Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sinfonie
hat nach 1 Millisekunden 137 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Sinesenbis Singhalesisch |
Öffnen |
. Bisher nur von Umwohnern in primitivster Weise benutzt, sollen sie gefaßt und mit Badeeinrichtungen versehen werden.
Sinfin, Pflanzenart, s. Medicago.
Sinfonie (ital.), s. Symphonie.
Singapur (Singapore, Singhapura, "Löwenstadt"), brit
|
||
75% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Sindhibis Sinfonie |
Öffnen |
993
Sindhi - Sinfonie
floh nach Dschaisalmir, wo er starb, Sein Sohn unterwarf sich, wurde als Herr von S. bestätigt; er gründete Muradabad. 1757 empörten sich seine Unterthanen und setzten seinen Bruder auf den Thron. Dieser eroberte Katschh
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0629,
Beethoven |
Öffnen |
und bereicherte sie, indem er ihren Gehalt vertiefte und die architektonischen Formen ausbaute. Das innere Leben und die äußere Erscheinung von Sinfonie und Sonate, die ganze Instrumentalmusik trat so durch B. auf eine neue, höhere Stufe.
Mit der dritten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Spodiumbis Spoleto |
Öffnen |
für Violine und Harfe, endlich auch seine erste Sinfonie (Es-Dur) und das Oratorium "Das Jüngste Gericht". 1812 ging S. nach Wien, wo er beim Theater an der Wien bis 1814 als Kapellmeister wirkte. Als Tonsetzer schuf er in der Zeit von 1813 bis 1815, neben
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Haydn (Michael)bis Hayes |
Öffnen |
, in der Leichtigkeit und Freiheit der Gedankenbehandlung und des Stils erreicht wird. Der Kunstzweig, der aus der Individualität H.s den größten Nutzen zog, war die Sinfonie. Sie erfuhr durch ihn eine vollständige Umbildung in Wesen und Form. Drei Elemente sind
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Berliozbis Bermuda-Inseln |
Öffnen |
, mit einer Ouverture zu «König Lear» und einer Art Sinfonie, «Le retour à la vie» (von ihm «Melolog» genannt, einer Mischung von Instrumentalem, Vokalem und Rhetorisch-Deklamatorischem), nach Paris zurück. B.' Stellung in Paris hob sich seit 1834, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Haybis Haydn (Joseph) |
Öffnen |
der dritten Vorstellung verboten wurde. 1759 wurde H. Musikdirektor beim Grafen Morzin, worauf ihn 1760 der Fürst Esterházy an die Spitze seiner Hauskapelle berief. Für diesen setzte H. die Mehrzahl seiner schönen Sinfonien und den größten Teil seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Schubart (Joh. Christian, Edler von Kleefeld)bis Schubert (Franz) |
Öffnen |
beim Hoforganisten Ruziczka, in der Komposition bei Salieri. 1813‒17 war er Schulgehilfe seines Vaters und schrieb in seinen Mußestunden Kompositionen der verschiedensten Art, Messen und andere Kirchensachen, sechs Opern und Singspiele, Sinfonien
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Schumann (Rob.)bis Schuppen |
Öffnen |
Einsicht in die großen Formen der Instrumentalmusik und deren Technik trug reiche Früchte in der B-dur-Sinfonie und in «Ouverture, Scherzo und Finale». Überdies fällt in das J. 1841 noch die Entstehung der D-moll-Sinfonie, die später, neu überarbeitet
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Wagner (Paul)bis Wagner (Richard) |
Öffnen |
, vier Ouverturen (B-moll, D-moll, C-dur mit Schlußfuge, «Polonia») und die C-dur-Sinfonie (zuerst aufgeführt 1832 in Prag, dann in der Leipziger «Euterpe», 1833 im Gewandhaus). 1833 wurde W. Chordirektor am Theater in Würzburg, wo sein Bruder Albert
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Mendelssohn-Bartholdybis Menden |
Öffnen |
, die "Walpurgisnacht" (später umgearbeitet), das G-moll-Konzert, das H-moll-Capriccio, zum großen Teil die Sinfonien in A-dur und A-moll und die Ouvertüre zum "Märchen von der schönen Melusine". Nachdem M. 1833 zum drittenmal England besucht hatte, trat
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0184,
Musik: Instrumente, Instrumentenmacher. Tonstücke |
Öffnen |
Praeludium
Quartett
Quatricinium
Quatuor
Quintett
Recitativ
Requiem
Ricercare
Ritornell
Riverso
Rondo
Rosalie
Rundgesang
Russische Jagd- od. Hornmusik
Scherzo
Schusterfleck, s. Rosalie
Septett
Serenade
Sextett
Siciliano
Sinfonie
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Becken (Musikinstrument)bis Becker (Christiane Luise Amalie) |
Öffnen |
. Luftkurort, s. Buochs.
Becker, Albert, Komponist, geb. 13. Juni 1834 zu Quedlinburg, studierte in Berlin bei Haupt und Dehn Kontrapunkt. 1855 schrieb er seine erste Sinfonie, später eine zweite, die 1861 bei der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Beruhigende Mittelbis Berwick (Grafschaft) |
Öffnen |
in Stockholm und starb daselbst 26. Aug. 1861. Er komponierte Sinfonien, Konzerte, Streichquartette u. s. w. - Sein Vetter Franz Adolf B., geb. 23. Juli 1790 zu Stockholm, war 1835-40 Vorstand eines orthopäd. Instituts in Berlin, betrieb in Norrland
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Bornybis Borohrádek |
Öffnen |
und gilt als Anhänger der Wagnerschen Richtung, besitzt aber eine große Selbständigkeit in der Durchführung von Stimmungen sowohl als Kontrapunktiker wie als Kolorist. Sein Hauptwerk ist die Sinfonie in Es-Dur. Daneben sind zu nennen: eine zweite
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Brahmsbis Braila |
Öffnen |
», ein Violinkonzert, ein Konzert für Violine und Violoncello, vier Sinfonien (in C-moll, D-dur, F-dur und E-moll) und zwei Ouverturen («Tragische Ouverture» und «Akademische Fest-Ouverture», letztere als Dank für die ihm von der Universität Breslau
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Czernybis Czetz |
Öffnen |
) erst 1819 im Druck. Die Stücke gefielen und zogen eine lange Reihe anderer nach sich, sodaß im ganzen über 1000 größere und kleinere Werke von ihm veröffentlicht wurden. Darunter sind Kompositionen größten Umfangs, zwei Sinfonien, Messen, Kantaten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0839,
von David (Christian)bis David (Gerard) |
Öffnen |
-Sinfonie "I^e äezert" ("Die
I
lüfte"), einer Mischung von Kantate und Sin-
fonie, durch. Wie in ganz Frankreick, fand das
Werk auch in Belgien, Deutschland, England, Italien
u. s. w. Teilnahme und Aufmerksamkeit. Gleickcn Er-
folg hat D
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Goldlüsterbis Goldoni |
Öffnen |
, daß der silberne Grund durchscheint.
Goldmark , Karl, Komponist, geb. 18. Mai 1832 in Keszthely (Ungarn), seit 1844 Schüler Jansas, seit 1847 des Wiener
Konservatoriums, machte sich durch die Ouvertüre zu «Sakuntala», die Sinfonie «Ländliche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Gossebis Goßler |
Öffnen |
(um 1754) die ersten Sinfonien
im neuern Sinne, welche Frankreich auszuweisen
hat. Einige Jahre fpäter ging er als Musikdirektor
in die Dienste des Prinzen von Conti. Nachdem er
seine ersten Quartette und sein berühmt gewordenes
Requiem (1760
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Gyralbewegungbis Gyulai (Geschlecht) |
Öffnen |
(grch.), s. Stromwender.
Gyröwetz, Adalbert, Komponist, geb. 19. Febr.
1763 in Vudweis (Böhmen), machte sich zuerst in
Wien durch Sinfonien vorteilhaft bekannt und bil-
dete sich dann durch einen siebenjährigen Aufenthalt
in Italien, Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Hiller (Joh., Freiherr von)bis Hiller (Philipp Friedrich) |
Öffnen |
, die
Sinfonie in N-inoii mit dem Motto: "Es muß doch
Frühling werden", und das Klavierkonzert in ^i8-
inoii. Dauernd scheinen sich nur einige seiner Arbeiten
in kleiner Form zu behaupten: die Quintette für
MännerchorundSopransolo
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Kalliopebis Kallynterien |
Öffnen |
) erfindungs-
reichen Sinfonien selbständig behauptete. Ferner
schrieb er Opern, Streichquartette, Männerchöre
(z. B. "Das deutsche Lied") u. s. w.
Wilhelm K., Sohn des vorigen, geb. 19. Juli
1827 zu Donaueschingen, war Schüler des Konser-
vatoriums
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Kluckhohnbis Kluppe |
Öffnen |
), "Gudrun" (1882)
und "Die Hochzeit des Mönchs" (1886), seine vier
Sinfonien, Kammermusik, Ouvertüren, Klavier-
stücke und zahlreiche Lieder. Die Phantasiestücke
"Schilflieder" (für Klavier, Oboe und Bratfche)
machten zuerst K.s Namen weiter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Lachmidenbis Lachs |
Öffnen |
. Als Dirigent hat L. die Münchener Oper und das Münchener Hoforchester auf eine bis dahin unerreichte Höhe gebracht; namentlich seine von klassischen Traditionen getragenen Sinfonie-Aufführungen waren berühmt. Als Komponist steht L. vollständig auf dem Boden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0041,
Mozart |
Öffnen |
Sinfonien, zahlreiche Serenaden, Divertimenti, Kassationen und andere Formen der Orchestermusik stehen an der Spitze einer Reihe von Werken der Kammermusik.
Die unwürdige Behandlung, welche M. von seiten des Erzbischofs Hieronymus erfuhr, bestimmte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Mozettabis Mṛcchakaṭikā |
Öffnen |
aus M.s Instrumentalmusik, besonders aus den Sinfonien.
Nissens Biographie M.s (Lpz. 1828) bot zuerst ein reichhaltiges authentisches Material, welches Holmes «Life of M.» (Lond. 1845) zweckmäßig verarbeitete. Eine begeisterte Charakteristik gab
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Ouriquebis Ouverture |
Öffnen |
entnimmt. Die neuere O. der Wiener Schule
gleicht in der Form fast ganz dem ersten Satze einer
Sonate oder Sinfonie (nur daß der Teil vor der
Durchführung nicht repetiert wird) und fchließt sich
dem Inhalte nach möglichst an die Handlung des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Scharpiebis Schatten |
Öffnen |
, eine Sinfonie, eine Suite ("Arkadische
Suite"), zwei sinfonische Dichtungen ("Frühlings-
wogen" und "Traum und Wirklichkeit"), kleinere
Orchesterstücke, die Chorwerke "Sakuntala" und
"Herbstfcier" u. s. w.
nist, Vrndcr des vorigen, geb. 6. Jan. 1850
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0556,
Weber (Karl Maria, Freiherr von) |
Öffnen |
des kunstliebenden Prinzen Eugen von Württemberg nach Karlsruhe in Schlesien. Außer zwei Sinfonien für die dortige Kapelle schrieb er noch mehrere Konzert- und Harmoniestücke. Als der Krieg die Kapelle wie überhaupt diesen Kunst- und Ruhesitz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Gadamesbis Gade |
Öffnen |
einführte. Am stärksten tritt das nordisch romantische Kolorit in den ersten Orchesterkompositionen hervor, die er als halber Autodidakt schrieb; in den schon genannten «Nachklängen an Ossian» und in der C-moll-Sinfonie; seine spätern Werke haben weniger
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Konzentrischbis Konzil |
Öffnen |
Musikvorträgen höherer Art und nahmen die Stelle der heutigen Sinfonie ein. Diese Blütezeit des K. knüpft an die Namen Corelli und Vivaldi an und findet ihren Abschluß mit Händel und Bach. Damals und noch später wurden außer den Saiten- auch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Vieraugebis Vierraden |
Öffnen |
, Orgelkompositionen, Ouvertüren und eine Sinfonie.
Vierlinge, s. Zwillinge.
Vierlunger (Tetrapneumones), eine Hauptgruppe der Spinnen (s. d.), die mit vier sog. Lungen, richtiger Fächertracheen, ausgestatteten Arten umfassend, aus einer einzigen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Albert (Eduard)bis Alberta |
Öffnen |
sind eine Suite für Klavier und einzelne Lieder; ferner ein Konzert, eine Sinfonie, eine Ouverture und ein Streichquartett. Seine Oper «Der Rubin» wurde 1893 aufgeführt. A. ist vermählt mit der Pianistin Teresa Careño.
Albert, Heinr., Liederdichter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Allegorisierenbis Alleinseligmachende Kirche |
Öffnen |
ersten, Satz größerer Instrumentalstücke, Sinfonien, Quartette, Sonaten, Konzerte u. s. w., der in geschwinderer Bewegung, im Gegensatz zum nachfolgenden Adagio oder Andante, vorgetragen werden soll. Allegretto bezeichnet eine etwas langsamere
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Ambraessenz, Ambrain, Ambraölbis Ambrosianische Liturgie |
Öffnen |
«Othello», eine Ouvertüre zu «Käthchen von Heilbronn», eine Sinfonie, Trios und andere Klaviersachen, ein Stabat mater, zwei große Messen, zwei Klaviersonaten, Lieder u. s. w., die zur Richtung Mendelssohns und Gades hinneigen. A. wurde 1848 zum
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Bargebis Barhebräus |
Öffnen |
und wurde 1889 Vorsteher der Abteilung für Komposition an der königl. Hochschule für Musik. Als Komponist ist B. durch Instrumentalwerke (Ouverturen, Sinfonien, Trios u. s. w.), in denen er sich Schumann verwandt zeigt, bedeutend.
Bargilden, s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Belgraviabis Beliczay |
Öffnen |
, eine Suite de Bal und zwei Sinfonien (D-moll 1891, A-Dur 1892). Auch schrieb er: "Elméleti és gyakorlati zene szerzés-tan" (Theo-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Benedicamus Dominobis Benedikt (Päpste) |
Öffnen |
), "Undine" (1860), "The Lily of Killarney" (1861), "Richard Coeur-de-Lion" (1863), "The bride of song" (1865); außerdem die Kantaten "Undine" (1860), "Richard Löwenherz" (1863) und "St. Cäcilia" (1866), das Oratorium "St. Peter" (1870), zwei Sinfonien
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Bennetbis Bennigsen (Geschlecht) |
Öffnen |
, sind aber oft monoton und gedankenarm. Hervorzuheben sind: das Oratorium «The woman of Samaria», die in England sehr beliebte Kantate «The may queen», eine Sinfonie, die Ouvertüren «Die Najade», «Die Waldnymphe», zu Moores «Paradies und Peri
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Berger (Joh. Nepomuk, Schachspieler)bis Bergerac |
Öffnen |
und einige Liederkompositionen, von denen "Die schöne Müllerin" die meiste Verbreitung gewann. In seinem Nachlasse fanden sich Kantaten, Sinfonien und Opern; erschienen sind bis jetzt nur einige Gesangskompositionen. Bedeutung gewann er durch seine
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Biyakushibis Bjelgorod (im Gouvernement Kursk) |
Öffnen |
, vermählte sich nach der Rückkehr mit Halévys Tochter und führte in Paris die Opern: «Die Perlenfischer» (1863) und «Das Mädchen von Perth» (1867) auf, die seinen Landsleuten als «zu wagnerisch» mißfielen. Durch mehrere Sinfonien, die pikante Suite
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Bruch (Joh. Friedr.)bis Bruch (Max) |
Öffnen |
,"Frithjof" (Kantate für Männerchor und Soli), das erste Violinkonzert (G-moil) und die erste Sinfonie (Es-dur), gehören seiner Jugendperiode an und entstanden 1864-70. Sie bekunden ein Talent, dessen stärke und Eigentümlichkeit in der Verbindung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Bruckmannbis Brüder des gemeinsamen Lebens |
Öffnen |
ernannte ihn die Wiener Universität zum Ehrendoktor. Hervorragend ist B. als Orgelspieler. Als Komponist zeigt er in 7 Sinfonien das Bestreben, den Bühnenstil Rich. Wagners für die absolute Musik zu verwerten, und glänzt durch gediegene Kontrapunktik
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Bruierenbis Brumaire |
Öffnen |
), "Bianca" (1879), "Königin Mariette" (1882), "Das steinerne Herz" (1888), "Gringoire" (1892), das Ballett "Ein Märchen aus der Champagne"; ferner zwei Klavierkonzerte, eine Sinfonie, zwei Orchesterserenaden, eine Sonate für zwei Klaviere, eine Cellosonate
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Burglengenfeldbis Burgos |
Öffnen |
.
Burgmüller, Norbert, Komponist, geb. 14. Jan. 1808 zu Düsseldorf, Sohn des Klavierkomponisten August Friedrich B. (geb. 1760, gest. 21. Aug. 1824), Schüler Spohrs und Hauptmanns, komponierte Sinfonien, Ouvertüren, Konzerte, Klaviersonaten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Choralbearbeitungbis Chorassân |
Öffnen |
., als Bezeichnung des vom Chor Gesungenen, hat sich noch im Englischen erhalten. Ein Chorgesangverein heißt in England Choral Society, und Beethovens 9. Sinfonie wird wegen der Beteiligung des Gesanges dort Choral Sinfony genannt. - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Concepcion (Stadt in Mexiko)bis Concha |
Öffnen |
ins Leben gerufen und im Schweizersaal der Tuilerien an 24 Tagen jährlich abgehalten. Sie gelangten zu großer Bedeutung, eiferten zur Gründung ähnlicher Unternehmungen in Paris an und förderten die Pflege der Orchestermusik, insbesondere der Sinfonie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Coventrybis Cowley (Abraham) |
Öffnen |
. Sinfonie" ist auch in Deutschland bekannt.
Eowes (spr. kaus), Hafenstadt an der Nord-
küste der Insel Wight, wird durch den Medina, der
sich hier in die Meerenge des Solent ergießt, in
zwei durch Dampffähre verbundene Teile geteilt,
East
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
Deutsche Musik |
Öffnen |
durch Werke von höchster Originalität auf dem Gebiet der Sonate, des Quartetts und der Sinfonie den Ton an. Gleichzeitig reformierte Christoph Willibald Gluck die Oper, und der Genius Wolfgang Amadeus Mozarts verklärte mit seinem Schönheitssinn beide
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Dietrich (Prinz zu Anhalt-Dessau)bis Dietrich (Dominikus) |
Öffnen |
musikalischen
Lyriker Deut cklands. Seine O-moU-Sinfonie ge-
hört unter die bedeuteudsten Werke der ncnern
Orchestermnsik. Daneben sind zu nennen in erster
Linie seine Lieder, serner: die Ouvertüre "Norman-
nensahrt", die Oper "Robin Hood" fowie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Dotationbis Douai |
Öffnen |
Messen, Ouvertüren, Sinfonien, die Oper «Graziosa» dagegen vermochten nicht Boden zu fassen.
Dou (spr. do-u), Douw oder Dow, Gerard, holländ. Genremaler, geb. 7. April 1613 zu Leiden, gest. Febr. 1675, Sohn eines Glasmalers, erhielt seine künstlerische
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Drap d'orbis Draeseke |
Öffnen |
er als Lehrer der Komposition (seit
1884 am königl. Konservatorium) thätig ist und 1892
den Professortitel erhielt. D. veröffentlichte eine Neihe
größerer Kompositionen, von denen 3 Sinfonien,
2 Opern ("Gudrun" und "Herrat"), 1 "Adventlied"
und 1
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Duyckinckbis Dwaraka |
Öffnen |
Instrumentalkompositionen (2 Sinfonien, 2 Serenaden, 1 Streichsextett, 2 Klaviertrios, 1 Quintett u. s. w.) läßt D. das nationale Element mehr zurücktreten und nähert sich vorwiegend Brahms. Als Gesangskomponist zuerst durch eigene Lieder bekannt geworden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Erntemaschinenbis Eros |
Öffnen |
.
üroioo (ital.; frz. kkro'iyuL), musikalische Vor-
tragsbezeichnung: heldenmäßig, mit gesteigerter
Kraft und mit Schwung. Beethoven benutzte diefes
Wort zur Bezeichnung des Gesamtcharakters seiner
dritten Sinfonie (I5i'oicH, in ^8-äur), die er ur
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Fesanbis Fessan |
Öffnen |
Kränklichkeit seine anhaltende
Thätigkeit hinderte, erwarb sich F. doch bedeutendes Ansehen durch Kompositionen, die in allen Gattungen weltlicher und geistlicher Musik sich durch Frische
und gewählte Form auszeichneten. Neben seinen Sinfonien
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Filzgarnbis Finale Marina |
Öffnen |
Schluß
bildend^ einen Endzweck betreffend oder bezeichnend.
Finale (ital.), in der Musik jeder letzte Satz
eines größeren Instrumentalstücks (einer Sinfonie,
Sonate, eines Konzerts u. s. w.), in besonderer
Beziehung aber das Schlußstück
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Fuchs (Joh. Nepomuk von)bis Fuchsenten |
Öffnen |
wirkt, ^einc Kompositionen umfassen zwei Opern,
"Die Königsbraut" (zuerst Wien 1889) und "Die
Teufelsglocke" (Lpz. 1893), zwei Sinfonien, drei
Serenaden, ein .Klavierkonzert und zahlreiche Klavier-
stücke, Lieder, Ehöre sowie kammermusitalischc
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Furfurancarbonsäurebis Furnivall |
Öffnen |
Anilin hervorbringt.
Furgge, Alpenpaß, s. Furka.
Furiante, slaw. Tanzstück im Dreivierteltakt, aber mit eingemischten geraden Rhythmen. Eine F. findet sich in der D-dur-Sinfonie von Dvorak.
Furibund (lat.), wuterfüllt, rasend.
Furien, s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Gernsbachbis Gerok |
Öffnen |
Gesangvereins
nach Berlin. Er schrieb drei Sinfonien, Kammer-
musik und sonstige instrumentale Werke, auch einige
größere und kleinere Stücke für Gefang mit Orchester-
begleitung, den Liedercyllus "hafis" für Solo-
stimmen und Chor mit Pianoforte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Göckingkbis Godeffroy |
Öffnen |
und
am dortigen Konservatorium gebildet, schrieb und
veröffentlichte zuerst hauptfächlich instrumentale
Kammermusik und Lieder, später auch symphonische
Orchesterwerke. Eine sogenannte dramat. Sinfonie
mit Soli und Chören, "Tasso" betitelt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Goltherbis Goltz (Friedr.) |
Öffnen |
148
Golther - Goltz (Friedr.)
Außer zahlreichen Werken für Cello schrieb G. eine Sinfonie (1851), Sonaten, Ouverturen, Lieder u. s. w.
Golther, Ludwig von, württemb. Minister, geb. 11. Jan. 1823 in Ulm, studierte in Tübingen die Rechte, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Götzbis Götze (Auguste) |
Öffnen |
gearbeitete !
Oper "Der Widerspenstigen Zähmung" (1874). Ihr !
Erfolg zog auch die durchaus der romantischen Rich- !
tung angchörigen Instrumentalkompositionen G.s
nüt ans Licht, von denen eine Sinfonie in ^-äur
die erfreulichste Leistung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Gourmandbis Governor's Harbour |
Öffnen |
"Golgatha"
und andere größere Chorwerke; für Orchester eine Sin-
fonietta und mehrere Sinfonien. Einige feiner Kom-
positionen wurden auch in Deutschland aufgeführt.
Govan (spr. gowwen), Stadt und Parlaments-
borough in der schort. Graffchaft Lanark
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Grétrybis Greuze |
Öffnen |
nach Rom. Hier studierte er unter der Leitung Casalis, schrieb einige ital. Scenen und
Sinfonien, die man mit Beifall aufnahm, unter andern das Intermezzo «La vendémiatrice» . Anfang 1767 wandte er sich nach Genf, wo
er mit Erfolg die Oper
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Habeas-Corpus-Aktebis Haber |
Öffnen |
als Dirigent aus. Er starb 8. Febr. 1849 in Paris. Die Konzerte des Pariser Konservatoriums, deren Leitung H. 1828 bei ihrer Neugestaltung übernahm, sind durch ihn berühmt geworden. H. war es, der Beethovens Sinfonien in Frankreich einbürgerte, mit vieler Mühe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Hamdanidenbis Hameln |
Öffnen |
), Browning poetifch, als Sing-
spiel von C. P. Berger (Musik von Franz Gläser,
1837), als Oper von Friedrich Hofmann (Musik
von Nesiler, 1879), als Sinfonie von Geißler
u. a. bearbeitet. Am 26. Juni 1259 soll näm-
lich ein Zauberer mittels
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Hartmann (Eduard von)bis Hartmann (Emil Friedrich Gustav) |
Öffnen |
und hat sich in Deutschland bei wiederholtem
längevn Aufenthalt namentlich durch die Ouvertüre
"Eine nord. Heerfahrt", eine Sinfonie in Vs-äui-,
ein Klavierkonzert in I^moli und daneben kleinere
Charakterstücke ("Nord. Volkstänze", "Nord. Volks
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Heß (Rich. Alex.)bis Hessen (Volksstamm) |
Öffnen |
. Bernhard in seiner Vaterstadt. H. erwarb sich als Orgelvirtuose den Ruf als erster Vertreter seines Fachs. Ebenso war er als Komponist bedeutend; seine Sinfonien machten die Runde in den deutschen Konzertsälen, seine Orgelphantasien gehören zu den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Hochberg (Bolko, Graf von)bis Hochebenen |
Öffnen |
"Der Wärwolf", zwei Sinfonien, drei Streich-
quartette und viele Lieder.
Hochbeschlagen nennt man in der Jägersprache
das hochträchtige Hochwild.
Hochblätter, s. Blatt (Bd. 3, S. 85a).
Hochbootsmann, jetzt Oberbootsmann ge-
nannt, s. Bootsmann
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Holzalkoholbis Holzbauer |
Öffnen |
Hofkapellmeister in Stuttgart und 1753 Hofkapellmeister in Mannheim, wo er die Kapelle zu einer der berühmtesten der damaligen Zeit machte. Er starb daselbst 7. April 1783. Als Komponist war H. erstaunlich fruchtbar. Nachweisen lassen sich 205 Sinfonien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Instrumentationbis Insurrektion |
Öffnen |
von dieser Zeit an nacheinander die Formen der reinen I., die Ouverture (s. d.), die Sinfonie (s. d.), die Suite (s. d.) und die Sonate (s. d.). Vom 16. bis zur Mitte des 18. Jahrh. haben sich die Italiener um die Ausbildung der I. die größten Verdienste
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Interlocking-Systembis Internationale |
Öffnen |
dem 18. Jahrh, wird die Bezeichnung I.
auch in der Instrumentalmusik für kurze Stücke ver-
wendet, felbständige oder solche, die die Stelle eines
romanzenartigen Andante oder eines Scherzo,
Ländlers, Menuetts in Sonaten und Sinfonien
einnehmen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Janitscharenmusikbis Jankau |
Öffnen |
von einzelnen, Triangeln, Glöckchen, Becken, auch in Sinfonien und ähnlichen Tonwerken Gebrauch; in
Italien findet sich ein solcher Chor von Lärminstrumenten (Banda) häufig auch in kirchlichen und ähnlichen Kompositionen.
Janitschek , Hubert
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Kammerknechtebis Kammersee |
Öffnen |
, Phantasie; die ältern und neuern tanzartigen Stücke;
Variationen, Salon- und Charakterstücke, Lieder ohne Worte, samt allem, was sonst zum Solospiel gehört. Die Sinfonie, die Ouvertüre, das
Konzert, überhaupt alle Werke für volles Orchester
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Läßliche Sündebis Last (Getreidemaß) |
Öffnen |
990
Läßliche Sünde - Last (Getreidemaß)
durch zwei Opern, Sinfonien, Ouvertüren, Schau-
spielmusiken ("König Ödipus", Hebbels "Nibelun-
gen", Goethes "Faust") und namentlich durch seine
zahlreichen Lieder bekannt geworden. Die bessern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Lindau (Rudolf)bis Linde (Baum) |
Öffnen |
Gute Löfvingsborg unweit Linköping. Seine zahlreichen Lieder sind stark national gefärbt und originell. Jenny Lind machte sie zuerst außerhalb ihres Heimatlandes bekannt. Außer Liedern hat L. auch eine Oper ("Frondörerna") und mehrere Sinfonien
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Liszt (Franz von)bis Litauen |
Öffnen |
). Die «Faust-» und die
«Dante-Sinfonie» sind die Höhepunkte seines reformatorischen Schaffens. Diesen genial angelegten Kompositionen schließen sich kirchliche Werke an (zwei große
Messen, die Oratorien: «Die heil
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Melodunumbis Melos |
Öffnen |
auf nichtdramat. Dichtungen übertragen, indem z. B. Schillers «Taucher» mit der begleitenden
Komposition Rombergs, und Friedrich Hebbels «Haideknabe» mit Rob. Schumanns Musik deklamiert
werden; ähnlich ist die Sinfonie «Die Wüste» von Félicien
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Mentholinbis Menyanthes |
Öffnen |
jener Zeit, die Suite, Partita und Sonata, aufgenommen, wie auch später in das Streichquartett, die Sinfonie und die Klaviersonate. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrh. traten an die Stelle der M. unter dem alten Namen schnellere Tanzarten (Ländler u
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0107,
Musik |
Öffnen |
für einzelne Instrumente aufsteigend zu der vollkommensten, vielstimmigsten und vielgestaltigsten Form der Instrumentalmusik, der Sinfonie (s. d.). Die Vereinigung beider Hauptkräfte der Tonkunst, der vokalen und instrumentalen, erzeugt auf diesem Felde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Nordamerikanische Unionbis Nordaustralien |
Öffnen |
der Instrumentalmusik wurden von Bedeutung: die Neuyorker "Philharmonic Society" (gegründet von Urcah C. Hill u. a., geleitet von Leop. Damrosch, A. Neuendorf, Theod. Thomas), die 1864 von Th. Thomas begonnenen Sinfonie-Abende, an deren Stelle 1880 die Aufführungen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Oddsbis Ödenburg |
Öffnen |
-
franz. Odendichter sind A. Che'nier, C. Delavigne,
Lamartine und V. Hugo. - In der Musik war
O. im 17. und 18. Jahrh, ein begleitetes einstimmi-
ges ernstes Lied oder eine Festkantate; daher ist die
Ödesinfonie eine Sinfonie mit Chor.
Odeion
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Ontariobis Onze |
Öffnen |
595
Ontario - Onze
oder auf einem Gute bei dieser Stadt. 1842 wurde O. zum Mitgliede der Französischen Akademie der Künste ernannt. Er starb 5. Okt. 1853. O. hat vier Sinfonien und eine große Zahl von Kammermusikwerken geschrieben, darunter: 34
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Pairsschubbis Paketboote |
Öffnen |
» . Als er 1784 nach Italien
zurückkehrte, verweilte er längere Zeit in Wien und komponierte hier eine seiner besten Opern, den «Rè Teodoro» , und
12 Sinfonien für Joseph II. 1785–98 und 1801 war er Hofkapellmeister in Neapel. Hier schrieb P. neben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Paschhandelbis Pasilalie, Pasilingua, Pasilogie |
Öffnen |
, die seit 1861 alle Winter im Cirque d'Hiver stattfanden und zu dem gegenwärtigen Aufschwung der franz. Instrumentalmusik den ersten Anstoß gaben. Neben den klassischen Meistern der Sinfonie pflegte P. in ihnen auch die Musik Rich. Wagners, der durch ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Pasteurisierenbis Pastoralmedizin |
Öffnen |
Instru-
^ mentalstücke, in denen vorwiegend die Weise der
! Schalmeien nachgeahmt oder allgemein die Poesie
des Landlebens verherrlicht wird (z. B. Beethovens
6. Sinfonie sin ^-äur^, die sog. Pastoralsinfome).
(S. auch Pastourelle
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Radebis Raeder |
Öffnen |
. Institut für Kirchenmusik. R. kompo-
nierte Ouvertüren, eine Sinfonie, die Oper "Die
Mönkguter" (1874), Trios für Klavier, Violine und
Cello, Gcsangswerke für Frauenchor und viele Lie-
der. - Sein Bruder Rudolf R., geb. 6. Sept.
1829, Begründer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Reibungsradbis Reichardt |
Öffnen |
dauernd in Paris nieder. 1817 wurde er an Méhuls Stelle Professor der Kompositionslehre am Konservatorium. R. starb 28. Mai 1836. Er hat Opern, Sinfonien und eine große Anzahl Kammermusikwerke komponiert, die keinen Erfolg hatten. Bedeutend wirkte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Reinkebis Reis (Frucht) |
Öffnen |
"Iephtha", die Opern "Edda" (1875) und das
"Käthchen von Heilbronn" (1881), eine Sinfonie in
v-äui-, weltliche und geistliche Gesänge mit oder
ohne Begleitung, darunter Gottschalls "Bismarck-
Hymne" für Soli, Chor und Orchester.
^?ein?^., hinter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Reislaufenbis Reißnadel |
Öffnen |
" von Gathy gab
er neu heraus (3. Aufl., Verl.
1871), das von Mendel (neue
Ausg., 11 Bde. und Ergän-
zungsband, Lpz. 1890 - 91)
vollendete er. Seine Kompo-
sitionen bestehen aus Opern,
einem Oratorium "Wittetind",
zwei Sinfonien, den dramat
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Reyerbis Reynolds |
Öffnen |
und studierte
m Paris. Nach dein Tode Bcrlioz' wurde er Musik-
kritiker des "^ournai äe3 D6dat8". Seine Kompo-
sitionen umfassen: eine Ode-Sinfonie "1^6 86iain",
die Kantate "Victoii-6" und die Opern "Naiti-6
^Voi^m" (1854),, "ZakuMaw' (Ballett
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Rheinbahnbis Rheinbund |
Öffnen |
, Chöre,
Chorballaden und andere Sätze mit Begleitung,
das sinfonische Tongemälde "Wallenstcin", die flo-
rentin. Sinfonie, ein Requiem, eine doppelchörige
dem Papst Leo XIII. gewidmete Messe, Opern
("Türmers Töchterlein", "Die sieben Raben
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Rietschlingbis Riga |
Öffnen |
. Sept. 1877 starb. Seine Kompositionen umfassen Opern
(«Der Korsar», «Jery und Bätely», «Georg Neumark»), Sinfonien, Ouvertüren, Sachen für Männerchor, einstimmige Lieder, Klavier- und Violoncellsachen u.s.w. Auch ist
R. vielverdient um
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Romanzowinselbis Römer (Friedr. von) |
Öffnen |
, bis er 1815 an Spohrs Stelle als Musikdirektor nach Gotha ging, wo er 10. Nov. 1821 starb. Seine Instrumentalstücke, besonders die Sinfonien, vertreten in hervorragender Weise die Norddeutsche Schule und zeigen die ersten Keime der Romantik
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Rónaszékbis Ronge |
Öffnen |
. oder
Rondo den Satz eines Konzerts, Quartetts, einer
Sinfonie oder Sonate, in welchem ein Haupt-
tbema nach mebrern Abwechselungen der Modu-
lation als Resrain wiederkehrt.
Rondebosse, s. Bosse.
Rondel (frz.), Rundturm, Bastion in Festungen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Rosendamastbis Rosenholz |
Öffnen |
), "V0I3.A6 6t Moux"
(1863 in Baden-Baden aufgeführt), Sinfonien und
Kammermusikwerke. Am bekanntesten ist R. durch
seine eleganten Salonkompositionen für Pianoforte.
Rosenheim. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-
Bez. Oberbayern, hat 1111,16 ykin und (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Russische Essebis Russische Kirche |
Öffnen |
sein Ton an die Reihe kommt. Im 18. Jahrh. hatte man derartige Orchester von 40 bis 80 Mann, die sogar Sinfonien mit Trillern und Laufwerk ausführten und aus ziemlicher Entfernung angehört den Eindruck einer mächtigen Orgel hervorbrachten. Diese Art
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Saint-Saënsbis Saint-Simon (Claude Henri, Graf) |
Öffnen |
schrieb er 4 Sinfonien,
2 Suiten, sinfonische Tongemälde, wie "Narciß K6-
roiquk", "1^6 rouet (i'Oinpd^iL", "1^3^t0n", "DHN86
Mllcadl6", "I^H^6UN6886 ä'llorcule" u. s. w., außer-
dem 5 Klavierkonzerte, 3 Violinkonzerte, 1 Cello-
konzert, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Scherzobis Scheurenberg |
Öffnen |
in Sinfonie und Sonate das S. an
Stelle der früher gebräuchlichen Menuett.
Scherzrätsel, s. Verierrätsel.
Scheschuppe, linker Nebenfluß des Niemens
(Memel), entspringt in Polen, bildet von Schirwindt
bis zur Mündung der Iotyja, wo
|