Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sirene
hat nach 1 Millisekunden 2316 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1002a,
Sirenen. |
Öffnen |
1002a
Sirenen.
|
||
51% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Scott (Sir George Gilbert)bis Scott (Sir Walter) |
Öffnen |
768
Scott (Sir George Gilbert) - Scott (Sir Walter)
Durch Heiraten mit den Montagus und Douglas,
deren Namen sie auch annahmen, gelangten die
S. in den Besitz umfangreicher Güter in Eng-
land und Schottland. Walter Francis, fünf-
ter
|
||
48% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Naphtholebis Napier (Sir Charles) |
Öffnen |
169
Naphthole - Napier (Sir Charles)
Naphthole, ^"^(Olt), dem Phenol ent-
sprechende Hydroxylderivate des Naphthalins (s. d.).
Es existieren zwei isomere Formen, "- und ß-Naph-
thol, die durch Zersetzen der betreffenden Naphtbyl-
amine
|
||
48% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Fergusson (Sir James)bis Ferienkolonien |
Öffnen |
677
Fergusson (Sir James) - Ferienkolonien
des Niniveh-Court im Krystallpalast in Sydenham.
Ferner erschien ein illustriertes "Ulmädook ol ^rclii-
t6cwr6" (2 Bde., 1855; 3. Aufl. 1875), sodann "11i6
MÜ.N30I6UM Ht 1Ill.IicHI-NH88U3
|
||
48% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0507,
Franklin (Sir John) |
Öffnen |
507
Franklin (Sir John).
gegen den englischen Friedensunterhändler privatim und öffentlich als unabänderlich verteidigte. Zur Beschaffung der Hilfsmittel für Aufrechthaltung des Beschlusses schlug er die Ausgabe von Papiergeld vor, wozu
|
||
48% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0051,
Franklin (Sir John) |
Öffnen |
49
Franklin (Sir John)
diese unterhaltende Aufsätze. Mißhelligkeiten, in
die er mit seinem Bruder geriet, bewogen ihn,
Boston zu verlassen und nach Philadelphia zu gehen.
Er begab sich 1724 nach London, wo er bis 1726
blieb. Nach seiner
|
||
47% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Sir Darja-Gebietbis Sirmond |
Öffnen |
997
Sir Darja-Gebiet - Sirmond.
Kuwan Darja ab, die beide den Aralsee nicht mehr erreichen. Der Fluß ist sehr reich an Fischen (Stören), für Dampfer und Schiffe über 0,6 m Tiefgang aber nur bis Perowsk schiffbar; auch ist an der Mündung
|
||
42% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Cookebis Cooper (Sir Astley Patson) |
Öffnen |
496
Cooke - Cooper (Sir Astley Patson)
ebenen und auf 81 ykm 3000 E., darunter etwa
100 Europäer, denen der Landerwerb auf dem C.
erfchwert ist. Die Ausfuhr, vornehmlich nach Neu-
feeland, beschränkt sich auf Baumwolle, Kokoskerne,
Kaffee
|
||
42% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Rosnybis Roß (Sir James Clarke) |
Öffnen |
1004
Rosny - Roß (Sir James Clarke)
vergnügt waren. Gregor XVI. ließ die Sache unter-
suchen und 1843 den streitenden Parteien Schwei-
gen gebieten. Nach der Thronbesteigung Pius' IX.
veröffentlichte N. 1848 die Schrift "Dells cinyu6
|
||
42% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Roß (Sir John)bis Roßbach (in Preußen) |
Öffnen |
1005
Roß (Sir John) - Roßbach (in Preußen)
aus dem Eise herauskommen und muhte dann sei-
nen Weg heimwärts suchen. Am 27. Sept. 1849
erreichten die Schisse unbeschädigt die Orkney-Inseln.
Die amtliche Darstellung dieser Expedition ("Xarra
|
||
42% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Wyatt (Sir Thomas, der Ältere)bis Wyk |
Öffnen |
882
Wyatt (Sir Thomas, der Ältere) - Wyk
dien namentlich nach got. Kirchen heraus. Er nahm hervorragenden Anteil an den Vorbereitungen zu der Internationalen Ausstellung zu London (1851), arbeitete viel für die Ostindische Compagnie und wnrde
|
||
36% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Brooke (Sir James)bis Brooklyn |
Öffnen |
579
Brooke (Sir James) - Brooklyn
land merkwürdige Geschichte und Abenteuer" (2 Bde., 1783) vergleiche. Außerdem schrieb er, in Nachahmung Von Swifts "Drapier's letters", "Farmer's letters" (1745) an das irische Volk, die Tragödie "The Earl of
|
||
36% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Bell (Sir Charles)bis Bell (Robert) |
Öffnen |
693
Bell (Sir Charles) - Bell (Robert)
Unterrichtssystem) kennen zu lernen und weiter auszubilden. Vom 1. Juni 1795 an wurde die Schule zu Madras einzig von Schülern selbst gehalten. Da er nach seiner Rückkehr die Hoffnung, die Regierung
|
||
36% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Burke (Sir John Bernard)bis Burkersdorf |
Öffnen |
770
Burke (Sir John Bernard) - Burkersdorf
2 Bde., Berl. 1793), die in einem Jahre elf Auflagen erlebten und vor allem die Reaktion gegen die Französische Revolution in England in Bewegung brachten. Der Hauptfehler der Schrift
|
||
36% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Evangelische Rätebis Evans (Sir George De Lacy) |
Öffnen |
445
Evangelische Räte - Evans (Sir George De Lacy)
düng der verschiedenen Gemeinden wird in einem
Repräsentativkörper gefunden, der aus den Geist-
lichen und einer gleichenZahl von demPresbyterium
gewählter Nichtgeistlichen besteht
|
||
36% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Schomburgk (Sir Rob. Herm.)bis Schön (Heinrich Theodor von) |
Öffnen |
579
Schomburgk (Sir Rob. Herm.) - Schön (Heinrich Theodor von)
Lpz. 1847-48) wertvolle Mitteilungen über Fauna,
Flora und Bewohner dieses Landes enthält. Von
seinen reichhaltigen naturhistor. Sammlungen ge-
lang es ihm jedoch nur
|
||
30% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0334,
von Leiblbis Leins |
Öffnen |
) , Sir Frederick , engl. Historienmaler, geb. 3. Dez. 1830 zu Scarborough (Yorkshire), zeigte schon als elfjähriger Knabe in Rom ein großes Talent zur Kunst, trat 1843 in die Akademie zu Berlin, studierte 1844 und 1845 in Florenz unter Bezzuoli
|
||
30% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0509,
von Statzbis Steffan |
Öffnen |
(spr. sstihl) , Sir John , schott. Bildhauer, geb. 1804 zu Aberdeen, war Schüler der Akademie in Edinburg, ging nach Italien und blieb in Rom bis 1833, wo er sich in Edinburg niederließ. Mehr als sein Erstlingswerk, Alexander und der Bukephalos
|
||
30% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Browne (Sir Thomas)bis Browning |
Öffnen |
591
Browne (Sir Thomas) - Browning
er zur Befreiung der bei Pirna eingeschlossenen Sachsen bis gegen Schandau vor, konnte jedoch die Kapitulation nicht verhindern. Er riet, Friedrich II. in Sachsen anzugreifen; aber weder hier noch später
|
||
28% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0243,
Graham (Sir Gerald) |
Öffnen |
241 Graham (Sir Gerald)
aus dem Anfang des 5. Jahrh. Wenn auch die Geschichte dieser Herstammung sagenhaft ist, so gehören die G. doch zu den
ältesten Familien Schottlands. Sie besaßen im 12. Jahrh. große Ländereien um Dumbarton und Stirling
|
||
27% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Siphoniabis Sirenen (in der Mythologie) |
Öffnen |
1001 Siphonia – Sirenen (in der Mythologie)
fremden Stoffe zurückhält; durch eine mit einem Deckel verschraubte Öffnung sind die S. zugänglich. – Über S. in der
Bedeutung Atemröhre s. Muscheln (Bd. 12, S. 100a).
Siphonĭa Schreb
|
||
25% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Sirenen (in der Zoologie)bis Sirventes |
Öffnen |
1002
Sirenen (in der Zoologie) - Sirventes
Lockung nicht folgen zu können. Dann treten sie, gewöhnlich drei an der Zahl, in der Sage vom Zuge der Argonauten und andern Sagen auf, mit verschiedenen Namen bezeichnet und an verschiedenen Stellen
|
||
24% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Cox (George William, Sir)bis Coxwell |
Öffnen |
571
Cox (George William, Sir) - Coxwell
Cox, George William, Sir, engl. Geschichtschreiber, geb. 1827, besuchte die Schule in Rugby und Trinity College zu Oxford, wo er Master of Arts wurde. 1850 als Geistlicher ordiniert, bekleidete er bis 1857
|
||
24% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Thomps.bis Thomson (Sir Charles Wyville) |
Öffnen |
790
Thomps. - Thomson (Sir Charles Wyville)
Thomps., nach den lat. Namen von Tieren Abkürzung für William Thompson (spr. tomms'n), einen engl. Naturforscher und Militärarzt.
Thompson (spr. tomms'n), Benjamin, s. Rumford, Graf
|
||
24% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Lawrence (Sir Thomas)bis Layard |
Öffnen |
1030
Lawrence (Sir Thomas) – Layard
später bei der Neuordnung der ind. Regierung zum Mitglied des Indischen Rats. 1859 kehrte er nach England zurück, wurde aber nach dem Tode Lord Elgins (Dez. 1863) zum Vicekönig von Indien ernannt. Seine
|
||
24% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Herschel (Sir John Frederick William)bis Hersfeld |
Öffnen |
91
Herschel (Sir John Frederick William) - Hersfeld
Bath. Schon frühzeitig beschäftigte er sich in seinen Mußestunden mit Mathematik und Astronomie. Da er nicht die Mittel zum Ankauf eines größern Fernrohrs besaß, versuchte er selbst den Bau
|
||
24% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Steele (Sir Richard)bis Steenwijk |
Öffnen |
279
Steele (Sir Richard) - Steenwijk
wird. Östlich von S., von diesem durch den Ruhrbruchmühlenbach getrennt, liegen die sog. märkischen Gemeinden (Königssteele, Horst, Freisenbruch).
Steele (spr. stihl), Sir Richard, engl. Essayist, geb
|
||
24% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Walpole (Sir Robert)bis Walrückendampfer |
Öffnen |
489
Walpole (Sir Robert) - Walrückendampfer
Walpole (spr. wóllpohl), Sir Robert, s. Orford.
Walporzheim, Dorf im Kreis Ahrweiler des preuß. Reg.-Bez. Koblenz, zu Ahrweiler gehörig, an der Nebenlinie Remagen-Adenau der Preuß. Staatsbahnen, hat
|
||
24% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0414,
von Passinibis Patten |
Öffnen |
.
Paton (spr. péht'n) , 1) Sir Joseph Noel , schott. Maler des idealen Genres, geb. 1821 zu Dunfermline, Sohn des Zeichners Joseph Neil P. (1797-1874), war anfangs Schüler seines Vaters und nachher
|
||
24% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Lelienberghbis Lemberg |
Öffnen |
und Geflügel, Früchten, Gemüsen und Küchengeräten in der breiten Manier des J. ^[Jan] Weenix.
Lely, Sir Peter (eigentlich Pieter van der Faes), niederländ. Maler, geb. 1618 zu Soest, lernte bei P. Grebber zu Haarlem und begleitete 1643 den Prinzen
|
||
21% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Sioulebis Sir Darja |
Öffnen |
996
Sioule - Sir Darja.
thals gelegen, an der Eisenbahn Bouveret-Brieg, macht wegen seiner vielen Klöster und altertümlichen Bauwerke einen mittelalterlichen Eindruck. Unter den Gebäuden sind zu erwähnen: die Kathedrale (mit eingemauerter
|
||
21% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Codrington Collegebis Coehoorns Befestigungsmanier |
Öffnen |
Flagge 28. April 1851 zu Eaton-Square. – Vgl. Lady Bourchier,
Sir E. Edward C. Memoir. Selections from his public and private correspondence. (2 Bde., Lond. 1873–75).
Sein ältester Sohn, Sir William John C. , geb. 1800, trat
|
||
21% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Kanditenbis Kanephoren |
Öffnen |
° 30' nördl. Br. und langte nach einer höchst gefahrvollen Reise mit Zurücklassung des Schiffs im Okt. 1855 wieder in Neuyork an. Er starb 16.
Febr. 1857 zu Habana. K. veröffentlichte: «The United States Grinnell expedition in search of Sir John
|
||
21% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Beechey (Sir William)bis Beer (Michael) |
Öffnen |
624
Beechey (Sir William) - Beer (Michael)
Beechey (spr. bihtschĭ), Sir William, engl. Porträtmaler, geb. 12. Dez. 1753 zu Burford in der Grafschaft Oxford, wurde 1772 Zögling, 1793 Mitglied der Akademie, wandte sich dem Bildnisfach zu, wurde bald
|
||
21% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Reid (Sir William)bis Reigen |
Öffnen |
733
Reid (Sir William) - Reigen
stellte er den common sense, «den gesunden Menschenverstand», als Inbegriff einer Anzahl unumstößlicher, von der Erfahrung unabhängiger Grundwahrheiten auf. Außerdem schrieb er «Essays on the intellectual powers of
|
||
21% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Crikvenicabis Cromer |
Öffnen |
Aquitanicae (Lond.1865–75); Quatrefages und Hamy,
Crania ethnica (Par. 1882); Boyd Dawkins, Die Höhlen und Ureinwohner Europas (aus dem Englischen von J. W. Spengel, Lpz. und
Heidelb. 1876).
Cromer , Lord, früher Sir Evelyn Baring
|
||
21% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Seymourbis Sforza |
Öffnen |
, entstanden ist, und die in der Geschichte zum erstenmal mit
Sir John S. auftritt, der zu Anfang des 16. Jahrh. Sheriff von Sommerset und Dorset war. Seine Tochter
Jane (Johanna) S. wurde 1536 nach dem Sturz und der Hinrichtung der
Anna Boleyn
|
||
18% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Brigadestellungbis Bright (Sir Charles Tilston) |
Öffnen |
534
Brigadestellung – Bright (Sir Charles Tilston)
Brigadestellung, s. Kampfformen, Niederländische Brigadestellung und Schwedische Brigadestellung.
Brigadier (spr. -ĭeh), in der franz. und in den ihr nachgebildeten Kavallerien der nächste
|
||
18% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Acheiropitabis Achenbach |
Öffnen |
, welche nach der Sage auf übernatürliche
Weise (durch Wunder, Engelshände u. dgl.) entstanden sind. Vgl. Abgar und
Veronikabilder .
Acheloiden , s. Sirenen
|
||
17% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Baring-Gouldbis Barjesu |
Öffnen |
) folgte. Vierter Lord Ashburton war dessen ältester Sohn Alexander Hugh B. , geb. 1835), dem als fünfter
sein Sohn Francis Denzil Edward B. , geb. 20. Juli 1866, der jetzige Träger des Titels, folgte.
Der Sohn des Sir Thomas B., der dritte
|
||
17% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Aben Esrabis Aberdeen |
Öffnen |
von Châtellerault, der jedoch 1864 von Napoleon III. dem aus einer ältern, aber weiblichen Linie stammenden Herzog
von Hamilton zugesprochen wurde.
Abercromby (spr. ebberkrömbi) , Sir Ralph
|
||
17% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Actebis Acton |
Öffnen |
von London in Middlesex
(England), mit (1881) 17,125 Einw.
Acton (spr. äckt'n) , 1) Sir John Francis Edward ,
Premierminister Ferdinands
|
||
15% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Havelseenbis Haverei |
Öffnen |
911 Havelseen – Haverei
(Durham), trat 1815 in die Armee ein und kam 1823 mit dem 13. Infanterieregiment nach Ostindien.
Während des ersten birman. Krieges (1824) wohnte er im Generalstabe Sir Archibald Campbells mehrern
Treffen bei
|
||
15% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Abeokutabis Aberdarekette |
Öffnen |
.
Hamilton, schott. Geschlecht .
Abercromby (spr. äbberkrömmbi) , Jakob, s.
Dunfermline .
Abercromby (spr. äbberkrömmbi) , Sir Ralph, engl. General, aus altem
schott. Geschlechte, 1734 zu Tullibodie in der Grafschaft
|
||
15% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Cranbrookbis Cranmer |
Öffnen |
der Schule der
Präraffaeliten anschloß, ohne seine eigenartige, selbständig stilisierende Richtung aufzugeben. Seine besten Ölbilder sind: Die Geburt der Venus (1877), Raub der
Proserpina (1878), Die Sirenen
|
||
15% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0212,
von Gilbertbis Gill |
Öffnen |
.
2) (spr. gilbört) Sir John , engl. Maler und Illustrator, geb. 1817 zu Blackheath bei London, ein Künstler von reicher Phantasie, von großer Begabung für leichte und energische Behandlung
|
||
15% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Bathosbis Bathurst |
Öffnen |
. Afrikanischen, 1688 und 1689 der Ostindischen Compagnie, später, als Schatzmeister unter Königin Ann a, wurde er zum
Sir B. erhoben und starb 27. April 1704. Dessen ältester Sohn, Allen B. , geb. 16. Nov.
1684, studierte in Oxford, saß von 1705 bis
|
||
12% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0166,
Gordon (Charles George) |
Öffnen |
164 Gordon (Charles George)
einem Seitenzweige stammen die heutigen Herzöge von (s. d.), die Hauptlinie starb mit dem 1402
gefallenen Sir Adam G. von Huntly aus. Dessen Tochter Elisabeth heiratete
|
||
12% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Adaliabis Adam |
Öffnen |
zahlreichen Schüler, u nter denen auch Friedr. Kalkbrenner,
weite Verbreitung fand. Er starb 11. April 1848 in Paris.
3) Sir Frederick , engl. General, geb. 17
|
||
12% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Adaptationbis Addierstift |
Öffnen |
., "Hinzuzufügendes"), Zusätze.
Adder , s. v. w. Kreuzotter.
Adderley (spr. ädderlĭ) , Sir Charles Bowyer , Lord , engl. Staatsmann, geb. 1814, studierte in Oxford d ie
|
||
12% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Dschâmi (Dichter)bis Dschansi |
Öffnen |
.
Dschamnotri , s. Dschamna .
Dschamrud , engl. Fort am Ausgang des Chaibarpasses, s. Pischawar .
Dschamsched dschi Dschidschibha'i (engl. Sir Jamshedji Jijiboy ), ein
sehr reicher Parsi-Kaufmann zu Bombay, daselbst geb. 15. Juli 1783
|
||
12% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Syphonbis Syr |
Öffnen |
Niessen, Der Syphilisbacillus (Wiesb. 1896).
Syphon , s. Siphon .
Syr , Syr-darja oder
Sir-darja , bei den Alten Jaxartes , Fluß in
Russisch-Centralasien, entspringt auf dem Thian-schan und dem Terskej-Alatau im Gebiet
|
||
10% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0790,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
ist; Kratzmalerei.
Signatur: Bezeichnung.
Silhouette: Schattenriß, Umriß.
Sima: Rinnleiste, Aufsatz auf dem Kranzgesimse.
Sirenen: Meeresgöttinen.
Situla: Eimer.
Skizze: Erster Entwurf, schnelle Aufnahme, wenig ausgeführte Zeichnung.
Sockel
|
||
10% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Bariehbis Baring |
Öffnen |
. »
(ebd. 1801).
Francis B. hinterließ fünf Töchter und vier Söhne, von denen der älteste,
Sir Thomas B. (geb. 1772, gest. 1848), den Titel erbte. Bedeutender war der zweite Sohn,
Alexander B. , als Finanzmann und Politiker. Er war 27
|
||
9% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Actorbis Adâl |
Öffnen |
. nicht so langsam wie a.; als
Überschrift kennzeichnet es ein langsames Sätzchen von kurzer Dauer. Vgl. Tempo .
Adair (spr. äddehr) , Sir Robert , engl. Diplomat,
geb
|
||
9% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Lowellbis Lüders |
Öffnen |
idiomes pyrénéens de la région française « (1879). Von hoher Bedeutung und von der Akademie mit Preisen gekrönt (das letzte mit dem großen Colbertschen Preise) sind seine geschichtlichen Werke: » Alain le Grand, sire d'Albret. L'administration royale
|
||
9% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Babarbis Babelsberg |
Öffnen |
. auf den in
«Letter to Sir H. Davy on the application of machinery to mathematical tables» (1822) entwickelten Gedanken, die
Anfertigung derselben einer Maschine anzuvertrauen. Von der Regierung mit dem Bau einer solchen beauftragt
|
||
9% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Cavarzerebis Cavendish (Familie) |
Öffnen |
Werken eigen. C. ist seit 1865 Mitglied des Instituts und Lehrer an der Pariser Kunstschule.
Cavendish (spr. käww'ndisch) , engl. Familie, die zurückgeht bis auf Sir John C. (gest. 1381), der, angeblich
|
||
9% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Gleichspannmaschinebis Gleim |
Öffnen |
traditions» (3 Bde., 1838),
«Memoirs of Warren Hastings» (3 Bde., 1841),
«The life of Lord Clive» (1848), «History of the British colonies»
(1850), «Life of Arthur, first Duke of Wellington» (1862),
«Life of Sir Walter Scott» (1871
|
||
7% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Junker (Jungherr)bis Junker (Wilh.) |
Öffnen |
» (Lond. 1843) auf den aus dem Siebenjährigen Kriege bekannten
Lord George Sackville hin, ohne diese Annahme mit beachtenswerten Gründen unterstützen zu können, Sir David Brewster glaubte den
wahren J. in dem Iro-Scoten Laughlin Maclean
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0027,
Geschichte: Großbritannien. Rußland |
Öffnen |
15
Geschichte: Großbritannien. Rußland.
Göschen, 2) Georg Joach.
Grafton, 2) Lord Aug. H. F.
Grant-Duff *
Granville, 1) L. - G.
2) George L. - G.
Grey, 6) Sir George
Grey, Th. Ph. de, Graf de G. v. Wr.
Grattan, 1) Henry
Halifax, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0130a,
Urodelen. |
Öffnen |
0130a
Urodelen.
^[1. Riesensalamander (Cryptobranchus japonicus). Länge 1,50 m.]
^[2. Aalmolch (Amphiuma tridactylum). Länge 1 m.]
^[3b. Axolotllarve. Länge 0,12 - 0,18 m.]
^[4. Armmolch (Siren lacertina). Länge 0,70 m.]
^[3a. Axolotl (Ambylostoma
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Freundinbis Freundlichkeit |
Öffnen |
, daß du deinem Freunde gram werdest,
Sir. s, i. Wer Alles zum Besten ausleget, der machet ihm viel Freunde,
Sir. 6, 5. Vertraue keinem Freunde, du habest ihn denn erkannt in der
Noth, ib. v. 7. denn es sind viel Freunde, weil sie es genießen tonnen, v. 8
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0026,
Geschichte: Großbritannien |
Öffnen |
Devonshire, Graf v.
Douglas 1-16)
Drummond
Dudley 1-4)
Essex 1-3)
Este
Fortescue
Godolphin 1-3)
Gordon 1-6)
Graham 1-3)
Grenville 1-4)
Grey, 1) Sir Charles
2) Ch., Visc. Howick
3) Sir John
4) Sir George
5) Henry, Graf
Hamilton (schott
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Ehibis Ehre |
Öffnen |
zuletzt ohne
Ehre sein, Weish. 3, 17. Die Furcht des HErrn ist Ehre und Ruhm, Freude und eine
schöne Krone, Sir. 1, 11. Spotte deines Vaters Gebrechen nicht, denn es ist dir keine
Ehre, Sir. 3, 11. Man lann sich so schämen, daß man Sünde
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
) Ferd., Freih. v.
Rohlfs, 2) Gerhard
Roscher, 2) Albrecht
Roth, 1) Joh. Rud.
Rüppell
Russegger
Ruthner
Sartorius, 1) K. Ch. Wilh.
Scherzer
Schiltberger
Schimper, 2) Wilhelm
Schlagintweit
Schomburgk, 1) Sir Rob. Herm.
2) Otto
Schweinfurth
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1000,
Napier |
Öffnen |
. 1851, 2. Aufl. 1853) und "Letter on the defence of England by corps of volunteers and militia" (das. 1852; deutsch, Braunschw. 1852). Vgl. W. Napier, The life and opinions of Sir Ch. J. N. (Lond. 1857, 4 Bde.).
3) Sir George Thomas, brit. General
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Dingenbis Disan |
Öffnen |
Dingen - Dlsan.
261
Wie Gottseligkeit mächtiger ist, denn alle Dinge, Nieish. 10, 12. Seine Weisheit ist vor allen Dingen (gewesen), Sir. 1, 4. Der HErr - thut große Dinge durch die Demüthigen, Sir.
3, 21. |
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Gottesfurchtbis Gotteslästerung |
Öffnen |
§. 1. (S Furcht § 3 ff.) Diese kindliche Scheu, da man sick bemüht, allcs sein Thun und Lassen nach dem Willen GOttes einzurichten, muß nicht nur anf den Schein, Sir. 1, 32. nicht lau, 1 Tim. 4, 8. Sir. 18. 23. sondern von H.rzcn, 1 Sam.
12
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0946,
Sünde |
Öffnen |
, die dich anrufen,
Tob. 3, 14. Hüte dich, daß du in keine Sünde willigest, noch thust wider
GOttes Gebot, Tob. 4, 6. Die Almosen erlösen von allen Sünden, Tob. 4, 11. c. 12, 9.
Sir. 3, 33. (S. Almosen.) Wir werden viel Gutes haben, so
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Betrüglichbis Betten |
Öffnen |
, 11.
Solcher Dünkel hat Viele betrogen, Sir. 3, 26.
Siehe zu, daß dich nicht deine Einfältigkeit betrüge, Sir. 13, 10.
Laß dich nicht betrügen, daß sie (das Weib) schön ist, und begehre ihrer nicht darum, Sir. 25, 27.
Unweise Leute betrügen sich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1108,
von Wohllebenbis Wohlthat |
Öffnen |
GOtt versündigten, Jud. 5, 19,
Wer den HErrn fürchtet, dem wird es wohl gehen in der letzten Noth, Sir. i, 12. und wenn er Trostes bedarf, wird er gesegnet sein, v. 19.
Lebet also, auf daß es euch wohl gehe, Sir. 3, 2.
Wenn dir es wohl gehet, so
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Tochterrechtbis Tod |
Öffnen |
errecht ? Tob.
975
Nerathe deine Tochter, so hast du ein großes Werk gethan, Sir.
7, 27.
Eine vernünftige Tochter kriegt wohl einen Mann, Sir. 22, 4. Ist deine Tochter nicht schamhaftig, fo halte sie hart, Sir.
26, 13. Eine Tochter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Friedlichbis Fröhlich |
Öffnen |
. Es ist besser, einer sei arm und dabei frisch (lwrk und bei
anten Kräften) und gesund, denn reich und ungesund, Sir.
30, 14. Auf frischer That (auf der That selbst), Joh. 6, 4.
Frist
Eine bestimmte Zeit, binnen welcher etwas zn thun
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0495,
Gewaltig |
Öffnen |
S^che nicht, und siehe seine Gewalt nicht an. Sir. 4, 3Z. (Thne ihm nichts zu Gefallen, weil er gewaltig ist.)
Ninge nicht nach Gewalt beim Könige, Sir. 7, 4.
Laß deinem Weibe nicht Gewalt über dich, daß sie nicht dein Herr werde, Sir. 9, 2. c
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Königsgrundbis Korah |
Öffnen |
.
Siehe, die Augen des HGvrn HErrn sehen auf ein sündiges Königreich, daß ich es vom Erdboden ganz vertilge, Amos 9, 8.
Um Gewalt, Unrecht und Geizes willen kommt ein Königreich von einem Volt auf das andere, Sir. 10, 6. vergl. Dan. 4, 22. Sir. 4», 7
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Unordentlichbis Unrein |
Öffnen |
plaudern, das nichts zur Sache dienet,
Sir. 21, 27. c. 19. 5. Ich sage euch aber, daß die Menschen müssen Rechenschaft geben
am jüngsten Oericht von einem jeglichen unnützen Worte, das
sie geredet haben, Matth. 12, 36. Wenn ihr Alles gethan
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0137,
Literatur: englische |
Öffnen |
) Bernhard
Bayle, 2) Robert Hall
Beaumont, Francis
Beckford *
Beddoes
Bennett, 3) William Cox
Bigsby
Black, 2) William
Blackmore Blair
Blake, 2) William
Blanchard, 5) Edward Leman
Bloomfield, 1) Robert
Boner, 2) Charles
Borrow
Boswell, 2) Sir
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
. Achille 925
Großbritannien.
Anderson, Sir Henry Percy 21
Baring (Brothers) 90
Beresford, Lord Charles William 102
Bradlaugh, Charles 133
Buller, Sir Redvers Henry 147
Cadogan, George Henry 150
Campbell-Bannermann ^[richtig: Campbell
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Ehefraubis Ehern |
Öffnen |
verläßt, ist erstlich dem Gebote
GOttes ungehorsam: zum andern sündiget sie wider ihren
Mann, zum dritten bringet sie durch ihren Ehebruch Kinder
von einem andern, Sir. 23, 33. Aus dem Herzen kommen arge Gedanken, Mord, Ehebruch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0290,
Ehre |
Öffnen |
und ewig zn Ehren; wer aber in seinem Dünkel dem Laster** sich ergiebt, verliert beide. Ehrwürdig- sind a) die Obrigkeit, 1 Petr. 2, 17. Röm. 13,1. b) die Lehrer nnd' Prediger, Sir. 7, 32. 33. Luc. 10, 16. 1 Cor. 4, 1. c) die Eltern, 2 Mos. 20, 12. 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Feuer-bis Finden |
Öffnen |
Feuer- ? Finben.
399
Er (Ehrifwz) ist wie das Feuer eines Goldschmieds, und wie die Seife der Wäscher (Er wird Hllrs genau nach dem Wort GVttes mitersuchcn), Mal. 3, 2.
Elias brach hervor, wie ein Feuer, Sir. 49, 1.
z. 13. e) Kreuz, Anfechtung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Strombis Stuhl |
Öffnen |
. Und die sieben Ströme schlagen, daß man mit Schuhen dadurch
gehen mag. Esa. 11, 15. (S. Schnh §. 2.) Strebe nicht wider den Strom, Sir. 4, 30.
z. 2. III) Eine Menge und Ncberfluß a) guter und erwünschter Sachen, b) die Wohlthaten Christi
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Verdrießbis Verfälschen |
Öffnen |
unterdrückt und gedemitthigy, und ihr rechtes Auge dunkel
werden, Zach. 11, 17.
§. 3. c) Ein Bild des Ausrottens, Esa. 40, 24. Sir. 10, 20. t») An Geist und Herz, alle geistliche Lebenskräfte, gute Gedanken, Triebe und Kräfte verlieren in Folge des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Vernünftigbis Verrücken |
Öffnen |
Gedanken und Anschlüge, daß sie sich endlich dem Glaulien nnterwersen.)
Vernünftig, Vernunftiglich
1) Der Verstand hat und denselben wohl ge-brancht, Sprw. 28, 2. 2) Listig, Sir. 21, 15. 3) In GOttes Wort enthalten, 1 Petr. 2, 2. (S. Milch §. 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0080,
Arm |
Öffnen |
.
Wir sind wohl arm, aber wir werden viel Gutes haben, so wir GOtt fürchten, die Sünde meiden und Gutes thun, Tob. 4, 22. Liebes Kind, laß den Armen nicht Noth leiden, und sei nicht hart gegen den Dürftigen, Sir. 4, 1.
Höre den Armen gern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0435,
Fürchten |
Öffnen |
Furchten.
431
CZ soll fich beides, der Reiche und Arme, der Große und
Kleine, keines Andern rühmen, denn daß sie GOtt fürchten,
Sir. 10. 25. Wer ihn fürchtet, der scheuet sich davor (der AdMterei), Sir.
15, 13.
Und seine Augen sehen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0042,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
, 3) J.
Buckle
Burke, 3) Sir J. B.
Burnet, 1) G.
Burton, 1) J. H.
Camden
Carlyle
Chalmers, 1) G.
2) A.
Clarke, 4) H.
Crowe, 2) E. E.
Dalrymple, 1) Sir D.
Daniel, 2) S.
Dicey
Drummond, 2) J.
Elliot, 2) Sir H. M.
Elphinstone
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0103,
Auge |
Öffnen |
(untergedrückt) und ihr rechtes Auge dunkel (mit Blindheit geschlagen) werden, Zach. 11, 17.
Wende deine Augen nicht von dem Dürftigen, auf daß er nicht über dich klage, Sir. 4, 5.
Was einer im Sinn hat, das sieht man ihm an den Augen an, es sei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Frohlockenbis Fromm |
Öffnen |
, Weish. 12, 19. Der behütet und machet das Herz fromm, Sir. 1, 18. So werden doch die Frommen seine Weisheit rühmen, Sir.
1, 30.
Einen frommen Knecht habe lieb, Sir. 7, 23.
Den Frommen giebt GOtt Güter, die bleiben, Sir. 11, 15.
GOtt fegnet
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0935,
Turkistan (Russisch-T.: Geschichte) |
Öffnen |
- und Landbevölkerung in den südlichen Kreisen des Sir Darja-Bezirks und in ganz Ferghana sowie im Serafschanbezirk; in Semiretschinsk kommen sie nur vereinzelt vor. Kirgisen treiben als Nomaden Viehzucht, nur die armen Stämme (die Igintschamen) sind angesessen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0129,
Barmherzigkeit GOttes |
Öffnen |
125
Barmherzigkeit GOttes.
a) nicht müde werden in der Ausübung dieser Tugend, Gal. 6, 9. sondern b) solche in Einfältigkeit und Willigkeit des Herzens täglich beweisen, Sir. 35, 4. 11. 2 Cor. 8, 12. Col. 3, 12. Röm. 12, 8. Siehe Almosen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Ehrenbis Ehrgeiz |
Öffnen |
Ehren - Ohrgeiz.
289
z. 29. In Ehren sein. S. 8-23.
Sind seine (dtg Menschen) Kinder in Ehren, das weiß er nicht,
Hiob 14, 21. Fürsten, Herren und Regenten sind in großen Ehren, Sir.
10, 27.
8- 30. Zu Ehren kommen.
Wer sich gerne
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Erfordernbis Erfrischen |
Öffnen |
erfunden, c. 6, 22.
Vergilt denen, so auf dich harren, daß die Propheten wahrhaftig erfunden werden, Sir. 36, 18.
Noah ward unsträflich erfunden, Sir. 44, 17. treu v. 21.
Bei Maria, dem Iofeph vertrauet, ehe er sie heimholete, erfand es sich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Fragerbis Frei |
Öffnen |
sich gerissen und sich dabei gütlich gethan, Matth. 23, 25.
Sei nicht ein unsättiger Fraß, Sir. 31, 20.
Dieser schläft unruhig, v. 24. kriegt das Grimmen, c. 37, 33.
Frau
z. 1. Ein Weib. Eine Hausfrau, welche von ihren Untergebenen alle
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0419,
Freude |
Öffnen |
Freube.
415
LLaZ soll ich für Freude haben, der ich im Finstern sitzen muß?
Tob. 5, 13. Aber das Mahl und die Freude hielten sie in Gottesfurcht,
Tob. 9, 12. Die Furcht des HErrn ist Ehre und Ruhm, Freude und eine
schone Krone, Sir. 1, Ii. 12
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Gedankenbis Gedeien |
Öffnen |
Gedanken sind mißlich, Weish.
9, 14. O daß ich meine Gedanken könnte im Zaum halten, Sir.
23, 2.
Plage dich nicht selbst mit deinen eignen Gedanken, Sir.
30, 22. Des Narren Herz ist wie ein Rad am Wagen (unbeständig
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Geizenbis Geld |
Öffnen |
dem, der da geizet zum Unglücke seines Hauses, Hab.
Geizig, Geiziger
Nimmersatt, Pred. 5, 9. karge Hnnde, Sir. 14, 3. dem Geiz ergeben, Hiob 2?, 8. 1 Cor. 5, 10. 11.
Der Geizige segnet sich, und lästert den HErrn, Ps. 10, 3. Also thun alle
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Geschwätzbis Gesellschaft |
Öffnen |
. 18. Weil dir es wohlgehet, so ist er (Tifchfrennd) dein Geselle,
Sir. 6, ii.
Wem soll ich dies Geschlecht vergleichen? Gs ist den Kindleitt gleich, die an dem Markte sitzen, und rufen gegen ihre Gesellen, Matth. 11, 16.
Siehe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Klingenbis Klugheit |
Öffnen |
vorgesteckten Ziel, nach dem Kleinod, welches vorhält die himmlische Berufung in Christo IEsu, Phil. 3, 14.
Klingen
I) Einen Ton und Schall von sich geben, 1 Chr. 16, 19. c. 17, 42. Sir. 39, 20. II) vor Furcht und Schreckeu sausen, Ier. 19, 3.
Und hätte
|