Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Volhynĭen
hat nach 1 Millisekunden 70 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Volhynienbis Völkerpsychologie |
Öffnen |
259
Volhynien - Völkerpsychologie.
der Naturgeschichte im Kloster Muri im Aargau, war 1851-52 Professor an der Kantonschule in Zürich, habilitierte sich an der dortigen Universität und wirkte 1856-60 als Lehrer am Senckenbergschen Institut
|
||
85% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Volcanaliabis Volhynien |
Öffnen |
383
Volcanalia - Volhynien
Volcanalĭa, Fest des Vulcanus (s. d.).
Volcan de Agua und Volcan de Fuego, s. Agua und Fuego.
Volcan de San Andres, s. Orizaba.
Volcāno, die südlichste der Liparischen Inseln.
Volcāno-Inseln, Gruppe von vier felsigen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Russisches Kaninchenbis Russische Sprache |
Öffnen |
Hauptdialektgruppen: 1) Kleinrussisch; die ungefähre Sprachgrenze s. Kleinrussen. Der polit. Einteilung nach gehören zum kleinruss. Sprachgebiet in Rußland hauptsächlich die Gouvernements Grodno (zum Teil), Minsk (zum Teil), Volhynien, Podolien, Cherson, Kiew
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Czackibis Czarnikau |
Öffnen |
660
Czacki - Czarnikau
Czacki (spr. tschatzki), Tadeusz, Graf, poln. Schriftsteller, geb. 28. Aug. 1755 zu Poryck in Volhynien, erhielt eine Stelle beim Hofgericht in Warschau und war mehrere Jahre Mitglied der Schatzkommission des Reichstags
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Kieselskelettbis Kiew |
Öffnen |
für das Dresdener Hoftheater und die Porträtbüsten Bismarcks, Ludwig Richters, Richard Wagners u. a. K. lebt als Professor in Dresden.
Kiew (spr. kījeff). 1) Militärbezirk, umfaßt die Gouvernements K., Kursk, Volhynien, Podolien, Poltawa, Tschernigow, Charkow
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Dwarkabis Dwinsk |
Öffnen |
General Kreutz, über die
Weichsel zurückzugehen. Nach der Schlacht von
Grochow (25. Febr.) wurde er nach Volhynien ge-
sandt und nahm eine feste Stellung bei Boremel
gegen das Rüdigersche Korps, gewann 19. April
einige Vorteile, mußte zwar
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0232,
Polen (Königreich) |
Öffnen |
Lebzeiten des Vaters gekrönter Nachfolger war Sigismund II. August (1548-72), der seinen Plan, die allmählich erworbenen Länder Litauen, Preußen, Volhynien, Podolien und die Ukraine mit Polen zu einer Staatseinheit zu verbinden und einen gemeinsamen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0093,
Rußland (Territoriale Entwicklung) |
Öffnen |
brachten Erwerbungen die drei Teilungen Polens: die erste Westrußland östlich vom Dnjepr und der Düna (1772), die zweite die Gebiete von Minsk, Volhynien und Podolien (1793), die dritte die jetzigen Gouvernements Wilna, Kowno und Grodno, den Oberlauf
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Shipleybis Shoshoni |
Öffnen |
.
Shitbmir (Xitoniir), auch Schitomir. 1) Kreis
im südöstl. Teil des russ. Gouvernements Volhynien,
im Gebiet des Teterew, Usch und Slutsch, hat
7700,6 ^i^li, 296 325 E., darunter 13000 deutsche
und 2200 czech. Kolonisten; Ackerbau, Viehzucht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Bug (Flüsse)bis Bugenhagen |
Öffnen |
in Sümpfen an der Grenze der russ. Gouvernements Volhynien und Podolien, hat einen südöstl. Lauf und bildet unterhalb Nikolajew einen Liman, der sich nach etwa 45 km mit dem Dnjepr-Liman verbindet. Die Länge des Südlichen B. beträgt 801,2 km
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0085,
Rußland (Verwaltung) |
Öffnen |
und Sewastopol), Cherson (mit der Stadthauptmannschaft Odessa), Jekaterinoslaw, Bessarabien und das Donische Gebiet. 4) Westrußland: die 9 Gouvernements: Kiew (auch zu Kleinrußland gehörig und schon dort genannt), Podolien, Volhynien, Minsk, Mohilew, Witebsk
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Brockmannenbis Brodzinski |
Öffnen |
und Załosce. - 2) Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft B., 90 km nordöstlich von Lemberg, unfern der russ. Grenze des ehemaligen Volhynien, in einer waldumgrenzten, sumpfigen Ebene, an der Zweiglinie Krasne-B. (42 km) der ehemaligen Galiz. Karl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Brodzkijbis Broglie (Familie) |
Öffnen |
" (von C. von Wurzbach).
Brodzkij, Victor, poln. Bildhauer, geb. 1825 in Ochotowez (Gouvernement Volhynien), erhielt seine Ausbildung auf der Akademie in Petersburg. Er lebt in Rom. Sein Hauptfach sind ideale, allegorische, religiöse und mytholog
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Chlumbis Chmelnizkij (Bogdan) |
Öffnen |
auf; es gelang ihm ein großes Heer zusammenzubringen, mit dem er die Polen in den Schlachten bei Korsun, wo er den poln. Hetman Potocki selbst gefangen nahm, und bei Pilawce besiegte; darauf verheerte er mit seinen Scharen Volhynien, Podolien und Rotrußland
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Czarny Dunajecbis Czartoryski (Adam Georg, Fürst)^[korrigiert, statt Czarioryski] |
Öffnen |
1390 fiel. Die C. sind wahrscheinlich schon im 14. Jahrh. aus Litauen in die russ. Landschaft übergesiedelt, die alte Feste Czartorysk am Styr in Volhynien wird als Mittelpunkt ihrer Besitzungen angesehen. Urkundlich erscheinen sie in der ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Czeglédbis Czepko |
Öffnen |
im Gouvernement Volhynien, studierte in Kiew und Dorpat-Medizin und Mineralogie, wurde infolge seiner Beteiligung an dem poln. Aufstande von 1863 nach Sibirien verbannt, erhielt aber 1868 die Erlaubnis, nach Irkutsk ziehen zu dürfen. Im Auftrag der sibir
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
namentlich von deutschen Juden) und seit Ausgang des 18. Jahrh. in den südruss. Provinzen Volhynien, Podolien, Bessarabien, Cherson, Taurien und Jekaterinoslaw und nördlich wie südlich vom Kaukasus (besonders in der Umgebung von Tiflis, wo sich seit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Domaniumbis Dombrowski (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
socialistischen Revolution von 1871, geb.
1835 in Volhynien, trat in die russ. Armee, deser-
tierte 1860 und wohnte der Erpedition Garibaldis
gegen Neapel bei. Auch an der Erhebung Polens
1863 nahm er teil, flüchtete sodann nach Paris,
wo
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Drewenzbis Dreyse |
Öffnen |
ülzen, Dannenberg, Lüchow lag ihr Gau,
und davon heißt noch jetzt der Höhenzug westlich
der Ieetze der untere und obere "Drawehn". Unter
den russ. Stämmen führte in alter Zeit ein Teil der
Bewohner des heutigen Volhynien, um die Städte
Turow
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Dübnerbis Duboc |
Öffnen |
. 1868).
Dubno. 1) Kreis im westl. Teil des rusf. Gou-
vernements Volhynien, an der galiz. Grenze, ein
Hochplateau mit Ausläufern der Karpaten, hat
3958,7 ykm, 150400 E. (darunter 11000 Katho-
liken, 13000 Israeliten), Ackerbau, Viehzucht.-
2
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Galipidinbis Galizien |
Öffnen |
Rußland (Volhynien und Podolien) und die Bukowina, im S. an die Bukowina und Ungarn, im W. an Österreichisch- und Preußisch-Schlesien und hat einen Flächenraum von 78501,73 qkm, d. i. 26,1 Proz. der österr. Reichshälfte. (Vgl. Karte Ungarn
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Gortynbis Görz |
Öffnen |
. Kreisstadt, s. Gorki.
Goryn, Gorynj, rechter Nebenfluß des zum
Dnjeprsystem gehörigen Pripet, entspringt im Kreis
Kremenez des russ. Gouvernements Volhynien,
unweit der galiz. Grenze, auf einem Ausläufer der
Karpaten, fließt im allgemeinen nach
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Grodziskbis Groen van Prinsterer |
Öffnen |
389
Grodzisk - Groen van Prinsterer
rnents Volhynien, Minsk, Wilna und hat 40 640,? '
^m.(davon 453,i <^I |
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0815,
von J (chem. Zeichen)bis Jacaranda |
Öffnen |
), "Nova acta societatis Jablonovianae" (9 Bde., ebd. 1802 - 45) und Preisschriften der Jablonowskischen Gesellschaft (29 Bde., ebd. 1847 - 91).
Die fürstl. Familie J. besteht noch in Rußland und Österreich; sie hat große Güter in Polen, Volhynien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Kasinbubis Kaskadengebirge |
Öffnen |
er nach Vertrei-
bung seines Bruders Mscislaw III. zum Groß-
fürsten von Polen gewählt. Er schützte das Volk
vor den Bedrückungen des Adels und der Beamten
und ermäßigte die Abgaben. Er zog siegreich nacd
Volhynien, Halicz und gegen die Iadzwieger
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Kleinodbis Klein-Popo |
Öffnen |
, im weitern aber auch Podlachien, Rus (das jetzige Galizien), Podolien und Volhynien.
Klein-Popo oder Little Popo ( Aneho ), wichtigster deutscher
Handelsplatz an der Küste von Togoland in Nordwestafrika, mit 3000 E. und Postagentur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Kleinrussenbis Kleinrussische Litteratur |
Öffnen |
Ostrog in Volhynien, Druck der ersten vollständigen Bibel, "Ostroger Bibel", 1581), besonders jedoch die religiösen "Bruderschaften" in Lemberg, Wilna, Kiew u. a., von denen intensivere Pflege religiösen Lebens und erste Schaffung von Schulen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Kotzenbis Kowsha |
Öffnen |
im nordwestl. Teil des russ. Gouvernements Volhynien, im sog. Volhynischen Polessje, hat 7426,7 qkm, 174022 E., Ackerbau und Waldindustrie. – 2) Kreisstadt im Kreis K., an der zum Pripet gehenden Turija und den Linien K.-Mlawa der Weichselbahn und Kasatin
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Kraßweißlingbis Krater |
Öffnen |
die Universität Wilna, brachte 1831 im Ge-
fängnisspital zu, kehrte 1833 auf das väterliche Land-
gut Dothe zurück und pachtete das Gut Omelew in
Volhynien. 1840 siedelte er nach dem Landgut Gro-
dek, 1849 nach Hubin über und gab 1841-51 das
"^tliLnaeuin
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Linde (Dorf)bis Lindeman |
Öffnen |
. Die großblätterige L. kommt namentlich in Südeuropa vor, waldbildend im südlichern Rußland (Volhynien u. s. w.), einzeln nicht selten eingesprengt im mitteleurop. Waldgebiet, steigt in den Gebirgen etwas höher als die kleinblätterige L., im böhm
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Lubliner Unionbis Lucanien |
Öffnen |
Alexej 1660 einen Sieg über den russ. Feldherrn Scheremetjew bei Cudnowo in Volhynien. Später fiel er
beim König in Ungnade, und 1664 wurden ihm Güter und Ehren abgesprochen. Nachdem er darauf unweit Inowrazlaw die königl. Truppen mehrmals
besiegt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Nowoalexandrowskbis Noworadomsk |
Öffnen |
. Gouvernements Volhynien, im Gebiet des
Slutsch und des Uborotj, hat 7205,3 ykiu, 241210 E.,
meist Kleinrussen; Getreide-, Obst-, Gartenbau,
Viehzucht, Porzellanfabrikation. - 2) Kreisstadt
im Kreis N. W., an der Mündung der Smolka in den
Slutfch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Ostrogbis Ostrumelien |
Öffnen |
Volhynien, im
Gebiet des Gorynj, hat 3066 qkm, 146383 E., Getreide-, besonders Weizenbau, bedeutende Rindvieh- und Schafzucht, Branntweinbrennereien und
Brauereien. –
2) Kreisstadt im Kreis O., an der Mündung der Wilija in den Gorynj, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Owen Glendowerbis Oxalis |
Öffnen |
.
Owrutsch . 1) Kreis im nordöstl. Teil des russ. Gouvernements Volhynien, im sog. Poljessje, mit
Zuflüssen des Pripet, hat 10558, 2 qkm, 213150 E., Getreide-, Flachsbau
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Poldistanzbis Polen (Volksstamm) |
Öffnen |
, Podolien, Volhynien und selbst
teilweise in Kurland. Hier bilden die P., als Großgrundbesitzer, Stadtbürger (soweit sie nicht Juden sind), kath. und evang. Geistliche, überall
die intelligente Schicht über einer anderssprachigen (kleinruss
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0230,
Polen (Königreich) |
Öffnen |
(Priwislanskij kraj). Es grenzt im N. an die preuß. Provinzen West- und Ostpreußen und an das russ. Gouvernement Kowno, im O. an Wilna, Grodno und Volhynien, im S. an das österr. Kronland Galizien, im W. an die preuß. Provinzen Schlesien und Posen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0231,
Polen (Königreich) |
Öffnen |
jener Zeit war die Herrschaft des Ordens gesichert, und P. beteiligte sich nicht weiter am Kampfe gegen die Preußen. Den Mongolen, die das östl. Europa in der schrecklichsten Weise heimsuchten, auch Volhynien, ganz Ungarn, Südpolen bis nach Schlesien
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Polizeistundebis Polka |
Öffnen |
) 7239 E.; Wein- und Ölbau.
Poljessje, Sumpflandschaft in Westrußland, zu den Gouvernements Minsk, Grodno, Volhynien, Kiew und Mohilew gehörig (s. Minsk und Pinsk).
Poljessje-Bahnen, Eisenbahnen, die durch das Poljessje (s. d.) führen. Es ist dies
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Radowitz (Joseph Maria von)bis Radweber |
Öffnen |
wie Hemmschuh (s. d.).
Nadfiwilow (poln. Raä^i^iüc"^), Flecken im
Kreis Kremenez des russ. Gouvernements Volhynien,
an der österr. Grenze, an: Fluß Slowna und an der
Linie Sdolbunowo-N. der Russ. Südwestbahncn,
die sich hier an die galiz. Karl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Rokadebis Roland |
Öffnen |
Ort Ro-
kitno, südöstlich von der Stadt Tomaschgorod in
Volhynien), gewöhnlich soviel wie Poljessje (s. d.),
eigentlich aber nur der Teil desselben, der zwischen
den Flüssen Goryn und Nbort liegt.
Rokitzan, czech. Roli^can^, königl. Freie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Rovignobis Roxane |
Öffnen |
, Fabrikation von Gewehrläufen und landwirtschaftlichen Geräten.
Rowno . 1) Kreis im nördl. Teil des russ. Gouvernements Volhynien, im Gebiet des Goryn
(Nebenfluß des Pripet) mit dem Slutsch, hat 8614, 3 qkm, 140312 E.; im S. Ackerbau, im N
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0078,
Rußland (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
Männer, 1627 Frauen, 438 Knaben, 226 Mädchen) und 4,5 Mill. Rubel Produktion, namentlich in den Gouvernements Wladimir, Moskau und Volhynien. Die Herstellung von Ziegeln erreicht einen Wert von 10,5 Mill. Rubel. Die Einfuhr von Porzellan beträgt 328000
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0079,
Rußland (Handel) |
Öffnen |
Bessarabien, Kiew, Podolien und Volhynien), der centrale (Charkow, Kursk, Orel, Poltawa, Samara, Tambow, Tula, Tschernigow, Woronesch) und der Weichselbezirk (die poln. Gouvernements). Dazu kommt noch eine Fabrik (seit 1888) im sibir. Gouvernement
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0095,
Rußland (Geschichte 1054-1613) |
Öffnen |
. Im folgenden Jahrhundert drangen auch die Litauer erobernd in R. vor: Volhynien (1319), Kiew, das ganze westliche R. ging an sie verloren.
Inzwischen bildete sich ein neuer Mittelpunkt R.s in Moskau. Der Gründer des Fürstentums Moskau aber war Daniel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0097,
Rußland (Geschichte 1762-1825) |
Öffnen |
Teilung Polens vergrößert, welche 17. Aug. 1793 zu Grodno vollzogen wurde. Polen verlor an R. Litauen, Kleinpolen, den Rest Volhyniens, Podoliens und der Ukraine. Als die Polen unter Kosciuszko 1794 eine Revolution wagten, führte diese zur gänzlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Saslawlbis Sassari |
Öffnen |
Land ist zum Teil noch mangelhaft erforscht; Haupt-
orte sind Vattleford und Prince Albert.
Saslawl (genauer ^äi^vl). 1) Kreis im südl.
Teil des russ. Gouvernements Volhynien, im Gebiet
des Goryn und Slutsch, hat 3477 (^km, 101203 E.,
Acker
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Sizilienbis Sjögren |
Öffnen |
. und O. an Grodno, im SO. an Volhynien, im Süden an Lublin, im SW. an Radom und im W. an Warschau und hat 14334,6 qkm mit 720626 E., d. i. 50,3 auf 1 qkm. Die Bevölkerung besteht aus Polen (60 Proz.), Russen (20), Juden, Deutschen u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Starkenburg (Ruine)bis Starokonstantinow |
Öffnen |
, Handel mit Flachs und Getreide.
Starokonstantinow. 1) Kreis im südwestl. Teil des russ. Gouvernements Volhynien, westlich an Galizien grenzend, meist im Gebiet des Slutsch, hat 2556,3 qkm, 160 318 E., vorwiegend Kleinrussen; Getreide-, Tabak
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Stylodischbis Suaheli |
Öffnen |
, rechter Nebenfluß des Pripet, entspringt in der Nähe von Brody in Galizien, fließt
nordnordöstlich durch Volhynien und mündet im Gouvernement Minsk. Er ist 431 km lang, flößbar von der österr. Grenze und schiffbar von der Mündung der
Ikwa an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Testeidbis Tetraborsäure |
Öffnen |
täht, "Kopf an Kopf"), vertrauliche Zusammenkunft, Gespräch unter vier Augen.
Teterew, rechter Nebenfluß des Dnjepr in den russ. Gouvernements Volhynien und Kiew, 345 km lang, nur im Frühjahr zum Abflößen geeignet. An ihm liegt die Stadt Shitomir
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Wertstempelbis Werwolf |
Öffnen |
der Glaube an W. bei allen slaw., kelt., german. und roman. Völkern, und gegenwärtig lebt er noch in verschiedenen Gegenden, besonders in Volhynien und Weißrußland. In Serbien und der Walachei berührt sich dieser Glaube mit der Vorstellung vom
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Westpreußischbis Westvirginia |
Öffnen |
(Zapadnyj) kraj, mit Bezug auf das innere Rußland Bezeichnung für die von dem letztern nach Westen zu gelegenen russ. Gouvernements: Wilna, Kowno, Grodno, Minsk, Mohilew, Witebsk, Podolien, Volhynien und Kiew. Vorwiegend versteht man aber darunter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Wladikabis Wladimir Alexandrowitsch |
Öffnen |
, 149 236 E. - 3) Kreis im westl. Teil des russ. Gouvernements Volhynien, im SW. an Galizien, im W. an den Bug grenzend, hat 6482 qkm, 207 310 E.; Ackerbau, Zucht von Pferden. Rindern und besonders Schafen, bedeutende Branntweinbrennereien. - 4) W
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Wolgastbis Wolkenspiegel |
Öffnen |
wiedererobert. – Vgl. Heberlein, Beiträge zur Geschichte der Burg und Stadt W. (Wolgast 1891–92). ^[Abb.: Wappen von Wolgast]
Wolgemut, Michel, Maler, s. Wohlgemuth.
Wolgsk, s. Wolsk.
Wolhynien, s. Volhynien.
Wolin, Stadt in der österr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Wolobis Wolsey |
Öffnen |
.
Wolotschísk , poln. Wołoczysk , Flecken im Kreis Starokonstantinow des russ.
Gouvernements Volhynien, am Zbrucz und an der galiz. Grenze, hat (1897) 3407 E., 2 russ., 1 kath. Kirche, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Korinthenbis Korolenko |
Öffnen |
Galaktionowitsch, russ. Novellist, geb. 27. (15.) Juli 1853 zu Schitomir im Gouvernement Volhynien aus kleinruss. Familie, besuchte das Technologische Institut in Petersburg, dann die Land- und Forstwirtschaftliche Akademie in Moskau. Infolge seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Luzerner Alpenbis Lwoff |
Öffnen |
. Mai abgeschlagenen Angriffe 14. Mai des Passes wieder.
Luzk. 1) Kreis im westl. Teil des russ. Gouvernements Volhynien, hat 7478,8 qkm, 181705 E., Ackerbau, Viehzucht, Waldindustrie und Handel. – 2) Kreisstadt im Kreis L., an der Mündung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Ruprecht (Prinz von der Pfalz)bis Ruscus |
Öffnen |
entwickelte, und seine Bevölkerung. Der Name ging im 11. Jahrh. auch auf Volhynien und Galizien über. Als nach Aufhören der Tatarenherrschaft Moskau die Tradition Kiews fortsetzte, wurde dort auch der Name R. angenommen. Seit Ende des 16. Jahrh. wandte man
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Litauerbis Litauische Sprache |
Öffnen |
und Feldherren verwendete. Unter ihm und seinen Söhnen Olgerd und Kejstut breitete sich das Großfürstentum L. über Polozk, Weiß- und Schwarzrußland, Volhynien und Kiew aus. Olgerds Sohn Jagello (s. d.) verband 1380 L. mit dem poln. Reiche, dessen Thron
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Locobis Lodovico |
Öffnen |
Fürstentums Wladimir in Volhynien. Der österr. Kaiser nahm nach der ersten Teilung Polens wieder den Titel König von Galizien und L. an, den schon Andreas II. von Ungarn 1206 geführt hatte.
Lodovico (ital.), Ludwig.
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Warrenbis Warschau |
Öffnen |
gehört), sieben Kreisen des Gouvernements Grodno und zwei Kreisen des Gouvernements Volhynien. – 2) Gouvernement im nördl. Teil von Russisch-Polen, grenzt im N. an die Gouvernements Plozk und Lomsha, im O. und SO. an Sjedlez, im S. an Radom, im SW
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Krellenbis Kremnitz (Stadt) |
Öffnen |
Volhynien, im Südwesten an Galizien grenzend, hat 3328,8 qkm, 174215 E., meist Klein- und Weißrussen; Ackerbau, Viehzucht (besonders Rinder und Schafe) und Fabriken. – 2) K. (poln. Krzemieniec), Kreisstadt im Kreis K., an einem zur Ikwa gehenden Bach, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Lubéronbis Lubliner |
Öffnen |
. 1895).
Lublin (spr. ljú-), russ. Ljublin. 1) Gouvernement im südöstl. Teil von Russisch-Polen, grenzt im S. an die österr. Provinz Galizien, im W. an das Gouvernement Radom, im N. an Sjedlez, im O. an Volhynien und hat 16 838,2 qkm mit 1 123 418 E
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Podolbis Poelenburg |
Öffnen |
.
Podolĭen, russ. Podolskaja gubernija, Gouvernement im südwestl. Teil des europ. Rußlands, zum Generalgouvernement Kiew gehörig, grenzt im N. an das Gouvernement Volhynien, im NO. an Kiew, im SO. und S. an Cherson, im SW. an Bessarabien, im W. an
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Woltmannscher Flügelbis Wolzogen (Ernst, Freiherr von) |
Öffnen |
, verzinnte Teller und lackierte Waren, auch Messerschmiedewaren, Messingwaren, Papiermaché, Chemikalien, Seilerwaren, Leder und Ziegel.
Wolyn, der russ. Name von Volhynien (s. d.).
Wolýnskij Nowograd, s. Nowograd Wolynskij.
Wölzer Alpen, s. Ostalpen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Tschitabis Tschorlu |
Öffnen |
1812 nach Kutusow das Kommando der Moldauarmee. Mit dieser begab er sich nach Volhynien, um den Rückzug der Franzosen aus Moskau aufzuhalten, konnte jedoch den Übergang derselben über die Beresina nicht hindern. Deshalb beschuldigt, trat T
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Sluinbis Småland |
Öffnen |
der Meszna, hat (1894) 3936 E., Post, Telegraph, 1 kath., 1 russ. Kirche und Zollamt.
Slutsch (spr. ßlutsch). 1) Rechter Nebenfluß des Goryn im russ. Gouvernement Volhynien, 460 km lang, wird unterhalb Nowograd-Wolynskij schiffbar. – 2) Linker Nebenfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Miñobis Minto |
Öffnen |
im N. an das Gouvernement Witebsk, im O. an Mohilew und Tschernigow, im S. an Kiew und Volhynien, im W. an Grodno, im NW. an Wilna und hat 91 407,6 qkm mit 1 879 440 E.; Weißrussen (70), Polen (11), Israeliten (10 Proz.), Litauern, Großrussen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Rzeszówbis S (Buchstabe) |
Öffnen |
Galiziens.
Rzewuski (spr. rsche-), Henryk, poln. Schriftsteller, geb. 3. Mai 1791 in Slawuta in Volhynien, genoß eine sorgfältige franz. Erziehung und reiste viel. Mit Mickiewicz in der Krim (1825) und in Rom (1829) zusammentreffend, ließ er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Malchowbis Maleachi |
Öffnen |
Abschied. Er machte weite Reisen (1816‒20), pachtete dann ein Gut in Volhynien. Beziehungen zu der Frau eines andern zwangen ihn, die Provinz zu verlassen. Er ging nach Warschau, wo er, unheilbar krank, in großer Not schon 2. Mai 1826 starb
|