Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Terminologie
hat nach 1 Millisekunden 126 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0049,
Geographie: Kartographie, geographische Terminologie |
Öffnen |
37
Geographie: Kartographie, geographische Terminologie.
Geographie.
-
Uebersicht: Allgemeine Geographie S. 37. - Europa: Deutschland S. 38. Liechtenstein S. 53. Oesterreich-Ungarn S. 53. Frankreich S. 59. Großbritannien S. 65. Russisches
|
||
49% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Terminhandelbis Termiten |
Öffnen |
Besserung gesetzt habe, nach dessen Ablauf die Vergebung und Seligkeit verwirkt sei. Man nannte diese Theologen Terministen. - Vgl. Hesse, Der terministische Streit (Gieß. 1877).
Terminologie (lat.-grch.), die Lehre vom Sinn und Gebrauch
|
||
37% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Terentius Varrobis Terminrechnung |
Öffnen |
für möglich hielten. Vgl. Hesse, Der terministische Streit (Gießen 1877).
Terminologie (lat.-griech.), Inbegriff der sämtlichen in einer Wissenschaft, einer Kunst, einem Handwerk etc. gebrauchten Fach- oder Kunstausdrücke (termini technici); auch
|
||
31% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0258,
Botanik (Abteilungen der reinen B.; angewandte B.; Geschichte) |
Öffnen |
Terminologie beschäftigt. Dagegen lehrt dann die
botanische Charakteristik die Regeln, welche bei Ausstellung
der Gattung und Art zu beobachten sind, d. h. sie gibt an, von welchen Pflanzenteilen
|
||
13% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0261,
Botanik (Litteratur) |
Öffnen |
, Bildungsabweichungen etc. (Zür. 1864).
Die botanische Terminologie , Charakteristik und
Systematik bearbeiteten:
Bischoff
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Naturgeschichte) |
Öffnen |
, wenigstens bis zu gewissem Grade, die Terminologie (Nomenklatur) ist, welche in so musterhafter Weise Linne gerade für die Naturgeschichte angebahnt hat, welche Bereicherung für die Ausdrucksweise und Übung in genauer Bezeichnung durch diese bei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Blattnervaturbis Blattpflanzen |
Öffnen |
der feinern Nerven, der Adern, von Wichtigkeit ist, so hat sich eine umfangreiche Terminologie ausgebildet, welche für die äußerst mannigfaltige Art der B. zahlreiche Bezeichnungen besitzt. – Vgl. Bischoff, Handbuch der Terminologie, Bd. 1 u. 2 (Nürnb. 1830‒42
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0164,
Blüte |
Öffnen |
. oder ziehen höchstens noch die Form der Blütenstände (s. d.) mit in ihre Betrachtung. Aus diesem Grunde ist das Studium der B. ein so wichtiges für die systematische Botanik geworden, und es hat sich infolgedessen eine sehr umfangreiche Terminologie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0256,
Akkord (Musik; juristisch) |
Öffnen |
der Terz), e b c fis (derselbe mit Vorhalt vor der Quinte) etc.
Die gemeinübliche Terminologie der Akkorde ist mit dem Generalbaß verwachsen und nimmt auf die Klangbedeutung derselben wenig oder keine Rücksicht. Man versteht unter Dreiklang einen A
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0469,
Kant (Kants Philosophie) |
Öffnen |
in der Kritik der praktischen Vernunft und in der Kritik der Urteilskraft die Aufdeckung des im Begehrungs- und (nach Wolfscher Terminologie) Gefühlsvermögen enthaltenen a priori folgen ließ. Seine Absicht war dabei, ein "Inventarium" dessen zu liefern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0303,
Sanskrit (wissenschaftliche Litteratur) |
Öffnen |
und die Durchführung einer bis ins einzelnste gehenden Terminologie. Gelebt hat Pânini wohl im 4. Jahrh. v. Chr.; Goldstücker (in seinem trefflichen Werk "Pânini. His place in Sanskrit literature", Berl. 1861) setzt ihn in die Zeit vor Buddha
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
Tschechische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
Terminologie der tschechischen Sprache ist in neuerer Zeit in hohem Grade vervollkommt worden. In der Entwickelung der tschechischen Wissenschaft nimmt, wie natürlich bei einem strebsamen Volke, die nationale Geschichte den ersten Rang ein. An der Spitze
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0708,
Geisteskrankheiten |
Öffnen |
. zusammensetzen.
Eine umfassende rationelle Einteilung der G. läßt sich gegenwärtig nicht geben, weshalb die Psychiatrie vorläufig einer allgemein gebräuchlichen Terminologie noch entbehrt. Von alters her (Hippokrates) unterscheidet man mit Rücksicht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Dreikaiserschlachtbis Dreischürig |
Öffnen |
) für rechtgläubig erklärten Bischöfe Theodor von Mopsuestia, Theodoret von Cyrus in Syrien und Ibas von Edessa sich nicht gleichwohl der nestorianischen Ketzerei schuldig gemacht hätten.
Dreiklang, in der üblichen Terminologie der Harmonielehre Name
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Flügelbis Flügelhorn |
Öffnen |
Wörterbuch der englischen und deutschen Sprache" (11. Aufl., Leipz. 1883, 2 Bde.), in dem zum erstenmal die grammatische Terminologie der neuern deutschen Sprachforschung auf das Englische angewendet ist, bearbeitete sein Sohn Karl Felix Alfred F.
2
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Generalbaßbezifferungbis Generalien |
Öffnen |
, Terzquartsextakkord, Sekundquartsextakkord, Quartquintakkord u. a., welche in der Terminologie der Harmonielehre eine große Rolle spielen, stammen aus der G. Schon früh haben sich übrigens zahlreiche Abkürzungen der G. eingebürgert. Die wichtigste und häufigste
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Riemenblumebis Riemenräderwerke |
Öffnen |
, für welche er eine neue Bezifferungsweise und Terminologie aufstellte, als auch auf dem der Rhythmik, wo er mit seiner Phrasierungslehre Aufsehen machte. Bereits 1872 erschienen verschiedene Artikel in der "Neuen Zeitschrift für Musik" (unter dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Rüdesheimbis Rudisten |
Öffnen |
; in der botanischen und zoologischen Terminologie der nicht zur völligen Ausbildung gelangte Ansatz, d. h. die verkümmerte oder unausgebildete (rudimentäre) Form eines Pflanzenteils oder Organs. Über rudimentäre Organe s. Darwinismus, S. 567.
Rüdinger
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Apponyibis Arbeiterschutzkonferenz |
Öffnen |
berechnet. Im allgemeinen bezeichnet Wundt jeden durch die Aufmerksamkeit geleiteten seelischen Vorgang als A., indessen ist diese erweiternde Terminologie ebensowenig zweckmäßig wie die von Steinthal-Lazarus verwendete, der zufolge jeder
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0007,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
.
- alte 106
- Terminologie 37
Geolithe 224
Geologen 229
Geologie 225
Geometrie 207. 208
Georgien 24. 95
Geradflügler 254
Geräthe, landwirtsch. 275
Gerätschaften 34. 114
Gerichte, alte deutsche 195
Gerichtsbarkeit, geistl. 192
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Drehlingbis Drehwüchsigkeit |
Öffnen |
gegeneinander verschobenen Wechselströmen. Der Name hat sich durch die Lauffen-Frankfurter Kraftübertragung bereits auch in die engl. und franz. technische Terminologie eingeführt. Bezeichnender ist der andererseits vorgeschlagene Name Mehrphasenstrom. (S
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0619,
Begrüßungen |
Öffnen |
619
Begrüßungen.
wohl von einer Geschichte des Begriffs dieses in verschiedenen Bezeichnungen als des Wortes, d. h. seiner verschiedenen Bedeutungen, sprechen. In diesem Sinn hat Eucken eine "Geschichte der philosophischen Terminologie", d. h
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Beneficium jurisbis Benevent |
Öffnen |
der Psychologie abhold, bloß aus der Erfahrung geschöpft wissen. Vielfach sind die vorgetragenen Sätze rein Herbartisch, und es ist nur statt der Herbartischen eine neue Terminologie eingeführt. Benekes pädagogisches System enthält viel Treffendes
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Bienerbis Bier |
Öffnen |
).
Bienewitz, Peter, s. Apianus.
Biënnāl (lat.), zwei Jahre dauernd oder alle zwei Jahre wiederkehrend.
Bienne (spr. bjenn), Stadt, s. Biel.
Biënnis (lat.), zweijährig. In der botan. Terminologie gebraucht man das Wort b. von solchen Pflanzen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Bischofbis Bischoff |
Öffnen |
Terminologie und Systemkunde" (Nürnb. 1830 bis 1844, 3 Bde.); "Lehrbuch der allgemeinen Botanik" (Stuttg. 1834-40, 3 Bde.); "Wörterbuch der beschreibenden Botanik" (das. 1839; 2. Aufl. von J. A. ^[Johann Anton] Schmidt, 1857); "Medizinisch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Blasiusbis Blässe |
Öffnen |
] vermag. Dieselbe muß Deutlichkeit mit möglichster Kürze des Ausdrucks verbinden und erfordert genaue Kenntnis der heraldischen Terminologie (s. Wappen). Das Wort b. (blasunieren, blasnieren, plesenieren) kommt etwa 1320 in Deutschland zuerst vor
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Blümtlerchebis Bluse |
Öffnen |
); "Dilettanten, Kunstliebhaber und Kenner im Altertum" (Berl. 1873); "Technologie und Terminologie der Gewerbe und Künste bei Griechen und Römern" (Leipz. 1875-84, 3 Bde.); "Technische Probleme aus Kunst und Gewerbe der Alten" (Berl. 1877
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Borkhausenbis Bormio |
Öffnen |
. Von seinen Schriften sind zu nennen: "Naturgeschichte der europäischen Schmetterlinge nach systematischer Ordnung" (Frankf. 1788-94, 5 Bde.); "Versuch einer Erklärung der zoologischen Terminologie" (das. 1790); "Versuch einer forstbotanischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0259,
Botanik (bis zum Ende des 18. Jahrhunderts) |
Öffnen |
und
Arten und die eigentliche naturgeschichtliche Terminologie zur Bezeichnung dieser letztern geschaffen hat,
die bis heute in der Naturgeschichte Geltung haben. Unter den Gegnern des Linnéschen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0443,
Dämon |
Öffnen |
Ausbildung und eine erschöpfende, mit fast naturgeschichtlicher Genauigkeit verfahrende Terminologie erhielt die Dämonologie im Gnostizismus, Rabbinismus und Kabbalismus, so daß es zuletzt keinen Teil der Natur und der Verhältnisse des Lebens gab, über
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Demagogbis Demaratos |
Öffnen |
wird es mit Hilfe der Volksvertretung in den meisten Fällen nicht allzu schwer werden, die verderblichen Wühlereien staatsgefährlicher Demagogen zu unterdrücken.
Demanchieren (franz., spr. demangsch-), in der technischen Terminologie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0623,
Engel |
Öffnen |
das Wachstumsgesetz der Zellen etc.; auch suchte er die Anatomie zu einer wissenschaftlichen Physiographie zu erheben, indem er eine wissenschaftliche Terminologie und Charakteristik der anatomischen Eigenschaften gesunder und kranker Organe aufstellte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Erbeinsetzungbis Erbfolge |
Öffnen |
der Zusammenstellung des "Böhmisch-deutschen Wörterbuchs der wissenschaftlichen Terminologie" (Prag 1853). Später widmete er seine Studien besonders der altböhmischen Geschichte, Litteratur und Mythologie und sammelte Volkslieder und Märchen, welche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Fourtoubis Fox |
Öffnen |
... geschrieben; foutern, fluchen.
Fovĕa (lat.), Grube; F. axillaris, Achselgrube; in der botanischen Terminologie F. nectarifera, Honiggrube, wie z. B. auf den Blumenblättern von Ranunculus und Fritillaria.
Foveauxstraße (spr. fowoh-), Meerenge
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Fructuariusbis Frühgeburt |
Öffnen |
.
Frühgeburt, in der gerichtlich-medizinischen Terminologie jede Geburt, welche nach Ablauf der 28. und vor Beendigung der 36. Schwangerschaftswoche erfolgt. Sie ist von der Fehlgeburt (s. d.) teils durch den angegebenen Termin ihres Vorkommens, teils
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0050,
Geld (Papiergeld, Geldwirtschaft) |
Öffnen |
, indem sie deren Einlösbarkeit durch Zwangskurs aufhoben. Wenn eine solche Bestimmung in Kraft tritt, so wird dem Papierumlaufsmittel die Funktion des gesetzlichen Zahlungsmittels wie dem echten G. beigelegt. Die wissenschaftliche Terminologie nennt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Gesnerabis Gespenster |
Öffnen |
die Tierformen von wirklich naturhistorischem Standpunkt aus und gab eine oft kritische Zusammenstellung aller bekannten Thatsachen. Der Artbegriff, strenge Nomenklatur und Terminologie fehlen aber, und so gelangte er auch nicht zu systematischer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0547,
Goethe (1773-75) |
Öffnen |
Gäste aller Art ins Goethesche Haus, und "Frau Aja", wie sie in der Terminologie jener Tage hieß, des Dichters wackere und originelle Mutter, hatte genug mit der Bewirtung der wechselnden Gäste aller Art zu thun. Goethes Advokaturgeschäfte nahmen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Halsschwindsuchtbis Halys |
Öffnen |
. Phayllos. - In der zoologischen Terminologie heißen H. oder Schwingkölbchen die verkümmerten Hinterflügel der Zweiflügler (Diptera); sie bestehen aus einem dünnen Stiel mit kugeligem Endknopf und sind häufig von einem kleinern oder größern, einfachen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0079,
Handelsbilanz |
Öffnen |
die merkantilistische Theorie von der H. war, welche nur einen einzigen, nämlich nur den ersten, der vielfachen oben angeführten Posten berücksichtigte. Um diese Erscheinungen auch in der wissenschaftlichen Terminologie präziser zu bezeichnen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Handelskonsulbis Handelskrisis |
Öffnen |
die kaufmännische Terminologie, wie sie der Handelsverkehr geschaffen hat, nicht verwechselt werden mit dem Mißbrauch gewisser erkünstelter Ausdrücke und Redeweisen, die den allgemein gültigen Sprachgesetzen Gewalt anthun. Insofern im kaufmännischen Brief
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Harmoniemusikbis Harmonische Teilung |
Öffnen |
gesetzt wird, dieselbe selbst an rechter Stelle und mit guter Wirkung zu schreiben; dazu gehört aber ein ganz andrer Aufbau des Lehrmaterials, eine andre Bezifferung, eine andre Terminologie. Daß wir auf dem Weg zu einer derartigen neuen Methode der H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Hauptmängelbis Haupt- und Staatsaktionen |
Öffnen |
.
Hauptsteinkohlenformation (produktives Kohlengebirge), s. Steinkohlenformation.
Hauptsteueramt, s. Zollordnung.
Hauptstück, deutscher Ausdruck für Kapitel, besonders bekannt aus Luthers Katechismus.
Hauptton, 1) im Akkord nach allgemeiner Terminologie s
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0260,
Hebräische Sprache (Neuhebräisch; Schrift) |
Öffnen |
Althebräischen, ist das Ergebnis rein gelehrten Strebens. Neue Wörter, Kunstausdrücke, Partikeln zur Satzverbindung entstehen, ja bei der Übersetzung der philosophischen Schriften der Araber muß eine neue Terminologie, eine an die arabische
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Helmrosebis Heloten |
Öffnen |
Säften verursache. Er entdeckte unter anderm den Hirschhorngeist und das kohlensaure Ammoniak. Er war es auch, der das Wort "Gas" in die chemische Terminologie einführte. Seine Werke erschienen unter dem Titel: "Ortus medicinae" (Amsterd. 1648; dazu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Henkelkreuzbis Henley |
Öffnen |
Terminologie unterscheidet. H. schrieb außerdem: "Über Schleim- und Eiterbildung" (Braunschw. 1838); "Vergleichend-anatomische Beschreibung des Kehlkopfes" (Leipz. 1839), eine Arbeit über die allmähliche Entwickelung der Funktionen des Kehlkopfes von den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0400,
Heraldik |
Öffnen |
heute gültigen, sehr klaren und bestimmten Terminologie und damit das Wesen der französischen H. überhaupt. Ein gut gelungener Versuch, beide Richtungen zu vereinigen, wurde von dem Burgunder Bartholomäus Cassaneus gemacht, der in seinem "Catalogus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Ilfeldbis Ilgen |
Öffnen |
geschichtlichen Teil in Lobmeyrs "Glasindustrie" (Stuttg. 1874): "Die kunstgewerblichen Fachschulen des k. k. Handelsministeriums" (Wien 1876), "Geschichte und Terminologie der alten Spitzen" (das. 1876), "Zeitstimmen über Kunst und Künstler der Vergangenheit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Karlssagebis Karlsschule |
Öffnen |
. gehört nach Kohls Terminologie unter die "Zufalls- oder Willkürstädte". Markgraf Karl Wilhelm, auf seine Residenz Durlach erzürnt und ein Verehrer "origineller Einsamkeit", erbaute sich 1715 mitten im Hardtwald ein Jagdschloß. Nach dem Strich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Kontrapunktbis Kontraspiel |
Öffnen |
, Philipp v. Vitry u. a. bringen daher nichts eigentlich Neues, sondern sind Abhandlungen über die vorher Discantus genannte Schreibweise mit veränderter Terminologie. Sie gehen dabei aus von dem Satz: Note gegen Note (punctus contra punctum oder nota contra
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Kvičalabis Kyaw |
Öffnen |
Inschriften (Abhandlungen der Berliner Akademie 1871); Blümner, Technologie und Terminologie der Gewerbe und Künste bei Griechen und Römern, Bd. 3 u. 4 (Leipz. 1874-86).
Kyas, eine Hauptrechtsquelle des religiös-bürgerlichen Gesetzbuchs
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Manierbis Manihot |
Öffnen |
., "Offenbarung"), die wörtliche Erklärung oder Darlegung unsrer Gedanken und Absichten, z. B. M. des Willens; in der neuern naturphilosophischen Terminologie die Erscheinung des Unendlichen im Endlichen oder die Entzweiung des ursprünglich Einen und Absoluten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Mars (Seewesen etc.)bis Marsala |
Öffnen |
angewandte Terminologie ist die Proctorsche. Mit I-IV sind Punkte bezeichnet, die sich sehr genau bestimmen ließen, und welche daher der Zeichnung als Grundlage dienten. Die punktierten Linien stellen die Umrisse dunkler Flecke dar, die 1873, nicht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Modalbis Mode |
Öffnen |
eines Dinges zu begreifen pflegt; in der philosophischen Terminologie Kants diejenige Bestimmung des Urteils, wodurch das Verhältnis des letztern zu dem urteilenden Subjekt bezeichnet wird. Dieses Verhältnis kann dreifacher Art sein, je nachdem ein Urteil
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0743,
Mond (Mare und Strahlensysteme, Veränderungen der Oberfläche) |
Öffnen |
Gelehrten rührt von Grimaldi her, der sie 1651 in seinem "Neuen Almagest" gab; von der ältern Hevelschen Terminologie sind uns noch die Namen der Gebirge, wie Karpathen, Apenninen, Kaukasus etc., und die Benennungen der Mare geblieben.
[Veränderungen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Nebenblätterbis Nebenius |
Öffnen |
, s. Blatt, S. 1015.
Nebenbücher, s. Buchhaltung, S. 564.
Nebendreiklänge, in der üblichen Terminologie der Harmonielehre diejenigen leitereignen Dreiklänge, welche nicht Hauptdreiklänge (d. h. nicht Dreiklang der Tonika und der beiden Dominanten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Nebenseptimenakkordebis Nebukadnezar |
Öffnen |
34
Nebenseptimenakkorde - Nebukadnezar.
Nebenseptimenakkorde, in der üblichen Terminologie der Harmonielehre alle Septimenakkorde der Tonart mit Ausnahme des Dominantseptimenakkords (in C dur: g h d f, in A moll: e gis h d), welcher
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Nervenzellenbis Nesselrode |
Öffnen |
oft ohne Wert, prognostisch dagegen von großer und meist von schlimmer Vorbedeutung.
Nervosität (franz.), s. Nervenschwäche.
Nervus (lat.), der Nerv; in der botanischen Terminologie die meist äußerlich sichtbaren Gefäßbündel, welche die Blattmasse
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Nußhäherbis Nutzeffekt |
Öffnen |
.
Nußstrauch, s. Haselstrauch.
Nut, ägypt. Göttin (Rhea), Gemahlin des Seb (Kronos), die Personifikation des Himmelsgewölbes und mitunter der Hathor gleichgestellt.
Nutans (lat., "nickend"), s. v. w. überhängend, in der botanischen Terminologie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Offizieraspirantenbis O'Flanagan |
Öffnen |
, oder wenigstens Stoffe für dieselben liefern, daher häufig der Beisatz officinalis in der botanischen Terminologie zur Unterscheidung von Pflanzenarten dient. Im engern Sinn heißen nur solche Pflanzen o., die in der Pharmakopöe des betreffenden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Philosophisches Eibis Philoxenos |
Öffnen |
.; "Grundriß", 2. Aufl. 1886); Derselbe, Geschichte der deutschen P. seit Leibniz (Münch. 1872); Eucken, Geschichte der philosophischen Terminologie (Leipz. 1879); Dühring, Kritische Geschichte der P. (2. Aufl., das. 1873); Windelband, Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Pommerscher Kunstschrankbis Pomologie |
Öffnen |
hergestellt zu haben, welche für weitere Forschungen den Boden gegeben hat. Genaue Kenntnis der Organe des Obstbaums sowie der pomologischen Terminologie (Kunstsprache) sind für das Studium der P. notwendige Vorbedingungen, abgesehen von der nötigen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Rhetorikbis Rheum |
Öffnen |
Terminologie zu bringen. Der bedeutendste rhetorische Schriftsteller der Zeit war Hermagoras von Temnos (um 120 v. Chr.). Einen mächtigen Aufschwung nahm die praktische und theoretische Rhetorik in der römischen Zeit, ganz besonders seit dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0278,
von San Giuliobis Sanitätsdetachements |
Öffnen |
.
Sanguinaires (spr. ssangginähr), kleine franz. Inselgruppe im Mittelländischen Meer, vor dem Eingang des Golfs von Ajaccio (Corsica).
Sanguineus (lat.), blutig, auf Blut sich beziehend; auch s. v. w. Sanguiniker; in der botanischen Terminologie s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0474,
Schiller (Jugendjahre) |
Öffnen |
nur den lyrischen Dichtungen Schillers in dieser Zeit eigentümlich, sondern durchhauchte auch das ganze persönliche Leben und Treiben seines Kreises. Die Terminologie wie die geselligen Formen zeigten die Mischung von wüster Renommage und blitzendem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Sexagintabis Seydel |
Öffnen |
Klassen von oben nach unten gezählt werden, bildet S. die unterste Stufe der Hauptanstalten, der aber dreijähriger Volksschulbesuch oder der Besuch der Vorschule bereits vorangeht.
Sextakkord, nach gemeinüblicher Terminologie die erste Umkehrung des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Spitzenbis Spitzenglas |
Öffnen |
. a. von der Hausindustrie. Vgl. Palliser, History of lace (3. Aufl., Lond. 1875); Séguin, La dentelle. Histoire, description, fabrication, bibliographie (Par. 1874); Ilg, Geschichte und Terminologie der alten S. (Wien 1876); Hans Sibmacher, Stick
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Technopägniabis Tectona |
Öffnen |
. Jahrhunderts (Münch. 1871); Blümner, T. und Terminologie der Gewerbe und Künste bei Griechen und Römern (Leipz. 1875-1884, 3 Bde.); Noiré, Das Werkzeug und seine Bedeutung für die Entwickelungsgeschichte der Menschheit (Mainz 1880); Lazarus Geiger, Zur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Thomas von Kempenbis Thomasschlacke |
Öffnen |
23. Sept. 1728. T. hat viel zur Einführung einer bessern Methode in der Behandlung aller Wissenschaften und namentlich der Philosophie durch Verwerfung der hergebrachten philosophischen Terminologie beigetragen. Auch hat er zuerst die Hexenprozesse
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Transcendentbis Transfusion |
Öffnen |
. In der Philosophie heißt transcendental nach der von Kant eingeführten Terminologie alle Erkenntnis, die nicht sowohl mit den Gegenständen selbst als vielmehr mit der Art ihrer Erkenntnis sich beschäftigt; transcendent dagegen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Ungarisches Erzgebirgebis Ungarn |
Öffnen |
) mit der Terminologie für sämtliche Zweige des modernen Kulturlebens ausgestattet. Die Schrift ist die lateinische. Lange Vokale werden durch Accente (á, é etc.) bezeichnet. Für die konsonantischen Laute reichen die Buchstaben des lateinischen Alphabets nicht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Vetiverwurzelbis Vettonen |
Öffnen |
der Haustiere (2. Aufl., Dresd. 1884); Martin und Schlampp, Klinische Terminologie der Tierheilkunde (Wiesbad. 1887). Über Chirurgie schrieben: Hertwig (3. Aufl., Berl. 1873), Forster (2. Aufl., Wien 1873), Hering (4. Aufl. von Vogel, Stuttg. 1885); über
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Wollebis Wollmesser |
Öffnen |
Litteratur noch Jeppe, Terminologie der Schafzucht und Wollkunde (Rost. 1847); Rohde, Beiträge zur Kenntnis des Wollhaars (Berl. 1857); Reißner, Beiträge zur Kenntnis der Haare des Menschen und der Säugetiere (Bresl. 1854); Bohne, Wollkunde (Berl. 1873
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0083,
Auskunftswesen (Geschäftsumfang, Gebühren, Haftbarkeit) |
Öffnen |
Interesse ist zunächst die rechtliche Stellung des Auskunftsbüreaus gegenüber dem Anfragenden. Das Rechtsverhältnis, welches zwischen den beiden Kontrahenten besteht, ist nach der juristischen Terminologie ein Werkvertrag (locatio conductio operis). Daraus
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
Kulturgeschichtliche Litteratur (europäisches Mittelalter) |
Öffnen |
des klassischen Altertums in kulturgeschichtlicher Beziehung« (Innsbr. 1887); A. Seidensticker, »Waldgeschichte des Altertums« (Frankf. a. O. 1886, 2 Bde.); H. Blümner, »Technologie und Terminologie der Gewerbe bei Griechen und Römern« (Leipz. 1875-87
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0121,
Blattläuse (Fortpflanzung, Lebensweise etc.) |
Öffnen |
, besonders von den gallenbildenden Pemphigus-Arten, doch auch von nicht gallenbildenden Aphis-Arten u. a. bekannt. Nach der bei andern tierischen Parasiten gültigen Terminologie wird als Hauptnährpflanze der wandernden B. diejenige Pflanze bezeichnet
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Alabasterglasbis Alais |
Öffnen |
für das in der Baukunst Mäander (s. d.)
genannte Bandornament.
À la hausse , s. Hausse .
Alai , im Türkischen eine geordnete Truppe, eine Prozession. Das Wort ist in die neue militär.
Terminologie als Miri Alai, Befehlshaber eines Regiments, d
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Apure (Staat)bis Aquae |
Öffnen |
.
Aqua , der lat. Name für Wasser, wird besonders in der pharmaceutischen Terminologie
gebraucht. So bezeichnet A. destillāta durch Destil lieren gereinigtes Wasser und
A. fontāna gewöhnliches Brunnenwasser. Dadurch, daß man Wasser
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Aufstrichbis Auftreibschere |
Öffnen |
, oder wenn er den Auftraggeber verpflichten soll. Das Preuß. Allg. Landrecht hat eine andere Terminologie; es spricht von einem A. nur bei der Verpflichtung zur Vornahme von Rechtshandlungen, bei der Verpflichtung zur Vornahme von Diensten thatsächlicher Art
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Bassonbis Basta |
Öffnen |
, unter dem Namen Stereom zusammenfaßt und die einzelnen Elemente als Stereïden bezeichnet, so gehören nach dieser Terminologie die Bastzellen zu den Stereïden.
Im gewöhnlichen Leben versteht man unter B. biegsame, zähe, zu Flechtwerk geeignete
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Bischoff (Gottlieb Wilh.)bis Bischoff (Theod. Ludw. Wilh.) |
Öffnen |
. 1834‒39), «Mediz.-pharmaceutische Botanik» (Erlangen 1843; 2. Aufl. 1847), «Die Botanik in ihren Grundrissen und nach ihrer histor. Entwicklung» (Stuttg. 1848) und besonders das mit großem Fleiß bearbeitete «Handbuch der botan. Terminologie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Blumierenbis Bluntschli |
Öffnen |
. Er veröffentlichte: «Archäol. Studien zu Lucian» (Bresl. 1867), «Die gewerbliche Thätigkeit der Völker des klassischen Alterthums» (von der fürstl. Jablonowskischen Gesellschaft gekrönte Preisschrift, Lpz. 1869), «Technologie und Terminologie der Gewerbe und Künste
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Borjookesbis Borki |
Öffnen |
. Schmetterlinge nach systematischer Ordnung" (5 Bde., Frankf. 1788-94), "Versuch einer Erklärung der zoolog. Terminologie" (ebd. 1790), "Versuch einer forstbotan. Beschreibung der in Hessen-darmst. Landen im Freien wachsenden Holzarten" (ebd. 1790), "Tentamen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0354,
Botanik |
Öffnen |
auf die Gattungsnamen, und viele jetzt noch gebräuchlichen rühren von ihm her.
Die binäre Nomenklatur zuerst vollständig durchgeführt zu haben, ist das Verdienst Karl Linnés (1707-78). Aber auch durch die Aufstellung und Durchführung einer einheitlichen Terminologie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Capniobis Cappa |
Öffnen |
ist aus der deutschen Terminologie verschwunden.
Capote, s. Capot.
Capoul (spr. -puhl), Joseph Amédée Victor, Tenorist, geb. 27. Febr. 1839 zu Toulouse, erhielt seine musikalische Bildung auf dem Konservatorium zu Paris, war 1861 - 71 Mitglied der Opéra
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Consilia evangelicabis Consolidantia |
Öffnen |
nach "harmonischen"
Grundsätzen. Dahin gehört besonders "I)635w66
sociale" (3 Bde., Par. 1834-45: neue Aufl. in
2Bdn., 1851), worin er sich als eifriger Nachahmer
Fouriers zeigt; seine Terminologie ist ebenso bunt,
leine Darstellung ebenso hart
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Conulariabis Convolvulus |
Öffnen |
, eine Papageiengattung aus der Familie der Keilschwanzsittiche (s. d.); zu ihr gehört unter andern der Karolinensittich (s. d.).
Coenūrus, s. Bandwürmer (Bd. 2, S. 364 a).
Conus (lat.), Kegel (s. d.), in der botan. Terminologie ein kegelförmiger
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Diachylon-Wundpulverbis Diagnose |
Öffnen |
. Terminologie Staubfäden, die in zwei Bündel verwachsen sind. Daher Diadelphia, die 17. Klasse des Linnésche Systems, diejenigen Pflanzen enthaltend, deren Blüten zweibrüderig sind.
Diadēm (grch.), die im Altertum Fürsten und angesehenen Personen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Dschafnapatambis Dschain |
Öffnen |
wie dieser, der ihn schließlich in den
Schatten gestellt hat. Beide Religionen unterscheiden sich vielfach nur durch die Terminologie, die ihnen aber wesentlich auch gemeinsam ist. Erscheint doch
sogar unter den Namen des Mahāvīra auch der Name Buddha
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Engel (Joh. Christian von)bis Engel (Joseph) |
Öffnen |
Schule, sagte er sich doch bald von derselben los und war fortan bestrebt, die Anatomie durch Ausstellung einer wissenschaftlichen Terminologie und Charakteristik der anatom. Eigenschaften gesunder und kranker Organe zu einer wissenschaftlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Euchribis Eudokia |
Öffnen |
der Philosophie nach Basel, 1874 nach Jena berufen. Er schrieb u.a.
«Die Methode der Aristotelischen Forschung» (Berl. 1872), «Geschichte der philos. Terminologie» (Lpz. 1879), «Über Bilder und Gleichnisse in der Philosophie» (ebd.
1880
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Fuchs (Joh. Nepomuk von)bis Fuchsenten |
Öffnen |
der Botanik, da er in seinen beiden Haupt-
werken "D<3 IiiZtoi-ia 8tii-Mim" (Basel 1545) und
"New Kreuterbuch" (ebd. 1543 u. 1545) schon den
Versuch machte, eine wissenschaftliche Terminologie
in der Botanik einzuführen und zahlreiche Ab-
bildungen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Furobis Fürst (staatsrechtlich) |
Öffnen |
wird: das letztere nennt
man in der jurist. Terminologie Stellvertretung
(f.d.). - Auch der Verficheruugsvertrag kann
vom Versicherungsnehmer entweder für eigene oder
für fremde Rechnung geschlossen, es kann also von
ihm entweder sein eigenes oder ein fremdes
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0809,
Geographie |
Öffnen |
. Um die Mitte des 18. Jahrh, ent-
wickelte sich allmählich eine schärfere Terminologie
für die verschiedenen Formen der starren Erdrinde.
A. von Humboldtbegründete dievergleichendeHöhen-
kunde. Um das Ende des 18. Jahrh, erfand man
zuerst
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0373,
Griechische Sprache |
Öffnen |
die grammatische Terminologie, die noch heute bei allen Kulturvölkern üblich ist. Die alexandrinischen Philologen der letzten Jahrhunderte v. Chr., wie Aristarch, erwarben sich durch ihre im Interesse der Textkritik angestellten sprachlichen Untersuchungen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Helmhühnerbis Helmstadt |
Öffnen |
und die Kohlensäure, auch führte er den Namen «Gas» in die chem. Terminologie ein. Schließlich wollte er die ganze schulwissenschaftliche Medizin umstoßen; aber was er an deren Stelle setzte, war noch unsicherer als alles Bisherige. Er nahm Geister bei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Heraldische Farbenbis Herat |
Öffnen |
der Wappenkunst,
verbunden mit einem Handbuch der heraldischen
Terminologie (Nürnb. 1890).
HeraldifcheFarben,s.Farben(inderZeraldik).
knöpf mit einem heraldischen Adler (s. Adler, Bd. 1,
S. 146 d). Feldwebel und Sergeanten tragen einen
großen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Historiographbis Historische Vereine |
Öffnen |
. In Deutschland kam das H. G. durch die
Belgier Gallait und Biefve in Aufnahme. Nach
der ältern Terminologie, die in den Werken des Cor-
nelius den besten Ausdruck der eigentlichen Historien-
malerei erblickte, sind die heutigen Geschichtsbilder
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Ilezkbis Ilgen (Heinrich Rüdiger von) |
Öffnen |
), "Die Glasindustrie" (mit Lobmeyrunv
Voeheim, Stuttg. 1874), "Die kunstgewerblichen
Fachfchulen des k. k. Handelsministeriums" (Wien
1876), "Geschichte und Terminologie der alten
Spitzen" (ebd. 1876), "Ornamente für Architektur-
und Kunstindustrie" (ebd. 1876
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Krause (Herm.)bis Kräuselkrankheit |
Öffnen |
, für Deutsche aber
unverständliche Terminologie einzuführen. Von
ihnen sind hauptsächlich anzuführen: "Abriß des
Systems der Logik als philos. Wissenschaft" (Gott.
1828), "Abriß des Systems der Philosophie des
Rechts" (ebd. 1828), "Vorlesungen über
|