Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bayreuth geschichte
hat nach 1 Millisekunden 75 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kulturgeschichte'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Ansagestellenbis Ansbach |
Öffnen |
Brandenburg-Anspach (2 Tle., Ansb. 1786); von Lang, Neuere Geschichte des Fürstentums Bayreuth (3 Bde., Gött. und Nürnb. 1798 – 1811); Jacobi, Urgeschichte der Stadt und des Fürstentums A. (Ansb. 1868); Meyer, Beiträge zur Geschichte der Ansbacher
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Vorsfeldebis Währung |
Öffnen |
, W. und seine Werke, die Geschichte
seines Lebens mit kritischen Erläuterungen (2 Bde., Bresl. 1896); H. Porges, Die Bühnenproben zu den Bayreuther Festspielen des J. 1876 (Lpz. 1896); F. Pfohl, Die
Nibelungen in Bayreuth (Dresd. und Lpz. 1897
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Christfestbis Christian (der Jüngere von Braunschweig-Wolfenbüttel) |
Öffnen |
als eigentliche Christenverfolgung betrachtet werden.
Litteratur. Overbeck, Studien zur Geschichte der alten Kirche (Schloßchemnitz 1875); Aubé, Histoire des persécutions de l’église jusqu’à la fin des Antonins (Par. 1875); ders., Histoire des
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0450,
Wagner (Rudolf) |
Öffnen |
. und Liszt» (2 Bde., Lpz. 1887); «Richard W.s Briefe an Th. Uhlig, W. Fischer, Ferd. Heine» (ebd. 1888); «Briefe von Richard W. an Aug. Roeckel» (ebd. 1894).
Aus einem «Patronatsverein zur Pflege und Erhaltung der Festspiele in Bayreuth» (1876
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Wilhelm (Karl)bis Wilhelmshaven |
Öffnen |
. Armenkolonie, s. Frederiksoord.
Wilhelmine, Friederike Sophie, Markgräfin von Bayreuth, älteste Tochter des Königs Friedrich Wilhelm Ⅰ. von Preußen, geb. 3. Juli 1709, vermählte sich 1731 mit dem spätern Markgrafen Friedrich von Bayreuth, nachdem
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Erlangerblaubis Erlau |
Öffnen |
von Nürnberg, 1541 an die Markgrafschaft Bayreuth, 1791 an Preußen und 1810 an Bayern. -Vgl. Lammers, Geschichte der Stadt E. (2. Aufl., Erlangen 1843); ders., E., ein Führer durch die Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten (ebd. 1879).
Erlangerblau, s
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Fichtelgebirgsbahnbis Fichtenharz |
Öffnen |
in steilen Ab-
sätzen gegen W. und S. zur Bayreuther Bergfläche,
weniger steil nach O. gegen Weißenstadt und Wnn-
siedet ab. An sie schließt sich im N. die Waldstciner
Bergkette mit dem Großen Waldftcin (878 m), dem
Epprechtstein (817 m), Kornbcrg (830 m
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Wolzogen (Hans, Freiherr von)bis Wongrowitz |
Öffnen |
. und linguistischen Studien und verfaßte «Der Nibelungenmythos in Sage und Litteratur» (Berl. 1876), «Poet. Lautsymbolik» (Lpz. 1876) und erläuternde Schriften zu Richard Wagners (s. d.) Werken. Seit 1878 lebt W. in Bayreuth als Leiter der «Bayreuther Blätter
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Bayreuther Vitriolbis Bayrhoffer |
Öffnen |
Geschichte des Fürstentums B. (2 Bde., Gött. 1798‒1801); Fikenscher, Lehrbuch der Landesgeschichte des Fürstentums B. (Nürnb. 1808).
Bayreuther Vitriol, s. Doppelvitriol.
Bayrhoffer, Karl Theod., Philosoph und Publizist, geb. 1812 zu Marburg
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Albrecht (Kurfürst von Brandenburg)bis Albrecht (Markgraf von Brandenburg) |
Öffnen |
er sich mit Podiebrad, dessen Sohn Heinrich von Münsterberg seine Tochter Ursula trotz päpstl. Exkommunikation heiratete. Durch den Tod seines Bruders Johann fiel ihm 1464 das Fürstentum Bayreuth zu, und 1470 übertrug ihm sein Bruder Friedrich II
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Freimaurerkränzchenbis Freinsheim |
Öffnen |
von ihr los, erhielt ein Konstitutionspatent der Londoner Großloge und konstituierte sich 1798 als selbständige Großloge, nachdem sie schon lange vorher zahlreiche Johannislogen errichtet hatte. Die Schloßloge "Zur Sonne" in Bayreuth, gegründet 1741
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Don Juan d'Austriabis Donndorf |
Öffnen |
. J. Tenorio (Madr. 1883); Engel, Die Don Juansage (Dresd. 1887); R. M.
Werner, Der Laufner D. J. Ein Beitrag zur Geschichte des Volksschauspiels (Hamb. 1891); Ch. Gounod, Mozarts D. J. (deutsch, Lpz. 1891).
Don Juan d‘Austria (spr. chuahn
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Lindau (Rudolf)bis Linde (Baum) |
Öffnen |
, Bresl. 1893) u. a. In den Skizzen und Humoresken "Nüchterne Briefe aus Bayreuth" (10. Aufl., Bresl. 1881), "Bayreuther Briefe vom reinen Thoren" (5. Aufl., ebd. 1883) und "Überflüssige Briefe an eine Freundin" (3. Aufl., ebd. 1878) knüpft er an
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Seringbis Sibirische Eisenbahn |
Öffnen |
Seminars der Universität Berlin. S. veröffentlichte in Buchform: "Geschichte der preußisch-deutschen Eisenzölle" (Lpz. 1882), "Die landwirtschaftliche Konkurrenz Nordamerikas" (ebd. 1887), "Arbeiterausschüsse in der deutschen Industrie" (ebd. 1890
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Ammeterbis Ammon (Christoph Friedr. von) |
Öffnen |
. Er schrieb um 390 in Rom die Geschichte des röm. Staates von 96 bis 378 n. Chr. in 31 Büchern, eine Fortsetzung des Tacitus; die 13 ersten Bücher, die Geschichte der Jahre 96 - 352, sind verloren. Wegen der Wahrheitsliebe des Verfassers, der den
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Levetzowbis Libau |
Öffnen |
-
geschichtlichen Abhandlungen "3wäi6r ötver t'ai-3
ocli ^801-61- i I'i'ÄiiIlri^L mallen renaiLs^noon ocli
Noiiöre" (Ilpsala 1888) und "^6Ät6r oc.Ii ärama
nnä6i- (^uztÄk III.v (Stockh. 1889) veröffentlichte er
1894 die gediegene und elegant
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Musikalische Litteratur (Biographien) |
Öffnen |
630
Musikalische Litteratur (Biographien).
Trompete alter und neuer Zeit«, 1881; »Zur Geschichte der Instrumentalmusik«, 1885), K. Stiehl (»Zur Geschichte der Instrumentalmusik in Lübeck«, 1885, und »Die Abendmusiken zu Lübeck«, 1886), Karl
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Mittel (im Buchdruck)bis Mittelfranken |
Öffnen |
. Der in den letzten Jahrhunderten des M. immer mehr zunehmende innere Verfall der röm. Kirche führte zu den die neuere Zeit eröffnenden großen reformatorischen Bewegungen des 16. Jahrh. - Vgl. H. Leo, Lehrbuch der Geschichte des M. (2 Bde., Halle 1830
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Höflerbis Hofmann (Aug. Wilh. von) |
Öffnen |
zum Archi-
var in Bamberg ernannt. Diese Stelle bekleidete er,
bis er im Herbst 1851 einem Rufe als Professor der
Geschichte nach Prag folgte. In dem nationalen
Kampfe zwischen den Deutschen und Czechen in Böh-
men bewies sich H. stets als ein
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Guerrierbis Günther |
Öffnen |
in den Verband der Berliner Hofoper trat. 1882 schuf G. in Bayreuth den Parsifal und ist zur Zeit einer der gefeiertsten Vertreter seines Faches.
Guerrier (spr. ghärrieh), Wladimir, russ. Historiker, geb. 1839, studierte in Moskau, wo er nach
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Harl.bis Harleß |
Öffnen |
818
Harl. - Harleß
des Grundbesitzes u. s. w." (Hagen 1855), "Ältere Geschichte des Steinkohlenbergbaues und der Stahl- und Eisenproduktion der Grafschaft Mark" (ebd. 1855), "Geschichte des Dorfes Wetter" (1850), "Beleuchtung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Alexandersbadbis Alexandra-Nil |
Öffnen |
, untereinander und zu den abendländ.
Gestaltungen, stellte Nöldeke, «Beiträge zur Geschichte des Alexanderromans» (Wien 1890), fest. Nach ihm bildet im Orient den
Ausgang eine aus dem griech. Text geflossene Pehlevi-Bearbeitung aus der letzten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0338,
Friedrich II. (König von Preußen) |
Öffnen |
. Aus dieser Ehe stammten zehn den Vater überlebende Kinder: König Friedrich II., Prinz August Wilhelm, Prinz Heinrich, Prinz Ferdinand, der Vater des Prinzen Louis Ferdinand, die Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth, die Königin Ulrike von Schweden
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Potstonebis Potter |
Öffnen |
Institut (s. d.). 8 km nördlich in der sich hier zu einem Landsee erweiternden Havel liegt die Pfaueninsel mit einem königl. Landhaus in Form einer verfallenen Burg und einem Park, Lieblingsaufenthalt Friedrich Wilhelms Ⅲ.
Geschichte. Die Stadt P
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Reinhardswaldbis Reinhold |
Öffnen |
740
Reinhardswald - Reinhold
- Vgl. Möller, Geschichte des Klosters R. (Gotha
1843); Posse, Die Remhardsbrunner Geschichts-
bücher (Lpz. 1873); Wenck, Die Entstehung der
Reinhardsbrnnner Geschichtsbücher (Halle 1878);
Nauds, Die Fälschung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Stirnbeinbis Stobbe |
Öffnen |
zu Bayreuth, studierte in Berlin, Erlangen und Königsberg erst Theologie, dann Philologie und war dann an höhern Lehranstalten in Berlin thätig. Später zog er sich ganz vom Lehrberufe zurück, um seinen Studien zu leben. Er starb 26. Juni 1856 zu
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Musikalienhandelbis Musikertag |
Öffnen |
933
Musikalienhandel - Musikertag.
schichte der Notenschrift (Leipz. 1878); Schletterer, Studien zur Geschichte der französischen M. (Berl. 1884-85, 3 Tle.); Wasielewski, Geschichte der Instrumentalmusik im 16. Jahrhundert (das. 1878
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Bayrische Rheinpfalzbis Bazaine |
Öffnen |
ihre Beteiligung am Kriege gegen Österreich in Aussicht stellte, zeigte sich Maria Theresia einer Vermittelung geneigt. Friedrich Ⅱ., damit einverstanden, forderte für sich nur die Anerkennung seines Erbanspruchs auf Ansbach und Bayreuth, und so kam
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0060,
Deutscher Landwirtschaftsrat |
Öffnen |
und die Plassenburg, 28. Juli Bayreuth, hatte 29. Juli kleine Gefechte gegen bayr. Infanterie bei Kolmdorf und Seubottenreut und erreichte 31. Juli Nürnberg, während die Mainarmee in Würzburg eingezogen war. Der Waffenstillstand begann 2. Aug. auch hier
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Extremitätbis Eybel |
Öffnen |
-
sam Memoiren des Geschlechtes. Herausgegeben
wnrdcn sie von Höfler in der "^ucllenfammlung für
frank. Geschichte", Bd. 1 (Bayreuth 1849). Sein
"Kaiserl. Buch des Markgrafen Albrecht" ist eine
AttenfammlungfürdieI.1440-86. DenerstenTeil
gab Höfler
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0274,
Freimaurerei |
Öffnen |
von Hamburg" zu Hamburg (mit 25 deutschen und 7 außerdeutschen Tochterlogen und 3024 Brüdern), die "Große Landesloge von Sachsen" in Dresden (mit 20 Tochterlogen und 3659 Brüdern), die "Großloge zur Sonne" in Bayreuth (mit 23 deutschen und 3
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0277,
Hohenzollern (Friedr. Wilh. Konst., Fürst von Hohenzollern-Hechingen) |
Öffnen |
von 9 Geuiertmeilen.
Mit Kurbrandenburg bez. Preußen und den Mark-
grafen von Bayreuth und Ansbach waren schon
1695 und 1707 Erbverträge geschlossen worden, die
gleich der Erbfolgeordnung von 1575 in das Fa-
milienstatut vom 24. Jan. 1821
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0749,
Reisen |
Öffnen |
. Die Deutschen traten noch lange nur als Begleiter anderer Reisenden auf; so begleitete M. Behaim den Diogo Cão nach Angola, wir finden Steller bei Bering, die Forster bei Cook, Chamisso bei Kotzebue. - Vgl. Peschel, Geschichte des Zeitalters der Entdeckungen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Schumacher (Peder, Graf von Griffenfeldt)bis Schumann (Maximilian) |
Öffnen |
Mittelpunkt die von S. gemeinsam mit seinem Bruder Paul S. (geb. 1856 in Trebsen, gest. daselbst 1880) geschaffene Figur des «Partikularisten Bliemchen aus Dresden» steht, z. B. Memoiren, Erlebnisse in Paris, Bayreuth, bei Bismarck u. s. w.
Schumann, Johann
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Werner (E.)bis Werner (Karl) |
Öffnen |
den Regimentern Dessau und Bayreuth (1886; Nationalgalerie), Enthüllung des Denkmals der Königin Luise (1890; Nationalgalerie), Fürst Bismarck verläßt den Reichstag (1893).
Werner, Gustav, Theolog und Philanthrop, geb. 12. März 1809 zu Zwiefalten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0974,
Bibliothekswissenschaft |
Öffnen |
.
Bei der Signierung der Bücher, die gleichfalls genau dem Realkatalog zu entsprechen hat, wende man große lat. Buchstaben für das Wissenschaftsfach (z. B. Geschichte), kleine für die Hauptabteilung (z. B. preuß. Geschichte) an und zähle dann
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Brüggemannbis Brugmansia |
Öffnen |
Schiffe (34 Dampfer) mit 14 500 t und aus 60 Schiffe (35 Dampfer) mit 14 819 t.
Die Geschichte der unter allen Städten des Landes am meisten mittelalterlichen Stadt läßt sich bis ins 3. Jahrh. verfolgen, in welchem der heil. Chrysolus den Bewohnern
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Camphausen (Wilhelm)bis Camphora |
Öffnen |
für die Zukunft gesorgt zu haben. C. verteidigte sich mit dem Hinweis auf sein Tabakssteuerprojekt von 1875. Seitdem ist C. politisch nicht mehr hervorgetreten.
Camphausen, Wilhelm, Geschichts- und Schlachtenmaler, geb. 8. Febr. 1818 zu Düsseldorf, wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Ebonitbis Ebro |
Öffnen |
. Rationalismus und röm. Katholicismus. Er veröffentlichte: «Wissenschaftliche Kritik der evang. Geschichte» (Frankf. 1842; 3. Aufl. 1868), Erklärungen des Hebräerbriefs (Königsb. 1850), der Offenbarung (1853) und der Briefe des Johannes (1859
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Hardenburgbis Hardinge |
Öffnen |
und H. (Lpz. 1881); Chr. Meyer, H. und seine Verwaltung der Fürstentümer Ansbach und Bayreuth (Bresl. 1892), und für H.s Thätigkeit nach 1815: H. von Treitschke, Deutsche Geschichte im 19. Jahrh., Tl. 2 (3. Aufl., Lpz. 1886).
Hardenburg, Ruine bei
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Heumann (von Teutschenbrunn, Joh.)bis Heuschener |
Öffnen |
der wissenschaftlichen Urkundenlehre, geb.
11. Febr. 1711 zu Muggendorf im Bayreuthischen,
studierte zu Altdors Geschichte und die Rechte, ging
1734 als Hofmeister nach Wien, wurde 1739 sächs.
Rat und Amtmann in Weimar, 1740 außerord.,
1744 ord. Professor
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Stadtpfeiferbis Stadttelegraph |
Öffnen |
, unternahm man in größerm Stile eine Verarbeitung des geltenden Rechts mit dem röm. Recht, die man meistenteils Reformation nannte. Dieselben erstrecken sich auf das Privatrecht, einzelne auch auf Strafrecht und Polizei. - Vgl. Stobbe, Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Vlothobis Vogel (Eduard) |
Öffnen |
. Okt.
1638 wurden bei B. die beiden Söhne des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz durch den kaiserl. Feldmarschall Melchior von Hatzfeld besiegt. – Vgl.
Harland, Geschichte der Herrschaft und Stadt V
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0303,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
301
Deutsche Litteratur
Für das Drama wurde zuerst eine realistischere Inscenierung angestrebt durch die Musteraufführungen der Opern N. Wagners in Bayreuth, die Vorstellungen der Meininger Hofschauspieler und des Deutschen Theaters in Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Wirntbis Wirth |
Öffnen |
, praktizierte dann in Schwarzenberg a. S. und Bayreuth und ging 1831 nach München, wo ihm Cotta die Herausgabe der Zeitschrift «Das Inland» übertrug. Mehrfache Konflikte mit der Censur steigerten seinen oppositionellen Eifer und führten ihn dem
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Zülzbis Zumpt |
Öffnen |
in der Oberlausitz, studierte Pädagogik, dann Musik in Leipzig, war 1873‒76 Schüler Rich. Wagners in Bayreuth (bei den Vorbereitungen zum «Ring des Nibelungen») und dann als Kapellmeister thätig in Salzburg, am Opernhaus in Frankfurt a. M., am Hamburger
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Maximilian II. Joseph (König v. Bayern)bis Maximilian Heinrich (Kurf. v. Köln) |
Öffnen |
. Sein Nachfolger war Ludwig I.
Maximilian II. Joseph, König von Bayern (1848-64), geb. 28. Nov. 1811, Sohn König Ludwigs I. und der Königin Therese, Prinzessin von Sachsen-Hilddurghausen, studierte 1829 in Göttingen, 1831 in Berlin Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Memorabelbis Memphis |
Öffnen |
. besonders der Ritter Hans von Schweinichen hervorragen. Dann findet man erst in der Zeit Friedrichs d. Gr. wieder Werke von geschichtlichem Werte, so die "Denkwürdigkeiten" dieses Königs selbst, die des Freiherrn von Pöllnitz, die M. der Markgräfin
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Kretzerbis Kreuth |
Öffnen |
Geschichten» (ebd. 1886), «Meister Timpe. Socialer Roman» (Berl. 1888), «Ein verschlossener Mensch. Roman» (Lpz. 1888), «Bürgerlicher Tod. Drama» (Dresd. 1888), «Das bunte Buch. Novellen» (ebd. 1889), «Die Bergpredigt. Berliner socialer Roman» (ebd. 1889; 2
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Apostelfastenbis Apostoliker |
Öffnen |
worden. Hiernach ist die A. von dem Standpunkte des spätern Heidenchristentums (s. d.) aus geschrieben, dem die eigentümliche Paulinische Theologie, aber auch die wirkliche geschichtliche Stellung des Heidenapostels in Vergessenheit geraten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Aufschreckenbis Aufseß |
Öffnen |
). Befindet sich die Schrift auf einem Bauwerke, einem Denkmal oder andern Kunstwerken, so heißt sie Inschrift. Wegen der Bedeutung, welche die antiken Inschriften als authentische Urkunden für Geschichte, Altertum und Sprache der alten Völker haben
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0573,
Bayern (neuere Geschichte 1806-25) |
Öffnen |
571
Bayern (neuere Geschichte 1806-25)
ein Generalkreiskommissar und ein Direktor mit 3-5 Kreisräten, für die Finanzverwaltung wurden Kreisfinanzdirektionen mit einem Direktor und mehrern Räten vorgesehen. Auch für eine Volksvertretung sollte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Bayrische Baugewerks-Berufsgenossenschaftbis Bayrischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
. Die Grundzüge seiner Anschauungen entwickelte er in den «Untersuchungen über Wesen, Geschichte und Kritik der Religion» (in den «Jahrbüchern für Wissenschaft und Leben», Darmst. 1849). Wegen einer am Geburtstage des Kurfürsten zu Gunsten des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Berncastelbis Berneck |
Öffnen |
, der sich unterhalb B. in den Weißen Main ergießt, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Bayreuth), hat (1890) 1409 E., Post, Telegraph, Bezirksamt, evang. Kirche; Steinhauerei, Glasschleiferei, königl. Perlenfischerei (jährlich gegen 60 Stück
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Biberbaumbis Biblia pauperum |
Öffnen |
am Münchener Hofe 1722. In Bayreuth erbaute er 1747 das schöne Theater, in Dresden gestaltete er 1750 das Opernhaus um. Er ist der berühmteste seines Namens. - Fernandos letzter Sohn Antonio, geb. 1700 zu Parma, gest. 1774 zu Mailand, ebenfalls
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Brieftaubebis Briel |
Öffnen |
und Luthers erster katechetischer Unterricht vom Abendmahl" (ebd. 1881), "Neue Mitteilungen über Luther in Worms" (Marb. 1883), "Luther und sein Werk" (ebd. 1883), "Quellen und Forschungen zur Geschichte der Reformation. 1. Bd.: Aleander und Luther 1521
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Dalberg (Geschlecht)bis Dalberg (Karl Theod. Ant. Maria, Reichsfreiherr von) |
Öffnen |
Schillers
"Briefe an den Freiherrn von D." (Karlsr. 1819;
3. Aufl. 1838; neue Ausg., Halle 1890) gerichtet. -
Vgl. Koffka, Issland und D. Geschichte der klassi-
schen Thcaterzeit Mannheims (Lpz. 1865).
Emmerich Joseph, Herzog von D., des vo
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0039,
Deutsche Musik |
Öffnen |
mit Vorliebe an Stoffe weltlicher Geschichte oder Dichtung halten; so M. Bruch, Brahms, Krug u. a. besonders an Homer, Goethe und altdeutsche oder nordische Gedichte und Sagen. ^[Spaltenwechsel]
Diese Werke weisen noch mehr, als die vorhin genannten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Fränkel (Wilhelm)bis Franken |
Öffnen |
. sind dann Urkunden gefälscht worden, durch welche denselben angeblich das Herzogtum verliehen sein sollte. (Vgl. Breßlau, Die Würzburger Immunitäten und das Herzogtum Ostfranken in den "Forschungen zur Deutschen Geschichte", Bd. 13, S. 87 fg., Gött
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Grotjohannbis Grotthuß |
Öffnen |
und Einkleidung mit Grottenwerk dieser Art zu geben. Ein Hauptbeispiel ist der Grottensaal im Neuen Palais bei Potsdam, der Sonnentempel in Bayreuth u. a. Auch jetzt wird diese spielerische Kunstform noch oft verwendet.
Grotte, Stadt in der ital. Provinz
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0592,
Gutzkow |
Öffnen |
Geschichte der neuesten Litteratur"
<2Bde.,Stuttg.1836),"Götter,Helden,DonQuixote"
(Hamb. 1838), veröffentlichte Sammlungen seiner
zerstreuten Kritiken und Charakteristiken; ferner die
sehr angebrachte, warm begeisterte Arbeit "Goethe
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0980,
Heinrich II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
westfäl. Grafen Thiederich.
Von ihr hatte er drei Söhne: Otto (I.), Heinrich und Bruno, und zwei Töchter: Gerberga und Hedwig, die spätere Gemahlin des Herzogs Hugo von Francien. – Vgl.
Giesebrecht, Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0276,
Hohenzollern (Fürstenhaus) |
Öffnen |
in einem got. Türmchen. - Vgl. Nach-
richten über die königl. Stammburg H. (Berl. 1863);
Graf Stillfried-Alcantara, H. Beschreibung und
Geschichte der Burg (Nürnb 1871); Schulte vom
Brühl, Deutsche Schlösser und Burgen, Heft 6 u. 7
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Kemmernbis Kempten |
Öffnen |
284 männl., 11 873 weibl.) E., 71 Gemeinden mit 313 Ortschaften, darunter 2 Städte. – 2) Bezirksstadt im Bezirksamt K., am Flötz- und Schirnitzbach, in 463 m Höhe, an der Linie Weiden–Bayreuth (Station K.-Neustadt) der Bayr. Staatsbahnen, Sitz des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Lehmann (Julius)bis Lehndorff |
Öffnen |
sie nach Amerika und wurde, weil sie nicht rechtzeitig zurückkehrte, kontraktbrüchig erklärt. In Amerika verheiratete sie sich mit dem Tenoristen Paul Kalisch. Seit 1892 lebt sie wieder in Deutschland. Ihre Bayreuther Leistungen (1876) und zahlreiche
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Obereigentumbis Oberfranken |
Öffnen |
. d.).
Oberengadin, Kreis im Bezirk Maloja des
schweiz. Kantons Graubünden, hat (1888) 4117 E.
in 11 Gemeinden. (S. Engadin.)
Oberer Bund, s. Graubünden, Geschichte.
Oberersatzkommission, s. Ersatzkommission.
Oberer See oder Obersee
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0411,
Preußen (Geschichte 1640-1815) |
Öffnen |
409
Preußen (Geschichte 1640-1815)
(s. d.) und Bischoffwerder (s. d.), mit üblen Künsten sein Vertrauen zu erwerben verstanden. Graf Hertzberg, der langjährige Helfer Friedrichs II., blieb zwar zunächst noch an der Spitze des auswärtigen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0412,
Preußen (Geschichte 1815-61) |
Öffnen |
410
Preußen (Geschichte 1815-61)
freien Veräußerung und Erbteilung ihrer Besitzungen. Mit den wirtschaftlichen, socialen und Verwaltungsreformen Steins und Hardenbergs stehen in engem Zusammenhang die militär. Reformen, die Scharnhorst (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Taubheitbis Taubstumm |
Öffnen |
Bürgerl. Gesetzb. §. 1910 jedoch nur mit seiner Einwilligung, es sei denn, daß eine Verständigung mit ihm nicht möglich ist.
Taubilder, s. Hauchbilder.
Taubmann, Friedr., Humanist, geb. 15. Mai 1565 zu Wonsees bei Bayreuth, wurde von 1592 an
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Vestabis Vesuv |
Öffnen |
311
Vesta - Vesuv
e achegas (Wien 1874); d'Avezai, Les voyages de Améric Vespuce (Par. 1858); Ruge, Geschichte des Zeitalters der Entdeckungen (Berl. 1881); Winsor, History of America, Bd. 2 (Lond. 1886); G. Uzielli, Les voyages et les écrits d
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Wagner (Herm.)bis Wagner (Otto) |
Öffnen |
von Bayern mit dem Ankauf von Antiken beauftragt, erwarb er 1812 die berühmten äginetischen Skulpturen für München. (Vgl. L. Urlichs, Die Glyptothek Ludwigs Ⅰ. nach ihrer Geschichte und ihrem Bestande, Münch. 1867.) Der Entwurf eines Frieses nach
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Wahnvorstellungenbis Währung |
Öffnen |
. Sternwarte auf der Höhe der sog. Türkenschanze. Die Geschichte des Ortes reicht bis ins 11. Jahrh. zurück.
Wahrmund, Adolf, Orientalist, geb. 10. Juni 1827 zu Wiesbaden, studierte in Göttingen neben prot. Theologie auch klassische und orient. Philologie
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Hundesteuerbis Hypnotismus |
Öffnen |
576
Hundesteuer - Hypnotismus
(1877-79). Der ihm zu teil gewordene Preis der Felix-Mendelssohn-Stiftung (Berlin) führte ihn dann nach Italien, wo er in Neapel Richard Wagner kennen lernte, dem er nach Bayreuth folgte, um ihm (1880-82) bei den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Erektilbis Eretria |
Öffnen |
bei Versailles; die Einsiedelei der Markgräfin Friederike Sophie Wilhelmine bei Bayreuth, 1718 erbaut mit Häuschen für die Fürstin und ihre Gesellschaft; das mit dem Winterpalast in Petersburg (s. d.) zusammenhängende Palais, an dessen Stelle L
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Zornbis Zoroaster |
Öffnen |
aus Manifeste an seine Gesinnungsgenossen. Doch kehrte er später nach Spanien zurück und starb 13. Juni 1895 in Burgos.
Zorn, Philipp Karl Ludw., Jurist, geb. 13. Jan. 1850 in Bayreuth, studierte die Rechte in München und Leipzig, habilitierte sich 1875
|