Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sohn Familie and 1 1
hat nach 4 Millisekunden 991 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Hartscherbis Schützen |
Öffnen |
und Plebejern gefunden wird. Auch ein fröhlicher Mensch pflegt Harscher genannt zu werden.
Schützen.
Die ehrbare und alte Familie der Memminger Geschlechter der Schützen (pag. 109), die ehemals auf Burgen wohnten, beschäftigte sich wie andere Adelige
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Zwickerbis Herwart |
Öffnen |
sie ihre Zweige nach Ulm aus und wuchs daselbst zu einer bedeutenden Familie heran. Es gibt auch andere desselben Namens in Ulm, ehrbare Leute, jedoch Zünftige, die behaupten, sie seien aus derselben Wurzel, wie diese, hervorgegangen. Manche glauben, der Ort
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0079,
Lewen |
Öffnen |
63
Lewen.
Die herrliche und alte Familie der Löwen in der Stadt Ulm kam mit andern Adeligen nach Ulm. Denn vorher, als die Familie zahlreich war, hatte sie ihre Wohnsitze in den äußersten Teilen der Alpen in den Gegenden von Cadubrium 1
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Rembis Stamler und Kargen |
Öffnen |
geworden heute durch Ehren, Reichtum, Söhne und Freunde glücklich und durch hervorragende Würde und Tüchtigkeit berühmt sind.
Rem.
Die Familie der Rem trägt in ihrem alten Namen und Wappen die Zeichen des Adels: denn man kann annehmen, daß die Rem
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Günzburgerbis Schermayer |
Öffnen |
73
Günzburger.
Die in altem Reichtum lebende Familie der Günzburger suchte sich verschiedene Wohnsitze. Ehemals aber hatten sie nicht den Namen Günzburger, sondern Amman. Ich glaube, daß dieser an ihnen von einem ehrenvollen Amt (ministerium
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1024,
Vater |
Öffnen |
ihm, wie ein Vater am Sohne, Sprw. 3, 12. Ein weiser Sohn laßt sich den Vater züchtigen, Sprw. 13, 1.
c. 15, 5.
Der Kinder Ehre sind ihre Väter, Sprw. 17, 6. Gines Narren Vater hat keine Freude, Sprw. 17, 21. 25. Sir.
22, 3.
Ein Vater des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Erzengelbis Esau |
Öffnen |
, 17. 2) 2 Kön. 18, 19. 26. 28. 37. c. 19, 4. 8. Esa. 36, 11. 12. 22.
Erzvater
Der Vornehmste der Familie. So wird genannt:
David, A.G. 2, 29. weil er der Stammvater der königlichen
Familie, woraus Christus geboren. Die zwölf Söhne Jacobs
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Phlegonbis Plage |
Öffnen |
einer Familie, auch bis auf den Geringsten, an.
l. Pithom; 2. Pithou
1) Voüer Mund. Stadt im östlichen Nieder-egypten. A.: Heroopolis die äußerste Grä'nzstadt nach Nordosten, 2 Mos. 1, 11. 2) Natter. Ein Sohn Michas, 1 Chr. 9, 35.
Pitschaftring
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Leuchtenbergbis Leuchten der Pflanzen |
Öffnen |
." mit dem Prädikat "Durchlaucht" zugestanden. Durch die Heirat des Sohns Eugens, Maximilian, mit der russischen Großfürstin Marie wurde die Familie L. nach Rußland verpflanzt, wo sie den Titel "Kaiserliche Hoheit" und "Fürsten von Romanowski" erhielt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Familienschlußbis Famine |
Öffnen |
der Einwirkung dnrch
andere Personen entzogen sein sollen, umzuge-
stalten, wenn dies dem veränderten Interesse der
Familie oder den veränderten Zeitverhältnissen
entspricht, und sogar das Rechtsverhältnis auf-
zulösen, sofern es dem beabsichtigten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Hermasbis Herr |
Öffnen |
) Agrippa der Kleinere, des vorigen Sohn, der mit Paulus redete, A.G. 26. mit welchem die Familie ausstarb.
a) König zu Jerusalem, Matth. 2, 1. unter welchem Christus geboren, Matth. 2, i. sucht das Kind IEsuZ zu tobten, Matth. 2, 13. läßt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Hauptmannbis Haus |
Öffnen |
8 5. bedeutet. Kriegshauptleute sind ordentlich über 100 Mauu gesetzt, da sonst anch einige 1000, 4 Mos. 31,14., andere 50, 1 Sam. 8, 12. zu commandi-ren hatten. Wir finden welche:
Neber die 12 Stämme Israels, 4 Mos. 1, 5.
Ein jedes Geschlecht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Bonaparte (Sohn Napoleons III.)bis Bonar |
Öffnen |
getrennt worden war, zunächst nach England und kehrte dann nach Amerika zurück. Sie starb 4. April 1879 zu Philadelphia. Vgl. Didier, Life and letters of Madame B. (Lond. 1879; ins Französische übersetzt von Munro, Par. 1885). - Der Sohn aus dieser
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Piperinbis Pippin |
Öffnen |
Majores domus: 1) P. I. von Landen, Sohn eines fränkischen Edlen, Karlmann, erlangte mit Hilfe des Bischofs Arnulf von Metz unter Chlotar II. (613-628) das Amt eines Majordomus von Austrasien und führte die Herrschaft allein und zwar mit Kraft
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0568,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
und der Stadt Bremen, dem Bistum Münster und andern Dynasten und Städten zu kämpfen gehabt. 1481 ward die sog. Friesische Weede (Amt Varel) für O. gewonnen, wogegen Delmenhorst an das Bistum Münster verloren ging. Gerhards Sohn Johann ⅩⅣ. (1486‒1526
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Bethmannbis Bethmann-Hollweg |
Öffnen |
einen außerordentlichen Aufschwung zu geben und den großen Wohlstand ihrer Familie zu begründen. Johann Philipp B., kaiserl. Rat und Bankier, starb 28. Nov. 1793. Sein einziger Sohn, Simon Moritz B., geb. 31. Okt. 1768, wurde nun Chef der Handlung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Leveson-Gowerbis Leviathan |
Öffnen |
die übrigen Angehörigen des Stammes. Nach ältester Überlieferung, wie sie 1 Mos. 34 und 49 vorliegt, ist
L. wie alle andern Stämme ein rein weltlicher Stamm, der nach dem Westjordanlande übersiedelte, um sich dort Landbesitz zu erwerben
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Psychopomposbis Pterocarpus |
Öffnen |
.: Fig. 1. Ptah. Fig. 2. Ptah-Patäk.]
Ptarmica Dec. (Dorant), Gattung aus der Familie der Kompositen, oft mit der Gattung Achillea vereinigt, ausdauernde Kräuter meist auf den europäischen Alpen und in Sibirien P. vulgaris Dec. (Achillea P. L
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Scribonierbis Scrophulariaceen |
Öffnen |
" (1830), "Ilo-
dert 16 Vwdl6" (1831), "I.H ^uive" (1835), "1.63
HuFU6N0t3" (1836), "1^6 (loinino noir" (1841), "1^6
1)i-0pli6te" (1849), "I^'etoile än Xorä" (1854) und
mehr als 50 andere Opern. Auch hat man von ihm
mehrere Novellen und Romane
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
Bentinck |
Öffnen |
Bruder Wilhelm Friedrich Christian wegen Mangels männlicher Erben folgte, wurde zunächst des erstern ältester Sohn, Heinrich, (geb. 1846, großbritannischer Oberstleutnant), Haupt der Familie; derselbe trat jedoch 30. Nov. 1874 seine Rechte an seinen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Viscontibis Visconti-Venosta |
Öffnen |
. 1885).
Visconti, 1) Ennio Quirino, Archäolog, geb. 1. Nov. 1751 zu Rom, Sohn des Giambattista Antonio V. (geb. 1712, gest. 2. Sept. 1784), Präfekten der Altertümer zu Rom, ein frühreifes Wunderkind, studierte die Rechte, ward vom Papst zum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Gemeinschaftbis Gemüse |
Öffnen |
und gehöret haben, das verkündigen wir euch, auf daß auch ihr mit uns Gemeinschaft habet, und (diese) unsere Gemeinschaft sei mit dem Vater und seinem Sohne JEsu Christo, 1 Joh. 1, 3.
So wir sagen, daß wir Gemeinschaft mit ihm haben, und wandeln
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Guischardbis Guise (François, zweiter Herzog von) |
Öffnen |
. Familie in Frankreich,
ein Nebenzweig des Hauses Lothringen. Claude,
ein jüngerer Sohn des Herzogs Rens II. von
Lothringen, geb. 20. Okt. 1496, wurde 1506 in Frank-
reich naturalisiert und heiratete 1513 Antoinette von
Bourbon, die Tochter des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Montmédybis Montmorency (Geschlecht) |
Öffnen |
als 600 Unterlehen wird den M. nachgerühmt. Zwei andere Söhne Jeans II., Jean und Louis, stifteten, der erste die Linie Nivelle, die 1570 erlosch, der zweite die Linie der Marquis von Fosseux, die bis 1862 die herzogl. Würde führte, wo sie mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Enschedébis Ensisheim |
Öffnen |
durch eine Feuersbrunst zu zwei Dritteln
in Asche gelegt, bald aber wieder aufgebaut.
Gnschedö (spr. ens-ch-), Holland. Buchdrucker-
samilie. IsaakE., geb. 16.April 1081,gest.I.Mai
1761, stammte aus einer Groninger Familie und
errichtete 1703
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Meromseebis Merrimac |
Öffnen |
Dagobert II. seinen eigenen Sohn zum König von Austrasien zu erheben. Indem die andern mächtigen Familien dies nicht duldeten, blieb den M. der Name des Königtums noch fast 100 Jahre erhalten, aber seit 687 hatten die Karolinger die Gewalt
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0074,
Ehinger |
Öffnen |
ist. Und weil diese Ehinger von Mailand nach Ulm kanten, werden sie von allen heute noch Ehinger von Mailand genannt. Aus diesem Geschlecht waren in unserer Zeit mehrere Bürgermeister, wie Walther Rymilius und Jakob 1) und der Sohn des vorgenannten Jakob
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Räumenbis Rechenschaft |
Öffnen |
, 1 Cor. 5, 10.
Raummacher
Gab sei gelobet, der Raummacher, 5 Mos. 33, 20. (Gelobet sei GC»tt, welcher Gao ausgebreitet hat, 4 Mo f. 32, 33 ff.)
Raunen
Murmeln, heimlich einander ins Ohr reden, um Einen verhaßt bei dem Andern zu machen.
Alle
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Beaufort (in Nordamerika)bis Beauftragte |
Öffnen |
von einer Seitenlinie der B.s stammende
herzogl. Haus Somerset besteht noch heute, der jetzige Träger des Namens ist Henry Somerset, achter Herzog von B. , geb. 1.
Febr. 1824. Von andern Gliedern der Familie Somerset
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0588,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
in betreff des Domanialbesitzes zu stande. Auf Herzog Leopold Friedrich folgte 22. Mai 1871 sein Sohn Leopold Friedrich.
[A.-Bernburg.] Christian I. (gest. 1630) war der Stifter der jüngern Bernburgischen Linie. Ihm folgten 1630 seine Söhne Christian II
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Hirschkäferbis Hirse |
Öffnen |
folgende Mitglieder bekannt geworden sind: 1) Veit, geb. 1461, gest. 1525, war vornehmlich als Glaser und Glasmaler thätig und hat unter anderm vier Fenster in der Sebalduskirche zu Nürnberg ausgeführt. Sein Sohn Veit der jüngere (gest. 1553) wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Paris (Graf von)bis Paris (Gaston) |
Öffnen |
aus Schmerz und Reue den Tod ge-
geben. Auch von einem Sohne des P. und der
Oinone oder der Helena, Namens Korythos, und
andern Kindern wurde erzählt. - In der bildenden
Kunst wurde das Urteil des P. mehrfach zum Gegen-
stand der Darstellung gemacht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Rothschönberger Stollenbis Rotkehlchen |
Öffnen |
und hinterließ zehn Kinder, darunter fünf Söhne, die seine Bankgeschäfte übernahmen.
Diese Söhne waren: 1) Anselm Mayer, Freiherr von R., geb. 12. Juni 1773, Chef des Stammhauses (M. A. von Rothschild & Söhne) zu Frankfurt, gest. 6. Dez. 1855 kinderlos.
2
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Desl.bis Des Moines (Fluß) |
Öffnen |
- oder sternförmige Gestalt, wieder andere sind
zu bandartigen Kolonien vereinigt, so die Gattung
I)68ini(1inm; daher der Name Vandalgen.
Desnnn (vom grch.(i68in6, "Büschel"), Mineral
aus der Familie der Zeolithe, bildet einer rhombi-
schen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Romanismusbis Romanos (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
auf die im Lateinischen unregelmäßigen major , minor ,
melior , pejor und wenig andere. Ille (jener), in
Sardinien ipse (selbst) sinken zur Rolle des Artikels herab. Unendlich viel reicher als die Muttersprache sind die Töchteridiome
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Decandrusbis Decazes (Elie, Herzog) |
Öffnen |
.
Casimir Pyrame D., Sohn des vorigen, geb.
1836 zu Genf, widmete sich gleichfalls der Botanik;
er bearbeitete einige Familien im "I^oäroin^".
Von andern Schriften ist nocb eine zu erwähnen
über die Gefetze der Mattstellung: "'Ilieoi-ie äs
1'an
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0265,
Baden (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
drei Söhne, von denen der eine bald starb, die beiden andern die Linien Baden-Baden und Baden-Dur lach stifteten.
2) Die Linie von Baden-Baden. Bernhard, gest. 1537, der Stifter des Hauses Baden-Baden, führte die Reformation in seinen Landen ein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Erichsonbis Ericsson |
Öffnen |
., Knutson, Knuts Sohn, des vorigen Enkel, entrann allein dem von Sverker II. über seine Familie verhängten Blutbad, besiegte und tötete diesen 1210 und regierte bis 1216. Er war ein eifriger Beförderer des Christentums, und seit seiner Regierung kann
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0097,
Renzen |
Öffnen |
Ulm und (pag. 117) bauten sich bei der Gründung dieser Stadt in dieser ein festes Haus, das heute noch "uff der Veste" genannt wird, beim Rathaus und der Kanzlei der Stadt an der Stelle, wo jetzt ein hölzernes Haus und öffentliches Gasthaus 1) steht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Antifriktionsmetallbis Antigonos |
Öffnen |
mit andern Metallen, selbst unter starkem Druck, geringen Reibungswiderstand zeigen und deshalb zur Herstellung von Zapfenlagern dienen. Derartige Legierungen bestehen aus:
Zink Zinn Kupfer Antimon Blei
76 18 6 - -
17 - 1 2 -
- 24 - 6 32
- 80 - 20
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Majonnaisebis Majorenn |
Öffnen |
sind die Majorate abgeschafft. Zur Veranschaulichung des Unterschieds zwischen Primogenitur, M. im engern Sinn und Seniorat diene folgendes Beispiel. A stirbt, folgende Verwandte hinterlassend: 1) Drei Enkel, die Söhne seines vor ihm verstorbenen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0585,
Buckingham |
Öffnen |
Georg, Grafen Temple (geb. 1753, gest. 11. Febr. 1813), aus der Familie Grenville, verliehen. Von diesem vererbte der Titel auf seinen ältesten Sohn, Richard, geb. 20. März 1776, der 1822 zum Herzog von B. und Chandos erhoben wurde und auf seinem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Trunkenheitbis Tücke |
Öffnen |
992
Trunkenheit ? Tücke.
und verschlemmt, Esa. 19, 14. 1 Cor. 5, 11. sondern auch, wer solche Gesellschaften liebt und denen beiwohnt.
Dieser unser Sohn ist eigenwillig ? und ist ein Schlemmer
und Trunkenbold, 5 Mos. 21, 30. Werden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Ateuchusbis Athamas |
Öffnen |
der Hera, dadurch veranlaßt, daß Ino den Dionysos, den Sohn ihrer Schwester Semele, erzogen, A. und seine Familie. In Wahnsinn versetzt, tötete er den einen seiner beiden Söhne, Learchos, welchen er für einen Hirsch hielt, und Ino stürzte sich mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Huntington (Daniel)bis Hunyad |
Öffnen |
444
Huntiugton (Daniel) - Hunyad
Vicepräsident der Central - Pacific - Railroad - Com-
pany
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Nobilis Farbenringebis Nocktakel |
Öffnen |
nicht nur die Baronets und titellose Söhne des hohen Adels, sondern auch die großen, aus alter Familie stammenden Grundbesitzer (die sogen. County-Families) umfaßt. Gentry entspricht somit im wesentlichen unserm niedern Adel. Die Stufen der N
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Agronomiebis Agtelek |
Öffnen |
225
Agronomie - Agtelek
läßt Tacitus unentschieden. Von ihren Söhnen hatten Nero und Drusus (31 und 33) schon vorher auf dieselbe Weise ihr Ende gefunden, der jüngste, Caligula, wurde (37) Kaiser. Berühmt ist die Statue der A
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Cichoriensteuerbis Cid |
Öffnen |
^g.
Ltawa. äi CÄi-116" und "1^9. üßlia. uniog." folgten, die
großen Beifall fanden.
vioonia. (lat.), Storch.
viouta. 1/., Pstanzengattung aus der Familie
der Umbelliferen (s. d.) mit nur 3, sämtlich an sum-
pfigen, überschwemmten Orten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Ferry de Bellemarebis Fersen |
Öffnen |
Bde., Sondersh. 1860).
<^ein Sohn, gleichfalls Gabriel genannt, geb.
30. Mai 1846 in Paris, schreibt unter demselben
Ueudonym wie sein Vater. 1868 veröffentlichte er ^
einen Einakter "I^6e1ip86 <1" Inn6", dem mebrere
Operetten folgten. Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Garciabis Garcke |
Öffnen |
et pr080äi6 ä68 i9,n^ua^68 äs 1'01'i6Nt INU8uIlNMl"
(1873).
<"2.roinia. ^., Pflanzengattung aus der Familie
der Clusiaceen (s. d.) mit gegen 40 Arten in den
Tropen Asiens und Afrikas. Es sind Bäume mit
lederartigen Blättern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Farmerbundbis Farne (botanisch) |
Öffnen |
580
Farmerbund - Farne (botanisch)
(jedoch nicht zwangsweise) Grundeigentum zu erwerben und in Parzellen von 1 bis 50 Acres unter sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Byron (Henry James)bis Bystritz |
Öffnen |
. die Baronie Wentworth geerbt, nach einem wilden Leben als Arbeiter in einem Londoner Dock 1. Sept. 1862. Der zweite Sohn, Ralph Gordon Noel Milbanke, geb. 2. Juli 1839, folgte seinem Bruder bei dessen Tode als Lord Wentworth.
Den Lordtitel erbte B.s Vetter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Amasiabis Amatitlan |
Öffnen |
, Ruinen eines Tempels und zahlreiche andere Altertümer. A. ist Geburtsort des
Geographen Strabo und des Sultans Selim I. Die Stadt war nach Mithridates d. Gr. Residenz der Könige von Pontus. Melek Ghasi aus der Familie der
Danischmends entriß
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ziffernbis Zigarren |
Öffnen |
Kreditinstituts in Breslau, starb 19. Mai 1870. Dessen Sohn Hans Joachim Ernst, Graf von Z., geb. 28. Okt. 1839, war Rittmeister im 4. schlesischen Husarenregiment und ist Haupt der Familie.
Ziffern (Zahlzeichen), schriftliche Zeichen zum Ausdruck der Zahlen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Eugene Citybis Eugubinische Tafeln |
Öffnen |
sich am andern Tag nach England ein. Dort traf sie ihren Sohn und nahm mit demselben vom 24. Sept. an ihren Aufenthalt zu Chiselhurst, in der Nähe von London. Dorthin kam auch der Exkaiser Napoleon, aus seiner Haft auf Schloß Wilhelmshöhe entlassen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0309,
Borghese |
Öffnen |
von Pauls V. Bruder Francesco. Der Sohn eines andern Bruders des Papstes, Marco Antonio, erhielt von letzterm 1605 das Fürstentum Sulmona und starb als span. Grande 1658. - Hervorzuheben sind ferner:
Scipione B., Schwestersohn Pauls V., welchem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0905,
Shakespeare |
Öffnen |
Bürgersohn unentgeltlich Unterricht erhielt. Zweifelhafter schon erscheint es, daß der Vater, infolge seiner beschränkten Verhältnisse, den Sohn vor der Zeit aus der Schule genommen habe, damit er ihm bei den Geschäften an die Hand gehe. Nach andern soll
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Claudius (röm. Kaiser)bis Claudius (Matthias) |
Öffnen |
verurteilt. Er endete
angeblich durch Selbstmord. Von ihm leitete sich
ein Zweig der Claudischen Familie ab, in welchem
der Beiname Pulcher gewöhnlich war (s. Clodius
Pulcher), während der von einem zweiten Sohne
des Appius Claudius Cäcus sich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Leuchtturmbis Levertin |
Öffnen |
chalceus Wright, Fig. 8) aus bedeutendem Tiefen der atlantischen Küstengewässer Portugals. Die modernen Tiefseeexpeditionen haben uns mit einer ganzen Reihe von Fischformen aus andern Ordnungen und Familien bekannt gemacht, die zu leuchten vermögen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Labienbis Laborde (Alexandre Louis Joseph, Graf de) |
Öffnen |
-
werkslaboratorium zu Spandau, die franz. ^t6Ü6rL
ä6 1'^coi6 0611^3,16 ä6 k^i'ot6e1iiii6 militairo).
Laborde (spr. -börd), Alexandre Louis Joseph,
Graf de, franz. Reiseschriftsteller, Sohn von Jean
Joseph de L., geb. 15. Sept. 1774 in Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Spekulationbis Spencer (Familie) |
Öffnen |
. Sein Sohn George John, zweiter Graf von S., Staatsmann und Bücherliebhaber, geb. 1. Sept. 1758, studierte in Cambridge und trat 1783 nach dem Tode seines Vaters in das Oberhaus. Unter Pitt war er 1794‒1801 erster Admiralitätslord und leitete unter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Giftreizkerbis Giganten |
Öffnen |
) und der Blindbaum
(s. Excoecaria ), der Manihot (s. d.) und
Hura crepitans L. (s. Hura ); aus der
Familie der Clusiaceen die Gummigutt liefernden Bäume, wie
Garcinia cochinchinensis Chois., cambogia Desv.
(s. Garcinia ) u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Glaukomatösbis Gldf. |
Öffnen |
und der Pasiphae oder Krete, fiel auf der
Jagd nach einer Maus (nach andern beim Ballspiel) in ein Honigfaß und erstickte. Minos befahl dem Seher Polyeidos aus Argos, den Sohn
zu suchen. Von Vögeln wird diesem der Weg gezeigt. Da er aber den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Buckeligbis Buckingham |
Öffnen |
auf hellen Wänden und Blättern und in Häusern an Fenstern. Ihre Larven leben in faulenden pflanzlichen und tierischen Stoffen, in Pilzen oder als
Schmarotzer in andern Insekten. Die wichtigsten unter den zahlreichen Arten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Wilhelm I.-III. (Landgrafen v. Hessen)bis Wilhelm I. (Markgraf v. Meißen) |
Öffnen |
Schauspielerin, Dora Jordans, hatte er zehn Kinder, von denen der älteste Sohn, George Fitzclarence, geb. 1794, gest. 1842, im J. 1831 den Titel eines Grafen von Munster erhielt. Der zweite Sohn W.s, Lord Frederick Fitzclarence, geb. 1799, starb
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Fitz (beim Garnmaß)bis Fitzjames |
Öffnen |
848
Fitz (beim Garnmaß) - Fitzjames
das Vcn der Orientalen, zeigt das F. mit einem
Eigennamen verbunden einen Abkömmling von
einem Manne dieses Namens an. So die von edlen
Normannen stammenden Familien Fitzalan, Fitz-
walter, Fitzwilliam
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Bentinckscher Erbfolgestreitbis Bentley (Richard) |
Öffnen |
), der sich auch 200 000 Thlr. auf die Vergleichsumme von Oldenburg zahlen ließ. Der Sohn des letztern, Graf Wilhelm, geb. 28. Nov. 1848, ist gegenwärtig Haupt der Familie; seine Residenz ist Schloß Middachten bei Arnheim. - Vgl. Boden, Zur Kenntnis
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Falzeisenbis Familie |
Öffnen |
555
Falzeisen - Familie
^alte des einen Teils, in die ein Nand oder Vor-
sprung des andern Teils eingreift. So kommt der
F. vor bei der Verbindung von Brettern zu Scha-
lungen und Fußboden auf Nut (Falz) und Feder
(Spund); bei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Walporzheimerbis Walroß |
Öffnen |
372
Walporzheimer - Walroß.
Geschichte behandelt der vielgelesene Roman »Narzanes, ein persischer Minister« (zuerst engl., Lond. 1755). Vgl. Coxe, Memoirs of the life and administration of Sir Rob. W. (Lond. 1789, 3 Bde.); Ewald, Sir R. W., a
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0959,
von De rege optime meritobis Derg |
Öffnen |
. Theologie"
mitgearbeitet; 1867 veröffentlichte er: "l^ai 8ur
1'Qi8toil6 6t 13. ^60FrapQi6 ä6 1a. ?ai68tin6", nach
dem Talmud und den andern rabbinischen Quellen,
1891 "1^63 IU0NUH16Qt8 8^1)66118 6t Hilll^ÄI'it63 äß
lg. Lid1i0tli6(iii6
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Czarny Dunajecbis Czartoryski (Adam Georg, Fürst)^[korrigiert, statt Czarioryski] |
Öffnen |
-, der andere zum Weichselflußgebiet stießen.
Czartoryski (spr. tschar-), poln. Familie, die einige von Jagello, andere von dem Enkel des litauischen Fürsten Gedemin, dem Fürsten zu Czerniechow und Siewier Korygjello ableiten, der in der Schlacht bei Wilna
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Polyederbis Polygamia |
Öffnen |
Sohn Athenodoros die Gruppe des Laokoon (s. d.) aus.
Polyëder (griech., Vielflächner, vieleckiger Körper), ein nur von ebenen Flächen begrenzter Körper, dessen Kanten daher geradlinig sind. Zwischen der Anzahl k der Kanten und der Zahl w
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Personenportobis Personenrecht |
Öffnen |
1044
Personenporto - Personenrecht
mung anzugeben durch ein Patronymikon (s. d.), z. B. ̓Αχιλλεὺς ὁ Πηλείδης (Achilleus ho Pēleidēs), Achill der Sohn des Peleus, eigentlich "der Peleische", oder durch Zusetzung des Vatersnamens im Genitiv, z
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Capricebis Caprivi |
Öffnen |
. Die Familie C. stammt aus Krain und heißt eigentlich Kopriva. Die Söhne eines Andreas Kopriva, nämlich Andreas und Johann Franz Kopriva, wurden durch Kaiser Ferdinand III. 10. März 1653 mit dem Beinamen "von Reichsberg und Nesselthal" in den Reichsadelstand
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Pancsovabis Pandora |
Öffnen |
649
Pancsova - Pandora.
Auch ist er der erste Begründer des "Moniteur" (s. d.), der zum Teil noch heute das Eigentum der Panckouckeschen Familie ist. Er starb 19. Dez. 1798. Sein Sohn Charles Louis Fleury P., geb. 23. Dez. 1780 zu Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0066,
Elzevier |
Öffnen |
mit andern Städten, besonders Paris,
unterhielt er regelmäßige Verbindungen.
Von seinen sieben Söhnen wendeten sich fünf
dem Vuchhändlergewerbe zu: 1) Matthias, geb.
1564 oder 1565 zu Antwerpen, war im väterlichen
Geschäft thätig, das er nach des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Macoyabis Macugnaga |
Öffnen |
in der Grafschaft Inverneß, studierte zu Aberdeen und Edinburg Theologie und ward 1759 Hauslehrer in der Familie Graham von Balgowan. Das Aufsehen, welches die von ihm gesammelten und 1760 herausgegebenen "Fragments of ancient poetry" (eine Übersetzung alter Lieder
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Köchlybis Kockelskörner |
Öffnen |
Sohn
Iosua K.s war Joseph Köchlin-Schlumb erger
lgeb. 1797, gest. 1863), bekannt als Geolog und
wo er eine Spinnerei und Kattundruckerei errichtete
und unter dem zweiten Kaiserreich als Maire vor-
teilhaft wirkte. - Vgl. Moßmann, 1^63 ßranää
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Eugene Citybis Eugensäure |
Öffnen |
und
weihen Blüten, können aber nur im Warmhause
kultiviert werden. Die Gattung ist sehr unsicher be-
grenzt ; einige rechnen zu ihr auch die Gattung öai^o-
1)KMu8 und Arten anderer Gattungen. (S. auch Ge-
würznelke und?ini6uta.)
Eugenia, der 45
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Lykanthropiebis Lykostomo |
Öffnen |
415
Lykanthropie - Lykostomo
Lykanthropie (grch.), s. Werwolf.
Lykaon, nach der griech. Mythologie ein Sohn des Pelasgos und der Meliboia, der Tochter des Okeanos, oder der Kyllene, und ein König in Arkadien, welcher die Stadt Lykosura
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0209,
Brüderliche, Bruder-Liebe |
Öffnen |
Bruder mit dem andern hadert, v. s. So ein Bruder ein ungläubiges Weib hat (welche keine Chri-
stin itt), - der scheide sich nicht von ihr, i Cor. 7, 12. Und wird also über deiner Erkenntniß der schwache Bruder
umkommen, 1 Cor. 8, 11. Wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Baudissin (Familie)bis Baudissin (Wolf Heinr., Graf von) |
Öffnen |
als dän. Gesandter am preuß. Hofe, der andere, Karl Ludwig von B. (geb. 21. Aug. 1756, gest. 1. März 1814), war dän. Generallieutenant, Gouverneur von Kopenhagen und Ordensmarschall. Sein Sohn Heinrich August (1793-1834) beerbte seinen Großoheim, den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Heberbarometerbis Hébert |
Öffnen |
) und
"Bilderhefte Zur Geschichte des Buchhandels und der
mit demselben verwandten Künste und Gewerbe"
l13 Jahrgänge, cbd^1853 -05). 1872 trat er das
Geschäft an seine Sohne Karl Lempertz, geb.
1. April 1843, gest. 18. Jan. 1889, und Heinrich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Pollabis Pollen |
Öffnen |
Ausspiel ansagen, die andern erst dann, wenn ihre Partei einen Stich gemacht hat. Für je 3 oder 4 Zehnen, Neunen oder Asse werden 3 oder 4, für Zehn, Neun und As gleicher Farbe (einen "P.") 3 Augen angesagt. Der letzte Stich zählt 3. In den Stichen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Duftbis Duguesclin |
Öffnen |
trüäng), Rens,
franz. Seeheld, geb. 1673 zu St. Malo als Sohn
eines Reeders, machte 1689 auf einer von seiner
Familie ausgerüsteten Fregatte seine erste Seereise'.
1691-97 führte er in dem Kriege gegen England
und Holland mit größter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Arnibis Arnim (Adolf Heinr., Graf von) |
Öffnen |
.
Zu Ehren der Familie A. wurde 1889 nach ihr das 2. brandenb. Dragonerregiment Nr. 12 benannt.
Arnim, Achim von, s. Arnim, Ludwig Joachim.
Arnim, Adolf Heinr., Graf von, preuß. Staatsminister, geb. 10. April 1803 in Berlin als der jüngere Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Hennenhoferbis Henner |
Öffnen |
beteiligte. Nach dem Tode Margaretas
(1279) folgte ihr Enkel Johann II. von Avesnes in
H., ihr Sohn Gui de Dampierre in Flandern, ohne
daß die Fehden zwischen beiden Familien aushörten.
Als 1299 das holländische gräfl. Geschlecht erloschen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0186,
Bonaparte (Jérôme und dessen Kinder) |
Öffnen |
er 1. Juli 1810 zu gunsten seines Sohns die Krone nieder, setzte seine Gemahlin als Regentin ein und ging nach Graz in Steiermark, wo er als Graf von St.-Leu (einer Besitzung bei Paris) bis gegen Ende 1813 lebte. Im Januar 1814 nach Paris zurückgekehrt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Joachim von Florisbis Joas |
Öffnen |
.
Joahas (Joachas), 1) König von Israel 815-798 v. Chr., Sohn und Nachfolger des Jehu, ließ sein von den Syrern bedrängtes Reich zur völligen Schwäche herabsinken.
2) König von Juda, jüngerer Sohn des Josias, ward nach dessen Tod 609 v. Chr. anstatt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0213,
Jesus Christus (Geburt und öffentliches Auftreten nach den Evangelien) |
Öffnen |
nicht hätte heißen können, mußte er wegen des Micha 5, 1 (vgl. Matth. 2, 5) angegebenen Kennzeichens der Messianität aus Bethlehem in Judäa sein. Um nun aber zu zeigen, daß er hier geboren sei, läßt die Geburtssage bei Matthäus seine Familie
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Jegorjewskbis Jekaterinoslaw |
Öffnen |
889
Jegorjewsk - Jekaterinoslaw
Stjaschsker Eisenbahn, hat (1888) 10088 E., 7 Kir-
chen, 1 Progymnasium, Seifensiederei, Töpferei
und ist ein Centralpunkt für Kohlentransport.
Iegorjewsk. 1) Kreis im nordwestl. Teil des russ
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Hykkarabis Hymenaea |
Öffnen |
). S. Ägypten, S. 224.
Hyla, Laubfrosch; Hylidae (Laubfrösche), Familie aus der Ordnung der Frösche (s. d., S. 752).
Hylas, in der griech. Mythologie der Sohn des Dryoperkönigs Theiodamas, Liebling des Herakles, der ihn auf dem Argonautenzug
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Berenhorstbis Beresford |
Öffnen |
und Statira, getötet, damit sie nicht in die Gewalt der Römer fielen.
Der Name B. ist ferner in der Familie Herodes des Großen häufig, dessen Sohn Aristobulus die B., Tochter seiner Tante Salome, der Schwester
des Herodes, heiratete
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0362,
von A lineabis Aliud sceptrum etc. |
Öffnen |
Güter, die Spatenkultur und die Kolonisation wüster Strecken durch Arme, Sträflinge etc. anempfahl. Im J. 1855 legte er wegen Krankheit sein Amt nieder und starb im September 1859.
3) Sir Archibald, Sohn von A. 1), engl. Militär, geb. 21. Jan. 1826 zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Theophilanthropenbis Theorie |
Öffnen |
erhielt, aber schon 1802 erlosch. Vgl. Grégoire, Geschichte des Theophilanthropismus (deutsch, Hannov. 1806).
Theophilos, 1) oström. Kaiser, Sohn Michaels II., schon von diesem zum Mitkaiser erhoben, bestieg nach dem Tode desselben im Oktober 829 den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Dryobalanopsbis Dschabalpur |
Öffnen |
in Doris wohnte, aber von den Doriern aus seinen Wohnsitzen vertrieben wurde und sich darauf verlor.
Dryopithēcus, s. Affen (am Schluß).
Drypaß, s. Dreipaß.
Dschaafar, 1) D. esz Szadik ("der Gerechte"), Sohn Mohammed el Bakyrs, der sechste
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Ranquelesbis Ranunculus |
Öffnen |
das alte Reichslandgericht. Von R. aus wird der Hohe Freschen (2001 m) bestiegen.
Ranqueles (spr. -kē-), Distelindianer, ein den Araukanern nahestehender Stamm, östlich von den Anden auf den Pampas an der Lagune Leubuco, am linken (östl.) Ufer des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Boylebis Boyneburg |
Öffnen |
Lebenspraxis aus.
Boyle (spr. beul), Stadt in der irischen Grafschaft Roscommon, nahe beim Lough Key, in ungemein fruchtbarer Gegend, hat (1881) 2994 Einw.
Boyle (spr. beul), 1) Roger, engl. Staatsmann, Sohn von Richard B., dem "großen Grafen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Knechtischbis Kochen |
Öffnen |
ein Knecht, da er kein Familien-alieo ist, nicht gleich dem Höhne das Necht hnt, immer im Hnuse zu bleiben: fo werden auch Knechte der Sünde und Knechtisch-gesinnte, wie dnmnls die Anden, ans OOttes Familie ausge-schlössen, aus der Oirche und dem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
. (1874) ging das Geschäft in den Besitz seiner beiden, der Firma bereits seit 1. Juli 1854 bez. 1. Juli 1863 angehörenden Söhne über. Heinrich Eduard B., geb. 7. Aug. 1829 zu Leipzig, besuchte die Universitäten zu Leipzig, Heidelberg und Berlin
|