Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Wissenschaft des Judentums hat nach 1 Millisekunden 102 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wissenschaftskunde'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0990, Jüdische Litteratur Öffnen
.", als diese Arbeiten in unmittelbarer Beziehung zum Judentum stehen. Charakteristisch für diese Periode der J. L. ist das Streben nach kritisch-wissenschaftlicher Erkenntnis des jüd. Altertums, an das sich geschichtliche, sprachliche und philos. Studien
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0022, von Geiger bis Geijer Öffnen
für die Wissenschaft des Judentums" thätig war und 23. Okt. 1874 starb. Außer vielen litterarhistorischen und sprachlichen Monographien (z. B. "Studien über Moses ben Maimon", Bresl. 1850, Heft 1; "Isaak Troki", das. 1853; "Leon da Modena", das. 1857; "Parschandatha
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0295, Jüdische Litteratur (bis zum 2. Jahrhundert n. Chr.) Öffnen
, römisches Recht, arabische Dichtkunst, mittelalterliche Scholastik und europäische Wissenschaft. Außer den Schriften, die sich speziell die Erforschung, Förderung und Begründung des Judentums zur Aufgabe stellen, rechnet man zur jüdischen Litteratur
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0956, von Bibalien bis Bibel (Entstehung des Kanons) Öffnen
, soweit es vom Judentum anerkannt wird, in hebr. und aramäischer, dieses in griech. Sprache; doch gehören zum Alten Testament nach der Auffassung des hellenistischen Judentums wie der alten Kirche auch Bücher in griech. Sprache (s. Apokryphen). 1
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0701, von Geigenharz bis Geijer Öffnen
des Judentums in Berlin, wo er 23. Okt. 1874 starb. Außer polemischen Schriften, Predigten und zahlreichen Beiträgen zu der genannten Zeitschrift und der später von ihm herausgegebenen «Jüd. Zeitschrift für Wissenschaft und Leben» (Bresl. 1862‒74
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0706, von Antiscii bis Antiseptisch Öffnen
de A., eine der höchsten bewohnten Ortschaften der Erde. Antiscii (grch.), s. Ascii. Antiscorbutica, s. Antiskorbutika. Antisemitismus, Bekämpfung der Eigentümlichkeiten des Judentums, namentlich Bezeichnung für die in neuester Zeit
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0988, Jüdische Litteratur Öffnen
Judentum den Charakter einer Wissenschaft zu erringen. Über die Abhängigkeit des Thomas von Aquino von ihm vgl. Guttmann, Das Verhältnis des Thomas von Aquino zum Judentum (Gött. 1891). In den exakten Wissenschaften thaten sich damals in Spanien hervor
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0983, von Judenbaum bis Judendeutsch Öffnen
. von Juraschek, Jahrg. 1893). Dazu kommen zahlreiche Abhandlungen der Revue des études juives (Paris); der Jewish Quarterly Review (London); der Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums (Krotoschin, Berlin) und des Magazins
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0399, Preußen (Kirchenwesen) Öffnen
Marineschule. Erwähnung verdienen hier auch die private Hochschule für die Wissenschaft des Judentums und das Rabbinerseminar für das orthodoxe Judentum zu Berlin, die Zeichenakademie zu Hanau, die Hochschule für Musik in Berlin und das Institut
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0301, Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine) Öffnen
. Der hebräischen Zeitschrift "Meassef" (1783-1811, mit Unterbrechungen) aus der Mendelssohnschen Zeit, der 1823 unter Redaktion Zunz' herausgegebenen "Zeitschrift des Vereins für Kultur und Wissenschaft der Juden" (nur ein Jahrgang) folgten später
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0292, von Judenaffe bis Judenburg Öffnen
: Rabbinerseminar Fränkelscher Stiftung, Berlin: Hochschule für die Wissenschaft des Judentums und das Rabbinerseminar orthodoxer Richtung, Budapest, Wien: Beth ha Midrasch, Cincinnati, New York u. a. O.) thätig. Bedrückter Glaubensgenossen nehmen sich
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0491, von Frankatur bis Franken Öffnen
eines gemäßigten Fortschritts herausgab. In demselbem Geist redigierte er 1852-68 die "Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums" (fortgesetzt von Grätz und P. J. ^[richtig: P. F. für Pinkus Fritz] Frankl). Von seinen gelehrten Untersuchungen
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0083, von Christenheit bis Christentum Öffnen
und den Dienst des "Heiligen in Israel" immer bewußter in Reinigung des Herzens und Lebens gesetzt. Freilich stellt das gesetzlich verfestigte Judentum der nachexilischen und neutestamentlichen Zeit mit seinem pharisäischen Äußerlichkeitsgeist
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1005, von Philippoteaux bis Philippson Öffnen
er in Bonn. An beiden Orten hat P. unermüdlich an einer Hebung und Reform des Judentums gearbeitet, unter anderm durch das von ihm 1834 begründete "Israelitische Predigt- und Schulmagazin", die 1837 an dessen Stelle gesetzte "Allgemeine Zeitung des
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0562, von Elisabethpol bis El Kalaa Öffnen
Abujas reger Geist griechischer Sprache und Wissenschaft, wie sie damals die Hellenisten in Palästina und die Juden in Alexandria pflegten, zu. Hierdurch sowie durch äußere Veranlassungen ward sein Glaube erschüttert und er selbst Bekämpfer des Judentums
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0528, von Rabba bis Rabe Öffnen
Ausbildung von Rabbinern, für welche eine akademische Bildung unerläßlich ist, wirken neben den Universitäten die Rabbinerseminare zu Breslau und Berlin und die Hochschule für Wissenschaft des Judentums zu Berlin. Auch England (London), Frankreich (Paris
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0996, von Zupitza bis Zurechnung Öffnen
996 Zupitza - Zurechnung. meinde- und Schulverhältnisse der Israeliten in Preußen ein Gutachten ausarbeitete. Z. ist der Schöpfer der Wissenschaft des Judentums, zu welcher er den Plan bereits 1818 in seiner Schrift »Etwas über die rabbinische
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0461, von Mendaña-Archipel bis Mendelssohn Öffnen
in Potsdam. Liberal gesinnt, verfocht er vergeblich Reformen. Seine 24. Febr. 1790 geborne Tochter Wilhelmine ward 1806 Gemahlin des Rittmeisters a. D. v. Bismarck und Mutter des Reichskanzlers Fürsten Bismarck. Mendaña-Archipel (spr. mendánja-), s
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0953, von Tyburn bis Tyler Öffnen
reichhaltiges Magazin für Geschichte und Wissenschaft des Judentums. T. gilt auch als Begründer der arabischen Paläographie, und er beteiligte sich lebhaft und mit Erfolg an den ersten Versuchen, die Keilschrift zu entziffern. Seine Sammlung
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0331, von Alexandrinische Schule bis Alexandristen Öffnen
der griechischen die arabische Wissenschaft: der Kalif Motawakkil rief um die Mitte des 9. Jahrh. in Alexandria eine Akademie ins Leben. Mit dem Sturz der arabischen Herrschaft in Ägypten verlosch auch diese Flamme wieder. (Vgl. Parthey
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0634, von Gratry bis Grau Öffnen
. 1882-83, 2 Bde.) und zahlreiche historische Abhandlungen in den Programmen des genannten Seminars. Seit 1869 gibt G. mit P. F. Frankl die von Z. Frankel 1841 begründete "Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums" heraus. Grätz (poln
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0261, von Stein bis Steinach Öffnen
Judentums. Sein Hauptwerk ist: "Die Schrift des Lebens. Inbegriff des gesamten Judentums in Lehre, Gottesverehrung und Sittengesetz" (Mannh. 1868-77). Außerdem gab er verschiedene Predigtsammlungen und Zeitschriften ("Der israelitische Volkslehrer
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0274, von Gratuist bis Graubünden Öffnen
der Universität daselbst und übernahm 1869 die Redaktion der "Monatsschrift für Gefchichte und Wissenschaft des Judentums" (Bresl. u. Krotoschin, bis 1887). Er starb 7. Sept. 1891 in München. Von seinen Schriften sind her- vorzuheben: "Gnosticismus
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0985, Judentum Öffnen
983 Judentum immer völliger zur Herrschaft zu bringen und damit den Eintritt des Gottesreichs zu ermöglichen, in dem Israel herrschen und die Güter der Welt genießen wird. Erreicht soll es werden durch peinlich genaue Regelung aller
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0867, von Septimius bis Sequenz Öffnen
in die griech. Sprache. Dieselbe ist in Alerandria entstanden, wird deshalb auch die aleran- drinisch-griech. Übersetzung genannt und ist von größtem Werte für die wissenschaftliche Untersucbung des Alten Testaments, weil alle hebr. .Handschriften nur
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0274, von Christadelphianer bis Christentum Öffnen
der Wissenschaften. Christadelphiāner, s. Adventisten. Christbaum, s. Weihnachten. Christburg, Stadt im Kreis Stuhm des preuß. Reg.-Bez. Marienwerder, 23 km östlich von Stuhm, an der zum Frischen Haff gehenden Sorge, hat (1890) 3113 E., darunter 898
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0343, von Bann bis Bannforst Öffnen
, Der Kirchenbann (2. Aufl., Tübing. 1863); Wiesner, Der B. und seine geschichtliche Entwickelung auf dem Boden des Judentums (Leipz. 1864); Galli, Die lutherischen Kirchenstrafen (Bresl. 1879); Hinschius, Die preußischen Kirchengesetze des Jahrs 1873, S
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0587, von Creizenach (Theod. Adolf) bis Crelle Öffnen
er im Verein mit gleichgesinnten Kollegen, besonders dem jüd. Historiker Iost, durch Wort und Schrift für seine Ideen und verteidigte sich gegen die Angriffe der Anhänger des altorthodoxen Judentums in um- fänglichen Streitschriften. Er starb 5. Aug
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0624, von Deisselberg bis Déjazet Öffnen
(gest. 1743) suchte alles Geschichtliche im Judentum und Christentum als Priesterbetrug zu entlarven. Thom. Chubb (gest. 1747) fand das Wesen des Christentums in einer auch unabhängig von ihm Bestand habenden Moralität und natürlichen Religion
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0789, von Paulus (Apostel) bis Paulus (Zuname) Öffnen
der Neuheit und Selbständigkeit des Christentums, welches sich zum Judentum verhalte wie die Freiheit des Mannes zum Gehorsam des Knaben, wie der Geist zum Buchstaben, wie die Sache selbst zum Schattenbild. Insonderheit begründete er die Universität des
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0984, von Judendorn bis Judentum Öffnen
982 Judendorn - Judentum in dem 1534 erschienenen Wörterbuch des Rabbi Anschel. Da die Sprache der Wissenschaft unter den Juden das Hebräische blieb, so war die Litteratur dieses Jargons vorzugsweise eine populäre, daher diese Sprache auch
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1005, von Pensionsanstalt für Lehrerinnen und Erzieherinnen bis Pentateuch Öffnen
). Der P. ist das Gesetzbuch des Judentums; daraus folgt, daß er sich mit dem Judentum gebildet haben, mit ihm fertig geworden sein wird. Er ist als litterar. Niederschlag derjenigen geistigen Bewegungen zu begreifen, durch die sich aus dem alten
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0455, von Wahnvorstellungen bis Währung Öffnen
und Christentum» (Lpz. 1882), «Das Gesetz des Nomadentums» (Karlsr. 1887; 2. Ausg., Berl. 1892), «Die christl. Schule und das Judentum» (Wien 1885), «Der Kulturkampf zwischen Asien und Europa» (Berl. 1887); «Dichtungen» (Wien 1880 und Lpz. 1892), «Abbâsa
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0766, von Mencius bis Mendelssohn Öffnen
. Chemie an. Sie gipfeln in seiner bedeutendsten wissenschaftlichen That, der Aufstellung des Periodischen Systems der chemischen Elemente (s. d.) und in der aus diesem hervorgehenden Voraussagung des Vorhandenseins und der Eigenschaften bisher
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0747, von Apollyon bis Apologie der Augsburgischen Konfession Öffnen
745 Apollyon - Apologie der Augsburgischen Konfession 18,24 fg.) und wird im ersten Briefe an die Korinther oft genannt. Er scheint die alexandrinisch-jüd. Philosophie zur wissenschaftlichen Begründung des Christentums verkündet zu haben. Zu
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0035, von Döllinger bis Dolma-Baghtsche Öffnen
weit gründlichere wissenschaftliche Leistungen in seinen Schriften: "Hippolytus und Kallistus" (Regensb. 1853), "Heidentum und Judentum, Vorhalle zur Geschichte des Christentums" (das. 1857), "Christentum und Kirche in der Zeit der Grundlegung
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0296, Jüdische Litteratur (2.-11. Jahrhundert) Öffnen
Folgezeit die vorzüglichste Religionsquelle des rabbinischen Judentums blieb. Die Redaktion des Talmuds bezeichnet den Höhepunkt der babylonischen Gelehrsamkeit. Die angestrengte Schaffenskraft erlahmt und ruht mehrere Jahrhunderte, bis sie unter den
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0217, von Jesus Maria bis Jesus Sirach Öffnen
. 1838, 5 Bde.) wollte zeigen, wie das Christentum auf dem Boden des vom Talmud aus zu erkennenden Judentums aufgewachsen sei. Neuere, durch die Straußsche Kritik hervorgerufene und sie mit mehr oder weniger Erfolg bekämpfende Bearbeitungen des Lebens
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0463, von Exchequer Bonds bis Exegese Öffnen
. d.). Zur Zeit Iefu, als die Anschauungen des Judentums vielfach über den ursprünglichen Gedankengehalt des Alten Testa- ments hinausgewachsen waren, übten die Rabbiner Alexandrias und Palästinas die sog. Allegorische Auflegung (s. d
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0980, Juden Öffnen
978 Juden wesens und der Kultur der J. in Italien während des Mittelalters, Wien 1884. Über die wissenschaftliche Blüte der italienischen J. dieser Periode s. Jüdische Litteratur.) Schrecklicher war die Wendung der Dinge in Spanien
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0276, von Christentumsgesellschaft bis Christenverfolgungen Öffnen
Völkerlebens im Gefolge des Evangeliums Jesu Christi einhergeschritten ist, und daß noch heute die christl. Welt und Menschheit die Wiege aller durch wissenschaftliche und humanitäre Kultur bedingten Fortschritte in Kunst und Wissenschaft, im bürgerlichen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0199, von Duhamel du Monceau bis Dühring Öffnen
beschäftigte er sich wissenschaftlich auch mit Schiffbau, mit der Kenntnis und Konservierung des Holzes und selbst mit den sanitätlichen Verhältnissen der Seefahrer. Auch tierische Physiologie, die Bildung der Knochen, Chemie und die Meteorologie zog
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0399, von Dollmann bis Dolmen Öffnen
in Bonn, die zwar zu einer gegenseitigen Annäherung, aber zu keinem positiven Erfolg führten. Von seinen Schriften sind als streng wissenschaftlich noch zu nennen: "Hippolytus und Kallistus, oder die röm. Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrh
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1041, von Zungenwurzel bis Zurechnung Öffnen
. oder sog. rabbinischen Litteratur. Bahnbrechend wirkte bereits die kleine Schrift «Etwas über die rabbinische Litteratur» (Berl. 1818) sowie auf dem Gebiet der jüd. Lebensbeschreibungen sein «Raschi» in der «Zeitschrift für Wissenschaft des Judentums
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0787, von Bernstein, schwarzer bis Bernsteinsäure Öffnen
politisch-statistische anonyme Schriftchen "Zahlen frappieren" (das. 1843). An den religiösen Reformbewegungen seit 1845 nahm B. im Interesse einer Reform des Judentums regen Anteil. Im März 1849 gründete er zu Berlin die demokratische "Urwählerzeitung
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0960, von Chasidäer bis Chasles Öffnen
verpflichtet ist. Sie halten durch ihre Neuerungen, die Verspottung des rabbinischen Schrifttums, ihre ketzerischen Schriften, ihre Selbstsucht und Geldgier die Entwickelung des Judentums in den Ländern des Ostens sehr zurück und wurden mit Recht
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0730, von Schilling bis Schlangenbeschwörer Öffnen
Ministerialabteilung für Schulangelegenheiten. Er unternahm mehrere wissenschaftliche Reisen nach Italien und schrieb: »Die lyrischen Versmaße des Horaz« (2. Aufl., Leipz. 1878; auch ins Italienische und Französische übersetzt); »Die stoische Opposition
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0743, von Reinick bis Reinisch Öffnen
einer Synonymik für den allgemei- nen Sprachgebrauch in den philos. Wissenschaften" (Kiel 1812) und "Das menschliche Erkenntnisver- mögen aus dem Gesichtspunkte des durch die Wort- sprache vermittelten Zusammenhangs zwischen der Sinnlichkeit und dem
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0352, von Hopkins-Universität bis Hora canonica Öffnen
Edward H., die Vorausberechnung der Charakteristik einer Dynamomaschine aus den Dimensionen und den gegebenen Eigenschaften des Eisens; dadurch hat er für die Konstruktion und Berechnung der Dynamomaschine die wissenschaftliche Grundlage geschaffen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0415, von Alkyl bis Allàh Öffnen
413 Alkyl - Allàh noch stärkerer Latinisierung Albinus genannt), vertrauter Ratgeber und Lehrer Karls d. Gr., durch Geist, Kenntnisse und wissenschaftlichen Einfluß vielleicht der bedeutendste Gelehrte des 8. Jahrh., stammte aus vornehmem
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0807, Berlin (Unterrichts- und Bildungswesen) Öffnen
Akademie für moderne Philologie, die Hochschule für die Wissenschaft des Judentums, das Rabbinerseminar, das Theologische Seminar der franz. Kolonie, das Seminar für Missionare, das Victorialyceum für Damen. Bibliotheken und andere wissenschaftliche
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0079, von Pharmaceut bis Phaseomannit Öffnen
77 Pharmaceut - Phaseomannit das Christentum den geraden Gegensatz zu der pharisäischen Auffassung der Religion. Das ganze rabbinische Judentum der nachchristl. Zeit ist aus dem Pharisäismus hervorgegangen, der, seit die Macht
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0114, von Mail-coach bis Maimonides Öffnen
doch seine ganze litterarische Thätigkeit, daß er nie der mosaischen Religion untreu ward. Er starb 13. Dez. 1204. Der Einfluß, den M. auf die Denkweise seiner Glaubensgenossen und auf die Entwickelung des Judentums übte, war außerordentlich
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0812, von Besenginster bis Besitz Öffnen
das nachexilische Judentum aus einer Einsitzung böser Geister, die den Menschen in Besitz nähmen und von Sinnen brächten. Derselben Ursache wurden dann auch mit einer Trübung des Geisteslebens verbundene Krankheiten und Gebrechen zugeschrieben, wie Epilepsie
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0115, von Main bis Maina Öffnen
115 Main - Maina. 1168), von mehreren ins Hebräische übersetzt und in den Mischnah- und Talmudausgaben abgedruckt; 2) "Dalâlat al-'Hâïrîn" (um 1190), eine philosophische Begründung des Judentums; zuerst ins Hebräische von Samuel ibn Tibbon (um
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0833, von Berner bis Bernhard (Stammvater des Fürstenhauses von Sachsen-Meiningen) Öffnen
831 Berner - Bernhard (Stammvater des Fürstenhauses von Sachsen-Meiningen) Sohn der Mark» (Franks, a. O. 1848), «Die Hand des Fremden» (2 Bde., Lpz. 1857), «Der erste Raub an Deutschland» <4 Bde., ebd. 1862), «Deutschlands Ehre. 1813» (3Bde
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0987, Jüdische Litteratur Öffnen
. bis Ende des 2. Jahrh. n. Chr. (also über diese erste Periode hinausreichend). (Vgl. J.^[Jakob] Freudenthal, Hellenistische Studien, Heft 1 u. 2, Bresl. 1875; C. Siegfried, Der jüd. Hellenismus, in Hilgenfelds "Zeitschrift für wissenschaftliche
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0733, Teufel Öffnen
. Sein Herrschaftsgebiet aber ist die von unzähligen T. bevölkerte Hölle. Eigentlicher Dualismus ist dem strengen Monotheismus des Judentums und Christentums fremd. Daher T. und Dämonen nicht als ursprünglich böse, sondern als ursprünglich gute aber gefallene
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0213, Jesus Christus (Geburt und öffentliches Auftreten nach den Evangelien) Öffnen
adoptiert hätte. Innerhalb des Judentums nämlich hieß zunächst Israel als auserwähltes Volk der Sohn Gottes (2. Mos. 4, 23; Jer. 31, 9). Wie nun aber der Messias persönlich dasjenige ist, was das ganze Volk sein sollte, so heißt auch er, mit Bezug
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0879, von Bibbiena bis Bibel Öffnen
er durch seine Schlauheit nicht wenig beigetragen haben soll, zum Kardinal ernannt und erwarb sich in dieser Stellung besondere Verdienste als Beschützer der Kunst und Wissenschaften. Er starb 9. Nov. 1520, angeblich an Gift. B. ist Verfasser des
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0496, von Mailänder Gold bis Maimonides Öffnen
. Dez. 1204. M. hat als Theolog und Gesetzlehrer großen Einfluß auf die ganze Entwicklung des Judentums gehabt. In hebr. Sprache schrieb er 1170‒80: «Mischne thora», eine aus 14 Büchern (daher Sefer Ha-jad, später Jad hachazaka genannt) bestehende
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0787, von Pauliana actio bis Paulinzelle Öffnen
. Paulus (Apostel). Paulicianer, gnostisch-manichäische Sekte im Orient. Sie unterschieden einen bösen Gott, als Urheber der sinnlichen Schöpfung und des Judentums, und einen guten, vollkommenen Gott, verwarfen, im Gegensatz zur herrschenden Kirche
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0636, von Redan bis Rede Öffnen
636 Redan - Rede. periodisch erscheinende Werkes mit seinem die Redaktion betreffenden Geschäft zugleich die Vertretung des Inhalts des Werkes oder der Zeitschrift der Obrigkeit gegenüber nach Maßgabe der Preßgesetzgebung übernommen, so heißt
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0626, von Beechey (Sir William) bis Beer (Michael) Öffnen
zur außerordentlichen Dienstleistung ins Ministerium für Kultus und Unterricht berufen worden war, verließ er mit dem Sturze des Bürgerministeriums diesen Posten, um sich ganz der wissenschaftlichen und schriftstellerischen Thätigkeit zu widmen. 1873
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0960, Bibel (Bibelausgaben) Öffnen
besitzen wir im samaritanischen Pentateuch eine in manchen Stücken abweichende Recension des ersten und für das Judentum wichtigsten Teiles des Alten Testaments. Hier hat man zugleich ein Mittel, am masoretischen Texte Kritik zu üben. Doch ist man hierauf
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0021, von Tyburn bis Tyler Öffnen
Repertorium für Geschichte und Wissenschaft des Judentums. Für die biblische Litteratur war er wirksam durch Sammeln von Varianten aus Raschi, Vergleichung der alten Übersetzungen mit dem hebr. Grundtexte u. s. w. Auf dem Gebiete der arab. Philologie machte
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0547, von Himmel (Komponist) bis Himmelfahrt Öffnen
zerstört wurde diese ganze Weltanschauung schon durch das kopernikanische System und durch den im Gefolge seiner weitern Ausbildung sich einstellenden Begriff des unendlichen Himmelsraums. Für die wissenschaftliche Theologie ist das Wort wieder zum
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0278, von Steinschönau bis Steinthal Öffnen
chinesischer Sprach- und Litteraturstudien in Paris; seit 1863 ist er außerordentlicher Professor der allgemeinen Sprachwissenschaft zu Berlin, wo er seit 1872 auch an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums Religionsphilosophie
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0790, von Thomas (von Bradwardine) bis Thomasius (Christian) Öffnen
fortgesetzt mit einer Erbitterung, die fast mehr noch, als im wissenschaftlichen Interesse, ihren Grund in der Ordenseifersucht zwischen Dominikanern und Franziskanern hatte. Die Werke des T. wurden von Pius V. (17 Bde., Rom 1570-71), neuerdings unter den
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0190, von Jellinek bis Jena Öffnen
1856 als Prediger nach Wien, woselbst er auch als Präsident des Beth ha Midrasch, einer Lehranstalt für talmudische Wissenschaft, wirkt. Er gehört der Partei des gemäßigten Fortschritts im Judentum
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0856, von Essäismus bis Essek Öffnen
. Lucius, Der Essenismus in seinem Verhältnis zum Judentum (Straßb. 1881). Essäismus, die Lehre der Essäer. Essars (spr. -ar), Charlotte des, Gräfin von Romorantin, Mätresse Heinrichs, IV. von Frankreich, dem sie zwei Töchter gebar, die später
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0566, Hirsch (Personenname) Öffnen
und Aktenstücken zur Geschichte des Großen Kurfürsten" gab er 1880 einen Band heraus. 2) Samson Raphael, jüd. Theolog, geb. 1808 zu Hamburg, wurde nach seiner wissenschaftlichen Vorbildung in Oldenburg, darauf in Emden und Nikolsburg in Mähren Rabbiner
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0423, von Alliance bis Alliance Israélite Universelle Öffnen
. Goldschmidt. Der Zweck der A. I. U. ist die Verteidigung des Judentums gegen jeglichen Angriff, die Ermunterung zum Betriebe jeder Art von Handwerksarbeit, die Gründung von Unterrichtsanstalten, die Emancipation der Israeliten von Ausnahmegesetzen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0412, von Glaubensbekenntnis bis Glauber Öffnen
der Priester unterwirft. Dagegen kann das sogen. Schma Israel (5. Mos. 6, 4) und das "Allah ist Allah, und Mohammed ist sein Prophet" als das G. des Judentums und des Islam gelten. Auch das älteste christliche G. bestand bloß in der Aussage, daß "dieser
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0110, von Sa. bis Saadia Gaon Öffnen
110 Sa. - Saadia Gaon. auch in den andern germanischen und indogermanischen Sprachen vorhandenen s (z. B. in ist, engl. is, sanskrit. asti, lat. est) in Vergessenheit, bis J. Grimm und seine Schule ihn wieder entdeckten und zur Bezeichnung des
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0977, von Biblist bis Bicester Öffnen
Bd., 1888). Völlig neue Gesichtspunkte sind der Behandlung der B. T. durch die moderne Pentateuchkritik zugewachsen, aus der sich das Problem ergeben hat, die Entstehung des Judentums zu begreifen und an dieses das Christentum anzuknüpfen. Auch
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0583, von Duhamel bis Duino Öffnen
mit der Professorenschaft, der er Nepotismus vorwarf, veranlaßten 1877 feine Ent- fernung aus dem Lehrkörper der Universität. Er veröffentlichte eine Rcihc kritisch-philos. und natio- nal-ökonomycher Schrision, worin er als ein An- hänger des amerik
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0771, von Eichstätt (Fürst von) bis Eid (juristisch) Öffnen
er den Nachweis zu bringen, daß das Christentum eine Weiterentwicklung des Judentums unter Einwirkung der griech. und röm. Bildung sei. Denselben Gedanken behandelt er in "Les trois grands peuples méditerranées et le christianism" (Par. 1864). Spätere
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0849, von Semissis bis Semler Öffnen
sind sie dauernd oder vorübergehend auch auf Teile Afrikas und Europas ausgebreitet worden. Der seit Ende des vorigen Jahrhunderts in die Wissenschaft ein- geführte Name "semitisch" rührt daher, daß die 1 Mos. 10,21 fg. als Nachkommen Sems
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0548, von Synergiden bis Synodalverfassung Öffnen
die Jurisdiktion, aber das orthodoxe Judentum erkannte damals alle seine Anordnungen für verbindlich (Apostelgesch. 9,2; 22,5). Auch überließen ihm die Römer alle richterlichen Entscheidungen und Verwaltungsanordnungen, soweit nicht der Prokurator
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0963, Heilig Öffnen
, Heiligung. H. ist in der biblischen und kirchlichen Sprache die Übersetzung des hebr. Wortes kadōsch, das alles vom gemeinen Gebrauch des Lebens Ausgesonderte und dem Dienste Gottes Geweihte, Dinge wie Personen, bezeichnet. Das spätere Judentum
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0038, Abessinien (Bevölkerung, Erforschungsgeschichte) Öffnen
, brachten weitere Kunde, nicht minder die Invasionen der Portugiesen im 16. Jahrh. Der wissenschaftlichen Welt wurde aber erst 1681 das Land durch das gelehrte Meisterwerk des Deutschen Job Ludolf
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0536, von Hilfsrichter bis Hill Öffnen
Urchristentums" (das. 1884); "Judentum und Christentum", eine Nachlese zu vorigem Werk (das. 1886). Seit 1858 gibt er die "Zeitschrift für wissenschaftliche Theologie" heraus. Hill, 1) Rowland, Viscount H. of Hawkstone, Baron von Almarez, engl
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0294, von Judica bis Jüdische Litteratur Öffnen
Elementarbestandteile: 1) das Hebräische und zwar für Gegenstände aus dem Kreis des Judentums und des jüdischen Lebens, bei Begriffsformen, mit denen die jüdischen Studien vertraut machten, verschiedenen Ausdrücken aus der Sprache des täglichen Lebens
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0455, von Gabes bis Gabl Öffnen
), in dem sich die wissenschaftliche Weltauffassung seiner Zeit und die Grundgedanken des Judentums zusammenfinden; ferner schrieb er eine ethische Schrift «Tikkun Middoth ha-Nefesch» und auch eine Spruchsammlung «Mibchar ha-Peninim
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0980, von Gebot bis Gebühren Öffnen
und für die dortige Pinakothek angekauft. 3) Karl von, Geschichtschreiber, geb. 29. Nov. 1850 zu Wien, ergriff die militärische Laufbahn, verließ dieselbe aber aus Gesundheitsrücksichten, um sich wissenschaftlicher Thätigkeit zu widmen. Sein Hauptwerk
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0302, von Jüdische Religion bis Juften Öffnen
. besitzen reiche Schätze rabbinischer Bücher, die bereits wissenschaftlich katalogisiert sind. Die erste vollständige Übersicht über die Geschichte der jüdischen Litteratur gibt Steinschneider in Ersch und Grubers Encyklopädie, Bd. 27 (Leipz. 1850
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0366, von Schachtbrunnen bis Schack Öffnen
, ist ein einheitliches mediz. Urteil noch nicht erzielt. (S. auch Schlachten .) In mehrern Staaten (z. B. im Königreich Sachsen, in der Schweiz) ist das S. verboten. – Vgl. Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums (hg. von Z
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0287, Juden (in Spanien während des Mittelalters) Öffnen
287 Juden (in Spanien während des Mittelalters). Exilarchen, der unter den Kalifen fürstliches Ansehen genoß, und dessen Amt schon seit langem das Ziel des Ehrgeizes und der Reichen war, vertreten. Die Vertretung der rechtlichen und religiösen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0951, von Kölner Braun bis Kolokasie Öffnen
und Entsagungen des Israeliten für nichtig zu erklären. Von Auflösung der andern gegenüber übernommenen Verpflichtungen oder der Nichtigkeitserklärung von Eiden ist dabei keine Rede. Nur die orthodoxe Richtung im Judentum hält an dieser Formel, die zur Zeit
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0990, von Cassel (in Frankreich) bis Cassel (Paulus Stephanus) Öffnen
in Breslau und Berlin, war 1846-79 Leiter der Dina-Nauenschen Erziehungsanstalt zu Berlin, daneben 1862-73 an der dortigen israel. Lehrerbildungsanstalt, wurde 1872 Docent an der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums in Berlin, wo er 23. Jan
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0535, von Falaises bis Falcão Öffnen
oder Fuld lebt noch jetzt in der Frankfurter Gegend, und Goethe läßt in der «Walpurgisnacht» den Mephistopheles sich «Junker Voland» nennen. Auch eine vâlantinne , d. i. Teufelin, kommt im Nibe lungenlied und andern Dichtungen des
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0180, von Hilfsschreiben bis Hilgenfeld Öffnen
. 1866; 2. Aufl. 1876 - 84), "N^88i9.8 ^uäaeoi'uiQ" (ebd. 1869), "Histor.-kritische Einleitung in das Neue Testament" (ebd. 1875), "Ketzergeschichte des Urchristentums" (ebd. 1884), "Judentum und Iudenchristentum" (ebd. 1886). Auch gab er den
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0306, von Steinschnitt bis Steinverbände Öffnen
Sprachwissenschaft sowie Mythologie und wurde 1863 außerord. Professor. Seit 1872 lehrt er zugleich an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums daselbst Kritik des Alten Testaments sowie philos. Ethik, Religionsphilosophie
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0046, Auerbach Öffnen
46 Auerbach. Wolfgang Menzel seiner litterarischen Fehde mit dem sogen. Jungen Deutschland beimengte, mit einer Flugschrift: "Das Judentum und die neueste Litteratur" (Stuttg. 1836), als Schriftsteller auf, eine Laufbahn, die er in seinen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0846, von Cassarip bis Cassia Öffnen
der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums zu Berlin. Außer kleinern zerstreuten Arbeiten und Ausgaben älterer jüdischer Schriftsteller (z. B. "Das Buch Kusari des R. Jehuda Halem", mit Übersetzung, 2. Aufl., Leipz. 1869) veröffentlichte
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1034, von Lazarus-Orden bis Leamington Öffnen
1032 Lazarus-Orden – Leamington (Berl. 1881), «Die Reize des Spiels» (ebd. 1884). Auch veröffentlichte er «Ideale Fragen in Reden und Vorträgen behandelt» (3. Aufl., Lpz. 1885); «Treu und frei. Reden und Vorträge über Juden und Judentum» (Lpz
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0969, Bibliographisches Institut Öffnen
. 1871-86); Roggs "Bibliotheca mathematica" (Tüb. 1830) und als deren Fortsetzung Sohnckes "Bibliotheca mathematica" (Lpz. 1854); Holtrops "Bibliotheca medico-chirurgica" (Haag 1842); "Bibliographie des sciences médicales" (Par. 1887); Choulants
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0319, von Wagenfett bis Wagner Öffnen
319 Wagenfett - Wagner. Hinterpommern zum Abgeordneten wählen. Wie er sich als gewandter und schlagfertiger Redner auf der Tribüne des Abgeordnetenhauses große Verdienste um seine Partei erwarb, so nicht minder durch die wissenschaftliche
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0667, von Enragieren bis Enschede Öffnen
für die Wissenschaft. Neben den parlamentarischen kommen übrigens in England auch Enqueten der Regierung (Royal commissions of inquiry) vor. Auch in Frankreich hat man wiederholt, namentlich über das Tabaksmonopol, solche Untersuchungen veranstaltet, indem