Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach T. F.
hat nach 2 Millisekunden 1846 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Schiffahrtbis Schiffsgeschwindigkeitsmesser |
Öffnen |
Widerstandskoeffizienten C und einer bestimmten Fläche F des größten Schiffsquerschnittes eine Schiffsgeschwindigkeit erreicht wird, welche der Differenz (scheinbare Geschwindigkeit weniger Stromgeschwindigkeit) gleich ist. Von diesem Widerstand ist dann
|
||
80% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Textilindustriebis Thackeray |
Öffnen |
Domkapitular Röhm (Barm. 1890).
T. F., Abkürzung für Travaux forcés (frz., d. h. Zwangsarbeiten, mildere Bezeichnung für Galeerenstrafe), war das Feuermal (Brandmarkung), mit welchem ehemals in Frankreich die Galeerensträflinge beim Antritt ihrer Stafe
|
||
50% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0344,
von K.bis Kaab Ibn Sohair |
Öffnen |
slawischen Sprachen und im Italienischen, vor i und e auftritt. Das palatale K nähert sich sehr dem vorn im Mund gebildeten t, woraus sich die häufige Vertauschung beider Laute in der Sprachgeschichte (z. B. im ital. faccia, spr. fattscha, aus lat
|
||
48% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Pbis Paar |
Öffnen |
und Plattdeutschen noch erhalten, ging aber im Hochdeutschen in f oder pf über, das nach der norddeutschen Aussprache auch wie f klingt: man vergleiche z. B. mit unserm helfen das gotische hilpan, das englische to help, mit stopfen das englische to stop
|
||
20% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0001,
A |
Öffnen |
(Österreich wird bestehen bis ans
Ende der Welt).
a. f.
= anni
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0832a,
Schreibmaschinen |
Öffnen |
Schreibmaschinen
8clli6il)ma8<;mu6il.
I'iF. 3. HaiQiuouci 8eln6idma8l:^w6.
I'iF. 4. »X08Ms)pc>I':t«-8eInoidm28e1iins>.
Z/i»«/«'« ^onv.-/,<>«.^«n, ^. ^l/l/i. Iliblioßs. Institut iu I^oip2<F. Xuvt >l
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0256a,
Netzfischerei. I. |
Öffnen |
für tiefergehende Fische. T Treibtonnen, F Fleetreep, S Obersimm mit Korkflotten, N Netz.
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Chiersbis Chifferschrift |
Öffnen |
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z
a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a
b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b c
d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0853,
Fiume (Stadt) |
Öffnen |
. Cigarren, 211 Mill.
Cigaretten), eine Papierfabrik (Smith & Meynier,
Produktion 1892: 1720 t Papier), eine Torpedo-
fabril von Whitehead (f. d., das ehemalige stadili-
inento tscnico), die großartige Petroleumrafsinerie
(48000 t gereinigtes
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0066,
Frankreich (Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
) wurden abgebaut; sie hatten 112000 Arbeiter, und die Förderung belief sich auf 25327500 t. Von Metallen besitzt F. nur Eisen in größerer Menge, doch bewirkt der Umstand, daß die wichtigsten Lager sich nicht (wie in England) in der Nähe der Kohlen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0165,
Theologie: protestantische Kirche |
Öffnen |
Strigel
Engländer.
Barnes, 3) R.
Cranmer
Knox
Latimer
Franzosen.
Berquin, 1) L. de
Chatel, 2) F. T. F.
Faber, 1) J.
Italiener.
Ochino
Paleario
Rieci
Vermigli
Schweden.
Peterson, s. Petri
Petri
Schweizer.
Beza
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0732a,
Mehlfabrikation. |
Öffnen |
0732a
Mehlfabrikation.
^[img]
Mühlenanlage mit einer Leistung von 100 000 kg in 24 Stunden. (Ausgeführt von der Maschinenfabrik G. Luther in Braunschweig.) a Schiff. e Schiffselevator. kw Eisenbahn- und Lastwagen. A Vorreinigung. t Unterirdischer
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0012,
Register |
Öffnen |
Tüncher, pictores parietum 92
Türing, Johannes, Abt v. Roggenburg 115
Türme: Babylonischer 107-109, Brunnent. 33, Fischert. 30, 34, Gremlingert. 33, Herdbruckertort. 22 f., der neue T., wo der große BIauarm in die Stadt einfließt 34, Schützent. 14
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Fort Worthbis Foscari |
Öffnen |
(fora venalia), zu welch letztern namentlich der Rindermarkt (f. boarium), Gemüsemarkt (f. olitorium), Fisch- und Fleischmarkt (f. piscarium und macellum), Schweinemarkt (f. suarium) u. a. gehörten. Das ursprüngliche und daher älteste F. der Stadt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Tbis Tabak |
Öffnen |
.
T C, in der internationalen Telegraphie = télégramme comparé (franz.), verglichenes Telegramm.
T. F., in Frankreich früher den Zuchthaussträflingen auf die Schulter eingebrannte Buchstaben, = travail forcé, "Zwangsarbeit"; desgleichen:
T. P
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Todfallbis Toggenburg |
Öffnen |
738
Todfall - Toggenburg.
Strafprozeßordnung, § 485 f.; Deutsches Militärstrafgesetzbuch, § 58, 63, 73, 84, 97, 107 f., 133, 159; Mittermaier, Die T. (Heidelb. 1862); Hetzel, Die T. (das. 1870); v. Holtzendorff, Das Verbrechen des Mordes
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Trägerwellblechbis Tragödie |
Öffnen |
, die Teile möglichst weit von der Achse zu entfernen und das Stäbchen, wie dies die Pfeile andeuten, senkrecht gegen f zu stellen. Bei letzterer Stellung tritt das Gleichgewicht der Centrifugalkräfte ein, und das T. um f als Achse erreicht seinen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0137,
Flachs |
Öffnen |
t.
Europa: 450000-493322 t.,
für die Ver. Staaten von Nordamerika 17480 t., für die gesamte Erde zwischen 500000 und 600000 t. Im Jahre 1880 zeigte Deutschland F. roh und geröstet 363691 m. Ztr. und 29095000 Mk. Einfuhr, 232300 m. Ztr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Taynosbis Technik |
Öffnen |
ersetzt. Dadurch bekommt man f(x) unmittelbar in eine Reihe nach Potenzen von x entwickelt:
^[img] u. s. w.
Dabei bedeuten f(0), f'(0), f''(0) u. s. w. die Werte, die f(x), f'(x), f''(x) u. s. w. für x = 0 annehmen. Die Bezeichnung T. L. ist seit
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454c,
Schiff I (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Passagiere zweiter Kajütte und 580 Zwischendeckpassagiere
Äußere Ansicht.
^[Liste]
A Rumpf
B Heck
C Bug
D Ruder
E Schraube
F Back
G Fockmast
H Kommandobrücke
I Schornstein
K Boote
L Großmast
M Steuerhaus
N Gangspill
O Deckfenster
P
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Thermographbis Thermometer |
Öffnen |
in eine andre zu übertragen, dienen folgende Formeln:
t° C. = 8/10 t° R. oder 9/5 t + 32° F.,
t° R. = 10/8 t° C. oder 9/4 t + 32° F.,
t° F. = 5/9 (t -32)° C. oder 4/9 (t - 32)° R.
Vergleichung der Thermometerskalen.
C. R. F.
-40 -32 -40
-35 -28 -31
-30
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Tagalbis Tagbogen |
Öffnen |
. Am Aufstand 1894-97 waren die T. hervorragend beteiligt. - Vgl. F. Blumentritt, Versuch einer Ethnographie der Philippinen (Ergänzungsheft Nr. 67 zu "Petermanns Mitteilungen", Gotha 1882).
Taganrog. 1) Bezirk im südwestl. Teil des russ. Gebietes
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454d,
Schiff II (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Pferdekräfte.
Äußere Ansicht.
Längs-Durchschnitt.
a Ruder
b Schraube
c Beiboote
d Achter-Panzerdeck
e Schraubenwelle
f Panzerquerschott
g Maschine
h Ventilator
i Dampfkessel
k Schornsteine
l Pulverkammer
m Granatkammer
n Vorderes
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0209,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
*
Spangenberg, 2) E. P. J.
Stintzing, v.
Thibaut
Ubbelohde
Warnkönig
Zachariä, 2) K. Ed.
Amerikaner.
Adams, 5) Ch. F.
Curtis, 2) G. T.
Dwight *
Field *, 3) D. D.
Kent, 2) J.
Lawrence *, 4) W. B.
Parsons
Wheaton
Belgier
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0858a,
Geschichtskarte von Deutschland II |
Öffnen |
}. = Burggrafschaft
EB. EB^{M}. ERZB^{M}. = Erzbistum
ERZH. = Erzherzogtum
F^{M}. F^{T}. FT. = Fürstentum
GF. G^{F}. G^{FT}. = Grafschaft
HFT. H^{F}. HS. = Herrschaft
HZ^{TM}. H^{Z}. H^{ZM}. = Herzogtum
KGR. = Königreich
LG^{FT}. = Landgrafschaft
MK. M
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Thuroczbis Thw. |
Öffnen |
. 16. Mai 1890), Fürst Albert, geb. 8. Mai 1867, vermählt seit 15. Juli 1890 mit Erzherzogin Margarete von Österreich, der 2. Juni 1885 seinem Bruder, dem Fürsten Maximilian, folgte.
Eine Sekundogenitur des Hauses T. u. T. bildet
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Tonbis Tonart |
Öffnen |
der Unterdominante (fac) meist ohne Änderung des Effekts die Sexte (d) beigegeben werden kann und der Oberdominante (ghd) ebenso die Septime (f), findet ihre Erklärung nur im Prinzip der T. Denn im strengsten Sinn konsonant, d. h. schlußfähig, keine Fortsetzung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0774,
Thermometer |
Öffnen |
aufzutragen.
Bei dem hundertteiligen Celsiusschen T. (1742) ist der Abstand zwischen beiden Fundamentalpunkten in 100 Grade, bei dem Réaumurschen T. (1730) in 80 Grade, bei dem Fahrenheitschen T. (1709) in 180 Grade geteilt. (S. Celsius, Réaumur
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1015,
Fortifikation |
Öffnen |
) und Kalksteine (als Stein-
zuschlag zum Beton der Gründung) zur Verwen-
dung. Als Mörtel diente ausschließlich Portland-
cemcnt.
Das sehr wechselnde Eigengewicht der Brücke ist
bei den Hauptstützen 43,3 t pro 1 in, in der Mitte
der Hauptöffnungen nur 6,7
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Todabis Todea |
Öffnen |
, Über den Ursprung des T. (Hamb. 1883); Weismann, Über Leben und T. (Jena 1884); F. dell'Acqua, La morte vera et la morte apparente (Mail. 1897).
Die gewaltige Macht des T. fand auch in Dichtung und Kunst den ergreifendsten und vielgestaltigsten, je
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Tontinenbis Topana |
Öffnen |
Toledo gesetzlich vorgeschrieben ward. Man unterschied aber ein kahl geschornes Vorderhaupt als T. des Apostels Paulus von der kreisförmigen Platte auf dem Scheitel, der T. des Apostels Petrus. Jene war in der griechischen Kirche sowie in etwas andrer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Trauzls Dynamitbis Traventhal |
Öffnen |
von Knallpräparaten zur Explosion gebracht werden.
Travancore, Travankur, s. Trawankur.
Travaux forcés (frz., spr. trawoh forßeh), s. T. F., Bagno und Brandmarkung.
Trave, Fluß in Norddeutschland, entspringt im oldenb. Fürstentum Lübeck bei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0045,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
. Der Ostbahnhof ist durch ein
Gleis mit dem Hauptbahnhof und dem Hafen ver-
bunden (s. Frankfurter Verbindungsbahn).
Der gesamte Eisenbahngüterverkehr betrug
(1891/92) 1676196 t, darunter abgegangen 685 624: t.
Die Pferdebahn lseit1872)hatte(1892
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0336,
Frankreich (Landwirtschaft, Fischerei, Forstwesen, Industrie) |
Öffnen |
wieder ertragfähig zu machen, so daß man die Hoffnung hegt, den Weinbau in diesen Gegenden zu seiner frühern Vedeutuug zu bringen. Wie in den frühern Jahren wurde in F. der Ertragsausfall durch verstärkte Weineinfuhr gedeckt. Lettere erhöhte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ton (Gewicht)bis Tondeur |
Öffnen |
894
Ton (Gewicht) - Toudeur
Molltonleiter hat zwei Formen, sie ist harmonisch oder melodisch, z. B. A-moll:
^[Leerzeile]
harmonisch: a h c d e f gis a,
melodisch aufwärts: a h c d e fis gis a,
melodisch abwärts: a g f e d c h a
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Trommsdorffbis Trompete |
Öffnen |
gegeben (in As, A, B, H, C, Des, D, Es, E, F, Fis, G und hoch As). Die T. ist ziemlich eng mensuriert, ihr tiefster Eigenton daher nicht zu brauchen (nur bei den höchsten Trompetenarten von der in F ab), und auch der zweite Partialton ist bei den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0339,
Fortbildungsschulen (neueste Entwickelung in Preußen) |
Öffnen |
325
Fortbildungsschulen (neueste Entwickelung in Preußen)
und 180 Dampfer von 126,645 T., darunter 88 englische mit 54,972 T., 29 deutsche mit 12,573 T. und 26 chinesische (Dampfer) mit 18,042 T. Der größere Teil des Schiffsverkehrs wird indes
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0581,
von Thonwarenbis Thran |
Öffnen |
581
Thonwaren - Thran
erdehydrat (Aluminiumoxydhydrat, alumina hydrata). Dasselbe wird jetzt im großen Maßstabe aus Kryolith dargestellt und hauptsächlich zur Gewinnung von schwefelsaurer T. verwendet. Für den pharmazeutischen Gebrauch stellt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Franklinbis Frankreich |
Öffnen |
weitem nicht, es müssen jährlich ca. 12 Mill. T. aus dem Ausland (Belgien, England, Deutschland) eingeführt werden. Angesichts dieses Umstandes wurde in F. neuerdings die Kalamität viel besprochen, welche beim Ausbruch eines Krieges in Bezug auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0516,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
elektrische
Scheinwerfer. Jedes Schiff der Majesticklasse ist
14900 t groß, 119 m lang, 23 m breit und hat 8,6 cm
Tiefgang (f. die Übersicht der wichtigsten fremdlän-
dischen Panzerschiffe beim Artikel Panzerschiff).
Äynlich gebaut und ausgerüstet
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Thermometerglasbis Thermometrograph |
Öffnen |
verbunden ist, so weit, daß das Quecksilber bei f steht, und liest die Höhe H0 des Barometers ab. Wenn dann das Gefäß a irgend eine andere Temperatur t annimmt, so läßt sich diese nach der Formel t = 273 (H-H0)/H berechnen, wenn H den Stand der Säule
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Fählmannbis Fahne |
Öffnen |
ist; die antimonhaltigcn F. sind die dnnkcln und
silderreichsten (selbst bis zu 30 Proz. Silber) und
fast stets quecksilberfrei, die arsenhaltigen zugleich
die lichtern und silberfreien oder ganz silberarmen.
Blei kommt in allen nur sehr selten vor, dagegen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0553b,
Register zur Karte 'Amsterdam'. |
Öffnen |
. * Handelsquai. B 1. —f östlicher. D. E 1. Hartenstraat, C 3. Heeren Bracht. C. D 2. 3. 4. —, Nieuwe. D 3. Heerenstraat. U 2. Heüigeweg. C 3. 4. Helmersstraat, 1. B. C 5 —t 2. B C 5. —, 3« C* 4. 5,
Hemonielaan. D. E 4. 5. Hemoniestraat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Fichteninselbis Fichtner (Karl Albrecht) |
Öffnen |
in Nordamerika aus ?iim8
anLtlkUg IA'c/i. und ?inu8 taeäa. ^., zwei Fichten-
arten der Küstenlandschaften Carolinas, gewonnen.
Die F. enthalten verschiedene organische Säuren,
von denen die isomeren Pimarsäure, (^I^l^
(Schmelzpunkt 148
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0407,
Fugger |
Öffnen |
auf den Söhnen Georg F.s, geb. 10. Mai
1453, gest. 14. März 1506. Bei dem Tode des letz-
tern lebten von seinen der Ehe mit Regina Imhof
entsprossenen Kindern noch drei Söbne, von denen
der älteste, Markus F., in geistlichen Würden
27. Okt. 1511 starb
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0489a,
Übersichtskarte des Weltverkehrs |
Öffnen |
deutsche Konsulate.
Besitzungen:
(D.) = Deutsch
(B.) = Britisch
(F.) = Französ.
(N.) = Niederländ.
(P.) = Portugiesisch
(S.) = Spanisch
Abkürzungen
In Asien:
A. = Anam
B. = Belutschist.
K. = Kochinchina
T. = Tonkin
In Afrika:
O. = Oranje
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0079,
Aufzug (Pinettes hydraulische Fördermaschine) |
Öffnen |
63
Aufzug (Pinettes hydraulische Fördermaschine).
zweier Wellen an, deren Achse mit derjenigen des Sternzapfens T parallel und in derselben horizontalen Ebene liegen. Bei der durch den Wasserdruck erzeugten Bewegung der Kolben werden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Bohlsenbis Böhmen |
Öffnen |
, Militär und
freien Berufen an. Die Zahl der Geborenen betrug
(1895) 223730 (davon 7579 Totgeborene), der
Trauungen 49491, der Sterbefälle 151392.
Mineralreich. Im 1.1894 wurden gewonnen:
1,9 t Gold- und 18334 t Silbererze, 42,42 I<F
Gold
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Fuchs (zoologisch)bis Fuchs (Immanuel Lazarus) |
Öffnen |
M. für Kama.
Fuchs, ^ 0 m m crkante, Name einiger zu den
Eckflüglern t Vaiu^sa) gerechneten Tagschmetterlinge.
Dahin gehören: der kleine F. oder Nesselfalter
(VtML88a uitica^ />.), dessen schwarzdornige Raupen
gesellig aus Nesseln leben
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Fuß (in der Orgel)bis Fußboden |
Öffnen |
438
Fuß (in der Orgel) - Fußboden
hat 0,3i60b m ^ 140,ii75 Pariser Linien, der Schwei-
zer, dadische und Nassauer F. ist "/i<, m, der großher-
zoglich hessische ^ ^4 m, der in der bayr. Rhcinpsalz
^ 2 I ^ ^^ Europa ist der F. nur noch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0119,
Hessen (Großherzogtum; Handel und Geldwesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
,
Farbwaren,Cement; E i n f u h r a r t i k e l sind: Baum-
wolle, Schafwolle, Flachs und Hanf, Jutegarn,
Leinen und Leinenwaren, Seide und Seidenwarcn,
Glas- und Holzwaren, Blei, Kupfer, Salpeter,
Schwefel, Erze, Steinkohlen, Getreide, Mais
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
Frankreich (Handel, Verkehrswesen) |
Öffnen |
der Kammer den Entwurf des Generalzolltarifs vor, welcher in einen Maximaltarif zur Regelung der Beziehungen Frankreichs gegenüber denjenigen Staaten, welche F. keine Begünstigungen einräumen, und in einen Minimaltarif, welcher ausschließlich für jene
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Flußregulierungbis Flußschiffahrt |
Öffnen |
. Am bedeutendsten ist die F. auf der Elbe (1890: Zu- und Abgangsverkehr 8371880, Durchgangsverkehr 12057003 t) und dem Rhein entwickelt, über dessen Verkehr die Tabelle auf S. 943 Auskunft giebt. Hervorzuheben ist, daß in Bezug auf Raumgehalt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Francuccibis Frangulinen |
Öffnen |
Vitringa, Heineccius, T.
Hemsterhuis und Valkenaer. Eine besondere Merk-
würdigkeit besitzt die Stadt in einem Planeta-
rium, welches Eise Eisinga, ein Bürger von F.,
1774-81 anfertigte.
Frange (frz., spr. frangsch'), Fadensaum, Frause
(s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Flüevogelbis Flugbahn |
Öffnen |
einen geschlossenen F.
Man nennt auch die.Hälften des offenen F. rechten,
resp. linken F. Alle Arten des F. wurden mit Vor-
liebe zur Zier des Helms verwendet.
Flugangel, s. Angelfischerei.
Flugapparate, s. Flugtechnik.
Flugbahn, der Weg, welchen ein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Fischhofbis Flatey |
Öffnen |
über die Zollgrenze betrug 1895:
55165 (5559) t frische und 3354 t gesalzen's Fische
im Gesamtwert von 23,7 (6,5) Mill. M.
"Fischhof, Adolf, starb 23. März 1893 in
Emmersdorf bei Klagenfurt.
Fischpest, eine Krankheit der Süßwasserfische
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
Dampfmaschine (Dampfumsteuerung, Gwinners rotierende D.) |
Öffnen |
drehbar angebrachte Hebel V W in dem Punkte V, welcher durch die Stange S, den bei R drehbaren Hebel T und die Stange Q mit dem zur Zeit noch ruhenden Stück F verbunden ist, festgehalten werden. Der Hebel T dreht sich daher um diesen Punkt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Frostspaltenbis Froude |
Öffnen |
ch e F o r st i n s e k t e n ^
ll,Fig.6,Vd.6, S.999). Auch hier ist das Weibchen !
flügellos. 1861 wurden von diesem F. in einem i
hannov. Forstrevier über 9 Mill. Puppen gesammelt. ^
Frostspalten oder Frostrifse der Holzgewächse
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0576,
Tabak |
Öffnen |
Paketiermaschine wird der T. mittels der Trichter T in die vier Formen F eingefüllt. Durch Andrücken des Hebels H bewegen sich die vier Stempel S gleichzeitig nieder, wodurch die Pakete geformt werden. Bei Bethätigung des kleinen Hebels h kommen die vier
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Thomasius (Gottfried)bis Thommen |
Öffnen |
789
Thomasius (Gottfried) - Thommen
zur Errichtung der Halleschen Universität (1694). T. wurde zweiter, in der Folge erster Professor des Rechts sowie Direktor der Universität. Er starb 23. Sept. 1728.
Charakteristisch für T.' Denkart sind
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Taylor (George)bis Taylorscher Lehrsatz |
Öffnen |
: "Beauty and the beast" (Neuyork) und "The masque of the gods", ein dramat. Gedicht (Boston). In die J. 1872-74 fällt ein abermaliger Aufenthalt in Europa, verbunden mit Ausflügen nach Ägypten und Island, über welche T. in einem kleinen Bande: "Egypt and
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Fall (Längenmaß)bis Fällaxt |
Öffnen |
543
Fall (Längenmaß) – Fällaxt
2.
s=g/2·t² , d. h. nach der 2-, 3-, 4fachen Fallzeit wird der 4-, 9-, 16fache Fallraum zurückgelegt, oder die
Fallräume sind den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Taylors Lehrsatzbis Teano |
Öffnen |
), sowie eines "Catalogue of the works of Sir J. Reynolds" (1869) hat sich T. verdient gemacht.
4) Bayard, nordamerikan. Tourist, Schriftsteller, und Dichter, geb. 11. Jan. 1825 zu Kennett Square in Pennsylvanien, wurde mit 17 Jahren
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Tassobis Tassoni |
Öffnen |
); Ferrazzi, T. T. (Bassano 1880); Speyer, Torquato T. (im "Neuen Plutarch", Bd. 10, Leipz. 1884). Unecht sind die von dem Conte M. Alberti herausgegebenen "Manoscritti inediti di Torquato T." (Lucca 1837 f.).
Tassoni, Alessandro, ital. Dichter, geb. 1565
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Thronredebis Thudichum |
Öffnen |
.' Werk behandelt den Hauptteil (431-411) des Peloponnesischen Krieges (431-404), dessen Bezeichnung und Umgrenzung eben von T. herrührt. Über die Abfassungszeit der einzelnen Bücher herrscht Streit. Die lange herrschende Ansicht F. W. Ullrichs, daß I
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Trienter Konzilbis Trier |
Öffnen |
auf der Höhe) sowie die Werke Sopramonte und Brigalino. Die Höhe des Monte-Vazon westlich und Chegol östlich von der Etsch sind nicht befestigt.
T. (lat. Tridentum) ist die älteste Stadt Tirols. Die Römer hatten hier eine von Augustus befestigte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Angermundbis Anhalt |
Öffnen |
" in Oporto beabsichtigt, diese Vabn nach
Melange und später event, bis nach der portug. Be-
sitzung an der Ostküste Afrikas fortzufetzen (f. Trans-
afrikanische Eisenbahnen, Bd. 15). Auf der Bahn
wurden 1894/95: 53013 Reisende, etwa 14000 t
Güter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Flötenvogelbis Flottieren |
Öffnen |
922
Flötenvogel - Flottieren
pfeife, deutsche F. genannt, wird von Buchsbaum- oder Ebenholz und Elfenbein, zuweilen auch aus Silber, Porzellan oder Glas gearbeitet und besteht aus einer aus vier Stücken zusammengesetzten Röhre (im 17. Jahrh. nur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Trompetenbaumbis Tropen |
Öffnen |
864
Trompetenbaum - Tropen.
trompeten stehen gewöhnlich in F und werden dem entsprechend notiert. Von Schulwerken für T. sind besonders zu empfehlen die "Große Schule für Cornet à pistons und T." von Kosleck (2 Tle.) und die "Orchesterstudien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0152,
Bohrer und Bohrmaschinen |
Öffnen |
und unten an einem Stellrad i mit einer Kurbel bequem gedreht werden kann. Zum selbstthätigen Vorschub dient sodann die horizontale Welle g h, welche, von dem Riemen f g gedreht, mittels einer Schnecke in die Zähne von i eingreift. Das Arbeitsstück
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Turpins Sprengstoffebis Turuchansk |
Öffnen |
er als angeblicher Augenzeuge von einem zweiten span. Heerzug Karls gegen Aigoland berichtet. Früher gedruckt in Reubers «Scriptores» (Frankf. 1584), wurde die Chronik besonders beransgegeben von Ciampi (Flor. 1822) und von F. Castets (T. Historia Caroli M. et
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0567,
Telegraph (Relais, Morse- und Estienneschrift) |
Öffnen |
und Öffnen des Stroms dient die in Fig. 7 auf Tafel II abgebildete Taste, ein um die Achse q in dem Ständer L drehbarer Messinghebel B mit zwei Kontakten R und T, von denen R im Zustand der Ruhe durch die Wirkung der Spiralfeder F gegen die Schiene s3
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0271,
Anthropologie |
Öffnen |
. = F. W. Junghuhn
Jur. = L. Jurine
Juss. = A. de Jussieu
Kalt. = J. H. Kaltenbach
Karst. = H. Karsten
Kirb. = W. Kirby
Klg. = Franz Klug
Koen. = Karl König (Charles Konig)
Kth. = K. S. Kunth
Kuechm. = G. F. H. Küchenmeister
Kuetz. = F. T
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Fastenbretzelbis Fastenrath |
Öffnen |
594
Fastenbretzel - Fastenrath
regelmäßiges F. als Werk besonderer Frömmigkeit.
Später ordnete der Talmud das F. in bestimmter
Weise. Jetzt haben die Juden außer dem Versöh-
nungstage vier Hauptfasttage. Aus dem Juden-
tum
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Todesthalbis Toffana |
Öffnen |
881
Todesthal - Toffana
tung vorgekommen, obwohl die T. gesetzlich nie abgeschafft ist.
Gesetzlich beseitigt ist die T. in Rumänien (1864), Portugal (1867), Holland (1870), Italien (1889), San Marino (1848), Michigan (1847), Rhode-Island
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Tookebis Topasbrack |
Öffnen |
Fabrikgesetzgebung war er hervorragend thätig, wurde Mitglied der Royal Society, korrespondierendes Mitglied des Französischen Instituts und Vicepräsident der Statistical Society of London. T. starb 26. Febr. 1858 in London. Sein Hauptwerk ist: "A
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Tritonusbis Triumvirn |
Öffnen |
1005
Tritonus - Triumvirn
Tritonus, die griech. Bezeichnung der übermäßigen Quarte, so benannt, weil diese drei Ganztonschritte enthält, z. B. f-g-a-h. Der T. ist im reinen Satz vom melodischen Fortschritt ausgeschlossen.
Tritoprisma, s
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Tibetische Sprache und Litteraturbis Tic |
Öffnen |
691
Tibetische Sprache und Litteratur - Tic.
Dunganen (s. d.) die herkömmlichen Gaben des chinesischen Schatzes an die tibetischen Klöster ausblieben. Die Chinesen vermögen ihre Herrschaft in T. nur mit Schwierigkeiten zu behaupten. Zwischen Ende
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Tonnabis Tonsur |
Öffnen |
Messen die Worte: "et descendit de coelis" in absteigender und "ascendit de coelum" in aufsteigender Tonfolge komponiert finden. Am leichtesten sind solche Vorkommnisse zu schildern, welche einen gewissen Rhythmus in sich tragen. Die T. fand in F
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Tritonusbis Triumvirn |
Öffnen |
der übermäßigen Quarte, welche ein Intervall von drei Ganztönen ist (z. B. f-h); als Stimmenschritt war der T. im strengen Satz verpönt. Vgl. Stimmführung.
Tritoprismen und Tritopyramiden, s. Deuteroprismen, Deuteropyramiden und Kristall, S. 232 f
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0682,
Halle (an der Saale) |
Öffnen |
dem Namen der Halloren (s. d.) bekannt. Die Salzwerke lieferten (1890) 8534 t Siedesalz. Sehr alt und noch jetzt bedeutend sind die Weizenstärkefabrikation (19 Fabriken lieferten 5000 t Stärke) in Verbindung mit Schweinemästerei, die Brauerei (18
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Thal (Dorf)bis Thaler |
Öffnen |
739
Thal (Dorf) - Thaler
trichterförmigen Erdfällen bildete, welche sich nach und nach zu einer Thalrinne verbanden. Die Längsthäler sind meist tektonische T. Nach ihrer Lage zu den vorhandenen Schichtenstörungen spricht man von Sohlen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0281,
Finnland (Unterrichtswesen, Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
Bevölkerung von F., werden jetzt nur jenseit des 68.° nördl. Br. angetroffen und sind auf die Zahl von etwa 1000 Köpfen zusammengeschmolzen, die in fünf Kirchspielen und vier Kapellgemeinden wohnen, welche sämtlich zur kemischen Propstei und zum Län
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Flandrische Inselnbis Flansch |
Öffnen |
, den der Künstler felbst lithogra-
phiert hat. Diese Werke sind das Bedeutendste,
was die monumentale Malerei jener Zeit in Frank-
reich hervorgebracht hat. Er dekorierte ebenso die
Kirchen zu (^t. Paul in Nimes, Ainay bei Lyon
und St. Siwerin
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0566,
Telegraph (Wheatstones Zeigertelegraph, Morses Schreibapparat) |
Öffnen |
C_{1} C_{2} des Messingständers T. In dem Rohr B befindet sich eine regulierbare Abreißfeder, während durch Drehung der Mutter M1 das ganze Elektromagnetsystem gehoben oder gesenkt werden kann. Der federnde Ansatz F_{2} des Ankerhebels läßt sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Trichinenschaubis Trick |
Öffnen |
983
Trichinenschau - Trick
tung der Trichinenkrankheit. Es ist sehr wahrscheinlich, daß die Ratten die ursprünglichen Träger der T. sind. Da die Schweine Ratten gern auffressen, ist Fernhaltung der Ratten von den Schweineställen und möglichst
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Elektrische Schwingungenbis Elektrische Zentralstationen |
Öffnen |
quadratische Blechplatten von ca. 40 cm Kantenlänge; sie sind mittels eines 100 cm langen Drahtstückes verbunden, das in der Mitte durchschnitten ist und daselbst bei F zwei Messingkugeln trägt. Dieselben stehen durch dünne Drähte mit den Polen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Flaumfedernbis Flaxman |
Öffnen |
, das 1874 erschien: «Le candidat», hatte keinen Erfolg. Bessere Aufnahme fanden drei Novellen, die F. u. d. T. «Trois contes» (1877) herausgab. F. starb 7. Mai 1880 auf seiner Besitzung Croisset bei Rouen. Sein nachgelassener Roman «Bouvard et Pécuchet
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Frs.bis Frucht (botanisch) |
Öffnen |
386 Frs. – Frucht (botanisch)
of faith» (2. Aufl. 1849), Bücher, die wegen ihres Nationalismus von den Universitätsbehörden streng
verdammt wurden. Darum schied F. aus seiner Stellung an der Universität und trat auch aus dem geistlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Dockebis Dock warrant |
Öffnen |
. das
Schiff zwischen
Pfählen über
eine Plattform
fährt, die mittels
hydraulifcher
Pressen samt dem
Schiffe zum Em-
' porsteigen ge-
^ bracht wird. In
den Victoria-
Docks zu London
hebt man auf diefe Weise Schiffe bis zu 4000 t
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Tischdrellbis Tischendorf |
Öffnen |
, seine Träume, seine Erinnerungen u. s. w. (Brem. 1822): F. von Alten, Aus T.s Leben (Lpz. 1872): Edm. Michel, Les T. (Lyon 1881).
Sein älterer Bruder, Johann Heinrich T., der Jüngere, geb. 1742 zu Haina, gest. 1808 als Inspektor der Galerie zu Cassel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Fermentintoxikationbis Fermor |
Öffnen |
680 Fermentintoxikation – Fermor
Die nicht organisierten (ungeformten), löslichen F. sind entweder
in gewissen Pflanzenteilen enthalten, wie das Emulsin (s. d.) in dem Samen der Amygdaleen, oder sie bilden sich
während gewisser
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Flacheisenbis Flächensteuer |
Öffnen |
und einfachste der F. ist die Schlag-
ein t eilung, die urkundlich schon aus deml^.Jahrh.
bekannt, jedenfalls aber noch viel älter ist. Ende
des 18. Jahrh, wurde sie in verschiedener Weise
ausgebildet, namentlich durch Vüchting,Öttelt,Schil-
cher u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0841,
Fischhausen |
Öffnen |
wichtiger Artikel des F. sowohl an
der Nordsee- wie an der Ostseeküste ist vor allem
der Hering, der zum großen Teil frisch, zum an-
dern mit der verwandten Sprotte gemeinschaftlich
an der Küste zu allerlei Konserven verarbeitet, ma-
riniert
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Terracottaholzbis Terrain |
Öffnen |
.
Terra d'Otranto, ital. Provinz, s. Lecce.
Terra firma (lat.), festes Land, im Gegensatz zu den Inseln. Zuerst hießen T. f. oder Dominio Veneto alle venet. Landschaften im festländischen Italien, nämlich das Herzogtum Venedig, die venet. Lombardei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Formariusbis Formelle Wahrheit |
Öffnen |
977
Formarius - Formelle Wahrheit
Aussteller durch die Begebung des Papiers arglistig
geschädigt hat. Ähnliche Verhältnisse können ein-
treten bei einer Grundschuld (s. d.) oder bei einer
Hypothek (s. o.). - F. war im röm. Recht die Stipu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0529,
Frankreich (Handel, Schiffsverkehr; Land- u. Wasserstraßen) |
Öffnen |
der Wiederausfuhr der zeitweilig nach F. eingetretenen Waren 4,4 Mill. metr. Ztr. im Wert von 696 Mill. Fr.
Die Handels- und Zollpolitik in F. beruht gegenwärtig auf dem im J. 1881 eingeführten neuen autonomen Zolltarif, welcher einen weitern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Tua res agiturbis Tuberkulose |
Öffnen |
"), die Kriegstrompete der Römer, ward zum Signalgeben, beim Zusammenrufen von Versammlungen, dann bei Opfern, Spielen und selbst bei Leichenbegängnissen gebraucht. Die T. unsrer Orchester (Baßtuba in F) ist ein 1835 von Moritz und Wieprecht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Tübinger Schulebis Tuch |
Öffnen |
896
Tübinger Schule - Tuch.
geschleift wurden. Vgl. Eifert, Geschichte der Stadt T. (Tübing. 1849); Klüpfel, Die Universität T. in ihrer Vergangenheit und Gegenwart (das. 1877); "T. und seine Umgebung" (2. Aufl., das. 1887, 2 Hefte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Tannrodabis Tantalos |
Öffnen |
609 Tannroda – Tantalos
Generallieutenant und erhielt das Generalkommando zu München. Während des Deutschen Krieges von 1866 fungierte T. als Generalstabschef des Feldmarschalls
Prinzen Karl von Bayern
|