Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Uhrwerk
hat nach 0 Millisekunden 110 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Rohrwerk'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Arbeiterkongressebis Arbeiterversicherung |
Öffnen |
durch radiale Scheidewände in einzelne Abteilungen geteilt ist, befindet sich der feststehende Einwurftrichter für die Marken und senkrecht unter diesem ein Rohr, das mit der Welle eines Uhrwerkes verbunden ist und sich mit dieser dreht. Die in den Einwurf
|
||
5% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Chronologischbis Chronoskop |
Öffnen |
Dauer einer andern, welche gleichzeitig mit jener auftritt, berechnet wird. Das erste C. ließ die preußische Artillerieprüfungskommission im J. 1838 anfertigen. Der bald darauf (1840) von Wheatstone angegebene Apparat beruht darauf, daß ein Uhrwerk
|
||
4% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Registerbehördenbis Registrierapparate |
Öffnen |
eingeschaltet ist; der Stift des letztern verzeichnet bei jedem Sekundenschlag einen Punkt auf einem durch ein Uhrwerk mit gleichförmiger Geschwindigkeit fortbewegen Papierstreifen. Außer diesem Schreibapparat, welcher die einzelnen Sekunden markiert, ist noch
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bifertenstockbis Binnenschiffahrt |
Öffnen |
auf der Vorderseite mit einer
Skala versehen sind. Die Pointzähler sind auch zu-
weilen in Billardqueues angeordnet.
Die Angabe der Spielzeit erfolgt bei den V. fast
lediglich durch ein Ubrwerk. Bei vielen dieser Kon-
trolluhren wird das Uhrwerk
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0509,
Kontrollapparate (für Arbeiter) |
Öffnen |
Trommel eingeworfenen Marken sämtlich in eine und dieselbe Abteilung der innern Trommel fallen. In dem Moment, wo der nächste Zeitabschnitt erreicht ist, wird der Sperrhebel von einem Uhrwerk auf einen Augenblick ausgelöst, so daß ein auf die Welle
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0837,
Seen (physikalische Erforschung) |
Öffnen |
, der auf dem Genfer See jetzt in Gebrauch ist, wird diese Unannehmlichkeit dadurch umgangen, daß das Offnen und Schließen des
Apparats durch ein Uhrwerk bewerkstelligt wird (Fig. 1). Die runden photographischen Platten mit einem Durchmesser von4 -5oin
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Chronometerhemmungbis Chronoskop und Chronograph |
Öffnen |
abgeschlossenen Chronometergehäuse gemacht sowie mit der Aufstellung der C. in einem Kasten von konstant gehaltener niedriger Feuchtigkeit. Erstere bedingen Berücksichtigung des Luftdrucks, welcher innen und außen verschieden ist und Spannungen im Uhrwerk zur
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Spielkartenstempelbis Spiera |
Öffnen |
. Spekulationspapiere (s. Spekulation).
Spieluhr, ein Uhrwerk, welches zu bestimmten Zeiten, etwa nach Ablauf einer Stunde, ein oder mehrere musikalische Stücke spielt. Bei den Glockenspieluhren, welche früher nicht selten mit Turmuhren verbunden
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0712,
Äquatorial |
Öffnen |
Äquatorials um die Stundenachse erfolgt bei größern Instrumenten gewöhnlich durch ein kräftiges Uhrwerk. Bei dem großen Refraktor der Straßburger Sternwarte (s. Tafel "Astronomische Instrumente", Fig. 1), der auf einer 4 m hohen Säule ruht
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Astronomische Zeichenbis Ästuarien |
Öffnen |
wieder in Gang gebrachte Kunstwerk im Münster zu Straßburg. Ähnliche astronomische Uhrwerke besitzen Prag, Lübeck, Augsburg, Lyon, Versailles u. a. O. Auch in kleinerm Maßstab, für Zimmer, sind solche Uhrwerke verfertigt worden.
Astronomische Zeichen
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Heliosisbis Heliotrop |
Öffnen |
nicht ändert. Es besteht im wesentlichen aus einem Spiegel, welcher so mit einem Uhrwerk verbunden ist, daß er dem Lauf der Sonne folgen kann. Der H. ist von 's Gravesande erfunden und von Biot, Fahrenheit, Gambey, Meyerstein, Silbermann vielfach
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Seismometerbis Seiß |
Öffnen |
ergeben, indem er die ^^ sich fortwährend um zwei durch ein Uhrwerk getrie-Stellung der Enden von Stunden-, Minuten- und ! bene Trommeln L und , die im Augenblick des Erd-Sekundenzeiger im Augenblick des Eintreffens eines ^^ stoßes
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0429,
Barometer |
Öffnen |
im offenen Schenkel eines Heberbarometers einen Elfenbein- oder Stahlcylinder schwimmen läßt, der die Schwankungen mittels eines einfachen Mechanismus auf einer von einem Uhrwerk regelmäßig bewegten Papierfläche selbstthätig so notiert
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0299,
Chronoskop und Chronograph |
Öffnen |
Uhrwerk, das Tausendstel einer Sekunde angiebt, indem der eine Zeiger vor einem hundertteiligen Zifferblatte in einer Sekunde zehnmal umläuft. Dieser Zeiger wird nun zu Anfang der zu messenden Zeit in das Gangwerk eingeschaltet und zu Ende der Zeit
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
Elektricitätszähler |
Öffnen |
eines Uhrwerkes in veränderlichem, durch die Stärke des Gebrauchsstroms bestimmtem Maßstabe auf ein Zählwerk übertragen und von diesem gemessen wird.
Wirklich in Gebrauch gekommen sind nur sehr wenige Formen, von denen die für Wechselstrom ebenso
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Flügelbatterienbis Flügge |
Öffnen |
, s. Flügelkappen.
lügclrad, eine mit Windflügeln besetzte Spin-
del, die dazu dient, einem durch Federn oder Ge-
wichte betriebenen Räderwerk (Uhrwerk) dadurch
einen gleichmäßigen Gang zu erteilen, daß bei seiner
raschen Umdrehung der an den
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Astronomische Jahrbücherbis Astronomische Uhren |
Öffnen |
(Gewichträderuhren) hatten die Chinesen schon solche astronomische Uhrwerke, welche den Lauf der Himmelskörper anzeigten; sie wurden entweder durch Wasser getrieben, oder durch Menschenhände mittels einer Kurbel in Bewegung gesetzt. Namentlich stellten sie vermöge
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Himmelsgewölbebis Hinckeldey |
Öffnen |
. Der Lichtschwäche derselben konnte man zwar begegnen durch Verlängerung der Zeit der photogr. Aufnahme, der Expositionsdauer, dafür machte sich dann aber als neuer Mangel die Unvollkommenheit des Uhrwerkes bemerkbar, das dazu dient, das Fernrohr der täglichen
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0678,
von Erden, Erze und edle Metallebis Flachs |
Öffnen |
aus schmiedbarem Guß, namentlich aber alle lackierten, vernierten und polierten Waren aus schmiedbarem Guß.
γ) Nähnadeln; Schreibfedern aus Stahl und andern unedlen Metallen; Uhrfurnituren und Uhrwerke aus unedlen Metallen; Gewehre aller Art 60
Tara wie bei β
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Zahnradformmaschinebis Zahnschnäbler |
Öffnen |
wie die Stirnräder verzahnt; auch giebt es konische Kammräder.
^[Fig. 2.]
^[Fig. 3.]
^[Fig. 4.]
Räderwerke nennt man die gemeinsame Anordnung mehrerer zusammen arbeitender Z. zu einem Mechanismus, wie sich solche bei den Uhrwerken, bei Zählwerken, bei
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Dynamometer, optischesbis Dyskrasie |
Öffnen |
diese Durchbiegung auf einen Papierstreifen, der sich von einer durch ein Uhrwerk getriebenen Walze abwickelt. Mit Hilfe des Bleistifts werden die Wege mit der Hand angezeichnet, während durch einen in einem Kasten befindlichen Zähler, welcher seine
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Holledaubis Hollunder |
Öffnen |
".
Höllenmaschinen, Vorrichtungen, welche in ihrem Äußern gewöhnlichen Gebrauchsgegenständen gleichen, aber mit Sprengstoffen gefüllt sind, die durch mechanische Vorrichtungen, namentlich durch Uhrwerke, zu bestimmter Zeit zur Explosion gebracht
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Kontrollebis Konvaleszenz |
Öffnen |
losgelassen wird, erzeugt hierbei auf einem durch Uhrwerk bewegten Papierstreifen mittels einer Nadel eine Punktreihe, solange der Zug in Bewegung ist, während sich die Haltezeiten durch Unterbrechung derselben bemerkbar machen. Der neue
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0566,
Telegraph (Wheatstones Zeigertelegraph, Morses Schreibapparat) |
Öffnen |
eines Läutwerkes, welches seinem Nadeltelegraphen als Alarmvorrichtung beigegeben war, bald aber auch zur Konstruktion seines Zeigertelegraphen (1839), bei welchem ein durch ein Uhrwerk getriebener Zeiger durch eine am Anker eines Elektromagnets
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Tornbergbis Torpedo |
Öffnen |
in Georgia) baute 1776 ein steuerbares submarines Boot, mit dessen Hilfe man eine Holzschraube in den Rumpf des feindlichen Schiffs schrauben und an diese ein mit Pulver gefülltes Gefäß hängen konnte, das in bestimmter Zeit durch ein Uhrwerk zur
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0765,
Torpedo (Defensiv- und Offensivtorpedos) |
Öffnen |
mit mehreren Kontaktzündern, zuweilen auch mit Uhrwerk versehen, die mit angehängtem Ballast unter der Oberfläche schwammen und durch den Strom gegen die Blockadeschiffe getrieben wurden. Der auf beifolgender Tafel dargestellte Treibtorpedo (Fig. 3) hat
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Regulatorbis Reicher |
Öffnen |
daß sie später ausgelöst werden, die Dampffüllung größer wird und die Maschine anfängt schneller zu laufen.
Eines Uhrwerks bedient sich Brettmann in Weißenfels bei seinem elektrisch-mechanischen R. Derselbe besteht im wesentlichen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0622,
Feder |
Öffnen |
oder Bänder oder schraubenförmig aufgerollt, wie sie
beispielsweise in den Fig. 1-4 gezeichnet sind.
Flg. 3.
Fig. 4.
Fig. 5.
Die Elasticität als treibende Kraft kommt in den
Trieb- oder Gangfedern zur Geltung, welche
in Uhrwerken aller Art
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Weferlingenbis Wein |
Öffnen |
vom Rade
ausgeschaltet. Fährt das Fuhrwerk aber im Schritt oder steht es still (Wartezeit), so erfolgt die Schaltung des Taxameters durch ein Uhrwerk. Die Zifferblätter
geben auch Ausschluß über
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0561,
Anemone |
Öffnen |
wird das Schalenkreuz in Rotation versetzt, und die Anzahl der Umdrehungen kann an einem Zeiger, der durch ein Uhrwerk mit dem Schalenkreuz in Verbindung steht, abgelesen werden. Oft richtet man dieses A. so ein, daß es in gewissen Zeitintervallen die Richtung
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Getriebebis Getriebene Arbeit |
Öffnen |
, wenn der Gang ein schneller ist und Stöße befürchten läßt. Ganz kleine G., wie in Uhrwerken etc., werden in Messing oder ähnlichen Legierungen ausgeführt. Geschieht die Bewegungsübertragung von einer zur andern Welle mit Kegel- oder Schraubenrädern
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Indikativbis Indikator |
Öffnen |
wird. Handelt es sich um die Ermittelung der Spannungsänderungen strömender Gase und Flüssigkeiten in Röhrenleitungen, z. B. in den Windleitungen der Gebläse oder in einer Wasserleitung, so wird der Papierstreifen durch ein Uhrwerk mittels Walzen an dem
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0945,
Lübeck (Stadt) |
Öffnen |
künstliches Uhrwerk (von 1565), Gemälde von Overbeck (Einzug Christi in Jerusalem und die berühmte Grablegung Christi), von Mostaert (1518) und Orley sowie eine große Orgel. Die Domkirche, 1173 gegründet und im 14. Jahrh. um die Hälfte vergrößert
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0664,
Registrierapparate |
Öffnen |
(Fig. 2) durch ein Uhrwerk in 24 Stunden einmal um seine Achse gedreht; dicht an demselben befindet sich ein Quecksilberthermometer B, dessen Säule durch eine kleine Luftblase b unterbrochen ist, welche mit dem Quecksilber sich hebt u. senkt
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0974,
Uhr (Taschen- und Pendeluhren) |
Öffnen |
sitzenden Scheibe g und C das vom Uhrwerk in der Richtung des Pfeils getriebene Steigrad; i ist der sogen. Hebestein, welcher an der Scheibe g befestigt
^[Abb.: Fig. 1. Kompensationspendel. Fig. 2. Ankerhemmung von Graham. Fig. 3. Ankerhemmung in den
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Elektrodynamometerbis Elektro-induktive Abstoßung |
Öffnen |
einer Minute Voreilung entsprechen. In jüngster Zeit sind die beiden Uhrwerke derart miteinander verbunden worden, daß das Zählwerk unmittelbar die Größe der Voreilung anzeigt. Der Wattzähler von Aron ist analog konstruiert wie der Coulombzähler, nur
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Mermillodbis Metallfedern |
Öffnen |
).
Metallfedern. Mit der zunehmenden Verwendung der M. als Triebfedern (in Uhrwerken), als Druck-, Spann- und Tragfedern (an Maschinen, Eisenbahnwagen, Flinten, Schlössern), als Tonfedern (in Uhren, Spieldosen etc.) hat sich die Fabrikation derselben
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Bingerbis Blasrohr |
Öffnen |
auf dem Papierstreifen J verzeichnet, dessen Abwickelung durch ein Uhrwerk mit einer Geschwindigkeit von 25 mm in der Sekunde bewirkt wird. Das Papier läuft von einer Rolle D (Fig. 2) über zwei Führungsrollen E und F über eine kleine, unterhalb des
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
Chronometer (Schiffsuhren) |
Öffnen |
153
Chronometer (Schiffsuhren)
sich von den gewöhnlichen Uhren hauptsächlich durch die Konstruktion der "Unruhe", von welcher, als dem Schwungrade des Uhrwerks, der gleichmäßige Gang desselben abhängig ist. Bei den gewöhnlichen Uhren besteht
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Brückenschanzebis Bruckenthal |
Öffnen |
einfachen Schreibvorrichtungen hat man auch sog. Deflektions- oder Durchbiegungsmesser, welche die lotrechten und seitlichen Deformationen getrennt und gewöhnlich vergrößert aufzeichnen, außerdem in der Regel ein Uhrwerk besitzen
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Elektrische Verbrauchsmesserbis Elektrische Zündung |
Öffnen |
ist namentlich das hierher gehörige System Mayrhofer auch in den Tageszeitungen häufiger genannt worden.
^[Textfirgur: Fig. 2.]
Zu den E. U. im weitern Sinne gehören endlich auch noch die Chronoskope und Chronographen (s. d.).
Die Regulierung des Uhrwerkes
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0687,
Fernrohr |
Öffnen |
. eingestellt, so kann es dann mit Hilfe eines Uhrwerks, welches das F. genau
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Klystierschlauchbis Knabenseminare |
Öffnen |
aus dem Gefäß ansaugt und durch angebrachte Ventile in den Schlauch c und durch das Ansatzstück d in den After treibt.
^[ Fig. 1. Fig. 2.]
Der Irrigateur von Eguisier treibt die Flüssigkeit mittels eines Uhrwerks ein, ist aber kostspielig
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Musikinstrumente (mechanische)bis Musikinstrumentenbauschulen |
Öffnen |
oder Formen einer und derselben Gattung. Die Thätigkeit der M. erfolgt durch Drehen an einer Kurbel, durch Uhrwerk oder sonstige motorische Einrichtungen. Die Schweizer Spieldosen werden hauptsächlich in der Schweiz (Genf, Ste. Croix, Teufenthal
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Parallaktisches Linealbis Parallaxe |
Öffnen |
eine Drehung um die Stundenachse erforderlich, um ihn fortwährend im Gesichtsfelde zu erhalten. Größere Fernrohre sind gewöhnlich mit einem Uhrwerk versehen, durch das die Stundenachse in 24 Stunden mit gleichmäßiger Geschwindigkeit einmal herumgedreht
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Statiabis Statistik |
Öffnen |
265
Statia - Statistik
digkeit), bei welchem die erforderlichen Aufzeichnungen auf einem durch ein Uhrwerk bewegten Papierstreifen selbstthätig notiert werden.
Statia, niederländ. Antilleninsel, s. Saint Eustache.
Stātik (grch.), derjenige Teil
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Elektricitätbis Elektricitätszähler |
Öffnen |
kleinern Städten, z. B. Wilda bei
Posen, ist das Elektricitätswerk mit dem Wasserwerk
kombiniert; diese Anordnnng soll sich wirtschaftlich
sebr gnt bewährt haben.
^Glektricitätszcihler. Das bei dem Aron-
;äbler notwendige Aufziehen des Uhrwerkes hat
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0332,
von Magnesitbis Mahagoniholz |
Öffnen |
hervorbringen könnten. Um eine Beleuchtung von längerer Dauer zu erhalten, ist eine hierfür konstruierte Lampe mit Uhrwerk nötig, bei welcher der Draht in dem Maße, wie er verbrennt, von einer Rolle abgewickelt und in die Flamme geschoben wird. Das Licht
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0202,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Dampfmaschine und dem unvermeidlichen Töff-Töff, dem entweder durch ein Uhrwerk oder durch eine richtige Miniaturkraftmaschine bewegten Automobil.
Läßt sich der Umfang und die Art der Aufträge übersehen, über die, soweit der inländische Bedarf
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Brassier de Saint-Simon Valladebis Braten |
Öffnen |
frei an einem Haken, wobei die Hitze von unten herauf wirkt, während der Haken durch eine Art Uhrwerk gedreht wird, oder es ist an einem horizontal auf eisernen Gestellen angebrachten Spieß, welcher ebenfalls mittels eines Mechanismus getrieben werden
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Chautauquabis Chavanne |
Öffnen |
. Ihre jetzige Ausdehnung erhielt die Uhrmacherei durch Teilung der Arbeit, bei der auch Kinder beschäftigt werden. Auch Chronometer und andre künstliche Uhrwerke werden verfertigt, und in C., Le Locle und Neuchâtel existieren (seit 1868
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Deuterogamiebis Deutsch-Brod |
Öffnen |
einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat 2 Vorstädte, 5 Kirchen, darunter die Dechanteikirche mit altem Kunstwerk auf dem Turm (Ziskas Sieg über Siegmund darstellend), ein Rathaus mit altem Uhrwerk, ein Prämonstratenser-Chorherrenstift
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
Elastizität |
Öffnen |
beim Aufziehen zusammengewunden und dadurch gespannt und setzt, indem er sich vermöge seiner E. allmählich wieder aufwindet, das Uhrwerk in Bewegung. Die gespannte Sehne des Bogens oder der Armbrust schleudert, plötzlich losgeschnellt, den Pfeil fort
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Furtimbis Fury- und Heklastraße |
Öffnen |
von feinern Uhrwerken nimmt F. die erste Stelle im Schwarzwalde ein. - F. (Futhewangen), einst ein Königshof, verdankte sein erstes Aufblühen dem Benediktinerkloster, welches Karl d. Gr. 792 hier stiftete, und das 1197 in ein Kollegiatstift verwandelt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Goldwährungbis Golesco |
Öffnen |
zurück; damit keine Zeit durch unnützes Hin- und Herpendeln verloren gehen kann. Diese Wage wird mit einem Uhrwerk oder mittels eines kleinen Wassermotors betrieben und arbeitet selbstthätig mit größter Genauigkeit und verhältnismäßiger Schnelligkeit
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Heliogravürebis Heliometer |
Öffnen |
schwächere Sterne beobachten kann; ferner ist man bei den Messungen unabhängig von etwanigen unregelmäßigen Bewegungen des Uhrwerks, während es bei den Messungen von Sternabständen mit Hilfe eines Fadenmikrometers notwendige Bedingung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Hoeksche Waardbis Hof (Lichterscheinung) |
Öffnen |
, Reinigen etc.) zu haben. In solchem Fall kann im Mittelbau ein Turm mit Uhrwerk und Verwalterstube zu freiem Überblick angebracht werden. Gebäude mit feuergefährlichen Anlagen vereinigt man wohl in einem besondern H. (Maschinenhof, Brennereihof etc
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Kontrastbis Kontrollapparate |
Öffnen |
schließt sich die Feder d an, welche nur den 40. Teil der Zugkraft auszuhalten hat, sich aber 40mal so stark ausdehnt, als die Zugstange a sich bewegt. Mit dem Hebel c ist nun ein Schreibstift verbunden, welcher auf einem durch Uhrwerk langsam
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0133,
Kraft (physikalisch) |
Öffnen |
einer Uhr leistet, geht als potentielle Energie in die gespannte Feder oder das emporgehobene Gewicht über und verweilt in diesem Ruhezustand, solange das Uhrwerk gehemmt ist; wird es ausgelöst, so setzt sich diese potentielle Energie allmählich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0435,
Lampen (Rüböl-, Mineralöllampen) |
Öffnen |
sich wenig bewährt, um so mehr gewisse mechanische Vorrichtungen. Bei der Uhrlampe von Carcel wird durch die Kraft einer in einem Gehäuse eingeschlossenen Feder ein Uhrwerk bewegt, welches eine Pumpe mit Kolben und Stiefel treibt. Diese führt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Leibregimenterbis Leicester |
Öffnen |
" Uhrmacher seine Uhrwerke) die Natur jeder einzelnen Monas von Ewigkeit an so in Übereinstimmung mit der Natur aller übrigen gedacht und angelegt hätte, daß ihre innern Zustände mit jenen aller übrigen für alle Ewigkeit hinaus immer im Einklang bleiben
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0738,
Leuchtgas (Verwendung etc., Nebenprodukte der Gasanstalten; Geschichtliches) |
Öffnen |
eines mit einem Uhrwerk verbundenen Hahns vergrößert werden unter Benutzung der Differenz zwischen Tag- und Nachtdruck. - Das L. wird in großem Maßstab auch zur Heizung, ferner in der Gaskraftmaschine (s. d.) als Motor, zum Füllen des Luftballons, zur
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0741,
Leuchtturm (Spiegel- und Linsensystem) |
Öffnen |
und das Ganze durch ein Uhrwerk mit gleichmäßiger Geschwindigkeit gedreht, so daß die Spiegel auf jeder Seite des Rahmens nacheinander gegen jeden Punkt des Horizonts gerichtet sind. Die vereinte Wirkung ihrer Lichtstrahlen bildet nach Maßgabe
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Meteorographbis Meteorologie |
Öffnen |
der Meeresoberfläche auf der Reede von Ostende. Das Prinzip dieses Apparats besteht darin, daß ein vertikaler Cylinder durch ein Uhrwerk so in Bewegung gesetzt wird, daß wenn der M. alle 15 Minuten registrieren soll, der Cylinder alle Viertelstunden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Nimptschbis Nimwegen |
Öffnen |
Stephanskirche mit dem Grabmal der Anna Katharina von Bourbon) und ein prächtiges altes Rathaus, bekannt durch den in demselben geschlossenen Frieden (s. unten), mit Bildnissen römischer Kaiser und Könige im Vordergiebel, künstlichen Uhrwerk
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Ortnitbis Ortsbewegungen der Tiere |
Öffnen |
, der durch ein Uhrwerk in gleichmäßige Rotation gebracht wird. Dem Cylinder liegen in verschiedenen Höhen vier besonders konstruierte Schreibstifte an, welche Hebel darstellen, die mittels des zur Übertragung von Bewegungen vielfach
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0513,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1791-1804) |
Öffnen |
wie in einem Uhrwerk seinen mechanischen Gang weiterging, den Befehlen pünktlich gehorcht wurde und keine freiere Regung das bestehende System gefährdete; zu diesem Zweck wurde eine umfassende polizeiliche Überwachung eingerichtet. Das einzige, was sich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Peramelesbis Perczel |
Öffnen |
aus einem System gezahnter Räder und Schrauben ohne Ende in Verbindung mit Uhrwerken und dient ebensowohl zur Kontrolle der Umläufe gangbarer Zeuge wie auch zur Angabe der Geschwindigkeit von Spinnmaschinen. Vgl. auch Meßrad, Stathmograph und Wegmesser.
Peramēles
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Pflanzenbleichenbis Pflanzeneiweiß |
Öffnen |
von Knight durch seinen sogen. Klinostaten, dessen horizontale Achse durch ein Uhrwerk in langsam rotierende Bewegung versetzt wird; die auf der Achse in beliebiger Stellung befestigten Pflanzen sind durch besondere Einrichtungen dabei in ihrem Weiterwachsen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Presbyterianerbis Prescott |
Öffnen |
.
Prescot, stille Stadt in Lancashire (England), 10 km von Liverpool, hat Fabrikation von Uhrmacherwerkzeugen und Uhrwerken, Feilen und Töpferwaren und (1881) 6418 Einw. Dabei Knowsley Hall, Sitz der Grafen von Derby seit 1385.
Prescott, Bergflecken
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Regredierenbis Regulator |
Öffnen |
eines gleichmäßigen Ganges gebräuchlich sind. Es sind das in diese Uhrwerke eingeschaltete, mit zwei Flügeln versehene Wellen, welche durch den Widerstand der Luft an einer zu schnellen Umdrehung verhindert werden. Solche Regulatoren bedingen natürlich einen Verlust
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Schallbis Schalsee |
Öffnen |
, rein ausgeschmiedete Stahlstäbe, die in einem Winkel von etwa 68° gebogen, geschliffen und mittels eines Henkels unbeweglich in einem hölzernen Gerüst befestigt sind. Ein daneben angebrachter hölzerner Hammer, der von einem Uhrwerk
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Sphragidbis Spiegel |
Öffnen |
auf einen langen Hebelarm wirkt. Dieser Hebelarm schreibt die Bewegung der Arterienwand in vergrößertem Maßstab auf einen Streifen Papier, welcher durch ein Uhrwerk in gleichmäßige Bewegung versetzt und vor der Spitze des Hebelarms vorbeigeführt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Staßfurtitbis Statistik |
Öffnen |
Kontrolle der Fahrzeiten, Aufenthaltszeiten und Fahrgeschwindigkeiten von Eisenbahnzügen, verbunden mit einem Kilometerzeiger. Letzterer schlägt bei jedem Kilometerstein in einen durch ein Uhrwerk fortgezogenen Papierstreifen ein Loch. Auf diesem über
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Tabubis Tachometer |
Öffnen |
konstruiert. Gegen 1844 trat Daniel mit einem T. zum Gebrauch bei Lokomotiven hervor, bei welchem ein Zentrifugalpendel auf Gewichte und Federn wirkt und ein Uhrwerk zur Registrierung des Ganges der Lokomotive mittels Zeichenstifts auf Pappscheiben in
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0565,
Telegraph (elektrische Telegraphie) |
Öffnen |
Magnetnadeln, wenn sie abgelenkt wurden, auf einen durch ein Uhrwerk vorübergeführten Papierstreifen Punkte zeichneten. In England wurde der Nadeltelegraph durch Cooke und Wheatstone eingeführt; ersterer hatte 1836 in Heidelberg ein Modell des Schillingschen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Telemssenbis Telesio |
Öffnen |
, daß kein Strom durchfließt, wenn die Selenzelle nicht beleuchtet ist. Durch Uhrwerke wird die Messingplatte mit dem Jodkaliumpapier an dem Stift und ganz entsprechend eine durchsichtige Glasplatte mit dunkeln Zeichnungen an der Selenzelle vorbei bewegt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Tiedm.bis Tiefenmessung von Gewässern |
Öffnen |
vermeiden, was auch in vielen Fällen vortrefflich gelungen ist. Rousset hat ein Bathometer konstruiert (Fig. 2, S. 696), welches aus einer weiten, starkwandigen Röhre besteht, in der sich ein Uhrwerk befindet zur Registrierung der Anzahl Um-^[folgende Seite
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0076,
Venedig (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
im Erdgeschoß Arkaden mit Kaufläden und Kaffeehäusern, im zweiten und dritten Stock schöne korinthische Bogenstellungen. Hieran schließt sich östlich der 1498 erbaute, 189 restaurierte Uhrturm (in Frührenaissance, mit Marmorfassade und interessantem Uhrwerk) an
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Karakolbis Karl |
Öffnen |
Haut von elastischem Kollodium überspannt, und in der Mitte der Haut ist ein Glasfaden angebracht, der an seinem freien Ende ein zartes Härchen trägt. Letzteres erzeugt auf einem durch cin Uhrwerk vorbeigezogenen
Täfelchen eine Kurve, welche
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Musikdiktatbis Musikwerke |
Öffnen |
(Blasinstrumente). Eine allen ältern Musikwerken gemeinsame Einrichtung, die man daher für deren eigentliches Charalteristitum halten muß, ist die mit Stiften besetzte Walze, mag diese durch ein Uhrwerk
getrieben oder durch eine Kurbel gedreht werden, mag
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Mussafiabis Mutsuhito |
Öffnen |
Spieldosen (mit Kurbel) oder Spieluhren (mit Uhrwerk), welche seit 100 Jahren, was Akkuratesse und Präzision anlangt, den Vorrang behaupten, haben Metallkämme und Stiftwalzen; die sogen, deutschen Spieldosen oder Symphonions haben statt der Walzen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Russisches Reichbis Rußschreiber |
Öffnen |
einem Ständer festgeschraubt ist, während sein andres Ende die feine Schreibspitze aus Elfenbein trägt; letztere berührt von seitwärts leise den durch eine stark blakende Petroleumlampe berußten, durch ein Uhrwerk fortbewegten Papierstreifen und zeichnet auf ihm
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Blaßbis Blattläuse |
Öffnen |
oder in Bewegung gesetzt werden kann. Die Tischplatte kann in ihrer Höhenlage etwas verstellt und damit der Druck des Schreibstiftes auf das Papier nach Bedarf geändert werden. Durch einen von dem Uhrwerk beeinflußten Morseapparat wird in jeder Sekunde einmal ein
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Seesternebis Seezeichen |
Öffnen |
ausgelöst wird, so daß das Uhrwerk sich in Gang setzen kann. Für den Genfer See liegen die Verhältnisse der Durchsichtigkeit nun folgendermaßen: Das Sonnenlicht dringt nn Winter trotz der kürzern Tagesdauer und des kleinern Einfallwinkels der Sonnen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Wernickbis Wettersäulen |
Öffnen |
infolge der starken Erwärmung der Säulen durch die Sonne und der starken Abkühlung bei nächtlicher Ausstrahlung, stets mit großen Fehlern behaftet sind. Dies kann nur vermieden werden, wenn die Säulen mit einer Betriebskraft, einem starken Uhrwerk od
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Antwerpener Malerschulebis Anubis |
Öffnen |
).
Antwerpener Malerschule, s. Niederländische Kunst.
Antwerpensche Feuer, die vier mit Uhrwerk versehenen Sprengschiffe, mit denen 1585 Gianibelli bei Gelegenheit der Belagerung von Antwerpen die von den span. Truppen errichtete Scheldebrücke
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Automatbis Automatische Telegraphie |
Öffnen |
mehr erzählt wird. Die Ausbildung des Uhrenbaues hat vielfach Gelegenheit gegeben, bewegliche Figuren mit den Uhrwerken selbst in Verbindung zu bringen, wie z. B. die (1547-80 verfertigte, 1838-42 wiederhergestellte) Uhr des Straßburger Münsters
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Axebis Axolotl |
Öffnen |
Schmucksteinen u. a. verarbeitet.
Axinsäure, s. Age.
Axiom (grch.), Grundsatz (s. d.).
Axiomatisch heißt ein Satz, der als Axiom oder Grundsatz (s. d.) gelten will.
Axiometer (grch.), ein in der Welle des Steuerrades befindliches Uhrwerk
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0827,
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
der bernischen Ämter, der Zeitglockenturm (15. Jahrh.) ein künstliches Uhrwerk (1527). Aus dem 18. Jahrh. stammen die 1726-29 erbaute Heiliggeistkirche, das palastähnliche Bürgerspital, das Inselspital, die Münze, das Kornhaus mit Gewerbemuseum, großen Kellern
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0211,
Bogenlicht |
Öffnen |
in Verbindung mit dem Pariser Mechaniker Duboscq, eine brauchbare Lampe zu konstruieren. Diese, aus einem Uhrwerke für den Nachschub und einem eben solchen für das Auseinanderziehen der Kohlen bestehend, beide gesteuert durch einen vom Lampenstrom
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Christadelphianerbis Christentum |
Öffnen |
mit einem Denkmal Shelleys, eine lat. Schule; Fabrikation von Uhrwerken und Ketten sowie Lachsfischerei. In der Nähe die Seebäder Muddiford und Bournemouth.
Christchurch (spr. kreißttschörtsch), Stadt auf der Südinsel von Neuseeland, 1850 gegründet
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Drummond (Henry)bis Drusen (mineralogisch) |
Öffnen |
Licht, wird hervorgerufen, indem eine Knallgasflamme (Sauerstoff und Wasserstoff) auf einen durch ein Uhrwerk in langsame Rotation versetzten Kalkcylinder geleitet wird. Der Kalk gerät dabei in heftiges Glühen und strahlt ein Licht von blendendster
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Fadennetzbis Faenza |
Öffnen |
mit einem guten
Uhrwerk versehen, das es der scheinbaren täglichen
Bewegung der Gestirne genau nachführt, und
handelt es sich um die Bestimmung der gegenseitigen
Lage zweier Sterne, die gleichzeitig im Fernrohr
gesehen werden können, wie z.V.
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Flüstergewölbebis Flynt |
Öffnen |
. s. w. studieren.
Die F., von Palmer in London 1831 zuerst angewendet, bestehen aus einem Uhrwerk, das einen Papierstreifen langsam an
einem Stifte vorbeiführt. Letzterer steht mit einem Schwimmer in Verbindung, der wieder in einer mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Heliosbis Heliotrop (mineralogisch) |
Öffnen |
auf
geeignete Weise angebrachtes Uhrwerk sich dem
Gange der Sonne gemäß so dreht, daß ein darauf-
fallender Sonnenstrahl ungeachtet der Fortrückung
der Sonne in unveränderter Richtung auf einen be-
stimmten Punkt zurückgeworfen wird. Der H. wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Mechanisch-technische Lehrwerkstättenbis Mechitaristen |
Öffnen |
Lehrwerkstätten, s. Metallindustrieschulen.
Mechanismus, im gewöhnlichen Sinne die innere Einrichtung einer Maschine, eines Uhrwerks u. s. w.; im wissenschaftlichen Sinne soviel wie Bewegungsmechanismus (s. d.).
Mechanotherăpie (grch
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Olivingesteinebis Olla potrida |
Öffnen |
eines Glascylinders, wodurch er zugleich ein Flackern des Lichts verhinderte. Von Carcel wurde 1800 die Uhr- oder Pumplampe konstruiert, bei der ein Uhrwerk die Bewegung einer kleinen Pumpe bewirkt, wodurch das Öl aus dem Behälter im Fuß der Lampe gehoben
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Planariidaebis Planeten |
Öffnen |
, meist versteinerungsreicher, thoniger Kalkstein in der Kreideformation Norddeutschlands, Westfalens und Sachsens.
Planēta, Meßgewand, s. Casula.
Planetarĭum (lat.), eine gewöhnlich mit Uhrwerk versehene Maschine, durch die man die Bewegungen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Registerbücherbis Regnard |
Öffnen |
. Gemeinsam ist allen nur die meist von einem Uhrwerk bewegte Schreibfläche: aus einem Papierstreifen, einer sich drehenden Scheibe, oder einem sich drehenden und gleichzeitig in der Richtung der Achse sangsam fortschreitenden Cylinder bestehend
|