, zerfällt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Kaiser-Wilhelms-Spendebis Kalantan |
Öffnen |
640
Kaiser-Wilhelms-Spende - Kalantan
Davon waren beladen 5799 Dampfer mit 948 868,
6184 Segler mit 260726 Registertons. Außerdem
passierten gebührenfrei, abgesehen von sonstigen fis-
kalischen Fahrzeugen, 266 Schiffe und Fahrzeuge
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
Donau |
Öffnen |
etwa ein Viertel
doppelt gerechnet sein möchte) und hat seitdem stetig
zugenommen. Der größte Teil der Frachten, welche
die D. tracht, besteht aus Rohprodukten, insbeson-
dere Getreide. Es liefen (1892) aus der Sulina-
mündung aus 408 Segler
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0412,
Großbritannien und Irland (Verkehrswesen) |
Öffnen |
der Welt. Während die Zahl der Schiffe langsam abnimmt, steigt der Tonnengehalt rasch an. Seit 1860 hat sich die jene um 5767 vermindert, dieser um 2,805 Mill. vermehrt. Die brit. Handelsflotte betrug (1891) 13823 Segler mit 2,97 und 7720 Dampfer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Indischer Salpeterbis Indische Sprachen |
Öffnen |
, passieren die Segler in 39 bis 43° südl. Br. das Kap, und benutzen dann die sog. "braven" Westwinde. Diese führen sie bis nach Australien, wenn sie dorthin bestimmt sind. Die nach Indien segelnden Schiffe verlassen die Westwinde bei der Insel Neu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0427,
Nordostseekanal |
Öffnen |
. Halbjahr (bis 31. Dez. 1895) benutzten
den Kanal 3077 Dampfer mit 639 532 und 4953
Segler mit 203 271 Registertonnen, die zusammen
Nordostseekanal (Situationsplan).
Kanal geführt. Die Unterkante der Brückenkonstruk-
tion liegt 42 iu über dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Cypselusbis Cysten |
Öffnen |
389
Cypselus - Cysten.
Cypselus, Segler; Cypselidae (Segler), Familie aus der Ordnung der Segler (s. d.).
Cypselus, Tyrann von Korinth, s. Kypselos.
Cyrano de Bergerac, Dichter, s. Bergerac.
Cyrenaica, Landschaft, s. Kyrenaika
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0042,
Atlantischer Ocean |
Öffnen |
mit der Verteilung der Winde stehen die Bahnen, die die Schiffahrt, namentlich die Segelschiffe, auf dem A. O. innehält. Von Europa nach Nordamerika giebt es zwei Hauptlinien. Auf der nördlichen, namentlich für Dampfer und gute Segler empfehlenswert, hält man sich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Eierkunde |
Öffnen |
Nandus und Kafuaren;
ungleichhälftig-elliptisch bei den Seglern; kreisel-
förmig dei den schnepfenartigen Vögeln und eiför-
mig bei den Suvgvögeln, Hühnern und vielen an-
dern. Die Größe wird ausgedrückt durch Länge der
beiden größten Achsen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0750,
Italien (Verkehrswesen. Verfassung) |
Öffnen |
km schiffbar (Po 543, Etsch 212, Tiber 144, Arno 106 km). Schiffahrtskanäle sind 1055 km vorhanden. - Die Handelsflotte zählte (Jan. 1892): 6624 Fahrzeuge, darunter 6308 Segler mit 609821 t und 316 Dampfer mit 201443 t. Für lange Fahrt waren 572
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0862,
Japan (Verkehrswesen) |
Öffnen |
und 21 Segler sowie 645 fremde Dampfer und 91 Segler ein. Wichtige Ausfuhrhäfen sind noch Simonoseki, Isugahara, Karatsu, Kutinotsu, Modschii und Otarumai. Die
Gesamttonnenzahl der eingelaufenen Schiffe betrug 1886: 1032696, 1891 aber 2742005
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0287,
von London (in Canada)bis Londonderry (Grafschaft) |
Öffnen |
. Pfd. St.).
Die eigene Handelsmarine zählt (1890) 1360 Dampfer mit 0,97 und 1217 Segler mit 0,36 Mill. t. Im internationalen Verkehr liefen (1889) 7720 Dampfer und 3010 Segler, im Küstenverkehr 9256 Dampfer und 33549 Segler (meist Kohlenschiffe) ein
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Trieterisbis Triforium |
Öffnen |
) und 52 Segler (26 101) für lange Fahrt, 21 Dampfer (7030) und 21 Segler (2997) für große und 31 Dampfer (909 Registertons) und 629 Segler für kleine Küstenfahrt. 75 Dampfschiffe von 145 443 Brutto-Registertons entfallen auf den Österreichischen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0617,
Italien |
Öffnen |
waren
1894: 2851,7 lim im Betrieb, davon über ein Drittel
in der Lombardei. Die Handelsflotte zählte im Jan.
1895: 0559 Fahrzeuge, darunter 6231 Segler mit
571605 und 328 Dampfer mit 207530 t. Für lange
Fahrt waren 424 Segler und 73 Dampfer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0051,
Glasgow |
Öffnen |
ist der Bau eiserner und stählerner
Schiffe. Gebaut wurden 1891 am Clyde überhaupt 218 Dampfer und 123 Segler mit zusammen 325477 Registertonnen. Zu den größten Schiffsbaufirmen gehören Charles
Randolph, Stapiers und Joh n Elder and Co. (s. Elder
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0327,
Odessa (Schiffsverkehr, Bildungs- und Wohlthätigkeitsanstalten) |
Öffnen |
(277 m lang). Zwischen der Wojennoy- und der Potapow-Mole befinden sich die Thore zum Eingang in den Hafen, im ganzen nur 67 m breit, was bei Wind und Wellenschlag für Segler den Eingang unmöglich und für Dampfer gefährlich macht. Die Hafenfläche umfaßt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Salamanderbis Salangane |
Öffnen |
"Salangane"), Gattung aus der Ordnung der Segler und der Familie der Segler (Cypselidae), kleine Vögel mit ziemlich langen Flügeln, mittellangem, abgestutztem oder seicht ausgeschnittenem Schwanz, sehr kleinem, starkhakigem Schnabel und sehr
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
Tiergeographie (Vögel) |
Öffnen |
.] Mausvögel, Kolibri, Segler, spechtähnliche Vögel, Glanzvögel, Kuckucksvögel. Die Mausvögel mit nur einer Gattung sind rein äthiopisch, mit Ausnahme Madagaskars. Die Familie der Kolibris gehört ausschließlich Amerika, besonders den Tropen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Buen-Retirobis Buer |
Öffnen |
an der Stadt selbst schreiten rasch vor. 1891 liefen ein: 1885 Dampfer mit 1 626 472 t und 1952 Segler mit 481 852 t. Dazu kommen 4263 Segler (343 485 t) und 2051 Dampfer (821 140 t) für Küstenhandel und Binnenverkehr. Dem Tonnengehalte nach fallen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Cardanisches Gelenkbis Cardiff |
Öffnen |
Segler mit 2,7 Mill. t. Die eigene Handelsflotte zählt 1891 235 Dampfer mit 164289 Registertons und 71 Segler mit 7188 t. Regelmäßige Verbindung besteht nach allen Weltteilen. Die Ausfuhr von Kohlen und Koks erreichte 1891 10,58 Mill. t, d. i. etwa
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Galaxiasbis Galeeren |
Öffnen |
(mit 694200 t), darnnter 39 l
Segler, 2663 Flußfchiffe (mit 400125 t), darunter
2107 Segler: aus liefen Seefchiffe mit 725452 t,
Flußschiffe mit 393 835 t. Die Einsuhr von G. be-
trug (1891) Waren im Werte von 94"/.2 Mill. Frs.,
d. i. 21^2 Proz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0590,
Konstantinorden |
Öffnen |
im Hafen von K., gegen 17850 mit 9, 8 Mill. t im J. 1891; der Rückgang erklärt
sich aus dem Verbot der Ausfuhr russ. Getreides. Von den 4318 Seglern mit 674409 t waren 2867 türk., 1234 griech. Nationalität; unter den 5142 Dampfern
mit 5, 9
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Segeltuchbis Segesvár |
Öffnen |
, Seglers Handbuch (Berl^1886); Wiese,
Jachten, Boote, Kanoes(Lpz.1888); Keglers Taschen-
buch. Leitfaden für Anfänger im S. (Bert. 1890).
Jährlich erscheint: Jahrbuch des Deutschen Segler-
verbandes und Wassersport-Almanach (Berlin).
Segeltuch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bommelsvittebis Borchardt |
Öffnen |
Registertons und 491 Segler mit
59166 Registertons; ausgehend 686 Dampfer mit
1214 828 RegistertonZ und 369 Seglern mit
43 648 Registertons. Der Verkehr im Eingang ver-
teilte sich 1891/92 hauptsächlich auf folgende Länder:
Länder
Dampfer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Budwitzbis Buenos-Aires |
Öffnen |
Segler und der 45 km entfernten Ensenada
dient jetzt der fast vollendete eigene, 5 km lange Hafen mit 4 großen Docks und 2 Flutbassins dem Verkehr. Doch wird es unausgesetzter Baggerarbeiten bedürfen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0432,
Frankreich |
Öffnen |
Gehalt und 14582 Mann
(also im ganzen 15598 Fahrzeuge mit 887078
Registertons). Von der Gesamtzahl hatten 12 900
nicht über 50 t Naumgehalt. 266 Segler (29118 t)
und 237 Dampfer (169 821 t) waren nur in europ.
Meeren, 291 Segler (140221 t
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Hoyerbis Humperdinck |
Öffnen |
gegen 155 031500 Yards) und Steinkohle (932 840
gegen 981311 t). Die Werften bauten 1895
25 Schiffe, meist Fischerdampfer, mit 11500 Ne-
Mertons. An Schiffen liefen 1895 ein 2652
Dampfer mit 1911240 und 446 Segler mit
271220 t, aus 2113 Schiffe
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Könitzbis Konsumvereine |
Öffnen |
auf der Seite gegen Galata benutzt.
An Schiffen aller Flaggen verkehrten in K. 1893,
1894 und 1895: 17876, 18572 und 17708 mit
11638 735, 13 559 288 und 13 078 362 Negister-
tons. 1895 waren darunter von großer Fahrt 4151
Segler (650030 Registertons
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Kopiertelegraphbis Korea |
Öffnen |
676
Kopiertelegraph - Korea
6 Proz. Die eigene Flotte zählte 1895: 491 Schiffe, darunter 219 Dampfer mit 115875 und 272 Segler mit 18131 t, ferner 652 von unter 4 t Gehalt. Vom Ausland und aus dän. Kolonien liefen 1892 ein 6151 Segler und 6527
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0679,
Koreanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
(43000 Doll.). Auf die drei Häfen Chemulpo, Fusan und Wönsan verteilt sich die Einfuhr mit 367541, 101615 und 115162 Pfd. St., die Ausfuhr mit 148333, 120299 und 76976 Pfd. St. An Schiffen gingen ebenda ein 326, 355 und 46 Segler mit 11881, 10228
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0799,
Niederlande |
Öffnen |
Heimatländer der Schisse
Dampfer
Segler
llnzahl
Anzahl^
Ausgelaufen
Dampfer
Segler
Anzahl! odm
Anzahl^
Niederlande . . .
Belgien.....
Dänemark ....
Deutsches Reich .
Großbritannien .
Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Philelphusbis Photographie |
Öffnen |
Eingelaufen
Segler ^ Dampfer
Zahl ^ Registertons! Zahl ^ Registertons
Ausgelaufen
Segler ! Dampfer
Zahl Registertons Zahl Ncgisterton
Belgien . . . .
Großbritannien.
Dänemark
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Ponarthbis Portugal |
Öffnen |
. 1895 liefen
in den portug. Häfen ein 1788 Segler mit 319375
und 4202 Dampfer mit 5938381t, aus 1813 Segler
mit 311865 und 4152 Dampfer mit 5855315 t; im
Küstenverkehr liefen ein 4340 Schiffe mit 1159 705 t,
aus 4319 Schiffe mit 1174065 t. über
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Köpenickbis Köper |
Öffnen |
in Verbindung stehende Betriebe, zwei Porzellanfabriken, Möbeltischlerei und Pianofortebau. Die eigene Handelsflotte zählte (1892) 486 Schiffe, darunter 185 Dampfer mit 90890 t und 301 Segler mit 17526 t, ferner 634 von unter 4 t Gehalt. Vom Ausland
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Verhuelbis Verjährung |
Öffnen |
besonders unter dem Direktor Charles Bal raschen Aufschwung. Das Bureau in Hamburg leitet das deutsche Geschäft selbständig. Die Bauvorschriften für Segler und Dampfer sind eingehend, und nur wenn ein Schiff allen vorgeschriebenen Bauregeln in Bezug
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Capricciobis Capsella |
Öffnen |
.), Geißblatt, s. Lonicera.
Caprimulgus (lat.), Ziegenmelker; Caprimulgidae, Familie aus der Ordnung der Segler (s. d.).
Caprivi (de Caprara de Montecuculi), Georg Leo von, preuß. General und Chef der deutschen Admiralität, geb. 24. Febr. 1831
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Segeltuchbis Segesta |
Öffnen |
. Das Aufkreuzen erfordert die höchste Geschicklichkeit seitens des Steuermanns und der Mannschaft und bildet eigentlich den Kern des Segelsports. Vgl. Dixon Kemp, Manual of yacht and boat sailing (5. Aufl., Lond. 1886); Muchall-Viebrook, Seglers Handbuch (Berl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Mythensteinbis Nathababai |
Öffnen |
, Bienenzucht 910,2
Nachtgleichenpunkte, Ekliptik
Nachtmahr, Mahr
Nachtrohr, Nachtfernrohr
Nachtschuoi, Tschetschenzen
Nachtschwalben, Segler
Nachtschwein, Abesfinien 36,2
Nachtsehen, Tagblindheit
Nachum von Gimso, Iüd. Litt. 295,2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0011,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
"Geographie"
- (alte Geographie) 107
Seerecht 183
Seeversicherung 183. 201
Seewesen 302
Segler 251
Seide 293
Seidenbau 276
Sekten u. Sektirer 147 ff.
- jüdische 115
Seldschukken 21
Semitische Kulte 143
- Sprachen 132
Senegambien 26. 98
Serbien
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0259,
Zoologie: Klassen und Ordnungen. Säugethiere |
Öffnen |
Longipennes
Ornithologie
Palmipedes, s. Schwimmvögel
Rapaces, s. Raubvögel
Raptatores, s. Raubvögel
Rasores, s. Scharrvögel
Raubvögel
Ruderfüßler
Sänger
Scansores, s. Klettervögel
Scharrvögel
Schwimmvögel
Seeflieger
Segler
Singvögel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Colombier (Flecken)bis Colombo (Stadt) |
Öffnen |
mit 2,93 Mill. t,
29 Segler mit 33440 t und
665 Schiffe der Eingeborenen
mit 64491 t ein. Von den
Dampfern waren 1304 englische
und 89 deutsche. Regelmäßigen
Verkehr unterhalten mit C., das
zur wichtigsten Kohlenstation
auf der ostasiat
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0442,
Columbia (südamerik. Staat) |
Öffnen |
Neuyorker Dampfer in Colon, sowie auch engl.-franz. Linien, und 1873 ward eine Linie zwischen Neuyork, Sta. Marta, Sabanilla und Cartagena eröffnet. Insgesamt liefen (1891) 639 Dampfer mit 741705 t und 373 Segler mit 27603 t in columbianischen Häfen ein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0765,
Dänemark (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
Frs.
Die Handelsflotte zählte (1893) 3287 Segler mit 199799 Registertons und 361 Dampfer mit 119038 Registertons. Kleine Fahrzeuge von höchstens 4 t waren 11348 vorhanden. In den Häfen liefen (1892) 28691 Seeschiffe und 30949 Küstenfahrer ein mit 2,03
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0916,
Havre de Grace |
Öffnen |
mit 1,81 Mill. t. Die eigene Flotte von H. zählt 194 Dampfer und 167 Segler. Auch die Flußschiffahrt nach Paris u. s. w. ist sehr lebhaft. Neben dem Handel bestehen Zucker- und Petroleumraffinerie, mehrere chem. Fabriken, eine Glasfabrik, Ziegelei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0329,
Niederlande (Verfassung und Verwaltung. Finanzen) |
Öffnen |
. cbm Tonnengehalt. Holländ. Flagge führten 2817 Schiffe. Die Handelsflotte zählte Ende 1894: 424 Segler und 157 Dampfer. Der Küstenverkehr ist unbedeutend. Für den innern Verkehr sind neben den Landstraßen (12024 km) und den Eisenbahnen (s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0676,
Osmanisches Reich (Industrie und Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
. a.
Die eigene Handelsflotte betrug (1893) 91 Dampfer mit 72120 und 981 Segler mit 194515 t. In die türk. Häfen des Mittelländischen und
des Schwarzen Meers liefen (1891–92) 179317 Schiffe, in die des Roten Meers 4786, in die des Persischen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Uropherinbis Vareler Nebenbahnen |
Öffnen |
Drucksachen und
Pakete. Die Handelsflotte von U. zählte 1895:
19 Dampfer mit 4608 Nettotonnen und 45 Segler
mit 13171 Nettotonnen. In demselben Jahre liesen
in Montevideo ein (aus): im überseeischen Verkehr
1278 (949) Schiffe mit 1858589 (1507 864
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Mauerasselbis Mauerschwalbe |
Öffnen |
.).
Mauerschwalbe (Cypselus apus Illig., s. Tafel: Langhänder, Fig. 4), Segler oder Turmschwalbe, ein 18 cm langer, 40 cm klafternder rußfarbener Vogel aus der Familie der Langhänder
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Beecheybis Beer |
Öffnen |
northern coast of Africa" (Lond. 1828). Im J. 1825 schickte ihn die britische Admiralität als Kapitän eines Proviantschiffs zur Unterstützung einer Expedition Franklins nach dem Großen Ozean ab, damit er nach der Beringsstraße segle und daselbst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Buglahmheitbis Buhle |
Öffnen |
Fahrwasser dies wünschenswert macht, z. B. in den oder aus dem Binnenhafen, in und aus dem Trockendock, in Havariefällen der Maschine auch Dampfer; in und aus See werden die Segler bei ungünstigem Wind geschleppt. Die Schleppschiffahrt ist nicht nur
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0483,
Dampfschiff (Turbinenschiffe; Schiffsdampfmaschinen und -Kessel) |
Öffnen |
schwächer ist und weiter auseinander stehende Masten führt als auf Segelschiffen. Der Bau des Dampferrumpfes ist viel gestreckter als der des Seglers: dieser ist etwa viermal so lang als breit, der Seedampfer ist fünf- bis sieben- und neuerdings oft
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Dscholibabis Dsungarei |
Öffnen |
dem Wind besonders, schnelle Segler, in Stürmen aber nicht widerstandsfähig. Sie halten etwa 200 Ton. und sind an der Küste und bis Singapur und Java heimisch. Die Kriegsdschonken sind größtenteils durch Schiffe europäischer Bauart ersetzt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Freemanbis Fregatte |
Öffnen |
als leichte Fregatten (so die österreichischen zu 31 Geschützen) und als schwere klassifiziert. Im Zeitalter der Segelkriegsschiffe waren die Fregatten die schnellsten Segler, die von den Flotten besonders zu Detachierungen für Aufklärung, zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Gallikanismusbis Gallipoli |
Öffnen |
sehr hohes Hinterschiff; im ganzen waren sie sehr schnelle Segler (bis 10 Knoten durchschnittlich) und keineswegs so unbedeutend und unsicher, wie man gewöhnlich annimmt. Noch größer und zwar die größten Segelschiffe des Mittelalters waren
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Gshatskbis Guadalajara |
Öffnen |
. 1833 als Medizinalassessor in Breslau. Flora Schlesiens (mit Grabowski und Wimmer).
Guacharo (spr. guátscharo, Nachtpapagei, Fettvogel, Steatornis Humb.), Gattung aus der Ordnung der Segler und der Familie der Guacharos (Steatornithidae
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0041,
Hamburg (Handel) |
Öffnen |
besaß H. nur 146 Schiffe (Segler) von 25,722 Registertons. Die Zahl der Flußschiffe betrug zu Ende des Jahrs 1885: 3820 von 139,233 Ton., darunter 180 Dampfer. Was den Seeschiffahrtsverkehr betrifft, so kamen 1885 in H. an: 6790 Seeschiffe von 3,704,112
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Höngenbis Honig |
Öffnen |
Dampferlinien mit den großen chinesischen, japanischen, indischen Häfen und über Suez mit Europa sowie mit Australien und Amerika in Verbindung; 1884 liefen ein 26,763 Schiffe von 5,067,231 Ton. (2976 Dampfer von 3,259,234 T., 314 Segler von 220,403 T
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Indische Seerosebis Indische Sprachen |
Öffnen |
kein Argument herleiten. Von den Strömungen ist der Agulhas- oder Kapstrom der wichtigste, weil er den von Indien heimkehrenden Seglern die Umschiffung des Kaps gegen westliche Winde ermöglicht. Er entsteht aus der von O. nach W. gerichteten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Koleabis Kolibris |
Öffnen |
Totenmahl, aus gesottenem Korn, Honigbrot und Früchten bestehend.
Kolibris (Honigvögel, Blumennymphen, Blumensauger, Trochilidae Less., hierzu Tafel "Kolibris"), Familie aus der Ordnung der Segler (auch wohl als eigne Ordnung: Schwirrvögel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Kutschkerbis Kutter |
Öffnen |
, im Verhältnis zu ihrer Länge sehr bedeutenden Tiefgang; sie sind scharf gebaut, vortreffliche Segler und namentlich ausgezeichnete Seefahrzeuge, so daß sie trotz ihrer Kleinheit schwere Stürme abwettern können. Das Hauptsegel ist ein großes Gaffelsegel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Malaienäpfelbis Malaiische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
) besitzen alle Eigenschaften vortrefflicher Segler. Als Handwaffen gelten ihnen der Klewang, ein fast meterlanges Schwert, und der Kris (Dolch). Schleuder und Blasrohr mit kleinen vergifteten Pfeilen sind durch die Flinte verdrängt worden. Unter den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Mauerbis Mauersteine |
Öffnen |
wird derselbe durch den Meridiankreis (s. d.) ersetzt.
Mauersalpeter, s. v. w. Mauerfraß.
Mauerschwalbe, s. Segler.
Mauerschwamm, s. v. w. Hausschwamm.
Mauersee, Landsee in Ostpreußen, 116,4 m ü. M., ist 22 km lang, 105 qkm (1,9 QM.) groß, hat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0254,
Portugal (Heewesen, Kolonien, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
1887: 39 Dampfer mit 4691 Pferdekräften und 139 Kanonen und 15 Segler mit 42 Geschützen. Die Dampfer teilen sich ein in: eine Panzerkorvette mit 7 Geschützen, 6 Korvetten mit 60 Geschützen, 17 Kanonenboote mit 52 Geschützen, 2 Transportschiffe mit 4
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Problembis Proch |
Öffnen |
(Initialstränge) auf.
Procedĕre (lat.), das Prozedieren, Vorgehen, Verfahren (namentlich im Rechtsstreits der Rechtsgang. Procedatur, es werde vorgegangen.
Procellarĭa, Sturmvogel; Procellariidae (Sturmvögel), Familie aus der Ordnung der Segler
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Samosatabis Samowar |
Öffnen |
belief sich auf 422 Dampfer und 3644 Segler. Die Handelsmarine zählte 252 Schiffe von 4964 Ton. Die Einnahmen des Fürstentums betrugen 1875: 3,046,508, die Ausgaben 3,028,336 Piaster. Für den Unterricht wird durch ein Gymnasium, 7 Sekundärschulen, 4
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0459,
Schiff (Geschichte des Schiffbaues) |
Öffnen |
in der Verbesserung der Takelage machten die Genuesen unter Andreas Doria im Anfang des 16. Jahrh.; die Karavellen des Kolumbus waren noch sehr schlechte Segler, sie machten nur 3 Seemeilen in der Stunde. Seit dem 17. Jahrh. beteiligten sich Spanien
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Silleinbis Silur |
Öffnen |
.), welche 1-2 m hoch wird und eiförmige, tief fiederspaltige Blätter besitzt, in den Prärien Nordamerikas; sie kehrt ihre Blattflächen streng nach Norden und Süden (vgl. Kompaßpflanzen).
Sils, 1) (rätorom. Segl, Seilg) Dorf im Oberengadin, bestehend
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Sperrgutbis Spessart |
Öffnen |
eine Klappe im Hauptkanal, welche den Zugang des Windes zum Windkasten völlig absperrt und durch einen besondern Registergriff regiert wird.
Sperrvögel (Hiantes Brehm), Ordnung der Vögel: Schwalben, Segler, Nachtschwalben, Schwalme.
Sperrzeug
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Stillfried-Rattonitzbis Stillleben |
Öffnen |
zu ihrem Ausgangspunkt zurück. Eine Linie von Segelschiffen stellte regelmäßige Verbindung zwischen San Francisco und den französischen Markesas und Tahiti her. Eine bessere Kenntnis der Winde und Meeresströmungen bestimmte viele Segler, den Weg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Turmalinfelsbis Turners Gelb |
Öffnen |
und bedeutenden Braunkohlenwerken.
Turmkrähe, s. v. w. Dohle, s. Rabe.
Turmschiff, s. Panzerschiff, S. 661.
Turmschwalbe, s. Segler (Cypselus).
Turm- und Schwertorden, portugies. Orden, gestiftet 1459 von Alfonso V., erneuert 1808
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0245,
Vögel (Lebensweise) |
Öffnen |
die Geschwindigkeit eines Eisenbahnschnellzugs übertreffen, erreichen andre, wie Falken und Segler, eine noch bei weitem größere Schnelligkeit. Solche Flieger sind dann oft fast ausschließlich Lufttiere und suchen nur zum Schlaf und zum Brutgeschäft
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0246,
Vögel (Verbreitung, Einteilung) |
Öffnen |
) oder spechtähnliche Vögel (Picariae). Schnabel kräftig; Flügel kurz; Kletterfüße.
7) Segler (Macrochires). Schnabel verschieden lang; Vorderarm und Hand viel länger als Oberarm; Füße schwach.
8) Papageien (Psittaci). Schnabel stark, gekrümmt; Flügel lang
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ziegelbis Ziegenmelker |
Öffnen |
und (1885) 6557 meist kath. Einwohner.
Ziegenkrebse (Caprellidae), s. Ringelkrebse.
Ziegenlaus, s. Pelzfresser.
Ziegenlippe, Pilz, s. Boletus.
Ziegenmelker (Nachtschwalbe, Schwalk, Caprimulgus L.), Gattung aus der Ordnung der Segler
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Ziegenpeterbis Ziegler |
Öffnen |
. Segler.
Ziegenpeter, provinzielle Bezeichnung für Ohrspeicheldrüsenentzündung (s. d.).
Ziegenrück, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Erfurt, in romantischer Gegend, an der Saale und der Eisenbahn Triptis-Blankenstein, hat eine evang
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Matterthalbis Meisenkasten |
Öffnen |
Maubuisson (Abtei), Saint-Oucn
Mauchspitze, Afrika 151,1
Maudsley, A. P. (Reis.), Amerika
Mauerbohrer, Antwerke l(Vd. 17) 31,1
Mauerbruch, Bresche
Mauerlatten, Balken, Dachstuhl 404,1
Mauermaterialien, Baumaterialien
Mauersegler, Segler
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Seckauer Alpenbis Semljänoi Gorod |
Öffnen |
Nttd, Medien
Sefton (Reisender), Asien (Bd. 17)61,1
Sefwlii, Sahwi (Vd 17)
Segara-analan, Java 177,1
S'egarelli, Gerhard, Apostelorden
Segelleinwand, Segeltuch
Segelschlitten, Schlitten
Segesvar, Schäßburg
Segetia, Ackerkulte
Segl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1042,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Tafel. . .
- Jacht, Kutter, Yawl.......
Segesta, Theater (Taf. Baukunst IV, F. 11)
Segler (Taf. Körperteile der Vögel, 2, 3)
- (Taf. Eier I, Fig. 13)......
Segners Neattionsrad........
Sehnerv (Taf. Auge des Menschen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0140,
Blütenbestäubung (ornithophile Blumen) |
Öffnen |
(Meliphagidae) und die Sonnenvogel (Nectariinidae) Afrikas, und es ist merkwürdig, daß die gleiche Ernährungsweise bei Kolibris und Sonnenvögeln dieselben Körperveränderungen hervorgebracht hat, obwohl die Kolibris sich den Seglern
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
Österreich (Kaisertum: Handel und Schiffahrt) |
Öffnen |
Mann Besatzung gegen 9892 Schiffe mit 264,641 T. und 29,229 Mann am Schlusse des Jahres 1888. Hiervon waren eigentliche Seehandelsschiffe (für weite Fahrt und Küstenschiffahrt) 1859 Segler mit 140,838 T. und 6489 Mann, dann 171 Dampfer mit 96,392 T
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Schließmannbis Schmarotzerpflanzen |
Öffnen |
und hält den Mast mit herabhängenden Armen. Bei spiegelglatter Eisfläche erreichen die Segler nahezu die Geschwindigkeit eines Eisenbahnzuges.
Schmarotzerpflanzen (parasitische Pflanzen, hierzu Tafel »Schmarotzerpflanzen«). Abgesehen von dem großen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Bunsenbis Caffagiolo-Majoliken |
Öffnen |
etc. An dem Verkehr sind vorzüglich Großbritannien, Britisch-Ostindien und China beteiligt. An Schiffen liefen ein 159 Segler (5786 Ton.) und 111 Dampfer (112,784 T.), zum weit überwiegenden Teil britischer Flagge.
Buße, s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0377,
Alexandria (in Ägypten) |
Öffnen |
und Spanien.
Der Schiffsverkehr betrug 1888:
^[Leerzeile]
Verkehr Dampfer Tons Segler Tons Zusammen: Schiffe Zusammen: Tons
Internation. Verk. 2278 2 874 428 189 51 485 2467 2 925 913
Küstenverkehr - - 1908 227 016 1908 227 016
Gesamtverkehr 2278 2
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Antiumbis Antoine |
Öffnen |
Mejillones und Cobija an Bedeutung sehr verloren. Die Ausfuhr betrug (1893) 20,3 Mill. Pesos, davon 17 Mill. aus Bolivia, die Einfuhr 2,3 Mill. Pesos. Im Hafen verkehrten 107 Segler und 475 Dampfer, meist engl. Flagge.
Antogast, Badeort
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0858,
Argentinische Republik (Handel und Verkehrswesen) |
Öffnen |
argentin. Häfen stellt folgende Tabelle dar:
^[Tabellenanfang]
^[Leerzeile]
Segler Davon beladen Dampfer
Schiffe Tonnen Schiffe Tonnen Schiffe Tonnen
Eingelaufen 1889 8222 1 675 345 7641 1 642 863 6223 5 036 341
-"- 1893 3036 763 764
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Bahia-Blancabis Bahngeld |
Öffnen |
Fünftel beteiligt; sie betrug (1889) 4070400 M.
Der Schiffsverkehr umfaßte (1889) 534 Dampfer mit 941796 und 190 Segler mit 62121 Registertonnen; darunter 28 Proz. unter brit. Flagge. Außer Küstendampfern nationaler Flagge laufen an die Schiffe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0487,
Batavia (auf Java) |
Öffnen |
) ein 557 Dampfer mit 644168 t, 247 Segler mit 129373 t, darunter 400 der holländ., 125 der brit. und 32 der franz. Flagge; 799 Schiffe liefen aus. Den regelmäßigen Verkehr vermitteln außer drei niederländ. Gesellschaften die Peninsular and Oriental
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Baumseglerbis Baumstark |
Öffnen |
529
Baumsegler - Baumstark
Segler (s. d.), welche Indien, die Sunda-Inseln und Molukken bis Neuguinea bewohnt. Die B. haben sehr lange schmale Flügel und einen wie bei den Schwalben ausgeschnittenen Schwanz. Oberseite meist schwarzgrün
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Beisabis Beispiel |
Öffnen |
650
Beisa - Beispiel
den zahlreichen Dampferlinien nach B. sind die des Österr.-Ungar. Lloyd und der Messageries maritimes die wichtigsten. Dem lebhaften Küstenverkehr dienen türk. Segler. In B. sind durch Konsulate vertreten: Vereinigte Staaten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Bilateralbis Bild |
Öffnen |
ein; die über B. eingeführten, namentlich engl. Fabrikate versorgen einen großen Teil Nordspaniens. 1893 liefen 3804 Schiffe ein, darunter nur 482 Segler. Die wichtigsten Konsulate in B. sind die von Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Cieco da Ferrarabis Cigaretten |
Öffnen |
) 147 Dampfer
mit 236377 t und 163 Segler mit 78226 t ein.
CiLnfuegos, Nicasio Alvarez de, fpan. Dichter,
geb. 14. Dez. 1764 zu Madrid, studierte zu Sala-
mama, als sich dort die neue Dichterfchule der Ca-
dalso und Melendez Valdes gründete
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Cyprisbis Cyrillus Lukaris |
Öffnen |
.
Cypselidae, Familie der Langhänder (Vögel), s. Segler.
Cypselus, s. Mauerschwalbe.
Cypselus, Herrscher von Korinth, s. Kypselos.
Cyrano de Bergerac (spr. ßiranoh), franz. Schriftsteller, s. Bergerac, Savinien Cyrano de.
Cyrenaika, s. Kyrenaika
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Dschubbis Dsungarei |
Öffnen |
unterscheiden sich von den Handels-Dschonken durch bessere und schärfere Bauart. Sie sind vortreffliche Segler, aber meist nur für Flüsse und Küsten bestimmt, da
sie die schwere See nicht bewältigen können
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Elbrusbis Elchingen |
Öffnen |
.
Elbzoll, s. Elbe (S. 974 d).
Elcano, Juan Sebastian de, der erste Erdum-
segler, Baske von Geburt, stammte aus der Hafen-
stadt Guetaria in Guipuzcoa, ging frühzeitig zur See
und machte 1519 auf dem Schiffe Concepcion als
"uia63ti-6" die Reise
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0430,
Europa (Tierwelt) |
Öffnen |
, der Westen 2, die Alpen 12 eigene Arten, zusammen in E. 169. Segler finden sich 4 Arten, 2 weitverbreitet, 1 im Süden, 1 im Südwesten; Kuckucksvögel (Klettervögel, Schreivögel) 16, davon 11 weitverbreitet, im Süden, Südosten, Südwesten je 1 eigene, 2 in den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Felsenkängurubis Felsitporphyr |
Öffnen |
bewohnender Segler (s. d.) von 22,5 cm Länge, wo-
von 8,5 cm auf den Schwanz entfallen. Oben ruß-
farben, unten graulich weiß.
Felsensittich (^onnr^ Mt3,Aoini8 I^ieill.), ein
großer Keilschwanzsittich, der in den Höhlen steiler
Felswände Patagoniens
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Fischgrätenbaubis Fischhandel |
Öffnen |
(s. Trawl) die Nordsee durch-
pflügt. Während die Segler fast nur in der guten
Jahreszeit fischen und außer Zungen und Stein-
butt, die sie mit Eis konservieren, hauptsächlich
lebende Schollen an den Markt bringen, wird auf
den Dampfern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0853,
Fiume (Stadt) |
Öffnen |
den Schiffsverkehr von
1893 giebt folgende Tabelle Auskunft:
Flagge
Dampfer
! Zahl 5
Österreichisch-
Ungarische .
Britische . .
Italienische .
Andere . . .
7195
339
239
59
1 121131
Segler
Znsammen
|