Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stimmen
hat nach 1 Millisekunden 2402 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0331,
Stimme (des Menschen) |
Öffnen |
331
Stimme (des Menschen).
S. in Schwingungen versetzt, welche die auf den Brustkorb aufgelegte Hand wahrzunehmen vermag (Stimmvibration des Thorax). Selbst beim heftigsten und schnellsten Ausatmen entstehen keine Töne, welche der S. irgendwie
|
||
89% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Stimmenbis Stirn |
Öffnen |
930
Stimmen ? Stirn.
Dieser unser Sohn ist eigenwillig ? und gehorchet unsrer
Stimme nicht, S Mos. 21, 20. Und war kein Tag diesem gleich, da der HErr der Stimme eines
Mannes gehorchte, Ios. 10, 14. Wenn ich ihn schon anrufe ? so glaube ich
|
||
88% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Stimmebis Stunde |
Öffnen |
102
Stimme - Stunde.
eine Zeit lang und bin stille, Ies. 42, 14. Und auf seinen Hefen still gelegen, Ier. 48,11. Sonne und Mond standen still, Hab. 3, 11. Siehe, alle Länder sitzen stille, Sach. 1, 11. Da ward es (das Meer) ganz stille, Matth
|
||
88% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Steuernbis Stimme |
Öffnen |
Steuern ? Stimme.
929
Steuern
Einer Sache Einhalt thun, daß sie nicht weiter fortgehe.
Der den Kriegen steuert in aller Welt, Pf. 46, 10.
Da ward der Plage gesteuert, Ps. 106, 30.
Siehe, du lehrest und thust Böses, und lässest dir nicht
|
||
71% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Stimmerbis Stimmführung |
Öffnen |
332
Stimmer - Stimmführung.
Kompensation der physischen Kräfte am menschlichen Stimmorgan (Berl. 1839); Liskovius, Physiologie der menschlichen S. (Leipz. 1846); Merkel, Anthropophonik (das. 1857); Derselbe, Die Funktionen des menschlichen Schlund
|
||
53% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Stimme (im Instrumentenbau)bis Stimps. |
Öffnen |
365
Stimme (im Instrumentenbau) – Stimps.
Stimme oder Seele , im Instrumentenbau ein kleines
Holzstäbchen, das bei Streichinstrumenten im Hohlraum des
|
||
53% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Gemischte Stimmenbis Gemmen |
Öffnen |
74
Gemischte Stimmen - Gemmen.
tigung der Konfessionen in bürgerlicher und staatsbürgerlicher Beziehung, jeden Unterschied, welchen die Gesetzgebung aus der Verschiedenheit des religiösen Bekenntnisses hergeleitet hatte. Zudem drängte
|
||
44% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Stillwaterbis Stimme |
Öffnen |
330
Stillwater - Stimme.
der alexandrinischen Zeit zu größter Blüte, wofür die pompejanischen Wandbilder noch zahlreiche Beispiele liefern. Die Malerei der Renaissance behandelte das S. nicht als eine selbständige Gattung der Malerei. Seit dem
|
||
44% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Gleichenbergbis Gleichheit |
Öffnen |
Thor in Berlin, Kanal Ponte longo in Venedig) streben nach dem Ausdruck schlichter Naturwahrheit. - Seinem Sohn Karl Alexander (geb. 1865) verlieh der Großherzog von Weimar den Namen Schiller v. G.
Gleicher, s. v. w. Äquator.
Gleiche Stimmen
|
||
35% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0626,
Insekten |
Öffnen |
den Larven einiger Libellen liegen Tracheenkiemen im After, der das sauerstoffhaltige Wasser aufnimmt.
Eine eigentliche Stimme besitzt kein Insekt; denn die vielfachen, oft sehr lauten Töne derselben
|
||
25% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Kehldeckelbis Kehlkopf |
Öffnen |
und Eidechsen sowie den Krokodilen und den Säugetieren
vor und sind zur Hervorbringung der Stimme
nötig; bei den Vögeln werden sie durch den sogen.
untern K. (s
|
||
22% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0366,
Stimme (physiologisch) |
Öffnen |
364
Stimme (physiologisch)
Instrumentalkomposition die einzelnen Stimmen zum Gebrauch der Sänger und Musiker enthalten. Die überwiegende Mehrzahl der ältern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0737,
Bundesrat |
Öffnen |
. Dadurch haben auch die andern Verfassungsvorschriften (Art. 13, 14): daß der B. alljährlich einmal, ferner daß er auf Verlangen von einem Drittel der Stimmen berufen werden müsse, ihre praktische Bedeutung verloren.
II. Zusammensetzung des B. Der B
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Absterbenbis Abstimmung |
Öffnen |
wird entweder eine bestimmte Mehrheit, z. B. zwei Drittel der Mitglieder, oder absolute
Majorität (eine Stimme über die Hälfte sämtlicher Stimmen), oder nur relative
Majorität
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0633,
Bundesrat (Zusammensetzung, Rechte des Bundesrats) |
Öffnen |
Vorsitzes in der Bundesversammlung und das Recht einer entscheidenden Stimme im engern Rat bei etwaniger Stimmengleichheit.
Bundesrat, im Deutschen Reich das Kollegium der Vertreter der Bundesregierungen. Wie im vormaligen Norddeutschen Bund, so setzt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Organdiesbis Orgel |
Öffnen |
434
Organdies - Orgel.
leben (Staatsorganismus). In weiterer Bedeutung bezeichnet O. jedes Mittel der Gedankenmitteilung, also zunächst die menschliche Stimme mit besonderer Rücksicht auf ihre Höhe und ihren Klang, namentlich in ihrer oratorischen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Eldorado (Ort)bis Electoral Commission |
Öffnen |
größten
Anstrengungen, sich die Stimmen eines großen
Staates, wenn auch nur mit geringer Majorität,
zu sichern. 1884 erhielten in Neuyork die Wahl-
männer für Cleveland 563048, die Wahlmänner
für Blaine 562001 Stimmen, und die Demokra-
ten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
Stimmenmehrheit gefaßt, jede Bahn hat
eine ihrer Ausdehnung entsprechende Stimmenzahl
ibis 50 km. eine Stimme, 50-150 km zwei Stim-
men, 150-300 km drei Stimmen, 300-500 km
vier Stimmen, jede weitere angefangene 200 km
eine Stimme mehr). Die Beschlüsse
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Fuerosbis Fuge |
Öffnen |
teilhatten, abgesondert stimmen sollten. Cäsar begleitete er als Legat nach Gallien und, als 49 der Bürgerkrieg ausbrach, nach Spanien. Als Cäsar sodann zu Anfang des Jahrs 48 mit einem Teil seines Heers nach Griechenland übersetzte, folgte ihm F
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Majorescubis Makadam |
Öffnen |
. Major (Georg).
Majorität (mittellat.), die Mehrheit der Stimmen bei einer Wahl oder Abstimmung (s. d.), im Gegensatz zur Minorität (Minderheit). Man unterscheidet dabei zwischen absoluter und relativer M., je nachdem ein Antrag mehr Stimmen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Majoristischer Streitbis Makadamisieren |
Öffnen |
es einfach der Entscheidung zwischen Ja und Nein gilt, ist in der Regel die absolute genügend, d. h. eine Frage ist entschieden, sobald nur eine Stimme über die Hälfte der Stimmenden sie bejaht oder verneint hat. Bei Wahlen dagegen kann, wenn es sich
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0078,
Zusatz |
Öffnen |
, daß durch diesen die großen Landthiere aus Süden nach Norden, in unsere gemäßigte Zone, wo sie begraben liegen, geführt worden wären, wie ich schon oben angeführt und mit Gründen hinlänglich, wie ich glaube, widerlegt habe. Auf diese Weise stimmen
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0079,
Zusatz |
Öffnen |
Volkes anbetrifft, so erhellet aus den Religionsbegriffen desselben, welche die Zendschriften enthalten, daß die Verfasser derselben in dem dritten Jahrtausend nach der Erschaffung des Menschengeschlechts zu leben glaubten.
Hiermit stimmen auch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Parallelenbis Parallelismus |
Öffnen |
. Parallele Kräfte.]
Parallelen, fehlerhafte, sind im musikalischen Satz parallele Oktaven und parallele Quinten, d. h. es ist verboten, daß zwei reale Stimmen (von denen nicht die eine bloße Klangverstärkung der andern ist) in zwei einander
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0403,
Großbritannien (Geschichte 1887) |
Öffnen |
Stimmen abgelehnt worden war.
Der Kernpunkt der neuen Vorschläge für die Ge^ schäftsordnung des Hauses, welche W.H.Smith schon am ersten Tag der Session eingebracht hatte, war eine weitere Ausdehnung des Debattenschlusses. Konnte der Schluß
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0559,
Bayern (Geschichte: 1867-1870) |
Öffnen |
Zollvereins auf das Liberum veto hatte verzichten müssen, so hatte die Zweite Kammer die neuen Zollvereinsverträge doch 22. Okt. 1867 mit 117 gegen 17 Stimmen genehmigt. Der Ausschuß der Reichsratskammer beantragte aber mit 9 gegen 1 Stimme
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Kanonbis Kanone |
Öffnen |
. Fuge) oder Conseguenza war. Je nach dem Intervall, in welchem die zweite Stimme höher oder tiefer einsetzt als die erste, unterscheidet man den K. im Einklang, bei welchem die Stimmen thatsächlich dieselben Töne vortrugen, aber so, daß die zweite
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Kontrapunktbis Kontraspiel |
Öffnen |
mehrstimmigen Satzes an nicht bezifferten Aufgaben, d. h. also die mehrstimmige Aussetzung einer gegebenen Melodie ohne jedweden weitern Anhalt. Im engern Sinn versteht man unter kontrapunktischer Behandlung der Stimmen den konzertierenden Stil, in welchem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0435,
Orgel |
Öffnen |
435
Orgel.
verbietet hier der Raum; wir lassen nur noch einige Bemerkungen über die verschiedenen Stimmen der O. folgen. Man unterscheidet zunächst hinsichtlich der Art der Tonerzeugung Labialstimmen (Flötenwerke) und Zungenstimme (Schnarrwerke
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0580,
Bayern (neuere Geschichte 1871-86) |
Öffnen |
seines Herrschers durch eine großartige Huldigung. Am 19. wurde jener Antrag von dem Kammerausschuß mit 89 gegen 58 Stimmen verworfen und der Kredit zum Kriege bewilligt. Dieser Beschluß wurde am 20. Juli von der Kammer der Reichsräte einstimmig
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Beratungbis Beraun |
Öffnen |
Deutschen Gerichtsverfassungsgesetzes nicht zugelassen werden. Der Vorsitzende leitet die B., stellt die Fragen, sammelt die Stimmen; er selbst oder der von ihm ernannte Berichterstatter (s. Bericht) trägt Bericht und Gutachten (s. d.; lat. Votum) mündlich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0192,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
. Jan. 1849 mit 261 gegen 224 Stimmen ihre Genehmigung zu dein Gagernschen Programm. Unmittelbar darauf begannen die Beratungen über die Oberhauptsfrage. In der Sitzung vom 19. Jan. wurden sowohl die Anträge auf ein fürstl. Direktorium (mit 361 gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Fufiusbis Fügebock |
Öffnen |
dessen Freisprechung bei. Als Prätor brachte er (59 v. Chr.) ein Gesetz durch, wonach die drei Stände, aus welchen die Geschwornen genommen wurden, gesondert stimmen mußten. 52 v. Chr. war er gegen Milo thätig; dann diente er als Legat Cäsars in Gallien
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Gehenkterbis Gehorchen |
Öffnen |
, und verachtet der Mutter
zu geho chen, das müssen 2c., Sprw. 30, 17. Gehorchet nicht den Worten der Propheten - denn sie betrügen
euch, Ier. 23, 16. c. 2?, 9. c. 29, 8. Also gehorchen wir der Stimme unsers Vaters Ionadab ?c.,
Ier' 35, 8
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0275,
Medicin: Allgemeines |
Öffnen |
263
Medicin: Allgemeines.
Temperatursinn, s. Tastsinn
Traum
Stimme.
Stimme
Fistel
Fistelstimme
Fistuliren, s. Fistel
Flüstern
Gaumenton
Gesang
Gurgelton
Kehlstimme
Lachen
Pfeifen
Sprache
Stimmorgane, s. Stimme
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0921,
Musik (im Mittelalter) |
Öffnen |
Stimme Quartenparallelen in den beiden Oberstimmen; endlich durch Oktavenverdoppelung der zweiten Stimme einen vierstimmigen Satz, z. B.
^[img] Tu pa-tris sem-pi-ter-nuns es fi-li-us
Neben dieser rein mechanischen Tonkombination empfiehlt er aber noch
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0560,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
- ist von einer Ungezwungenheit, wie sie bis dahin unerreicht war. Wie lebensvoll ist die Bewegung in der Apostelgruppe, von denen jeder seine Gefühle in einer für seine Eigenart bezeichnenden Weise äußert, und wie schön stimmen diese mannigfaltigen
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0038,
Hauptteil |
Öffnen |
stimmen ihre Massen und Größen mit ihren Entfernungen überein, welche wiederum mit den Umlaufszeiten in einem gewissen Verhältnisse stehen.
So ist alles hier verkettet und nach der höchsten Weisheit angeordnet, worüber der nachdenkende Mensch, wenn
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0909,
Deutschland (Geschichte 1881-1884) |
Öffnen |
(Sezessionisten) getrennt hatten, sanken auf 47, die Reichspartei auf 25 Mitglieder herab. Sezessionisten, Fortschrittler und Demokraten zählten 110, Ultramontane, Welfen, Polen und Elsässer 138 Stimmen. Der Reichskanzler konnte nun auf gar keine sichere
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Fürstbischofbis Fürstenberg |
Öffnen |
Herren kamen noch 6 Kuriatstimmen, 4 Grafen- und 2 Prälatenbänke. Der Reichsfürstenrat (Reichsfürstenkollegium) zählte zur Zeit des Westfälischen Friedens 36 geistliche Stimmen, einschließlich der 2 Kuriatstimmen der Prälaten, und 94 weltliche Stimmen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0057,
Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890: Frauenarbeit) |
Öffnen |
für den Arbeitstag der Frauen und Mädchen über 21 Jahre vorgesehen wurde (s. unten). Das Verbot der Nachtarbeit wurde in der Kommission mit 10 Stimmen gegen 5 (Österreich, Ungarn, Belgien, Italien, Holland), im Plenum mit 10 Stimmen gegen 3 (Belgien
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0684,
Belgien (Geschichte seit 1865) |
Öffnen |
(23. Aug. 1859) mit 57 gegen 42 Stimmen und 7 Stimmenthaltungen angenommen wurde. Doch war dieses Gesetz wegen der fortwährenden Opposition schwierig auszuführen.
Eine der wichtigsten, vom Finanzminister Frère bewerkstelligten Reformen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Fürstenaubis Fürstenberg (schwäb. Fürstentum und Geschlecht) |
Öffnen |
aus-
gestatteten Rcichsfürsten. Der Reichsfürstenrat zer-
fiel in zwei Bänke, diegeistli ch e und weltliche F.,
die bis 1803 zusammen 94 Stimmen umfaßten, zu
denen noch 6 Kuriatstimmen, d. i. Kollektivstimmen
mehrerer, nämlich zwei Prälatenbänke und vier
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Hoffenbis Hören |
Öffnen |
gehöret,
2 Kön. 20, 5. So höre nun das Flehen deines Knechtes, 2 Chron. 6, 21. Ich hörcte eine Stimme, Hiob 4, 16. Hast du Gottes heimlichen Rath gehöret, Hiob 15, 8. Meinest du, daß Gott sein Schreien hören wird, tziob 27, 9. Herr, frühe wollest
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Konträrbis Kontribution |
Öffnen |
605
Konträr – Kontribution
denen also nicht die eine Stimme die Melodie führt und die übrigen nur zur harmonischen Füllung dienen, sondern welche melodisch einander so ebenbürtig sind, daß die entstehende Harmonie wirklich als ein Gewebe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0577,
Anglikanische Kirche |
Öffnen |
Bischöfe, von denen indes nur 26 im Herrenhaus Sitz und Stimme haben. Jedem Bischof steht ein Kapitel (chapter) zur Seite, zu welchem außer dem Dekan (dean) auch noch Chorherren (canons), Domherren (prebendaries), Archidiakonen (archdeacons) und andre
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Chorbis Choral |
Öffnen |
72
Chor - Choral.
men (Tonreihen) komponiert ist. Nach der Anzahl dieser Stimmen sind die Chöre weniger- oder mehrstimmig; dieselben können vom einstimmigen bis zum achtstimmigen, ja zuweilen noch weiter fortschreiten. Sind die vielstimmigen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0891,
Deutschland (Geschichte 1849. Scheitern der Einheitsbestrebungen) |
Öffnen |
891
Deutschland (Geschichte 1849. Scheitern der Einheitsbestrebungen).
verlangte Ermächtigung zu Unterhandlungen mit Österreich nach heftiger Debatte (11.-13. Jan. 1849) nur mit 261 gegen 224 Stimmen erteilt, und 60 Österreicher protestierten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0903,
Deutschland (Geschichte 1870-1871. Wiederherstellung des Deutschen Reichs) |
Öffnen |
Erfolge zur Herstellung eines einheitlichen, starken und großen Reichs zu benutzen. Schon nach den ersten großen Siegen der deutschen Heere hatte die Stimme des Volkes laut eine Einigung von ganz D. gefordert; diese Forderung war dann im Verlauf des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Kehlkopfschnittbis Kehlkopfspfeifen |
Öffnen |
die Stimme verändert. Gewöhnlich ist Heiserkeit, manchmal vorübergehende Stimmlosigkeit vorhanden; nicht selten springt die Stimme aus dem ihr hierbei eigentümlich rauhen und tiefen Ton unwillkürlich in eine sehr hohe Tonlage über. Wird der Kehlkopfkatarrh
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0055,
Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890: Kinderarbeit) |
Öffnen |
, welche Gegenstand dieser Wünsche sind, gewährt werden müsse. Er schlug vor: »Es ist gegenwärtig nicht möglich, das Verfahren zu bestimmen, nach welchem über die Ausnahmefälle entschieden werden soll.« Dieser Vorschlag wurde mit 10 Stimmen abgelehnt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0056,
Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890: jugendliche Arbeiter) |
Öffnen |
in der Kommission und im Plenum mit 11 Stimmen gegen 2 (Dänemark, Großbritannien) und Stimmenthaltung von Belgien und Holland angenommen. Großbritannien stimmte nur deshalb dagegen, weil eine solche Bestimmung in ein Schulgesetz, nicht in ein
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Volkszählungenbis Vulliet |
Öffnen |
und zählten im Repräsentantenhaus aus einer damaligen Gesamtzahl von 325 Abgeordneten 160-170 Mitglieder.
Aber 1888 wurden sie durch die Republikaner verdrängt, deren Kandidat Harrison mit 2^3 Stimmen zum Präsidenten gewählt wurde, während Cleveland
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Absprungbis Abstimmung |
Öffnen |
die absolute Majorität, d.h. eine Stimme mehr als alle andern
Stimmen zusammen, oder eine noch stärkere, etwa zwei Drittel oder drei Viertel der Mitglieder, nötig ist, oder ob, wo sich die A. in mehr als zwei Meinungen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Altbis Altai |
Öffnen |
Männerstimme, auch Falsetto (s. Falsett) genannt, bedeutet aber jetzt umgekehrt die tiefere Stimme bei Frauen und Knaben. Der A. ist nach dieser modernen Bezeichnung die zweite der vier Hauptklassen der menschlichen Stimme und kommt, wie jede
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Basreliefbis Bassano (Stadt) |
Öffnen |
war B. im Besitze Mehemed Alis.
Basrelief (spr. baröllieff) , s. Relief .
Baß (ital. basso , tief), in der Musik die unterste oder tiefste Stimme mehrstimmiger Gesang- und
Instrumentalstücke. Nach dieser Stimme werden die Harmonien
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Deutscher Bauernbundbis Deutscher Bund |
Öffnen |
bestand in doppelter Form: 1) als allgemeine Versammlung, Voller Rat oder Plenum genannt, in welcher jedes Mitglied wenigstens eine Virilstimme, die größern Staaten aber mehrere Stimmen hatten, nämlich Österreich und die fünf Königreiche jedes vier
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) |
Öffnen |
Stimmen verfügte, zur größten Fraktion gemacht; die Fortschrittspartei und die ihr nahestehenden 1880 von den Nationalliberalen abgezweigten Secessionisten hatten zusammen 100 Stimmen, während Nationalliberale, Freikonservative und Konservative
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0122,
Frankreich (Geschichte 1879-87) |
Öffnen |
mit 308 gegen 161 stimmen verweigert, und Ferry gab seine Entlassung. Der Dringlichkeitsantrag der Opposition, das Ministerium in Anklagezustand zu versetzen, wurde mit 304 gegen 161 Stimmen abgelehnt.
Der Nachfolger Ferrys, der Kammerpräsident Brisson
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Kanonadebis Kanonenboote |
Öffnen |
. ein !
mehrstimmiges Tonstück, dessen verschiedene ^tim- ^
men nach und nach aus einer einzigen Stimme ^
fließen. Die Stimmen setzen deshalb auch nicht zu- '
sammen, sondern erst nacheinander ein, wobei jede
nachfolgende genau (wenn auch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Kurfürstengläserbis Kurie |
Öffnen |
diejenigen,
welche die Erweiterung der päpstl. Macht wünschen.
Kuriälstil, s. Kurialien.
Kurialfystem, soviel wie Papalsystem (s. d.).
Kuriatkomitien, s. Komitien.
Kuriatstimme, eine von mehrern Personen ge-
meinschaftlich geführte Stimme
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Partinicobis Parzival |
Öffnen |
verschiedenen Stimmen oder Teile (parti) so über- und untereinander stehend vereinigt, daß man sie mit einem Blicke übersehen und insgesamt fortlaufend verfolgen kann. Auf Grund einer P. leitet der Dirigent die Aufführungen. In einer vollständig ausgearbeiteten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0762,
Schwurgericht |
Öffnen |
die zu Beeidigenden folgende Worte:
"Sie schwören bei Gott dem Allmächtigen und All-
wissenden, in der Antlagesache wider N. N. die
Pflichten eines Geschworenen getreulich zu erfüllen
und Ihre Stimme nach bestem Wissen und Gewissen
abzugeben
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Tenochtitlanbis Tentakeln |
Öffnen |
der menschlichen Stimme (s. d.). Es ist die höhere unter den beiden Stimmen, die dem reifen männlichen Alter zukommen, und hat gewöhnlich den Umfang vom d bis zum /g. Zum Solotenor ist eine größere Tiefe und Höhe erforderlich, nämlich vom c bis zum //c. Man
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0147,
Belgien |
Öffnen |
) auch Stimme im Senat. - Die Depu-
t i e r t e n k a m m e r wird auf 1 Jahre, mit Ausscheiden
der Hälfte nach 2 Jahren, von allen über 25 I. alten,
ein Jahr ansässigen Bürgern direkt gewählt, so daß
auf 40000 E. ein Abgeordneter entfällt, über
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Belgische Eisenbahnenbis Belgisches Heerwesen |
Öffnen |
-
geordnetenkammer bis auf 15 Stimmen, dagegen
traten hier die Socialisten mit 32 Stimmen als
neue Partei aüf. Die Klerikalen behielten eine über-
wältigende Mehrheit, in der Abgeordnetenkammer
von 104 Stimmen, aber innerhalb derselben hatte
sich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0946,
Socialdemokratie |
Öffnen |
944
Socialdemokratie
ersten Wahlgange die meisten Stimmen erhalten hat,
vorausgesetzt, daß er das von der Fraktion provi-
sorisch festgesetzte Einigungsprogramm anerkennt:
"Abschaffung des Kapitalismus aus dem Wege der
Eroberung der polit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Disonbis Donner |
Öffnen |
, Donnern
§. 1. I) Dieser starke Knall, der in der Luft, besonders in warmen Tagen entsteht, ist ein Wnnder der Natur nno Werk GOttes, Hiob 28, 26. c. 37, 4 f. c. 38, 25. und wird der Donner in heiliger Schrift genannt: GOttes Stimme, Hiob 40, 4. Ps. 29
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0040,
Gut |
Öffnen |
Glauben hat Abel Gott em größer Opfer gethan, Hebr. 11, 4. Die Junge richtet große Dinge an, Iac. 3, 5. Hat er behalten Zum Gericht des großen Tages, Iudä 6. Und seine Stimme wie groß Wasserrauschen, Offb. 1, 15. Da ward ein großes Erdbeben, Offb. 6, 13
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Plumbumbis Plutarch |
Öffnen |
.
Plurālwahlsystem, eine Wahlrechtsordnung, bei welcher ein einziger Wähler mehrere Stimmen haben kann. Ein solches System besteht teilweise in England, da dort das Wahlgesetz die Wahlberechtigung in den Städten an einen gewissen Mietwert einer Wohnung, in den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Musiktheoretische Litteratur (Allgemeines) |
Öffnen |
Anwendung des Generalbasses gebotene Beziehung aller Stimmen auf eine Fundamentalstimme. Das wäre nicht zu beklagen. Daß die »herrschende Melodie«, d. h. die Unterscheidung einer eigentlichen Melodiestimme von dem sogen. Akkompagnement, dem Basse nebst den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Silberkaninchenbis Silbernitrat |
Öffnen |
-Bobritsch, gest. 10. März 1734 in Straßburg) und starb 4. Aug. 1753 in Dresden. Zu seinen berühmtesten Orgeln geboren die der kath. Kirche in Dresden von 45 Stimmen, die in der Frauenkirche von 43 und in der Sophienkirche daselbst von 31 Stimmen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0773,
Deutscher Bund |
Öffnen |
je 3 (15), Braunschweig, Mecklenburg-Schwerin und Nassau je 2 (6), die übrigen Staaten je 1 Stimme hatten, so daß mit ihren 25 Stimmen das Plenum 70 Stimmen zählte; 2) als engerer Rat (Bundesregierung), in welchem Österreich, Preußen, Bayern, Sachsen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0972,
Volksvertretung (Deutsches Reich, Frankreich) |
Öffnen |
des Reichstags indes keineswegs ein getreues Bild der unter den Wählern vertretenen politischen Richtungen widerspiegelt, beweist die nachfolgende Zusammenstellung der für die Kandidaten der einzelnen Parteien abgegebenen Stimmen (in
Tausenden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1117,
von Wüstebis Zacharias |
Öffnen |
.
Die Stimme des HErrn erreaet die Wüste; die Stimme des
HErrn erreget die Wüste Kades, Ps. 29. 9. Ss ist eine Stimme eines Predigers in der Wüste, Esa. 40, 3.
Matth. 3, 3.
z. 3. Von dem Bock, der in die Wüste geschickt wnrde, 3 Mos. 16, 21. 22
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0349,
Erhören |
Öffnen |
mir schreien, und ich werde ihr Schreien erhären, 2 Mos. 22, 23. Wird er aber (dein Nächster) zu mir schreien, fo werde ich ihn
erhören; denn ich bin gnädig, ib. 27. HErr, erhöre die Stimme Judas, und mache ihn zum Regenten,
5 Mos. 33, 7
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0398,
Schall (Klangfarbe, Analyse der Klänge) |
Öffnen |
der Dissonanz ist. Mit Hilfe der Schwebungen kann man sehr leicht, auch ohne geübtes Gehör, zwei Saiten, Pfeifen etc. gleich stimmen. - Beim Zusammenklingen zweier kräftiger Töne, deren Tonhöhen nicht so nahe beisammenliegen, daß Stöße unterschieden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Bassabis Bassée, La |
Öffnen |
431
Bassa - Bassée, La.
bäude ruht, auch die Grundstimme genannt. Nach seiner Natur verträgt, ja fordert der B., von dem Gewebe der übrigen Stimmen, die gern nahe zusammenhalten, entfernter zu bleiben, um eine Oktave und noch weiter von ihnen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
Bayern (Geschichte: 1870) |
Öffnen |
heftigen Debatten mit 89 gegen 58 Stimmen verworfen und der Schleichsche Vermittelungsantrag, womit sich die Regierung einverstanden erklärt hatte, mit 101 gegen 47 Stimmen angenommen. Dieser letztere Antrag verwilligte der Regierung "für den Fall
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
Belgien (Geschichte 1874-1884) |
Öffnen |
eines Gesetzentwurfs zur Bekämpfung der Wahlkorruption. Dieses Gesetz, welches übrigens auch die Zahl der städtischen Deputierten vermehrte, ward 7. Juli 1877 mit 73 gegen 22 Stimmen von der Zweiten Kammer angenommen, nachdem Malou einen Paragraphen, welcher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Cantusbis Cape Breton Island |
Öffnen |
sein Hauptwerk aus.
Cantus (lat., ital. Canto), Gesang, Melodie, daher die vorzugsweise melodieführende Stimme, der Sopran (discantus). Melodie- oder Hauptstimme war zwar bei den Kontrapunktisten des 15.-16. Jahrh. eigentlich der Tenor, da
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0814,
Großbritannien (Geschichte 1839-1841) |
Öffnen |
Gesetzentwurf bei der Abstimmung nur eine Majorität von fünf Stimmen erhielt, reichte das Ministerium seine Entlassung ein (7. Mai 1839). Höchst ungern sah die Königin ihre bisherigen Ratgeber scheiden und willigte endlich in den Rat des Herzogs von Wellington
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0763,
Kirchenmusik |
Öffnen |
erscheinende und doch so natürliche Art primitiver Mehrstimmigkeit aufkam, die darin bestand, daß die Gregorianische Choralmelodie in der höhern Quinte oder tiefern Quarte oder beides und obendrein noch in der höhern Oktave Note für Note von andern Stimmen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0831,
von List.bis Listenabstimmung |
Öffnen |
einer Liste; das System der ganz freien Liste, bei welchem jeder Wähler beliebig viel Kandidaten auf seinen Zettel nach eignem Ermessen schreibt; das Kumulativsystem (System der Stimmhäufung), bei welchem jeder Wähler so viel Stimmen abgibt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Manubis Manuel |
Öffnen |
Klangschattierungen für verschiedene Stimmen. Die verschiedenen Manuale erhalten jedes seine besondern Stimmen, und gleichartige Stimmen für verschiedene Manuale werden stets verschieden stark intoniert; die Zusammenbenutzung sämtlicher Stimmen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0115,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Staatsverfassung) |
Öffnen |
und zur Zeit der Wahl Einwohner des Staats sein, von welchem man gewählt wird. Der Präsident des Senats ist der Vizepräsident der Union, hat aber selbst keine Stimme, ausgenommen wenn die Stimmen gleich geteilt sind. Die vom Präsidenten (s. unten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0116,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Staatsverwaltung, Rechtspflege) |
Öffnen |
stimmfähigen Bürgern ernannt werden, wählen den Präsidenten und Vizepräsidenten und stimmen durch Wahlzettel (ballots) ab. Das Resultat der Wahl wird von den Einzelstaaten dem Präsidenten des Senats nach Washington gesandt, der in öffentlicher Sitzung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Voxbis Vries |
Öffnen |
293
Vox - Vries.
Vox (lat.), die Stimme.
Vox humāna (lat., »Menschenstimme«), in der Orgel eine 8-Fußstimme, die fast jeder Orgelbauer anders konstruiert; meist ist sie eine Zungenstimme mit kurzen Aufsätzen, die teilweise gedeckt sind
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0329,
Wahl (verschiedene Wahlsysteme, deutsches Reichstagswahlgesetz) |
Öffnen |
beantwortet. Zum Eintritt in den deutschen Reichstag ist für sie ein Urlaub nicht erforderlich.
Nach dem deutschen Wahlgesetz erfolgt die W. durch absolute Stimmenmehrheit aller im Wahlkreis abgegebenen Stimmen, d. h., der Wahlkandidat muß mehr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0241,
Deutschland (Geschichte 1887) |
Öffnen |
Zentrums; bei den Stichwahlen 2. März glückte es ihnen mit Hilfe der Ultramontanen und Sozialdemokraten, noch 21 Sitze zu erobern, 447,702 Stimmen wurden 1887 weniger für sie abgegeben als 1884. Die kleine Volkspartei (5 Mitglieder) verschwand gänzlich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0341,
Frankreich (Geschichte 1887, 1888) |
Öffnen |
337
Frankreich (Geschichte 1887, 1888)
verlangte Rouvier die Aufschiebung derselben bis zur Beendigung der Nentenkonversion (23. Nov.), widririgen Falls das Ministerium zurücktreten würde.
Dies wurde mit 328 gegen 242 Stimmen abgelehnt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0342,
Frankreich (Geschichte 1888, 1889) |
Öffnen |
Bestätigungsrecht für das Volk< Iteferendum)bestehen sollte! Der Antrag wurde mit 377 gegen 186 Stimmen abgelehnt. Nachdem er sich wieder wochen/l?/^ i/? der Kammer nicht hatte blicken lassen, stellte Boulanger 12. Juli im Namen einer halben Million
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0407,
Großbritannien (Geschichte 1889) |
Öffnen |
diesmal nicht Parnell, sondern Morley das herkömmliche Amendement, welches die irische Politik der Regierung tadelte; dasselbe wurde 1. März mit 335) gegen 260 Stimmen abgelehnt, und die Adresse selbst wurde l». März mit ^7 gegen W Stimmen angenommen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
Gewerbegerichte (Reichsgesetz vom 29. Juli 1890) |
Öffnen |
zu veröffentlichen. Kommt eine Vereinbarung nicht zu stande, so hat das Einigungsamt einen Schiedsspruch über die streitigen Fragen abzugeben. Stehen bei der Beschlußfassung über den Schiedsspruch die Stimmen sämtlicher für die Arbeitgeber zugezogenen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0400,
Großbritannien (Geschichte) |
Öffnen |
, bedeutungsvoller Wahlsieg der Opposition in dem bisher konservativ vertretenen Londoner Wahlkreis von St. Pancras. In der Adreßdebatte wurde 18. Febr. das übliche Tadelsvotum Parnells über die irische Politik der Regierung mit 307 gegen 240 Stimmen, zwei Tage
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Reichsbank, deutsche (Zentralausschuß, Verstaatlichungsfrage) |
Öffnen |
von ihrer Generalversammlung gewählten Zentralausschuß in Berlin, bez. durch drei ständige Deputierte desselben. Die letztern sind berechtigt, allen Sitzungen des Reichsbankdirektoriums mit beratender Stimme beizuwohnen. Namentlich müssen Geschäfte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Branntweinsteuerbis Brasilien |
Öffnen |
Stimmen Mehrheit abgelehnt, worauf das Ministerium seine Entlassung nahm. Um nicht in dessen Schicksal verwickelt zu werden, stellte der Präsident Deodoro da Fonseca es so dar, als ob die Minister wegen einer Meinungsverschiedenheit mit ihm über
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0508,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
Ansicht. Der Antrag des Abgeordneten Tsubota, erst die Zustimmung der Regierung nachzusuchen, wurde 5. Febr. mit 138 gegen 93 Stimmen abgelehnt, worauf der Finanzminister erklärte, daß die Regierung das Vorgehen des Parlaments für verfassungswidrig halte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Schwefelsäurebis Schweiz |
Öffnen |
.
Am 5. Juli wurde mit 181,888 gegen 120,372 Stimmen und von 172/2 gegen 3^/2 Kantone eine Abänderung des Abschnittes über Revision gutgeheißen, welche bezweckte, daß künftig auf dem Wege der Vo lk s initiative nicht bloß die Totalrevision
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Brisseau-Mirbelbis Bristol (in England) |
Öffnen |
über Tongking und Annam festhalte, und verlangte die Bewilligung des vollen Kredits von 79 Mill. Frs. Die Kammer bewilligte ihn 24. Dez. 1885, jedoch nur mit einer Mehrheit von vier Stimmen. Dies veranlaßte B., der auch bei der Wahl des Präsidenten
|