Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach betriebskapital
hat nach 0 Millisekunden 70 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Betriacumbis Betriebssystem |
Öffnen |
der Altersklassen vorkommt. Über Begriffe und Unterteilung der B. s. Femelwald, Hochwald, Ausschlagwald, Mittelwald.
Betriebskapital, s. Kapital.
Betriebsklasse, forsttechnischer Ausdruck, s. Forsteinteilung.
Betriebskrankenkasse, s. v. w
|
||
99% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Betonungbis Betriebslehre |
Öffnen |
einen Vermögensvorteil zu verschaffen, so kann neben der Gefängnisstrafe auf Geldstrafe bis zu 3000 M. erkannt werden.
Betriebskapital, in dem volkswirtschaftlichen Sprachgebrauch gewöhnlich gleichbedeutend mit umlaufendem Kapital, dem Gegensatz zu dem
|
||
40% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Kaphereusbis Kapital (volkswirtschaftlich) |
Öffnen |
, die augenblicklich unbenutzt liegen, heißen
totes K. Man untersch eidet ferner in jedem kapitalistischen Unternehmen das stehende oder
Anlagekapital (s. d.) und das umlaufende oder
Betriebskapital (s. d.). Die von Hermann eingeführte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Paarbis Pachterkapital |
Öffnen |
worden.
Pachterlapital. Über die Höhe des erforderlichen Pachterkapitals oder Betriebskapitals im Verhältnis zum Grundkapital oder zur Rente von Boden und Gebäuden oder dem Pachtschilling gilt noch vielfach die sogen. Görizsche Regel, nach
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0987,
Gewerbesteuer |
Öffnen |
überlassen, zu welchem Zwecke
die letztern in ^teuergesellschasten zusannnengesaßt
werden (Preußen). Wird - wie in Vaden - nur
das Betriebskapital besteuert, so kann man von einer
G ewerbevermögen s st eu e r sprech en.
Will man nur das dem
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0483,
Kapital (nationalökonomisch, historisch-rechtlich) |
Öffnen |
483
Kapital (nationalökonomisch, historisch-rechtlich).
In der Nationalökonomie spricht man von fixem und beweglichem, gebundenem und flüssigem, stehendem und umlaufendem, Anlage- und Betriebskapital, Begriffe, die sehr verschieden definiert
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0408,
Gewerbesteuer (Das neue preußische Gesetz vom 24. Juni 1891) |
Öffnen |
, Eisenbahnabgabe 2c. belastet sind.
Die Besteuerung erfolgt in vier Gewerbeklassen.
Dieselben sind nicht nach Merkmalen, sondern nach der Höhe des jährlichen Ertrags oder nach der Größe des Anlage- und Betriebskapitals voneinander geschieden. Bei
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0409,
Gewerbesteuer (Das neue preußische Gesetz vom 24. Juni 1891) |
Öffnen |
395
Gewerbesteuer (Das neue preußische Gesetz vom 24. Juni 1891)
Betriebe, bei denen weder der jährliche Ertrag 1500 Mark noch das Anlage - und Betriebskapital 3000 Mk. erreicht, bleiben von der G., nicht aber auch von der Betriebssteuer (s
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Wirtschaftsertragbis Wissmann |
Öffnen |
der Wirtschaft (E) gegenüber zu stellen sind; es ist daher
Ug = E - (G+C+V+A).
Gleichbleibende Wert des Anlage- und Betriebskapitals vorausgesetzt, bestehen daher nach Krafft die Kosten der Unternehmung (Produktionskosten) und der Rohertrag
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Packungbis Palmen |
Öffnen |
706
Packung - Palmen
gegen gerade umgekehrt unter ungünstigern Voden- und Klimaverhältnissen (mit welchen in der Regel doch ein geringerer Grad von Vetriebsintensität verbunden sein wird) durchschnittlich ein höheres Betriebskapital, und zwar
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Landwehrkreuzbis Landwirtschaft |
Öffnen |
werden manchmal, da sie durch Kapital erworben werden können, nicht besonders, sondern mit letzterm zugleich behandelt, sodaß man zwischen Grund- und Betriebskapital unterscheidet. Das Betriebskapital besteht aus dem Gerätekapital oder toten Inventar
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0298,
Gewerbesteuer |
Öffnen |
Zeitabschnitte ermittelten Betriebsumfang bemessen werden. Baden erhebt Zuschläge zum Steuerkapital des persönlichen Verdienstes nach Art und Zahl der Arbeitsgehilfen und nach der Werthöhe des Betriebskapitals. Auch Württemberg unterscheidet den
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0210,
Volkswirtschaft: Volkswirtschaftslehre, Agrarisches, Socialwissenschaft |
Öffnen |
etc., s. Luxus
Auskommen
Bedarf
Bedürfnisse, s. Bedarf
Begehr
Betriebskapital
Bodenrente, s. Grundrente
Bonus
Colbertismus, s. Merkantilsystem
Dienste
Einkommen
Einnahme, s. Einkommen
Einzelwirtschaft
Eklektiker
Ertrag, s. Einkommen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Darlehnskassenvereinebis Darley |
Öffnen |
und soll bis zur Höhe des für den Verein notwendigen Betriebskapitals anwachsen. Ist dieser Fall eingetreten, so sollen die Zinsen und der ferner eingehende Gewinn zu gemeinnützigen Zwecken verwendet werden. Bei einer Auflösung des Vereins bleibt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Halbmondbis Halbtinten |
Öffnen |
Pachter Boden, Gebäude, Inventar, unter Umständen auch noch weiteres Betriebskapital überläßt, der Pachter das übrige Betriebskapital und die ganze Arbeit stellt und der Pachtzins in einem Teil des Bruttoertrags, in der Regel in der Hälfte (daher auch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0490,
Landwirtschaftliche Unternehmungsformen |
Öffnen |
sind der Besitzer des Grund und Bodens (einschließlich Gebäude) und der Besitzer des landwirtschaftlichen Betriebskapitals (d. h. des Inventars und des umlaufenden Kapitals) verschiedene Personen; wenigstens sollte dies so sein. Der Pachter muß
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Ansagenbis Anteil- und Gewährverwaltung |
Öffnen |
in keiner Weise berührt, von der Verpachtung dadurch, daß der Gutsbesitzer erheblichern Einfluß auf sein Grundeigentum behält, während der Beamte ohne größeres eignes Betriebskapital zum landwirtschaftlichen Unternehmer wird. Beide sind
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
Anthropologenkongreß (Münster 1890) |
Öffnen |
gegeben ist.
Bei der Gewährverwaltung garantiert der Gewährverwalter dem Gutsherrn mit Kaution den Eingang des Normalreinertrages oder die durchschnittliche Verzinsung des Grund- und Betriebskapitals, welches auch hier, wie bei der Anteilverwaltung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0785,
Reichsbank, deutsche (Geschäftsbetrieb) |
Öffnen |
versorgt England seit Jahrzehnten beide Hemisphären mit Gold.
III. Der Geschäftsbetrieb der Reichsbank.
1) Vergrößerung des Betriebskapitals.
Eine Erhöhung des Stammkapitals der Reichsbank wurde weiter aus dem Gesichtspunkt für notwendig erachtet
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0734,
Handel |
Öffnen |
732
Handel
Sporn ihres eigenen Interesses handeln. Außerdem
aber machen sie es den Produzenten möglich, mit
einem geringern Betriebskapital auszukommen,
weil sie eben die Waren kaufen, bevor noch die
eigentlichen Konsumenten derselben
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0021,
Agrarfrage (Gegenwärtige Agrarverhältnisse) |
Öffnen |
19
Agrarfrage (Gegenwärtige Agrarverhältnisse)
von verschiedener Dauer, meistens aber auf einjährige Kündigung angesetzt, die Wirtschaft führen, nur das erforderliche Betriebskapital stellen. Der Eintritt und die Fortdauer der sinkenden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Eisenbahngarantiebis Eisenbahnrecht |
Öffnen |
die Hand, nach welchen die nötigen Baukapitalien beschafft werden können, in welchem Verhältnis Anlage- und Betriebskapital stehen etc. Hinsichtlich der zu verwendenden Arbeitskräfte fordert sie sorgfältigste Arbeitsteilung und Gruppierung; auch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0375,
Genossenschaften (im Ausland) |
Öffnen |
.),000 mit 10 Mill. Fr. Betriebskapital geschäht, bei 80 Mill. Fr. Geschäftsumsatz und 4'/- Mill. Fr.
Reingewinn. In Großbritannien haben sich namentlich die Baugenossenschaften zu hoher Blüte entwickelt. Eine dem Unterhaus für das Jahr 1887
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0947,
Landwirtschaft |
Öffnen |
mit Viehhaltung und Viehzucht heraus. Die steigenden Bodenpreise, das Aufhören der Naturalwirtschaft und Ersatz derselben durch die Geldlöhnung und die Verwendung von Kapitalien für Meliorationen des Bodens und als Betriebskapital, der Austausch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0931,
Schweden |
Öffnen |
Reichsschuldenverwaltung 11445000
Arbeiterversicherung 1400000
Übertragung auf das staatliche Betriebskapital 800100
^[Additionslinie]
Zusammen 111731000
Die Staatsschuld hatte 1. Jan. 1896 die Hohe von 250192467 Kronen ausländischer und 37313500 Kronen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0407,
Alpenwirtschaft |
Öffnen |
, die durch Zuwachs 2,703,463 Fr. abwarfen. Der Gesamtbetrag ist demnach 10,893,874 Fr. oder 14,11 Proz. des geschätzten Kapitalwerts oder nach Abzug der Zinsen und Amortisation des Betriebskapitals (Vieh etc.) 9,545,000 Fr. oder 12,4 Proz. Zu 5 Proz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0743,
Bergrecht (Ausbeute und Zubuße; Rechte des Grundeigentümers) |
Öffnen |
Grundsätze besteht der wesentliche Unterschied zwischen der Gewerkschaft und der Aktiengesellschaft. Das Betriebskapital besteht bei der Aktiengesellschaft in einem zum voraus festgesetzten Grundkapital, bei der Gewerkschaft dagegen in laufenden Zubußen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0488,
Dampfschiffahrt (Entwickelung; Binnengewässer-, Küsten-, interozeanische D.) |
Öffnen |
und Betriebskapital-Ersparnis die wesentlichen Faktoren des Transports bilden. Indem die Dampfschiffe gleichfalls von den Luft- und Meeresströmungen Gebrauch machen, ist der Dampf allerdings nicht die alleinige Triebkraft, sondern wirkt teils subsidiär, teils
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Eisenwasserbis Eiserne Krone |
Öffnen |
Gläubiger gekündigt werden kann; speziell in der Landwirtschaft versteht man darunter dasjenige Betriebskapital, welches den Gutspächtern mit übergeben wird unter der Bedingung, am Ende der Pachtzeit es wieder abgeben zu müssen, wobei man den etwanigen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Handelskonsulbis Handelskrisis |
Öffnen |
starkes Spekulationsfieber eintritt, welches zur raschen Entstehung großer Anlagen in Industrien, Eisenbahnen, Banken etc. lenkt, das Betriebskapital aufsaugt, zu einer Erhöhung der Produktionskosten und gleichzeitig auch zu einer Über-^[folgende
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0948,
Köln (Bevölkerung, Industrie und Handel, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
Fabrikation oder zum Vertrieb oder zum Transport oder zur Versicherung, dienen, gibt es in K. im ganzen 40, deren Betriebskapital sich auf mehrere Hundert Millionen Mark stellt. Die Stadt ist Sitz einer Reichsbankhauptstelle (für Rheinpreußen); die andern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0178,
Kredit |
Öffnen |
Beschaffung von Betriebskapital, insbesondere bei Handelsgeschäften. Bei den meisten Kreditierungen, insbesondere des Geschäfts- und Handelsverkehrs (Handelskredit), steht die Person und ihre wirtschaftliche Lage im Vordergrund, während die übrigen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0474,
Landwirtschaft (allgemeine und spezielle Landwirtschaftslehre) |
Öffnen |
der zum Betrieb erforderlichen Kapitalteile in Stamm- oder stehendes und in Betriebskapital zu begründen. Die vorteilhafteste Erwerbung der Kapitalien, Miete oder Kauf, die Mittel und Wege zur Beschaffung ausreichender Fonds, vor allen der Kredit
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0489,
Landwirtschaftliche Unternehmungsformen |
Öffnen |
verrichtet die eigentliche Unternehmerarbeit. Der Eigentümer stellt ihm das Gut mit Anlage- und Betriebskapital, allenfalls auch seinen Kredit zur Verfügung. Soweit thunlich, werden die allgemeinen Prinzipien der Bewirtschaftung festgestellt, aber im übrigen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Milchsaftbis Milchwirtschaft |
Öffnen |
, und kann deshalb mit relativ geringerm Betriebskapital organisiert werden. Von großer Wichtigkeit ist die M. für die städtischen Bevölkerungen. Sehr schöne Einrichtungen der Art haben unter andern London, Leipzig, Breslau. Am vorteilhaftesten gestaltet sich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Seebarschbis Seehandlung |
Öffnen |
führende oder innerhalb des preußischen Gebiets auf 10 Meilen zu beiden Seiten dieses Flusses vorgefundene Wachs haben sollten. Das Betriebskapital betrug anfänglich 1,200,000 Thlr. in 2400 Aktien und wurde 1793, nachdem die Privilegien der Anstalt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0468,
Italien (Geschichte) |
Öffnen |
Betriebskapital durch eine Vereinigung italienischer und ausländischer, besonders deutscher Banken beschafft wurde. Weiter wurde ein Gesetzentwurf, betreffend die Verminderung der Zahl der Polizeigerichte und die dadurch zu ermöglichende bessere
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Reichsbank, deutsche (Zentralausschuß, Verstaatlichungsfrage) |
Öffnen |
zurückzuweisen, daß sich die Bank von den Bankiers dazu benutzen lasse, diesen Betriebskapital zu verschaffen. »Das gehört (so führte er aus) zu den ganz wunderbaren Irrtümern, die in der Welt verbreitet sind, ohne meine Schuld, wie ich glaube
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Güntherbis Güterabschätzung |
Öffnen |
(^.) und aus dem Ertrage des in der Unternehmung verwendeten Betriebskapitals (<ü). Je nachdem nun diese Aufwandsposten mehr oder weniger vollständig in Ansatz gebracht werden, ergibt sich eine verschie-Meyers Konv. »Lexikon, 4. Mfl., XIX. Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Aktiengesellschaft für Glasindustriebis Aktinien |
Öffnen |
großes Anlage- und Betriebskapital nicht erfordern,
nicht für Produktionen, die mit starkem Konjunkturenwechsel und großer Privatkonkurrenz zu kämpfen haben, und nicht für solche,
bei denen es sich hauptsächlich um Herstellung von Artikeln
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Anlage (Befestigung)bis Anliegen |
Öffnen |
. gleichbedeutend mit stehendem Kapital. Man versteht darunter eine Summe von solchen Hilfsmitteln der Produktion, die im Gegensatz zu dem umlaufenden Kapital (s. Betriebskapital) nicht bei der Produktion unmittelbar verbraucht werden oder in das Produkt eingehen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Ballaratbis Ballenberg |
Öffnen |
Betriebskapital. Anfang 1892 waren im Distrikt noch im ganzen 6075 Goldgräber beschäftigt (über 2000 Chinesen); der bearbeitete Grund und Boden bedeckt einen Flächenraum von 416 qkm. B. hat Wollspinnereien, Gerbereien, Seifensiedereien, Eisengießerei, Brauerei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0537,
Baumwollindustrie |
Öffnen |
und 2 Arbeiter auf 3 Webstühle an, so ergiebt sich eine Arbeiterzahl von 1 750 000 Personen. Das Gesamtanlage- und Betriebskapital wird mindestens 6 Milliarden M. erreichen, ebenso hoch ist etwa der Wert der jährlich erzeugten Halb- und Ganzfabrikate
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Betriebsordnungbis Betriebsreglement (der Eisenbahnen) |
Öffnen |
Betriebskapitals festgestellt.
Betriebsreglement der Eisenbahnen, die Gesamtheit der Vorschriften über die Beförderung von Personen und Gütern und die hierdurch entstehenden Rechte und Pflichten der Eisenbahnen einerseits und der dieselben benutzenden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Dismembratorbis Dispache |
Öffnen |
zwangsweise statt-
gefunden hat oder stattfinden kann. Andererseits
spricht gegen die Beschränkung der Teilbarkeit das
oft vorhandene Mißverhältnis zwischen der Voden-
släche und dem Betriebskapital, das häusig weit
zweckmäßiger durch Verkauf eiues
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Eiförmigbis Eigenbewegung |
Öffnen |
, welche über ein Kapital von 5 100 000 Frs. verfügen. Die 100 000 Frs. sind das Betriebskapital, die 5 Mill. der Wert des Turmes. Eine öffentliche Emission hat nicht stattgehabt. Die Hälfte der Anteile ist Eigentum Eiffels, die andere Hälfte ist unter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Eigener Wechselbis Eigensinn |
Öffnen |
verlangt natürlich ein
größeres Betriebskapital als der Kommissionshan-
del und ist auch mit größern Chancen des Gewinns
wie des Verlustes verbunden.
Gigenlehner (E i a e n l ö h n e r), in früherer Zeit
solche Personen, welche einen Bergbau
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Ergänzungssteuerbis Ergotin |
Öffnen |
Unternehmungen in Preußen verwendeten Anlage- oder Betriebskapitals. Der Besteuerung unterliegt, unter Ausnahme des Mobiliars, alles bewegliche und unbewegliche Vermögen nach Abzug der Schulden. Zur E. werden nicht herangezogen: Personen, deren steuerbares
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Flußregulierungbis Flußschiffahrt |
Öffnen |
Transportweges keines kostspieligen Landerwerbs, wie bei Kunststraßen oder Eisenbahnen; das aufzuwendende Betriebskapital ist namentlich auf der primitiven Stufe der Flußfahrten zu Thal nicht bedeutend. Daher spielt auch die F. in den Zeiten der ältern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaftenbis Forstwissenschaft |
Öffnen |
als die Landwirtschaft derselben
Zeit und Gegend. Vei der F. entfallen auf 1 u".
jährlich ungefähr 5-10 Arbeitstage, bei der Land-
wirtschaft 50-190, dageaen ist bei der F. 1 da. un-
gefähr belastet mit 1200-1500 M. Vorrats- oder
Betriebskapital, bei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0122,
Gold (Metall) |
Öffnen |
wird.
III. Gewinnung . a. Technisches . Je nach dem Vorkommen des G. und nach
der Größe des Betriebskapitals kommen verschiedene Förderungsmethoden in Betracht. Findet sich das G. im Alluvium, im sog . Seifengebirge,
gemischt mit Sand
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Grundsteuerkatasterbis Grundstück |
Öffnen |
); es wäre
also vom ganzen Reinertrag eines Gutes die Ver-
zinsung des Betriebskapitals und ein angemessener
Gewinn des Unternehmers abzuziehen. In Wirk-
lichkeit wird jedoch nicht so verfahren, und der ge-
schätzte Neinertrag, allerdings meistens
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Guter Glaubebis Güterumlauf |
Öffnen |
würde dies große Schwierigkeiten und bedeuten-
den Zeitverlust verursachen und nur einen lang-
samen Umsatz des Betriebskapitals gestatten. Das
Eintreten des Kaufmanns aber, der dem Produzen-
ten die Ware abkauft, um selbst für die weitere Ver
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0892,
Hausindustrie |
Öffnen |
Betrag des
Betriebskapitals (12 Klassen) aufgestellt werden.
Bayern unterscheidet 18 Gewerbebetriebe im Uni-
herziehen und die Wanderlager; für jede Gruppe
ist ein fester Satz aufgestellt, zu dem eine nach der
Zahl der Gehilsen, dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Industriepatronenbis Industriesystem |
Öffnen |
Reservefonds ls. d.), ob die-
selben durch einen entsprechenden Bestand an Effekten
(s. d.) gedeckt sind oder nur buchmäßige Rückstellun-
gen bilden; ferner nach der Höhe der flüssigen Mittel,
d. i. des Betriebskapitals, wozu neben dem vor
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Intendanturbis Intentio |
Öffnen |
abhängen, ob bei I. W. das ge-
samte Grund- und Betriebskapital einen größern
oder geringern Gewinn ergiebt als bei extensiver
Wirtschaft. Man unterscheidet zwischen kapitals-
und arbeitsintensivem Betriebe, je nachdem der
Kapitals
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Kapital (in der Buchbinderei)bis Kapitalisierung |
Öffnen |
wird
dann fest in Gebä'ndcn, Maschinen n. s. w. angelegt'
von dem Betriebskapital aber befindet sich stets ein
Teil in der Geldsorm, indem alle Bestandteile des-
selben periodisch wieder in diese Form zurückkehren.
Als Geld tritt auch meistens
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Löllingitbis Lombardei |
Öffnen |
stande. Gegenwärtig giebt es im Deutschen Reiche eine Reihe derartiger
vom Staate und insbesondere von den Gemeinden unterhaltenen Anstalten. Zu den erstern zählt das königl. Leihamt in Berlin (Ende März 1892 mit einem
Betriebskapital von 4, 4
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0404,
Preußen (Rechtspflege. Heerwesen) |
Öffnen |
der Jahresertrag oder das Anlage- und Betriebskapital des Steuerpflichtigen. Für den Betrieb der Gast- und Schankwirtschaft besteht eine besondere Betriebssteuer. 1890/93 brachte die staatliche Gewerbesteuer einschließlich Hausiergewerbe
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0081,
Rußland (Aktiengesellschaften und Banken) |
Öffnen |
Artikel s. auch die Abschnitte Landwirtschaft sowie Industrie und Gewerbe.
Aktiengesellschaften und Banken. Unter Nikolaus I. gab es in R. 36 Aktiengesellschaften, die unter Alexander II. auf 459 stiegen, mit einem Betriebskapital von 172692520 Kredit
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Seehasebis Seehunde |
Öffnen |
787
Seehase - Seehunde
Seiten dieses Flusses sich vorfand, der S. zunächst
zum Kauf, hauptsächlich für Spanien, angeboten
werden, überdies war sie bestimmt, Reederei und
Handel aller Art zu treiben. Das Betriebskapital
bestand aus 1200000
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Vorschlagbis Vorsehung |
Öffnen |
Credite und Prolongationen 1659305785 M., die Geschäftsguthaben der Mitglieder 125791326 M., die Reserven 37693574 M., die aufgenommenen fremden Gelder 467123041 M., das eigene Vermögen 163484900 M. (34,99 Proz. des gesamten Betriebskapitals). An
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0026,
Agrarfrage (Mittel zur Abhilfe) |
Öffnen |
Art Vorschüsse leisteten. Hierdurch wären die Landwirte in den Stand gesetzt, nach der Ernte ihr Betriebskapital zu ergänzen, ohne alsbald ihre Ernte ganz oder teilweise zu jedem Preis auf den Markt werfen zu müssen, wie es gegenwärtig vielfach
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Dar es-Salaambis Darlehnskassenvereine |
Öffnen |
überschreiten darf, der gesamte
Gewinn zu einem unteilbaren Vereinsvermögen, dem sog. Stiftungsfonds, angesammelt, welcher statutgemäß bis zur Höhe des
Betriebskapitals des Vereins anwachsen und dann in seinen Zinsen zu wirtschaftlichen Zwecken
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Erdmannbis Ergänzungssteuer |
Öffnen |
eines Anlage-
oder Betriebskapitals anzusehen sind, gehören nicht
zum steuerbaren Vermögen. Dingliche und Person-
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0496,
Goldaktie |
Öffnen |
815 Mill. M., und ebenso ist in dem gleichen Zeit-
raum das Betriebskapital der Minen von 16 Mill.
auf 24 Mill. M. gewachsen. Die obenerwähnte
Vermehrung der Claims bangt mit der Erwerbung
von Deep Level Claims zusammen. Nach dem Verg-
gesetz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0497,
Goldaktie |
Öffnen |
-
trieb und genügendes Betriebskapital vorhanden?
7) Welches ist der Betrag der bisher gezahlten Divi-
denden? 8) Hat die Gesellschaft noch andere Ein-
künfte, Pachten, Licenzen u. s. w.? Für die Prcis-
bemesfting sollte man eine Verzinsung von un
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0554,
Hausindustrie |
Öffnen |
Unternehmung bietet die H. vom Standpunkte des Arbeitgebers namhafte Vorteile. Die vergleichsweise Niedrigkeit des erforderlichen Betriebskapitals und die Abwälzung des Risikos bei sinkenden Konjunkturen lassen es ihm in vielen Fällen angemessener erscheinen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0874,
Preußen |
Öffnen |
. Kapitalvermögen,
23376 Mill. M. Grundbesitz, 8421 Mill. M. An-
lage- und Betriebskapital in Handel, Gewerbe und
Bergbau, und 131 Mill. M. Wert der selbständigen
Rechte und Gerechtigkeiten. In Abzug ist der Ka-
pitalwert der Schulden mit 9728 Mill. M
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Umlaufbis Umschläge |
Öffnen |
, soviel wie Fingerentzündung (s. d.).
Umlauf, Teil des Kumtgeschirrs (s. d.).
Umlaufen, die stetige, in einem kurzen Zeitraum erfolgende Änderung der Windrichtung.
Umlaufendes Kapital, s. Betriebskapital.
Umläufer, Feuerwerkskörper, s. Drehfeuer
|