Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bier brauerei
hat nach 1 Millisekunden 162 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0050,
von Bibergeilbis Bier |
Öffnen |
50
Bibergeil - Bier
kommen in Kanada nicht selten vor; selten dagegen sind
hellgelbe, ganz weiße und schwarze. Die Felle junger
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0912a,
Bierbrauerei |
Öffnen |
0912a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Bierbrauerei.
Fig. 1. Vormaischapparat.
Fig. 2. Maischmaschine für kleinere Brauereien.
Fig. 3. Treberaufhackmaschine.
Fig. 4. Sudhauseinrichtung.
Maischbottich.
Braupfanne.
Feuerung
Pumpe
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Biersteuerbis Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
177
Biersteuer - Bier und Bierbrauerei
"°Biersteuer. Im Gebiet der Norddeutschen
Braustenergemeinschaft ist durch Bundesrats-
beschluß vom 2. Juni 1892 außer der Steuerver-
gütung bei der Ausfuhr gehaltreicher Viere li M.
für 100 1) auch
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0051,
von Bierbis Bijouteriewaren |
Öffnen |
875 ruhten. Während im
Jahre 1872 in 14157 Brauereien 16102179 Hektol. Bier erzeugt
wurden, so wurden im Jahre 1878/79 in nur 11867 Brauereien
20371925 Hektol. B. gebraut. Für das gesamte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0994,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
992
Bier und Bierbrauerei
Bayern. Von allem zur Bierbereitung verwendeten Malz werden 6 M. für je 100 l eingebrochenen Malzes erhoben. Für bestimmte kleinere Brauereien ist der Malzaufschlag nur 5 M. Für die einen Jahresverbrauch von 1000 hl
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0180,
Bier- und Gerste-Entwertungs-Versicherung |
Öffnen |
Geschichte des Biers
(Halle 1896).
Bier- und Gerste-Gntwertungs-Versiche-
rung in Brauereien, die Versicherung des durch
Feuer oder Explosion verursachten Echadeus, wel-
cher deu Brauereien an deu von ihnen hergestellten,
in den Gär
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Biersteinbis Biersteuer |
Öffnen |
nicht zu belästigen, läßt aber die verschiedene Beschaffenheit des Biers unberücksichtigt und die Hausbraueerei sowie den eigenen Verbrauch der Brauerei unversteuert. Überdies ist die Steuerhinterziehung hier sehr leicht, so daß sehr umfassende
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1000,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
998
Bier und Bierbrauerei
welche, wenn sie bis zu einem gewissen Grade vollendet ist, eine langsamere Gärung, die Nachgärung, folgt, deren Thätigkeit im Lagerkeller und bis zum Konsum stattfindet. Bei der Hauptgärung werden in verhältnismäßig
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0297,
Technologie: Fette, Parfümerie; Gährungsgewerbe |
Öffnen |
Sodaseife, s. Seife
Talg
Unschlitt, s. Talg
Wachsleinwand, s. Wachstuch
Wachstuch
Wagenschmiere
Wichse
-
Gährungsgewerbe.
Bier.
Bier
Ale, s. Bier
Bierstein
Bierwage
Bock, s. Bier
Braga
Brasserie
Brauerei
Braunschweiger Mumme
Broihan, s
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0916,
Bier (Gärung) |
Öffnen |
auch in guten Kellern längere Zeit aufbewahren. In den Brauereien für untergärige Biere werden daher Vorräte von natürlichem Eis aufgespeichert oder Eismaschinen in Betrieb gesetzt, um die Würze und die Gärräume zu kühlen. Die meisten Biere sind
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0918,
Bier (verschiedene Bierarten) |
Öffnen |
Weinland, und erst in der neuesten Zeit hat durch elsässische und deutsche Unternehmer die Brauerei einigen Aufschwung genommen. Von den deutschen Bieren haben die bayrischen von München (Hofbräu, Spatenbräu, Löwenbräu, Zacherl-, Pschorr-, Augustinerbräu
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Drehbassebis Drehkrankheit |
Öffnen |
Pivotgeschützen entspricht.
Drehbrücken, s. Brücke, S. 500.
Drehen, s. v. w. drechseln.
Dreher, s. Ländler.
Dreher, Anton, Industrieller, geb. 10. Juni 1810 zu Wien, erlernte die Brauerei in Simmering, besuchte 1832-36 die größten Brauereien
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
Bierdruckapparat |
Öffnen |
Brauereizeitung" (hrsg. von Johannesson, Berl., seit 1873); "Wochenschrift für Brauerei" (das. 1884 ff.); "Der böhmische Bierbrauer" (Prag, seit 1873)
Bierdruckapparat, mechan. Vorrichtung, welche gestattet, das Bier unter einem Druck von 2-3
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0921,
Bier (Statistisches) |
Öffnen |
921
Bier (Statistisches).
romanischen Sprachen erhalten hat. Die Germanen begannen, als sie sich dem Ackerbau zuwandten, auch dem Biergenuß zu huldigen. Cäsar erwähnt das B. noch nicht als germanisch, wohl aber der nur wenig spätere Diodor
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0919,
Bier (Bestandteile, diätetischer Wert) |
Öffnen |
919
Bier (Bestandteile, diätetischer Wert).
Girkauer, unter den niederösterreichischen das Wiener, Klein-Schwechater, Liesinger, Neulinger, Lichtenthaler. Von den eigentlichen Lokalbieren haben nur wenige noch Bedeutung. Erwähnenswert sind
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0915,
Bier (Würze) |
Öffnen |
915
Bier (Würze).
schehen kann, aber die Gewinnung eines haltbaren, sich schnell klärenden Biers sichert. Mehr als die Halste des Malzes darf man aber nicht durch rohes Getreide oder Stärkemehl ersetzen. Sehr verbreitet ist gegenwärtig auch
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Bierwagebis Biester (João Ernesto) |
Öffnen |
, Augustiner-, Leistbräu und Pschorr, verbrauten zusammen mehr als 600 000 hl Malz. Wiens größte Brauerei von A. Dreher erzeugt jährlich etwa 450 000 hl Bier.
Litteratur. Lintner, Lehrbuch der Bierbrauerei (Braunschw. 1878): Fasbender, Die mechan
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Bezzenbergerbis Bier |
Öffnen |
135
Bezzenberger - Bier
verwandten Schriftstücken (das, 1882-84, 2 Bde.); Geschichte der deutschen Reformation (in Onckens Geschichtswerk, Berl. 1886).
Bezzenberger, Adalbert, Sprachforscher, geb 14. April 1851 zu Kassel, studierte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Hegelbis Heilsarmee |
Öffnen |
Haltbarkeit als die gewöhnlichen, und es ergeht daher die Mahnung an die Brauereien obergäriger Biere, daß sie, statt ihren Betrieb einzustellen oder für Untergärung einzurichten, denselben in zeitgemäßer Weise weiterentwickeln. Vgl. Hansen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Dreherherzbis Drehleier |
Öffnen |
einen Weltruf erworben hat. Außer der Brauerei in Klein-Schwechat besitzt D. noch Brauereien zu Steinbruch bei Budapest (Produktion 1892: 400000 hl Bier), zu Michelob bei Saaz (jährlich 40000 hl) und in Triest (jährlich 56000 hl). Das D.sche Lagerbier hat
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0422,
Hefe (alkoholische Gärungsprozesse, Unterscheidung der Hefearten) |
Öffnen |
.
Daß Gärungs- und Fäulnisprozesse von mikroskopischen Organismen bewirkt werden, war schon zu Linnés Zeiten und von Linné selbst behauptet worden, aber erst 1836 wies Cagniard-Latour nach, daß Bier- und Weinhefe aus Zellen besteht, welche sich durch Sprossung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Brauenbis Braun (Farbe) |
Öffnen |
unten (beim Blinzeln).
Brauer bezeichnet bei zoolog. Namen F. Brauer (Entomolog in Wien).
Brauerei, s. Bier und Bierbrauerei.
Brauerei- und Mälzerei-Berufsgenossenschaft für das Gebiet des Deutschen Reichs. Sitz ist Frankfurt a. M., Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0712,
Wien (Industrie. Handel. Bank-, Versicherungs- und Verkehrswesen) |
Öffnen |
. Industrie, besonders die Erzeugung von Parfümerien, Soda, Farben, Lacken und Firnissen, Brauereien (9 Brauereien mit einer Produktion [1894/95] von 1514781 hl, ohne die Anton Drehersche Brauerei in Klein-Schwechat mit 681740 hl), die Erzeugung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0914,
Bier (altbayrische und böhmische Braumethode) |
Öffnen |
914
Bier (altbayrische und böhmische Braumethode).
land, auch hier und da in Bayern und Baden gebräuchlich ist, wird das Malz je nach der Jahreszeit mit Wasser von 50-75° eingeteigt und nach einiger Zeit durch den ersten Aufguß von siedendem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
Bier (Unter- und Obergärung) |
Öffnen |
917
Bier (Unter- und Obergärung).
zen, die infolge großer Konzentration, längern Kochens, Anwendung von stark gedörrtem Malz etc. weniger leicht zersetzbar sind, wie z. B. die Würze zum Porterbier. Der Gärungsprozeß selbst verläuft in drei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0913,
Bier (Malzbereitung, Maischprozeß) |
Öffnen |
913
Bier (Malzbereitung, Maischprozeß).
bevorzugt man die große, nackte, zweizeilige oder Blattgerste, weil sie am sichersten gedeiht, daher am gleichmäßigsten wächst, und weil sich aus gleichem Volumen derselben mehr B. von derselben Qualität
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Malzeichenbis Mame |
Öffnen |
Luftstroms hat man es in seiner Gewalt, Malz von hellerer oder dunklerer Färbung von mehr oder weniger Aroma zu erzeugen. Für dunklere Biere darrt man bei 90‒110°, für hellere bei 50‒70°. Die Darrdauer beträgt 12‒48 Stunden. In neuerer Zeit
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0436,
von Porterbis Porzellan |
Öffnen |
inländischer P. als echter konsumiert, da sich viele Brauereien mit Herstellung von dergleichen Bieren beschäftigen und diese oft angenehmer als das englische zu trinken sind. - Zoll s. Tarif No. 25 a.
Porzellan (frz. porcelaine; engl. porcelain oder auch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0823,
Deutschland (Hopfenbau und Bierbrauerei; Viehzucht) |
Öffnen |
Reichssteuergebiet waren im J. 1884/85: 11,537 Brauereien vorhanden, welche über 24,6 Mill. hl Bier erzeugten und eine Steuer von über 19,5 Mill. Mk. entrichteten (s. Bier); die gesamte Einfuhr von Bier ins deutsche Zollgebiet betrug 1884: 136,451
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Hopfen, spanischerbis Hopfen (Personenname) |
Öffnen |
für seine eignen Brauereien, sondern auch für den Export nach Europa. Auch in Australien wendet man dem H. neuestens mehr Aufmerksamkeit zu. Der gegenwärtige Stand der Hopfenkultur in den Hauptländern ergibt sich aus folgender Übersicht:
Mittelernte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0408,
Großbritannien und Irland (Industrie) |
Öffnen |
Bier die erste Rolle. Es giebt (1892) 11250 Brauereien, meist in England, von denen fünf über 400000 t, Bier jährlich brauen. 1887-88 wurden 28236446, 1891-92: 32201167 Barrels gebraut; die vom Staate eingenommene Bierabgabe betrug 9891822 Pfd. St
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0263,
Verfälschungen |
Öffnen |
der
Butter durch andere tierische Fette bietet die chem. Untersuchung genügenden Anhalt. Für den Gehalt an
Wasser gilt als Maximalgrenze 10–12 Proz.; wo gesalzene Butter üblich ist, darf der Salzgehalt 5 Proz. nicht
übersteigen.
Beim Bier
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0073,
München |
Öffnen |
Armenanstalten, Josephsspital, städtisches Pensionat, Versorgungsanstalt für Beamtentöchter und je ein städtisches Freibad für Männer und Frauen, öffentliche Brause- und Wannenbäder.
Industrie. Obenan steht die Bierbrauerei: in 42 Brauereien werden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0138,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
ist jedoch das Bier in Mittel- und Norddeutschland stetig verbessert worden und an allen größeren Plätzen sind große Brauereien entstanden, die meisten wohl in Berlin und Dresden. (S. Bier und Bierbrauerei, Bd. 2, S. 1000 b.) Der Bierverbrauch in den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Malvaceenbis Malzdarren |
Öffnen |
. möglichst viel Stärkemehl zu verzuckern. Wird das Grünmalz durch Ausbreiten in dünne Schichten und wiederholtes Umschaufeln getrocknet und dadurch im Keimen gestört, so heißt es Luftmalz oder Schwelchmalz. Bei der Bereitung des Biers macht man jedoch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0705,
Hamburg |
Öffnen |
. aus Nordamerika ein), die Anstalten zum Ein- salzen und Räuchern von Fischen, die Brauereien (20 Brauereien mit 2000 Arbeitern, verwenden jährlich etwa 22500 t Malz, liefern 800000 hl Lager-, 270000 hl Braun- und 15000 hl Weißbier, Porter und Ale und führen 100000
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0197,
von Hefebis Heidelbeeren |
Öffnen |
197
Hefe - Heidelbeeren
Gärung hervorzubringen vermag, sich bei der Bier- und Weingärung bildet und zur Anstellung neuer Gärungsprozesse verwendet wird. Die H. ist ein lebendiges Pflanzengebilde, ein Pilz der einfachsten Art, der sich da, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0223,
Böhmen (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
. allein. Auch das böhm. Bier, meist Pilsener Bier genannt, ist im In- und Auslande beliebt. 1890 wurden von 748 Brauereien 6 017 090 hl erzeugt, d. i. 14,3 Proz. der österr. Bierproduktion. Die Zahl der Branntweinbrennereien betrug 1890 nur 225, d. i
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Kotzenbis Kowsha |
Öffnen |
, veraltete Bezeichnung für eine Sorte leichten Biers, dessen Würze durch Aufguß von Wasser auf die Treber, nach dem Abziehen der Hauptwürze, erhalten wurde. In der neuern Brauerei wird es nicht mehr dargestellt, sondern es werden die Nachwürzen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0139,
Sachsen, Königreich (Handel und Geldwesen) |
Öffnen |
durch Aktiengesellschaften betrieben. 1836 gab es in S. 831 Brauereien, welche 1563755 Eimer Bier erzeugten; 1892-93 brauten 731 Brauereien aus 66518 t Braustoffen 4187128 hl Bier und zahlten 2668371 M. Brausteuer. Die Zahl der Branntweinbrennereien hat sich von 4407
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0453,
Gasanstalten |
Öffnen |
, ist dieses Princip bis zu einem
hohen Grade technischer Vollkommenheit durchgebil-
det und in weitester Verbreitung (s. Bier und Bier-
brauerei). Man hat sich aber nicht bloß begnügt,
sich ein gleichbleibendes, von unbeabsichtigten Ver-
unreinigungen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0337,
von Malzbis Mandarinen |
Öffnen |
. Die Bereitung des M. geschah früher nur in Brauereien und Brennereien; jetzt ist die Gerstenmalzfabrikation ein besondrer Industriezweig geworden und bildet M. einen bedeutenden Handelsartikel, der von vielen Brauereien, die die Malzerei aufgegeben haben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Biersteinbis Biersteuer |
Öffnen |
eingedampfte gehopfte Bierwürze, welche sich bei guter Verpackung jahrelang unverändert erhält und als Exportartikel nach heißen Gegenden empfohlen wurde, um dort leicht ein bierartiges Getränk daraus darstellen zu können.
Biersteuer. Das Bier
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Bratuspantiumbis Braun |
Öffnen |
. Brouwer.
Brauer, bei zoolog. Namen F. Brauer (Entomolog in Wien).
Brauerei, im allgemeinen die Fabrikation von zusammengesetzten Flüssigkeiten, meist mit Hilfe der Gärung; im besondern die Bereitung des Biers und bierähnlicher Getränke im großen; dann
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Malzaufschlagbis Malzbonbons |
Öffnen |
erhält man das Luft- oder Schwelchmalz. Für die meisten Biere aber wird das M. während des Trocknens einer höhern Temperatur ausgesetzt (gedarrt), um sowohl den Dextringehalt zu steigern, als auch gewisse Röstprodukte zu bilden, welche den Geschmack des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Gambisonbis Gandak |
Öffnen |
, wird in Ostindien zu Tauwerk verarbeitet und kommt neuerdings auch auf den europ. Markt.
Gambrīnus, ein sagenhafter flandr. König, dem die Erfindung des Biers zugeschrieben wird. Der Name ist entstanden aus Jan primus, d. i. Jan (Johann) Ⅰ.; dieser, Herzog
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0119,
Hessen (Großherzogtum; Handel und Geldwesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
oder
in Niederlagen aufgenommenen Zucker wurden
156 860 M. vergütet. Die Zahl der Brauereien
betrug (1391/92) 238, davon 196 im Betrieb; hier-
von benutzten 73 maschinelle Kräfte, darunter 62
Dampf; die Produktion betrug 1007 230 Kl, der
Brausteuerertrag 908 890
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0104,
Bayern (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
. Die größte Brauerei zugleich Deutschlands und Österreich-Ungarns ist die Spatenbrauerei in München, welche 446,791 hl Bier erzeugte (Dreher in Wien 429,000 hl), dann folgt die Löwenbrauerei ebenda mit 311,115 hl. Von je 1000 Personen der Bevölkerung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0282,
Kühlen |
Öffnen |
, durch Vergrößerung der Oberfläche die Ausstrahlung und durch Luftzug die Verdunstung befördert. So sind die Kühlschiffe der Brauereien und Brennereien sehr große, flache metallene Gefäße, welche in hohen Räumen oder selbst unter freiem Himmel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
281 547
Roheisen 57,4 94,3
Kupfer 0,44 0,70
Zinn 0,09 0,16
Zink 0,85 1,66
Blei 0,97 1,49
Baumwolle 2,84 4,55
Jute 0,15 1,07
Petroleum 3,75 14,71
Nahrungs- und Genußmittel:
Zucker 6,7 9,5
Bier in Liter 92,4 105,5
Branntwein in Liter 3,7 5,5
Salz 12,4
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Eiskrautbis Eisleben |
Öffnen |
:15329 t) und Silber
(86 714 IiF). Von den fünf Brauereien liefert eine
noch heute ein Bier, das den seltsamen Namen
"Krabbcl" führt. Der Mansfeldcr Knappschafts-
vercin hat in E. scincn Sitz und in dcr Stadt ein
Lazarett, womit ein irisch-röm
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0349,
Hopfen (Pflanze) |
Öffnen |
Pflanzen sind viel gehalt-
reicher als die des wilden H., weshalb erstere allein
in den Handel kommen. Trotzdem wird der wilde
H. häusig zur Fälschung des guten mitbenutzt. Da
die einsamigen, rundlichen Früchte dem Bier einen
unangenehmen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0154,
von Gerbsäurebis Gerste |
Öffnen |
. - Zollfrei.
Gerste (Hordeum), wichtige Getreidepflanze, angebaut zur Nahrung für Mensch und Vieh und zur Malzbereitung für Brennereien und Brauereien, Pflanze der gemäßigt warmen Gegenden, am besten gedeihend im Weinklima, angebaut in allen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0216,
von Hopfenbis Horn |
Öffnen |
und Amerikaner versenden nur gepreßten und geschwefelten H.; der Versuch, die wirksamen Bestandteile als Hopfenextrakt herauszuziehen, ist zwar gelungen, doch hat dieses in der Brauerei keinen wesentlichen Eingang finden können, weil es nur die im Wasser
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0410,
Luzern (Stadt) |
Öffnen |
(229 männl., 307 weibl.) unter 18 Jahren. 12 Brauereien brauten (1891) 70 350 hl Bier. Der Handel erstreckt sich auf Getreide, Käse, Vieh, Kirschwasser, Salz, Öl, Kolonialwaren, Holz und Metalle sowie besonders auf Durchfuhr nach Italien mittels
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0138,
Böhmen (Industrie, Handel) |
Öffnen |
, welche ein Quantum von 32 Mill. metr. Ztr. Rüben, d. h. 66 Proz. des in ganz Österreich-Ungarn verbrauchten Rohstoffs, verarbeiteten. Sehr große Fortschritte macht auch die Bierbrauerei; 1882-83 bestanden 818 Brauereien, welche 5,345,000 hl Bier
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
Erfurt (Industrie, Gartenkultur etc.; Geschichte) |
Öffnen |
. 1000 Arbeitern (die Fabrikate werden hauptsächlich in Deutschland, zum Teil auch in Amerika und Australien abgesetzt); die Bierbrauerei (in 20 Brauereien wurden 1884 ca. 126,000 hl Bier fabriziert, davon ca. 29,000 hl obergäriges und ca. 97,000 hl
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0715,
Ostindien (Bergbau und Hüttenwesen, Industrie, Handel) |
Öffnen |
erzeugte Papier ist nur minderwertiger Qualität. Die 25 thätigen Brauereien erzeugten 22,9 Mill. Liter Bier, wovon drei Viertel vom Militär verbraucht wurden.
Von sonstigen bedeutendern industriellen Anlagen wurden gezählt: 296 Baumwollpressen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0463,
Braunschweig (Herzogtum; Industrie und Gewerbe. Handel und Geldwesen) |
Öffnen |
. und Verbrauchsabgabe 3 828 560 M. erhoben. Branntweinbrennereien gab es 1891/92 36, wovon 30 im Betriebe; die Branntweinsteuer und Verbrauchsabgabe betrug 1112 363 M. Die Zahl der Brauereien betrug 1891/92: 77, wovon 72 im Betriebe mit einer Produktion
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Einmaischenbis Einquartierung |
Öffnen |
, eine Operation
der Vierbrauerei und Spiritusfabrikation, die be-
zweckt, durch Einwirkung der im Malz enthaltenen
Diastafe (s. d.) das Stärkemehl des Malzes in Mal-
tofe und Dextrin zu verwandeln. (S. Bier und Bier-
brauerei, Bd. 2, S. 995 fg., fowie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Nassauische Eisenbahnbis Nâßir ed-dîn |
Öffnen |
mit staubförmigem Atzkalk anzuraten.
Natzfeinspinnmaschine, s. Flachsspinnerei.
Naßgeben, Natzhaufen, s. Bier und Bier-
brauerei (Bd. 2, S. 998 a und 993 d).
Nätzir ed-din (auch Nassr eddin oder Nasr
eddin geschrieben), Schah von Persien aus dem
Hause
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Salicylige Säurebis Salieri |
Öffnen |
etwaige Fehler oder Nachlässig-
keiten in der Bierbereitung verdeckt werden können.
Deshalb yt die Verwendung der S. für die Bier-
brauerei vielfach (in Bayern, Belgien und ander-
wärts) verboten worden. Leicht schimmelnde und
dem Verderben
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Sallbachbis San Francisco |
Öffnen |
. 1894
bestanden 55 Brauereien, welche 355246 Iii Bier,
3198 Branntweinbrennereien, welcbe 26061 Hekto-
litergrade Alkohol erzengten, und eine staatliche
Tabakfabrik in Hallein, die mit 444 Arbeitern
193 t Tabakfabrikate und 23,9 Mill. Cigarren lie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
Berlin (Bevölkerung, Religion und Charakter, Industrie) |
Öffnen |
: 21 Lagerbier, die übrigen Weiß-, Bitter- und Braunbier. Diese Brauereien versteuerten 491,675 metr. Ztr. Malz und zahlten dafür an Brausteuer 1,996,000 Mk. Die Produktion obergäriger Biere betrug 1883-84: 723,302 hl, die der untergärigen 1,417,605
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0630,
Österreich (Kaisertum: Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
im Vorjahr) beschäftigt.
Von den der Verzehrungssteuer unterliegenden und hierdurch kontrollierbaren Industrien zeigt die Bierbrauerei 1887/88 einen Stand von 1835 Brauereien, gegen das Vorjahr um 18 weniger, eine Abnahme, welche übrigens
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
Eismeer |
Öffnen |
Brauereien und Schlachthäusern, da man mit ihrer Hilfe nicht nur in milden eisarmen Wintern vor der Eventualität des gänzlichen Mangels an Eis geschützt ist, sondern sie auch zum Kühlen der Luft benutzen und so in Brauereien in den Gär
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0276,
Graubünden |
Öffnen |
weibl.)
unter 18 Jahren. 12 Brauereien brauten (1891)
21847 KI Bier. Viele Graubündner, befonders aus
dem Engadin, wandern als Zuckerbäcker, Kaffeewirte
u. s. w. ins Ausland, um sich im Alter mit dem
draußen erworbenen Vermögen als wohlhabende
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0682,
Halle (an der Saale) |
Öffnen |
Brauereien verwendeten 1890: 3600 t Gerstenmalz, brauten 40 762 hl obergäriges und 173 821 hl untergäriges Bier und zahlten 155 282 M. Brausteuer), die Branntweinbrennerei, die Zuckerindustrie in der Stadt (Raffinerie und Zuckersiederei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Heerwurmtrauermückebis Hefe |
Öffnen |
und diese in kältern wie Unterhefe.
Etwas verschieden von der Bier- und Branntweinhefe ist die sich im gärenden Moste findende H.; doch beschränkt sich die Verschiedenheit der Weinhefe auf äußere Eigenschaften, Größen- und Gestaltverhältnisse. Hiernach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0724,
Schweiz (Industrie. Handel) |
Öffnen |
.) unter 18 Jahren. Verwendet wurden Wassermotoren mit 54243, Dampfmotoren mit 27432, Gasmotoren mit 394, Elektromotoren mit 323 Pferdestärken. 1893 brauten 318 Brauereien 1521806 hl Bier, wovon 19614 hl ins Ausland gingen. Durch das eidgenössische
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Schleusenaubis Schmelzofen |
Öffnen |
Brauereien
im Betriebe, welche aus 22 632 t Getreide und 681 t
Malzfurrogaten 1327 766 Kl Bier gewannen. Der
Bestand an Seeschiffen über 50 odm Raumgehalt
belief sich Anfang 1895 auf 477 Segelschiffe mit
23397 Registertons netto und 1307 Mann
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Rockenbis Rodakowski |
Öffnen |
. Am hervorragendsten sind die Fabriken von Möbeln, Ackerbaugerät und Strickwaren, ferner von Taschenuhren, Stärkezuckersirup und Bier, sowie Eisengießerei und Wollspinnerei.
Rockhampton (spr. -hämmt’n), Stadt in der brit.-austral. Kolonie Queensland
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0584,
Anhalt (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
allen die Rübenzuckerfabrikation (welche im Kampagnejahr 1882/83 in 31 Fabriken 609,527 T. Rüben verarbeitete und einen Ertrag von 57,431 T. Rohzucker lieferte), Branntweinbrennerei und Bierbrauerei (welche im Etatsjahr 1882/83 in 71 Brauereien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0793,
Argentinische Republik (Industrie und Handel) |
Öffnen |
nur im kleinen und gewöhnlich nur für den Bedarf betrieben; von schnell zunehmender Bedeutung sind die Gerbereien (in Tucuman), die Zuckersiedereien, in neuester Zeit Brauereien, die Bereitung von getrockneten Früchten, Wein, Branntwein etc
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
Baden (Verkehrswesen, Handel; Staatsverfassung) |
Öffnen |
große Zuckerfabrik besitzt Waghäusel unweit Schwetzingen. - Bier wird in vielen, zum Teil großen Brauereien gebraut (Karlsruhe, Mannheim, Donaueschingen); zahlreiche Sägemühlen richten den Reichtum des Waldes zu Handelsware her. Eigentümlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Besprechenbis Bessarion |
Öffnen |
. 1883 vorhandenen 6948 Mahlmühlen wurden nur 3 mit Dampf betrieben), Wollwaren (besonders Jacken und Teppiche), Leinwand, Töpferwaren, Bier (6 Brauereien), Zucker (1 Fabrik). Die Industrie ist meist nur auf den Lokalbedarf berechnet. 1879 zählte man nur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Biertaxebis Bifolisch |
Öffnen |
der Reichsverfassung 3,28 Mk.
^[Leerzeile]
Vgl. Lintner, Über die verschiedenen Methoden der Bierbesteuerung (Münch. 1880); Grosfils, L'impôt sur la bière (Brüss. 1880); Appelt und Hoppe, Die Brausteuer-Reichsgesetzgebung (2. Aufl., Halle 1885
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0590,
Budapest (Industrie und Handel, Verkehrsmittel) |
Öffnen |
liefert; die Fabrikation von Spiritus, Preßhefe, Likör und Rum (14 Fabriken mit 300 Arbeitern), Bier (2 große Brauereien in Steinbruch, die Drehersche und die Erste ungarische Aktienbrauerei mit sehr ausgedehnten, in Felsen gehauenen Kellern; beide
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Dorsumbis Dortmund |
Öffnen |
die Erze aus Ramsbeck. Der tiefe Lehmboden hat bedeutende Ziegeleien mit Ringofenbetrieb hervorgerufen und der Getreide- und Holzhandel große Dampf-Mahl- und Holzschneidemühlen. Die 30 Brauereien, welche 1884 ca. 480,000 hl Bier im Wert von 8,640,000 Mk
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Flandrische Liebebis Flaschen |
Öffnen |
, aus gelbem oder schwarzem Glas angefertigt (s. Glas). Irdene F. (Steinkrüge, Kruken) werden zum Aufbewahren von Bier, Mineralwässern, Säuren, Laugen etc. benutzt. In eisernen F. versendet man Quecksilber. Für die Benutzung der F. sind in großer Zahl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Garde-feubis Gardine |
Öffnen |
. ist schon im 10. Jahrh. angelegt und gehörte bis 1071 zu Korvei; um 1152 wurde es neu aufgebaut, später saßen hier Grafen als magdeburgische Lehnsleute. Im 16. Jahrh. blühten hier Weinbau und Brauerei; berühmt war das gewürzhafte Bier, Garlei genannt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Gografbis Gold |
Öffnen |
und einem Denkmal von Gellert und Sulzer, eine große Bier- (Gosen-) Brauerei, Rauchwarenfärberei, Fabriken für Wachstuch und Musikwerke, darunter die "Fabrik Leipziger Musikwerke" mit etwa 800 Arbeitern, eine bedeutende Drahtseilfabrik, Schokoladen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Lambertinibis Lambrequin |
Öffnen |
, mit einem Palast des Erzbischofs von Canterbury, großartigen Töpfereien (Doulton u. a.), chemischen Fabriken, Brauereien, Branntwein- und Essigbrennereien, Zementwerken, Sägemühlen, Lichteziehereien etc. Der Wahlbezirk L. (mit Kennington, Brixton
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Leistengeschwülstebis Leitha |
Öffnen |
- und Guttaperchawaren, Chemikalien, Seife und Glas, Zuckersiederei, Brauerei und Holzsägerei. Jahrhundertelang war L. der Haupthafen Schottlands. Zur Ausfuhr gelangen jetzt namentlich Steinkohlen, Eisen, Spirituosen, Bier, Papier und Flachswaren; zur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0098,
Neuseeland (Naturprodukte, Bewohner etc.; Geschichte) |
Öffnen |
der Regierung ausgesetzte Prämien sehr gefördert worden; nennenswert sind die Flachs- und Getreidemühlen, die Brauereien, Fleischkonservefabriken, Sägemühlen, Ziegelbrennereien, die Schlächtereien zur Verschiffung von Fleisch in gefrornem Zustand
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0537,
Ostindien (Gewerbe, Handel und Verkehr, Verwaltung) |
Öffnen |
der Dampfpapiermühlen in Kalkutta und Bombay ersetzt worden. Zu den von Europäern eingeführten Industrien gehört auch die Bierbrauerei; es bestehen jetzt 22 Brauereien, welche die Einfuhr von Bier fast ganz verdrängt haben.
Der Handel hat sich unter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Pueblabis Puerto Principe |
Öffnen |
protestantische Kirche und Schule haben. P. hat eine höhere Schule, ein Hospital, Gerberei, Brauerei, Brennerei. Die Ausfuhr (1884: 13,713 Pesos) besteht vorwiegend aus Bauholz und außerdem aus landwirtschaftlichen Produkten, Leder, Bier und Branntwein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Traubenzuckerbis Trauer |
Öffnen |
und Verletzung des verlängerten Marks. T. entsteht aus den übrigen Kohlehydraten (am leichtesten aus Rohrzucker) bei Einwirkung eigentümlicher Fermente oder verdünnter Säuren (daher in Bier- und Branntweinwürze) und bei der Spaltung der Glykoside
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0113,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Handel) |
Öffnen |
Mill. Doll.) waren am zahlreichsten in New York. Was Lebensmittel und Artikel des Konsums betrifft, so waren am wichtigsten die Mahlprodukte (505 Mill. Doll.), Fleischwaren (304 Mill. Doll.), Zucker (156 Mill. Doll.), Tabak (117 Mill. Doll.), Bier (111
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Braunschweigbis Brehna |
Öffnen |
. Asphalt im Wert von 141,465 Mk., 130,676 T. Eisenerz im Wert von 337,136 Mk., 5954 T. Kochsalz im Wert von 119,072 Mk.; die Hütten lieferten 39,195 T. Roheisen im Wert von 2,174,909 Mk. Im Etatsjahr 1887/88 wurden in 76 Brauereien 389.900 kl Bier
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0236,
Deutschland (Landwirtschaft, Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
=
Ende September 1887 waren 40,245 Brennereien vorhanden, ferner im Brausteuergebiet (Mittel- und Norddeutschland) 10,111 Brauereien, welche im Betriebsjahr 1888/89: 28, 7 Mill. hl Bier produzierten, hierzu kommt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Herzbis Hessen |
Öffnen |
und 1570T.Melasse; 1887 waren 127 Branntweinbrennereien im Betrieb; in 265 Brauereien wurden 1888/89: 914,433 di Bier produziert. Für den Schiffsverkehr auf dem Rhein sind die Städte Bingen, Mainz und Worms von Bedeutung. Die jährlichen Einnahmen des Staats
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
Bakterien (Entwickelung, Wirkungen) |
Öffnen |
durch gewisse Hefearten, die sauern Gärungen (Milchsäure-, Buttersäure-, Essigsäuregärung) durch bestimmte B. hervorgerufen. Schon hieraus ist zu ersehen, wie unberufene Gärungserreger die beabsichtigte alkoholische Gärung (z. B. bei Bier oder Wein) stören
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Beerbis Belgien |
Öffnen |
und lieferten Waren im Werte von 35⅓ Mill. Fr. (12⅔ Mill. Fr. weniger als im Vorjahr). In 2759 Brauereien wurden 10,6 Mill. hl Bier produziert; es gab 288 Branntweinbrennereien, 114 Zuckerfabriken (Produktion 93,214 T.). Steinbrüche waren 1780 in Betrieb
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Handwergbis Hansen |
Öffnen |
«. Dann wandte er sich der Gärungschemie zu, arbeitete seit 1878 im physiologischen Laboratorium Carlsberg bei Kopenhagen, promovierte 1879 mit einer Arbeit über die Organismen im Bier und in der Bierwürze und wurde nun zum Direktor des Laboratoriums
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0464,
Italien (Landwirtschaft, Bergbau, Industrie, Arbeiterschutzgesetzgebung) |
Öffnen |
jährlich nahe an 1 Mill. metr. Ztr. (1889: 781,800) beträgt, so entfällt bisher ein sehr bescheidener Anteil an der Deckung des italienischen Zuckerkonsums auf die einheimische Industrie. Bier wurde zur selben Zeit von 139 Brauereien in einer Menge
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
Preußen (Statistisches, Finanzen) |
Öffnen |
1889/90 waren von 7035 Brauereien 6577 im Betrieb, welche 22,28 Mill. hl Bier produzierten; sie zahlten 18⅓ Mill. Mk. Brausteuer. Am bedeutendsten ist die Bierproduktion in den Provinzen Brandenburg, mit Berlin, und Rheinland, am geringsten in Posen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
Deutschland (Bergbau etc., Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
gewerblichen Zwecken verwandt. Im Brausteuergebiet bestanden im Etatsjahr 1890/91: 9585 Brauereien, die zusammen 32,279,452 hl Bier produzierten. Die Bierproduktion in den süddeutschen Staaten betrug außerdem 20,4 Mill. hl, mithin in ganz D. 52,7
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Altar de Collanesbis Altchemnitz |
Öffnen |
.).
Altbier, ein in Westfalen aus Gerstenmalz durch Obergärung gewonnenes Bier von saurem Geschmack.
Altbreisach, s. Breisach.
Altbulgarisch, s. Kirchenslawisch.
Alt-Bunzlau, czech. Stará Boleslav, Markt im Gerichtsbezirk Brandeis
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0639,
Anhalt (Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
t Rohzucker uud 12 012 t Melasse. Die Raffinerien verarbeiteten 13 067 t Melasse und 2408 t Rohzucker zu 7309 t Feinzucker. Die 72 Brauereien verbrauchten im Durchschnitt jährlich 4161 t Getreide und brauten 229 658 hl Bier. 38 Brennereien erzielten
|