Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Senke
hat nach 0 Millisekunden 261 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0304,
Fischerei (Schlepp-, Senk-, Wurf-, Sacknetze etc.) |
Öffnen |
304
Fischerei (Schlepp-, Senk-, Wurf-, Sacknetze etc.).
holeöffnung herausgeführt sind, durch weiteres Ziehen, wozu vielfach auch Pferde angewandt werden, kreisförmig geschlossen und aufgeholt.
Den Zuggarnen schließt sich, indem es zum
|
||
33% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Arakan-Jomabis Aralsee |
Öffnen |
.
Aralokaspische Senke , s. Kaspisches Meer .
Arālsee (d.h. Inselsee), das Blaue Meer der Russen, der
Aral-Dengis (Inselmeer) der Kirgisen, im Altertume See
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0056,
Frankreich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
d'Aubrac. Im SO. von Mende werden die krystallinischen Hochflächen von den Granitbergen de la Lozère mit dem Pic de Finiels (1702 m) überragt, wo Lot und Tarn, Allier, Ardèche und Gard ihre Quellen haben. Gegen SO. senken sich die Berge de la Lozère
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0847,
Schmarotzerpflanzen (phanerogamische: Halbschmarotzer, Schlingschmarotzer) |
Öffnen |
die Keimwurzel des durch Klebstoff befestigten Samens sofort mit einer Haftscheibe festsetzt, dessen Unterseite dann ein in das Gewebe der Nährpflanze eindringender Senker entspringt; dieses primäre Saugorgan entwickelt blattgrünführende, am Ende mit haarartig
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0146,
Kran (hydraulische, Schwing-, Laufkräne etc.) |
Öffnen |
von Lasten bestimmt waren, dienen die in England gebräuchlichen Schwingkräne (Gehängekräne, engl. Droops) ausschließlich zum Senken von Lasten, speziell zum Beladen von Kohlenschiffen von hoch gelegenen Rampen aus. Die Einrichtung dieser Kräne ist aus Fig. 4
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0683,
Kran (Hebeapparat) |
Öffnen |
. angewendet:
hier geschieht das Heben und Senken der Last nicht
durch eine Windentrommel, sondern durch einen
Flaschenzug, dessen feste Rollen am Boden des
hydraulischen Cylinders befestigt sind, während die
beweglichen Rollen sich mit dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0511,
Frankreich (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
oder verkrüppelten Bäumen bedeckt ist, besteht aus Granit mit aufgelagerten Basaltkegeln, Lavadecken, Schlacken- und Ascheschichten. Den nördlichsten Teil der Cevennen bis zur Senke von St.-Etienne bilden die Berge von Vivarais, die mit dem Mont Pilat (1434 m
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0567,
Angelfischerei |
Öffnen |
langer Schenkel mit einem Plättchen endigt, werden auf die in Figur 7 dargestellte Weise befestigt. Außer einem oder mehreren Haken sind an dem Vorfach vielfach Flöße und Senker befestigt, die jedoch auch fehlen können. Das Floß oder der Schwimmer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Bergbaubis Berger |
Öffnen |
der Platten der untere Hängebügel nach rechts abgelenkt und in den senkrechten Teil des Schlitzes d eingefallen ist. Um nun die Verbindung mit dem Seil wiederherzustellen und die Schale zu senken, wird zunächst der Hängebügel A bei x
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Kompaßbis Kondensation |
Öffnen |
der
Querschnitte dargestellten Kompaßgehäuse (s. Figur) ist die Wand H nach dem Steuer des Schiffes, I! nach dem Vorderteil gerichtet, der Magnet ZI liegt also längsschisss und läßt sich in dem Schlitze 8 parallel zu sich leicht heben und senken
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0583,
Induktion (elektrische) |
Öffnen |
gestaltet sich das Induk-
tionsgesetz in einem magnetischen Felde, das
A überall eine gleichgerichtete und gleichgroße
Kraft auf die Einheit der magnetischen Menge
ausübt, in einem sog. homogenen Felde. Liegt
ein gerader Stromleiter von der Länge 1 senk
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0039,
Einleitung |
Öffnen |
schwerer geworden sind, sich zu Boden senken, während die leichteren Schichten, nach oben steigend, sich dort gleichfalls durch die Extrahirung des Rohstoffes verdichten und ebenfalls zu Boden sinken. Dieser Kreislauf wird sich so lange wiederholen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0050,
Einleitung |
Öffnen |
(Dichtigkeitsmesser), auch Senk- oder Spindelwaagen genannt. Diese beruhen auf dem Prinzip, dass ein gleich schwerer Körper in Flüssigkeiten von verschiedener Dichtigkeit verschieden tief sinkt. Man benutzt zu diesem Zweck Glasröhren, oben zugeschmolzen, unten
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0079,
von Jamaica-Rumbis Essenzen zur Selbstbereitung spirituöser Getränke |
Öffnen |
der löslichen Bestandtheile schwerer geworden sind, sich zu Boden senken, während die leichteren Schichten, nach oben steigend, sich dort gleichfalls durch die Extrahirung des Rohstoffes verdichten und ebenfalls zu Boden sinken. Dieser Kreislauf
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0056,
Blut (Blutplasma) |
Öffnen |
. in Cylindergläsern auf, so senken sich die Blutkörperchen, und es sammelt sich oben eine Schicht einer ganz klaren Flüssigkeit von mehr oder weniger bernsteingelber Farbe an, welche reines Plasma darstellt. Dieses besitzt eine alkalische Reaktion
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Boehmeriabis Böhmerwald |
Öffnen |
in einen nördlichen, mittlern und südlichen Teil, welche durch die Senke bei Neumark in Böhmen und den Kerschbaumer Paß voneinander geschieden sind. Der nördliche Teil, am Plateau von Waldsassen beginnend, erstreckt sich bis zu der Neumarker Einsenkung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Unterschweflige Säurebis Unterseeische Fahrzeuge |
Öffnen |
unter Wasser. Nach dieser Zeit muß das Boot an die Oberfläche des Wassers kommen, um durch Öffnen seiner wasserdichten Luken frische Luft zu schöpfen. Das Senken und Heben des Fahrzeugs geschieht, nachdem durch gleichzeitiges Einlassen oder Auspumpen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0566,
Angelfischerei |
Öffnen |
letzteres nur eine geringe Länge hat und Floß, Senker und Haken trägt. Die Rollschnur wird aus Pferdehaaren oder besser aus 6-8 Strähnen fester Seide geflochten und in letzterm Fall gewöhnlich gefirnißt; für besondere Zwecke werden jedoch auch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Respirationsgeräuschebis Responsorien |
Öffnen |
Glasglocken gesenkt und gehoben werden. Beim Heben der Glocken wird die Luft aus den Zuleitungsröhren und den Ventilflaschen g g_{1} angesaugt, beim Senken der Glocken wird sie verdichtet und entweicht durch die Ventilflaschen h h_{1} in ein System
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Brückentragwerkbis Brückenwage |
Öffnen |
ist mit einer Abstellvorrichtung versehen, die den Zweck hat, nach dem Gebrauche den Kontakt zwischen Schneiden und Pfannen vollständig aufzuheben und somit der Brücke eine feste Auflage auf dem Untergestell zu verschaffen. Es wird dies durch Senken
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0607,
Brucker |
Öffnen |
, daß die letztern auf den Enden des Hebels S ruhen und ein Senken der Brücke nicht mehr stattfinden kann. Die Hebel S drehen sich dabei um die in den Supporten angebrachten Stifte. Der Hebel f h mit der Wagschale P ist auf dem gußeisernen Ständer l
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0684,
Kran (Hebeapparat) |
Öffnen |
regiert werden. Eine besondere Ersparnis an
Strom (bis zu 20 Proz.) wird bei diesem K. dadurch
erreicht, daß beim Senken der Last der Elektromotor
des Windwerks als Bremse wirkt und dadurch zur
Artilel. die man unter K vermißt, sind unter C
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0736,
C. Siccative, Firnisse, Lacke |
Öffnen |
hinzufügt. Die Mischung bleibt, wenn das Siccativ selbst klar war, anfangs völlig blank, nach einiger Zeit fängt sie an sich zu trüben, und die schleimigen Substanzen senken sich zu Boden. Nach ein bis zwei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Angelibis Angelica salutatio |
Öffnen |
und Senken, der Gebrauch der Fischchen- und der Flug- oder Fliegenangel.
Die Floß- oder Grundangel wird hauptsächlich für Karpfen, Schleien, Barben, Brassen, Plötze und Gründlinge gebraucht, die sich gewöhnlich in der Nähe des Grundes halten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Auswerfenbis Auswuchs |
Öffnen |
Senken des durch den Frost gehobenen Bodens; je öfter aber Heben und Senken wechseln, um so mehr zerreißen die Wurzeln, und die Pflänzchen werden gehoben, bis sie schließlich obenauf zu liegen kommen und zu Grunde gehen. Entwässerung durch Drainage
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0501,
Brücke (fliegende Brücken, Trajektanstalten) |
Öffnen |
- und aufgewunden werden kann, um die erstern mit Hilfe des Steuerruders bez. aus- und einfahren zu können. Um die Brückenrampen heben und senken zu können, werden in den Landjochen je zwei mit vertikalen Schraubenwinden versehene Böcke, weshalb diese auch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0741,
Erdbohrer |
Öffnen |
durch den Widerstand des im Bohrloch stehenden Wassers oder von der Hand eines Arbeiters (des sogen. Krückelführers) durch ruckweises Drehen des Obergestänges. Nach dem erstern Prinzip wirkt das Kindsche Freifallinstrument (Fig. 4). Beim Senken des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Fasänchenbis Faschinenmesser |
Öffnen |
senken (f. submittere), um anzudeuten, daß die Gewalt des Volkes über der des Konsuls stehe, was ebenfalls in der Folge Regel blieb. Der Diktator hatte 24 F., die Prokonsuln in den Provinzen hatten 12, die Prätoren 6, die kaiserlichen Legaten nur 5
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Lafertébis Lafette |
Öffnen |
schraubt, die außen mit einem Linksgewinde in einer Mutter der Richtwelle sich dreht. Dieses Doppelschraubensystem ermöglicht ein schnelles Heben und Senken des Rohrs beim Richten, zum Bewegen dient ein Griffrad oder eine Kurbel. Das hintere Ende
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0185,
Nil (Quellen, Oberlauf) |
Öffnen |
die kleinere, östlichere, der Bahr es Seraf, einen direktern Weg nach Norden einschlägt, wo unter 9½° nördl. Br. eine lange westöstliche Senke alle südlichen Flußadern aufnimmt. Hier wie auf den von W. her kommenden Zuflüssen wurden schon die von Nero
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0483,
Österreich, Kaisertum (Grenzen, Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
) ziehen in meist parallelen Reihen bis an die ungarische Grenze. Die Mittelalpen breiten sich aus (nach der Senke des Reschenscheidecks 1491 m) in den Massivs der Ötzthaler und Stubaier Ferner (Kulminationspunkte: Wildspitz 3776 m, Zuckerhütel 3511
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Wolkenbankbis Wolkenstein |
Öffnen |
ist es auch nur scheinbar. Senken sich nämlich die W. hernieder, so werden die Wasserbläschen in den untern wärmern Luftschichten wieder in Dampf verwandelt, während sich oben durch einströmenden kalten Wind fortwährend neue Bläschen bilden. Eine Bergspitze
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Schließmannbis Schmarotzerpflanzen |
Öffnen |
oder Haustorien, Saugscheiben, Saugfortsätzen oder Senkern, Saugfäden oder mycelialen Thallushyphen, beschrieben worden sind. Für das Verständnis der höchst mannigfaltigen und teilweise verwickelten Lebensbeziehungen der S. ist vor allem festzuhalten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Apeltbis Apennin |
Öffnen |
Römischen A. ist von Querthälern
mehrfach durchbrochen und bietet der Eisenbahn von Ancona nach Florenz und Rom keine großen Schwierigkeiten.
Abruzzen-Apennin , s. Abruzzen .
Neapolitanischer A. , von der Volturno-Trigno-Senke bis
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0231,
Böhmerwald |
Öffnen |
- und Gipfelbildungen auf, und es fehlt die gegliederte Abzweigung der Joche und Ausläufer von einem deutlich markierten Mittel- und Hauptrücken. Die verschiedenen Bergzüge senken sich nach W. und SW. in vielfachen Steilabsätzen in das Naabgebiet und gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Deckung (in der Fechtkunst)bis Deckung (im Handel) |
Öffnen |
beliebigen
Punkt richten, er kann also mit seinem Feuer die
ganze wagercchtc Ebene beherrschen. Ebcnfo kann er
durch Heben und Senken der Mündung seines Ge-
wehrs in der senkrechten Ebene sein Gewebr auf jeden !
beliebigen Punkt richten, er beherrscht
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Schwindsuchtbis Schwingung |
Öffnen |
vollständig luftleer ist, so verrät sich dessen Entstehung nicht selten durch ein Senken der Oberfläche des Abgusses oder eine völlige Trichterbildung an der betreffenden Stelle: die Luft drückt die Oberfläche zusammen und strebt, den leeren Raum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
Bagger |
Öffnen |
, am untern Ende durch eine Winde K mittels der Kette J je nach der Tiefe des Flusses mehr oder weniger zu senken und zwar bei großen Baggern möglichst rasch von der Dampfmaschine aus nach Einrückung eines Zahnrades. Die Leiter wird durch Gleitschienen L
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Baggerbis Baggesen |
Öffnen |
und Wasser ist hier im günstigsten Fall wie 1:2. Fig. 4 zeigt einen Zentrifugalpumpenbagger: S das Schiff, B das Saugrohr mit dem Saugkopf C, K Kette zum Senken und Heben des untern Saugrohrteils, D das Rührwerk, durch die Welle A gedreht, E Zentrifugalpumpe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0385,
Barometer (Gefäß-B., Heber-B.) |
Öffnen |
zugespitzten Endpunkt die Höhe des Nullpunktes der Skala. Man hat nur mittels der Schraube den ledernen Boden des Gefäßes so lange zu heben oder zu senken, bis das Niveau des Quecksilbers im Gefäß die Spitze des Elfenbeinstiftes berührt, und den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0389,
Glas (Fabrikation der Kelchgläser etc.) |
Öffnen |
ausgearbeitete Form senken und durch kräftiges Einblasen in deren Vertiefungen eintreiben. Bläst man dann das G. nach dem Anwärmen weiter auf, so werden sich zwar die in der Form erhaltenen Ausbauchungen, Eindrücke etc. etwas abflachen, aber sie schwinden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0586,
Hobelmaschinen |
Öffnen |
an einem Querbalken Q, welcher an zwei langen Schrauben RR hängt, die, gemeinschaftlich von der mittels Arbeiterhand gedrehten Welle D durch Kegelräder in Umdrehung gesetzt, den Querbalken heben und senken. Die genaue Einstellung erfolgt dann
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Kaiserschwammbis Kaiserstuhl |
Öffnen |
, Winnweiler und Wolfstein), einer Handelskammer, eines Hauptzollamtes, einer Reichsbanknebenstelle und einer Filiale der Bayrischen Notenbank. - Der Ort ist als Straßenkreuzungspunkt in der Senke durch die Hardt aus der Vorderpfalz in das Westrich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Knäsbis Knaus |
Öffnen |
Knäuel gewickelt werden, so dreht man die Kurbel e, wodurch der Flügel g die Spindel umwickelt, während die langsame Drehung der Spindel l um die Achse und das langsame oder schnellere Heben und Senken des Bügels m die Kreuzung des Fadens und die flache
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Krampfadernbis Kran |
Öffnen |
Windewerk r s zum Heben und Senken der Last hängt, wie der Mechanismus v zum Drehen des Krans, durch geeignete Schilder etc. am Drehgerüst g. Da
^[Abb.: Fig. 1. Frei stehender Kran, Uferkran.]
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0640,
Lehrgerüste |
Öffnen |
Untergerüst und mehreren beweglichen, zwischen beiden eingeschalteten sogen. Ausrüstungsvorrichtungen (aa in Fig. 1, 2 und 3), z. B. Keilen, Schraubensätzen, exzentrischen Scheiben, entleerbaren Sandsäcken, welche zum Senken des Lehrbogens nach dem Schluß
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0984,
Luftpumpe (einstiefelige doppeltwirkende L., Quecksilber-L.) |
Öffnen |
Rückdrehung des Hahns um 45° durch p hinausgetrieben, worauf sich dieselbe Reihe von Operationen wiederholt. Bei der Jollyschen Quecksilberluftpumpe, Fig. 13 der Tafel, wird das Heben und Senken des Gefäßes B durch eine Winde und einen starken Gurt F
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Luftwegebis Luganer See |
Öffnen |
. Bei den Wurzelbäumen (Rhizophora Lam.) senken sich L. aus den Ästen der Krone in den Boden herab und helfen gleich Stützen das umfangreiche Laubdach tragen. Bei Pandanus treibt der Stamm aus seinen untern Teilen kräftige L., auf denen er sich frei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0896,
Münzwesen (Münzverfälschung) |
Öffnen |
896
Münzwesen (Münzverfälschung).
nach vollendeter Prägung so viel senken muß, daß die Münze frei auf dem Unterstempel liegt. Diese Senkung geschieht durch die Stange d², den Hebel e, die Druckstange f¹, das Gelenk g¹ h¹ und die Stütze i
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Regenmesserbis Regenpfeifer |
Öffnen |
angelötet, innerhalb deren der Stahlstab sich frei und ohne Reibung verschieben kann. Letztere hat den Zweck, je nach Bedürfnis die Feder mit dem Registrierstift etwas heben oder senken zu können. Ist die Umkippschale, deren Kapazität gerade 500 g
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Galvanische Batteriebis Galvanische Trockenelemente |
Öffnen |
durch Heben des Zinkes oder bei feststehendem Zink durch Senken des Gefäßes geschehen kann. Während also einerseits wegen der Anwendung nur einer Flüssigkeit ein hermetischer Abschluß des Elementeninnern ermöglicht wäre und damit z. B. ein Verspritzen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0003,
Astrachan |
Öffnen |
bildet eine große Steppe, die sich nach SO. zu senkt und einen Teil der Aralokaspischen Senke (s. Kaspisches Meer) bildet. Sie wird von der Wolga in zwei Hälften geteilt, von denen die am rechten Ufer liegende die Wolga- oder Kalmückensteppe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0106,
Aufzug (in der Technik) |
Öffnen |
d in das Reservoir f geschafft und fließt durch ein Rohr g dem Treibcylinder a zu. Der Zu- und Abfluß des Wassers im Cylinder und damit das Heben und Senken des Fahrstuhls werden in jeder Stellung des letztern vom Fahrstuhl selbst aus durch Ziehen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0429,
Barometer |
Öffnen |
angiebt. Um den Nullpunkt der Skala immer an die Oberfläche des Quecksilbers im Gefäß bringen zu können, richtet man bei genauen Gefäßbarometern (Fig. 2) den Boden des Gefäßes so ein, daß er sich heben und senken läßt. Zu diesem Behufe ist der Boden des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0160,
Blut |
Öffnen |
, in der Mitte tellerartig eingedrückte, von einem dickern Rande umgebene Bläschen dar; von ihrer schmalen Kante gesehen (Fig. 1b) erscheinen sie wie kleine in der Mitte verschmälerte biskuitförmige Stäbchen. Wenn sie sich im gerinnenden B. senken, so legen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Couvertmaschinenbis Covent-Garden |
Öffnen |
erläutert. Die in Fig. 2 dargestellte Maschine
Fig. 2.
arbeitet folgendermaßen: Nachdem ein Stoß fertig
aestanzter Blätter eingelegt ist, senken sich zwei
Gummierer, die aus einem seitlichen Kasten von
einer Walze den Gummi empfangen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Dialogitbis Diamagnetismus |
Öffnen |
; ist es aber dia-
magnetisch, so dreht es sich wie ad senk-
recht zur Verbindungslinie ^ 3 der beiden
Magnetpole. Die erste Lage ^3 nennt
man axial, die andere ad äquatorial.
Die axiale Lage kommt dadurch zu stände,
daß das Stäbchen von beiden Magnet
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Feuerleitungbis Feuerlöschdose |
Öffnen |
oder
Sicherung ihrer senk-
rechten Aufstellung auf
unebenem Boden eine Regulierung besitzen.
Feuerleitung, im Feuergefecht die Einwirkung
der verschiedenen Vorgesetzten (Gruppenführer, Zug-
führer, Compagnieführer, Bataillonscommandeur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Glockentaufebis Glockner |
Öffnen |
Kalserthals senken sich vom Schneewinkelkopf (3412 m), dem Romariswandkopf
(3547 m) und der Glocknerwand (3721m) das Laperwitz-, Frusnitz- und Teischnitzkees; südlich hangen vom G. und der Adlersruhe (3463 m) das Ködnitz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Graben-Hoffmannbis Grabenübergang |
Öffnen |
jenseit
der Vruchlinien stehen gebliebenen Landschollen
eine langgezogene und verhältnismäßig schmale
Senke bildet. Das klassischste Beispiel einer G. in
Mitteleuropa bildet die oberrhein. Tiefebene von
Basel bis Mainz und Frankfurt, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Irreparabelbis Irritabilität |
Öffnen |
durch Höherheben oder Senken des Gefäßes beliebig reguliert werden kann. Das Unterbrechen des Strahls erfolgt durch Tiefsenken des Gefäßes oder durch Zuklemmen des Gummischlauchs vermittelst der Finger oder wohl auch eines besonders hierzu angebrachten Hahns
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Klystierschlauchbis Knabenseminare |
Öffnen |
(clyshelice, hydroclyse, clysoir atmosphérique u. s. w.) gebraucht. Dieselbe (s. nachstehende Fig. 1) besteht aus einer kleinen Pumpe a, welche in ein flaches Gefäß mit Wasser gestellt wird und durch abwechselndes Senken und Heben des Stempels b das Wasser
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Kurban-Bairâmbis Kurbelhammer |
Öffnen |
dem das Heben und Senken des Hammerkopfes mit Hilfe eines rasch umlaufenden Kurbelgetriebes erfolgt, sodaß eine große Spielzahl (etwa 2‒300 Hübe in der Minute) erzielt wird. Eine in das Getriebe eingeschaltete Stahl- oder Luftfeder (in wel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Schmiedepressebis Schmiegungsebene |
Öffnen |
-
cylinder. Der
größere (^ der-
selben enthält
den eigentlichen <Ä
Preßkolbcn, des-
sen nach unten
hervortretende
Kolbenstange bei
3. das Obcrge-
senk trägt. Das
Untergesenk d
ruht in einem
Klotz, der auf
dem Tisch c des
Gestells verstellt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0566,
Schnellpresse |
Öffnen |
einen kräftigen Bau, ein senk-
recht stehendes Fundament und dadurch eine lange
Tiegelruhe, was das Anlegendes Bogens erleichtert.
Das Fundament kann mit einem Griff in eine wage-
rechte Stellung gebracht werden zum Zweck beque-
men Korrigierens
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Staubbis Staubgefäße |
Öffnen |
Brände. Diese Staubmassen senken sich natürlich nach und nach nieder, die feinern Teilchen werden aber immer wieder durch aufsteigende Luftströme mit in die Höhe genommen. So kann sich S. lange in der Luft erhalten und gleichmäßig verteilen. Von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Staubfeuerungbis Stauer |
Öffnen |
ge-
hoben und gesenkt
werden, wodurch
sich die eintretende
Luftmenge dem
Brennmaterial-
quantum anpassen
läßt. Nach einem
Senken der Decke
des Luftfchachtes ä
bis auf dessen Bo-
den giebt der Kanal
ci den Kanal c
frei, wodurch
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0118,
von Erbsenbis Erdnüsse |
Öffnen |
und die Eigentümlichkeit haben, in der Erde auszureifen, indem sich die Blütenstiele gleich nach dem Verblühen in die Erde senken. Die Schote enthält ein oder zwei ölreiche süßlich schmeckende Samenkörner, die geröstet oder sonst zubereitet als Speise
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0077,
von Einmachkunstbis Eier weich zu kochen |
Öffnen |
oder Pergamentpapier zu und läßt sie bis zum Erkalten im Kessel stehen. Die ersten 14 Tage schüttelt man täglich den Topf etwas, damit sich die Zwetschgen senken und die Brühe völlig darüber tritt.
Aus "Das Einmachen der Früchte" von M. Aabel. Verlag
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0559,
Weberei |
Öffnen |
Schäfte und Senken der übrigen wird das Fach gebildet, durch welches der Schütze geschnellt wird. Als Schema der Schaftbewegung dient die Armüre (s. d.). Das zu der Bewegung der Schäfte dienende Hebelwerk wird als Kontermarsch bezeichnet, wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0111,
Unterwasserboote |
Öffnen |
Kurbelübertragung) getrieben wurden. Das Senken erfolgte durch Verschieben eines Gewichts auf einer Stange nach dem Bug hin, umgekehrt das Heben durch Schieben des Gewichts nach dem Heck; Luftersatz wie bei Nautilus. Das Boot lief nur 4 Knoten, In ein neues
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Griessäulebis Griffonnage |
Öffnen |
, Schließen. Offiziere haben als Ehrenbezeigung das Salutieren (s. d.) mit Degen oder Säbel, dessen Spitze sie zur Erde senken.
Die ältesten Vorschriften zu den G. mit dem Feuergewehr und mit der Pike der Infanterie wurden Ende des 10. Jahrh. durch Moritz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0150,
Afrika (Bodengestaltung) |
Öffnen |
südlich von der Sahara steigt, soweit es der Kenntnis erschlossen ist, fortwährend an, und auch von Senegambien aus ist eine Steigung des Bodens gegen O. zu bemerken. Durch die Senke des Tsadsees ist der Sudân in zwei Hälften geteilt. Er repräsentiert
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Albanerseebis Albanesen |
Öffnen |
und der in Rom weilenden Fremden und ist wegen seiner landschaftlich reizenden Partien das Entzücken der Maler. Zahlreiche kleine Städte, Ariccia, Albano, Castel Gandolfo, Frascati u. a., sind um dasselbe gelagert. Südlich davon erhebt sich, durch eine Senke
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0397,
Alpen (Westalpen, Schweizer Alpen) |
Öffnen |
4275 m, das Aletschhorn, die Jungfrau, der Mönch, Eiger, das Schreckhorn) erheben. Zum Brienzer und Thuner See hin senken sich von dieser Gebirgsmasse zugängliche Thäler. Am berühmtesten sind die von Grindelwald und Lauterbrunnen, welche das Berner
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0398,
Alpen (Schweizer Alpen) |
Öffnen |
), über welche der fahrbare Paß des Brünig zum Brienzer See führt; sie werden von den Thälern der beiden Emmen, der zur Reuß und der zur Aare fließenden, durchschnitten und senken sich gegen NW. zur Ebene herab. Im O. folgen darauf die Urner A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0400,
Alpen (Ostalpen) |
Öffnen |
(2278 m), die Veitschalp, der Wiener Schneeberg, im S. der Mürz der Wechsel, und zwischen den beiden letztern Bergen führt der von einer Eisenbahn überschrittene Paß des Semmering von Wien nach Graz. Gegen N. senken sich diese Berge in das Donauthal
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Aranzadabis Aräometer |
Öffnen |
aus einem hohlen cylindrischen Glaskörper, der sich nach unten verjüngt und daselbst in eine mit Schroten oder Quecksilber gefüllte Kugel endigt, nach oben aber in eine überall gleichdicke cylindrische Röhre, die Spindel, ausläuft. Man senke das Instrument
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Arsisbis Art |
Öffnen |
oder schlechte Taktteil (Auftakt) im Gegensatz zum guten (Thesis). Letzterer wird nämlich beim Taktgeben durch Senken der Hand markiert, während die Alten in umgekehrter Ordnung die Hand oder den Fuß auf dem guten Taktteil erhoben und auf dem schwachen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0134,
Böhmen (Grenzen, Gebirge, Geognostisches) |
Öffnen |
an die mährischen Hügel erstreckt. Westlich von der Moldau ist diese Terrasse ein hügeliges Plateau, dessen Flächen am Böhmerwald zu 450-600 m aufsteigen, während sie sich zur Moldau auf 260-200 m senken. Die darauf stehenden isolierten Kuppen erheben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Bremer Grünbis Bremse |
Öffnen |
. festgehalten wird. Hieran schließt sich der Fall, wo die Bremsen dazu dienen, die Bewegung eines (meist unter dem Einfluß der Schwerkraft stehenden) Körpers zu mäßigen, z. B. eine an einem Kran hängende Last langsam zu senken (Senkbremsen). Als solche werden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0485,
Bruch (in der Chirurgie) |
Öffnen |
Baucheingeweide schon in Brüchen gefunden worden; am häufigsten aber sind es der Dünndarm und das Netz, welche den Inhalt derselben bilden. Im Anfang ist es in der Regel nur eine Darmschlinge; bleibt aber der B. sich selbst überlassen, so senken sich allmählich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Cevennenkriegbis Ceylon |
Öffnen |
, die unmittelbar an der Senke aussteigen, in welcher der Canal du Midi von der Garonne zum Mittelmeer zieht. Die E. fallen zum Rhônethal und gegen Languedoc in kurzen, steilen Absätzen, während sie von W. und NW. mehr als der gehobene Rand des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Chamoisbis Chamosit |
Öffnen |
l'Argentière, senken sich ins Thal hinab. An der Nordseite erheben sich die Ketten des Mont Brévent und der Aiguilles Rouges, die eine Höhe von 2600-2930 m haben. Noch vor 100 Jahren war dieses Thal gewissermaßen ein unentdecktes Land. Die beiden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Chiabrerabis Chiana |
Öffnen |
; ein auf etwas hinweisendes Schrift- oder Druckzeichen.
Chiana (ital., spr. kjä-, Clanis), Wasserlauf in Mittelitalien, Abfluß einer lange versumpften, jetzt trocken gelegten Senke, welche sich von dem Knie des Arno bei Arezzo bis zum Tiber (96 km
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Collobis Colloredo |
Öffnen |
., spr. mong kolóng), das Haupt einer der vier großen Gruppen der Walliser Alpen (3644 m), umlagert von verschiedenen Felshörnern und von Firnmulden, von welchen sich beträchtliche Eisströme zu Thal senken: der Glacier d'Arolla in das Val d'Arolla, d
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Combbis Comédie |
Öffnen |
Felsgipfeln und umlagert von Firnmulden, von welchen sich drei beträchtliche Eisströme thalab senken, voraus der Glacier de Corbassière, dessen Abfluß sich in die Drance des Val de Bagnes ergießt. Nachdem 14. Aug. 1851 G. Studer den C. de Corbassière
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Costa Alvarengabis Costarica |
Öffnen |
von Nicaragua sich weiter gegen NW. fortsetzt. Tiefe Paßeinsenkungen fehlen den Ketten, und die Abfälle sind nach dem Stillen Ozean zu steil, während sie sich zum Atlantischen Meer hinab ziemlich sanft senken. Beide Ketten stehen durch Querjoche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Dachsteinbis Dachstuhl |
Öffnen |
die höchsten Berge empor: der eigentliche D., die höchste Spitze der Salzkammergutalpen (2996 m), auf dessen Gipfel das Karls-Eisfeld und kleinere Gletscher sich ausbreiten, und westlich hart daneben, durch eine Senke von jenem getrennt, der senkrecht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Dalrybis Dalton |
Öffnen |
des Götakanals und gestattet daher größern Fahrzeugen, bis Upperud zu gelangen; die übrigen sind kleiner (32 m lang, 4,3 m breit und 1,6 m tief). Der interessanteste Punkt ist bei dem Eisenwerk Håfverud im O. des Sees Aklången, in welchen drei Senk
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0477,
Dampfpflug (Zweimaschinensystem; Leistung des Dampfpflugs) |
Öffnen |
durch das Übergewicht des Arbeiters, welcher auf jeder Seite des Apparats Platz nehmen kann, ein Senken der betreffenden Seite stattfindet, wodurch die andre Seite, welche die Furchen nach entgegengesetzter Richtung ziehen würde, schwebend gehalten wird. Fowlers
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Depressionsschußbis Deputat |
Öffnen |
von Kalifornien auf 80 km weit 90 m u. d. M. D. nennt man auch eine in die Länge gedehnte Strecke zwischen zwei Hochlandschaften, in welcher die Höhe beider erheblich herabsinkt, wenn auch nicht bis unter die Meereshöhe.
Depressionsschuß (Senk
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0803,
Deutschland (die mitteldeutschen Gebirgssysteme) |
Öffnen |
weit von Dresden bei Pottschappel, dann in einer langgestreckten Senke von Hainichen über Chemnitz bis über Zwickau hinaus. Auf der Nordseite dieser Einlagerungen erscheint das kristallinische Gebirge (Granulit) bis Döbeln nochmals an der Oberfläche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Developpable Flächebis Deviation |
Öffnen |
. Pilumnus.
Deversieren (franz.), eine schiefe Richtung haben oder annehmen, sich neigen, senken.
Devès (spr. döwähss), Pierre Paul, franz. Politiker, geb. 3. Nov. 1837 zu Aurillac (Cantal), studierte die Rechte und ließ sich in Béziers als Advokat
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Dockebis Dóczy |
Öffnen |
, und die Köpfe sämtlicher Stempel tragen eine horizontale eiserne Plattform, welche sich so weit über Wasser heben oder so tief senken läßt, daß ein Schiff darüber hinfahren kann. Befindet sich das zu reparierende Schiff gerade über der Plattform, so
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Dransfeldbis Drapeyron |
Öffnen |
, von denen der eine vom Großen St. Bernhard (2472 m) herab das Val d' Entremont, der andre das schöne, tief eingefurchte Val de Bagnes durchströmt. In die Oberstufe des Bagnethals (bis 2230 m) senken sich von beiden Seiten die Eisströme, linkerseits
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
Ebbe und Flut |
Öffnen |
mit starkem Gefälle. Der Wellenscheitel fährt fort, sich zu heben, der Fußpunkt kann sich nicht mehr senken, sondern liegt bei Sharpneß schon etwa 14, bei Newnham etwa 28 Fuß höher als bei Kingsroad. Die Flutgröße hat bis Sharpneß auf 29, bis Newnham
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Ehrenbreitsteinbis Ehrenerklärung |
Öffnen |
bleibt im Stehen bei Fuß, nur Wachen und zur Besichtigung aufgestellte Truppenteile nehmen Gewehr auf oder präsentieren, letzteres auch mit Rühren des Spiels und Senken der Fahnen. Marschierende Abteilungen fassen das Gewehr an, außerhalb bewohnter Orte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Elbassanbis Elbe |
Öffnen |
, dann langgestreckt die Senke zwischen dem Landrücken der Lüneburger Heide und dem Mecklenburger Seenplateau. Der Wasserspiegel liegt bei Wittenberge 20, bei Lauenburg 5 und bei Hamburg noch 1 m ü. M. Oberhalb Hamburg beginnt er sich zu teilen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Eleutheriabis Elfen |
Öffnen |
, von einem Senk- oder Depressionsschuß. Ist dieser Winkel = 0, so heißt der Schuß ein Kernschuß. Die E. wird beim Infanteriegewehr durch ein Visier, beim Geschütz entweder durch den Quadranten (s. d.) oder durch den Aufsatz (s. d.) genommen. Der erstere
|