Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach afrik. hauptstadt
hat nach 1 Millisekunden 86 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '(Bundeshauptstadt)'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Almorabis Almqvist |
Öffnen |
433 Almora - Almqvist
1863 in die Hauptstadt Mexiko ein. Hier wurde er 23. Juni Präsident der von den Siegern eingesetzten Regierungsjunta, die den Titel einer «Regentschaft des mexik.
Kaisertums» annahm
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0773,
Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
vorübergehende Stellung als Hauptstadt große Ausgaben gemacht hatte und tief in Schulden geraten war, eine staatliche Beihilfe bewilligt. Als es sich aber um eine Steuererhöhung behufs Aufhebung der Mahlsteuer handelte, kam das Kabinett Depretis zu
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Termitidaebis Ternitz |
Öffnen |
der Erde aus ihrem eigenen Kot und aus lehmiger Erde aufgebaut. Am berühmtesten sind die Bauten gewisser afrik. Arten, welche 3-4 m hohe, am Grunde bis 2 m dicke, zuckerhutförmige Kegel zu 15-20 m im Umfang messenden Haufen vereinigen. Diese Haufen bergen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Büdnerbis Budweis |
Öffnen |
, mit einem 1402 von den St. Johannesrittern von Rhodos aus antiken Trümmern aufgebauten Schloß an der Ostseite. Die gewaltigen Ruinen der Umgegend sind die von Halikarnassos (s. d.).
Budscha (Budja), afrik. Volksstamm, s. Bischarin.
Budshak
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Seychellennüssebis Seydelmann |
Öffnen |
. Die größte Insel ist Mähe' (117 hkm).
Dieselbe steigt bis zu 280 m auf und besitzt an der
Ostseite einen guten Hafen, Port-Victoria, an
welchem die gleichnamige Hauptstadt liegt. Die (1891)
16 449 E. sind franz. Kreolen, Neger, ind. Kuli
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Skleradenitisbis Skoda-Schnellfeuerkanonen |
Öffnen |
1027
Skleradenitis - Skoda-Schnellfeuerkanonen
Litteratur. Clarkson, Essay on slavery and commerce of human species (Lond. 1786); Hüne, Darstellung aller Veränderungen des Negerhandels (Gött. 1820); Buxton, Der afrik. Sklavenhandel und seine
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0085,
Spanien (Pflanzen- und Tierwelt. Bevölkerung) |
Öffnen |
, ist gegen 280 km lang und 74-90 km breit. Es sind diese Steppen mit ihrer mehr afrik. oder asiat. als europ. Physiognomie teils durch unvernünftige Entwaldung, durch Kriegsverheerungen und jahrhundertlanges Brachliegen, durch Verdorren und Verangern
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Franz Ferdinandbis Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
und empfunden worden. Hanotaur ins-
besondere hat, seit 189-1, die Rechte einer franz. Welt-
politik der englifchen gegenüber mehrfach mit Schärfe
wahrgenommen; so im Aug. 1891 in einem mit dem
Kongostaate abgeschlossenen Vertrage; so in der
afrik. Politik
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Apuchtinbis Arbeiterfrage |
Öffnen |
zwei A. des 16. Jahrh. aus vergoldetem Silber, die zu profanen Zwecken dienten.
*Äquatorialprovinz. Nachdem Emin Pascha (s. d., Bd. 6) die Ä. aufgegeben hatte und mit Stanley nach der afrik. Ostküste abmarschiert war, begannen sofort die Mahdisten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Sofabis Sögel |
Öffnen |
der Tertiarierinnen verschiedener religiöser Orden. – Sœurs de Notre Dame de Charité du bon Pasteur , s.
Frauen vom guten Hirten .
Sofa , s. Bett und Chaise .
Sofa , Negervolk, s. Sierra Leone .
Sofāla , Landstrich an der afrik
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Wakutubis Walachei |
Öffnen |
und für die Erhaltung der mit denselben dotierten Anstalten auf dem Wege der staatlichen Administration sorgte.
Wakutu, afrik. Volk, s. Khutu.
Wakwere, afrik. Volk, s. Ukwere.
Wal (oder Walu; angelsächs. väl; altnord. valr) bezeichnet im Germanischen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Caoutchoucbis Capella |
Öffnen |
in der ital. Provinz und dem Kreis Lucca, hat (1881) 2410, als Gemeinde 43673 E.
Capatárida, Hauptstadt des Staates Falcon der Vereinigten Staaten von Venezuela, am Golf von Venezuela, 1881 bei der Bildung des genannten Staates zur Hauptstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Guineafieberbis Guinicelli |
Öffnen |
wird, um im afrik. Handel, namentlich in Senegambien und in einem Teile Guineas, statt des Geldes zu
dienen.
Guineawurm , s. Haarwürmer .
Guinee (frz., spr. gineh ; engl. guinea ,
spr. ginnĭ ), frühere engl. Goldmünze, zuerst 1662
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1054,
Tunis (Staat) |
Öffnen |
in der Regentschaft 2 Infanterie-, 2 Kavallerieregimenter, 4 Batterien, 2 Bataillone leichter afrik. Infanterie und je 1 Kompagnie Genie- und Traintruppen. Ein franz. Kreuzer und ein Torpedoboot liegen vor der Hauptstadt.
Die alte Geschichte von T
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Saidschitzbis Saint Albans |
Öffnen |
, s. Chaled.
Saïgaantilope, s. Antilopen, S. 639.
Saiger etc., s. Seiger etc.
Saignelégier (spr. ssänj-lehschieh), s. Freibergen.
Saigon (Saigun), Hauptstadt der franz. Kolonie Kotschinchina, am linken Ufer des Flusses S., 96 km von dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Algarovillabis Algebra |
Öffnen |
. Der flache, von steilen Felsen oder Strandsümpfen eingefaßte, fast durchweg angebaute Küstenstrich wird von einer arbeitsamen, aber rohen Bevölkerung bewohnt, die ihren arab. Ursprung nicht verleugnen kann. Die Provinz hat sehr warmes Klima, dessen afrik
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Bahamakanalbis Bahawalpur |
Öffnen |
., Lond. 1871); Ives, The isles of summer or Nassau and Bahamas (Neuyork 1881).
Bahamakanal (Alter und Neuer), s. Bahama-Inseln.
Bahamaschwamm, s. Badeschwamm.
Bahar (Behar, Bihar, Bhaur, Bhar, Bahr, Baar, Barre), größeres asiat. und afrik
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Conclusio libellibis Condé (Ortschaften) |
Öffnen |
.
vonooinitantiI., s. Abendmahl (Bd. 1, S. 30a).
Concord (ipr. töng>). 1) Hauptstadt dcs Staates
New-Zampshire und des County 3)ierrimack, am
Merrimackftuß, wurde 1853 zur Stadt erhoben. C.
ist Eisenbahnknotenpunkt und hat (1890) 17004 E
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Nachtfröstebis Nachtigal |
Öffnen |
betretenen Lande der Tibbu, Tibesti. Im Juli 1870 erreichte er die Hauptstadt
Kuka. Nach der Erfüllung seiner Mission machte N. 1871 eine Reise nach Kanem und Borku, kehrte im Jan. 1872 nach Kuka zurück und wendete sich nach
Bagirmi
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Sancio Cattolicobis Sand (mineralogisch) |
Öffnen |
las Casas, zu Ehren des berühmten
Las Casas (s. d.), Hauptstadt des mexik. Staates
Chiapas, liegt östlich von Chiapa in 1981 in Höhe,
in einer schönen, fruchtbaren Ebene, wurde 1528 an
Stelle der alten Hauptstadt Zacatlan angelegt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Wagram (Fürst von)bis Wahhâbiten |
Öffnen |
. 804 räumte Karl d. Gr. W. der slaw. (wend.) Völkerschaft der
Obotriten ein. Ihre Hauptstadt Oldenburg (wend. Stargard) war ein wichtiger Stapelplatz des Ostseehandels, zei tweilig
(952–1163) auch Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Diatretabis Diazotieren |
Öffnen |
Johanns Ⅱ. und erwarb sich durch Studien und durch den Umgang mit wissenschaftlich gebildeten Männern, besonders mit Martin Behaim, einen Namen. Vom Könige beauftragt, mit zwei Fahrzeugen die Entdeckungen früherer portug. Seefahrer an der afrik
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0623,
Marokko (Stadt) |
Öffnen |
und Entschädigung verlangt und erklärten 22. Okt. 1859 an M. den Krieg. Die span. Streitmacht unter Oberbefehl O'Donnells begann im Dezember den Kampf auf afrik. Boden und siegte in zwei blutigen Schlachten, 4. Febr. 1860 bei Tetuan und 23. März im Westen dieses
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Kahnbeinbis Kainit |
Öffnen |
Schale, kurzem, verstecktem, aufgetriebenem Gewinde, weiter Mündung, faltiger Spindel, dünner, ganzrandiger Außenlippe. Die 10 Arten, von denen einige über 20 cm lang werden, bewohnen die wärmern Meere, besonders der afrik. Küste.
Kahtân (identisch
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Tromsöbis Tropengebäude |
Öffnen |
ist, gehören zu T. Der Hauptnahrungszweig der Bevölkerung ist Fischerei. Die Länge der öffentlichen Wege beträgt nur 405 km und Eisenbahnen giebt es nicht. Die einzige Stadt ist die Hauptstadt. – 2) Hauptstadt des Amtes T. auf der etwa 10 km langen Insel
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Mouches volantesbis Moundbuilders |
Öffnen |
Waadt, hat 122,2 qkm und (1888) 11865 E., darunter 536 Katholiken, in 33 Gemeinden. – 2) Hauptstadt des Bezirks M., in 515 m Höhe, bei der Mündung der Merine in die Broye, an der Linie Lausanne-Payerne-Lyß der Jura-Simplon-Bahn, hat (1888) 2608 E
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Zijlbis Zimmerarbeiten |
Öffnen |
und mündete 11 km unterhalb des Bieler Sees in die Aare.
Zijl (niederländ., spr. seil), s. Siel.
Zilah oder Zillenmarkt, Stadt mit geordnetem Magistrat und Hauptstadt des ungar. Komitats Szilágy, an der zur Kraszna gehenden Z., am Fuß des Berges
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Abbeermaschinebis Abbinden |
Öffnen |
.
Abbeermaschine , s. Weinlese .
Abbeokuta , afrik. Stadt, s. Abeokuta .
Abberufung eines Gesandten , die Zurücknahme der völkerrechtlichen Vollmacht zur ständigen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Almeida-Garrettbis Almeria |
Öffnen |
scheidet. Alle diese und andere Flüsse haben im Frühling und Sommer im Unterlauf sog. Ramblas (trockne Betten). - 2) Hauptstadt der Provinz A., im Hintergrunde der Bai von A., westlich von der Mündung des Rio de A. und am Fuße eines felsigen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Amigonibis Amman |
Öffnen |
", Straßb. 1890).
Amiranten, auch Admiralitätsinseln (Almiranten der Engländer, welche sie 1811 besetzten), ehemals Joan-Martins-Inseln, eine Gruppe afrik. Koralleninseln im Indischen Ocean, im SW. der Seychellen zwischen 5° und 6° südl. Br., aus 11
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Amselgrundbis Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
Bonaparte ein die heutige Provinz Nordholland umfassendes Departement, welches 1810 unter franz. Herrschaft mit dem Depart. Utrecht zu dem des Zuidersees vereinigt wurde.
Amstelodamum, lat. Name für Amsterdam.
Amsterdam, afrik. Insel, s. Neu
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Aschangobis Aschbach |
Öffnen |
1857); Katterfeld, Roger A., sein Leben und seine Werke (Straßb. 1879); Wallenfels,
Roger A. (Wiesb. 1880).
Aschango ( Abongo ), Zwergvolk in Afrik a, s. Französisch-Kongo .
Aschanti ( Asante ), ein Reich des Negerstammes A., mit etwa
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Assen (Jan Walter van)bis Assignaten |
Öffnen |
sich frühzeitig der socialistischen Internationale an. Im Vorspiel der Commune übernahm er die Hauptrolle: 18. März 1871 ward er Präsident des Comité central, brach die von den Maires der Hauptstadt und Admiral Saisset angeknüpften Unterhandlungen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Augustinus (Apostel)bis Augustschnitt |
Öffnen |
. mit fast beispiellosem Einflüsse und bestimmte den Geist der afrik. Kirche, ja des Occidents überhaupt auf viele Jahrhunderte. Sein Scharfsinn, die Tiefe seines Gemüts und die Energie seiner Spekulation, die dämonische Kraft seines gewonnenen Glaubens
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Basreliefbis Bassano (Stadt) |
Öffnen |
, Ort an der afrik. Zahn- oder Elfenbeinküste (s. d.),
am Akba, 4 km von dessen Mündung in das Meer.
Bassāno , Hauptstadt des Distrikts B. (50107 E.) in der ital. Provinz Vicenza, 28 km nordnordöstlich von Vicenza, liegt auf
einer Anhöhe
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Beulenfieberbis Beurten |
Öffnen |
die Weiterreise nach Wadai verhinderten, ging er Ende September nach Jakuba, der Hauptstadt der südwestlich von Bornu im Sokotoreiche gelegenen Provinz Bautschi, hielt sich daselbst einige Zeit auf und kehrte dann im November auf einem andern Wege nach Kuka
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Bologneser Hündchenbis Bolsward |
Öffnen |
ist das Schwefelcalcium (s. Leuchtfarbe).
Bologneser Stein, s. Bologneser Spat.
Bolololo, afrik. Landschaft, s. Bautschi.
Bolometer nennt Langley ein von ihm (1883) erfundenes Instrument, das äußerst geringe Wärmeveränderungen zu erkennen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Bonifaciobis Bonifacius (Päpste) |
Öffnen |
und 1859 wurde die Hauptstadt B. von den Holländern eingenommen. Die Fürstin trat aber bald wieder feindlich gegen die niederländ. Regierung auf, und in einer zweiten Expedition wurde unter General van Swieten 23. Okt. B. und 24. Nov. Sindjai erobert
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0440,
Brasilien (Bevölkerung) |
Öffnen |
Parana 221 319 187 548 0,84
Sta. Catharina 74 156 236 346 3,18
Rio Grande do Sul 236 553 643 527 2,72
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
Die Hauptstadt Rio de Janeiro hat (1892) 422 756 E. - Über das Verhältnis der verschiedenen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Brazzavillebis Brdywald |
Öffnen |
der afrik. Association»
auf einem 420 m hohen Plateau an der Passa unter 1° 50' südl. Br. und 13° 30' östl. L. von Greenwich, Franceville (s. d.) von ihm
genannt. Hierauf durcheilte B. das Gebiet der Bapfuru (eines Stammes der Bateke), erreichte 8
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Caserta (Richard von)bis Cashel |
Öffnen |
, Wein, betreiben Seefischerei, Schiffbau, und arbeiten in den Marmorbrüchen bei Petraroja und Mondragone. Knotenpunkt der zahlreichen Eisenbahnlinien ist die Stadt C. – 2) Hauptstadt der Provinz C., 22 km nördlich von Neapel, in 77 m Höhe
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Colombo (Cristoforo)bis Colonna (Geschlecht) |
Öffnen |
-
i'kixa.), einer Menispermacee der afrik. Ostküste,
der in länglichen oder rundlichen Querscheiben bis
über 5 cm im Durchmesser und 2 cm Dicke errei-
ckend in den Handel kommt. Die Rindenschicht der
Wurzel ist runzlig und braun, die Grenze
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Comodobis Compagni |
Öffnen |
war, vermochte er
doch nicht Ordnung und Ruhe wiederherzustellen.
Am 21. Jan. 1858 aus der Hauptstadt vertrieben, be-
gab er sich im Februar nach den Vereinigten Staaten,
nachdem er Iuarez, den Präsidenten des obersten
Gerichtshofs, zu seinem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Constantiabis Constantius Chlorus |
Öffnen |
. 1888).
<3oia8ta.iitia. (lat.), Standhaftigkeit.
Eonstantla, ein berühmter Wein des afrik.
Kaplandes, der auf den drei Gütern High-,Great-
und Little - Const antia, ungefähr 4 wn von der
Kapstadt entfernt, gewonnen wird. Die Constantia-
weine
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Cordeliersbis Cordierit |
Öffnen |
der Revolu-
tionszeit" Bd. 1 (Jena 1874).
Cordes (spr. kord), Hauptstadt des Kantons C.
(157,76 hkm, 18 Gemeinden, 8067 E.) im Arron-
dissement Gaillac des franz. Depart.Tarn, in 279 m
Höhe, auf einem sich 110 in hoch über das Thal des
zum Aveyron
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Derwisch Paschabis De Sanctis (Francesco) |
Öffnen |
geübt. In neuerer
Heit sind in Nordasrika neue Orden entstanden, deren
Tendenz auf die Vernichtung des europ. Übergewich-
tes in den afrik. Ländern des Islam abzielt. Unter
diefen ist der Senußi-Ordcn (s. Snussi) der hervor-
ragendste. - Vgl. I. P
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Dingstättebis Dinka |
Öffnen |
320
Dingstätte – Dinka
Dingstätte , Dingstelle , Dingstuhl ,
Dingvogt , s. Ding (Volksversammlung) .
Dingwall (spr. -wahl) , Hauptstadt der schott
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Dragonsbis Draht |
Öffnen |
, 8369 E.), Fréjus (459,18 qkm, 13985 E.), Grimaud (268,51 qkm, 7297 E.), Lorgues (172,55 qkm, 7096 E.), Le Luc (221,43 qkm, 7074 E.), Saint Tropez (162,41 qkm, 5562 E.), Salernes (88,66 qkm, 4120 E.). – 2) Hauptstadt des franz. Depart. Var sowie des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Drenthscher Hauptkanalbis Dreschmaschinen |
Öffnen |
. Die In-
dustrie ist unbedeutend und beschränkt sich auf Woll-,
Lein- und Kalikoweberei. Die Provinz zählt 34 Ge-
meinden, von denen 19 weniger als 3000 E. haben.
Die Hauptstadt ist Assen (s.d.), bedeutender ist Mep-
pel (s. d.). In der Provinz sind
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Elbrusbis Elchingen |
Öffnen |
. eltsche), Hauptstadt des Bezirks E.
in der span. Provinz Alicante, im ehemaligen
Königreich Valencia, 221cm im SW. von Alicante,
an der Linie Alicante - Murcia der Andalus. Eisen-
bahn, in kahlem Hügelgelände in 60 in Höhe am
Vinalapo
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Felskapbis Femelschlagbetrieb |
Öffnen |
, Töpferei und einen guten Sauerbrunnen. Der Bergbau (Gold, Silber, Kupfer- und Bleierze) ist im Abnehmen begriffen.
Feltre, deutsch Felters, Hauptstadt des Distrikts F. (38168 E.) in der ital. Provinz Belluno (Venetien), 15 km von der Grenze Tirols
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0126,
Frankreich (Geschichte 1887-94) |
Öffnen |
ausgelegt werden konnten. Insbesondere zeigte sich dies bei der Gelegenheit, als der junge Prinz Louis Philipp Robert von Orléans, ältester Sohn des Grafen von Paris, Anfang Februar in der Hauptstadt erschien und als Gemeiner in die Armee aufgenommen zu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Gazellenflußbis Geaster |
Öffnen |
den G. ist, indem er die Größe des
Damhirsches sogar übertrifft, den Springbock (s. d.,
Antilope s. Antidorcas cuphore Forster ) und mehrere andere afrik. Arten.
Gazellenfluß , arab. Bahr el-Ghasal , einer der linken Nebenflüsse des
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Guaraninbis Guarini |
Öffnen |
., d. i. 42 auf 1 qkm. –
2) Hauptstadt des Distrikts G., an den Linien Figueira da Foz-Span. Grenze und Abrantes-G., in 1039 m Höhe, auf einem
Ausläufer der Serra d'Estrella gelegen, ein kalter und schmutziger Ort, ist Sitz eines Bischofs
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Hartleben, A.bis Hartmann (Alfred) |
Öffnen |
842
Hartleben, A. - Hartmann (Alfred)
familie. Aus seiner afrik. Heimat gelangen alljähr-
lich große Mengen nach Europa und werden hier für
8 M. das Paar verkauft. Die Färbung ist oberseits
gelbgrün, Kopf grau, Zeichnung im Gesicht
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Hermite-Inselnbis Hermunduren |
Öffnen |
und Kunst", Gott. 1791) heraus.
Hermogenes, ein afrik. Maler gegen Ende des
2. Jahrh., bestritt die kirchliche Lehre von der
Schöpfung aus Nichts und lehrte eine ewige Ma-
terie. Tertullian verfaßte wider ihn eine Schrift.
Hermogeniänns, röm
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Hundbis Hunde |
Öffnen |
. Die Bevölkerung wird aus 21 Mill. geschätzt. - H., das früher mit Hu-pe als Hu-kwang, d. h. Provinz des großen Sees, ein zusammenhängendes Ganzes bildete, zerfällt in 9 Bezirke (fu), 7 unabhängige Distrikte und 64 Kreise (hien). Die Hauptstadt der Provinz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Imolabis Impensen |
Öffnen |
541
Imola - Impensen
zollern (Imnau 1873); Ritter, Die Kur- und Bade-
anstalt I., vormals und jetzt (Notenburg 1880).
Imöla, Hauptstadt des Kreises I. (66120 E.)
in der ital. Provinz Bologna, an der Lmie Bologna-
Rimini des Adriatischen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0775,
Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
Ausgaben aber erwuchsen der Regierung durch den Baukrach in Rom. Die bedeutenden Ausgaben, welche Rom aus der Erhebung zur Hauptstadt erwuchsen, hatte 1883 die Regierung zu erleichtern gesucht, indem sie 2½ Mill. Frs. Jahreszuschuß gewährte und sich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Korbflechtschulenbis Korduan |
Öffnen |
, der Kordiermaschine, auf ihrer ganzen Länge mit feinen Schraubengewinden versehen werden, wodurch diese eine
matte, geriefte Oberfläche und das Aussehen einer dicht gedrehten Schnur erhalten.
Kordifâl , afrik. Landschaft, s. Kordofân
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Oitavabis Oken |
Öffnen |
de l'Oise (Beauvais 1887).
Oitāva , portug. Hohlmaß, s. Alqueire ; ferner portug. Gewicht, s. Arratel .
o. J. , bei bibliogr. Angaben Abkürzung für ohne Jahr.
Ojibway , Indianerstamm, s. Odschibwe .
Ojo , Hauptstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Omalgiebis Ombrone |
Öffnen |
Sultans erhielt Maskat und die asiat., ein
anderer die afrik. Besitzungen. 1875, nach Ablauf
der Pachtzeit, bemächtigten sich die Perser wieder der
Städte und Inseln an ihrer Küste; nur einige Küsten-
orte in der teils zu Persien, teils zu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Os (chemisches Zeichen)bis Oscillaria |
Öffnen |
. in 4 Städten und 183 Landgemeinden. –
2) Hauptstadt der Amtshauptmannschaft O., an der Döllnitz, den Linien Leipzig-Riesa-Dresden, O.-Strehla
(11, 3 km) und der Nebenlinie Nerchau-Trebsen-O. (35, 4 km) der Sächs. Staatsbahnen, Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Palatinusbis Palembang |
Öffnen |
); Kubary, Die
socialen Einrichtungen der Palauer (Berl. 1885);
Marche, I^n^on 6t I^laonlni (Par. 1837).
Palaun, Fluß, s. Sittang.
Palaver (vom portug. pai^vi-H, Sprache), feier-
liche Unterhandlung mit afrik. Eingeborenen.
Palawan, Infel
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Reimchronikenbis Reims |
Öffnen |
) der Verlag und die Herstellung der Adami-
schen Erd- und Himmelsgloben; Werke von ethnolog.
und kolonialem Interesse, die "Zeitschrift der Ge-
fellschaft für Erdknnde in Berlin" (1853 fg.), und die
"Zeitschrift für afrik. Sprachen" (1895 fg.).
Reimer
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Sandhurst (in Australien)bis Sandpapiermaschinen |
Öffnen |
. (s. Tafel: KäferI, Fig. 22).
Auch die afrik. ^riconäM apterg. Oiiv. (Taf. I,
Fig. 5) gehört in diese Familie.
Sandkapelle, s. Destillation. >^S. 267 d).
Sandkasten, bei der Lokomotive s. d. (Bd. 11,
Sandläufer, Vogelgattung, s
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0271,
von San Francisco de Campechebis Sänger |
Öffnen |
Copiapo,
San Francisco de Quito, Hauptstadt von
Ecuador, s. Quito.
San Fratello, Stadt im Kreis Mistretta der
ital. Provinz Messina, 7 kin vom Meere, 715 in
hoch am Nordfuß des Montc-Sori (1846 m) der
Monti Nebrodi, in fruchtbarer Umgebung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Schopenhauer (Johanna)bis Schöpfrad |
Öffnen |
) Hauptstadt des Amtsbezirks S., an der Wiese, im Schwarzwald, an der Linie Basel-Säckingen und der Nebenlinie S.-Zell (7,2 km) der Bad. Staatsbahnen, mit Tunnel (2800 m lang), Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Waldshut) und einer Handelskammer
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0931,
Sicilien (Insel) |
Öffnen |
belangreich. Bienenzucht wird viel getrieben und guter Honig zur Ausfuhr gebracht. Sehr bedeutend ist der Thunfisch- und Sardellenfang, und an der Westküste gewinnt man schöne Korallen. In der Landfauna treten einige afrik. Elemente auf, z. B. Stachelschwein
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0932,
Sicilien (Insel) |
Öffnen |
Palermo in ihre Hände, das von nun an die Hauptstadt der Insel wurde und blieb. Die Sarazenen breiteten sich inzwischen immer mehr aus, und 878 bezwang Ibrahim ibn Ahmed auch Syrakus. Die Christen behaupteten sich zuletzt nur noch in der Nordostecke
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Syria Deabis Syrien |
Öffnen |
, Tschimkent und in die Amu-darja-Abteilung ( otděl );
die Hauptstadt ist Taschkent.
Syrĭa Dea , syr. Göttin, s. Derketo .
Syrĭen , pers. Soristan , türk. Suria , arab.
esch-Schâm , heißt seit der griech.-röm. Zeit das Land
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Tongresbis Tonnen- und Pfundgeld |
Öffnen |
; tonische Krampfe, s. Krampf.
Tonit, ein in der Sprengtechnik verwendetes Gemenge von Schießbaumwolle mit Baryumnitrat.
Tonkabohne, s. Dipteryx.
Tonkaja, russ. Flecken, s. Genitschewsk.
Tonkastearopten, s. Cumarin.
Tonke, afrik. Fluß, s
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Ugoribis Uhha |
Öffnen |
, den Wapare.
Uha , afrik. Landschaft, s. Uhha .
Uhde , Fritz von, Maler, geb. 22. Mai 1848 zu Wolkenburg im Königreich Sachsen, kam 1866 auf die Dresdener Akademie, schlug
jedoch scho n 1867 infolge von Anschauungsverschiedenheiten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Zenokopfbis Zerbst |
Öffnen |
zersetzt wurden und die gelösten Substanzen auf den Höhlungen im wasserhaltigen Zustande zur Regeneration gelangten.
Žepče (spr. scheptsche), Hauptstadt des Bezirks Ž. (13510 E.) im bosn. Kreis Travnik, in 266 m Höhe, am linken Ufer der Bosna und an
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Chinesisches Heerwesenbis Chinesisch-Japanischer Krieg |
Öffnen |
, zählte man 1887 gegen 44000 Asiaten, fast alles Chinesen. Kleinere Gruppen von chines. Handwerkern, Dienern u.dgl.
findet man in allen Handelsplätzen Süd- und Mittelamerikas. Auch in die afrik. Kolonien werden sie eingeführt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Ohiobis Oldenburg |
Öffnen |
.
Ohrwalder, Joseph, Missionar, geb. 6. März
1856 zu Lana bei Meran, trat 1875 in das afrik.
Missionsinstitut in Verona, begab sich 1879 nach
Kairo und 1880 nach Chartum, von wo er 1881 weiter
in den Sudan drang, bis er in Delen bei Dar Nuba
im Sept
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Oplismenusbis Oporto |
Öffnen |
. ist vorzugsweise zur Ersetzung der Reservetruppen bestimmt. Ausnahmsweise kann sie auch mit der Operationsarmee vereinigt werden. In Polen wird kein O. errichtet.
Opongo, afrik. Zwergvolk, s. Französisch-Kongo.
Opopānax (Opopōnax, Gummi opopanax
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Libournebis Licenz |
Öffnen |
, 8919 E.), Pujols (117, 99 qkm, 8575 E.), Ste.-Foy-la-Grande
(133, 76 qkm, 10025 E.). –
2) Hauptstadt des Arrondissements L., 27 km nordöstlich von Bordeaux, in wein- und kornreicher Gegend, an der
Einmündung der Isle in die Dordogne
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Unguentumbis Uniform |
Öffnen |
. Meiranbutter); U. Pediculorum (s. Läusesalbe); U. Populi (s. Pappelsalbe).
Unguis (lat.), der Nagel (s. d.).
Ungŭlae Cancrōrum (lat.), Heilmittel, s. Chelae.
Ungulāta, s. Huftiere.
Unguu, afrik. Landschaft, s. Nguru.
Ungvár, slaw. Užgorod, Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Triebfedernbis Trient |
Öffnen |
., 42250 weibl.) meist ital. E. in 96 Gemeinden mit 200 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Cembra, Civezzano, Lavis, Mezzolombardo, Pergine, T. und Vezzano (s. Karte: Tirol und Vorarlberg). – 2) Stadt mit eigenem Statut, Hauptstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Maconbis Macropedius |
Öffnen |
(spr. mehk'n), Hauptstadt des County Bibb im centralen Teil des nordamerik. Staates Georgia, am Ocmulgee, der von hier für kleinere Fahrzeuge schiffbar wird, wichtiger Eisenbahnknotenpunkt, hat (1890) 22 746 E., gegen 12 749 im J. 1881; bedeutenden
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0443,
Madagaskar |
Öffnen |
an, aber in vielfachen Mischungen, nach Mullens sogar nur einem einzigen, einem malaiischen, auf den an der Westseite afrik. Einwanderer aufgepfropft sind. Außerdem giebt es Tausende von Negersklaven. Abgesehen von eingewanderten Indiern, Arabern
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Ajalinzenbis Ajwasowskij |
Öffnen |
. Das Öl der A. liefert 30‒40 Proz. Thymol, eine Menge, die man aus keiner andern Pflanze erhält.
Ajub-Chan, s. Ejjub-Chan.
Ajuda (Whydah, Weida), Stadt in Dahome an der afrik. Sklavenküste, durch eine Lagune von dem 3 km entfernten Meere getrennt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Oidiumbis Oise |
Öffnen |
als der Erreger der Milchsäuregärung angesehen wurde.
Oidtmanns Purgativ, s. Geheimmittel.
Oignon (spr. onnjóng), franz. Fluß, s. Ognon.
Oigob, afrik. Volksstamm, s. Massai.
Oil (engl., spr. eul), Öl.
Oil-City (spr. eul ßitti), Stadt im County Venango
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Angoumoisbis Angriffsgefecht |
Öffnen |
Karl Ⅸ. nannte sich so vor seiner Thronbesteigung. – Vgl. Marvaud, Études historiques sur l’A. (Par. 1836); Vigier de la Pile, Histoire de l’A. (1846).
Angra, Hauptstadt der portug. Insel Terceira und des ganzen Archipels der Azoren, an der Südküste
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Malpighiaceenbis Malta |
Öffnen |
genannt.
Malta, brit. Insel im Mittelländischen Meere zwischen Sicilien und der afrik. Küste, hat mit den kleinern Inseln Gozzo, Comino und den unbewohnten Cominotto und Filfoa 322,6 qkm, wovon auf M. 249,2 qkm, auf Gozzo 70 qkm, auf Comino 2,6 qkm
|