Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wollindustrie
hat nach 0 Millisekunden 82 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Wollindustriebis Wollkäfer |
Öffnen |
828
Wollindustrie - Wollkäfer
Vgl. W. von Raumer, Die Insel W. (Berl. 1851). - 2) Stadt auf der Insel W., an der Südostecke derselben, durch Brücken über die dreiarmige Dievenow mit dem Festland verbunden, an der Nebenlinie Wietstock-W. (15,7
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Leebbis Leeds |
Öffnen |
Parke; großartige Wasserwerke versehen dieselbe mit Wasser. Die Bevölkerung beläuft sich auf (1881) 309,119 Seelen. L. ist Hauptsitz der englischen Wollindustrie und des Tuchhandels, welche die ganze Umgebung mit Einschluß Bradfords beschäftigen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Hübschmannbis Hudiksvall |
Öffnen |
Krankenhaus, eine große Turnhalle, zwei Colleges, eine Statue Robert Peels, eine Philosophische Gesellschaft und ein Handwerkerinstitut. H. ist ein Hauptsitz der Wollindustrie, insbesondere für Shawls, Velours, gemengte Gewebe, Seidenplüsche, leichte Tuche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Wolle (in der Jägersprache)bis Wollin |
Öffnen |
. Die Kammgarnfabrikation verlangt flachbogige schlichte W. (denn je flachbogiger, desto weniger Krimpkraft), keine zu kurzen W. (7-9 cm). Gute W. soll eine Reißlänge (s. d.) von 8 bis 10 km haben. (S. Wollindustrie und Wollspinnerei.)
Infolge des
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0300,
von Kümmelölbis Kunstwolle |
Öffnen |
, daß seit der fabrikmäßigen Herstellung der K. in die ganze Wollindustrie eine gewisse Unsolidität gekommen ist. Außer dem Fabrikanten weiß niemand, wie viel K. in einem Garne, in einem Gewebe steckt. K. läßt sich auch nur sehr schwer, ja in vielen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Selkebis Sella |
Öffnen |
; der Viehstand belief sich auf 2607 Rinder, 155,936 Schafe. Die Wollindustrie ist von Bedeutung. Hauptstadt ist Selkirk.
Sell, 1) Karl, Rechtslehrer, geb. 20. Juli 1810 zu Darmstadt, studierte in Gießen und Heidelberg die Rechte, habilitierte sich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Hauserbis Hausindustrie |
Öffnen |
ist die Leinen- und Baumwollindustrie in den Bezirken von Bautzen, Liegnitz, Breslau, nach W. die Strumpfwarenfabrikation sowie die Baumwoll- und Wollindustrie von Zwickau, Leipzig, den beiden Reuß und Sachsen-Weimar, in und um Erfurt und Schaumburg-Lippe auch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Kindbettflußbis Kinderarbeit |
Öffnen |
im Alter von 8 bis 13 J. wuchs von 14 993 im J. 1850 auf 66 900 im J. 1875, in der Wollindustrie während der gleichen Zeit von 17 050 auf 38 416, in der Flachsindustrie von 1581 auf 12 678. 1890 waren in der Textilindustrie Englands 35 166 Knaben
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0865,
Württemberg (Bergbau. Industrie. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
, Wollindustrie in Stuttgart, Heidenheim, Calw, Reutlingen, Nagold, Metzingen, Eßlingen, Göppingen u. s. w., Korsettfabrikation in Stuttgart, Göppingen, Cannstatt u. s. w., Wollfilzfabrikation in Giengen, Hutfabrikation in Ulm und Ebingen. Hervorragend
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0625,
Wolle |
Öffnen |
verpflanzt worden, welche selbst keine Wollindustrie besitzen und daher ihre W. nach Europa senden müssen. Die hauptsächlichsten dieser neuen Wollländer sind Australien, die Laplatastaaten in Südamerika und die Kapkolonie. Neuseeland scheint ebenfalls
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0627,
von Wollengarnebis Wollfett |
Öffnen |
den maßgebenden Mittelpunkt, denn dort kommen die Produkte aller W. abgebenden Länder zusammen, teils zum Bedarf für die großartige englische Wollindustrie, teils zum Weiterverhandeln. Es ist daher stets von Wichtigkeit für den allgemeinen Markt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Appianosbis Applikatur |
Öffnen |
. Vgl. Claqueurs.
Appleby (spr. äppelbi), Stadt in Westmoreland (England), am Eden, uralt, mit Schloß, Lateinschule, etwas Wollindustrie und (1881) 2899 Einw.
Applegathsche Maschinen, die ersten arbeitsfähigen Buchdruckschnellpressen, bei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
Augsburg (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
im nahen Göggingen mit 23,700 Spindeln), eine Kattunfabrik, Buntwebereien (eine im nahen Pfersee mit 38,000 Spindeln und 700 Webstühlen). Die Wollindustrie ist durch eine großartige Kammgarnspinnerei (45,000 Spindeln) vertreten. Wichtig sind auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Ausstellung des Sakramentsbis Ausstellungen |
Öffnen |
.; in allerneuester Zeit hat man mit Erfolg einzelne neue Gebiete zu kultivieren versucht, so durch die Fischereiausstellung in Berlin, Ausstellung der Wollindustrie in Leipzig u. a. Diesen Bestrebungen gegenüber, welche den Zweck verfolgen, zur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Batildebis Batoni |
Öffnen |
).
Batley (spr. bättli), Fabrikstadt im Westriding von Yorkshire (England), 8 km südsüdwestlich von Leeds, mit (1881) 27,505 Einw. B. ist einer der Hauptsitze der Wollindustrie sowohl für schwere Tuche als für Waren aus Kunstwolle (Shoddy).
Batman
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
Belgien (Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
in Stavelot, Brüssel und Namur, und in der Fabrikation farbiger Leder erfreut sich B. eines guten Rufs. Die Wollindustrie, die ehemals in Ypern, Löwen, Gent, Tournai ihren Sitz hatte, blüht jetzt besonders in Verviers und Umgegend, wo sie allein 20,000
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
Berlin (Bevölkerung, Religion und Charakter, Industrie) |
Öffnen |
hoher Blüte entwickelt. Namentlich behauptet B. in Geweben, Eisen- und Stahlwaren sowie in den Nährgewerben einen hohen Rang. Alt ist die Wollindustrie, die sich in neuerer Zeit mächtig erweitert hat u. neue Zweige, wie Orléans, Shawls, Teppiche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Cockbis Cocoawurzel |
Öffnen |
beginnen, starb aber schon 19. Juni 1840 in Warschau.
Cockermouth (spr. kóckermauth), Stadt im W. der engl. Grafschaft Cumberland, am Einfluß des Cocker in den Derwent, hat eine Schloßruine, Baumwoll- und Wollindustrie, Papiermühlen und (1881) 5354
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Colchesterbis Colcotar vitrioli |
Öffnen |
der St. Botolphepropstei aus dem 12. Jahrh. nebst großen Resten seiner alten Stadtmauern. Aus neuerer Zeit stammen das Rathaus, die Kornbörse und die ausgedehnten Kasernen. C. hat (1881) 28,395 Einw. Früher Sitz der Wollindustrie und dann
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Elkesaitenbis Ellerbek |
Öffnen |
, Fabrikstadt in Yorkshire (England), am Calder, 7 km südlich von Halifax, mit Wollindustrie, Brüchen von Fliesensteinen und (1881) 8270 Einw.
Ellbogen, s. Arm.
Ellbogen, Stadt, s. Elbogen.
Ellbogenbeule, s. Stollbeule.
Ellbogenkachel, an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
Elsaß-Lothringen (Industrie) |
Öffnen |
. Im allgemeinen ist übrigens die Baumwollindustrie seit der Annexion nicht gestiegen, sie hat in neuerer Zeit eher eine Einbuße erlitten zu gunsten der Wollindustrie. Insbesondere die Wollspinnerei ist in bedeutendem Aufschwung begriffen, und allein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0639,
England (Bausteine, Edelsteine etc.; Industrie) |
Öffnen |
Hauptsitz der Wollindustrie (namentlich Huddersfield, Bradford, Leeds und Dewsbury); aber Westengland (Bradford in Wilts, Stroud und Dursley in Gloucester) zeichnet sich noch immer durch seine Tuche aus. Bradford in Yorkshire ist Hauptsitz der nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0332,
Flachs (Produktion, Industrie) |
Öffnen |
die Flachsindustrie nicht dieselben Fortschritte aufzuweisen hat wie die Baumwoll- und Wollindustrie, liegt nach Alcan in den weit höhern Betriebsmitteln, welche erstere gegenüber den beiden andern Industriezweigen erfordert; denn nach ihm betragen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0381,
Glarus (Kanton und Stadt) |
Öffnen |
. Im Sernfthal wird Wolle von der Hand gesponnen und gewebt: zu Strumpfgarn und (mit Baumwolle) zu "Landtuch". Die fabrikmäßige Wollindustrie ist ansehnlicher; sie vermag allein an Tuchen ein Drittel des Bedarfs zu decken und noch viel Garn etc. zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Grobkalkbis Grodno |
Öffnen |
, Iltisse, Sumpf- und Fischottern, Damwild, Elentiere und Siebenschläfer. Auch wilde Enten, Schnepfen und Feldhühner sind stark vertreten. In der Wollindustrie nimmt G. nach Moskau den ersten Platz ein; sie konzentriert sich hauptsächlich um Bialystok
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Groenlobis Grog |
Öffnen |
752
Groenlo - Grog.
10,177 Arbeiter beschäftigten und für 9,2 Mill. Rubel Waren produzierten. Davon sollen 7 Mill. auf die Wollindustrie kommen, die in 181 Tuch- und Wollwarenfabriken mit 6245 Arbeitern sowie einer Wollschlägerei mit 69 Arbeitern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Hadisbis Hadrian |
Öffnen |
). 1885 ward ihm in Zürich ein Standbild errichtet.
Hadleigh (spr. háddlä), Stadt in der engl. Grafschaft Suffolk, 16 km westlich von Ipswich, mit (1881) 3237 Einw., einer der ältesten Sitze der Wollindustrie. In der Nähe Kersey und Lindsey, zwei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0008,
Irland (Fischerei, Bergbau, Industrie, Handel, Nationaleinkommen) |
Öffnen |
der natürlichen Entwickelung der irischen Wollindustrie durch Ausfuhrverbote entgegen, die es zu gunsten seiner eignen Fabrikanten erließ, anderseits aber ließ es kein Mittel unversucht, um jene Industrie durch die Leinweberei zu ersetzen, und noch bis
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Marine (Malerei)bis Marini |
Öffnen |
als für die Reparatur von Kriegsschiffen. Die deutsche Marine besitzt Werften in Wilhelmshaven, Kiel und Danzig.
Maringues (spr. -rängh), Stadt im franz. Departement Puy de Dôme, Arrondissement Thiers, an der Morges, mit (1881) 2802 Einw., Wollindustrie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Mauleselbis Maul- und Klauenseuche |
Öffnen |
356
Maulesel - Maul- und Klauenseuche.
liches Schloß, eine Mineralquelle und (1881) 2038 Einw., welche Wollindustrie betreiben. M. ist Hauptort der Landschaft Soule.
Maulesel und Maultier, Bastarde von Pferd und Esel. Der Maulesel (Equus
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Monopolibis Monrad |
Öffnen |
von Laubblättern und von Chlorophyll ausgezeichnet, in der deutschen Flora durch die Gattung Monotropa vertreten.
Monovār, Bezirksstadt in der span. Provinz Alicante, an der Eisenbahn Madrid-Alicante, hat (1878) 8615 Einw. und Wollindustrie.
Monoxybenzōl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Notwendigkeitbis Novakovič |
Öffnen |
. Departement Aisne, Arrondissement Vervins, mit bedeutender Käsefabrikation, Wollindustrie, Glas- und Holzwarenfabrikation und (1881) 2262 Einw.
Nouzon (spr. nusóng), Stadt im franz. Departement Ardennen, Arrondissement Mézières, an der Französischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0252,
Portugal (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Bergbau, Industrie, Handel) |
Öffnen |
sowie der Schiffbau zu erwähnen. Im J. 1884 wurde durch eine Erhebung bei der gesamten Industrie die Zahl der Etablissements mit 1299, die der Arbeiter mit 90,144 und der Wert der Fabrikate mit 27 Mill. Milreis festgestellt. Auf die Wollindustrie allein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Reallexikonbis Realschule |
Öffnen |
. Departement Tarn, Arrondissement Albi, unweit des Dadou, hat eine katholische und eine protest. Kirche, Silber- und Kohlengruben, Wollindustrie u. (1881) 2532 Einw.
Realpolitik, s. Politik.
Realprogymnasium, s. Realschule.
Realrecht, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Saint-Evremondbis Saint-Germain |
Öffnen |
-schönjeh-), Stadt im franz. Departement Aveyron, Arrondissement Espalion, am Lot, mit Handelsgericht, Collège, Alaunbergbau, Wollindustrie und (1881) 3146 Einw.
Saint-Genois (spr. ssäng-schönŏa), Jules Ludger Dominique Ghislain, Baron de
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Schlaggenwaldbis Schlagintweit |
Öffnen |
, am Flößbach, mit Porzellan- und Knopffabrik, Wollindustrie, Zinnbergbau, Zinngießerei und (1880) 4063 Einw.
Schlaginstrumente (franz. Instruments à percussion), auch krustische Instrumente genannt, zerfallen in abgestimmte und solche, die nur Geräusch zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Skalabis Skanderbeg |
Öffnen |
und Wollindustrie.
Skalkographie (griech.), ein von Nielsen in London erfundenes Zinkätzverfahren zur Erzeugung von Druckplatten für die Buchdruckpresse, bei welchem eine hochpolierte Zinkplatte mit einem weißen Überzug versehen wird, in den man
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Tlemsenbis Tobler |
Öffnen |
, hat eine höhere Schule, etwas Wollindustrie und (1880) 4300 Einw. (zur Zeit ihres Glanzes zählte sie 100,000). -
T. bildete in der altmexikanischen Zeit eine oligarchische Republik mit ungefähr 500,000 Einw. Bei der Eroberung Mexikos durch die Spanier
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0113,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Handel) |
Öffnen |
ersten Rang ein, bei der Wollindustrie ist aber außerdem Pennsylvanien stark beteiligt. Dazu kamen 382 Seidenfabriken (31,337 Arbeiter), 470 Fabriken für gemischte Stoffe (43,373 Arbeiter), 359 Strumpfwebereien (28,875 Arbeiter), 195 Teppichfabriken
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0776,
Württemberg (Industrie, Handel) |
Öffnen |
. Seidenweberei wird in Sindelfingen, Waiblingen und Tettnang betrieben. Die Wollindustrie Württembergs hat gegenüber der norddeutschen und englischen Konkurrenz einen schweren Stand, ist aber neuestens in der (Jägerschen) Trikotfabrikation zu hoher Blüte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0336,
Frankreich (Landwirtschaft, Fischerei, Forstwesen, Industrie) |
Öffnen |
!
30101
22843
55530
Doch war ein großer Teil der angegebenen Spindeln und mechanischen Stühle nicht in Betrieb, so in der Baumwollindustrie 231,344 Spindeln und 2975 Stühle, in der Wollindustrie 260,615, resp. 3028, in der Seidenindustrie
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
Kulturgeschichtliche Litteratur (außerdeutsche Länder Europas) |
Öffnen |
der Gesetzgebung über die Beschränkung des freien Verfügungsrechts am Grundbesitz schreibt. Eine Geschichte der ältesten Wollindustrie in England hat W. J. ^[William James] Ashley (Baltimore 1887) geliefert, die Anfänge der britischen Handelsbeziehungen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0441,
Handelsverträge (Deutschlands mit Österreich, Italien, der Schweiz) |
Öffnen |
gegenüber sind Zollermäßigungen von durchschnittlich etwa 35Proz. erzielt worden, welchesich hauptsächlich auf dem Gebiete der Leinen-, Seiden- und Wollindustrie sowie der Konfektionsbranche bewegen. Dagegen hat Deutschland, abgesehen von andern Waren
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0958,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Industrie, Bergbau) |
Öffnen |
für 585,231 Doll. Maschinen, für 456,884 Doll. Nähmaschinen und für 96,564 Doll.
Sägen und Werkzeuge. Die Bau m wollindustrie hat sich namentlich in den Südstaaten außerordentlich gehoben; während sich 1880 dort nur 164 Baumwollfabriken
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Bodmereibriefbis Bodoni |
Öffnen |
Krankenhaus, Vieh- und Pferdemärkte, Mälzerei und Wollindustrie. In der Nähe die Hurlers, steinerne Druidenmonumente, und Reste eines röm. Lagers.
Bodo, s. Lohitavölker.
Bodö, Stadt im Amt Nordland des norweg. Stiftes Tromsö, unter 67° 17’ nördl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Braun (Otto Philipp)bis Braunbehrens |
Öffnen |
., ein deutsches Obergymnasium der Benediktiner, ansehnliche Tuchmacherei, Wollindustrie und bedeutenden Handel. In der Nähe zwei Baumwollwaren-, eine Öl- und eine Chamottewarenfabrik. Das Stift besitzt die Herrschaft B. (45,48 qkm). - Der Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Brescia (Arnold von)bis Breslau (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
- und Wollindustrie. - 2) Kreisstadt im Kreis B., an den Quellen der Mrozyca, hat (1885) 6993 E., Post, Telegraph, 4 kath., eine evang. Kirche, Synagoge, Palast der Oginskis und 25 Webereien sowie Fabrikation von Tuch, Wollzeugen und Lederwaren.
Breslau. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Carrelagebis Carrier |
Öffnen |
in der Grafschaft Waterford, mit diesem (1891) 5608 E., Flußschiffahrt, Getreide- und Butterhandel. Die frühere Wollindustrie ist eingegangen; die Leinen- und Flachsmanufaktur hat in neuerer Zeit wieder an Bedeutung gewonnen.
Carrier (spr. -ĭeh), Jean Baptiste
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Castro (Ines de)bis Castruccio Castracane |
Öffnen |
und Wollindustrie.
Castrogiovanni (spr. -dschowánni), Stadt im Kreis Piazza Armerina der ital. Provinz Caltanissetta auf Sicilien, an der Linie Aragonia-Catania der Sicil. Eisenbahnen, auf einem Bergkegel in 997 m Höhe, hat (1881) 18981 E., ein
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Dürrenseebis Durutte |
Öffnen |
) als Zählbezirk
5242 (5., Wollindustrie, Tuch- und Papierfabri-
kation und Steinbrüche.
Durst (8iti8), eine zur Klasse der Gemeingefühle
(s. d.) gehörige Empfindung, die uns über die
Verminderung des Wassergehalts unsers Körpers
unterrichtet
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0051,
Elsaß-Lothringen (Industrie) |
Öffnen |
,
als Hausindustrie namentlich im Unterelsaß. Die
Wollindustrie ist gleichfalls bemerkenswert und
bat den Hauptsitz im Unterelsaß; voran stehen die
Tuchfabriken von Vischweiler. Die Kammgarnspin-
nerei ist am stärksten im Oberelsaß (Müldausen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0157,
von English-Bazaarbis Engystomatidae |
Öffnen |
. in der span. Provinz Valencia, 16 km westlich von Jativa, an einem rechtsseitigen Nebenflusse des Jucar, hat (1887) 6256 E., bedeutende Linnen- und Wollindustrie. Ihr Thal ist mit Oliven- und Maulbeerbäumen erfüllt; das Gebirge im S. heißt Sierra de E.
Engweg
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Euonymusbis Euphemismus |
Öffnen |
und Leder, Kratzen,
Filz, Riemen und Holzcement, ferner Dampf- und
Wassermahlmühlen, Farbholzmahlmühle, Kalk- und
Ziegelbrennereien und mehrere Brauereien. Die
Erzeugnisse der Tuch- und Wollindustrie haben einen
starken Absatz nach der Levante
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Francuccibis Frangulinen |
Öffnen |
Porträten, botan.
Garten; Seiden- und Wollindustrie. F. war ebemals
Sitz einer Universität, die 1585 von den fries. Stän-
den gestiftet, 1811 aber von Napoleon I. aufgehoben
wurde und 1816-43 als Atbenäum bestand. An
dieser Hochschule lehrten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Fredericiabis Frederikshavn |
Öffnen |
. Staate Virginien,
zwischen Nichmond und Washington, rechts vom
Nappahannock und an zwei Bahnen, hat (1890)
4582 E. (davon etwa ein Drittel Neger), Handel mit
Getreide, Ackerbaugeräten und Wollindustrie. --
Am 13. Dez. 1862 griff hier das Heer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Freiberg (in Mähren)bis Freibodenmänner |
Öffnen |
. Pfarrkirche,
1570 an Stelle einer aus dem 11. Jahrh, erbaut,
czech. Lehrerbildungsanstalt,Korbflechtschule; Schas-
wollindustrie, besonders starke Tuchweberei, Fes-
fabrikation, Feldwirtschaft und Viehzuckt. ftery.
Freiberg, Heinrich von, s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0338,
Friedrich II. (König von Preußen) |
Öffnen |
huldigte F. W. dem Merkantilsystem. Insbesondere die Wollindustrie nahm durch die Schutzmaßregeln, durch staatliche Unterstützung, durch Schaffung von großen Absatzge bieten, z. B. in Rußland, einen bedeutenden Aufschwung. - Erhebliche Verdienste
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0407,
Großbritannien und Irland (Industrie) |
Öffnen |
Englands und hauptsächlich in Yorkshire und im Westen heimisch. Die wichtigsten Plätze für die Wollindustrie sind Bradford-on-Avon, Frome, Stroud, Trowbridge; sehr bekannt ist auch Worcester, das Hauptcentrum aber ist Manchester, und in Yorkshire
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0793,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
- und Wollindustrie. Die
Interessen des Handels- und Gewerbestandes werden
wahrgenommen durch die Handelskammern zu Em-
den, Geestemünde, Gdttingen, Goslar, Hannover,
Harburg, Hildesheim, Leer, Lüneburg, Osnabrück
und Verden. Der Handel und Verkehr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Jamaikanische Fieberrindebis Jameray |
Öffnen |
wird be-
sonders Wollindustrie und Weinbau.
^Hinkosa. I)i7., Iambuse, Pflanzengattung
aus der Familie der Myrtaceen (s. d.) mit etwa
60, sämtlich tropischen Arten, von denen einige
wegen ihrer eßbaren Früchte in den Tropengegenden
der Alten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Kenbis Kennan |
Öffnen |
., eine got. Trinitykirche,
Museum, Handelskammer, Hospital, Mädchenwaisenhaus, eine Lateinschule; Wollindustrie, die im 14. Jahrh. von Flamländern hier eingeführt wurde
(besonders Reise- und Pferdedecken), Schuhfabrikation, Papiermühlen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Kischenbis Kisil-kum |
Öffnen |
. Gouvernements Bessarabien, bildet den
Übergang der Ausläufer der Karpaten zur Steppe,
mit Schwarzerde und viel Wald, hat 3723,6 ylim,
147951 E. (meist Rumänen), Ackerbau, Viehzucht,
Gemüse-, Obst-, Wein-, Tabakbau, Seidenzucht
und Wollindustrie
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Leimapparatbis Leinenindustrie |
Öffnen |
. ist uralt, möglicherweise jedoch nicht so alt wie die Wollindustrie, da die Rohstoffe der L. bis zum Verspinnen mehr vorbereitende Arbeiten erfordern als Wolle und selbst Baumwolle. Schon mehrere Jahrtausende vor Christi Geburt waren leinene Gewebe
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Middle Templebis Mid-Lothian |
Öffnen |
, nordwestlich von Neuyork, Bahnknotenpunkt mit beträchtlicher Eisen- und
Wollindustrie und (1890) 11977 E.
Midgard (altnordisch; althochdeutsch mittilgart ; angelsächs.
middangeard ) ist nach Anschauung der alten Germanen der von den Göttern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Neuteichbis Neutralisieren |
Öffnen |
Landes-Mittelschule,
landwirtschaftliche Winter-, Haushaltungsfchule,
Fachschule für Weberei, höhere Fortbildungsschule
für Mädchen, Kranken-, Verforgungshaus; ärarifche
Tabaksfabrik, Hutfabriken, Wollindustrie, Fabriken
landwirtschaftlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Pennsylvanisches Systembis Pension |
Öffnen |
bei Bangor (s. d.) in Wales.
Penrhyninseln, s. Manihiki-Inseln.
Penrith, Stadt in der engl. Grafschaft Cnmber-
land, 28 1cm im SSO. von Carlisle, Eisenbahn-
knotenpunkt, hat (1891) 8981 E., eine Schloßruine;
Wollindustrie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Pucrasiabis Puebla (La; in Mexiko) |
Öffnen |
), Stadt in der engl. Graf-
schaft Iiork, im West-Niding, zwischen Bradford und
Leeds, hat (1891) 13444 E.; Wollindustrie.
Pudutscheri, s. Pondiche'ry.
Puebla (span.), Gemeinde, Ortschaft.
Puebla, La. 1) Bundesstaat Mexikos, grenzt
im N
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Rastenbergbis Rasumowskij |
Öffnen |
in der engl. Grafschaft York,
im Wcstriding, 4 km nördlich von Huddersfield,
Station der Ostlinie der Lancashire- und 3)orkshire-
bahn, hat (1891) 9279 E., Lateinschule; Maschinen-
bau und Wollindustrie. ^(s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0941,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
939
Rom (das moderne)
Wollindustrie vermindert, so daß die in der Campagna erzeugte Wolle meist ausgeführt wird. Dagegen ist die Kunstindustrie beträchtlich; namentlich genießen die röm. Goldschmiedearbeiten, Bronzen, Terracottaarbeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Rothschönberger Stollenbis Rotkehlchen |
Öffnen |
Federn mit hell- und dunkelbraunroten Querbinden, die Kehle ist weiß mit schwarzer Einfassung.
Rothwell, Stadt in der engl. Grafschaft Yorkshire, im West-Riding, hat (1891) 6205 E., Wollindustrie und Kohlengruben.
Rotierbutterfaß, s. Butter (Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Shipleybis Shoshoni |
Öffnen |
. der Great-Northernbahn, hat
(1891) 16043 E., Lateinschule; Papier- und bedeu-
tende Wollindustrie.
VkippinF a.nä NIsroa.nti1s Va.2vtto a.nH
I.io^ü'3 I"i3t, Zeitung des Londoner Lloyds, er-
scheint täglich. (S. Lloyd.)
3kiro (spr. scheir
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Sooreebis Sophie Charlotte |
Öffnen |
E. und hat Wollindustrie und Shoddyfabrikation.
Soóvár, s. Sóvár.
Sophia (grch.), Weisheit. - S. heißt auch der 251. Planetoid.
Sophia, Hauptstadt von Bulgarien, s. Sofia.
Sophia Dorothea, Kurprinzessin von Hannover, bekannt unter dem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Surrogatbis Susa (in Tunis) |
Öffnen |
erzielenden.Produkts. So spricht man von Kaffeesurrogaten (s. d.), Malzsurrogaten (s. d.), Hopfensurrogaten u. dgl. In der Papierfabrikation (s. Papier) hat man viele Lumpensurrogate, in der Textilindustrie, z. B. in der Wollindustrie, nennt man die Kunstwolle
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Tentakulitenbis Tepl (Fluß) |
Öffnen |
. Kaiserzeit hinein in hoher Blüte. Ein ausgebreiteter Holzhandel und Wollindustrie wurden hier getrieben. Aus T. stammte der Dichter Anakreon. Seit dem 4. Jahrh. v. Chr. bildete die Stadt den Hauptmittelpunkt für die religiösen Genossenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Tiegh.bis Tiepolo |
Öffnen |
; Maschinenbau, Wollindustrie, Brennerei und Handel. Zweigbahnen
führen nach Diest, nach Tongern und nach Namur. – Hier siegten 16. März 1793 die Franzosen unter Dumouriez in einem Gefecht über die Österreicher
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1055,
von Tunis (Stadt)bis Tunker |
Öffnen |
, mit 5471 E., Kloster, Kollegium, Schulen; Wollindustrie. T. war zur indian. Zeit Sitz der polit. Oberhäupter von Chibcha.
Tunker (von tunken, tauchen, untertauchen; engl. Dunkarts oder Dunkers; holländ. Dompelers),
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Wâd al-Kebîrbis Wadwan |
Öffnen |
von W., jetzt Sitz der deutsch-schweiz. Obst-, Wein- und Gartenbauschule,
zahlreiche Landhäuser und Hotels, große Schule, Armen- und Waisenhaus, Gasbeleuchtung, elektrische Kraft- und Lichtanlage, Wasserleitung; Seiden- und Wollindustrie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Wollkammbis Wollspinnerei |
Öffnen |
) eingeteilt und dem entsprechend sortiert. (S. auch Wollindustrie .) Diese beiden Wollgattungen
werden in verschiedener Weise in der Streichwoll- oder Streichgarnspinnerei
und in der Kammwoll- oder Kammgarnspinnerei verarbeitet
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Münchener Diphtheritismittelbis Musikinstrumente |
Öffnen |
, Viehzucht und Wollindustrie. Geschichtlich ist der Ort merkwürdig durch die Volksversammlung vom 10. Jan. 1831, welche die liberale Umgestaltung der Verfassung veranlaßte, sowie durch den "Tag von M.", 25. März 1850, wo die konservative
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Lódzbis Löffelreiher |
Öffnen |
offiziellen Angaben 671 verschiedene Fabriken mit 79,4 Mill. Rubel Produktion und 49 108 Arbeitern. - 2) Kreisstadt im Kreis L. und Mittelpunkt der russ.-poln. Baumwoll- und Wollindustrie, an der durch den Ner zur Warthe gehenden Lódka und an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Knäredbis Knaus |
Öffnen |
. nährsbŏrŏ), Stadt in der engl. Grafschaft Yorkshire, im West-Riding, auf felsiger Höhe links am Nidd, 27 km im WNW. von York gelegen, hat (1891) mit Tentergate 4649 E., eine interessante Kalksteinhöhle; Leinen- und Wollindustrie. In der Nähe kreuzt ein
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Elkhartbis Ellenborough |
Öffnen |
. von Halifax,
an dem zur Aire gehenden Calder, hat (1891) 9991E.,
Wollindustrie, Steinbrüche und Kohlengrllben.
Ellbogen (Oleei'knon) oder Elldogenfort-
satz, ein starker, hakenförmiger Knochenfortsatz, mit
welchem das Ellbogenbein (nwa
|