Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Trau
hat nach 1 Millisekunden 360 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Träglicherbis Trauern |
Öffnen |
983
Träglicher ? Trauern.
6,
§. 8. Daß er meinen Namen trage vor den Heide». A.G. 9, 15. Der Apostel soll das Kreuz JEsu als ein siegreiches Panier, in der Welt hennn tragen und das Evangelium predigen.
z. 9. f) Von öer Erde, wenn sie Früchte
|
||
98% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Traubenzuckerbis Trauer |
Öffnen |
806
Traubenzucker - Trauer.
Traubenzucker (Krümel-, Stärke-, Kartoffel-, Obst-, Honigzucker, Glykose, Glukose, Dextrose) C6H12O6 ^[C_{6}H_{12}O_{6}] findet sich im Pflanzenreich, fast stets begleitet von Levulose (Fruchtzucker) oder Rohrzucker
|
||
49% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Trassierungbis Traube |
Öffnen |
Buchführung heißt Trattenconto oder Acceptationsconto.
Trattinick, Leop., Botaniker, s. Tratt.
Tratzberg, Schloß bei Jenbach (s. d.).
Trau, kroat. Trogir (lat. Tragurium), Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Spalato in Dalmatien
|
||
29% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Trappporphyrbis Traubenkrankheit |
Öffnen |
(franz. traitable), fügsam, umgänglich.
Tratte (ital.), s. Trassieren.
Trattoria (ital.), Speisehaus, Restaurant.
Traù (slaw. Trogir, das alte Trigonium), Stadt in Dalmatien, Bezirkshauptmannschaft Spalato, in reichbebauter Gegend
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0014,
Lyrik (Arten) |
Öffnen |
. ist die (freudige oder traurige) Gemütsstimmung entweder durch die Anwesenheit oder durch die Abwesenheit des (angenehmen oder unangenehmen) Objekts erzeugt. Im erstern Fall ist dieselbe rein (erhabene, idyllische Freude; erhabene, idyllische Trauer
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Tollbis Trinken |
Öffnen |
getränket mit Wasser, Hiob 22, 7. Du tränkest seine Furchen, Ps. 65, 11. Wer dieser Geringsten einen nur mit einem Becher kalten Wassers tränket, Matth. 10, 42. Marc. 9, 41.
Tranern. Die Fischer werden trauern, Ies. 19, 8. Daß ich täglich trauern muß
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Fresnels Spiegelversuchbis Freudenstadt |
Öffnen |
im Bau finden; diese würde das Frettchen würgen und dann gesättigt im Bau einschlafen.
Frettsäge (Schweifsäge), Säge zum Aussägen von Schweifungen.
Fretum (lat.), Meerenge.
Freude (lat. laetitia) ist der angenehme, wie Trauer (tristitia
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Trauerbäumebis Traum |
Öffnen |
807
Trauerbäume - Traum.
woch), das Haupt mit Asche, woher die Redensart: "in Sack und Asche trauern". Als Trauerfarben galten vorwiegend, z. B. den Griechen und Römern, die dunkeln, schwarzen, welche auch früh bei den Christen Eingang fanden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Höftebis Hogarth |
Öffnen |
260
Höfte - Hogarth
Höfte, s. Buhne.
Hoftrauer, ein Teil der Hofetikette, von der
Landestrauer (s. d.) zu unterscheiden. Es ist Sitte,
daß die einzelnen Höfe bei Todesfällen fürstl. Per-
sonen wechselseitig Trauer anlegen. Die Zeitdauer
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0349,
Germanische Kunst |
Öffnen |
aus weißem Alabaster, bei denen die Mannigfaltigkeit der Bewegungen und des Ausdruckes der Trauer ebenso bewundernswert ist, wie die Lebenstreue, welche auch das Bildnis Philipp's selbst auszeichnet.
England. Hier wurde die Bildnerei noch im 12. Jahrhundert
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0481,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Schönheit. Bei der Nacht ist die Stellung zwar gekünstelt und unnatürlich, aber der Ausdruck von Trauer ist so ergreifend, daß man darüber alle Mängel vergißt. Wer die "Nacht" je gesehen, wird zeitlebens den Eindruck nicht vergessen (Fig. 468 u. 469
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Bryumbis Bubastis |
Öffnen |
, Gerichtsbezirk Traú, der Stadt Traú südlich gegenüber und durch eine eiserne Drehbrücke mit ihr verbunden, unter welcher der Kanal auf 5 m Tiefe ausgebaggert ist, um Küstenfahrern und kleinen Dampfern die Durchfahrt möglich zu machen. Die Häuser nächst
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Träufebis Traurigkeit |
Öffnen |
Traufe ? Traurigkeit.
983
Tobias aß sein Brod mit Tranern, Tob. 2, 4.
Traure mit den Traurigen, Sir. 7, 38.
Um cinen Todten pflegt man zu trauern, denn er hat das Licht
nicht mehr, Sir. 22, 10. Von Trauern kommt der Tod, Sir. 38, 19. IEsuZ fing
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0421,
Freund |
Öffnen |
Freund.
41?
Die Nacht ? müsse sich nicht unter den Tagen des Jahres
freuen (nicht mit gerechnet werden), Hiob 3, 6. Dienet dem HErrn mit Furcht, und freuet euch mit Zittern,
Pf. 2, 11.
Laß sich freuen Alle, die auf dich trauen, Pf. S, 12
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0068,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
56
Geographie: Oesterreich-Ungarn.
Traù
Zara 1)
Zara, 2) Z. vecchia
Galizien.
Galizien
Bezirkshauptmannschaften.
Biala 1) *
Bircza *
Bobrka *
Bochnia
Bohorodczany *
Borsczow *
Brody
Brzesko *
Brzezan
Brzozow
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0191,
Rechtswissenschaft: Allgemeines. Privatrecht (Familienrecht) |
Öffnen |
Sponsalien, s. Verlöbnis
Trauer
Verlöbnis
Wittwe
Wittwer
Güterrecht.
Güterrecht der Ehegatten
Adquaestus conjugalis
Arrha
Ausstattung
Aussteuer
Beisitz
Brautgeschenke
Communio bonorum, s. Gütergemeinschaft
Doalium
Dos
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0063,
von Blérybis Block |
Öffnen |
), Dilettantenkonzert (1860), die Siesta, und seine Hauptbilder: der leere Platz am häuslichen Herd (1868), die Hausfreunde (1877) und die noch 1879 in München ausgestellten Trauer- und Halbtrauerartikel in einer holländischen Bude des Jahrs 1765. Unter andern
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0125,
von Cremerbis Crola |
Öffnen |
unter Wach so auszubilden, daß er schon 1836 zwei sehr gerühmte Bilder: Wettkampf mit der Syrinx und auswandernde Griechen, ausstell en konnte. Nach einigen Bildern romantischen Inhalts erlangte er mit Jakobs Trauer um Joseph ein Reisestipendium
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0205,
von Geißlerbis Gendron |
Öffnen |
. mit dem Sonntag in Florenz im 15. Jahrhundert (Museum des Luxembourg). Dazu brachte er einige Jahre später als Gegenstück die Bestattung einer jungen Venetianerin (1859), ansprechend durch die milde Trauer der begleitenden, in der Nacht
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0272,
von Hopfgartenbis Horsley |
Öffnen |
, der namentlich in den Porträten das Helldunkel Rembrandts erreicht. 1868 zog er nach Warschau und brachte seitdem mehrere Bilder aus dem polnischen und jüdischen Volksleben, besonders das tief empfundene Bild: Trauer der Juden um Jerusalem
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0747,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
doch alle Eintönigkeit vermieden wird, wie auch der beabsichtigte Eindruck wehmütiger Trauer erreicht erscheint.
Mignard. Der dritte Hauptschüler Vouets, Pierre Mignard, hatte bei seinen Zeitgenossen durch ein großartiges Kuppelgemälde in der Kirche
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0115,
Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat |
Öffnen |
die Tagesneuigkeiten von Osten und von Westen mehr als in irgend einer andern Stadt Schwabens; hier herrscht Freude und Trauer, hier Leben und Tod, hier Tugend und Laster, was Ulm mit andern gemein hat.
Aus diesem allem erhellt eine Zunahme der Stadt
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0138,
Von dem Kloster Hegbach |
Öffnen |
Orten, und das Kloster wurde geehrt und berühmt. Es starb aber die genannte ehrwürdige Frau im Jahr des Herrn 1480, während ich am Grabe des Herrn in Jerusalem mich befand. Als ich aber von ihrem Hingang hörte, ward ich von nicht geringer Trauer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Barsowitbis Bart |
Öffnen |
für die größte Zierde des Mannes. Daher war es eine Beschimpfung, wenn jemand unfreiwillig der B. abgeschoren ward. In der Trauer raufte oder schnitt man die Barthaare ab oder ließ den B. ungereinigt. Sklaven durften gar keinen B. tragen, denn der B
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Elefantinebis Elektriden |
Öffnen |
., wenn der Verlust des geliebten Gegenstandes nur ein zeitweiliger, die Aussicht auf dessen Wiedererlangung nicht ausgeschlossen ist), so entsteht die eigentliche E. oder E. im engern Sinn, deren Charakter sanfte Trauer, süße Wehmut, hoffnungsvolle
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0066,
Fasten |
Öffnen |
66
Fasten.
wichtige Rolle gespielt, teils als Übung der Enthaltsamkeit und Selbstverleugnung, teils als Förderungsmittel der Andacht, teils als Vorbereitung zu großen Entschlüssen und Thaten, teils als Zeichen der Trauer, teils endlich als ein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Gefühllosigkeitbis Gegenbaur |
Öffnen |
nachgeahmt werden kann. Trauer und Freude können im allgemeinen musikalisch dargestellt, niemals aber kann z. B. die Trauer um ein bestimmtes Individuum durch bloße Töne fixiert werden. Händels Trauermusik auf den Tod der Prinzessin von Wales ließe
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0127,
Nibelungenlied (Inhalt, Handschriften) |
Öffnen |
Trauer lebt sie nun 13 Jahre in Worms. Ihre Brüder lassen, um die Schwester zu erfreuen, den Nibelungenhort nach Worms bringen; doch Hagen, fürchtend, sie möchte durch ihre Freigebigkeit zu viele für sich gewinnen, versenkt den Schatz heimlich in den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Trevenquebis Tschereka |
Öffnen |
, Bachstelze lstock
Trigamie. Polygamie
Trigland, Jüdische Litt. 300,2
Triglyphon (a. Geoqr.), Arakan
^lio-on (lat.), Ballspiel
Trigonium. Trau lnahme 03,2
Trigonometrische Netzpunkte, Auf-
Trikardokastron, Ömadä
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
Selbstmord (Ursachen etc.) |
Öffnen |
489 435 455
Laster 638 659 606
Leidenschaften 175 168 193
Ärger und Streit 208 145 181
Trauer 29 23 32
Andre bekannte Gründe 56 62 29
Unbekannt gebliebene Gründe 1156 1100 1086
Annähernd ein Viertel aller Selbstmorde wurden infolge
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Cypressenholzbis Cypripedium |
Öffnen |
655
Cypressenholz - Cypripedium
einen nicht gar hohen Baum mit vierkantigen Ästchen bildet. Sie besitzt ein dunkles Grün, ist daher von düsterm Ansehen und seit den ältesten Zeiten ein Sinnbild der Trauer. Bei den Griechen und Römern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Immersionbis Immerwährender Kalender |
Öffnen |
-
digendes, wenn sie auch Platens Angriffe durchaus
nicht verdienten. Im allgemeinen sind seine Trauer-
spiele, ebenso wie seine Lustspiele, mehr für die
Lektüre als für die theatralische Wirkung berechnet.
Es erschienen: "Die Prinzen von Syrakus
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Kynastbis Kyrenaika |
Öffnen |
Göttern als letztes Geschenk, ewig trauern zu dürfen. Apollon
verwandelte ihn darauf in die Cypresse, das Symbol der Trauer.
Kyphōn , altgriech. Folterwerkzeug (Hals- und Fußeisen) zur Erpressung von Bekenntnissen der
Sklaven.
Kyphōse
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Landesmannbis Landesunion |
Öffnen |
.
Landesschulen, s. Fürstenschulen.
Landesschützen, die zur osterr. Landwehr ge-
hörigen Landwehrtruppen von Tirol und Vorarlberg.
Landestrauer, die allgemeine Trauer, welche
nach dem Tode des Landesherrn, der Gemahlin und
Witwe desselben
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Rineckbis Ring (in der Botanik) |
Öffnen |
, und die Kirche heiligte
auch diese ebcnsowobl röm. als german. (^itte, in-
dem sie, während zuvor der Verlobungsring bin-
dend und Hauptsacke gewesen war, jetzt die Trau-
ringe, mit Rücksicht auf 1 Mos. 38, 18 und 2 Mos.
35,22, durch den Priester weihen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Schikanebis Schild |
Öffnen |
. Unter diesen nimmt die Trauer-
feier des Aschura, an welchem der Martertod des
Husejn (s.d.), Sohns des Ali, in dramat. Darstellung
(Tazia) vergegenwärtigt wird, die hervorragendste
Stelle ein. Auch andere, mit den Schicksalen des
Hauses des Ali
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Firmamentbis Flamme |
Öffnen |
.
Die Fischer (in Egypten) werden trauern (weil der Nil sollte
austrocknen), Esa. 13, 6. Die Fischer waren ausgetreten, Luc. 5, 2. Simon und Andreas waren Fischer, Matth. 4, 16.
§. 2. II) Durch die Predigt des Evangeliums Juden und Heiden fangen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Fresserbis Freude |
Öffnen |
keine äußerliche Freude,
Sprw. 12, 20. Nach dem Lachen kommt Trauern: und nach der Freude
kommt Leid, Sprw. 14, 13. (Eins ist mit dem Andern ver»
menat.)
Dem Thoren ist d?e Thorheit eine Freude, Sprw. 15, 21. Eines Narren Vater
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Hornbis Hosianna |
Öffnen |
mit seinem Horn gearbeitet, gebohrt, wie das Hornvieh vor Schmerzen zn thun Pflegt. (A.: mein Hanpt vor Trauern niedergesenkt.)
z. 5. GBtt ist ein Horn des Heils, Ps. 18, 3.
2 Sam. 22, 3. weil er dem Leibe und der Seele Davids Kraft und Stärke
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Labenbis Lade |
Öffnen |
, Hiob 8, 21. Die Gerechten werden es sehen, und sich fürchten und werden
seiner lachen, Pf. 52, 8. Dann wird unfer Mund voll Lachens, und unsere Zunge voll
Rühmens sein, Ps. 126, 2. Nach dem Lachen kommt Trauern, Sprw. 14, 13. Wenn ein Weiser
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Niemandbis Niesroch |
Öffnen |
darniederliegen, Ps.
10, 6. ZErr, auf dich traue ich, laß mich nimmermehr zu Schanden
werden, Ps. 31, 2. Sie fahren ihren Vätern nach und fehen das Licht (Seligkeit)
nimmermehr, Pf. 49, 20. Des Gerechten wird nimmermehr vergessen, Pf. 112, 6. Sprw
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1058,
von Verständigbis Verstocken |
Öffnen |
1054
Verständig ? VerstockM.
Ueber einen Narren soll man trauern, daß er keinen Verstand
hat, Sir. 22, 10.
Alle ? verwunderten sich seines (Msu) Verstandes, Luc. 2,47. Ich will ? den Verstand der Verständigen verwerfen, 1 Cor.
I, 19. Efa
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Angriffsfrontebis Anguis |
Öffnen |
in Anfällen auftritt, welche mit Gefäßkrampf der Haut, kalten Extremitäten, kleinem, unregelmäßigem Puls einhergeht. Die Präkordialangst kann sowohl durch psychische Reize, schreckhafte Vorstellungen, Trauer, Schmerz als auch durch peripherische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Artemisiabis Artemisia |
Öffnen |
, der ihre heftige Liebe verschmäht, im Schlaf die Augen ausgestochen hatte.
2) Königin von Karien, Tochter des Hekatomnos, Schwester, Gemahlin und Nachfolgerin des Mausolos, berühmt durch ihre Trauer um den 352 v. Chr. verstorbenen Gemahl. A. mischte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Fidesbis Fidschiinseln |
Öffnen |
Vertrauen, blinder Glaube; f. juridica, rechtliche Glaubwürdigkeit; f. pastoralis, amtliche Glaubwürdigkeit eines Geistlichen; f. sponsalitia, Treue der Verlobten. Vgl. Bona fides.
Fide, sed cui? vide! (lat.), trau, schau, wem!
Fidibus
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Kopulationbis Korallen |
Öffnen |
. zusammengebunden, worauf man die Verbindungsstelle durch Baumwachs oder Kautschukpapier von der Luft abschließt (s. Abbildung).
^[Abb.: Kopulation.]
Kopulieren (lat.), paarweise verbinden, in der Kirchensprache s. v. w. trauen.
Kopyczynce (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0808,
Berlin (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
: königl. Opernhaus (1650 Plätze, Oper und Ballett); königl. Schauspielhaus (1120 Plätze); Deutsches Theater (980 Plätze), 1883 neu eröffnet; Berliner Theater (1600 Plätze; letztere drei für Trauer-, Schau- und Lustspiel); Lessing-Theater (1200 Plätze
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Brückenschanzebis Bruckenthal |
Öffnen |
, Askenasy, Trau u. a. konstruiert worden. In neuerer Zeit bestimmt man neben den Einbiegungen auch die Spannungen in den einzelnen Konstruktionsteilen, was mit besondern Apparaten, den Dehnungszeichnern, geschieht, wovon die Konstruktionen von Fränkel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Demerbis Demeter |
Öffnen |
Kunst in den Zügen der D. öfter auch
den Sckmerz der um die verlorene Tochter trauern-
den Mutter aus. Statuen von ihr sind erhalten
im Vatikan und im Kapitolinischen Museum zu
Rom sowie im Britischen Museum (Torso); eine
thronende D. stellt ein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Hermann (Karl Heinr.)bis Hermannsdenkmal |
Öffnen |
Konsistorium veränderte kirchliche Trau-
ordnung anzuerkennen, weil er die kirchliche Trauung
allein als gültige Kopulation ansehen wollte. 1877
des Amtes entsetzt, trat er mit seiner Gemeinde aus
der hannov. Landeskirche und bildete eine separiert
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Trägerwellblechbis Tragödie |
Öffnen |
, unterliegt daher, und sein Untergang ist die Buße für seine Schuld, die Wiederherstellung der durch ihn verletzten allgemeinen Vernunft und Ordnung. In die Trauer und das Mitleid mischt sich so ein beruhigendes Gefühl ausgleichender, mit dem Schicksal
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Tragopanebis Trainieren |
Öffnen |
und genossen werden kann.
Tragößthal, s. Bruck (an der Mur).
Tragrand, s. Hufeisen.
Tragring, s. Luftballon.
Tragschiene, s. Einschienenbahnen.
Tragstein, soviel wie Konsole (s. d.).
Tragulĭdae, die Zwergmoschustiere (s. d.).
Tragurĭum, s. Trau
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0297,
von Kreppbis Kreuzkümmel |
Öffnen |
nicht. Der K. wird sowohl schwarz zu Traueranzügen, als auch weiß und farbig zu anderweiten Damenkleidern hergestellt. - Crepons sind andre, dichter gewebte Zeuge zu Trauer- und Sommerkleidung, meist aus Wolle, zuweilen aus Seide und Wolle oder Leinen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0144,
von Dillonbis Doby |
Öffnen |
reiste. In der Kupferstecherkunst, die er von 1868 unter Jakoby in Wien gründlich erlernte, wurde er vielfach beschäftigt für die archäologische Sektion der Akademie der Wissenschaften, brachte mehrere radierte Blätter und stach: die Trauer der Juden um
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0010,
Zur Dienstbotennot |
Öffnen |
10
das Wetter machen ihre Rechte geltend bei der Wahl der Toilette und oft hat sie sogar die Aufgabe, der Stimmung Ausdruck zu geben, nicht allein bei eigener Freude oder Trauer, sondern auch bei Feierlichkeiten bei Gratulations
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Steißlagebis Stellarastronomie |
Öffnen |
beseelt. Ein Zug leiser Trauer breitet sich über die Komposition (Abschiedsscenen), um bei dem Beschauer die Empfindung zu wecken, daß es Verstorbene sind. Gegen Ende des 4. Jahrh. machte Demetrius Phalereus diesem Grabsteinluxus ein Ende, indem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Bessernbis Beständig |
Öffnen |
.
Es ist trauern (Ps. 119, 71. Esa. 28, 19.) besser, denn lachen, ib. v. 4.
Das Ende eines Dinges ist besser, denn sein Anfang, ib. v. 9.
Besser ists, keine Kinder haben, so man fromm ist, Weish. 4, 1.
Es ist nichts bessers, denn GOtt fürchten, Sir. 23, 37
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Affabelbis Affektion |
Öffnen |
leiblichen Zustände, die teils allen Affekten oder doch mehreren gemein, teils einzelnen derselben eigen sind (Erröten bei der Scham, Erbleichen bei der Furcht, Lachen bei der Freude, Weinen bei der Trauer, aber auch umgekehrt), können daher sowohl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0220,
Ägypten (alte Kultur, Mythologie) |
Öffnen |
gefeiert zu werden pflegten. An dem Tag, an dem die Sonne durch das Zeichen des Skorpions geht, sollte Typhon den Osiris erschlagen haben, und an demselben Tag, von welchem an der Anfang der größten Hitze gerechnet ward, begann das Fest der Trauer um des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0290,
Albert |
Öffnen |
Vorurteile zum Schweigen zu bringen und große Popularität zu erlangen. Sein 14. Dez. 1861 infolge eines typhösen Fiebers erfolgter plötzlicher Tod erregte daher die allgemeinste und tiefste Trauer. Namentlich war die königliche Witwe untröstlich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Antioquiabis Antiphilos |
Öffnen |
Sinnesorgane (Mozarts A. gegen den Trompetenton) oder in mit denselben zufälligerweise associierten Nebenvorstellungen (A. gegen Schwarz als Farbe des Todes und der Trauer) begründet sein. Da uns die letztern nicht eben zum Bewußtsein gelangen müssen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Apistiebis Apocynum |
Öffnen |
; Mariette, Le Sérapéum de Memphis, Par. 1882). Allgemeine Trauer herrschte, bis der neue Gott gefunden war. Die dem A. heilige Zeit waren die zwischen dem Sommersolstitium und dem Aufgang des Hundsgestirns liegenden 29 Tage, wo der Nil stieg
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Argyllshirebis Ariadne |
Öffnen |
, eins der Verlassenen unter Trauer, das andre der Vermählten mit Jubel. Wegen der Verwandtschaft dieser mit den Osiris- und Adonisfesten vgl. Dionysos. Der Mythus von Dionysos und A., wie letztere im Schlaf von Dionysos überrascht wird, findet sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Armadillbis Armagnaken |
Öffnen |
828
Armadill - Armagnaken.
trauern, so daß sich Philipp II. bewogen fand, durch ein Edikt die Trauerzeit abzukürzen. Dem Admiral Herzog von Medina-Sidonia dankte er mit scheinbarem Gleichmut für seinen Diensteifer. "Ich habe meine Flotte nicht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Aschbachbis Asche |
Öffnen |
Zeichen der Buße, Reue und Trauer. Auch in der alten christlichen Kirche gehörte das "Gehen in Sack und A." zur Kirchenbuße. Doch deuten derartige Ausdrücke nur auf ein Bewerfen gewisser oder aller Körperteile mit A., gleichsam als ob man darin wirklich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Attinenzienbis Attische Basis |
Öffnen |
, in welche sein Geist entweicht, während Veilchen seinem Blut entsprießen. Ihn suchend, irrt die Göttin in wilder Trauer im Gebirge umher, bis sie ihn findet, worauf sie die Fichte, in welche sein Geist entwichen ist, in ihre Höhle trägt und unter ihr den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Ayalabis Ayrer |
Öffnen |
gab er "Dramatische Unterhaltungen eines k. k. Offiziers" (Wien 1772) heraus, später eine zweite Ausgabe in 4 Bänden mit seinem Namen; die dritte Ausgabe erschien 1814. Ayrenhoffs Trauer- und Lustspiele, wie "Tumelicus", "Hermanns Tod
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
Bär, australischer |
Öffnen |
Grislybären hat man gezähmt, doch ist ihnen beim Heranwachsen nie zu trauen. Der Kragenbär (Kuma, U. torquatus Cuv., U. tibetanus F. Cuv.) ist dem Baribal ähnlich, glänzend schwarz, an den Schnauzenseiten rötlich; die Unterkinnlade ist weiß, an der Brust
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Bentheimbis Bentinck |
Öffnen |
mit ihr trauen ließ. Von ihr hatte er mehrere Kinder, darunter drei Söhne: Wilhelm Friedrich (geb. 1801, nach Amerika ausgewandert 1833, gest. 1867), Gustav Adolf (geb. 1809, hannöverscher Rittmeister) und Friedrich Anton (geb. 1812, k. k. Oberstleutnant). Dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Berliner Braunbis Berlioz |
Öffnen |
- und Chorgesang (1839); die Trauer- und Siegessymphonie für Militärmusik, zur Einweihung der Julisäule (1840), und die Ouvertüre "Le carnaval romain". Alle diese Werke erregten durch die Originalität der Erfindung und die von den bisherigen Mustern völlig
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0321,
Brandes |
Öffnen |
davon die Lustspiele: "Der Schein betrügt" (1767); "Der Gasthof, oder Trau, schau, wem!" (1767); "Der Graf von Olsbach" (1768); "Der geadelte Kaufmann" 1769); das erste deutsche Melodrama: "Ariadne auf Naxos", wozu G. Benda die Musik setzte. Kurz vor
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Bryumbis Bubna und Littitz |
Öffnen |
von Dalmatien, Bezirkshauptmannschaft Spalato, mit der Stadt Trau durch eine eiserne Drehbrücke verbunden, ist bergig, aber fruchtbar an Wein, Öl, Mandeln etc. und besonders durch seinen Reichtum an Rebhühnern berühmt.
Buache (spr. büasch), 1) Philippe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Carletonbis Carli |
Öffnen |
launisches Weib" (1849); "Der Vormund" (1851). Die Trauer um den Verlust ihres einzigen Sohns, Eduard Flygare (gest. 1852), der sich als Schriftsteller ("Aus der Fremde und Heimat", deutsch, Stuttg. 1862) bereits einen Namen gemacht, unterbrach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0096,
Christine de Pisan |
Öffnen |
sich mit einem sehr bedeutenden Vermögen nach Frankreich. Nach Esparteros Sturz kehrte sie 1843 wieder nach Madrid zurück und ließ sich 13. Okt. 1844 mit Muñoz, dem sie mehrere Kinder geboren hatte, kirchlich trauen; derselbe starb 12. Sept. 1873
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Cornelius Neposbis Corneto Tarquinia |
Öffnen |
Kunsternst, fand C. gegen das Ende seines Lebens immer wachsende Anerkennung. Unter seinen Kompositionen sind die Lieder hervorzuheben, namentlich die Cyklen: "Trauer und Trost" (Op. 3), "Weihnachtslieder" (Op. 8); die großartigen "Trauerchöre
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Creusot, Lebis Creuz |
Öffnen |
verkennen ist, erschienen zuerst Frankfurt 1750 u. öfter, dann in "Oden und andre Gedichte" (das. 1769, 2 Bde.). Sein Trauer-^[folgende Seite]
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Cypressengewächsebis Cyprius |
Öffnen |
ihr Holz; Cypressenhaine finden sich häufig erwähnt. Weit später kam die C. nach Italien und galt nun auch hier in orientalischer Weise als Symbol der Trauer; zur Zeit des Augustus wurden schon allgemein Leichenaltar und Scheiterhaufen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Dalmatien (Herzog von)bis Dalou |
Öffnen |
der geistigen Bildung der Bewohner durch Schulunterricht geschah von seiten Venedigs äußerst wenig. Dennoch war die Trauer allgemein, als die Dogenrepublik infolge des Friedens von Campo Formio 12. Mai 1797 aufhörte und das bisherige venezianische D
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Dyck |
Öffnen |
einige genannt sind; auch die Fesselung Simsons im Wiener Belvedere, die ihn noch stark abhängig von Rubens zeigt, gehört wohl in diese Periode. Mit besonderm Glück malte er Darstellungen, worin sich Schmerz und Trauer aussprechen, daher besonders
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Eichhorn, fliegendesbis Eichpilz |
Öffnen |
, werden sie leicht zahm und ergötzen dann durch ihre flinken, drolligen Bewegungen. Doch ist ihnen im Alter keineswegs zu trauen, denn sie beißen, wenn sie geneckt werden, ganz empfindlich. Ihr Fleisch wird hier und da auch gegessen. Das graue E. (S
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
Epos (Allgemeines, Einteilung) |
Öffnen |
"). Jenes entspricht, wie schon Aristoteles angemerkt hat, dem Trauer-, dieses dagegen dem Lustspiel. Findet der Umschwung dagegen vom Schlimmern zum Bessern statt, so entsteht, wenn die ursprüngliche Lage eine wirklich qualvolle, die am Schluß
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Esch.bis Eschenbach |
Öffnen |
Abarten, von denen die Trauer- oder Hängeesche (F. excelsior pendula Ait.) als Trauerbaum benutzt wird. Die E. kommt nicht in reinen Beständen in der Natur vor, sondern immer nur einzelständig oder in ganz kleinen Horsten. Reine Eschenbestände sind daher
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
Ethnographie (Religion, Trachten, Familie, Staat etc.) |
Öffnen |
und Bestattungsgebräuche, die Trauer und der Totenkultus, diese alle sind hier zu berücksichtigen.
Wie Sitten und Gebräuche, gehören auch Ideenwelt, Glaube und Religion eines Volkes in den Rahmen der E. Um ein Volk kennen zu lernen, muß man sich mit seinem Denken
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Facilitätbis Fackelhalter |
Öffnen |
vor, so am Ostersonnabend als Zeichen, daß selbst in der tiefsten Trauer das christliche Hoffnungslicht nicht völlig erloschen sei. Auch jetzt noch wird in der römisch-katholischen Kirche das in Prozession herumgetragene Sanktissimum gewöhnlich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Fecitbis Federhannsen |
Öffnen |
. Sie waren gewöhnlich rot, mitunter auch weiß und schwarz. Zwei, drei, ja vier solcher Büsche auf einem Helm zu tragen galt als ein gewisser Vorzug; bei Trauer wurden sie stets abgelegt. Von den Griechen ging der F. auf die Römer über; die Germanen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Fesselbeinbis Feste |
Öffnen |
, durch nicht minder anstößige Ausschweifungen. Die alten Buß- und Versöhnungsfeste trugen nicht immer das Gepräge der Trauer an sich. Zwar suchte man durch Fasten, Kasteiungen u. dgl. den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Fittribis Fitzinger |
Öffnen |
durch einen katholischen Priester trauen ließ, welche Ehe, als ohne königliche Genehmigung geschlossen, dem Hausgesetz von 1772 zufolge ungültig war und überdies, da F. Katholikin war, der Erbfolgeordnung Wilhelms III. zuwiderlief. Die Verbindung ward jedoch durch Georgs
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0507,
Franklin (Sir John) |
Öffnen |
Trauer an. Grafschaften, Städte, gemeinnützige Anstalten seines Vaterlandes ehrten Franklins Gedächtnis, indem sie seinen Namen annahmen. Für seinen Grabstein aber hatte F. selbst folgende Inschrift bestimmt: "Hier liegt der Leib Benjamin Franklins
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0598,
Französische Litteratur (17. Jahrhundert) |
Öffnen |
Parteileidenschaft und tiefster Trauer über die Not des Vaterlandes erfüllt.
So schwer aber auch der unselige Krieg auf der Entwickelung der volkstümlichen Dichtung lastete, ganz war der sonst so frisch sprudelnde Quell echt gallischen Humors nicht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0694,
Friedrich (deutsche Kaiser: F. II.) |
Öffnen |
allgemeine Trauer, besonders in den untern Schichten der Nation; in den spätern Zeiten der Ohnmacht Deutschlands galt F. als der mächtigste Herrscher des Reichs, und man ersehnte seine Rückkehr; daher wurde die eigentlich seinen Enkel Friedrich II
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0696,
Friedrich (deutsche Kaiser: F. III.) |
Öffnen |
, mit der er sich erst auf dem Sterbebett trauen ließ, zu Haupterben ernannt. Für seinen unehelichen Sohn Friedrich von Antiochia (gest. 1258) hatte er Toscana bestimmt. - Ein an Schicksalen und Bestrebungen reicheres Fürstenleben als das Friedrichs II. hat
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0716,
Friedrich (Preußen: F. Wilhelm II., F. Wilhelm III.) |
Öffnen |
, morganatisch trauen lassen; die Nachkommen der letztern sind die Grafen Brandenburg. Die Staatsgüter in den neuerworbenen Provinzen wurden auf das gewissenloseste verschleudert. Die Verwaltung zeigte nicht mehr die alte Spannkraft, die Armee verfiel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Füsilierenbis Fuß |
Öffnen |
Verteidigern des blockierten Venedig und diente als Offizier in den Reihen der Alpenjäger. Während der Belagerung ließ er sich zu Venedig mit der Gräfin Anna Colonna von Castelfranco trauen, mit der er hernach zu Castelfranco lebte, die aber schon 1851
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0180,
Germanicus |
Öffnen |
. Als seine Gemahlin Agrippina im Frühling des folgenden Jahrs die Asche G.' nach Italien brachte und im Grabmal des Augustus beisetzte, wetteiferten Volk und Senat in Trauer- und Ehrenbezeigungen; bezeichnete schon damals die Volksstimme allgemein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Glückbis Glucke |
Öffnen |
dem möglichen oder gar wahrscheinlichen Verlust sich zugesellt, ist das Glücksgefühl kein reines, sondern ein gemischtes, jene Lust durch diese Trauer dämpfendes Gefühl (Schillers "Ring des Polykrates"). Um des erstern willen heißen Güter, deren
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0552,
Goethe (1797-1810) |
Öffnen |
Weimars nach der Schlacht bei Jena ließ G. sich mit der "kleinen Freundin", Christiane Vulpius, (19. Okt. 1806) trauen. Er glaubte dies der Zukunft seines Sohns schuldig zu sein. Wenige Monate später hatte er in schweren innern Kämpfen für den spät
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0723,
Griechische Litteratur (klassische Periode) |
Öffnen |
ganz Griechenland verbreitete und die größte Mannigfaltigkeit des Inhalts zeigt (wir finden in ihr Siegeslieder, Hymnen, Päane, Dithyramben, Prozessionslieder, mimische Tanzlieder, Tischlieder, Trauer- und Lobgesänge u. a.), durch Stesichoros
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0974,
Haare (Geschichte der Haartrachten) |
Öffnen |
Haars seine Trauer auszudrücken, indem man es entweder abschnitt, oder unordentlich herabhängen ließ. Dies geschah bei Sterbefällen, nach verlornen Schlachten etc., daher auch die Sitte der Alten, nach überstandener Gefahr, besonders nach
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Heiserkeitbis Heißluftmaschinen |
Öffnen |
Trauer" u. a.
Heiserkeit (Rauheit, Raucedo), eine eigentümliche Veränderung der menschlichen Stimme, welche darin besteht, daß dieselbe ihren normalen Wohllaut, ihre Reinheit, ihren vollen, metallischen Klang verliert und statt dessen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Hoffmannsche Tropfenbis Hoffnung |
Öffnen |
der Trauer über die Abwesenheit des Erfreulichen, von dieser als rückwärts gekehrtem Affekt durch den Umstand unterschieden, daß das Erfreuliche nicht hinter, sondern vor dem Hoffenden liegt. Da die Vorstellung eines Angenehmen den Wunsch desselben
|