Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach allzu gut hat nach 1 Millisekunden 225 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'allzu'?

Rang Fundstelle
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 11. Septbr. 1903: Seite 0086, von Möbel bis Fragen Öffnen
50gr. dazu, Salz, etwas Mehl, 2 Dotter. Dies treibt man sehr gut ab, gießt ein wenig Milch dazu, so daß der Teig fest, aber nicht allzu hart wird. Nun schneidet man viereckige Stückchen, legt eine Zwetschge oder Pflaume hinein und macht den Teig gut
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0571, von Wood bis Wopfner Öffnen
565 Wood - Wopfner. Preis für Rom. Dort verweilte er 1855 und 1856 und machte dann eine Studienreise nach Paris und den Niederlanden. Unter seinen gut
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0708, Desinfektion (Merckes Apparat) Öffnen
, Wäsche, Möbel etc. bei allen ansteckenden Krankheiten angeordnet und durchgeführt werden könnte. Die Bedingungen, welche ein guter Apparat zu erfüllen hätte, würden demnach sein: 1) eine Größe von ca. 10 cbm Rauminhalt, damit man Bettstellen, Matratzen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0521, von Karl bis Kartelle Öffnen
und Verkehr, welche die Versorgung eines größern Marktgebietes von einer Stelle aus ermöglicht und damit auf die Einigung einander bekämpfender Unternehmungen hinweist. In mehreren Zweigen der Industrie waren infolge allzu heftigen Konkurrenzkampfes und allzu
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0491, von Unknown bis Unknown Öffnen
bringen, ohne allzu große Ausgaben. 1. Tag. Mittagessen: Tomatensuppe. Gesottenes Rindfleisch, Rettig- oder Kressesalat. Spinat mit Rühreiern. Zum Nachtisch: Rhabarberschnee. Griesmakaronen. Nachtessen: Kalbfleisch-Schnitzel mit Rahmsauce. Geröstete
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0612, von Unknown bis Unknown Öffnen
ganze Eier, 2 Eßlöffel voll Mehl, 2 Löffel voll Staubzucker, etwas geriebene Mus-katnus und die Brösel von 2 ganzen Semmeln damit ab. Ist der Teig gut gemischt, formt man nicht allzu große Knödel daraus und kocht diefe in ganz schwachem Salzwasser 15
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0137, Von dem Kloster Hegbach Öffnen
, wollen wir jetzt sehen. Als das bedeutende Kloster Salem 1) gegründet worden war und in diesem ganzen Orden rühmlich genannt wurde und die Klöster schott sehr reich wurden und allzu prächtig waren, verurteilte der ehrwürdige Mann, der Cisterzienser-Abt
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Oktober 1903: Seite 0126, von Briefwechsel bis Antworten Öffnen
: Es wird ein gewöhnlicher Hefenteig bereitet, dieser gut ausgezogen und in große runde Plätzchen ausgestochen. Um die Fülle zu erhalten, schlägt man 3 Eiweiß zu Schnee (nicht allzu steif) und rührt ihn mit 1/2 Pfd. gestoßenen Zucker 1/4 Std. lang
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 3. Oktober 1903: Seite 0117, von Apfelgelee bis Goulasch Öffnen
verwendet. Schweinsfilet kommt jedoch bedeutend billiger und ist auch sehr gut. Alles Fett wird gut von dem Filet entfernt und letzteres in regelmäßige nicht allzu große Würfel geschnitten; die rohen Kartoffeln werden ebenfalls gleich groß gewürfelt
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0197, Gallait Öffnen
: die fast allzu minutiös ausgeführte Trauerstätte der Juden (1862), Einzug in Jerusalem (1867), Rückkehr des verlornen Sohns (1869), Abraham und Isaak auf dem Weg zum Opfer (1872), Verstoßung der Hagar (1873). Zu seinen besten Genrebildern aus den
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0216, von Glaser bis Gleichen-Rußwurm Öffnen
Auftrag auf den Stich nach Tizians Zinsgroschen (erschienen 1860) zur Folge hatte. Später folgten noch als nicht minder bedeutende Blätter: die Regina pacis, nach Ittenbach; Christus als guter Hirt, nach Kehren; die Kreuztragung, nach Paolo Veronese
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0276, von Hughes bis Humbert Öffnen
in der Kirche, Silber und Gold (1865), der Schnitter, gute Nacht, Sir Galahad, Endymion (1870), die Dame von Shalott (1873), Eitelkeit, Ungewißheit (1878). Hulme (spr. hölm) , Frederick William , engl
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0574, von Wuest bis Wyld Öffnen
Charakteristik. Unter seinen später in Wien gemalten Bildern sind nur einige gute Genrebilder, Porträte u. das Historienbild: Graf Rüdiger v. Starhembergs Verwundung bei der Belagerung Wiens durch die Türken. Er ist Professor an der Akademie in Wien, Ritter des
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0609, von Unknown bis Unknown Öffnen
wird und deshalb gut zwei Lampen gebrauchen kann, zumal die eine mit Majolikaverzierung, die andere von Kupfer und Schmiedeeisen ist. Am Ziel empfängt der Bräutigam die beiden würdigen Herren, und da der Weg sie an seinem künftigen Heim vorüberführt, kann
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0146, Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler Öffnen
. In einer Nacht aber brach sie, von allzu großem Schrecken überwältigt, aus der Klause und floh in die Mühle unter der Kirche; sie konnte nie mehr zur Rückkehr bewogen werden, obgleich sie eine Heilige gewesen, und beschloß ihr Leben in Blaubeuren, indem
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0912, Zimmerpflanzen Öffnen
unter der Ungunst der Verhältnisse nicht allzu sehr und allzu schnell leiden. Je mehr man ein Zimmer ausschließlich der Pflanzenkultur widmen kann, um so besser werden die zweckmäßig ausgewählten Pflanzen gedeihen, und wer ein Gewächshaus besitzt
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 1. August 1903: Seite 0037, von Gesundheitspflege bis Lauchgemüse Öffnen
, die Kinder allein zu lassen, und anfänglich es nicht über sich bringen, sie allein Wege gehen zu lassen. Aber einmal muß der Anfang doch gemacht werden, und diesen Termin allzu weit hinauszuschieben, erscheint mir nicht richtig. Die Kinder müssen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 22. August 1903: Seite 0059, Häusliches Mißgeschick Öffnen
Zweck als Futter der grunzenden Vierfüßler dienen. - Wer nicht über solchen Milchvorrat verfügt, kann das Fleisch in ein enges Geschirr legen, es mit kochendem Wasser übergießen und ein wenig reines gutes Speiseöl oben auf gießen. Das kochend heiße
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0449, von Unknown bis Unknown Öffnen
- natürlich, alles Gute kommt uns von den Yankees - hat ein ebenso einfaches als billiges Mittel gefunden, um das Salz selbst bei feuchtestem Wetter trocken und einzelkörnig zu erhalten. Man nimmt einfach auf fünf Teile fein geriebenen Salzes
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 13. Juni 1903: Seite 0006, Antworten Öffnen
Pomeranzenschalenspiritus und filtriert. An Sch. S. in Z. Ameisen. Streuen Sie dort, wo sich das Ungeziefer befindet, Borax mit Zucker vermischt, herum, die Ameisen werden ausbleiben. Th. K. An H. A. B. Magerkeit. Allzu große Magerkeit bei guter
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 1. August 1903: Seite 0036, von Winterhut aus Straußenwolle bis Ein Kapitelchen über Muttersöhnchen Öffnen
36 vor, betont mit großem Stolze: "Es ist eigenes Fabrikat." Viele Frauen dagegen betonen: "Die gekauften Konfitüren sind gut und billiger, als wenn man sie selbst herstellen wlll." Dies ist in der Tat der Fall, wenn man Früchte, Zucker
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 23. Januar 1904: Seite 0242, von Unknown bis Unknown Öffnen
für die künstliche Säuglingsernährung ist. Steht dieselbe nicht zu Gebote, so tut auch eine saubere, gute Dürrfuttermilch gute Dienste. Macht der kleine Sorgenbereiter Fortschritte und treten die früher skizzierten Verhältnisse ein, die wir beim
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0399, von Unknown bis Unknown Öffnen
, drei Handvoll Reis, Tomatenbrühe, Salz, Pfeffer und wenn nötig mit etwas Wasser gut vermengt, worauf man in jedes Weinblatt etwas von der Fülle gibt und es zusammenlegt, daß es beim Kochen weder aufgeht, noch allzu fest und stark gewickelt ist. Auf den
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0153, Boden (physikalische und hygienische Eigenschaften) Öffnen
und Anordnung der einzelnen Poren ab. Sättigt man eine gut getrocknete und gewogene Bodenprobe mit Wasser, so gibt die Gewichtszunahme die Menge des Wassers an, welche der B. in seinen Poren zurückhält, die wasserhaltende Kraft (Wasserkapazität) des
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 13. Juni 1903: Seite 0002, Wieder einmal die "Resten" Öffnen
, einen gestrichenen Suppenteller kalte, geriebene Kartoffeln, 1/2-1/3 l sauren Rahm und 3 Eier. Diese Masse wird in eine gut gebutterte Auflaufform gefüllt, bei mäßiger Hitze 1/2-3/4 Stunden gebacken in der Form serviert. - Mit Reis läßt sich ebenfalls folgender
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0684, von Unknown bis Unknown Öffnen
der Frische, aber von Kälte gerötete Hände bedürfen der Beachtung. Gegen die Hände wird im Winter viel gesündigt, und nur zu oft werden sie allzu rücksichtslos behandelt. Kommt man mit eiskalten Händen nach Haufe, so ist es das Gewöhnliche, daß man
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0734, von Unknown bis Unknown Öffnen
 134 - einige Eßlöffel voll Quitten-Marmelade mit 4 ganzen Eiern 20 Minuten gut ab, gibt die Schale einer halben Zitrone dazu und gießt die Masse auf den mit Quitten bestri-chenen Boden, streut 2 Tassen voll Brotbrösel mit Aucker und Zimmt
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1091, von Weintraube bis Weisheit Öffnen
den Vater züchtigen, Sprw. 13, 1. Wer mit Weisen umgehet, der wird weise, ib. v. 20. Durch weise Weiber wird das Haus erbauet, Sprw. 14, 1. Ein Weiser sürchtet sich und meidet das Arge, ib. v. 16. Der Weisen Mund streuet guten Rath, Sprw. 15, 7
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0051, von Geld (Geldbedarf und Geldmenge, Geldwert und Güterpreise) bis Geld und Brief Öffnen
ist. Diesen komplizierten Elementen des Bedarfs angemessen, soll die Geldmenge auch periodenweise vermehrt oder vermindert werden können, um den Geldstand weder allzu flüssig (abundant) noch allzu knapp werden zu lassen; denn aus beiden Extremen gehen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0324, Heinrich (Preußen, Reuß, Sardinien, Schlesien, Thüringen) Öffnen
die durch Heinrichs allzu große Empfindlichkeit und verschiedene politische Anschauung (H. war ganz Franzose) hervorgerufenen Mißverständnisse zwischen ihm und dem König. Im Anfang des Siebenjährigen Kriegs befehligte er unter dem König eine Brigade
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0496, von Schlafmäuse bis Schlagende Wetter Öffnen
und ältern Personen thut bisweilen ein vor dem Schlafengehen genossenes Glas starken Biers oder alten Weins gute Dienste, bei jüngern, zu Herzklopfen geneigten Personen eine kalte Waschung des Oberkörpers und ein Trunk kühlen Wassers
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0054, von Argentinische Republik bis Armenwesen Öffnen
sechs Jahre fast unumschränkt, aber mit Erfolg regiert und nur die Schuldenlast des Staats durch allzu viele Anleihen sehr vermehrt hatte, ging die Präsidentschaft der Republik 12. Okt. 1886 auf dessen Schwager Miguel Juarez Celman über, der dieselben
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0903, von Stern, Orden vom glänzenden bis Steuern (der Schweiz) Öffnen
nicht allzu auffällig an seine Unterthanenschaft erinnert. Die Finanzen waren jedoch gut verwaltet, und in den Schatzgewölben sammelten sich erhebliche Beträge an. Als die Revolution herankam, die sich für die Schweiz auf friedlichem Wege in der sogen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0268, Englische Litteratur 1890-91 (Roman) Öffnen
allzu raschem Schaffen antreiben, so dürfte Rudyard Kipling in der englischen Litteratur die hohe Stellung behaupten, die sein Genie so rasch ihm errungen. Hier sei gleich in Bezug auf Indien ein Buch angeführt, dem litterarisch ein weniger hoher Wert
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0338, Diphtheritis (beim Menschen) Öffnen
Dämpfe, durch unsaubere Wohnungen, durch schlechte Kana- lisation und Kloaken, während umgekehrt reine, trockne, sauerstoffreiche Luft und überhaupt gute hygieinische Verhältnisse die Entwicklung des Kon- tagiums hemmcn. Was den Verlauf
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0609, Haare (der Pflanzen) Öffnen
über- mäßige Neizung der Kopfhaut durch allzu festes Binden und zerrende Frisuren, durch zu starkes Bürsten und häusiges Brennen, durch zu schwere oder schlecht sitzende Kopfbedeckungen, durch kalte Douchen auf den Kopf u. dgl. dem Haarboden
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0749, Theater Öffnen
747 Theater meisten andern nur die Fundamente mehr oder weniger gut erhalten sind. Von den vielen T. in Italien sind, außer denen zu Rom selbst, namentlich die wieder entdeckten zu Herculanum und Pompeji zu erwähnen. In Gallien sind
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0737, von Frikandeau bis Friktionsräder Öffnen
ihre Entlassung. F. bedurfte der Ruhe nach fünf anstrengenden Jahren des Kampfes und rastloser Arbeit. Seitdem lebt F. auf seinen Gütern in Jütland und übernahm nur zuweilen im Auftrag des Königs eine diplomatische Sendung. Frikandeau (franz., spr. -kangdoh
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0635, von Brustangst bis Brüste Öffnen
633 Brustangst - Brüste diese Stelle einnehmen und so die Mittellinie zum Busen vertiefen. Eine ganz besondere Wichtigkeit erlangen Bau und Entwicklung der B. für die Erhaltung und Förderung des Wohlbefindens, insofern nur bei einem gut
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 29. August 1903: Seite 0069, von Handarbeit bis Schwärzen der Oefen Öffnen
Hornhaut der Füße her. Beide Uebel lassen sich durch richtige Pflege und geeignete Mittel leicht vermeiden. Oft spielt auch Hornhaut bei dem Zerreißen der Strümpfe an der Ferse ihre Rolle, aber meistens liegt es - vorausgesetzt, daß das Schuhzeug gut paßt
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0562, von Unknown bis Unknown Öffnen
Geschmack der Gäste mit der Mahlzeit zu treffen. Dabei ist zu berücksichtigen, 1. daß die Mahlzeit zweckentsprechend, nicht zu einfach, nicht zu überreich zusammengestellt sei; 2. daß sie gehörige Abwechslung biete, ohne allzu schwerverdauliche
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0676, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Schon der Genuß von gutem Eis, wie es in den Konditoreien geführt wird, ist gerade im Sommer nicht unbedenklich; er taun in dieser Jahreszeit zu ernsten Darmkatarrhen führen, namentlich dann, wenn die Glaee in größeren Mengen allzu kalt genossen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0723, von Unknown bis Unknown Öffnen
Elastizität innerhalb eines gewissen Zeitraumes und macht dies dann eine neue Verkorkung erforderlich, am ehesten jedoch in Zu feuchten Kellern. In allzu nassen Kellern sollte man überhaupt keine Weine lagern. Gut ist es, wenn wir die gefüllten
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0724, von Unknown bis Unknown Öffnen
und nicht allzu weit, möglichst aber von gleicher Weite sein, auch die am Flaschenmund scharfen, eckigen oder beschädigten Flaschen erschweren ein gutes Verkorken und hat man aus diesem Grunde eine Wahl unter den Flaschen zu treffen. Die Verkorkung
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0557, Darmstadt Öffnen
557 Darmstadt. Aussehen der Haut, Schwellung der Lymphdrüsen zu faustgroßen Paketen, rhachitischer Auftreibung der Gelenke. Die D. verlangt sorgfältige ärztliche Behandlung, kräftige Ernährung, gute Luft, am besten in klimatischen Kurorten
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0910, von Inaktiv bis Incitieren Öffnen
Anschlag herausgefordert werden muß. Meistens werden von vornherein einige Opponenten bezeichnet, die sich schon gemeldet haben, und nicht allzu oft meldet sich gegenwärtig noch ein Opponent aus der Korona der selten zahlreich erscheinenden Zuhörer
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0398, Griechenland (Volkszählung von 1889, Handelsstatistik) Öffnen
Handels veröffentlicht worden. Freilich erklärt ein Kenner des Landes, Philippson (»Petermanns Mittellungen« 1889), die Ziffern wegen des großen Schmuggels und der häufigen Betrügereien der Zollbeamten für nicht allzu genau. Der Gesamtwert des
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0366, von Frigidarium bis Friktionsrad Öffnen
austrat, war er der anerkannte Führer der "Godseier-(Gutsherren-) Partei". Sein Sohn, Mo gens F., geb. 1849, ist Mitglied des Landsthing und seit 1882 Inhaber der Graffchaft. Frijsenborg, grä'fl. Gut in Iütland, im dän. Stifte Aarhus, 22 km im WNW
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0337, von Lematte bis Lenbach Öffnen
331 Lematte - Lenbach. 1852 und brachte nachher eine Anzahl sehr schätzenswerter Bilder von guter Charakteristik, glänzendem Kolorit, aber oft etwas
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 15. August 1903: Seite 0055, Kleine Rundschau Öffnen
Sie die Handschuhe daneben und verschließen Sie die Büchse recht gut. In wenig Tagen werden die Flecken verschwunden sein, sofern Sie nicht vorher schon ein anderes Mittel angewandt hatten und die Flecken nur durch Feuchtigkeit entstanden sind. Fr. A. R
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 3. Oktober 1903: Seite 0115, Wintersalate Öffnen
bekommt man freilich gegenwärtig in jeder Jahreszeit zu kaufen, aber wenn Sommer und Herbst vorüber sind, stehen sie für weniger gefüllte Börsen allzu hoch im Preise. Daher gibt's denn Gurken - Salzgurken, Senfgurken und Pfeffergurken - in regelmäßiger
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Oktober 1903: Seite 0122, Skandinavische Küche Öffnen
ist das nun nicht allzu schwer. Stellt das Bild aber ein Objekt in schräger Ansicht dar, so ist das Auffinden des Augenpunktes für jemand, der nicht Perspektive getrieben hat, ziemlich schwer, ja manchmal fast unmöglich. Man verzichte deshalb auf diesen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Oktober 1903: Seite 0124, von Fleckenreinigung bis Die Spalten der Fußböden Öffnen
ich darauf aufmerksam machen, ihre Waschkleider und Blousen doch ja nicht in gestärktem Zustande über Winter aufzuheben. Sie würden dadurch im Frühjahr in der ersten Wäsche mürbe und brüchig. Man wasche sie vor dem Aufheben gut aus und lege sie lose
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0313, von Unknown bis Unknown Öffnen
334 rührei", das man in feuerfester Schüssel bereitet und auch in dieser aufträgt; man nimmt guten Emmenthalerkäse dazu und verfährt damit auf folgende Weise: Man verrührt 250 gr geriebenen Käse mit drei Eigelb und ½ l süßen Rahm. In einer tiefen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0407, von Unknown bis Unknown Öffnen
in Pflanzenfaserstoff (Cellulose), der für die Verdauung so gut wie unzugänglich ist. Durch das Kochen werden die Nährstoffe von dieser Umhüllung frei und dadurch zugänglich. Außerdem aber wird die Stärke in den leichter verdaulichen Kleister übergeführt
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0650, von Unknown bis Unknown Öffnen
wegen der damit verbundenen Herzerregung; man sollte dasselbe also kurz nach dem Bad unterlassen und überhaupt während des Aufenthaltes an dei See einschränken. Diese Mahnung gilt auch für den allzu reichlichen Genuß des Alkohols, und erinnere ich
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0400, von Produce-Stakes bis Profession Öffnen
Streit ist ein leerer Wortstreit, da für ihn die Bestimmung der Begriffe Gut, Wert und Wirtschaft maßgebend ist. Von ganz andrer Bedeutung ist die Frage, ob eine Thätigkeit dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit entspricht. Dies ist der Fall, sobald
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0068, von Aufstellung bis Aufwandsteuern Öffnen
Magensafts oder eines abnormen Reizes durch die Nahrungsmittel, kommt aber auch vor bei ganz guten Verdauungsorganen infolge eines veränderten Nerveneinflusses, z. B. bei Hysterie. Die ausgestoßenen Gasarten bestehen teils aus atmosphärischer Luft, welche
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0719, von Paar bis Pachterkapital Öffnen
zu sichern, welche am meisten Ö. liefert, während elektrische Funken eine Zerstörung des Ozons zur Folge haben. Die im Laboratorium von Siemens u. Halske ausgeführten Versuche haben nun ergeben, daß man eine gute Glimmentladung bereits
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0054, Pferd Öffnen
des Vollblutes ist der Anglonormannc (Fig. 2), welcher dnrch aarung mit den starken, gut geformten franz. Stu- en aus der Normandie entstanden ist und ein nicht allzu schweres, aber kräftiges Gebrauchspferd ergiebt. Unter Benutzung arab
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0176, von Grünspan bis Guajakharz Öffnen
Unterschiede von dem kristallisierten. Es finden sich darin häufig Reste von Trebern und andere Unreinigkeiten. Beimengungen von Gips, Schwerspat u. dgl. sollen nicht allzu selten sein. Es gibt auch eine mehr fabrikmäßige, raschere und rationellere
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0810, Futter (Zubereitung, Verdaulichkeit, Nährwirkung; Fütterungsmethoden) Öffnen
als solches oder in fettreichen Futterstoffen innerhalb gewisser Grenzen. Allzu fettreiches F. ruft Verdauungsstörungen, Durchfall etc. hervor. Auch die Zufütterung von Kochsalz etc. übt auf die Verdaulichkeit der Futterbestandteile keinerlei Einfluß
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0918, Garten Öffnen
sumpfiges Stück Land mit guter, fruchtbarer Erde, hinlänglich Sonne und Schutz gegen kalte Winde. Die Blumen zeigen ihre Pracht und Lieblichkeit nicht, wenn sie massenhaft beisammenstehen, sondern nur, wenn sie, harmonisch geordnet, sich vom grünen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0314, Heinrich (Bayern) Öffnen
Empörung auch seiner Güter beraubt und unter die Aufsicht des Bischofs von Utrecht gestellt. Nach Ottos II. Tod vom Bischof seiner Haft entlassen, suchte er sich 984 von neuem an Stelle des unmündigen Otto III. des Throns zu bemächtigen, unterwarf sich
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1017, Lupine Öffnen
, stammt aus Nordamerika, wo die Samen von Kanada bis Florida gegessen werden, erträgt unsre Winter recht gut, fordert einen guten, wasserhaltenden Boden, nimmt aber den Untergrund nicht in Anspruch und kann die perennierenden Kleearten ersetzen, wo
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0948, Landwirtschaftliche Arbeiter Öffnen
(die ständigen, wesentlich in Formen der Naturalwirtschaft gelohnten Arbeiter der dortigen großen Güter), im nordwestl. Deutschland als Heuerlinge, Arröder, d. h. Arbeiter, welche einiges Land von den in Einzelhöfen wohnenden Bauern oder Gutsbesitzern
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0947, Sünde Öffnen
, beftnders, worein man willigt) Sünde, Iac. 1, 15. (S. Empfangen ß. S.) Wer da weiß Gutes zu thun, und thut es nicht, dem ist eZ Sünde, Iac. 4, 17. Ihre Sünden reichen bis an den Himmel, Ofsb. 18, 5. §. 2. Ps. 109, 7. Vor GOttes Gericht hat den
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1065, von Verwirren bis Verzagen Öffnen
, Svrw. 10, 7. Verwirren, Verwirrung 1) Etwas unter einauder mischen. 2) Etwas aus einem guten Zustande in den äußersten Jammer setzen. 3) Verdrehen und verkehren, 2 Petr. 3, 16. Gal. 1, 7. Laßt uus ihre Sprache verwirren, 1 Mos. 11, 7. 9. 3) Vist
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0666, Burgund Öffnen
mit den Armagnaks, deren Führer, den Herzog von Orléans, er 1407 töten ließ, wurde Johann 1419 auf der Brücke von Montereau, wo er sich mit dem Dauphin (Karl VII.) versöhnen sollte, von dessen Begleitern ermordet. Daher trat sein Sohn Philipp der Gute
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0673, von Dendrobium bis Dendrologie Öffnen
in Gewächshäusern als Zierpflanzen gezogen. Dendrocopus, s. Spechte. Dendrocygna, s. Enten. Dendrolíthen (griech.), versteinerte Reste vorweltlicher Baumstämme, zeigen oft so gut erhaltene Struktur, daß sie namentlich mit Hilfe des Mikroskops nach
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0754, von Frost bis Frouard Öffnen
. F. kommt vor allem im Beginn und im Verlauf des Fiebers vor. Doch ist über die Bedingungen seines Entstehens und über die Bedeutung des Fieberfrostes noch so gut wie nichts bekannt. Frost, William Edward, engl. Maler, geb. 1810 zu Wandsworth
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0919, von Guise bis Guitarre Öffnen
, nannte sich Generalleutnant des Königreichs und strebte an der Spitze der französischen Katholiken und im Bund mit Spanien nach dem Tode des Kardinals von Bourbon (1590) selbst nach der Krone von Frankreich. Seine allzu starke Fettleibigkeit machte
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0505, von Hexenbesen bis Hey Öffnen
. Die Erscheinung erklärt sich also einerseits aus dem Vermögen der Pilze, den Stickstoffgehalt eines gut gedüngten Bodens unter Verdrängung der andern Pflanzen schnell zu assimilieren, andernteils aus dem beständigen zentrifugalen Fortwachsen des
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0060, Italien (Nationalcharakter, Bodenkultur) Öffnen
mildem Klima, an der Hand einer Natur, welche alle Bedürfnisse reichlich befriedigte, ohne allzu harte, abstumpfende, die Elastizität des Geistes wie des Körpers brechende Arbeit, mußte sich jene Empfänglichkeit, jene Beweglichkeit entwickeln, welche
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0492, von Kapok bis Kaposi Öffnen
492 Kapok - Kaposi. Ionischen Inseln ernannt und focht mit dem glücklichsten Erfolg, bis ihn der Tilsiter Friede (1807), nach welchem die Ionischen Inseln an Frankreich kamen, veranlaßte, sich auf seine Güter zurückzuziehen. Schon 1809 erhielt
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0152, Krankenhäuser (Heizung, Ventilation, Beleuchtung etc.) Öffnen
Wasser- und Luftheizung. In den Sälen sind die Betten längs der beiden gegenüberliegenden Wände angeordnet, so daß die großen Korridorthüren geöffnet bleiben können, ohne mit den Betten zu kollidieren oder allzu direkten Zugwind auf dieselben zu
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0786, von Ligroin bis Ligurische Republik Öffnen
mit bewunderungswürdiger Ausdauer geführt wurde. Doch verbrauchte Blücher, der sich nicht auf die Defensive beschränkte, durch hitzige Angriffe seine Truppen allzu rasch, so daß er schließlich bloß noch acht frische Bataillone hatte, während
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0496, von Merkaptan bis Merkel Öffnen
und Arbeit dazu gehören sollte". Auch solle man "eine Zeitlang mit eignem Gut und Manufakturen, so schlecht sie auch anfangs immer sein mögen, vorlieb nehmen". Sobald nur ein sicherer Gewinn in Aussicht stehe, werde auch die Produktion sich bessern
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0487, von Käse bis Katkow Öffnen
aber findet sich Blei nur in der hart unter der Rinde liegenden Schicht, niemals im Innern des Käses, so daß keine Gefahr vorhanden ist, wenn man den K. nicht allzu sparsam schält. Kastrat. Die Kastration der Kühe wird mit gutem Erfolg ausgeführt
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0470, Italienische Litteratur (Roman und Novelle) Öffnen
Mancinis »Melilla«. In letzterer wird der mißlungene Versuch, ein verwahrlostes Kind zu erziehen, mit vielem Humor geschildert, während in der »Donnina« derselben Dichterin das Schicksal der armen, allzu jung verheirateten Memma uns bis zu Thränen rührt
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0739, von Ponfick bis Porter Öffnen
ihm die eigentlich poetischen Kräfte, leidenschaftliches Mitgefühl für das Leid, jauchzendes Entzücken am Guten der Welt, Humor und lebendige Entrüstung über das allzu Menschliche. Wenn P. ursprünglich als Nachahmer Kjellands erschien, so ward
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0937, Theologische Litteratur (biblische Kritik) Öffnen
921 Theologische Litteratur (biblische Kritik). auf, aber wirklich gelesen wird da und dort einmal ein Artikel, auf welchen als auf ein besonders merkwürdiges Zeichen der Zeit vielleicht ein guter Freund aufmerksam gemacht hat. Sollte
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0270, Englische Litteratur 1890-91 (Biographie) Öffnen
« wahrscheinlich das interessanteste Buch. Die Verfasserin (welche indes mit ihrem Helden trotz der Gleichnamigkeit nicht oder höchstens sehr entfernt verwandt ist) hat unter den vielen und guten Romanen, die sie uns geliefert, kaum jemals
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0469, Höhere Lehranstalten (Reform in Österreich) Öffnen
, durch welche die Befähigung zu den technischen Ämtern bei den Bergbehörden des Staates darzulegen ist. Dies bedeutet fast völlige Gleichstellung mit den Realgymnasien; und, was daran noch fehlt, hat kein allzu großes Gewicht mehr, da die förmliche
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0042, Atlantischer Ocean Öffnen
mit der Verteilung der Winde stehen die Bahnen, die die Schiffahrt, namentlich die Segelschiffe, auf dem A. O. innehält. Von Europa nach Nordamerika giebt es zwei Hauptlinien. Auf der nördlichen, namentlich für Dampfer und gute Segler empfehlenswert, hält man sich
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0006, Deutsche Litteratur Öffnen
die novellistischen Episoden waren (um 1150). Umgekehrt verließen die Spielleute die allzu profanen Stoffe des 10. Jahrh., putzten die Heldensage im König Rother, die histor. Sage im Herzog Ernst im Zeitgeschmack mit Kreuzzugsabenteuern aus und zogen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0944, von Flußregulierung bis Flußschiffahrt Öffnen
. Als Nahrung erhält das gefangene F. Kleie, Gerstenschrot, gekochten Reis, Wurzeln, Salat und Heu. Flußregulierung, s. Flußbau. Flußsäure, s. Fluorwasserstoff. Flußschiffahrt. An der allgemeinen Aufgabe der Transportmittel, den Verkehr von Gütern
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0278, von Freipaß bis Freising Öffnen
wenig Bestand hat. Geregel- ten Truppcn werden die F. niemals gewachsen sein, und auch im eigenen Heere, wenn sie allzu zahlreich sind, werden sie eine Last für die Kriegsleitung. Dennoch können sie von Bedeutung werden. Sie müssen nur an den
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0152, von Hexenfahrt bis Hexham Öffnen
verschiedener Hutpilze, mit dessen Entfernung die H. aufhören. Sie heißen auch Elfenringe und man unterscheidet nach ihren Spuren die Elfen in gute und böse. Nach den Tänzen der guten wächst das Gras um so üppiger, die Tänze der bösen nehmen Gras
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0248, von Katzenkraut bis Kauf Öffnen
. infolge schadhafter Zähne oder allzu hastigen Essens ist eine der häufigsten Ursachen chronischer Verdauungsstörungen. Kauer, Ferd., Komponist, geb. 8. Jan. 1751 zu Klein-Thaya in Mähren, gest. 13. April 1831 in Wien, schrieb gegen 200 theatralische
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0772, von Mennigepflaster bis Mensch Öffnen
Wein und Getreide, Honig, Kapern, Fische, Schafe, Ziegen, Schweine und sehr gute Kühe. Der Ackerbau ist vernachlässigt, ebenso die Industrie. Berühmt sind die Kalksteinhöhlen. (S. Tafel: Höhlen I , Fig. 1 u. 2.) Die Bewohner, Menorquines
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0557, von Heider bis Heizung Öffnen
saubern Luft infolge der mit der H. verbun- denen Lüftung, weil ihr guter Betrieb allzu sehr vom Heizer abhängig ist. Heißwasserheizungen sind nicht beliebt, weil. sie nicht ganz ungefährlich, ferner dem Einfrieren ausgesetzt und wenig
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0843, von Paderewski bis Paläogeographische Karten Öffnen
festhalten wollen, wenn sie inzwischen auch in der Methode vielfach von Herbart nur allzu abhängig geworden sind. In ihren Kreisen findet auch der ebenfalls auf Pestalozzi zurückgehende Gedanke einer socialen P. lebhaftesten Anklang und williges
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0014, von Abergläubige bis Abgott Öffnen
unwissend opferten und sich vor ihres eigenen Herzens Gedanken, als vor einem GOtt, fürchteten. Ihr Männer von Athen, ich sehe euch, daß ihr in allen Stücken allzu abergläubig seid, A.G. 17, 22. Abermal Wenn eine Sache wiederholt wird, 1 Mos. 4
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0987, von Träufe bis Traurigkeit Öffnen
. §. 2. In den göttlichen - welche im A. T. gewöhnlich, entdeckt GOtt durch einen guten Geist Etwas, warnt vor einem gewissen Unglück, oder läßt Etwas kund machen, das zu seinem und Anderer Besten dienen kanu. Dergleichen Träume muß man eben nicht
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0037, von Gottlos bis Götzen Öffnen
37 Gottlos - Götzen. hast nicht Menschen, sondern Gott gelogen, Apg. 5, 4. Bitte Gott, ob dir vergeben werden möchte, Apg. 8, 23. Er (Paulus) wäre ein GotA Apg. 38, 6. Daß dich Gottes Güte zur Buße leitet, Röm. 3, 4. Das er aber lebet
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0090, von Satt bis Schändlich Öffnen
aßen sie und wurden allzu satt, Ps. 78, 39. Die Erde wird nicht Wassers satt, Spr. 30, 16. Dafür sollt ihr saugen und satt werden, Ies. 66, 11. Auf daß wir doch Brod satt zu essen haben, Klagel. 5, 6. Daß ihr von dem Brod gegessen habt und seid satt
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0303, von Akustische Wolke bis Alabama Öffnen
. Dem Mangel an gutem Quellwasser im südlichen A. wird zum Teil durch artesische Brunnen abgeholfen. Vom wirtschaftlichen Standpunkt aus wird A. in vier Regionen geteilt: 1) Die Getreideregion, 8 Counties umfassend, im Norden des Staates, im Thal des
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0411, von Hühnerwasser bis Hühnerzucht Öffnen
, daß alle Eier befruchtet sind, ist die Hennenzahl auf höchstens 10 zu beschränken. Die Gesamtanzahl eines Hühnervolks sei zur Vermeidung großer Verluste durch Krankheiten keine allzu große. Hühner bedürfen zu ihrem Gedeihen eines möglichst großen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0932, von Mißbrauch bis Mißheirat Öffnen
Pflanzenteile. Dieselben können entweder durch pflanzliche oder tierische Parasiten hervorgerufen werden, oder durch andere Einflüsse, wie allzu reichliche oder mangelhafte Ernährung u. dgl., oder auch ohne äußere Einwirkung entstehen. Im erstern Falle