Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wissen and der Sieg
hat nach 2 Millisekunden 84 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Sophienkirchebis Sophokles |
Öffnen |
Platon und Aristoteles als die Kunst, mit Hintansetzung ernsten wissenschaftlichen Sinnes den leeren Schein des Wissens zu erregen, bezeichnen, entwickelte sich zunächst aus dem Streben, dem Gedanken und der Sprache durch Biegsamkeit und Gewandtheit
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0752,
Kirche (die christliche K. im 9.-13. Jahrhundert) |
Öffnen |
haben ihr sich alle andern Lebenssphären einfach unterzuordnen, und namentlich kann auch der Staat nur durch solche Unterordnung unter ein höheres Ziel Absolution für seine sündigen Ursprünge und niedrig menschlichen Zwecke finden. So kam die K. dazu
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Jacksonvillebis Jacobi (Friedr. Heinr.) |
Öffnen |
-
lage von Malvernhill verwickelt. In dem August-
feldzuge am Rapidan und Rappahannock bildete er
die Vorhut des konföderierten Heers unter Lee und
entschied durch seine kühnen Operationen den zwei-
ten Sieg von Bull-Run (29. Aug.). Bei dem dar
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Wismutockerbis Wissen |
Öffnen |
überein, daß es so wenig wie dieses objektiver, unterscheidet sich aber von demselben dadurch, daß es auch keiner subjektiven Gründe bedarf. Vgl. Glaube.
Wissen, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Altenkirchen, an der Sieg und der Linie
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0647,
Freihandel (Bestrebungen in den einzelnen Staaten) |
Öffnen |
Gestaltungen der Volkswirtschaft die "natürliche Ordnung" von Wirtschaft und Verkehr wiederhergestellt wissen wollte. Die Forderungen der Physiokraten wurden großenteils durch die französische Revolution verwirklicht. Andre Staaten folgten später unter dem
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0400,
Großbritannien (Geschichte) |
Öffnen |
verurteilt, sondern auf demselben bestanden, obwohl sie wissen mußten, daß dadurch Verbrechen hervorgerufen wurden. Nicht erwiesen sei, daß die Angeklagten mit bekannten Verbrechern oder den Invincibles in Verbindung gestanden hätten, erwiesen aber
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Ethanebis Ethik |
Öffnen |
.
Ethelred (Äthelred) I., angelsächs. König (866-871), älterer Bruder und Vorgänger von Alfred als König über Wessex und Kent, lebte in beständigem Kampf mit den Dänen. Er starb bald nach einem Sieg, den er über sie erfochten hatte, 871.
E. II
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Wismutlegierungenbis Wissmann |
Öffnen |
792
Wismutlegierungen – Wissmann
vollkommene Spaltbarkeit nach dem Brachypinakoid. Fundorte sind unter andern Johanngeorgenstadt und Altenberg im Erzgebirge
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Idatiusbis Idealisieren |
Öffnen |
Sieg der konservativen Partei bei den allgemeinen Wahlen im Sommer 1886 in das zweite Kabinett Salisbury als Minister der auswärtigen Angelegenheiten wieder ein, starb aber plötzlich 12. Jan. 1887 in London.
Ideal, im objektiven Sinn s. v. w
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0959,
Taufe |
Öffnen |
, und dann gläubig in dcn Himmel der Herrlichkeit eindringen will.
z. 9. Die wesentlichen Stücke stehen Eph. 5, 25. 26. nämlich: das Wasser im Wort, und der heilige Geist wird über die Täuflinge ausgegossen. Tit. 3, 5. Andere Feuchtigkeiten, Milch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1126,
von Zeugenbis Zeugniß |
Öffnen |
dich zeugen,
Matth. 26, 62. Er war nicht das Licht, sondern daß er zeugete von dem Licht,
Joh. 1, 6. 32. 34.
Wir reden, was wir wissen, und zeugen, was wir gesehen haben; und ihr nehmet unser Zeugniß nicht an, Joh. 3, 11. So ich von mir selber
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0515,
Gott |
Öffnen |
, denn es ist ein GOtt,
und ist kein anderer außer ihm, Marc. 12, 32. Vei GOtt ist kein Ding unmöglich, Luc. 1, 37. Und mein Geist freuet sich GOttes, meines Heilandes, ib. v. 47. Aber GOtt kennet eure Herzen; denn was hoch (mntlsiy) ist
unter
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0292,
Elsaß-Lothringen (Geschichte seit 1886) |
Öffnen |
., »Abgeordnete in den Reichstag schickt, die dort laut und entschieden verkünden und auch ihre Abstimmung danach einrichten, daß E. vom Revanchekrieg nichts wissen will, so wird das in Frankreich Eindruck machen. Die 15 Stimmen der elsaß
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Cromlechbis Cromwell |
Öffnen |
, die vielleicht als Wallfahrtsorte, Gerichtsstätten oder zu andern, uns unbekannten Zwecken benutzt wurden.
Crompton (spr. krommt'n), Fabrikstadt in Lancashire (England), 5 km westlich von Oldham, mit (1881) 4797 Einw.
Crompton (spr. krommt'n
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0524,
Karl (Großbritannien) |
Öffnen |
Northampton (14. Juni), namentlich aber die Veröffentlichung seines Briefwechsels, den die Sieger erbeutet hatten, und aus dem hervorging, daß er die Hilfe des Auslandes gegen seine Unterthanen nachgesucht hatte, bestimmten K., dessen Hoffnungen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Rathenbis Raub |
Öffnen |
(nimmt gute Lebensregeln
an), Sprw'. 1, 5.
Die, so Böses rathen, betrügen, ib. c. 12, 20. Recht rathen gefällt den Königen, Sprw. 16, 13. Die Gewaltigen rathen nach ihrem Muthwillen, Mich. 7, 3. Mancher ist wohl geschickt. Andern zu rathen, und ist ihm
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Antoninus Liberalisbis Antonio |
Öffnen |
Zeit mehrere Siege der Römer berichtet, unter denen einer besonders erwähnenswert ist, weil sich an ihn eine oft erwähnte christliche Legende knüpft. Es wird nämlich erzählt, das römische Heer sei 174 in der Zeit des heißesten Sommers in einem engen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0548,
Frankreich (Geschichte: Heinrich III., Heinrich IV.) |
Öffnen |
Katholiken nichts von dem ketzerischen Herrscher wissen wollten und sich der Ligue anschlossen, die jetzt von Guises Bruder, dem Herzog von Mayenne, geführt wurde. Heinrichs Siege bei Ivry (1590) und Pont d'Arques blieben fruchtlos, da Philipp II
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Niesterbis Nievo |
Öffnen |
in nordwestlicher Richtung, nimmt rechts die Kleine N. auf und mündet bei Wissen links in die Sieg. Im Flußbett der N. hat man neuerdings Perlmuscheln entdeckt.
Nieswurz, Name zweier Pflanzengattungen: schwarze N., s. Helleborus; weiße N., s. Veratrum
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0807,
Richelieu (Fluß, Stadt, Personenname) |
Öffnen |
er die Männer durch chauvinistische Zuthaten gewinnt. Im übrigen vertritt er eine gesunde Moral, und der Einfluß seiner Romane, welche durch das "Petit Journal" allgemeine Verbreitung fanden, kann im Vergleich zu andern sogen. Volksschriften eher ein
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
in den ersten Tagen bedeutende Massen vor sich zu haben und gaben die beabsichtigte Offensive auf. Man gedachte zunächst den Angriff des deutschen Heers in einer starken Stellung zu erwarten und rechnete auf den Sieg wegen der bessern Bewaffnung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Duftbis Duguesclin |
Öffnen |
Wahrung der polit.
und kommerziellen Interessen Frankreichs in die Le-
vantegewässer entfendet. D. starb 1736. Seine (M6-
151011-68" wurden ohne D.s Wissen (2 Bde., Amsterd.
1730; in Neubearbeitung von Veauchamps, 2 Bde.,
Par. 1740) herausgegeben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Neefscher Hammerbis Negativdruck |
Öffnen |
andern A. van der Werff zum Schüler.
Neers, Nebenfluß der Maas, s. Niers.
Neerlvinden, Ort in der belg. Provinz Lüttick,
10 km südöstlich von Tienen, an der Linie Brüssel-
Landen der Staatsbahnen, wurde denkwürdig durch
Lurembourgs (s. d.) Sieg
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Hemansbis Hemianthrop |
Öffnen |
, eine noch entschiedenere Richtung zum Romantischen gaben. Ihre Ehe mit dem Kapitän H. ward, nachdem sie Mutter von fünf Söhnen geworden, gelöst. Sie starb 16. Mai 1835 auf dem Landgut Redesdale bei Dublin. Ihrer Dichtung "England and Spain, or
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Aëtomorphaebis Affektionsinteresse |
Öffnen |
gegen den Westen vorbereitete, wußte A. zur rechten Zeit einen großen Bund mit den Westgoten, Alanen, Franken und andern Völkerschaften herzustellen, mit deren Hilfe er 451 auf den Catalaunischen Feldern (jetzt Châlons-sur-Marne) den welthistor. Sieg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Dravabis Drayton |
Öffnen |
die ältesten litterar. Denkmäler der Arier, die
vedischen Hymnen, von ihrem Leben im heutigen Pandschab und von dem allmählichen Vordringen ins Gangesland Kunde
geben, aber vom Dekan so gut wie nichts wissen. Die immer kraftvoller vordringenden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
Baukunst (christlich-mittelalterliche B.) |
Öffnen |
die Werke des alten Rom zum Teil nachgeahmt.
Die christliche Baukunst im frühen Mittelalter.
Mit dem Sieg des Christentums trat ein von den gesamten Bauweisen des heidnischen Altertums wesentlich abweichendes Prinzip in die B. ein. Während
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Shelleybis Shenandoah |
Öffnen |
bestatten. S. besaß ungemeine Kenntnisse fast in allen Fächern des menschlichen Wissens, dabei tiefen Scharfsinn und großen Geschmack; aber das Schwanken seines Geistes und der Kampf seiner Philosophie mit der Poesie um die Oberherrschaft in den Leistungen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Gymnastenbis Gymnastik |
Öffnen |
, nicht sowohl die Masse des Wissens zu
steigern, als die bildende Kraft mehr zur Geltung
zu bringen. Von diesen Lehrgegenständen wird sich
nichts abdingen lassen, weil sie den Anforderungen
der allgemeinen Kultur und der großartigen Ent-
wicklung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0980,
Tod |
Öffnen |
hindurch gedrungen, Joh.
5, 24.
Ich elender Mensch, wer wird mich erlösen von dem Leibe dieses
Todes? Röm. 7, 24. Wir wissen, daß wir aus dcm Tode ins Leben gekommen sind,
denn wir lieben die Brüder, 1 Joh. 3, 14.
z. 4. c) Der ewige Tod
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0501,
Glaube |
Öffnen |
(der solcher lieblosen Art) ihn selig machen? Iac.
2, 14. Also auch der Glaube, wenn er nicht Werke hat, ist er todt an
ihm selber, v. 17 ff. Willst du aber wissen, du eitler Mensch, daß der Glaube ohne
Werke todt sei, v 20.
z. 2. b) Der rechte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Belebeibis Beleidigung |
Öffnen |
allgemeinen Unwillens an seinem Portefeuille festhaltend, behauptete er sich auch noch neben Beust und dessen Ausgleichspolitik, bis endlich das Gelingen der letztern ihn zu Falle brachte. Anfang Februar 1870 nahm B. seine Entlassung. Nach dem neuen Sieg
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0143,
Hansa (Entwickelung, Blütezeit) |
Öffnen |
143
Hansa (Entwickelung, Blütezeit).
Lübeck und Dänemark durch einen entscheidenden Sieg glücklich zu Ende führte. Der Friede von Stralsund 1370 gab der H. die Herrschaft des Sundes, die Schlüssel zur Ostseeherrschaft, in die Hand
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0011,
Irland (Geschichte: neuere Zeit) |
Öffnen |
konnten, abnahm. Auf diese Weise gelangte Jakob I. in den Besitz von 800,000 Morgen Landes, die größtenteils an englische Spekulanten und an Schotten verkauft wurden welche die Stadt Londonderry und eine Menge anderer Kolonien gründeten. Der religiöse
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0988,
Kommunismus (Bestrebungen Babeufs, Blanquis etc.) |
Öffnen |
988
Kommunismus (Bestrebungen Babeufs, Blanquis etc.).
lediglich in den materiellen Verhältnissen, die andern wollen auch die Gleichheit der Bildung und die Aufhebung der Ehe und der Familie. Die einen endlich wollen Einführung des K. auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0767,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
Danmark (2 Bde., ebd. 1856-59; Supplement 1860; neue Aufl., 6 Tle., 1872-79); Gad, Udtog af Kongeriget Danmarks Statistik (ebd. 1867); Falbe-Hansen und Scharling, Danmarks Statistik (Bd. 1-5, ebd. 1877-81); Otté, Denmark and Iceland (Lond. 1881
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Gemarabis Gemeinde |
Öffnen |
739
Gemara - Gemeinde
Gemara, Teil de^ Talmuds is. d.).
Gemarkung, soviel wie Grenze', dann ein ge-
wisser Bezirk, besonders das Areal einer Gemeinde.
Gemäßigte Zonen, die Gürtel zu beiden weiten
des Äquators zwischen den Wende
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Perihepatitisbis Perikopen |
Öffnen |
Achse, während man den entsprechenden andern Endpunkt derselben als
Aphel oder Sonnenferne bezeichnet, weil er am weitesten von der im Brennpunkt stehenden Sonne
entfernt ist. Im P. ist die Geschwindigkeit der Himmelskörper am größten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Bhartriharibis Bhil |
Öffnen |
). Die beiden andern Stücke Bhavabhutis beruhen in ihrem Inhalt auf dem Epos Râmâjana. "Mahâvîratscharitra" ("Drama von dem großen Helden") behandelt Râmas Thaten und Sieg über den Riesen Râvana, König von Ceylon und Räuber seiner Gattin Sîtâ (vgl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0343,
Brasilien (geographische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
, Situation sociale, politique et économique de l'empire du Brésil (Rio de Janeiro 1865); Fletcher und Kidder, Brazil and the Brazilians (9. Aufl., Philad. 1879); Hadfield, Brazil and the river Plate 1870-76 (Lond. 1877); "Das Kaiserreich B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0979,
Chemie (praktische u. theoretische C.; physikalische C.; organische u. unorganische C.) |
Öffnen |
Atomen Stickstoff und 2 Atomen Sauerstoff. Offenbar ist mit dieser Erkenntnis schon viel gewonnen, aber bei weitem noch nicht alles. Man muß auch wissen, wie jene Atome gruppiert sind. Die Notwendigkeit solcher Kenntnis zeigen recht deutlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Chemiglyphiebis Chemische Verwandtschaft |
Öffnen |
von Flanell, Papier und (1876) 3073 Einw. Sieg der Vendéer über die Republikaner 12. April 1793.
Chemischblau, s. Indigo.
Chemischbraun, s. Bister und Kupferbraun.
Chemische Elemente, s. Elemente.
Chemische Formeln, s. Formeln.
Chemische
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Delaware (Stadt)bis Delbrück |
Öffnen |
(Philad. 1827). Vgl. Heckewelder, Narrative of the mission of the United Brethren among the Delaware and Mohegan Indians (Philad. 1820).
Delbrück, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Minden, Kreis Paderborn, am Haustenbach, 16 km vom Bahnhof Paderborn
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Erfahrungsbeweisbis Erfindung |
Öffnen |
.).
Erfahrungssatz, s. v. w. Empirem.
Erfahrungsseelenlehre, psychologisches System, welches nur erfahrungsmäßiges (empirisches) Wissen von der Seele und deren Thätigkeiten zuläßt.
Erfelden, Pfarrdorf in der hess. Provinz Starkenburg, Kreis Großgerau, rechts
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Wartburgkriegbis Wartenberg |
Öffnen |
Siegesfeuer für die Leipziger Schlacht anzuzünden, wobei mehrere Reden für Deutschlands Ruhm und Größe gehalten wurden. Schon hatte sich die Mehrzahl der Beteiligten entfernt, als von einigen zurückgebliebenen Studenten ohne Wissen des festordnenden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0845,
Sendschirli (archäologische Forschungen) |
Öffnen |
Tieren; sie erfolgt um so leichter, je kräftiger und lebhafter das Tier ist. Endlich tritt die Selbstverstümmelung bei einer geköpften Eidechse viel leichter ein als bei einer unversehrten, genau so, wie auch alle andern Reflexbewegungen nach
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Waldverbotbis Waldwechsel |
Öffnen |
tritt nach dem Abbrennen der Wälder mit größter Regelmäßigkeit als »fire weed« zuerst eine Epilobium-Art (E. spicatum) auf. Vgl. Asa Gray, Forest geography and archaeology (in Sillimans »American Journal«, Bd. 16); Areschoug, Betrachtungen über
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Alföldbis Alfons X. (König von Leon und Castilien) |
Öffnen |
einen nachhaltigen
Eindruck hervor, er wollte die Bühne für eine Erziehungsanstalt gehalten wissen, um das Volk «frei, stark und edel» zu machen; er schrieb, weil er nicht handeln
könnte, und seine Stücke sollten wirken
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Apafy (Michael II.)bis Apate |
Öffnen |
durch einen Traktat vom 28. Juli 1686 Siebenbürgen der türk. Botmäßigkeit entrissen und unter österr. Schutz gestellt. Bald darauf, nach dem erfolgreichen Siege der Kaiserlichen bei Harkany (12. Aug. 1687), ward in der zu Blasendorf 27. Okt. 1687
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0046,
Elsaß |
Öffnen |
die Söldnerscharen, welche
im engl.-franz. Kriege thätig gewesen waren, die sog.
"Engländer", 1365 nach dem E. Mit Kaiser- und
Reichshilfe wurden diese verjagt. 1375 wiederholte
Enguerrand seinen Einfall ander Spitze neuer Streit-
kräfte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Heilige Schriftbis Heiliges römisches Reich deutscher Nation |
Öffnen |
Pelopidas den Sieg durch ihre Tapferkeit zu
entscheiden. Bei Chäronea (338 v. Chr.) fand diese Heldenschar ihren Untergang und erhielt ein gemeinsames Grab, das 1879 wieder entdeckt wurde. – 1821
bildete Alexander Hypsilantis (s
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0599,
Hölle |
Öffnen |
gekommen war, Weish. 17, 14. (Nicht anders als wenn die Teufel selbst zuyegen.)
Es ist besser, daß Eines' deiner Glieder verberbe, und nicht der ganze Leib in die Hölle geworfen werde, Matth. 5, 29. 30. Marc. 9, 43. 45
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Kriegenbis Krone |
Öffnen |
. 2, 4. Und mit ihnen kriegen durch das Schwert meines Mundes
(mein Wort), Offb. 2, 16. vergl. c. 19, 15. 21. * Sie sammeln, und wissen nicht, wer es kriegen wirb, Ps.
39, 7.
Die auf den HErrn harren, kriegen neue Kraft, Esa. 40
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Neulingbis Nichts |
Öffnen |
noch nicht recht in der Glaubenslehre fest, gerathen in Hochmuth, und sollen daher erst selbst recht lernen, ehe sie Andere lehren wollen, 1 Tim. 3, 6. Gemeiniglich schaden sie der Kirche 1) durch Mangel an reifem Verstande und Erfahrung; 2
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Müsenbis Musenalmanache |
Öffnen |
102
Müsen – Musenalmanache
ruft nur eine Muse an (Musa, d. i. die Sinnende), die Geberin des Gesangs und Kennerin alles dessen, was über Götter, Weltgeheimnisse und Heroenvorzeit der Mensch zu wissen und der Rhapsode zu berichten wünscht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Brettspielebis Breve |
Öffnen |
.) als zum Damespiel (s. d.) benutzt werden, zu welch letzterm Brettsteine, teller- oder scheibenförmige, aus Holz, Elfenbein oder Metall gefertigte Figuren, die der Größe der Quadrate entsprechen, nötig sind. Auf der andern Seite des Brettes sind zum Spiel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Developpable Flächebis Deviation |
Öffnen |
nieder, wo er auch zum Generalrat gewählt wurde. 1876 bei den allgemeinen Deputiertenwahlen stellten ihn die Republikaner als ihren Kandidaten auf und setzten auch seinen Sieg über den monarchistischen Nebenbuhler durch. D. ward 1879 zum Präsidenten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0837,
Großbritannien (Geschichte 1885) |
Öffnen |
den Sieg zu erringen. Allein gerade davon wollte Gladstone nichts wissen. Er vertagte das Parlament nach Erledigung der laufenden Geschäfte (14. Aug.) und kündigte eine Herbstsession an, die 23. Okt. eröffnet wurde; in der Zwischenzeit hallte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0702,
Leopold (Anhalt: "der alte Dessauer") |
Öffnen |
, doch bestätigte L. die alten Vorrechte und Institutionen des Landes. Auch die Bewegung der Ungarn, die in einem neuen Eid seine Königsrechte beschränkt wissen wollten, wurde durch Mäßigung und Festigkeit gedämpft. In Polen begünstigte er den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Offenburgbis Öffentlichkeit |
Öffnen |
. auf Antrag des Gläubigers von dem Schuldner dahin zu leisten, daß er die Sache nicht besitze, auch nicht wisse, wo sie sich befinde. Endlich kann im Konkurs nach Aufstellung des Inventars die Ableistung des Offenbarungseides durch den Gemeinschuldner
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Redende Künstebis Rednitz |
Öffnen |
, durch Beobachtungen und Versuche die alte Lehre von der spontanen Erzeugung der Insekten in faulenden Substanzen zu widerlegen, und zeigte, daß in keiner faulenden Flüssigkeit sich Würmer oder Maden erzeugen, wenn man die Fliegen abzuhalten wisse
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Ubierbis Ückermünde |
Öffnen |
); "Les origines de l'histoire roumaine" (1887) u. a.
Ubĭer, german. Volk, wohnte zu Cäsars Zeit auf dem rechten Rheinufer, südlich von den Sigambern, von der Sieg bis über die Lahn hinaus und schloß sich enger als irgend ein andrer germanischer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Vatikanischer Kodexbis Vattel |
Öffnen |
Opportunitätsrücksichten betont wissen. Unter solchen Umständen konnte der vollkommene Sieg der Infallibilisten nur noch eine Frage der Zeit sein, und schon 21. Jan. wagte man es, ein »Schema der dogmatischen Konstitution über die Kirche Christi« den Vätern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0031,
Abendmahl |
Öffnen |
breche und den mit Wein gefüllten Kelch erhebe und euch beides darreiche zum Genuß, so wird mein Leib im Tode gebrochen, mein Blut vergossen zu euerm Besten." Von einer eigentlichen "Einsetzung" des A. wissen die ältesten Berichte (bei Matthäus
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Decuriobis Deditieren |
Öffnen |
) auf der andern Seite.
vs Ha.to (lat.), abgekürzt ä.ä., vom Tage der
Ausfertigung an. S. auch Datowechsel.
Dedeaghatsch, eine neue Stadt Thraziens
im türk. Wilajet und Sandfchak Adrianopel, am
Ägäischen Meere, westlich der Maritzamündung, an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Diesthemiusbis Dieterich (Gust. Heinr. Wilh. Eugen) |
Öffnen |
289
Diesthemius - Dieterich (Gust. Heinr. Wilh. Eugen)
nünaristcn, hat er durch die Art der Ausbildung
semer Zöglinge, durch die Einrichtung seiner Semi-
narübungsschule, die als Muster Veranlassung zu
gleicher Einrichtung an andern
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Grassteppenbis Gratianus |
Öffnen |
270
Grassteppen - Gratianus
sind: "Die Formenlehre oder Mathematik" (Stettin ,
1872), "Die Ledenslehre oder Biologie" (2 Bde.,
ebd. 1882-83), "Die Philosophie oder Wissens- !
lehre" (4 Bde., ebd. 1890), "Die Sprachlehre oder ^
philos
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Hippenbis Hippodrom |
Öffnen |
Verzeichnis olympischer Sieger heraus. Sein Lieblingssatz war die
Unterscheidung eines Naturrechts von dem auf willkürlicher menschlicher Satzung oder Übereinkunft beruhenden; übrigens scheint H. diese Unterscheidung, aus der andere
Sophisten sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Osttürkische Sprachebis Oswald |
Öffnen |
zur Ausführung physiko-chem. Messungen" (ebd.
1893), "Elektrochemie" (ebd. 1896), "Die wissen-
schaftlichen Grundlagen der analytischen Chemie"
(ebd. 1894), "Die Überwindung des wissenschaft-
lichen Materialismus" (ebd. 1895).
Osuna (Ossuna
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Sauerländers Verlag, J. D.bis Sauerstoff |
Öffnen |
336
Sauerländers Verlag, J. D. - Sauerstoff
gegen Südwesten über Sieg hinaus bis zur Wied sich
hinziehen. Innerhalb dieser Züge befindet sich der be-
rühmte Stahlberg bei Musen. Zwischen Lenne und
Ruhr giebt es bedeutende Lager
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Spanischer Ginsterbis Spanischer Reiter |
Öffnen |
und Marlborough bei Oudenaarde einen Sieg über die Franzosen unter Vendôme davon, in dessen
Folge dieselben auf Flandern und Brabant verzichten mußten. Als aber dem jetzt wiederum
Frieden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Chilkowbis China |
Öffnen |
. die
Wasserscheiden, Argentinien die höchsten Gipfel der Cordilleren als Grenzlinie angesehen wissen will. Zur Schiedsrichterin wurde 1896 die Königin von England
ernannt. Aus der Präsidentenwahl vom Aug. 1896 ging
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0323,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
321
Deutschland und Deutsches Reich
Gesetzes durch, indem es einige Bestimmungen ein- ^
fügte, die Religion und Sitte wirksamer als bisher
schützen sollten, aber ihre Spitze gegen die freie wissen-
schaftliche Forschung richteten. Hierzu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Allermeistbis Alles |
Öffnen |
Höchsten kann Alles ändern, Ps. 77, 11.
Alles, was er will, das thut er, Ps. 135, 6. Esa. 44, 24.
Es ist kein Wort auf meiner Zunge, das du, HErr, nicht Alles wissest, Ps. 139, 4.
Alles, was Odem hat, lobe den HErrn, Ps. 150,6. Offb. 6,13.
Ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Barachabis Barfüßer |
Öffnen |
123
Baracha - Barfüßer.
von dem Gebrauch des heiligen Abendmahls ausschloß, weil er sich unwürdig gemacht, und nicht genug zubereitet war, den Leib und das Blut Christi zu genießen, z. B. durch Hurerei, Feindschaft und andere Aergernisse
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Untertretenbis Untüchtig |
Öffnen |
Verdieuste JEsu ausgesöhnt zu werden; und 5) beweiset euch ins Künftige als treue Unterthanen in dem Reiche GOttes.
Untertreten
z. 1. 1) Mit Füßen treten und zertreten, a) Neberwinden, und den Sieg ehrenvoll fortsetzen, b) Unterdrücken
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1074,
von Wächterbis Waffen |
Öffnen |
. Wo der HErr nicht die Stadt behütet, so wachet der Wächter
umsonst, Ps. 127, 1. n) Deine Wächter rufen laut mit ihrer Stimme und rühmen
mit einander, Esa. 52, 8. Esa. 62, 6. Alle ihre Wächter sind blind, sie wissen alle nichts, stumme
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
Französische Litteratur (Roman, Drama) |
Öffnen |
339
Französische Litteratur (Roman, Drama)
pathische, urwüchsige Gestalt, ein Mann der Wissenschaft, im Kampfe mit den Schicksalsmächten untergeht, während neben ihm engherzige Religiosität zum Siege führt. Im Gegensatze zu den rhetorischen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Liechtenstein (Aloys, Prinz von)bis Lied |
Öffnen |
und schloß 14. Okt. den Frieden zu Schönbrunn ab. Schon 1806 hatte er, weil ihn Napoleon ohne sein Wissen in den Rheinbund aufgenommen, die Regierung seinem dritten Sohne, Karl Johann Anton, übertragen; nach Napoleons Sturz übernahm er sie 1814 von neuem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Frauendreißigstbis Frauenfrage |
Öffnen |
das männliche erhalten wissen wollen, ist eine andere extreme Richtung von dem Bestreben erfüllt, jeden Unterschied zwischen den Geschlechtern in allen äußern Lebensbeziehungen zu verwischen, indem sie, ausgehend von dem Glauben an die ursprüngliche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0229,
Christus |
Öffnen |
Todten, und der Erstling (nicht bwß der Ieit, sondern vielmehr der Kraft nnch) geworden unter denen, die da schlafen, ib. v. 80.
GOtt aber sei Dank, der uns den Sieg gegeben hat durch unsern HErrn IEsum Christum, ib. v. 57.
So Jemand den HErrn IEsum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0668,
König |
Öffnen |
, daß sie hören das Wort deines Mundes, Pf. 139, 4.
Da du den Königen Sieg giebst, Ps. 144, 10.
Lobet ? ihr Könige auf Erden, Ps. 148, 1. 11.
Durch mich regieren die Könige, Sprw. 6, 15.
Wo ein König viel Volks hat, da ist seine Herrlichkeit, Sprw. 14, 23
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0572,
Herr |
Öffnen |
.
Jedermanns Gänge kommen vom HGrrn, Sprw. 20, 24. Der Sieg kommt vom HErrn, Sprw. 21, 31. Reiche und Arme müssen unter einander sein; der HErr hat sie
alle gemacht, Sprw. 2.2, 8.
Ich möchte sonst, wo ich zu fatt würde, verläugnen und sagen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0749,
Moses |
Öffnen |
mit seinem Gebet den Sieg wider Ämalek, v. 8. 13. ordnet Richter auf Angeben seines Schwätzers, c. 18, 24. 25. steigt auf Sinai zu GOtt und empfängt Befehl an die Gemeine, c. 19. 20. 21. 25. bringt die Gesetztafeln, 2 Mos. 31, 16. welche er zerbricht
|