Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Streiks
hat nach 0 Millisekunden 74 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0965,
Streik |
Öffnen |
963
Streik
laubnis teilgenommen hatten, eine Strafe auferlegt
wurde; die Arbeiter forderten 30 M. statt 27 M.
Wochenlohn bei 9- statt 9^ stündiger Arbeit; ver-
stärkt wurde der S. noch durch den Boycott, den
die socialdemokratische Partei
|
||
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0966,
Streik |
Öffnen |
964
Streik
Jahre
Streikende Arbeiter ^ ... ^
. ?, Versäumte
'nProz. Arbeits-
der Be- > ^ae
schäftigteu> '°^
über-
haupt
1891
1892
1393
1894
1395
104
101
172
159
205
1917 ! 14
|
||
50% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Strausberger Kleinbahnbis Streik |
Öffnen |
962
Strausberger Kleinbahn - Streik
cität von 80 Ampèrestunden bei etwa 390 Volt Entladespannung; in neuerer Zeit hat man 40 Ampèrestunden als genügend erachtet, was unter Berücksichtigung des erheblichen Gewichts der Batterien
|
||
22% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Streichendes Feldbis Streiter |
Öffnen |
. Abstreifen.
Streifenbarbe, s. Seebarbe.
Streifenfarn, s. Asplenium.
Streifenruderschlange, s. Wasserschlangen.
Streifkorps, s. v. w. Fliegendes Korps (s. d. und Freikorps).
Streifzug, s. Raid.
Streik (engl. strike, "Schlag, Streich", franz
|
||
19% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Streichkohlebis Streik |
Öffnen |
432
Streichkohle - Streik
den Streichinstrumentenbau, daselbst sich zur höchsten Blüte erhob. (S. Geigenbauer; auch Musikinstrumente, Bd. 17.)
Streichkohle, s. Braunkohle.
Streichkraut, Pflanzengattung, s. Datisca.
Streichlinie
|
||
13% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Arbeitsbücherbis Arbeitshäuser |
Öffnen |
(eines Unternehmers oder verschiedener Unternehmer) beruhen. Die gemeinschaftliche A. ist
der sogen. Streik (engl. strike ). Der Zweck der
A., namentlich der Streiks, ist, günstigere Arbeitsbedingungen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0064,
Arbeiterfrage (Arbeitseinstellungen. Arbeiterverbände) |
Öffnen |
die Arbeiter sich selbst zu helfen bemüht sind. Die Selbsthilfe üben sie aus in Arbeitseinstellungen (Streiks) und durch ihre Arbeiterverbände (Gewerkvereine). Es zeigt sich da nun, daß, soweit amtliche Publikationen darüber Auskunft geben, überall
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0302,
Gewerkvereine (in Deutschland etc.) |
Öffnen |
- und Streikvereine, der Streik ist ihre ultima ratio, falls sie ihre Forderungen nicht durchsetzen können; aber es ist doch ein Hauptbestreben der G., Ausgaben für Streiks zu vermeiden, und die Zentralausschüsse stimmen nur im äußersten Notfall für diese
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0065,
Arbeiterfrage (Einigungsämter. Gewerbegerichte) |
Öffnen |
. In Leipzig, Bremen, Kiel, Danzig, Königsberg, Berlin scheint die Anrufung des Gewerbegerichts bei Streiks die Regel werden zu wollen. Ein förmliches Gesetz über Einigungsämter hat Frankreich 27. Dez. 1892 bekommen. Dasselbe hat neben den Conseils de
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Unterschwefligsaures Natriumbis Untersuchungshaft |
Öffnen |
zur Beihilfe bei Arbeitslosigkeit, Streiks und Aussperrung, zur Ausstattung Heiratender, zu Stipendien für Kunst- und wissenschaftliche Studien u. s. w. Die U., die in den meisten Fällen dem Wohlthätigkeitssinn oder der Fürsorge von Fabrikanten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0301,
Gewerkvereine (in England) |
Öffnen |
in Verhandlungen tritt. Das äußerste Zwangsmittel des Gewerkvereins gegen den Unternehmer ist der Streik. Aber der Verein sucht diesen zu vermeiden, namentlich auch durch die Organisation von Einigungsämtern (s. d.). Eine Unterstützung der Genossen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0458,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1892 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
beschränken, um die Preise dadurch auf alter Höhe zu erhalten. Unabhängig davon war der Ausstand der Bergleute von Durham, die sich einer Lohnherabsetzung um 13 1/2 Proz. nicht fügen wollten und erst nach zehnwöchigem Streik, nachdem die Reduktion auf 10 Proz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Streitaxtbis Streitgedichte |
Öffnen |
eine Statistik, die folgendes Bild liefert:
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
Jahre Anzahl der Gewerbe, in denen gestreikt wurde Anzahl der Streiks Zahl der beteiligten Personen Dauer der Streiks in Wochen Gesamtausgabe
1890/91 27 226 38 536 1368 2 094 922
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Gewerkvereinebis Gewicht |
Öffnen |
in 521 Ortsvereinen im J. 1881. Hervorzuheben sind die verdienstlichen Bestrebungen, namentlich auch des Anwalts, zur Verhinderung von Streiks, zur Ausgleichung von Streitigkeiten zwischen Arbeitern und ihren Arbeitgebern, zur Erleichterung des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0092,
Handelskrisis (von 1873) |
Öffnen |
und Industrieunternehmungen erlitten in kürzester Zeit Einbußen, deren Höhe annähernd auf 170 Mill. Pfd. Sterl. berechnet wurde, die Fallimente vermehrten sich von 8112 des Jahrs 1872 stetig bis auf 16,637 im J. 1879, Streiks und Arbeiterrevolten nahmen zu. Noch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Kontraktilitätbis Kontraprotest |
Öffnen |
49
Kontraktilität - Kontraprotest.
bei gemeinsamen größern Arbeitseinstellungen. Nur wo sie eintritt oder doch von den Arbeitern erwartet wird, streiken dieselben; der Zweck ihres Streiks ist, den Unternehmer dadurch zu zwingen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0402,
Großbritannien (Geschichte) |
Öffnen |
seit längerer Zeit Bewegungen im Gange, welche vielfach einen sehr ernsten Charakter angenommen hatten. Mit einem lange dauernden Streik der Londoner Dockarbeiter im September 1889, infolgedessen aller Handel zu stocken begann, entstand jene lange
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0823,
Arbeitslohn |
Öffnen |
beschäftigten Arbeiter da zu schützen, wo sie als besonders schutzbedürftig sich erwiesen, sowie der Freiheit des Arbeitervertrages gewisse Grenzen zu ziehen (s. Fabrikgesetzgebung). Außerdem wurde durch Aufhebung des Koalitionsverbots (s. Streik) den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Ausspielgeschäftbis Ausstattung |
Öffnen |
163
Ausspielgeschäft - Ausstattung
nehmern gemeinsam vornehmen, sei es, daß sie einem Streike der Arbeiter zuvorkommen wollen, sei es, daß andere Umstände sie dazu veranlassen. Als sociales Kampfmittel haben die A. weder in England noch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Deutscher Bauernbundbis Deutscher Bund |
Öffnen |
Streik und in Deutschland zur Aussperrung der Verbandsmitglieder (etwa 2000 Personen). Das Resultat war eine Übereinkunft beider Teile über einen für ganz Deutschland geltenden Lohntarif (nach Alphabetberechnung), Feststellung von Minimallohnsätzen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0067,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
entfielen auf das Depart. Nord, 103 auf Seine, 57 auf Rhône, je 39 auf Marne und Somme und 32 auf Isère; 15 vorzugsweise ackerbautreibende hatten gar keine Streiks auszuweisen. 1893 zählte man deren 634; die Anzahl der davon Betroffenen betrug 180000
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0990,
Gewerkvereine |
Öffnen |
-
licher Weiterentwicklung folgte. Bei einer Gesamt-
ausgabe von 59 Mill. M. verausgabten die sieben
größten Vereine 1880-85 24 Mill. für Arbeitslofe,
19,5 Mill. für Invalide, Verunglückte u. s. w. und
nnr 3,7 Mill. für Streiks. Die Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0991,
Gewerkvereine |
Öffnen |
aus; als Anwalt fungiert Dr. Max
Hirsch (s. d.), Hauptorgan ist der in Berlin er-
scheinende "Gewerkverein" (25. Jahrg. 1893). Der
Mißerfolg des Streiks der Waldenburger Berg-
arbeiter im Winter 1869/70, dessen Anstiftung fälsch-
lich den G. zur Last
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0754,
Arbeiterversicherung |
Öffnen |
der Erzielung besserer Arbeitsbedingungen (Streiks) über sich ergehen läßt.
Im allgemeinen sind für die Einrichtung der A. die Grundsätze des Versicherungswesens maßgebend. Die zu entrichtenden Beiträge müßten sich nach der Höhe der versicherten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Asserierenbis Assignaten |
Öffnen |
zurück und erhielt Arbeit in den Werkstätten in Creuzot. Von seinen Kameraden zum Aufseher der Unterstützungskasse zu Creuzot gewählt, wurde er beim Ausbruch eines Streiks 19. Jan. 1870 von dem Besitzer der Werke, Schneider, entlassen. Dies
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Aussonderungbis Ausstattung |
Öffnen |
. Deutsche Konkursordnung, § 9, 35 ff., 121, 123; Österreichische Konkursordnung, § 26 f.
Aussperrung (engl. Lock-out) ist eine Maßregel koalierter Arbeitgeber bei Differenzen mit den Arbeitern, in deren Folge ein Streik, eine gemeinsame Arbeitseinstellung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Chartismusbis Charton |
Öffnen |
, aber mit 287 gegen 89 Stimmen verworfen. Das hatte zur Folge, daß die radikale Partei der Chartisten wieder die Oberhand bekam. Die Hauptthätigkeit der Chartisten bestand jetzt längere Zeit darin, Streiks zu veranlassen, um Forderungen gegen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Copernicusbis Coppino |
Öffnen |
die Gedichtsammlungen: "Le reliquaire" (1866) und "Les intimités" (1868), dann die von der Bühne herab deklamierte und mit vielem Beifall aufgenommene "Grève des forgerons" ein Plaidoyer für die arbeitenden Klassen (auch in Deutschland u. d. T.: "Der Streik
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
England (Genossenschaftswesen, Sparkassen, Eisenbahnen) |
Öffnen |
verbreiteten Gewerkvereine (trades' unions) haben viel dazu beigetragen, Streiks möglich zu machen, da die Mitglieder während derselben eine Unterstützung aus der Vereinskasse beziehen, deren Höhe wesentlich durch die von andern Vereinen und dem Publikum
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Gaserzeugerbis Gaskraftmaschine |
Öffnen |
den Klassikern Englands anzureihen ist. Gleich ihr erstes Werk: "Mary Barton" (1848, 2 Bde.), das den Streik der Baumwollspinner in Manchester zum Gegenstand hat, erregte durch die meisterhaften Schilderungen und vorzügliche Charakteristik Aufsehen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0831,
Großbritannien (Geschichte 1878-1879) |
Öffnen |
und die der Zentren der Industrie litten in gleicher Weise Not; die Zahl der Almosenempfänger mehrte sich in erschreckender Weise. Durch Arbeitseinstellungen gewaltigsten Umfanges (so z. B. einen Streik von mehr als 10,000 Arbeitern in Liverpool im Februar 1879
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Knutzenbis Koalition |
Öffnen |
- und Agitationsfreiheit darf aber keine unbedingte sein. Wird das Koalitionsrecht angewendet zu einer gemeinsamen Arbeitseinstellung (Streik), so darf diese an sich berechtigte Freiheit nicht so weit gehen, daß streikende Arbeiter auf Widerstrebende
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Kontrabuchbis Kontraktbruch |
Öffnen |
. Ihn kann ein Einzelner begehen, er kann aber auch auf gemeinsamer Abrede einer Mehrzahl von Arbeitern beruhen und von diesen gleichzeitig und gemeinsam vorgenommen werden (widerrechtlicher Streik). Dieser K. war früher in allen Staaten eine strafbare
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Mafiabis Magazine |
Öffnen |
einträglichen Schmuggel, organisieren Streiks oder willkürliche Preiserhöhungen u. dgl. und wollen vor allem herrschen. Jeder Grundbesitzer in Sizilien ist genötigt, seiner eignen Sicherheit halber sich unter den Schutz der M. zu stellen, Mafiosi
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Stricknadelnbis Strikt |
Öffnen |
Bilder oft mit denen seines Vorbildes verwechselt werden. Es sollen auch einige derselben zum Zweck der Täuschung mit dem Namen von Cuijp bezeichnet worden sein.
Strike (engl., spr. steik), s. Streik.
Strikt (lat.), genau, streng, pünktlich.
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Kontraktbruchbis Kontrollapparate |
Öffnen |
Strafgesetzbuches gedacht haben müsse. Viel näher liegt es, daß er den § 240 des Strafgesetzbuches im Auge hatte, also in der mit Drohungen verbundenen Aufreizung zum Streik ein Vergehen der Nötigung erblickte, wie auch das deutsche Reichsgericht erst
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
Ostindien (Rechtspflege) |
Öffnen |
sich z. B. in Ahmedebad je nach der Wichtigkeit des betreffenden Gewerbes auf 5-50 Pfd. Sterl. und wird meistens zur Bestreitung gemeinsamer Feste verwendet. Streiks zur Erzwingung höherer Löhne kommen bei den indischen Zünften so gut wie bei den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Rollbis Rom |
Öffnen |
Gepräge, mehr aber noch der Streik der Kohlenarbeiter (1880, im Museum zu Valenciennes), womit er in die soziale Frage eingriff, die er 1885 wiederum in einem figurenreichen Gemälde: die Arbeit, einem Bauplatz in Suresnes an der Seine mit Steinhauern
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
Spanien (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
zunächst in Manresa, ein Arbeiteraufstand ausgebrochen, welcher sich über die ganze Provinz ausgedehnt und auch entfernt liegende Distrikte in Andalusien und Valencia in Mitleidenschaft gezogen hat. Die Veranlassung des Streiks bildeten in Manresa und den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
Arbeiterschutzgesetzgebung (das deutsche Arbeiterschutzgesetz vom 1. Juni 1891) |
Öffnen |
nicht. Diesem soll demnach durch die neue Fassung des § 153 der Gewerbeordnung genügt werden. In der Kommission wurden noch amtliche Mitteilungen über die Streiks im Deutschen Reich in der Zeit vom 1. Jan. 1889 bis Ende April 1890 gemacht. Danach
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0438,
Handel Deutschlands (überseeischer) |
Öffnen |
, wie den aller andern Völker, immer mehr eingeengt.
In Australien haben Überproduktion und Streiks einen Zustand wirtschaftlicher Erschlaffung erzeugt, welcher bei geringern Woll- und Weizenernten zu einer Einschränkung des Handels führte; 1890
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
Österreich (Geldmarkt, Kreditanstalten, Staatsfinanzen, Sozialpolitik) |
Öffnen |
. Die Mehrzahl der Streiks entbehrte übrigens sowohl der wirtschaftlichen Begründung als auch der entsprechenden Organisation, weshalb denn auch der Erfolg der für beide Teile mit großen Opfern verbundenen Arbeitseinstellungen für die Arbeiter ein
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Arbeitsbörsebis Arbeitslohn |
Öffnen |
, Heft 7 (Lpz. 1874); Stieda, Das A. in Frankreich (in den "Preußischen Jahrbüchern", Bd. 53).
Arbeitsbureau, s. Arbeitsämter.
Arbeitseinstellung, s. Streik.
Arbeitshäuser, Anstalten, welche den Zweck haben, ihre Insassen zu beschäftigen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Baugewerbebis Baugewerkenschulen |
Öffnen |
-Arbeitseinstellungen (Streiks), der Einführung von Einigungsämtern, Schiedsgerichten u. a. m. noch manches zu thun übrig, was durch den Weg der Vereinigung zu erstreben und zu regeln ist. Infolge der Deutschen Gewerbeordnung vom 21. Juni 1869, welche zwar
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0687,
Belgien (Geschichte seit 1865) |
Öffnen |
militärisch wiederhergestellt wurde, so fand die Regierung sich doch einer Arbeiterfrage gegenübergestellt, welche sich nicht mehr einfach ignorieren ließ. Seit den Unruhen von 1886 kehrten die Streiks und aufrührerischen Bewegungen unter den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Blockbis Blockbücher |
Öffnen |
Bde., Par. 1890), «Les suites d’une grève» (ebd. 1891; deutsch von Schwarz: «Ein Streik und seine Folgen», Berl. 1891). B. hat zur Geltendmachung deutscher Wissenschaft unter den roman. Völkern wesentlich beigetragen.
Blockāde (frz. blocus; engl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Bourganeufbis Bourges |
Öffnen |
, studierte daselbst die Rechte, wurde im Dez. 1877 Generalsekretär des Marnedepartements, Nov. 1880 Unterpräfekt in Reims. In beiden Stellungen zeichnete er sich durch geschickte Beilegung von Streiks aus. Nov. 1832 wurde B. Präfekt des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Compagnonnagebis Compiègne |
Öffnen |
Streiks unternahm. In einigen Gewerken hat sich
die C. aucb gegenwärtig neben den andern Ge-
werkvereinsformen behauptet, so namentlich bei den
Zimmerleuten in Paris.-Vgl. Simon, Ntnä6 Ki8to-
rique et M0iai6 8ur 1o (ü. (Par. 1853); Perdiguier,
1.6
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0213,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
, die als Weiterführung der kaiserl. Botschaft von 1881 das Eintreten des Staates für alle diejenigen Fragen verhießen, deren Lösungsbedürftigkeit die großen Streike von 1889 erwiesen hatten. Es wurde als
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Grev.bis Grévy |
Öffnen |
in Edinburgh.
Qrsvs (frz., spr. grähw), Arbeitseinstellung,
Streik; Grcvisten, Ausständige, Streikende.
Greven, Dorf im preuß. Neg.-Bez. und Land-
kreis Münster, an der Ems und der Linie Münster-
Emden der Preuß. Etaatsbahnen, hat (1890) 6085
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0407,
Großbritannien und Irland (Industrie) |
Öffnen |
wurden durch Forderung von Lohnerhöhungen oder Widerstand gegen Lohnherabsetzungen veranlaßt. Hiervon waren 78 Proz. ganz oder teilweise erfolgreich, 22 Proz. endeten mit der Niederlage der Arbeiter. 59 Streiks richteten sich gegen die Beschäftigung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0456,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1886-92) |
Öffnen |
hervortretende Rolle im öffentlichen Leben Englands spielten seit Ende 1889 die Arbeiterausstände, die der gewaltige Streik der Londoner Dockarbeiter 15. Aug. bis 16. Sept. 1889 einleitete. Unter Führung des socialistischen Abgeordneten Burns nahm
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Homesteadbis Homilie |
Öffnen |
erst 592) E. und Carnegie-Stahlwerke,
die seit 1891 auch Nickelstahlpanzer für die Marine
herstellen. Hier fand 1892 ein großer Streik statt.
Homeyer, Alexander von, Ornitholog und Ento-
molog, geb. 19. Jan. 1834 zu Vorland bei Grimmen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Internationale Arbeiterassociationbis Internationale Arbeiterkongresse |
Öffnen |
über-
schätzt worden. <^ie befand sich thatsächlich immer
in größter Geldverlegenheit, und die Unterstützungen,
die von London für einige franz. Streiks eingingen,
waren kaum nennenswert. Man sah es aber gern,
wenn in der Presse von den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0748,
Italien (Handel) |
Öffnen |
, im ganzen (seit 1879) 1075, von diesen verliefen 170 zu Gunsten der Arbeiter, 448 endeten mit einem Vergleich, 429 schlugen fehl. Die größten Streiks waren die von 9150 Ziegelbrennern in Rom (1885) und von etwa 5000 Webern in Como (1888
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Knightbis Knights of Labor |
Öffnen |
und schädlich betrachtet, haben gleichwohl
die Ritter der Arbeit bei den großen Streiks der
neuesten Zeit die Hauptrolle gespielt, und in dieser
Zeit hat auch ihre Zahl die rascheste und stärkste
Zunahme erfahren. 1878 zählte der Orden etwa
12000
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0286,
London (Industrie und Handel) |
Öffnen |
der Arbeiter, die seit dem Streik (1889) organisiert sind, beträgt etwa 17000.
Mehr als ein Drittel der Gesamteinfuhr des Königreichs fällt auf L. Die Einfuhr betrug 1885: 132,6, 1889: 144,7, 1892: 144,2 Mill. Pfd. St. In erster Reihe steht Wolle
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Pugetbis Püllna |
Öffnen |
und Kirchen ist
Privateigentum der Pullman-Gesellschaft, die das Regiment in bevormundender Weise führt. 1894 fand hier ein Streik statt, der einen großen Teil der Union in
Mitleidenschaft zog.
Pullman-Palastwagengesellschaft , s. Eisenbahnwagen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Strictissimebis Strindberg |
Öffnen |
, Matthias Flacius Illyricus und seine Zeit (2 Bde., Erlangen 1859-61).
Strigidae, s. Eulen (Raubvögel).
Strigolniken, s. Raskolniken.
Strike (engt.), Arbeitseinstellung, s. Streik.
Strikt (lat.), streng, genau.
Striktur (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Turnikettbis Turpin |
Öffnen |
, Turnkür, Turnlehrerbildungsanstalten, s. Turnen.
Turnose, Münze, s. Gros tournois.
Turn-out (engl., spr. törn aut), Arbeiterausstand, Streik.
Turnschule, s. Turnen.
Turn-Severin (Turnu-Severinu), Hauptort des rumän. Kreises Mebedinţi an
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0258,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte seit 1885) |
Öffnen |
entstanden eine Reihe von Streiks und eine Arbeitslosigkeit, die wieder Unruhen und Aufstände zur Folge hatten. Ein Agitator Corey forderte im April 1894 alle Arbeitslosen auf, von allen Seiten nach Washington zu ziehen und dem Kongreß
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Vertragsbuchbis Verurteilung |
Öffnen |
zur Ausführung gebrachten Arbeitseinstellungen (s. Streik), die schwere Schädigung, die dadurch für die öffentlichen Interessen herbeigeführt wurde, und die Wahrnehmung, daß das Verhältnis zwischen Arbeitgebern und Arbeitern eine allgemeine
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0066,
Arbeiterfrage (Arbeitsämter) |
Öffnen |
, Arbeitsdauer, Verhältnisse der Arbeiter zu den Unternehmern, Streiks, Ergebnisse des Arbeiterschutzes, Wohnungszustände u. s. w. werden von ihnen gesammelt. Diesem Bedürfnis entspricht im DeutschenReichdie seit 1892 bestehende Reichskommission
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0074,
Arbeitsnachweis |
Öffnen |
., allerdings mit Abweichungen in den Be-
stimmungen über Organisation, Leitung u. s. w.
Schwierigkeiten ergaben sich mehrfach aus der Frage,
wie das Verhalten des städtischen A. bei Streiks zu
regeln sei. Neuestens stehen die öffentlichen Arbeits
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Burgwedelbis Busse |
Öffnen |
Leitung ins Werk
gesetzt, worauf er als Haupträdelsführer mit 6 Mo-
naten Gefängnis bestraft wurde. Nachdem V. im
Jan. 1889 in das Londoner Oount^ ^ouucii gc-
wählt war, war er in demselben Jahr der Leiter und
Organisator des großen Streiks
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Eilslebenbis Einkommensteuer |
Öffnen |
oder von
einem Einlogierer desselben verübten schweren Dieb-
stahl verursacht worden sind; 3) welche gelegentlich
eines Krieges, eines Aufruhrs, Land^i^nsbruchs,
Streiks oder eines Erdbebens entstehen; 4) welche
gelegentlich eines Brandes
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Glaishammerbis Glasgow |
Öffnen |
. Deutsche Fahrzeuge wurden in den vier
Hauptclydehäfcn nur 46 gezählt. Der Schiffbau
litt unter dem Streik der "Maschinenbauer wegen
Nichtgewährung einer Lohnerhöhung nur wenig; es
waren 320 Schiffe von 360000 Registertons im
Bau, darunter 225 Dampfer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Hamburg-Amerika-Liniebis Hammerstein |
Öffnen |
Postanweisungen 99 851743 M.
Der Telegrammverkehr umfaßte 3 415455 Stück,
darunter 1744 648 im Eingang. Der Straßen-
bahnverkehr stieg 1894 auf 55,266 und 1895 auf
61 Mill. Perfonen. Über den Hafenarbeitcrstreik
1896 s. Streik. Im I. 1897 hat
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0584,
von India Council Billsbis Indische Ethnographie |
Öffnen |
: 1252000 t, fiel aber 1894 des Streiks wegen auf 969000 t. Die Zahl der an den Minen Beschäftigten betrug 3446. Die Kohle ist bituminös und geht meist nach Texas.
Indische Ethnographie. In Vorderindien sind gegenwärtig vier verschiedene Völker
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Jamaikabis Jannasch |
Öffnen |
im Auslande (dessen Vorsitzender er noch ist)
und 1880 den Deutschen Schulverein begründet.
Außer zahlreichen Aufsätzen in Fackzeitschriften ver-
öffentlichte er: "Die Streiks, die Kooperation und
die Inlw^tiial ?ln-tner8kip8" (Berl. 1868), "Stati
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Lotteriebis Löwe |
Öffnen |
, ein neues Kabinett zu bilden,
das 29. Febr. zusammentrat und in dem L. an Stelle
Constans' das Ministerium des Innern übernahm,
während die meisten der übrigen Minister ihre Porte-
feuilles beibehielten. Bei dem großen Bergarbeiter-
streik
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0946,
Socialdemokratie |
Öffnen |
eines Allgemeinen Arbeiterbundes mit dem Sitze
in Paris. Ferner sprach man sich für den Acht-
stundentag, Minimallöhne, sowie für den General-
streik als äußerstes Kampfmittel aus, zu dessen Vor-
bereitung ein unter der Kontrolle des Allgemeinen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
Frankreich (Sozialpolitik, Heerwesen) |
Öffnen |
. Von größern Arbeitseinstellungen sind insbesondere die Streiks der Bediensteten der Omnibusgesellschaften in Paris, Marseille und Bordeaux, der Eisenbahnarbeiter der Paris-Orleans- bahn und der Kohlenarbeiter im Pas-de-Calais hervorzuheben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Mundabis Mündig |
Öffnen |
Arbeitgebern und Arbeitern eingerichtet (s. Gewerbegerichte); seitdem nahm M. hervorragenden Anteil an der Verhütung und Beilegung von Streiks. 1868 für Sheffield ins Unterhaus gewählt, errang er bald eine angesehene Stellung in allen Fragen
|