Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach alt heide hat nach 1 Millisekunden 738 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0855, von Mezö Kövesd bis Mi Öffnen
und Getreidemärkte. Mezöség ( spr. -söschehg ), roman. Kimpia , oder Siebenbürger Heide , Landschaft in der Mitte Siebenbürgens zwischen Klausenburg, Szamos-Ujvár, Sächsisch-Regen, Maros-Vasarhely und Torda, ein waldloses, nur wenig bewässertes, aber
5% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0557, von Heher bis Heide Öffnen
Heher ? Heide. 553 Heher Eine Alt von unieinen Raubvögeln, 3 Mos. 11, 19. 5Mos. 14.18. Hehr Hoch, ehrwürdig, heilig, davor man eine Scheu haben soll. Heilig und hehr ist sein Name, Pf. 111, 9. Heide Wie ein solcher öder, uugebauter, weiter
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0958, von Heideloff (Victor Peter) bis Heidenhain Öffnen
Entwürfe" (Heft 1 u. 2, Nürnb. 1850-51), "Ornamentik des Mittelalters" (24 Hefte, ebd. 1838-52; Supple- mente, 1855 fg.). Beiträge zur Geschichte der mittel- alterlichen Kunst lieferte er in "Der christl. Altar" (Nürnb. 1838), "Die Bauhütte des
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0290, von Heidenen bis Heigel Öffnen
290 Heidenen - Heigel. tum sich entweder ihnen fügen, oder aus der Kirche ausscheiden mußte. Heidenen (Heider), s. Zigeuner. Heidenheim, 1) Flecken im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken, Bezirksamt Gunzenhausen, 534 m ü. M., an
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0960, von Heidentum bis Heije Öffnen
Religionen (s. Heiden). Heidepflanzen, die Pflanzen auf den großen Heideflächen, wie sie sich besonders in Nordwestdeutschland finden. Die Flora dieser Gegenden ist eine sehr beschränkte, da die eigentliche Heide, Calluna vulgaris Salisb., fast alle
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0983, von Judenbaum bis Judendeutsch Öffnen
bekannten isoliert stehenden Turme (69 m, 1449-1509 erbaut), Magdalenenkirche mit alten Glasmalereien, Postsäule (1717) auf dem Hauptplatze, Gebäude der ehemaligen Klöster und der Landesbürgerschule, Reste der alten Befestigungen, viele neue Häuser
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0289, von Heidelsheim bis Heidenchristen Öffnen
die Pfalz und 1803 an Baden zurück. Heiden (Ethnici, Pagani), ursprünglich s. v. w. Landbewohner im Gegensatz zu den Städtebewohnern, dann Gesamtbezeichnung der Bekenner andrer Religions- und Kultusformen als der monotheistischen. Als nämlich
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0131, Hannover (Bodengestaltung, Gewässer, Klima, Bevölkerung, Landwirtschaft etc.) Öffnen
ist die Lüneburger Heide (s. d.), im Hohen Mechtin 188 m hoch, die sich zwischen der Aller und Elbe ausbreitet, an der Aller ausgedehnte Sumpfstriche enthält, auf der Höhe weithin nur Heidekraut trägt und nur in den Einsenkungen der Flüsse und Bäche und in dem
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0606, von Hundegeld bis Hunger Öffnen
Rechten der Kinder des N^iches GOttes.' Christus, obgleich auch der Heiden Heiland, war doch in seinem kurzen irdischen Leben nicht berufen, auch nicht im Stande, in eigener Person den Heiden zu predigen; sein Nuf ging nur an die verlorenen Schafe ans
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0078, von Boutibonne bis Bracquemond Öffnen
Ausführung und kräftigem Kolorit, z. B.: Kapelle Eduards des Bekenners (1852), die Abtei Whitby, Nordseite der St. Marcuskirche in Venedig (1866), Umgebungen von Smithfield, das ehemalige Bridewell in London, altes befestigtes Haus in Shropshire u. a
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0922, Europa (Bodengestaltung im Osten) Öffnen
, und aus einer größern westlichen Abteilung, die als niedrige Bodenanschwellung aus der Steppe der Donischen Kosaken zwischen Taganrog und Perekop bis zur Lüneburger Heide an der Nordsee sich verfolgen läßt. Dieser westliche Abschnitt verläuft
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0543, Ostpreußen (Bildungsanstalten etc.; Geschichte von Altpreußen) Öffnen
des Landrückens die Osteroder Heide, die Waldungen an der obern Alle, der Forst von Napiwoda, die Romintische Heide und der Forst von Rothebude und in der südlichen Abdachung der Seenplatte die Johannisburger Wildnis mit der Ortelsburger Heide. Kiefer
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0466, von Hydatiden bis Hydracorallinae Öffnen
in den Indus. Hydatiden, s. Bandwürmer (Bd. 2, S. 363d). Hydattdenmole, s. Mole. Hydätogene Gesteine, s. Gesteinsbildung. Hyde (spr. heid), Municipalborough in der engl. Grafschaft Ehester, 11 km im SO. von Manchester, an dem zu Mersey
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0834, von Hyde bis Hydrargillit Öffnen
und die Umwandlung von Glaslaven in kristallinische Gemenge unter Anwendung überhitzten Wasserdampfes gelang. Hyde (spr. heid'), engl. Feldmaß, s. Hide. Hyde (spr. heid'), Fabrikstadt in Cheshire (England), 3 km von Ashton, mit Baumwollmanufaktur
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0068, von Bjelowjesher Heide bis Björnson Öffnen
66 Bjelowjesher Heide - Björnson Bjelowjesher Heide oder Bialowiezer (nicht: Bialowiczer) Heide (russ. Bělowěžskaja pušča), ein größtenteils der russ. Krone gehöriger, jetzt künstlich erhaltener Urwald, im Kreise Prushany und zum Teil auch
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0397, von Feldbaum bis Fell Öffnen
. Rehabeam stiftete den Feldteufeln (garstigen GVtzen) Priester, 2 Cor. 11, 15. Feldthier Heiden, besonders Babylonier, Ier. 12, 9. Feldwegs (Stadium) Ein Maß von 125 doppelten Schritten, deren 8 eine alte römische Meile, oder 40
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0934, Mission Öffnen
durch christl. Handwerker den Heiden das Evangelium zu senden. Dieser Plan schlug fehl; aber die Goßnersche Mission (s. d., jetzt Berlin II) hat in die alten Bahnen zurückkehrend unter den Kol in Indien große Erfolge gehabt. Um dieselbe Zeit entstand
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0763, Dänemark (Klima, Pflanzen- und Tierwelt. Bevölkerung) Öffnen
. Weiter westlich auf dem Höhenrücken von Jütland folgt der Geschiebesand (alte Endmoräne), zum Teil in hügeliger Gestalt, teilweise mit Heide bewachsen und von Resten alter Eichen bestanden, nicht unfruchtbar, doch nur mehr für Buchweizen, Roggen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0504, von Brüderkirchweih bis Bruderladen Öffnen
Alter, Geschlecht und Lebensverhältnis zu asketischen Zwecken vereinigte Gruppen, daher man in jeder Gemeinde einen Chor der Kinder, Knaben, Mädchen, ledigen Brüder, ledigen Schwestern, Witwer und Witwen findet. Die ledigen Brüder wohnen in dem
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0006, von Disziplinarhof bis Dithmarschen Öffnen
administrativ noch fort. Jede der beiden Landschaften bildet gegenwärtig einen Kreis der preußischen Provinz Schleswig-Holstein mit den Hauptorten Meldorf und Heide. Die Bewohner von D. waren ursprünglich sächsischen Stammes, wurden aber im 12. Jahrh
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0089, von Günzburger bis Schermayer Öffnen
. Die ehrbare und alte Familie der Haiden trägt in ihrem Namen das hohe Alter; denn manche glauben, sie seien deshalb so genannt worden, weil sie, als sie vom Heidentum bekehrt Christen geworden und bei den Heiden in Ehren gestanden seien, den Namen
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0121, Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen Öffnen
105 nend verehrt wurde und dem nachher Berge fast in allen Gegenden geweiht wurden. Daher haben heute viele Berge den Namen Jupitersberg. Besonders jedoch waren waldreiche Berge den Alten verehrungswürdig. Daher lesen wir oft, daß sie an
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0235, Stadterweiterungen Öffnen
, Reinigung und Entwässerung der Städte (Wien 1880); Eulenburg, Handbuch des öffentlichen Gesundheitswesens (2 Bde., Berl. 1882); Heiden, Die menschlichen Exkremente (Hannov. 1882); Fischer, Die menschlichen Abfallstoffe (Braunschw. 1882
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0696, Appenzell (Kanton, Geographisches) Öffnen
696 Appenzell (Kanton, Geographisches). zeigt sich oft ein engherziges, ruhmrediges Wesen und viel Anhänglichkeit an altes Herkommen. Großartige Anstrengungen für Zwecke der Erziehung und Wohlthätigkeit, in neuerer Zeit namentlich auch
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0668, König Öffnen
664 Kömg. Komm, sei du unser König (Feigenbaum), Richt. 9, 6. 8. 15. Zu der Zeit war kein König in Israel, und ein Jeglicher that, was ihm recht däuckte, Richt. 17, 6. So setze nun einen König über uns, der uns richte, wie alle Heiden haben, 1
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0777, Deutscher Orden (Eroberung des Preußenlandes) Öffnen
zu gewähren. Doch durch das eben erfahrene Mißgeschick vorsichtig gemacht, ging der Hochmeister nicht eher auf das Anerbieten ein, als bis auch der Kaiser ihm den Besitz jener Lande, wenn er sie den Heiden abnähme, urkundlich zugesichert hatte
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0740, von Parmelia bis Parndorfer Heide Öffnen
740 Parmelia - Parndorfer Heide. Parmelia Ach. (Schildflechte, Schüsselflechte), Gattung der Laubflechten mit laubartigem, kriechendem, an der Unterseite mittels Haftfasern befestigtem Thallus und auf der Fläche desselben schild
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0722, von Pflanzengeographie bis Pflanzenkonservierung Öffnen
, *Carex atrata) und quelligen Matten (*Bartsia alpina, *Swertia perennis). Dritte Gruppe: Sumpfwiesen, Grün- und Hochmoore, Heiden. 18) Berg-Grasmoore (von süßen Gräsern, Riedgräsern und Binsen bewachsene Sumpfflächen, die in Berührung
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0757, von Appellanten bis Appenzell Öffnen
757 Deutsche, 71 Franzosen und 240 Italiener. Die alte Landestracht ist fast ganz verschwunden. Land- und Forstwirtschaft. Von der Fläche sind 253,6 qkm, d. i. 97,31 Proz., produktives Land: 38,3 qkm Waldungen, 215,2 qkm Acker-, Garten-, Wiesen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0274, von Christadelphianer bis Christentum Öffnen
Katholiken und 193 Israeliten, Post zweiter Klasse, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Elbing), evang. und kath. Kirche, ein altes Kloster (jetzt als Schule benutzt) mit Kirche der kath. Gemeinde, Privatmädchenschule, gewerbliche Fortbildungsschule
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1045, von Tuch (Joh. Christian Friedr.) bis Tuchfabrikation Öffnen
. Professor, ging 1841 als außerord. Professor der Theologie nach Leipzig, wo er 1843 ord. Professor wurde und 12. April 1867 starb. T. war ein bedeutender Kenner des Alten Testaments und der semit. Sprachen. Seine Hauptwerke sind der "Kommentar über
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0824, von Wolframbleierz bis Wolframit Öffnen
gedichtet. Das älteste und bedeutendste ist der Parzival (s. d.), zwischen 1200 und 1210 gedichtet und stückweise (zuerst 6 von 16 Büchern) veröffentlicht. In ihm verbindet sich die Sage vom heil. Gral (s. d.), der bei W. der Inbegriff alles
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0769, von Neuling bis Nichts Öffnen
. 5. 89. 3. 47. 8. 113. 4. 83. 3. 46. 1. 25. 5. 105. 3. 61. 5. 105. 1. 13. 1. 15. 13. 302. 5. 106. 1. 25. Cap. Vers 22. 405. alt (hat tr das c) Das prophetische Buch. Die Offenbarung Iohannis oder Apocalypsis.......... Indem
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0824, Reichthum Öffnen
. 10, 23. f. Weish. 7, 8. ii. David starb im guten Alter, voll Lebens, Reichthums und Ehre, 1 Chr. 30, 28. hatte Iosaphat, 2 Chr. 17, 5. c. 16, 1. Hiskia, c. 32, 27. Dieser stirbt frisch und gesund in allem Reichthum und voller Gnüge, Hiob 21
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0049, Geographie: Kartographie, geographische Terminologie Öffnen
(Donaufürstenthümer S. 87: Bulgarien S. 87, Rumänien S. 88, Serbien S. 88; Montenegro S. 88; Europäische Türkei S. 88; Griechenland S. 89). - Polarländer S. 89. - Asien S. 89. - Afrika S. 96. - Amerika S. 98. - Australien S. 105. - Alte Geographie S
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0408, von Osborne bis Osterwald Öffnen
1824 nach Dresden, wo er Schüler Matthäis wurde, unter dessen Leitung er sein erstes größeres Ölbild: Götz von Berlichingen im Kerker zu Heilbronn (1826), malte; 1827 ging er nach Italien, studierte dort die Werke der alten Florentiner, kehrte 1829
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0111, Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat Öffnen
darum auf, indem sie das Wasser der Blatt in Gräben (pag. 141) hinein- und ringsherumführten; und diese Arbeit wäre genügend für ein Geschlecht gewesen. Die Alten sagen aber, daß dies in größter Eile geschah und alle Bürger, Adelige und Nichtadelige
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0122, Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen Öffnen
zerstörten Mauern der Tempel bauten, wie aus dem Monte Cassino geschah, wo aus dem überaus alten Tempel Apollos eine sehr feste Burg und nachher ein Kloster des hl. Benedikt entstanden war. Auch in der Legende des heiligen Dominikus steht, daß ein
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0972, Zigeuner Öffnen
erwähnt. Daher führen bei vielen Völkern die Z. Namen, die auf Ägypten hinweisen. In Spanien hießen sie früher Egypcianos oder Egipcianos, jetzt ebenso wie in Portugal Gitanos, in England im 16. Jahrh. Egipcions, jetzt Gypsies, in alten holländ. Urkunden
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0032, von Aeltest bis Aegern Öffnen
des Alters, wenn Etwas viele Jahre, oder wenigstens mehr, als andere hat. S. Alt. Loths älteste Tochter, 1 Mos. 19, 31. 34. 37. Lea die Aelteste in Ansehung Rahels, c. 29, 26. die Söhne Isai, 1 Sam. 17,14. Simons zwei älteste Söhne, 1 Macc. 16, 2
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0378, von Lüneburger Erbfolgekrieg bis Lüneburger Heide Öffnen
376 Lüneburger Erbfolgekrieg - Lüneburger Heide Teil waldreich und fruchtbar, zum Teil noch im Übergange zu ergiebigerer Acker- und Wiesenwirtschaft begriffen. Der Regierungsbezirk hat Ackerbau, Viehzucht, Petroleumquellen und 11 312,62 qkm
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0078, Geographie: Großbritannien (England) Öffnen
Heiden, Steppen etc. Curragh Fens Sedgemoor Strathmore Seen. Allen, s. Shannon Awe Coniston Corrib Derg Dochart Ericht Katharinensee Laggan Leane Leven, Loch Lomond, Loch Ree, Lough Thirlemere Windermere Flüsse. Avon 1
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0156, Theologie: Allgemeines, biblische und kirchliche Schriften Öffnen
. Christenthum Ditheismus Figurismus Finsterling Freidenker Freigeist, s. Freidenker Häresie Heiden Heidenthum Heterodox Hyperorthodoxie Irrlehre Ketzer Kontemplation Konvertiren Konvertiten Mission Missionär, s. Mission
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0116, von Collingwood bis Comte Öffnen
der Gesellschaft der britischen Künstler und 1878 Vicepräsident derselben. Zu seinen letzten bedeutenden Bildern gehören: Gunnar's Head in Cornwallis (1870), Heide in Sussex, Flußpartie in Sussex (1874), Weizenernte in Hampshire (1877), früher Morgen an
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0154, Dupré Öffnen
er darauf d ie Statuen Giottos und des heil. Antonius geschaffen hatte (1852, in den Uffizien) und eine Zeitlang wieder in den alten Manierismus verfallen war, schloß er sich an die naturwahrere, realistische Richtung Bartolinis an und schuf eine Reihe
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0181, von Fildes bis Fitger Öffnen
, worin er für die bedeutendsten Teppich- und Tapetenfabriken stark beschäftigt wurde, indem er daneb en stets interessante Ornamente nach ältern Werken der Kunstindustrie sammelte. Sowohl diese wie seine eignen Kompositionen gab er heraus in den
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0239, von Hall bis Halse Öffnen
Aquarellen: Revue im Park zu Windsor 10. Juli 1877 und Besuch der Königin im Lager auf der Heide bei Ascott 9. Juli 1877. Hallatz , Emil , Tiermaler, geb. 1837 zu Frankfurt a. O., bezog
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0310, von Knowles bis Koch Öffnen
Strandbilder, bald Wälder und Gebirge von kunstvollem, wirksamem Vortrag. Besonders meisterhaft und ungekünstelt sind seine Lichteffekte, aus den letzten Jahren z. B.: Sonnenuntergang in der Campine in Brabant, Mondschein, schottische Heide, der Abend
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0318, von Krüger bis Küchler Öffnen
, die Zeichenschule für Rudolf Elster u. a., kopierte auch manche Holzschnitte älterer Meister. Kruseman van Elten , H. D., holländ. Landschaftsmaler, geb. 14. Nov. 1829 zu Alkmaar
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0345, von Lindlar bis Linnig Öffnen
, meisterhaften Vortrag und kräftiges Kolorit aus, z. B. in den Bildern seiner eignen Kinder (1825, Miniatur auf Elfenbein), seiner Kunstgenossen Calcott, Mulready und Philips, des ältern Sterling, des Schriftstellers Thomas Carlyle (1844), Sir Robert
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0490, von Schwemminger bis Sciuti Öffnen
weitern von ihm bekannt gewordenen Bildern nennen wir: den an die alte Düsseldorfer Romantik erinnernden, allzu sentimentalen Abschied Siegfrieds von Kriemhild und die in zu bunten Farben erscheinende Ermordung des Ibycus (Belvedere in Wien). 1843
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0060, Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger Öffnen
in der Stadt das Notwendige sich verschaffen können, oder weil sie, auf den Burgen verarmt, in den Städten sich Geschäften widmen wollen, um dem Bettelstab zu entgehen. Auf alle diese Weisen sind in alter und neuer Zeit die Adeligen mit den Städten
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0824, von Gadara bis Gaedertz Öffnen
spätern jüdischen Tempels (2. Sam. 24), war dem Chronikbuch zufolge auch Geschichtschreiber und Musikverständiger. Gadara, Stadt der Dekapolis im alten Palästina, später Hauptort von Peräa, lag südlich vom Fluß Hieromax auf einer Höhe (370 m
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0989, von Roquetas bis Rosa Öffnen
der Norschach-Heiden- Bergbahn (s. d.), Tampferstation, hat (1888) 5367 E., darunter 2100 Evangelische und 41 Israeliten, Post, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, alte kath. und neue evang. Kirche, palastartiges Kornhaus, großesKaus-, Zoll- und Lagerhaus
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0643, von Tauerei bis Taufe Öffnen
zunächst jedes Tauchbad. Abwaschungen in reinem Wasser waren bei verschiedenen morgenländ. Völkern von alters her als symbolische Handlungen im Gebrauche. Das Alte Testament schreibt bei allen möglichen Verunreinigungen, aber auch vor Verrichtung
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1026, von Verächter bis Verachtung Öffnen
verachtet (unbedachtsam dahin lebt), wird sterben, Sprw. 19, 16. Er (der Nnrr) verachtet die Klugheit deiner Rede, Sprw. 23, 9. Verachte deine Mutter nicht, wenn sie alt wird, Sprw. 23, 22. Sir. 3, 13. Ein Auge, das den Vater verspottet
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0121, von Lettres de cachet bis Letztwillige Verfügung Öffnen
. Magdeburg, in der Letzlinger Heide, hat (1895) 1304 (1890: 1198) E., Post, Telegraph, evang. Pfarrkirche und ein Jagdschloß. L., früher Alvenslebenscher Besitz, wurde vom Kurprinzen Johann Georg angekauft. Das von ihm 1555 errichtete Schloß bewohnte
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0073, Apostel Öffnen
wurde, A.G. 1, 26. 9. 9. Matthäus, der Zöllner, Matth. 9, 9. 10. Philippus, Joh. 1, 43. 11. Simon Petrus oder Kephas, Joh. 1, 42. 12. Simon von Cana, Matth. 10, 4. 13. Thomas, ib. v. 3. Mit euch Heiden rede ich, denn dieweil ich der Heiden
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0229, von Commemoratio bis Commodum Öffnen
geworden ist. Nicht minder wertvoll sind die übrigen von ihm herausgegebenen Sammlungen älterer Meisterwerke: "Musica sacra", "Cantica sacra" (Berl.) und "Collection de compositions pour l'orgue" (Leipz. 1866). C. wurde 1844 zum Regens chori
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0007, von Dithyrambos bis Dittersbach Öffnen
die einzelnen Haufen der unter sich entzweiten D. zuletzt 3. Juni 1559 bei Heide, wo die Tapfersten unter dem Bauern Rhode des alten Ruhms würdig stritten. Die D. sahen sich darauf genötigt, sich an Holstein zu ergeben, den König von Dänemark aber
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0273, von Finish bis Fink Öffnen
. die Ruinen von Is, der alten Hauptstadt von Cornwallis, standen. Unter den Baien sind die Forestbai, die großartige Reede von Brest und die Baien von Douarnenez und Audierne hervorzuheben. Das Innere des Landes durchziehen zwei Bergketten, die Montagne
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0072, von Veltliner Wein bis Vendéerkrieg Öffnen
Baronialpalast der Familie Caracciolo, hat stattliche Häuser und Kirchen, Reste eines Amphitheaters und eines Aquädukts, Ölbau und (1881) 4029 Einw. V. ist das alte Venafrum. Venaissin (spr. wĕnäßâng, Comitatus Vindascinus), Grafschaft im südlichen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0476, von Altkirch bis Altniederdeutsch Öffnen
, Hauptzollamt, Oberförsterei, kath. Dekanat, reform. Pfarrei, kath., im roman.-byzant. Stile 1845 an Stelle der alten (13. Jahrh.) erbaute Kirche, Gymnasium mit Vorschule, Altertumsmuseum, Spital und Waisenhaus; Falzziegelfabriken (Briques d' Altkirch
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0750, von Apostelfasten bis Apostoliker Öffnen
748 Apostelfasten - Apostoliker seinen Briefen nichts davon. Das A. drückt daher zwar die Anschauungsweise der ältern Apostel aus, welche die Heidenchristen nie als Proselyten (s. d.) betrachteten, aber als Verordnung des "Apostelkonzils" kann
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0131, von Blindenfürsorge bis Blinder Hesse Öffnen
überlassen, oder man hat für sie Asyle errichtet, wie es an einzelnen Orten bereits zu der Zeit der Kreuzzüge geschehen ist. Erst als die Überzeugung von der Bildungsfähigkeit der Blindgeborenen oder der im frühesten Alter Blindgewordenen (s. Blindheit) sich
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0923, von Parmenion bis Parnell Öffnen
, Lyakura ), mächtiges Kalkgebirgsmassiv in Mittelgriechenland in der alten Landschaft Phokis, heute auf der Grenze der Eparchien Parnassis, Lokris und Livadia gelegen, erhebt sich mit dreieckigem Grundriß; im NO. von der phokischen Ebene des Kephissos
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0178, von Bierbaum bis Biermann Öffnen
176 Bierbaum - Biermann den, wo die Bienen selten oder wenig schwärmen, muß der Züchter, um den Bienenstand auf der Nor- malhöhe zu erhalten, zur künstlichen Vermehrung schreiten. Die älteste künstliche Vermehrungsart ist das Abtrommeln
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0959, Taufe Öffnen
du, er hat die Kinder nicht heißen taufen, so hat er auch kein Alter, noch Mann noch Weib, noch Jemand insonderheit heißen taufen; er hat aber heißen alle Heiden taufen, keine ausgeschlossen; nun sind die Kinder auch ein groß Stück der Heiden," ebend. S
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0954, von Biagio bis Bianchi Öffnen
; Darlehnskasse, 4 Jahr- und Viehmärkte. Der Name B. rührt wahrscheinlich von einer nahen, jetzt zerstörten Heidenburg Pial her. Bialowiežer Heide, s. Bjelowjesher Heide. Bialystok, s. Bjelostok. Biambōnies (Biambonnes), ostind. Gewebe aus Bast (s. d
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0023, von Célèbre bis Celemin Öffnen
einer alten gemeinsamen Entwicklung mit Neu-Guinea und der tropischen Ostküste Australiens. Auch die Fauna zeigt eine große Annäherung an die der Molukken und Australiens. So finden sich hier bereits Beuteltiere
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0761, Name Öffnen
die Ehre seinem Namen, Ps. 9ft, 8. Daß die Heiden den Namen des HErrn fürchten, Ps. 102, 16. Nicht uns, HErr, nicht uns, fondern deinem Namen gieb Ehre, um deine Gnade und Wahrheit, Ps. 115, 1. Aber ich rief an den Namen des HErrn, Pf. 116, 4. HGrr
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0815, Recht Öffnen
ihr Elenden im Lande, die ihr seine Rechte haltet, Zevh. 2, 3. 8. 2. Der liebreiche GOtt hat den Israelitm sein Gesetz, sein Gebot, seine Rechte deutlich und reichlich gleichsam nachgetragen, Röm. 3, 2. 5 Mos. 4, 5?8. da er hingegen die Heiden ihre eigenen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0287, von Heideland bis Heidelberg Öffnen
287 Heideland - Heidelberg. Heideland, s. v. w. Heide. Heidelbeere, s. Vaccinium. Heidelberg, alte berühmte Universitätsstadt im gleichnamigen bad. Kreis und Amtsbezirk, 116 m ü. M., in reizender Gegend des Neckarthals, da, wo der Fluß
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0570, von Angelico bis Angelsachsen Öffnen
staatsrechtliche Vereinigung zwischen ihnen nicht bestand. Die A. waren zur Zeit der Eroberung Heiden. Zur Verkündigung des Christentums sandte Papst Gregor I. um 590 den Mönch Augustinus mit mehreren Gehilfen, und seit der Bekehrung Ethelberts, Königs von Kent
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0219, Dünger (Guano, Stallmist) Öffnen
. Exkremente). Der mittlere prozentige Gehalt der menschlichen Exkremente an Pflanzennährstoffen ist: 0,7 Stickstoff, 0,2 Kali, 0,26 Phosphorsäure. Nach Heiden produziert ein erwachsener Mensch jährlich an Fäces und Harn 486,75 kg, darin enthalten 34,45
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0703, von Epinikion bis Epirus Öffnen
eine etwas andre; es ward zum Feste der Offenbarung Christi an die Heiden, als deren Symbol die Anbetung der Magier aus dem Morgenland galt (Dreikönigsfest), daher in Rom an diesem Tag Männer aus allen Nationen, die in der Propaganda zu Rom vertreten sind
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0849, von Grotefend bis Groth Öffnen
, mit einem Graben umgebener, viereckiger Wall von rohen, übereinander getürmten Steinmassen, letzterer von noch größerm Umfang, aber weniger gut erhalten. Man hält sie für die Überbleibsel der Festungswerke der alten großen Teutoburg, welche die Cherusker
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0786, von Moor bis Moore Öffnen
Torfstichs wegen von Wert. Die größten Moore findet man in Amerika und Westindien, in Europa besonders in Irland, Ungarn und Polen. In Deutschland sind die bedeutendsten: die in Ostfriesland, in der Lüneburger Heide, das Teufelsmoor bei Bremen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0607, von Paesanen bis Pagasä Öffnen
, Terrassen, kolossalen Statuen etc. an 13 km den Fluß entlang. Die Ruinen eines zweiten P., jetzt Alt-P. genannt, das gleichfalls früher Residenz war, liegen 350 km weiter aufwärts. Paganālĭen (lat., "Gaufest"), altes, von Servius Tullius erneuertes
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0564, Westpreußen (Provinz) Öffnen
564 Westpreußen (Provinz). ten, 120-180 m hohen Ebene senkt, in welcher am Schwarzwasser und an der Brahe die 112 m lange Tuchelsche Heide sich befindet. Im O. von der Weichsel tritt der Landrücken gleichfalls in großer Breite auf, indem
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0761, von Wüllner bis Wunde Öffnen
761 Wüllner - Wunde. und dicht bewohnt von Negern des Mandinkastamms. Die Haupterzeugnisse bestehen in vortrefflichen Erdnüssen. Baumwolle, Tabak, Gemüse. Die Einwohner teilen sich in Mohammedaner (Buschrir) und Heiden (Sanaki); zu letztern
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0749, von Apostaten bis Aposteldekret Öffnen
waren. Barnabas und bald darauf Paulus predigten das Evangelium zuerst unter den Heiden. Der hierüber ausgebrochene Zwist ward auf einer Zusammenkunft in Jerusalem (dem sog. Apostelkonzil, s. d.) dahin beigelegt, daß die ältern A. dem Paulus
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0780, von Eifelbahn bis Eiffel Öffnen
im NW. große Torfmoore und öde Heiden an, die zum Hohen Venn (s. d.) übergehen. Die nach S. und O. sich öffnenden Thäler erzeugen Obst und Wein (Moselweine und die roten Weine des Ahrthales); bis über 500 m Höhe wird Ackerbau getrieben, noch höher
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0391, von Grodzisk bis Groen van Prinsterer Öffnen
, Wälder 24 Proz. des Bodens ein; unter den letztern ist die Bjelowjesher Heide (s. d.) bemer- kenswert. Die Bevölkerung besteht aus Kleinrussen, Weihrussen und Großrussen (zusammen 30 Proz.), Litauern (27 Proz.), Polen (22 Proz.), Juden (19,7
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0657, von Haidarabad Assigned Districts bis Haiduken Öffnen
, eine prot. Kirche und ein Gefängnis. H., seit alter Zeit berühmt durch seine Wasfensabriken, hat einen grohen Bazar, Seide- und Baumwollmanufakturen und leb- haften Handel. - 9,6 km im Norden liegt das Dorf Miani, berühmt durch den^ieg von Sir
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0404, von Scheibenpilze bis Scheidemünze Öffnen
, ungefleckt, auf den Beinen mit dunklem Querstreifen. Scheich, Schejch, Schaich (arab., ein "Alter"), im Orient Titel hervorragender ehrwürdiger Perso- nen m den verschiedensten Stellungen, ohne Rück- sicht auf das Alter derselben. Die Beduinen nennen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0512, von Schleswig-Holsteinsche Missionsgesellschaft bis Schleuder Öffnen
-Lügumkloster, ehemalige Privatbahn, wurde 1890 vom preuß. Staate erworben. Die S. M. ist aus dem Unternehmen der Glückstadt-Elmshorner Eisenbahn hervorgegangen, deren Strecken Glückstadt-Elmshorn 1845, Glückstadt-Itzehoe 1857 und Itzehoe-Heide 1878 eröffnet
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0217, von Bündlein bis Bundesgenosse Öffnen
Bunde unter das Volt gegeben, zum Licht der Heiden, Esa. 42, 6. c. 49, 8. vergl. c. 9, 2. Luc. 2, 32. Es sollen wohl Berge weichen, und Hügel hinfallen; aber meine Gnade soll nicht von dir weichen, uno der Bund meines Friedens soll nicht hinfallen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0600, von Höllenfahrt bis Holz Öffnen
. Pred. 9,10. (S. Kunst.) Wer in die Hölle (in den Tad) hinunterfährt, kommt nicht wieder herauf, Hiob?, 9. Wenn ich gleich lange harre, so ist doch die Hölle mein Haus, Hiob 27, 13. 16. Sie werden alt bei guten Tagen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1065, von Verwirren bis Verzagen Öffnen
Verwirren ? Verzagen. 1061. anziehen das Unverwesliche (die Unuerweslichkeit, als eine geistliche Cigeuschnft, v. 44.), 1 Cor. 15, 53. 54. 8. 2. b) Den alten Adam kreuzigen; durch Kummer, Leid, vor Alter abgezehrt werden. Von dem Autichrist
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0933, von Missinnippi bis Mission Öffnen
, die mittelalterliche, die hauptsächlich die german. und slaw. Völker in die Kirche brachte (s. Bonifatius und Cyrillus) und die neue, die, nach den beiden Konfessionen getrennt, insbesondere unter den (nichtmohammed.) Heiden wirkt (Heidenmission
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0935, Mission Öffnen
mit andern Missionsgesellschaften Lehrerinnen zu den Heiden in Syrien, Indien und neuerdings auch in Afrika sendet, und endlich der Berliner Frauenmissionsverein (1850), der auf Hongkong ein Findelhaus erhält. Von allen deutschen M. aber hat
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0725, von Reichsdukaten bis Reichsgericht Öffnen
zugelassenen wurden dann als Titularreichsfürsten bezeichnet. Reichsgericht. Im alten Deutschen Reiche gab es außer den Reichsuntergerichten (zu Rottweil, auf der Leutkircher Heide und zu Nürnberg) als höchste R. das Reichskammergericht (s. d.) und den
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0628, von Anthropogenie bis Anthropologie Öffnen
, s. Bildstein. Anthropoiden, s. Anthropomorpha. Anthropolatrie (griech.), göttliche Verehrung menschlicher Wesen, wurde von den Christen den Heiden vorgeworfen, weil diese ihre Heroen, namentlich auch die römischen Kaiser, vergötterten, dieser
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0994, von Cheops bis Cheraskow Öffnen
. Cher (franz., spr. schähr), lieb, teuer; mon c., mein Teurer; ma chère, meine Teure. Cher (spr. schähr, der Carus der Alten), Fluß im mittlern Frankreich, entspringt in den Bergen der Auvergne nahe bei Mérinchal im Kanton Auzances (Creuse), fließt
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0084, Christentum Öffnen
84 Christentum. von Jesus selbst so stark betonten Gegensatzes zum jüdischen Ideal lag der wirksamste Grund für die Ablösung der neuen Religion von der alten, die sich zunächst in der Form des Paulinismus vollziehen sollte. Infolge des starken
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0181, von Dubarry bis Dublette Öffnen
km vom Bahnhof Eilenburg, ist Sitz eines Amtsgerichts, hat ein altes Schloß, eine Kirche, Zigarrenfabrikation und (1880) 3678 evang. Einwohner. Dabei liegt die Dübener Heide (Tornauer Heide), eine 15-18 km lange und ebenso breite, vorzugsweise
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0781, von Erhebung der thebaischen Leiber bis Erich Öffnen
Kirche 26. Sept. zum Andenken an die angebliche Himmelfahrt des Apostels Johannes. Erholen, sich, in der Handelssprache s. v. w. eine Forderung durch Ausstellung eines Wechsels einziehen. Erica L. (Heide), Gattung aus der Familie der Erikaceen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0930, von Indosso bis Indre-et-Loire Öffnen
-Chaud im S., in das letztere die Brenne mit zahlreichen Teichen, Sümpfen, Heiden und Wäldern im NW. und die Champagne mit fruchtbarem Kalkboden im O. Diese drei Abteilungen unterscheiden sich in jeder Beziehung voneinander; Temperatur, Fruchtbarkeit, ja
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0444, von Landbau bis Landes Öffnen
Pyrenäen in einer Länge von über 220 km bei einer Breite von 100-150 km sich erstreckenden Heiden, die eine der ödesten Gegenden Europas bilden und einem Departement Frankreichs den Namen geben. Letzteres, aus Teilen der alten Provinzen Gascogne (den