Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bars komitat
hat nach 0 Millisekunden 84 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hajdukenkomitat'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Szilágy-Somlyóbis Szymanowski |
Öffnen |
. Komitat Bars, liegt im wildromantischen Teplathal, unweit von Schemnitz, mit acht gegen Rheumatismus, Gicht, Nerven- und Hautübel wirksamen gipshaltigen Thermen von 45-53,5° C. Temperatur. Vgl. Bachschitz, Kurort S. (Budap. 1877).
Szlachcic (poln
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Szkłobis Szomolnok |
Öffnen |
. Komitats Marmaros, nordwestlich von Sziget, am rechten Theißufer, mit (1890) 2052 und 2825 E. und bedeutenden Steinsalzbergwerken, deren Lager auf mehr als 150 Mill. t geschätzt werden und die jährlich etwa 80 000 t Salz liefern.
Szlavonország
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1004,
Ungarn (Forstwesen, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
beträgt über 1¼ Mill. metr. Ztr. Die Schweinezucht ist ausgedehnter als irgendwo in Mitteleuropa, am bedeutendsten in der ehemaligen kroatischen Militärgrenze, in den Komitaten Csanád, Zala, Somogy, Tolna, Baranya, Békés, Bihar, in Siebenbürgen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Szigligetibis Szklenó |
Öffnen |
-Keresztúr.
Szklenó (spr. ßklénnoh), Bars-Szklenó, deutsch Glashütten, Klein-Gemeinde und Badeort im Stuhlbezirk Garam-Szent-Kereszt des ungar. Komitats Bars, in 347 m Höhe, hat (1890) 345 slowak. E., mehrere Badehäuser und zahlreiche Thermalquellen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Szeklerlandbis Szigeth |
Öffnen |
im Betriebe der ungar. Staatsbahnen) ist vorgesehen.
Szeklerland , s. Szekler .
Széll (spr. ßell) , Koloman, ungar. Politiker, geb. 1843 zu Goßtony im Komitat Eisenburg
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0070,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Hornjaken
Horwaten
Magyaren, s. Ungarn
Paloczen
Komitate (nach den neuen Gebieten).
Am linken Donauufer.
Arva
Bars
Königsberg 7)
Kremnitz
Lewenz
Ujbánya, s. Königsb. 7)
Gran
Dömös
Hont
Baka Bánya
Dillu
Schemnitz
Liptau
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Barrowebis Barsabas |
Öffnen |
der zu Wien und Amsterdam.
Barry, Marie Jeanne, Gräfin du, s. Dubarry.
Bars (spr. borsch), Komitat in Ungarn, grenzt im N. an die Komitate Neutra und Turócz, im O. an Sohl und Hont, im S. an Gran und Komorn, im W. an Neutra und ist berühmt
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1001,
Ungarn (Komitate, Bevölkerung) |
Öffnen |
1001
Ungarn (Komitate, Bevölkerung).
Gebiet und Komitat Areal QKil. Einwohner 1881
A. Ungarn mit Siebenbürgen.
I. Am linken Donauufer:
Árva 2077 81643
Bars 2673 142691
Gran 1123 72166
Hont 2650 116080
Liptau 2258 74758
Neograd
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Heverbis Hexagonale Pyramide |
Öffnen |
Weine liefert, von denen
der Egyeder selbst im Auslande gesucht ist. Be-
wässert wird das Komitat von der Theiß und ihren
Zuflüssen Iagyva und Erlau. Der Boden ist frucht-
bar; an allen Getreidearten, auch an Mais und
Tabak, ist H. eins
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Krasisbis Krassulaceen |
Öffnen |
salzige Sandboden des Kreises läßt keinen Ackerbau zu. Die Bevölkerung besteht vorzugsweise aus Nomaden und Fischern.
Krassó (spr. kráschschō), ehemaliges Komitat in Ungarn, welches seit 1880 die westliche Hälfte des neuerrichteten Komitats Krassó
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Berduranibis Bereicherung und Bereicherungsklage |
Öffnen |
.
Berdurani, Volksstamm im Nordosten von Afghanistan (s. d.).
Berdyczew, russ. Stadt, s. Berditschew.
Bereczk (spr. bérretzk), Stadt mit eigenem Statut im ungar. Komitat Háromszék in Siebenbürgen, unweit der moldauischen Grenze, oberhalb des
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Komödiantbis Komparieren |
Öffnen |
Vorderindiens, s. Ostindien.
Komorn. 1) Komitat des Königreichs Ungarn,
grenzt im N. an die Komitate Prehburg, Neutra
und Bars, im O. an Gran, im S. an Stuhlweißen-
burg, im W. an Veszprim und Raab und hat
2944,0? hkm, (1890) 159504 meist
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Barrowistenbis Barsinghausen |
Öffnen |
, die Tonhalle in Halifax u. a.
2) Marie Jeanne, Vicomtesse du, s. Dubarry.
Barry Cornwall, Pseudonym, s. Procter.
Bars (spr. barsch), Komitat in Ungarn, am linken Donauufer, nördlich von den Komitaten Neutra und Thurócz, östlich von Sohl und Hont, südlich
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Honosbis Honthorst |
Öffnen |
vermittelnde Wort des Ormuzd gilt. Vgl. M. Haug, Die Ahuna-vairya-Formel (Münch. 1872).
Hont, Komitat in Ungarn, am linken Donauufer, wird südlich vom Komitat Pest und der Donau, westlich von Bars, nördlich von Sohl, östlich von Neográd begrenzt
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Turn-outbis Turretin |
Öffnen |
. Chr. erbauten steinernen Donaubrücke sowie die Ruinen einer vom Kaiser Alexander Severus erbauten Burg, von welcher die Stadt ihren Namen hat.
Turócz (spr. tuhrōz), ungar. Komitat am linken Donauufer, von den Komitaten Trentschin, Árva, Liptau
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Grampiangebirgebis Gran (Komitat und Stadt) |
Öffnen |
. Ostrihom; mittellat. Strigonium. 1) Komitat in Ungarn, im diesseitigen Donaukreise, grenzt im N. an das Komitat Bars, im O. an Hont und Pest-Pilis, im S. und W. an Komorn, hat 1123,30 qkm, (1890) 78378 meist kath. magyar. E. (8941 Deutsche, 6432 Slowaken
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Ziobis Zirbeldrüse |
Öffnen |
mit schwarzbraunen Flecken. Ihre Nahrung sind Würmer und Insekten. Wegen ihres ausgezeichneten Gesangs wird sie oft in Käfigen gehalten.
Zipperlein, s. Gicht.
Zips, ungar. Szepes, Komitat in Ungarn (s. d. nebst Karte), grenzt im N. an Galizien, im O. an
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Soharbis Soiron |
Öffnen |
.
Sohl (ungar. Zólyom), ungar. Komitat am linken Donauufer, grenzt an die Komitate Liptau, Gömör, Neográd, Hont, Bars und Thúrócz, ist 2730 qkm (49,7 QM.) groß, ganz von Gebirgen bedeckt, wird vom Granfluß durchströmt, dessen Thal besonders fruchtbar
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Soggenbis Sohm |
Öffnen |
, hat 24 000 E., eine gute Reede, Kastell, Synagoge; Weberei, Metallindustrie und sorgfältig angebaute Umgebung.
Sohl, ungar. Zolyom, Komitat in Ungarn, grenzt im N. an das Komitat Liptau, im O. an Gömör, im S. an Neograd und Hont, im W. an Hont
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Syrjänenbis Syrphus |
Öffnen |
Einfluß in Vorderasien ausgeübt haben. Der letzte klassische Schriftsteller der Syrer ist Bar-Hebräus (gest. 1286), jakobitischer Weihbischof zu Maraga. Das älteste noch vorhandene Denkmal der christlich-syrischen Litteratur ist eine Übersetzung des
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Neu-Syrabis Neutra |
Öffnen |
Facskó bei Deutsch-Próna, durchfließt das Neutraer Komitat und mündet links in die Waag.
Neutra, nach dem Fluß N. benanntes ungar. Komitat, am linken Donauufer zwischen den Komitaten Trencsin, Turócz, Bars, Komorn und Preßburg, grenzt nordwestlich
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Bignoniaceenbis Bihar (in Ungarn) |
Öffnen |
am Maskegon, ist Eisenbahnknotenpunkt und hat (1890) 5303 E., Sägemühlen, Holzhandel und Holzwarenfabrikation.
Bihac, s. Bihatsch.
Bihar, Handelsgewicht, s. Bahar.
Bihar. 1) Komitat in Ungarn, grenzt im N. an das Hajduken-, Szaboleser und Szathmárer
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Estérelbis Esterházy |
Öffnen |
das Glycerin und die Salze der betreffenden Fettsäuren, die Seifen, erhält, woher auch der Ausdruck Verseifung
stammt.
Estérel , Monts d‘ , isolierter Gebirgsstock im südl.
Frankreich, in den Depart. Bar und Alpes-Maritimes, etwa 300 qkm groß
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Fiume (Fluss)bis Fiume (Komitat und Stadt) |
Öffnen |
850
Fiume (Fluß) - Fiume (Komitat und Stadt)
Diensten und starb 1534. Sein Enkel SirWilliam
F., geb. 1526, stieg seit 1555 in verschiedenen irischen
Amtern,bis 1560 zum Oberrichter, zeichnete sich als
stellvertretender Gouverneur
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Honourablebis Honvéd |
Öffnen |
oder Westerschelde, s. Schelde.
Hont, Komitat im Königreiche Ungarn, grenzt im N. an Sohl, im O. an Néográd, im S. an Gran und Pest-Pilis-Solt-Kleinkumanien und im W. an Bars, hat 2649,83 qkm, (1890) 123023 meist kath., magyar. und slowak. E. (7602 Deutsche
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Neuteichbis Neutralisieren |
Öffnen |
Mähren, im N. an das Komitat
Trentsin, im O. an Turöcz und Bars, im S. an
Komorn und Prehburg, im W. an Preßburg, Nie-
derösterreich und Mähren, hat 5723,59 ykm und
(1890) 396559 meist kath. slowak. E. (69498 Ma-
gyaren, 35893 Deutsche), darunter
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Turnikettbis Turpin |
Öffnen |
in Ungarn, grenzt im N. an das Komitat Trentschin, im O. an Arva, Liptau und Sohl, im S. an Bars, im W. an Neutra und Trentschin und hat 1150,35 qkm und (1890) 49 979 meist evang. slowak. E. (10 180 Deutsche, 1358 Ungarn), darunter 20 853 Katholiken
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Königsblaubis Königsgrün |
Öffnen |
) Stadt in Österreichisch-Schlesien, Bezirkshauptmannschaft Troppau, mit Schloß, (1880) 1366 Einw., Samtband- und Likörfabrikation und Bezirksgericht. - 6) (ungar. Ujbánya) Bergstadt im ungar. Komitat Bars, zwischen kahlen Bergen, unweit der Gran, mit 2
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Girrebis Giseke |
Öffnen |
22 Girre – Giseke
conto einziehen zu lassen. Der weiße Check, mittels dessen die baren Abhebungen erfolgen, hat nicht mehr, wie früher, die Form einer
Quittung, sondern ist nunmehr ein Anweisungscheck auf Namen mit dem Zusatze «oder Überbringer
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Theinbis Thekla |
Öffnen |
"Annales ecclesiastici" neu herausgegeben (Bar le Duc 1864 ff.) und fortgesetzt (Rom 1856-57, 3 Bde.), sondern daneben auch eine große Anzahl selbständiger Schriften verfaßt, namentlich kirchenrechtlichen und kirchengeschichtlichen Inhalts, z. B
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Zschopaubis Zubehör |
Öffnen |
in Ungarn, entspringt bei Velkapole im Komitat Bars und fließt südsüdwestlich durch die Komitate Bars, Neutra und Komorn; bei Martos vereinigt sich ein Arm mit der Neutra, bei Zsitvatö oder Zsitvatorok (d. i. Mündung der Z.) mündet der Fluß in drei Armen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Gran (Gewicht)bis Gran (Stadt) |
Öffnen |
, liegt zu beiden Seiten der Donau, wird von den Komitaten Komorn, Bars, Hont und Pest begrenzt und umfaßt 1123 qkm (20,4 QM.) mit (1881) 71,665 Einw. (meist Katholiken und Ungarn). Im N. ist es eben, im S. dagegen durch Ausläufer des Vértesgebirges
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Komorenbis Kompanie |
Öffnen |
, Carriere, Zimmermann u. a.
Komoren, s. Comoroinseln.
Komorn (ungar. Komárom, lat. Comaromlum), Komitat in Ungarn, liegt an beiden Donauufern, wird von Neutra, Bars, Gran, Pest, Weißenburg, Veszprim, Raab und Preßburg umschlossen, umfaßt 2944 qkm (53,4 QM
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Haidukenkomitatbis Haigerloch |
Öffnen |
und mit
Ausnahme des sandigen Strichs im NO. sehr frucht-
bar, aber ohne Bäume; nur der nordostl. Teil ist
bewaldet. Die Theiß berührt die nordwestl. Grenze
des Komitats, dessen Hauptzuflüsse Hortobagy und
Berettyö in der heißen Jahreszeit
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Schußzeugbis Schuttkegel |
Öffnen |
), von
der Neuhäusler oder.Kleinen Donau (XiL-Dun^),
dem Schwarzwasser (()i-0F-I)nna) und der mittlern
oder Großen Donau umströmt, ist 90 km lang und
15-30 km breit, eben, und besteht meist aus frucht-
barer Erde, weshalb sie auch der Goldene
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Radetzkybis Raumwinkelmesser |
Öffnen |
, ungar.Schriftsteller, geb. 12. Nov.
1842 zu Acsäd im Eisenburger Komitat, eignete sich unter großen Entbehrungen eine gediegene wissenschaftliche Bildung an, wandte sich dann der landwirtschaftlichen Praxis zu, verließ dieselbe aber schon 1863
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Kanischabis Kanizsa |
Öffnen |
Getreidezölle" (1879), "Die
preuß. Oftprovinzen und die Zollreform" (1880).
Kanitzerbad, s. Partenkirchen.
Kanizsa (Kanischa). 1) Nagy- oder Groß-
Kanizsa, Stadt mit geordnetem Magistrat mit
dem Titel königl. Freistadt im ungar. Komitat Zala,
an den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0717,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Bevölkerung) |
Öffnen |
die süddeutsche Flora inniger an.
An Raubtieren kommt der Bär noch in den südl. Alpenländern und in den östl. Ländern vor, ebendort der Wolf, Luchs und die Wildkatze. Der Schakal ist auf dalmatin. Inseln zu finden, der Fuchs überall. Häufiger trifft
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Turkestanbis Türkheim |
Öffnen |
Hauptreichtum der Bewohner bilden, finden sich wilde Esel, wilde Schafe und Ziegen, mehrere Antilopenarten,
Wildschweine, Hasen sowie Fasanen, Rebhühner und anderes geflügeltes Wildbret, auch Leoparden, Löwen, Bären, Wölfe, Füchse u.a.
Das Mineralreich
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Estropierenbis Etampes |
Öffnen |
des Folkethings, daß er seine Entlassung nehme, sich anschlössen. Vielmehr ging er mit strengen Maßregeln gegen die radikalen Agitationen vor.
Eszterháza, kleines Dorf im ungar. Komitat Ödenburg, südöstlich vom Neusiedler See, mit dem großartigen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Heutrockenapparatbis Heves |
Öffnen |
die Bistümer Brandenburg und Havelberg (s. d.), aber erst im 12. Jahrh. wurde von Albrecht dem Bären die Unterjochung der H. vollendet.
Heves (spr. héwesch), ungar. Komitat zwischen der Donau und Theiß, grenzt im N. und NW. an Neográd, im N. an Gömör, im O
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Kremlbis Krems |
Öffnen |
. Körmöczbánya), königliche freie Bergstadt im ungar. Komitat Bars und Station der Ungarischen Staatsbahnlinie Budapest-Rutka, liegt in einem tiefen, engen, von hohen Bergen eingeschlossenen Thal. Die Stadt, deren innerer Teil samt dem Schloß
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0941,
Siebenbürgen (Flüsse u. Seen, Klima, Bevölkerung, Naturprodukte, Bergbau) |
Öffnen |
auf die einzelnen Komitate vgl. die Tabelle bei Art. "Ungarn"), waren 1,146,611 Rumänen, 608,152 Ungarn, 204,713 Deutsche; überdies gab es daselbst 46,460 Zigeuner, 3315 Armenier, 1983 Slawen etc. Der Religion nach waren 662,936 griechisch-orientalischer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Appomattox Court Housebis Appretur |
Öffnen |
. Magister Thomas von Peech, genannt der «Rote», vertauschte 1392
Schloß und Herrschaft Esekléz gegen die Herrschaft Nagy-Appony im Neutraer Komitat, von dem alsdann die Familie ihren
Namen entlehnte, doch wird sie 1411 auch noch «Peech» genannt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Nagy-Megyerbis Nähen |
Öffnen |
153
Nagy-Megyer - Nähen
Nagy-Mcgyer, Groß-Gememve, s. schütt.
Nagy-Röcze (spr. naddj röhze), deutsch Groß
Rausche ubach, Vcrgstadt mit geordnetem Ma-
gistrat im uugar. Komitat Gömör, an eiuem Zufluß
des Sajö und an der Linie Pelsöcz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0946,
Siebenbürgen |
Öffnen |
einnehmen, auf den Grenzgebirgen aus Nadelholz, im Innern aber größtenteils aus Eichen bestehen, sind von hoher Wichtigkeit. Sie enthalten noch sehr viel Wild, auch Bären, Wölfe, Füchse und Wildschweine.
Bergbau und Industrie. Von größter Wichtigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Bambergbis Bánffy |
Öffnen |
und 44 Mill.) Lire beträgt. Durch
Finanzgesetz vom 8. Aug. 1895 wurden diese Perio-
den um je 1 Jahr verlängert. Die Überschreitung
der Maximalgrenze des Notenumlaufs soll nur gegen
metallische Volldcäung gestattet sein. Die Bar-
deckung der Noten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Hopkins-Universitätbis Hora canonica |
Öffnen |
, Stunde, s. Hora canonica und Horen.
Hora, Stadt auf Samos, s. Chora.
Hora, Juon, auch Nikola Urß, d. i. «Niklas der Bär», genannt, Anführer des blutigen Aufstandes der walachischen (rumän.) Leibeigenen in Siebenbürgen 1784. Die kaiserl. Verordnung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Krellenbis Kremnitz (Stadt) |
Öffnen |
, und bedeutende Bergstadt im ungar. Komitat Bars, in einem tiefen Thale, 550 m über dem Meer, an der Linie Budapest-Ruttka der Ungar. Staatsbahnen, Sitz einer Berg-, Hütten- und Forstverwaltung sowie eines Münzamtes, ist mit Mauern umgeben und hat (1890) 9179
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Dévaványabis Deviation (im Seerecht) |
Öffnen |
., Par. 1880). - Vgl. Juste, Paul D. (Brüss. 1881).
Dévaványa , auch Dévabánya (d. i. Bergwerk Déva), Groß-Gemeinde im Stuhlbezirk Kenderes des ungar. Komitats Jazygien-Groß-Rumänien-Szolnok, an den Linien Kis
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Gut (wirtschaftlich)bis Gúta |
Öffnen |
,
was menschliche Bedürfnisse unmittelbar oder mittel-
bar zu befriedigen geeignet ist. Zum Unterschied von
sog. moralischen G., wie Ehre, Tugend, Zufrieden-
heit u. s. w., und persönlichen G., wie Gesundheit,
welche unvertauschbar
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Abraxasbis Abrudbánya |
Öffnen |
Einziehung an denjenigen überweist, welchem er schuldet, so
können große Geschäfte mit verhältnismäßig geringen baren Geldsummen abgemacht werden. Gewöhnlich findet das
Abrechnen ( Skontrieren
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Applizierenbis Apprêt |
Öffnen |
Statthaltereirat, dann Geheimrat, Obergespan des Tolnaer Komitats, Hofkommissar und Präses der Königlich ungarischen privilegierten Schifffahrtsgesellschaft. Er hat sich namentlich durch die Begründung der Apponyischen Bibliothek, die nahe an 50,000 Bände
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Bukowbis Bukowina |
Öffnen |
), westlich an Ungarn-Siebenbürgen (Marmaroser und Bistritzer Komitat) und umfaßt ein Areal von 10,452 qkm (189,8 QM.). Es ist ein Gebirgsland und wird im SW. vom Hauptzug der Karpathen durchstrichen, welche von da in mehreren Parallelzügen und zahlreichen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Daevabis Dagö |
Öffnen |
im ungarischen Komitat Bihar.
Dagana (Daghana), Hauptort des gleichnamigen Kreises im franz. Senegambien, Arrondissement St.-Louis, am linken Ufer des Senegal, inmitten schöner Gärten und Pflanzungen, mit (1879) 1873 Einw. und Ausfuhr von Gummi
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Dessauer Brückebis Dessewffy |
Öffnen |
und wirkten daselbst.
Dessau (anfangs Dissouwe, dann Deßo) wurde wahrscheinlich unter Albrecht dem Bären in der zweiten Hälfte des 12. Jahrh. durch eingewanderte Flamänder erbaut; als Stadt wird es urkundlich zuerst 1213 erwähnt. Schon vor 1313
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Herenciabis Hergla |
Öffnen |
: "Van den lande van Oversee" und "Der kerken claghe" (Gent 1871), heraus.
Herencia, Stadt in der span. Provinz Ciudad-Real, in einem fruchtbaren Hügelgelände am Giguela, mit (1878) 5866 Einw.
Herend, Dorf im ungar. Komitat Veszprim, Station
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Höhlenbis Höhlenfauna |
Öffnen |
findet sie infolgedessen entweder ganz wohlerhalten oder durch Rollung in den Wasserfluten abgeschliffen und mehr oder minder verwittert. Die gefundenen Tierknochen stammen meistens von Raubtieren, von Bären (Höhlenbären), Hyänen und Höhlenlöwen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0558,
Karpathen (Klima und Vegetation, Bevölkerung, Verkehrswege, Kurorte etc.) |
Öffnen |
trägt, sind Bären, Wölfe und der Luchs häufig anzutreffen. Die Gemse ist in der Tátra in letzter Zeit schon seltener geworden.
Die Bevölkerung der K. ist im SO. rumänisch, im übrigen Teil vorherrschend slawisch, und zwar wohnen im W. Slowaken
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Kriehuberbis Krim |
Öffnen |
. 671.
Krikerhäuer (auch Häudörfler oder Handerburzen), ca. 35,000 Deutsche in den ungar. Komitaten Neutra, Bars, Thurócz und Hont, namentlich in Krikerhäu (Handlova), Deutsch-Proben (Német-Próna), Gajdel, Stuben und vielen auf "Häu" (Rodung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Kukurbitationbis Kuli |
Öffnen |
und der Herzegowina zu finden sind.
Kula, Markt im ungar. Komitat Bács-Bodrog, am Franzenskanal, mit (1881) 8102 Einw. und Bezirksgericht.
Kulah, asiat. Hohlmaß und Gewicht, s. Kojang.
Kulan, s. Esel.
Kulant (franz. coulant), gefällig, entgegenkommend
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Leuvenbis Levellers |
Öffnen |
der Franzosen unter dem Marschall von Luxemburg über die Alliierten.
Léva (Lewenz), Markt im ungar. Komitat Bars, am Perez, mit Schloß, Piaristenkloster, (1881) 6491 ungar. Einwohnern, Weinbau, bedeutenden Pferdemärkten, Untergymnasium
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Mugeligbis Mühlbach |
Öffnen |
Burggailenreuth, aus vier Stockwerken und vielen Kammern bestehend, welche mit Überresten vorweltlicher Tiere (Bären, Hyänen, Wölfe) angefüllt sind; die erst 1832 entdeckte Sophien- oder Rabensteiner Höhle bei Schloß Rabenstein, die sehenswerteste unter allen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Obergärungbis Oberkaufungen |
Öffnen |
und Kastanien. Die Pyrenäenwälder enthalten viel Raubwild, als: Bären, Wölfe, Adler etc. Das Rindvieh zeichnet sich durch die Gebirgsnatur aus (1882: 160,849 Stück). Unter den zahlreichen Mineralquellen und Bädern sind die von Bagnères de Luchon
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Sepphorisbis Septichämie |
Öffnen |
von Entzündung und Fieber erregenden Substanzen, während für stinkende Fäulnis mehr die Bezeichnungen: putrid, saprogen, ichorös und saniös gebräuchlich sind.
Sepsi-Szent-György (spr. schépschi-ssent-djördj), Stadt, Sitz des ungar. Komitats
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1033,
Slowaken |
Öffnen |
durch Ungarn zerstreut sind. Der Slowake ist vorzugsweise Bauer, der dem meist kargen Boden geringen Ertrag ablockt. Bei Neutra, Preßburg, Bars etc. treibt er Weinbau, im Gebirge Viehzucht und Käseproduktion (Liptau); auch die Holzflößer auf der Waag
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Vigorosobis Viktor Emanuel |
Öffnen |
und (1881) 1745 Einw. Hier 18. Juli 1793 Sieg des Vendéeheers über den republikanischen General Chalbot.
Vihuye, Bad und klimatischer Kurort im ungar. Komitat Bars (310 m ü. M.), liegt, von Tannenwäldern umgeben, im Granthal, ist Eigentum der Stadt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Baaßenbis Bacmeister |
Öffnen |
83
Baaßen - Bacmeister
B.
Baaßen * (Felsö-Bajom, Bázna), Bad im ungar. Komitat Kleinkokelburg, bei Mediasch, mit jod- und bromnatriumhaltigen Kochsalzquellen.
Babenhausen, in Hessen, (1885) 2389 Einw.
Babeuf, Francois Noël. Vgl
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Bankivahuhnbis Barfus |
Öffnen |
4500
14) Braunschweigische Bank 2829
*Bankivahuhn, s. Huhn (Bd. 8, S. 775).
*Bankó, klimatischer Sommerkurort bei Kaschau, im ungar. Komitat Abauj-Torna.
*Bankura, Distrikt der Division Bardwan in der britisch-ind. Provinz Bengalen, 6788 qkm
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Proctorbis Prout |
Öffnen |
ist von dauerndem Werte der»3tkr atlau iu Nv^ive ciix>ulg,i'M9i)8ou tli« »^ui'liswut pr^'ectiou < (Lond. 1870). Auch schrieb cr eine geschätzte Anleitung zum Whistspiel (1885).
lProdersdorfsauch Leitha-P., ungar.Pordäny), ! Bad im ungar. Komitat
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Ungarische Litteraturbis Ungarn |
Öffnen |
:
Komitat
Einw.
1890
Zunahme
Eiüw. >Pro;.
Einw.
auf
1 qkm
4. Ungarn mit Siebenbürgen.
I. Am linken Donauuser.
Arva......
Bars......
Gran......,
Hont......
Liptau.....
Neutra.....
Neogräd
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Bartelnbis Bartflechten |
Öffnen |
440
Barteln - Bartflechten
Barteln oder Bartfäden, Bezeichnung für die langen Hautfortsätze in der Umgebung des Mundes vieler Fische.
Bartels, Ernst August Daniel, s. Bars.
Bartels, Hans, Maler, geb. 25. Dez. 1856 in Hamburg, genoß
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Bracquemondbis Bradford-on-Avon |
Öffnen |
594 E.) im ungar. Komitat Hunyad in Siebenbürgen, am Weißen (Féhér) Körös, hat (1890) 3006 meist rumän. E. (560 Magyaren) und Post. In der Nähe die Goldbergwerke von Ruda (474 rumän. E.) und Kristyor (1295 rumän. und magyar. E.).
Bradano, Fluß
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Buxtorfbis Buziás |
Öffnen |
. gab er aus dem Nachlasse seines Vaters das "Lexicon chaldaicum, talmudicum et rabbinicum" (ebd. 1639; neu bearbeitet von Fischer, 2 Bde., Lpz. 1866 - 74) und die "Concordantiae bibliorum hebraicorum" (Bas. 1632; neu bearbeitet von Bär, 12 Tle., Berl
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Dessauerbis Dessoir (Ludwig) |
Öffnen |
, wurde wahrscheinlich von Albrecht dem Bären durch einwandernde Flamländer gegründet: doch wird es erst 1213 urkundlich als Stadt erwähnt. Bei der Teilung Anhalts (s. d., Bd. 1, S. 639 a) wurde D. 1603 Residenz der Anhalt-Dessauischen Linie. Während
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
der Komitate Túróc und Bars, in der Stadt Kremnitz und den Dörfern Deutsch-Litta, Ober-Turz, Nieder-Turz, Glaserhäu, Krikerhäu, Neuhaj, Ober-Stuben, Drexelhäu, Koneschhäu und Honeschhäu, sowie östlich davon in Neusohl und südwestlich davon in Hochwiesen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Dubenseebis Dublin |
Öffnen |
561
Dubensee - Dublin
Napoleon I. verweilte im Schlosse vom 10. bis 14. Okt. 1813, vor der Schlacht bei Leipzig.
Dubensee, in Wallis, s. Daubensee.
Dubgras, s. Cynodon.
Dubhe (arab.), Stern 2. Größe im Großen Bären (α Ursae majoris
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Eisenseitenbis Eisenstuck |
Öffnen |
-
lichbraun, matt und undurchsichtig, von der Härte 4,
dem spec. Gewicht 3,7 bis 3,9. In Säuren löst er
sich mit Brausen, vor dem Lötrohr ist er unschmelz-
bar, wird aber magnetisch. Der E. liefert eins der
wichtigsten und vorzüglichsten Erze
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Kulundinsche Steppebis Kümmelöl |
Öffnen |
die zahlreichen Gräber mohammed. Heiliger.
Kuma , soviel wie Kragenbär, s. Bär (Raubtier) .
Kuma , Fluß in Ciskaukasien, entspringt in der Abteilung Batalpaschinsk des Kubangebietes,
fließt nordöstlich durch das Tersche Gebiet ins
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Ober-Garonnebis Oberhautgewebe |
Öffnen |
493
Ober-Garonne - Oberhautgewebe
Katholiken und 3664 Israeliten. 1895 wurden
585 688 (286227 männl., 299 461 weibl.) E. ge-
zählt. Der Regierungsbezirk zerfällt in 5 unmittel-
bare Städte und 19 Bezirksämter:
Städte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Pechuenchebis Pedro I. (Kaiser von Brasilien) |
Öffnen |
bekannt. Kirchen.
Pöcs (spr. pehtsch), ungar. Name von Fünf'
Pöcska (spr. pehtsch-), Groß-Gemeinde im ungar.
Komitat Arad, rechts an der Maros, an der Linie
Arad-Szegedin der Vereinigten Arader und Csanä
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0076,
Ungarn (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
74
Ungarn (Unterrichtswesen)
Komitate qkm Einwohner Magyaren Deutsche Slowaken Rumänen Ruthenen Kroaten
Abauj-Torna 3260,06 179884 119526 10010 48240 25 249 27
Arad 6443,39 343597 86780 37303 4157 208957 199 77
Árva 2077,42 84820 773 1918
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Danielbis Dänisches Heerwesen |
Öffnen |
-
behaltung seines Portefeuille das Präsidium über-
nahm; Kriegsminister wurde General Thomsen und
nach seinem Rücktritt im Mai 1896 Oberst Schnack,
Finanzminister von Lüttichau, Kultusminister Bar-
dcnflcth, während die übrigen Minister ihre Ämter
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Boonebis Booth (James) |
Öffnen |
, die vor Gott gilt. Selbstbiographie, hg. von J. Goßner (Lpz. 1826).
Böös, Marktflecken in Ungarn, im Komitat Preßburg, s. Schütt.
Boot heißt jedes kleine, meist offene Fahrzeug, welches durch Ruder, Segel oder Dampf fortbewegt wird. Ein jedes
|