Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bekam
hat nach 1 Millisekunden 372 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'beau'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0029,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
auch nach erhaltener Erlaubnis nicht in ihr Land zurückkehren; und so blieben immer in den Ländern Juden, und wenn sie heute die Erlaubnis bekämen, nach Jerusalem zurückzukehren, würden die meisten, wenn ihnen die Wahl gelassen würde, zurückbleiben
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0530,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
mit 17 Jahren von dem Meister zur Mitarbeiterschaft herangezogen wurde und verschiedene Altarbilder nach Peruginos Entwürfen auszuführen bekam. In diesen ziemlich zahlreich vorhandenen Jugendwerken bekundet Raphael einerseits die große Schmiegsamkeit
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Zwickerbis Herwart |
Öffnen |
, eine Frau von den edleren Ulmer Bürgern bekam und unter die Zahl der Geschlechter gerechnet wurde, unter denen er heute noch in ehrbarem Verkehr leben wird.
Meslin.
Die nicht kleine Familie der Meslin von geehrtem und altem Adel hatte einst
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0086,
von Broßmannbis Brown |
Öffnen |
auf der Akademie in Dresden, trat 1853 ins Atelier Hähnels, wo er für eine Statue der heil. Elisabeth und ein Relief: Simson und Delila, einen Preis bekam. Nachdem er dann zwei Jahre in Rom verweilt hatte, ließ er sich in Dresden nieder und schuf eine Reihe
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0092,
von Burgeßbis Burgeß |
Öffnen |
beschäftigt, für die er manche Aufträge bekam, bis auch diese Thätigkeit unterbrochen wurde durch den Auftrag der »Illustrierten Zeitung«, die Begebenheiten der Reise des Kaisers in Ungarn (Mai und Juni 1857) zu zeichnen. 1860-65 war wieder eine Zeit
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0175,
von Faustbis Feckert |
Öffnen |
und sehr bald die Auszeichnung einer sechsmonatlichen Reise erhielt, um in Antwerpen unter van Lerius zu studieren. Nach Ablauf dieser Zeit bekam er zu seiner weitern Ausbildung ein Reisestipendium nach Italien, wo er auch später noch verweilte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0300,
von Kaulbachbis Kaupert |
Öffnen |
Unterricht im Zeichnen auf der dortigen Kunstschule, bis er auf Veranlassung des Malers Ruhl Henschel und Aubel zu Lehrern bekam. Erst 1844 konnte er nach München gehen und Schwanthalers Schüler werden, nach dessen Zeichnung er ein Relief für das Mozart
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0303,
von Keßlerbis Kieffer |
Öffnen |
) und auf der in Berlin unter Albert Wolff. Als er hier den Preis der Michael Beer-Stiftung für eine lebensgroße Psyche bekam, bildete er sich ein Jahr lang in Rom weiter aus. Außer der genannten Psyche kennt man von ihm die Bronzefigur eines spielenden Pagen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0314,
von Körnerbis Kotsch |
Öffnen |
einigen Studienreisen im Harz und im Solling bei Hannover ging er auf mehrere Jahre nach Karlsruhe, wo er durch den Verkehr mit Schirmer besondere Anregungen bekam. Seine fast ausnahmlos den deutschen Wäldern und Mittelgebirgen entlehnten Landschaften
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0660,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
-klassische" Richtung viel dazu bei, daß die Franzosen, welche ja dergleichen huldigten, das Uebergewicht bekamen und die folgerichtige Entwicklung der eigen-deutschen Barockkunst störten. Daß der nüchterne Regelmensch Sturm an dem Schwung
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0740,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Verständnis für sein Streben, und so entschloß er sich 1631 nach Amsterdam zu übersiedeln, wo er auch eher Aufträge zu erhalten hoffen durfte. In der That bekam er bald nach seiner Ankunft einen solchen; es handelte sich um eine Bildnisgruppe
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0080,
Ungelter |
Öffnen |
niederstreckte. Hiedurch spaltete sich dieses Geschlecht in zwei Teile, von denen der eine nach Westrangia zurückkehrte, der andere den Hof Kaiser Friedrichs I aufsuchte, bis sie durch dessen Gnade an irgend einen Ort versorgt würden. Und so bekamen sie das zur
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Rembis Stamler und Kargen |
Öffnen |
genannt worden nach einem Baumstamm (stipes, stirps aut truncus arboris, was wh. aus deutsch Stamm nennen), daher der Name Stammler. Denn wie von einem Stamm Äste, Blätter und Früchte ausgehen, so bekam dieser
1) Optata antiquitas haben alle
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Günzburgerbis Schermayer |
Öffnen |
Pfalzgrafen (palatinos). Aus dieser Familie also, glaube ich, war vor Alters ein hervorragender Beamter des Kaisers, und von diesem bekam das ganze Geschlecht seinen Namen. Zuerst aber wohnten sie nach der Überlieferung in Laugingen und wanderten bei
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0110,
Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat |
Öffnen |
wie eine Null da. Plötzlich aber wurde es an dem Rad des Schicksals hängend in die Höhe getrieben und unter die ruhmreichen, ältesten und reichsten Städte versetzt, und bekam einen Namen und Ruf, so daß die Stadt jetzt die Herrin der edelsten Grafschaften
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0136,
Von dem Kloster Hegbach |
Öffnen |
rechtmäßig. Denn Heggbach heißt es darum, daß der Ort vor der Gründung mit Hecken, Brombeerstauden, Rasen und Dornen dicht bewachsen war und mitten durch das Gesträuch eine kleine und ein Bächlein bildende Quelle floß. Der Ort bekam seinen Namen von beiden
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0152,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
zu Tag begannen sie wieder vorwärts zu kommen und bekamen mehr als andere benachbarte Klöster nützliche Personen, gelehrt in den Künsten, in der heiligen Theologie, in der Naturkunde, der Medizin, der Geschichte und andern Wissenschaften
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0153,
Weg von Blaubeuren nach Seflingen und Ulm |
Öffnen |
sie ihnen ihre Glocke gaben, die heller klang, und dafür die Glocke der Brüder bekamen. Als sie aber den Ort bauten, nannten sie ihn Garten der Jungfrauen, in dem sie ange Zeit wohlriechende Tugendblumen und -rosen pflückten, und es war, wie man sagt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Boulogne sur Seinebis Bouquet |
Öffnen |
das Lager von B. (s. unten) errichtet. B., den Römern zuerst als trefflicher Hafen (Portus Gesoriacus) wichtig, bekam unter Kaiser Konstantin den Namen Bononia, hieß unter den Karolingern Bolonia und gehörte lange zu Ponthieu, bis es im 9. Jahrh. zur
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0319,
Brandenburg (Bistum, Stadt) |
Öffnen |
319
Brandenburg (Bistum, Stadt).
cero (1486-99), ein kluger, sparsamer Fürst, die Mark allein bekam. Sein Sohn Joachim I. (1499-1535), ein starrer Gegner der Reformation, regierte in kraftvoller Weise und wußte namentlich den raubritterlichen Adel
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Drususgrabenbis Dryden |
Öffnen |
er den Ehrennamen Patronus senatus bekam, ward 112 Konsul und hierauf Prokonsul in Makedonien, wo er die Skordisker vom Übergang über die Donau abhielt, wofür er einen Triumph erhielt, wurde 109 Zensor, starb aber in demselben Jahr.
3) Marcus Livius, Sohn
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Lotbis Lothar |
Öffnen |
als Unterkönigreich. Bei der neuen Teilung des Reichs nach Pippins Tod wurde L. wieder zu Gnaden angenommen und bekam außer Italien Austrasien ohne Bayern (Juni 839). Nach des Vaters Tod (Juni 840) beanspruchte L. als Kaiser die Herrschaft über
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Zweistufige Verdichtungbis Zwergvölker |
Öffnen |
großen rechtsseitigen Zufluß des Kassai, fand Ludwig Wolf die Batua, an denen Wissmann auf seiner spätern zweiten Durchquerung Afrikas Messungen machen konnte. Die Männer (nur solche bekam man zu Gesicht) waren 1,40-1,45 m groß, von lichtgelber Farbe
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0641,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
und stiftete die ältere Bernburger Linie, die bis 1468 bestand. Siegfried bekam Dessau, Cöthen, Coswig und Roßlau und begründete die (alte) Zerbster Linie, die 1307 die Herrschaft Zerbst, 1370 die Grafschaft Lindau an sich brachte und sich 1396 in zwei
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0467,
Braunschweig (Herzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
Söhnen Heinrichs zu einer nachher mehrmals erneuerten Teilung, indem Wilhelm der Ältere Calenberg, Heinrich der Friedsame Wolfenbüttel bekam. Doch erhielt Wilhelm nicht nur 1450 von Otto Cocles die göttingischen Besitzungen abgetreten (s. oben
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Deutsches Reichbis Deutsches Theater |
Öffnen |
) und Bayern (1861 fg.) nur Vorarbeiten zu stande kamen, bekam Sachsen 1863 ein Bürgerliches Gesetzbuch. Über die Gesetzgebung des neuen Deutschen Reichs s. Deutschland und Deutsches Reich (Staatsrechtliches, S. 146 fg.), über das von diesem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0758,
Ostindien (Geschichte) |
Öffnen |
) von Haidarabad, der Nawwab von Oudh u. s. w. Die Sikh bildeten im Pandschab das Reich von Lahaur (engl. Lahore). Den Löwenanteil aber nahmen die Mahratten (s. d.), die schließlich den Großmogul selbst in ihre Gewalt bekamen und so die wahren Herren
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0693,
Reformation |
Öffnen |
allgemeinen Namen Protestanten (s. Protestantismus) ein. Noch aber fehlte ihr ein öffentlicher Ausdruck ihrer Grundsätze, den alle Reichsstände, welche die R. angenommen hatten, anerkannt hätten. Sie bekam ihn 1530 durch die von Melanchthon verfaßte
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Uleåborgbis Ulfeld |
Öffnen |
1657 auf dessen Zuge gegen Dänemark; im Frieden von Roeskilde, wo er selbst verräterischerweise
schwed. Unterhändler war, bekam er alle seine Güter und Lehn in Dänemark zurück. Bald auch in Schweden verdächtig, ward er angeklagt und entfloh
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Hermasbis Herr |
Öffnen |
, der Andere, Archelaus Bruder, fönst Antipas genannt, der seines Bruders Philippus Weib, als dieser noch lebte, zur Ehe hatte. Er bekam jedoch vom väterlichen Reiche nur Galiläa und Peräa als Tetrarch, und war also der Landesherr IEsu, Luc. 23, 6. 7
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Datschitzbis Datumwechsel |
Öffnen |
bekam von O. her, nur Alaska von W. den europäischen Wochentag; russische und englische Pelzhändler an der Grenze hatten also verschiedene Wochentage, und als die Vereinigten Staaten Alaska kauften, mußten Datum und Wochentag geändert werden
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Schau.bis Schaufelschlagsrecht |
Öffnen |
Verlängerung erhielt. Als Galakleid wurde die S. auch bei den Vornehmen im 16. Jahrh. kürzer, bekam gepuffte Unterärmel und offene Oberärmel, bei Gelehrten einen halbstehenden Kragen und Koller. Der schaubenartige Überwurf erhielt sich durch das 17
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Tell el Kebirbis Tellereisen |
Öffnen |
577
Tell el Kebir - Tellereisen.
vornehmlich den Stauffacher zu. Erst Tschudi (s. d.) hat die beiden Traditionen zu der stehend gewordenen Gesamtsage verknüpft, die dann im Lauf der Jahrhunderte noch mancherlei Zusätze bekam und durch J. v
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Hortus deliciarumbis Horváth |
Öffnen |
die benachbarten Landschaften und teilte das neubegründete Reich mit seinem Bruder Cheir-eddin,
der den Westen mit der Residenz Tedles bekam, während H. selbst den Osten mit dem Hauptorte
Algier behielt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Pfahlwerkbis Pfalz (Landschaft) |
Öffnen |
(1253) anfangs gemeinschaftlich,
teilten aber 1255 so, daß Ludwig II. (gest. 1294) die
Rheinpfalz und Obcrbayern, Heinrich Nicderbayern
bekam. Zwischen Ludwigs II. beiden Söhnen, Ru-
dolf I. (gest. 1319) und Ludwig, von denen ersterer
die Kurwürdc
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0991,
Trieren |
Öffnen |
. aus einem Mast, mit einem Rahsegel. Der Mast war durch zwei Bugstagen und ein Backstag (s. Stage), das gleichzeitig das Fall (s. d.) des Segels bildete, gestützt und konnte mit Hilfe dieser Taue nach hinten umgelegt werden. Die größern T. bekamen zwei Masten
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0106,
Eisen |
Öffnen |
auf einmal zu bewältigen und auch strengflüssigere Erze zu verwerten suchte, deshalb die Öfen immer höher und weiter baute und kräftige von Wasser getriebene Gebläse anwandte, bekam man geschmolzenes E., gewiß anfänglich zu großer Verlegenheit, da dieses
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0294,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Maschine sich in kürzester Zeit bezahlt macht. Für größere Haushaltungen und Pensionen sind dieselben geradezu unschätzbar. Die Anleitung, die ich zu meiner Waschmaschine bekam, ist nicht ganz maßgebend und bin ich gerne bereit, meine eigenen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0394,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Mein 2 Jahre altes Kind hatte hübsches blondes Haar, das aber trotz ganz reiner Kopfhaut gar nicht wachsen wollte. Ich wusch es mit Brennesselwasser, aber schon nach dreimaligem Einreiben bekam das Haar einen stark roten Schein, der nicht mehr
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0450,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Schaffhausen, warm empfohlen. - Ich konsultierte ihn und bin auch jetzt noch zeitweise in dessen Behandlung. - Als ich letzten Winter einen Rückfall und wieder kolossale neuralgische Schmerzen bekam, mir Niemand helfen konnte, schrieb ich schließlich an
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0501,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Das Platzen der Kohlköpfe hat meistens seinen Grund darin, daß auf eine längere Zeit trockenen Wetters, während dessen die Vegetation einen Abschluß bekam, wieder eine Regenzeit folgte, welche die Pflanze wieder zu neuem Wuchse anregte und die inneren
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0502,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
aufbewahren kann? Für gütige Mitteilung dankt bestens.
Von J. in W. Zitronenkur. Ich wollte eine Zitronenkur machen und nahm während 4 Morgen 2 Stunden vor dem Frühstück eine Zitronenscheibe. Darnach bekam ich heftige Darmkolik und so unterließ ich
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0563,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Tüchtigkeit stieg auch der Lohn von einem Jahr zum andern, und wenn Lina das Sparheft betrachtete, das die Frau Stadtrat ihr besorgt hatte und das jeden Monat Zuwachs bekam, dann fühlte sie sich als kleine Kapitalistin. Das ging so bis ins vierte Jahr
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0723,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Jahrhundert abgewandelt worden. Sie wurden ganz lang und ganz schmal, sie schwollen zu dicken Kugeln an, sie bekamen die Form eines Hundes oder einer Katze. Am Anfang des 18. Jahrhundert mußte der Muff die Größe einer kleinen Biertonne mindestens
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0146,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
144
Französische Eisenbahnen
gedeckt. Die eingehenden Waffenplätze des sägeförmig geführten gedeckten Weges bekamen kleine Erdreduits (Fig. 4 u. 5). - Nach Cormontaignes Manier wurden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Albertabis Albertis |
Öffnen |
katholischen Kirche die polnische Krone, die sie bis 1763 behauptete, nahm 1806 den Königstitel an und bekam von Napoleon das Herzogtum Warschau, verlor aber dieses und die Hälfte Sachsens 1814. Sie herrscht noch im Königreich Sachsen.
Albertis
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0298,
Albrecht (Meißen, Österreich) |
Öffnen |
und die schwäbischen Besitzungen bekam. Seine Regierung war wohlthätig für das Land, Künste und Wissenschaften blühten auf. A. selbst war ein Gelehrter, insbesondere ein tüchtiger Mathematiker. Für Wiens Verschönerung, für die Erweiterung und Erhaltung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Aldridgebis Aldrovandi |
Öffnen |
zu stoßen, folgte er nicht, sondern schloß sich der kaiserlichen Partei der Generale an und bekam nach der Ermordung des Friedländers den Auftrag, im Sommer 1634 die Schweden von der Mitteldonau und aus der Oberpfalz zu vertreiben. Bei
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Alloabis Allopathie |
Öffnen |
oder verlosten Grund und Boden der von ihnen eroberten und in Besitz genommenen Länder unter ihre freien Männer. Die Anführer oder Könige bekamen größere, die übrigen Freien kleinere Anteile, welche ursprünglich gleich groß waren, Huben, gewöhnlich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Aluminiumoxydbis Alvargatas |
Öffnen |
1794 Mitglied der Akademie San Fernando zu Madrid, gewann er den ersten akademischen Preis mit einem Relief, das zugleich den König bewog, ihm 12,000 Realen Jahrgehalt zur weitern Ausbildung in Paris und Rom zu bewilligen. In Rom bekam er den Auftrag
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Alzogbis Amadeus |
Öffnen |
, der klugen Bonne de Bourbon. Wegen der Dienste, die er Kaiser Siegmund auf dessen Reise nach Perpignan geleistet, erhielt er 19. Febr. 1419 in Chambéry die Herzogswürde, bekam 1418 nach dem Aussterben der Linie des Grafen Thomas III. Piemont, erwarb
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Anacharis Alsinastrumbis Anacyclus |
Öffnen |
Aufenthalt im Kloster die Erlaubnis bekamen, in einer abgesonderten Zelle wohnen zu dürfen. S. Eremit.
Anachronismus (griech.), Verstoß wider die Zeitrechnung oder Chronologie, indem man eine Begebenheit aus Unkunde oder absichtlich in einen falschen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0531,
Anam |
Öffnen |
eine Handelsniederlassung in der Hauptstadt Hanoi. Tongking ward Hauptmacht; Kochinchina bekam einheimische Unterkönige aus der Familie Nguyên (seit 1579), welche in Huë residierten, litt aber sehr unter dem Druck der tongkingesischen Herrscher
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Anamartesiebis Anamorphose |
Öffnen |
532
Anamartesie - Anamorphose.
anamitischen Regierung zu allen auswärtigen Regierungen, China eingeschlossen, zu leiten hatte und in Tongking völlig freie Hand bekam. Hier wurde nun schnell ein fester Platz nach dem andern genommen; Haidzuong
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Andersenbis Andersson |
Öffnen |
Oberlehrer und 1856 Professor an demselben. Die erste Anleitung zum Schachspiel erhielt er von seinem Vater, bei öftern Besuchen in Berlin bekam er später Gelegenheit, mit den dortigen Schachmeistern in die Schranken zu treten, übernahm 1851
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Androidenbis Andronikos |
Öffnen |
vorgeworfen würde, so ließ Kepheus die Tochter an einen Felsen fesseln. Hier fand Perseus (s. d.) die Unglückliche und rettete sie durch Erlegung des Ungeheuers. Dem Versprechen des Vaters gemäß bekam er dafür A. zur Frau; da aber diese schon früher dem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0586,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
Köthen erhielt. Ein fünfter Bruder, August, ward mit Geld abgefunden, bekam aber später Plötz-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Antifriktionsmetallbis Antigonos |
Öffnen |
, gewann er viele Satrapen, bekam von den Argyraspiden, deren Frauen und Schätze er erbeutet, Eumenes ausgeliefert und ließ denselben hinrichten. Nun strebte A. nach königlicher Macht; er beanspruchte die Herrschaft über ganz Asien, und die von ihm
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Aragonitbis Arakan |
Öffnen |
das freie Bürgertum sich ausgebildet hat. Schon 1118 bekamen die Bürger Saragossas alle Rechte geborner Hidalgos (Ritter), und 1136 ratschlagten Abgeordnete der aragonischen Gemeinden auf dem Reichstag (Cortes) mit geistlichen und weltlichen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Artilleriewerkstättenbis Artois |
Öffnen |
Paris, eine Übungsschule im Schießen und Werfen angelegt, die 1679 durch Ludwig XIV. zu einer wirklichen theoretischen Artillerieschule in Douai umgestaltet wurde. Sachsen bekam 1766 eine Artillerieschule.
Artilleriewerkstätten, in Deutschland
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0977,
Astronomie (neuere Zeit; Kopernikus) |
Öffnen |
orbium coelestium" entwickelt hat, mit dessen Herausgabe er so lange zögerte, daß er es nur auf seinem Sterbebett gedruckt zu Gesicht bekam. Er legte zunächst der Erde eine tägliche Bewegung in der Richtung von W. nach O. um ihre Achse
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1001,
Athen (Geschichte: Machtstellung) |
Öffnen |
.
Begründung der athenischen Macht.
Bald genug bekam A. Gelegenheit, seine Kraft zu gebrauchen und zu zeigen. Durch den Zusammenstoß der Griechen in Kleinasien mit der persischen Macht kam auch den europäischen Griechen die Gefahr nahe
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1005,
Athen (Geschichte: römische Herrschaft) |
Öffnen |
und Olympias die Oberhand bekamen; Phokion wurde hingerichtet und eine Demokratie eingesetzt, welche aber bald wieder aufhörte, als Kassandros in A. erschien und Demetrios von Phaleron an die Spitze der Verwaltung stellte, der nun 317-307 A. zu
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Augustaliabis Augustiner |
Öffnen |
Mittelaugustdore, die ihre Benennung von ihrem ziemlich guten Gehalt bekamen. Es gibt halbe, ganze und doppelte Augustdore zu 2½, 5 und 10 Thlr.
Augustēisches Zeitalter, das Zeitalter des röm. Kaisers Augustus, besonders mit Rücksicht auf den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
Baden (Geschichte: Errichtung des Großherzogtums; Erbfolgefrage; Verfassung) |
Öffnen |
, und der Überrest des Kontingents kämpfte 1809 gegen Österreich. Nach dem Wiener Frieden 1809 bekam das Großherzogtum einen abermaligen Zuwachs von 550 qkm mit 30,000 Einw., indem Württemberg einen Landstrich von 750 qkm mit 45,000 Einw. an B. und dieses
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Banksiabis Bann |
Öffnen |
seiner "Ode an den Sultan", die er während des Krimkriegs verfaßte, verlor. Dafür bekam er für seine "Ode an Napoleon" von diesem eine Medaille. Seitdem lebt B. auf seinem Gut bei Belgrad. In italienischer Sprache schrieb er außer zahlreichen Gedichten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0350,
Bär |
Öffnen |
eines Pudels, sind einen Monat lang blind und saugen drei Monate. Der B. wächst mindestens sechs Jahre und erreicht ein hohes Alter; man hat Bären 50 Jahre in der Gefangenschaft gehalten, und eine Bärin zu Bern bekam noch im 31. Jahr Junge
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Baradlabis Baranetz |
Öffnen |
. Sprachforscher und Missionär, geb. 29. Juni 1797 auf dem Schloß Treffen bei Dobernich in Krain, studierte anfänglich zu Wien die Rechtswissenschaften, wandte sich aber nach deren Absolvierung der Theologie zu und bekam 1825 die Priesterweihe. 1821
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Belle-Islebis Bellermann |
Öffnen |
der Schlacht von Turin beiwohnte, zeichnete sich 1708 bei der Belagerung von Lille aus, begleitete 1714 den Marschall Villars nach Rastatt und bekam dann das Gouvernement von Hüningen. Nach Beendigung des spanischen Erbfolgekriegs ließ ihn der Herzog
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Berner Alpenbis Bernhard |
Öffnen |
geleisteten Dienste einen Teil des Herzogtums Sachsen, konnte sich aber in dessen Besitz nur schwer behaupten, bis er durch die Aussöhnung Heinrichs mit Kaiser Heinrich VI. Ruhe bekam (1194). Nach Heinrichs VI. Tod lehnte er für sich die Bewerbung um
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Bert.bis Berthelot |
Öffnen |
transjuranischen Burgund, führte nach dessen Tod (937) die Regentschaft für ihren unmündigen Sohn Konrad, Mutter der nachmaligen Kaiserin Adelheid, heiratete später den König Hugo von Italien, bekam 953 von Otto I. die Abtei Ehrenstein und starb gegen Ende
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Bethmann-Hollwegbis Bethusy-Huc |
Öffnen |
von Gesicht. Sie bekam früh eine gelbliche Gesichtsfarbe und einen ziemlichen Kropf, dabei war ihre Stimme keineswegs groß oder machtvoll; doch wußte sie dieselbe so glücklich zu gebrauchen und so hinreißend zu erscheinen und zu spielen, daß sie stets
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Bocchettabis Bochara |
Öffnen |
zweimal von Marius besiegt und ließ sich von Sulla zur Auslieferung Jugurthas, der sich zu ihm geflüchtet hatte, bewegen (106), wofür er einen Teil des numidischen Reichs bekam und Bundesgenosse Roms wurde.
2) Sohn des vorigen, mit seinem jüngern
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0140,
Böhmen (Geschichte: Mittelalter) |
Öffnen |
und der Industrie. Gegen die heidnischen Preußen machte er in Verbindung mit den Deutschrittern einen Kreuzzug (1254); die damals gegründete Stadt Königsberg bekam von ihm Namen und Wappen. Da er aber den 1273 zum deutschen König erwählten Rudolf
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Bouillonbis Boukett |
Öffnen |
Boucaniers, der allmählich die Bedeutung eines unstet umherschweifenden Jägers und Räubers bekam und endlich spezielle Benennung der Seeräuber in den westindischen Gewässern wurde (s. Bukanier).
Boukett, künstlerisch geordneter Blumenstrauß
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Bowyerbis Boy |
Öffnen |
wird. Seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts ward das B. zur eigentlichen Kunst, fand auch in den höhern Klassen Gönner, ja ward Nationalsache und bekam Schulen, "Professoren" und eine Litteratur. In den größern Städten gibt es zum Unterricht
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0363,
Braunschweig (Geschichte) |
Öffnen |
ohne Erben starb. Wilhelm II. teilte in demselben Jahr das väterliche Erbe unter seine Söhne Heinrich (den ältern) und Erich (den ältern), wobei jener die Wolfenbütteler, dieser die kalenberg-göttingischen Lande bekam. Die kalenbergische Linie hatte bis
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0389,
Bremen (Geschichte der Stadt; Herzogtum, bez. Erzstift B. ) |
Öffnen |
ernannte. Doch bekam das Bistum größere Bedeutung erst durch Ansgar, den Apostel des Nordens, welcher nach Zerstörung seines Sitzes in Hamburg das Bistum zu B. übernahm (849). Papst Nikolaus I. schied 864 das Bistum B. aus dem Köl-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Brüggemannbis Brugsch |
Öffnen |
der Merowinger Bruzzia, dann Brugä und soll schon um 865 mit Mauern umgeben gewesen sein. Als Balduin, Graf von Flandern, 1204 Kaiser des byzantinischen Reichs wurde, bekam die Stadt durch die Verbindung mit ihm Gelegenheit, ihren Handel über
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Bruneckbis Brunel |
Öffnen |
der Sektionen niederschlagen, befehligte 1796 und 1797 in Italien unter Masséna, warf bei Rivoli (14. und 15. Jan. 1797) die Österreicher zurück und erhielt dann das Kommando der Division Augereau. 1798 bekam er den Auftrag, die Helvetische Republik zu
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Buzancaisbis Byng |
Öffnen |
zwischen der 24. (sächsischen) Kavalleriebrigade und der französischen Kavalleriedivision Brahaut, welches mit dem Abzug der Franzosen endete. Dies Gefecht, in welchem die Deutschen zuerst wieder Fühlung mit dem lange gesuchten Feind bekamen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0704,
Byron |
Öffnen |
, als sein Körper ertragen konnte. Er bekam zu wiederholten Malen konvulsivische Anfälle und wurde durch die ärztlichen Mittel nur noch mehr geschwächt. Kaum so weit hergestellt, daß er seine gewohnten Spazierritte wieder unternehmen konnte, zog
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Campobis Campo Formio |
Öffnen |
Frankreich die bisherigen Besitzungen Venedigs in Albanien und die Donischen Inseln bekam. In geheimen Artikeln versprach der Kaiser, sich bei den Friedensunterhandlungen mit dem Deutschen Reich dafür zu verwenden, daß das linke Rheinufer von Basel bis
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Carduchobis Cäre |
Öffnen |
und bekam das römische Bürgerrecht ohne Wahl- und Ehrenrechte; es mußte alle Lasten der römischen Bürger tragen, ohne deren Rechte zu besitzen. Diese Form der Unterthänigkeit, die von
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Carnetbis Carnot |
Öffnen |
, wurde mit der Untersuchung gegen Dumouriez beauftragt und bekam im August 1793 als Mitglied des Wohlfahrtsausschusses die gesamte Leitung des Kriegswesens in die Hand. Von jetzt an übte er auf die Kriegführung den größten Einfluß aus, organisierte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Chartismusbis Charton |
Öffnen |
, aber mit 287 gegen 89 Stimmen verworfen. Das hatte zur Folge, daß die radikale Partei der Chartisten wieder die Oberhand bekam. Die Hauptthätigkeit der Chartisten bestand jetzt längere Zeit darin, Streiks zu veranlassen, um Forderungen gegen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Chiabrerabis Chiana |
Öffnen |
, mußte jedoch infolge eines blutigen Racheaktes an einem römischen Edelmann, der ihn beleidigt hatte, nach seiner Vaterstadt fliehen. Hier bekam er neue Händel, die ihm eine halbjährige Haft zuzogen. Er lebte seitdem von den Einkünften seines mäßigen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Childebertbis Childers |
Öffnen |
sollte. C. bekam daher, als Guntram 593 starb, auch Burgund. Unglücklich war C. in einem Angriff auf das westgotische Septimanien und das langobardische Reich: beidemal wurde er zurückgeschlagen. Er starb 596. Ihm folgten seine unmündigen Söhne
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1021,
Chile (Geschichte) |
Öffnen |
der Regierung; er unterdrückte im April 1811 einen von der spanischen Partei veranstalteten Militäraufstand, wurde aber von der royalistisch gesinnten Mehrheit des am 14. Juli 1811 eröffneten Kongresses aus der Regierung verdrängt. Dadurch bekam
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Constantiabis Constantius |
Öffnen |
er infolge des Rücktritts Diokletians den Augustustitel angenommen hatte.
2) C. II., Konstantins d. Gr. zweiter Sohn von seiner zweiten Gemahlin, Fausta, geb. 317 zu Sirmium in Illyricum, bekam bei der Teilung des Reichs 337 unter Konstantins drei
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Crawford and Balcarresbis Crébillon |
Öffnen |
Kriegs mit England. 1813 bekam er den Gesandtschaftsposten in Paris, ward 1815 vom Präsidenten Madison zum Kriegsminister und einige Monate darauf zum Finanzminister ernannt und erhielt 1817 unter dem Präsidenten Monroe diesen Posten zum zweitenmal
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Dachbis Dachau |
Öffnen |
mit Gärten, selbst Obst- und andern Bäumen besetzt. Häufiger waren aber schiefe Dächer, die den neuern Pultdächern glichen. Öffentliche Gebäude, besonders Tempel, bekamen entweder ein rundes oder ein Satteldach, das ungefähr ein Achtel der Breite zur
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Dalavadiabis Dalberg |
Öffnen |
Ritterschlag erhielt, eine Ehre, die in alten den Habsburgern geleisteten Diensten ihren Ursprung haben soll. Den Freiherrentitel bekam das Geschlecht 1654. Das Geschlecht besteht noch in einer Speziallinie (Heßloch). Viele Mitglieder der Familie
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Dalmatien (Herzog von)bis Dalou |
Öffnen |
Detachement. Auf ihren Bergen waren sie fast unangreifbar. Mehrere Regimenter wurden mit Verlust zurückgeschlagen, und die Insurgenten bekamen neuen Zuzug aus dem Innern des Landes sowie aus Montenegro. Erst dem General v. Rodich gelang
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0582,
David |
Öffnen |
) einen zweiten sowie für sein Gemälde: die Liebe des Antiochos und der Stratonike den ersten Preis und bekam dadurch die Mittel, sich 1774 mit seinem Lehrer nach Rom begeben zu können, wohin derselbe als Direktor der französischen Akademie übersiedelte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Dergbis Derkyllidas |
Öffnen |
eine Schutzmauer auf. Nach der darauffolgenden Einnahme von Atarneus, Chios gegenüber, bekam er den Befehl, in Karien einzurücken und dort die Güter des Tissaphernes zu be-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Derwischbis Derwisch Pascha |
Öffnen |
dieselben auch zur Räumung Dulcignos und bekam 1882 den Auf-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Deschampsbis Desertion |
Öffnen |
. Schriftsteller, geb. 14. Nov. 1819 zu Paris, besuchte hier die Normalschule, wurde Professor zu Bourges, später zu Paris, bekam aber infolge seiner Schrift "Catholicisme et socialisme" (1850) den Abschied. D. widmete sich nun völlig der Verbreitung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0819,
Deutschland (Schulwesen) |
Öffnen |
Jahrhunderts, das Schulwesen reformierten und in ganz neue Bahnen lenkten. Einen Stoß aber bekam es durch die nach 1840 mit Eichhorn beginnende Reaktion, die, erst kaum fühlbar, nach einigen Seiten sogar noch wohlthuend wirkte, mit Herausgabe der Stiehlschen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0855,
Deutschland (Geschichte 1180-1230. Hohenstaufen) |
Öffnen |
Otto von Wittelsbach, Sachsen wurde zerstückelt: die geistlichen Territorien, mehrere Städte u. a. wurden reichsunmittelbar, Westfalen bekam das Erzstift Köln, der Name des Herzogtums Sachsen beschränkte sich fortan auf das Elbgebiet, welches den
|