Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Z 24
hat nach 1 Millisekunden 2702 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '1724'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Flucherbis Fordern |
Öffnen |
, daß eure Flucht nicht geschehe im Winter, Matth.
2s, 20.
§. 2. David empfiehlt GOtt seine vielfältige Flucht, z. B. 1 Sam. 19, 12. 18. c. 20, 1. c. 21, 10. c. 22, 1-5. c. 23, 1. 14. 24. c. 24, 1. c. 25,1. c. 26,1. c. 27, 1. zu einem erbarmungs-vollen
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
Register |
Öffnen |
Kelter, torcular 106
Kesselschmiede, ollifices, 4te Z. 92
Kerß, Bach 54
Kirchberg, Kirchen, s. Kyrchberg
Kirchhof zu Allerheiligen 25, 28, Pfarrkirchhof 24, 28, der Prediger 14, der Juden 33, in Wiblingen 141
Kitt, s. Gluten Kling = Hain 103
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Immibis Immortellen |
Öffnen |
539
Immi - Immortellen
uar
'3
R
iH
B
s
65
Septe
Z
Z
29
29
28
27
26>25. 24
23
22
21
20
2
29
28
29
28
27
26
25
23
22
21
20
19
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Madebis Mahanaim |
Öffnen |
. 24, 19. Ich vermag Alles durch den, der mich mächtig machet, Christus, Phil. 4, 13.
z. 3. III) Von einem Engel, Esa. 10, 3z. das ist ein starker Engel, vergl. 2 Kon. 19, 35.
z. 4. IV) Van Menschen (s. Gewaltig §. 2.), 2 Kön. 24, 15.
Die Mächtigen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0877,
Zentrifugalkraft |
Öffnen |
der Schwerkraft von den Polen nach dem Äquator hin, welche sich durch Pendelbeobachtungen (s. Pendel) nachweisen und messen läßt. Da für alle Punkte der Erdoberfläche die Umlaufszeit die nämliche ist, nämlich 24 Stunden (Sternzeit), so ist die Z. an jedem Orte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Schlammbis Schlangengift |
Öffnen |
. Ier. 31, 19.
z. 3. b) Mit frennolichen Worten erinnern. Der Gerechte schlage mich freundlich, Ps. 141, 9.
8. 4. c) Einen granfam und schimpflich ' behandeln, welches denn auch mit Schlagen, Verwnnden und auf andere Art geschieht, Matth. 24, 49. Luc
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Holzfürstbis Hören |
Öffnen |
Holzfnrst ? Hören.
397
z. 3. Das Holz lBaum) des Lebens, Offb. 2, 7. c. 22, 2. 14. (S. Baum des Lebens §. 2. Früchte 8- 5.) So man das thut am grünen Holz (d. i. an mir, Christo,
nns'uldiytn), was will am dürren (des Ftnel5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1073,
von Wachholderbis Wachtel |
Öffnen |
Beides mit einander wachsen bis zur Ernte, Matth. 13, 30.
z. 2. b) S. Abnehmen.
Das Wasser wuchs, 1 Mos. 7, 17.
Du bist unsere Schwester, wachse in viel tausendmal tausend,
1 Mos. 24, 60. Si< 5e, ich will dich wachsen lassen und mehren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abgötterbis Abgötterei |
Öffnen |
, haben begangen:
1) Die Heiden, Röm. 1, 21. 25. z. B. die Egypter, 2 Mos. 12, 12. Philister, Richt. 16, 23. 24. die zu Lystra, A.G. 14, 11. die zu Athen, c. 17, 16. zu Ephesus, c. 19, 25. 2) die Juden, Jer. 8, 2. die Daniter, Richter 19, 20. 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0937,
Strafen |
Öffnen |
Strafen.
933
Kinder schlägt; seine väterlichen Warnungen^ in Wind schlagen, und nns in seine Vnßordnnng nicht schicken, Ier. 8, 7. so läßt er seine Gerechtigkeit schen,** N'öm. 1, 32. Ier. 9, 24. denn er läßt sich nicht spotten, Gal. 6, 7
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0690,
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
gilt nur für Preßhefe. Andere Hefe Ki 24.
Anmerkung zu c: Flüssige Bierhefe, auf der bayerisch-österreichischen Grenze von Oberneuhaus bis Melleck einschlüssig, auf der sächsisch-böhmischen Grenze links der Elbe, auf der badisch-schweizerischen Grenze
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Esbaalbis Esra |
Öffnen |
372
Gsbaal - Esra.
* Wider Gsau durfte Israel nicht streiten, 5 Mos. 2, 4. 6. 8. 23.
Hat das Gebirge Seir besessen, Ios. 24, 4.
Ich lasse einen Unfall über Esau kommen, Ier. 49, 6.
Ich habe Efau entblößet 2c., ib. v. 10.
Wider sie weissaget
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Kaiserbis Kammer |
Öffnen |
behanpten können, daß die kleine Pforte zn Jerusalem, welche das Nadelöhr geheißen, gemeint sei; denn es hat nie eine solche gegeben.
z. 3. Mücken feigen und Kameelc verschlucken, Matth. 23, 24. bedeutet den Klcinigkcitsgeist, der auf abergläubige
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Flaschebis Fleisch |
Öffnen |
. 3, 5. Ios. 13, 30. 1 Kön. 4, 13. Esth. 9. 19. Hab. 4, 14 ;c.
Gehet hin in den Flecken, Matth. 21, 2.
Zween Jünger gingen in einen Flecken, Luc. 24. 13.
z. 2. Des Pardcrs Flecken, Ier. 13, 23. der Schafe, 1 Mos. 30, 32.
z. 3. NaLula, z. B. des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Leopardbis Leuchten |
Öffnen |
verschaffen.
Lernet GOtt fürchten, 5 Mos. 4, 10. c. 14, 23. die Gebote, c. 5, 1. c. 31, 12. was GOtt thun kann, Hiob 37, ?. die Wege GOttes, Pf. 95, 10. Sir. 1, 32. die Rechte, Pf. 119, 71. die Weisheit und Zucht, Sprw. 1, 2. c. 24, 14. Sir. 14, 23. Gutes
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0177,
Chiffrieren, Chiffrierschrift |
Öffnen |
und a das z, in der letzten das z das a. und y das z. Der Absender einer Depesche hat demnach die Wahl zwischen 24 Alphabeten. Die Linie, in der das von ihm benutzte Alphabet steht, heißt die Wahllinie, und der Buchstabe, mit dem diese Linie beginnt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0667,
König |
Öffnen |
ist, der ist von GOtt, i Joh. 4, 2. (Gtist ß. 29.) 2 Joh. 7.
Dieser ist es, der da kommt mit Wasser und Blut, 1 Joh. 5,6. (Slnt ß. 10.)
z. 5. V) Van dem dreieinigen GDtt. a) Wenn
sich GOtt mit seiner Gegenwart auf eine besondere Art und Wirkung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Himmelbrodbis Himmelfahrt |
Öffnen |
eine Zeitlang den Israe-liten wunderbarer Weise gegeben wurde.
Himmelfahrt
z. 1. Die sichtbare Ausfahrt unsers -^^mdes zu seinem Vater, als er wahrhaftig (e§H^ kein Verschwinden, wie Luc. 24, 31.) mit M^.^ verklärten Leibe znsehens von einer Wolke
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0703,
von Zinkbis Zinn |
Öffnen |
703
Zinn
Mark
d) feine Zinkwaren, auch lackierte, ingleichen Zinkwaren in Verbindung mit andern Materialien, soweit sie dadurch nicht unter Nr. 20 fallen 24
Tara: F u. Ki 20, Kö 13.
Bemerkung. Als hierher gehörig sind z. B. zu nennen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0351,
Diverse Kitte |
Öffnen |
.
Kitt für Glas und Porzellan (D. A. A. Z.).
Hausenblase 30,0
Wasser 30,0
Eisessig 60,0
Mastix 3,0
Kitten von Celluloidgegenständen.
Die Bruchflächen werden mit konzentrirter Essigsäure bestrichen, dann fest zusammengedrückt, bis Verklebung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Löffelbis Lo-Ryhammo |
Öffnen |
Maaß, womit man flüssige Sachen gemessen, ungefähr 6 Eierschalen voll, 3 Mos. 14, 10. 12. 15. 24.
Lohe
Die Flamme des Feuers, Richt. 13, 20. Hiob 41, 12. Esa. 5. 24. (Vom Feuer der seindlichen Gewalt, Hos. 7, 6.)
Lohn
z. 1. I) Das, was man
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Losbis Löwe |
Öffnen |
die Gewohnheit desselben, 1 Mos. 24, 22. And.: Er hatte sie der göttlichen Rache blos gestellt, wie Ahas 2 Chr. 28, 19. A.: wild, zügellos, zur Abgötterei geneigt gemacht.
Los, Loser,
z. 1. a) Von Menschen, Taugenichts, der allerhand ! reit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1055,
von Verschwindenbis Versöhnen |
Öffnen |
) Und verstehest der Menschen Sünde, daß sie sich bessern sollen, Weish. 11, 24.
z. 2. c) Unterstützen, 1 Mos. 27, 37. d) Mit allem Fleiß aussuchen, Ezech. 20, 6. e) Vorhersehen, daß einer in Christo durch die Gnade sein werde.
c) Welche er zuvor versehen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0643,
Zucker |
Öffnen |
gröber von Haar, mehr rötlichbraun, sonst in allen Nüancen von gelblich bis dunkelbraun. Die schönsten dortigen Z. kommen von den Küstenländern der Hudsonsbai und der Labradorküste. Solche sind oft 80 bis 100 Mk. das Stück wert, indes die südlich
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0388,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
Metalloxydhydrate in einem Ueberschuss der Alkalien löslich sind. Sie bilden dabei salzartige Verbindungen, in denen das gefällte Metalloxyd die Rolle der Säure spielt. So entsteht z. B. Zinkoxydkali K2ZnO2, ferner Thonerdekali, Chromoxydkali
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Flitternbis Fluchen |
Öffnen |
Die in Gestalt kleiner Flügel an dem Bauch und auf dem Rücken der Fische befindlichen und beweglichen Theile, deren sich dieselben zum Schwimmen bedienen, 3 Mos. 11, 9. 10. 5 Mos. 14, 9. Tob.
Fluch, s. Fluchen
z. 1. I) Ist der Gegensatz des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Tendelnbis Teufel |
Öffnen |
, das auf der Tenne ist, 5 Mos. 15, 14. 1 Sam. 23, 1.
Z. B. die Tenne Atad. 1 Mos. 50, 10. Gideons, Richt. 6, 37. Boas, Nuth 3, 2. NachonZ, 2 Sam. 6, 6. Arasna, 2 Sam.
24, 16,
Hilft dir der HErr nicht, woher soll ich dir helfen? Von der
Tenne
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0573,
Herr |
Öffnen |
, Ps. 24, 7. 8. z. 12. f) HVrr vom Himmel, 1 Cor. 15, 47. Nicht, als wenn er seinen Leib in der Menschwerdung vom Himmel gebracht, sondern er ist als wahrer GOtt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1105,
von Windelnbis Wissen |
Öffnen |
und wiegen lassen von allerlei Winde der Lehre «., Eph. 4, 14.
z. 4. c) Die Gegend, wo der Wind herkommt, Matth. 24, 31. d) Ein Windhund, Sprw. 30, 31. Andere verstehen ein wohlgegnrtetes Pferd.
Windeln
Worein man neu geborene Kinder wickelt, Luc. 2, 7
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Ziegenfußbis Ziegler (Klara) |
Öffnen |
404 weibl.) E., 4 Städte, 75 Landgemeinden und 24 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis Z., an der Schwalm und der Linie Treysa-Leinefelde der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Marburg), besteht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Dahin (fahren)bis Dahin (gehen) |
Öffnen |
gegeben in ihres Herzens Gelüste, Röm. 1, 24.
§. 4. Das Schiff galien sie dahin, A.G. 27, 15. d. i. sie überließen es dem Wind und Wellen; sie ließen es gehen, wie es wollte.
Dahin (gehen)
z. 1. I) An einen Ort sich begeben, 1 Sam. 9, 6. 1 Kön. 2, 42
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Zugangbis Zügel |
Öffnen |
, die Feldkanonen 24 und die größten (43 und 45 cm-) Kanonen sogar 100 Z. Bei den frühern Vorderladungskanonen war die Zahl der Z. meist nur 6, bei Kanonen mit Haarzügen hingegen sehr groß.
Zügel, die aus Riemen oder Bändern bestehenden Teile
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Hauptmannbis Haus |
Öffnen |
Kön. 1, 10. 12.
Einer und die bei ihm waren, bewahreten IEsum, Matth. 27. 54. Marc. 15, 33. 44.
Eines HanvtmannZ Knecht lag todtkrank, Luc. 7, 2.
Cornelius, A.G. 10, i. Lysias, A.G. 24, 7.
Hauptsumma
Ende, Endzweck einer Sache, dahin Alles
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1086,
von Wehenbis Weib |
Öffnen |
1082
Wehen ? Weib.
Wehe aber den Schwangern und Säugern zu der Zeit! Matth.
24, 19.
Wehe den Menschen, durch welchen des Menschen Sohn verrathen wird! Matth. 26, 24.
Wehe euch Reichen, denn ihr habt euren Trost dahin! Luc. 6, 24. Wehe euch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Josesbis Irdisch |
Öffnen |
IoseZ - Irdisch.
627
unbekümmert, als sie ihren Bruder in die Grube warfen, 1 Mos. 37, 24. also will Amos 6, 6.* sagen: wenn sie schon sehen, daß das arme Volk in der größten Drangsal lebt und überall geplagt wird, so nehmen sie es doch nicht zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Verführenbis Vergeben |
Öffnen |
. 24, 4. Luc. 21, 3.
z. 4. ö) Betrügen, 2 Kön. 18, 32. Ezcch. 13, 10. Sir. 19, 4. Iac. 1, 26.
So wir sagen, wir haben keine Sünde, so verführen wir uns selbst, i Joh. i, 8.
Verführer, Verführerisch"
Der, welcher den Andern zn Uebelthaten verleitet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1094,
von Weissagerbis Welt |
Öffnen |
Israel gefunden werden, S Mos. 18, 10.
Weissagung
z. 1. a) Eine Prophezcihung, Dan. 9, 24. in den Schriften der Propheten enthalten, 1 Tim. 4, 14. 2 Pttr. 1, 20. 21.
Zu derfelbigen Zeit war wenig Weissagung, 1 Sam. 3, 1.
Weil fichs so lange
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1117,
von Wüstebis Zacharias |
Öffnen |
hier und da noch eine Stadt und Dorf, Ios. 15, 61. 1. Esa. 42,11.
Z. B. Sin, 2 Mos. ie, i. Paran, 4 Mos. 13,1. Siph, i Sam.
23, 24. Engeddi, c. 24, 2. Israel zog durch die Wüste, 5 Mos. 1, 19. Warum hast du die wenigen Schafe dort in der Wüste
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Zutphenbis Zwang |
Öffnen |
1005
Zutphen - Zwang.
mitteln. Bei amtlichen Zustellungen ist dies stets der Fall. Die Z. kann in jeder Ortschaft geschehen, wo der Empfänger (Insinuat) angetroffen wird. Hat er jedoch in dieser Ortschaft eine Wohnung oder ein Geschäftslokal
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Größebis Grund |
Öffnen |
den andern leitet, so fallen sie beide in die G^ube, Match. 15, l4. Luc. ü. 35.
z. 2. II) Ein unterirdisches Gefängniß, Ier. 37, 16. c. 38, 6.
z. 3. III) Die Tootengruft; das Grab, Ps. 55, 24. Sftrw. 1, 12. Esa. 38, 18. Ezech. 26, 20. c. 28. 8
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Krönenbis Kümmel |
Öffnen |
, 30. Es ist besser, daß du zum Leben lahm oder ein Krüppel ein<
gehest, Matth. 19, 9. (S. Abhauen.)
Krystall, s. Crystall Küche
Ein Vild der Kirche N. T., Ezech. 46, 24.
Kuchen
Hat Sara gebacken, i Mos. 18, 6. die Israeliten, Z Mos. 13,
39
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Siebenzigbis Siegelring |
Öffnen |
), durch große Siege,
i Mos. 49, 9.
Israel wird Sieg haben (große Thaten thun und obsiegen), "" 4 Mos. 24, 18.
Und ward aus dem Siege des Tages ew Leid unter dem ganzen Volk, 2 Sam. 19, Z. Der du den Königen Sieg giebst, Pf. 144, 10. Rosse werden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ergründenbis Erhalten |
Öffnen |
342
Ergründen - Erhalten.
b) Mofcs, 4 Mos. 16, 15. über die Abgötterei, 2 Mos. 32,
19. 22.
David, 2 Sam. 12, 5. Paulus gerieth in einen heiligen Eifer wider die Abgötterei zu
Athen, A.G. 17, 16.
z. 2. Von GOtt und Christa. Da zeigt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Räumenbis Rechenschaft |
Öffnen |
Mumm ? Rechenschaft.
809
Und er führete mich aus in den (in einen weiten) Raum, Ps.
19, 20. Du stellest meine Füße auf weiten Raum, Ps. 31, 9.
Räumen
a) Aufräumen, 1 Mos. 24, 31. Gsa. 57, 14. b) aus dem Lande, Ier. 9, 19. aus der Welt geheu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0575,
Herrlichkeit |
Öffnen |
gemach-ten, reichen und mächtigen Völker) in dieselbige bringen, Offb. 21, 24. 26.
z. 2. Moses Herrlichkeit war das von GOtt ihm anvertraute Amt und Gewalt, 4 Mos. 27, 20. vergl. 2 Kön. 2, 9. 10.
§. 3. Die Herrlichkeit des andern Tempels wurde
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1012,
Zweikampf |
Öffnen |
sei und das Duell aufhören soll (Satisfaktion nehmen). Sind bei Studentenduellen 12 (oder auch 24) Gänge gemacht, so ist der Z. zu Ende; doch endet auf manchen Universitäten eine gültige Wunde stets das Duell. Nach Beendigung des neunten Ganges kann
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Zickenbis Ziege (Säugetier) |
Öffnen |
auf der Insel Csepel vor ein Standgericht gestellt, dem Görgey präsidierte, verurteilt und hingerichtet. - Graf Franz Z. v. V., geb. 24. Jan. 1811, fungierte als Sekretär der ungar. Hofkanzlei, war dann Vicestatthalter in Fiume und 1841 Präsident des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Zeitunibis Zell (in Deutschland) |
Öffnen |
-Z. (25,3 km) der Sächs. Staatsbahnen, mit Drahtseilbahn zwischen den obern und untern Stadtteilen, Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichte (Landgericht Naumburg) und einer Reichsbanknebenstelle, hat (1895) 24 834 (12 156 männl., 12 678 weibl.) E
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Eubulusbis Ewig |
Öffnen |
. Pf. 68. Ps. S9. Pf. 110. EsaiaS, c. 7, 14. c. 9, 6. c. 11, 1. c. 53, 4. c. 61, 1. Ieremias, c. 23, 5. c. 33, 15. Dan.
9, 24. Hos. 13, 14. Mich. 5, 2. Hagg. 2, 8. Zach. 9, 9. c. 13, 1. Mal. 3, 1. c. 4, 2.
** Z. B. Das Gesetz ist i
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Herrschaftbis Herrschen |
Öffnen |
auf die selige Hoffnung und Erscheinung der Herrlichkeit des großen GOttes und unsers Heilandes JEsu Christi, Tit. 2, 13.
Der Tempel wird voll Rauchs von der Herrlichkeit GOttes, Ofsb. 15, 8.
z. 6. D) Von Christo, dem Glanz der Herrlichkeit des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0843,
Sabbathtag |
Öffnen |
.
z. 2. II) Festtag. Z. V. Ostern, Matth. 28, 1. Marc. 16, 2. Joh. 19, 31. (S. Aftersabbath.) Der Sabbath des Blasens (der weltliche Neujnhrstaa), 3 Mos.
23, 24.
Der große Sabbath (der Versühnungstaa), 3 Mos.'16, 31. c. 23, 32.
Am ersten Tage
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Teichbis Tempel |
Öffnen |
960
Teich ? Tempel.
Teich
^"^K'^I^N Januar, theils December
gleich, Esth. 2, Ib. Z^ ^ 12/
Und bald wird kommen zu seinem Tempel der HErr, den ihr suchet, und der Engel des Bundes, deß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Pethorbis Pfaff |
Öffnen |
Pethor ? Pfaff.
783
Und werben sein Pestilenz und theure Zeit, Matth. 24, 7. " Tod, ich will dir ein Gift sein; Hölle, ich will dir eine Pestilenz sein, Hos. 13, 14.
z. 2. Auch diese Hornruthe drohet GOtt den Nebertretern des Gesetzes, 3 Mos. 26
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Entschlagenbis Entstehen |
Öffnen |
13, 36.
Salomo, 1 Kon. II, 43. L Chr. 9, 31. Sir. 47, 26.
Ierobeam, 1 Kon. 14, 20. 2 Kon. 14, 29.
Abiam, I Kön. 15, 8.
Affa, ib. v. 24.
Baefa, c. 16, 6.
Amri, ib. v. 28.
Ahab, c. 22, 40.
Iosaphat, ib. v. 51.
Ioram, 2 Kön. 8, 24.
Iehu, c. 10
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Streitgenossebis Stroh |
Öffnen |
die Heerde beweift, Gzcch. 34,4.
Streu
Stroh, das man dem Vieh unterstrent; Andere verstehen den Sattel, 1 Mos. 31, 34.
Streuen, s. Ausstreuen
a) Zerstreuen in alle Welt, 3 Mos. 26, 33. Ps. 106, 27. b) Aussäen, Esa. 28, 25. Matth. 25, 24. 26. c
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0536,
von Valletbis Varonne |
Öffnen |
, franz. Landschaftsmaler, geb. 24. Nov. 1834 zu Riom (Puy de Dôme), malt größtenteils aus Frankreich entlehnte Landschaften von reicher, anziehender Komposition, aber etwas glattem Kolorit, z. B.: aus der Umgegend von Mérignac (1875), Ufer der Leyre bei
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
I. Übersicht der Armeekorps des deutschen Reichsheers seit Oktober 1890 |
Öffnen |
-Reg.-Nr. Brig. Nr. Infanterie-Reg.-Nr. Regiment, Nummer
Garde Berlin 1. Garde-Infanterie Berlin 1. G. 1. G. z. F., 3. G. z. F. 2. G. 2. G. z. F., G-Füs., 4. G. z. F. G. du Corps 1. G. 1. G. 2. G. 3. G. G. 4. G. 1. G. 2. G. 3. G.
2. Garde
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Blastusbis Bleiben |
Öffnen |
Blastus - Bleiben.
1.83
Blastus
Zweig. Der Kämmerer des Herodes Agrippa, A.G. 12, 20.
Blatt
z. 1.1) Emes Buchs Colmnnen, Ier. 36, 23.
II) Eines Baums, Esa. 27, 3. Ezech. 17, 9. Sir. 6, 3. Mattl). 24, 32. Marc. 13, 28. Denen, die von euch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Blößenbis Blut |
Öffnen |
.
z. 3. III) Zeigt es eine Strafe an, Esa. 32, 11. Ier. 13, 22. Klagel. 4, 24. Ezech. 16, 37.
Blühen
8. 1. Im eigentlichen Verstande stehet es:
Vom Weinstock, 1 Mos. 40, 10. Hohel. 6, 10. c. 7, 18.
- Gras, Pf. 90, 6. Wenn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Nachstehenbis Nachtwache |
Öffnen |
gerade dringend bedarf. Glaubensgenossen sind nns in Christo so nah, als Ein Glied des Leibes dem andern. (S. Liebe §. 9 ff.) Zu bejammern ist es, daß jetzt fast alle Liebe erkaltet, Matth. 24, 12.
Warum schlagest du deinen Nächsten? 2 Mos. 2, 13.
Laß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Pfahlbis Pfeil |
Öffnen |
,
Hiob 22, 6. Die Gottlosen mhmen der Wittwen Ochsen zum Pfande, Hiob
24, 3.
z. 3. III) Der heilige Geist. Dieser ist Kindern GOttes zur Angabe und Versicherung der verheißenen Gnade, die sie theils schon auf Erden, theils im Himmel, wo die völlige
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1077,
von Wahrlichbis Waise |
Öffnen |
, HerMIreinheit und Frömmigkeit) anbeten, Joh.
4, 24. Lasset uns Ostern halten ? in dem Süßteig der Lauterkeit und
der Wahrheit, 1 Cor. 5, 8. Lasset uns nicht lieben mit Worten, noch mit der Zunge (allein),
sondern mit der That und mit der Wahrheit, i
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Taftpapierbis Taganrog |
Öffnen |
im Augenblick der obern Kulmination des Frühlingspunktes. Er wird in 24 gleich lange Stunden zu 60 Minuten zu 60 Sekunden geteilt; Zeitangaben in diesem Maß nennt man Sternzeit. Obwohl uns nun die Natur in der Rotation der Erde um ihre Achse
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Diebereibis Dienen |
Öffnen |
des Menschen Sohn, Matth. 24, 43. 44. Lnc. 12, 39.
Denn ihr selbst wisset gewiß (und eigentlich), daß der Tag
des HErrn wird kommen (plötzlich) wie ein Dieb in der
Nacht, 1 Thesf. 5, 3. 4. 2 Petr. 3, 10. So dn nicht wirst wachen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0931,
Sterben |
Öffnen |
Jeglicher soll für seine Sünde sterben, b Mos. 24, is. 2 Kön. 14, 6. 2 Chr. 25, 4. Ier. 31, 80. vergl. Ezech. 18, 19. 20.
z. 6. V) Von Christa, welcher wahrhaftig gestorben, daß sich Leib und Seele getrennt, nicht aber, daß er die Schuld der Natur
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0768,
Neu |
Öffnen |
schaffte, und Friede machte, Eph. 2, 15. Ziehet den neuen Menschen an, der uach GOtt geschaffen ist, m rechtschaffener Gerechtigkeit und Heiligkeit, Eph. 4, 24. Col. 3, 1. 10.
§. 13. Neuer Name, d. i. ein vortrefflicher, herrlicher, z. B
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Steckenbis Stehlen |
Öffnen |
Kräfte, die fernere Herstellung des Ebenbildes GOtteS im Verstande, Willen und Affecten, welches der neue Mensch heißt, Eph. 4, 24.
z. 7. "VI) Von dem Zustande und der Beschaffenheit einer Sache, Esa. 35,1. 2. Joel 1,10.
Wie steht es mit euch? Richt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Storchbis Strafe |
Öffnen |
. Siehe, sie sind wie Stoppeln, die das Feuer verbrennet; sie
können ihr Leben nicht erretten vor der Flamme, Esa.
47, 14.
Darum will ich sie zerstreuen wie Stoppeln lc, Ier. 13, 24.
§. 3. III) t>) Vetrüglicher Hoffnung (s. Fehl z. 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0261,
Dienen |
Öffnen |
von ihnen haben will, nach allen Kräften ein heiliges Leben führen. S. Gottesdienst.
z) Die Creatnr, so dir, als dem Schöpfer, dienet, ist heftig zur Pla«e über die Ungerechten, Weish. is, 24.
2) Tansendmal tausend dieneten ihm, und zehn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0981,
Todt |
Öffnen |
Ende macht, Esa. 57, 1. 2. 1 Kön. 19, 4. und d) den Eingang in die Wohnung GOttes, Joh. 14, 2. in die Häuser des Friedens und ins ewige Leben öffnet, Joh. 5, 24. Diese Hoffnung verdanken die Gläubigen allein Christo, der sie mit GOtt versöhnt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Ernstbis Ernten |
Öffnen |
Herzen zu halten, Sir. 16. 23. c. 17, 24. c.32,19.* II) Nachdruck, harte Bedrohung, daß einer von seinem Vorsatz abstehen soll, A.G. 5,28. ** III) Von GDtt Rom. 11, 22. heißt es im Griechischen buchstäblich eine Abschneidung, wenn man z. B
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0504,
Glauben |
Öffnen |
500
Glauben.
wohnt er durch den Glauben, 2 Mos. 20, 24. Ebr. 2, 17. c. 4, 15. GOtt will ihn vollbereiten :c., 1 Petr. 5, 10. Gebet, Luc. 17, 5. Marc. 9, 24. das Wort, das Andenken an die Taufe und der Gebrauch des heiligen Abendmahls sind
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Leichternbis Leiden |
Öffnen |
im Glauben steht. 2 Petr. 2,14. c. 3, 16.
Mos. 49, 4.
Rüben flchr leichtfertig dahin, i Mos. 49, 4. Hiob 24, 18.
(S. Dahinfahren.) Wer bald glaubt, ist leichtfertig, Sir. 19, 4.
Leid
z. 1. Eine solche herbe, herzfressende Betrübniß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Salbenbis Salomo |
Öffnen |
nicht geheilet? Ier.
8, 22.
Salben, Salböl, Salbung
z. 1. Woraus das Salböl verfertigt wurde, steht 2 Mos. 30, 23. 24. §. 2. Oeffenttich salben ^) von Personen, sie
zu einem gewissen Amte I) einweihen, a) Von Christo, welcher mit den Gaben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Schautischbis Scheinen |
Öffnen |
Des Töpfers Werkzeug, Ier. 18, 3. Sir. 38, 32.
Scheide
1 Sam. 17, 51. Ezech. 21, Z. 4. S. 30. O du Schwert des HErrn, wann willst du doch aufhören? Fahre doch in deine Scheide, und ruhe und fei still, Ier.
47, 6.
Stecke
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Schönbis Schonen |
Öffnen |
Schon ? Schonen
875
die einzige Negel, Gal. 6, 16. wonach die Menschen Lehre und Leben richten und abmessen müssen.
Ihre Schnur (A.: Zchllll. Mm. 10, 18.) gehet au3 in alle Lande. Pf. 19, 5. (S. Hütte §. 11.)
z. 4. IV
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1123,
von Zelotesbis Zerreißen |
Öffnen |
; und Trost in dem Messias, c. 3.
Zerarbeiten
Die zu Gibea hatten ihren schändlichen Muth-witten mit dem Kebsweibe, Richt. 19, 25.
Zerbrechen
z. 1. a) Entzwei und in Stücken, b) Einreihen, abbrechen, 2 Mos. 23, 24. Nicht. 2, 2. c) Verderben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0438,
Fuß |
Öffnen |
Füßen i durch wahre und demüthige Bekehrung znr christlichen Kirche), Qffb. 8, 9. 2) Baden, im Blnt, färben, Ps. 68, 24. S. Baden z. 2. färben. 3) Decken, s. decken Z. 2. 4) Zu Fuße fallen zeigt eine Demnth und Ehrerbietung an (S. An» beten z. 5.), 2Mos
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Gebührenbis Gedalia |
Öffnen |
Gebundenen eine Oeffmmg, Gsa. 61, 1. IEsus wurde gebunden zu Caiphas gesandt, Joh. 18, 24. Petrus mit zwei Ketten, A.G. 12. 9. Paulus, AG. 23. 18.
z. 2. Paulus im Geist gebunden, A.G. 20, 22. durch Offenbarung des heiligen Geistes davon schon überzengt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Hananibis Hand |
Öffnen |
.
Hand
z. 1. ^) Eines Menschen. I) Ein Theil des menschlichen Leibes. (Siehe Ausbreiten, aus-strecken.)
Die Hände find Esaus Hände, 1 Mos. 27, 22. Hand um Hand, 2 Mos. 21, 24. 5 Mos. 19, 21. (S. Lenle
nm Beule.) Keiner wurde zum Priester
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Leuchterbis Libanon |
Öffnen |
Beuchter ? Manon.
701
Leuchter
§.1. I) Cm Werkzeug, worauf man ein Licht steckt, daß dieses Men, welche im Hause sind, leuchte, Matth. 5, 15. Marc. 4, 21. (Hier ist es Vild eines Amtes, Wirkungskreises, z. B. der Kanzel, wohin GOtt schon den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Mühlebis Mund |
Öffnen |
.
Ja, mir hast du Arbeit gemacht in deinen Sünden, und hast mir Mühe gemacht in deinen Missethaten, Gfa. 43, 24. vergl. Phil. 3, 7. 8.
z. 3. III) Sünde, Ungerechtigkeit, Lügen, Abgötterei, Heuchelei :c. (S. Arbeit §. 5.) Wie ich wohl gesehen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Schadebis Schaf |
Öffnen |
(der)
z. 1. I) Neberhaupt zeigt es eine Veränderung einer Sache an, wodurch sie entweder gänzlich zernichtet, oder wenigstens verdorben wird.
Schade um Schade, 3 Mos. 24, 20. (S. Oeule.)
Sie freuen sich über meinen Schaden und rotten sich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Steigbis Stein |
Öffnen |
. Steinerne Tafeln, 3 Cor. 3, 7.
z. 4. V) Vornehme Leute, welche gleichsam der Grund, worauf das gemeine Wesen ruht.
Aus ihnen sind gekommen Hirten und Steine in Israel, i Mos. 49, 24. (Eigentlich: Von daher, von dem allmächtigen GOtt ist der Hirte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Zeisingbis Zeitball |
Öffnen |
845
Zeising - Zeitball.
Der Z. findet sich in fast ganz Europa und in Nordasien, streicht außer der Brutzeit weit umher und verläßt nur die nördlichsten Länder im Winter. In manchen Jahren erscheint er im Winter zu Tausenden in und bei den
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0037,
Einleitung |
Öffnen |
24
Einleitung.
durch das Filter gehen. Hierfür hat man eigene Trichter mit doppelten Wandungen konstruirt, welche oben mit Zufluss- und unten mit Abflussöffnung versehen sind. Dieser Zwischenraum wird durch die obere Tülle mit heissem Wasser
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Schäferbis Schaffen |
Öffnen |
, der nach GOtt geschaffen ist, Eph. 4, 24. Col. 3, 10.
z. 4. GOtt ist allmächtig und allgegenwärtig, und uuter dessen Schutz kann man ohne seinen Willen und gemeine Mitwirkung, A.G. 17, 28. ganz und gar uichts thun.
Du schaffest es, was ich vor
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Erzbis Erzeigen |
Öffnen |
, 3. c. 31, 4. c. 35, 5. Ezech. 1, 7. Dan. 2, 32. c. 10, 6. Offb. 18, 12. II) Die nnreine Materie, welche ans angefeuchtetem Erz erzengt wird, Ezech. 24, 11. Ier. 6. 28. (S. Eisen.)
Dieses Metall, als Parallele des Goldes, dessen Farbe, Licht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Vergeltenbis Vergelter |
Öffnen |
. ßimmel und Erde werden vergehen, aber meine Worte werden
nicht vergehen, Matth. 24, 35. (S. Himmel Z. 4.) Luc. 21, 33.
c. 16, 17. Ebr. 1, 11. Ps. 102, 27. Esa. 51, 6. Die Nacht (der Unwissenheit) ist vergangen ic., Rom. 13, 12. Das Wesen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0679,
von Getreidebis Glas |
Öffnen |
.
g) Erzeugnisse des Landbaues, anderweitig nicht genannt frei
Bemerkung. Hierher gehören z. B. frische Gartengewächse, Futterkräuter, die anderweit nicht genannten Sämereien und Wurzeln. - Wegen der Transitläger für Getreide s. die Einleitung
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0079,
von Jamaica-Rumbis Essenzen zur Selbstbereitung spirituöser Getränke |
Öffnen |
es darauf ankommt, die Rohstoffe möglichst erschöpfend auszuziehen, z. B. bei der Extraktbereitung, bedient man sich mit Vortheil eines sog. Deplazirungsgefässes. Ein solches kann man sich in beliebiger Grosse selbst herstellen, indem man
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0975,
Thun |
Öffnen |
Thun.
971
Ach, wer wird leben, wenn GOtt solches thun wird? 4 Mos.
24, 23.
Alles, was er thut, das ist recht, 5 Mos. 32, 4. Es ist der HErr, er thue, was ihm wohlgefällt, 1 Sam.
3, 13. Zweierlei thue mir nur nicht, so will ich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Entsündigenbis Entzücken |
Öffnen |
entwöhnet ward,
1 Mos. 21, 8.
Vom Samuel, 1 Sam. 1, 22. 23. 24. Vom Lo Ryhamo, Hof. 1, 6. Wenn ich meine Seele nicht setzte und Mete, so ward meine
Seele entwöhnt, wie einer von seiner Mutter entwöhnt wird,
Pf. 131, 3.
z. 2. Habe ich nicht, will
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Spruchbis Stadt |
Öffnen |
. theilt damit das Meer, 2 Mos. 14, 16. schlägt damit den Fels, 4 Mos. 20, 9. 11.
z. 3. II) Gewalt, Unterdrückung, Esa. 10, 24. weil man mit dem Stecken schlägt. Ieremias c. 1,11. sahe einen mackern Stab ausgereckt, und zum Schlagen fertigen, vergl. c. 44
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Verbrechenbis Verdammen |
Öffnen |
Augen ist nichts verborgen, Sir. 39, 24. Dein Vater, der in das Verborgene siehet, wird dir es vergelten
öffentlich, Matth. 6, 6. is.
z. 4. Der verborgene Mensch des Herzens, 1 Petr. 3, 4. Was der heilige Geist durch die Wiedergeburt und Erneuerung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Zimmermann (Christoph)bis Zimmermann (Joh. von) |
Öffnen |
Großgerau, 1814 Hofdiakonus und 1816 Hofprediger zu Darmstadt, wo er 24. Juni 1832 starb. Die von ihm 1822 begründete "Allgemeine (Darmstädter) Kirchenzeitung" war ein Hauptorgan der rationalistischen Theologie. Auch gab Z. die "Allgemeine Schulzeitung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Babylonischbis Backen |
Öffnen |
118
Babylonisch - Backen.
Babylonisch
§. 1. Gefängniß. Dies ist den Kindern Israel wegen ihrer Abgötterei und Ungehorsams durch die Propheten oft vorher gesagt, z. B. Esa. 39, 6. Jer. 16, 13. c. 17, 3. 4. c. 20, 4. c. 22, 5. c. 27, 6. c. 32
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Elianbis Elim |
Öffnen |
,
2 Kön. 23, 34.
Tödtet einen Propheten, den Urias, Ier. 26, 20. Lätzt Ieremias Prophezeihung verbrennen, Ier. 36, 23. Gen Babel geführt, 2 Kön. 24, 1. Wirb bedroht, als ein Esel begraben zu werden, Ier. 22, 19.
c. 36, 30. S. 3 Kön. 24, s. 2 Chr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0322,
Engel |
Öffnen |
der Mensch auch keine Seele haben.
* Dergleichen sind sehr viele geschehen, z. B. dem Abraham,
1 Mos. 18, 2 c. 19, i. Lot, i Mos. 19. 1. 15. Jacob, 1 Mos. 28, 12. c. 32, 1. 2. David, 2 Sam. 24, is. i Chr. 22, 15. Elias, 1 Kon. 19, 5. 6. 7. 2 Kon. 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Hundegeldbis Hunger |
Öffnen |
Petr.
2, 22. vergl. Sprw. 26, 11.
§. 7. VIII) Alle Gottlose, welche sich mit Sünden verunreinigt und die seligmachende Lehre des Evangeliums von sich gestoßen. Draußen sind die Hunde, und die Zauberer, Offb. 22, 15.
z. 8. IX) Ein schlechter
|