Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach bilder maler hall hat nach 1 Millisekunden 278 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0121, von Photographiedruck bis Photogravure Öffnen
119 Photographiedruck - Photogravure für P. und Reproduktionstechnik (3. Aufl., Halle 1892); E. Vogel, Praktisches Taschenbuch der P. (3. Aufl., Berl. 1893); David und Scolik, Photogr. Notiz- und Nachschlagebuch (4. Aufl., Halle 1894
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0468, von Schanche bis Schaumann Öffnen
der genannten Porträtgallerie und historische Kataloge der Bilder in Knowsley Hall und Woburn Abbey. Schaumann , Wilhelm Heinrich , Genremaler, geb. 2. Febr. 1841 zu Tübingen, besuchte nach dem Gymnasium noch
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0580, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
568 Die Malerei des 16. Jahrhunderts. Bild fesselt jedoch mehr durch das kühne Kunststück: die Gestalt des Heiligen kopfüber vom Himmel herabstürzend darzustellen. Eines verstand Tintoretto immer, auch dort, wo er auf Maßhalten, Schönheit
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0239, von Hall bis Halse Öffnen
233 Hall - Halse. Löwen am dortigen Hafendamm (eingeweiht 1856), 1858 das Denkmal des Dichters Aug. v. Platen in Ansbach, sodann die wenig gelungenen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0421, von Pettie bis Pfeiffer Öffnen
und 1876 in den Ritterstand erhoben. Pettie (spr. péttih) , John , schott. Historien- und Genremaler, geb. 1839 zu Edinburg, anfangs Schüler der dortigen Akademie, später der Maler Robert Scott, Lauder
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0171, von Fabarius bis Faed Öffnen
, Landschafts- und Seemaler, geb. 25. Jan. 1815 zu Mülheim an der Ruhr, wurde für den Kaufmannsstand bestimmt und mußte diesem Beruf trotz seines Wunsches, Maler zu werden, bis zum 45. Jahr treu bleiben, trieb aber nebenbei die Malerei. Erst 1860 trat
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0086, von Broßmann bis Brown Öffnen
), kam schon ziemlich jung nach Boston in das Atelier eines Malers, besuchte die malerischsten Punkte von Neuengland, reiste 1866 nach Europa und schloß sich in Paris namentlich an Lambinet an. Ein Jahr später bereiste er die Schweiz, machte Studien an
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0763, von Erdmännchen bis Erdmannsdörffer Öffnen
) gesammelt erschienen. 3) Ludwig, Maler, geb. 1820 zu Bödecke (Regierungsbezirk Minden), studierte auf der Akademie in Düsseldorf und widmete sich der Genremalerei. Von seinen meist humoristischen und gemütvollen Bildern sind hervorzuheben
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0281, von Eberle bis Ebermayer Öffnen
) und "Vermischte Gedichte" (das. 1833, 2 Bde.). Seine "Gesammelten Schriften" erschienen Halle 1830-31 in 20 Bänden. Eberle, Robert, Maler, geb. 22. Juli 1815 zu Meersburg am Bodensee, Schüler des Landschafts- und Tiermalers Biedermann in Konstanz, ging
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0424, von Pille bis Piloty Öffnen
Berg (zwölf Monate), im großherzogl. Schloß zu Baden-Baden und in der Klosterkirche zu Lorch (Württemberg). Pille (spr. pij) , Charles Henri , franz. Zeichner und Maler, geboren zu Essommes (Aisne
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0650, von Holbein (Maler) bis Holbein (Franz Ignaz von) Öffnen
650 Holbein (Maler) - Holbein (Franz Ignaz von). in ganz andre Kreise. Th. More, mittlerweile Kanzler geworden, trat bald nachher zurück. H. fand zunächst Beschäftigung durch seine Landsleute, die Kaufleute vom hansischen Stahlhof. Zwischen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0701, Witte Öffnen
, 1) Pieter de, genannt Candido, niederländ. Maler und Bildhauer, geboren um 1548 zu Brügge, kam frühzeitig mit seinen Eltern nach Florenz, soll dort bei Vasari gelernt haben, dessen Mitarbeiter er bei verschiedenen dekorativen Malereien in Rom
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0021, von Hallämter bis Halle Öffnen
21 Hallämter - Halle. Dem Andenken seines Sohns Arthur (gest. 1833) widmete A. Tennyson das Gedicht "In memoriam". Hallämter, Mautämter, in Bayern und Württemberg die Hauptzoll- und Steuerämter, bei denen sich öffentliche Niederlagen unter
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0475, von Ossifikation bis Ostaschkow Öffnen
(deutsch von San Marte, Halle 1864); Waddell, O. historical and authentic (Lond. 1875). Ossifikation (lat.), s. v. w. Verknöcherung. Ossip Schubin, Pseudonym, s. Kirschner. Oßmannstedt, Dorf im Großherzogtum Sachsen-Weimar, bei Weimar und an der Linie
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0239, von Graf (Urs) bis Gräfe Öffnen
. Von seinen Holzfchnittwcrken ist das umfangreichste: "DerTert des pafsions oder leydens Christi" (25 .Holzschnitte, Straßb. 1506). - Vgl. Amict, Urs G. (Bas. 1873). Graf, Gustav, Maler, geb. 14. Dez. 1821 zu Königsberg, studierte 1843-46
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0289, von Corr. bis Correggio Öffnen
kanonischen Rechtsbuch noch unter dem Namen Extravaganten bekannte Privatsammlungen angefügt, welche aber bei uns nicht mit rezipiert worden sind. Von den Ausgaben des C. j. canonici sind hervorzuheben die von J. H. ^[Justus Henning] Böhmer (Halle 1747
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0721, von Salmson bis Salz Öffnen
letzten Bildern schloß er sich den Grundsätzen der Kellmalerei an. "Salomon, 2) Ludwig, Schriftsteller, geb. 25. Nov. 1844 zu Garden in der Provinz Sachsen, studierte zu Halle, wandte sich dann dem Journalismus zu, war mehrere Jahre Redakteur
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0788, von Tholey bis Thomas (Jünger Jesu) Öffnen
, zuerst vorwiegend orient. Sprachen, dann ausschließlich Theologie, habilitierte sich 1821 in Berlin, wurde daselbst 1823 außerord., 1826 ord. Professor in Halle, wo er, seit 1833 auch Universitätsprediger, seit 1842 Mitglied des Magdeburger
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0434, von Wachsmalerei bis Wachsstock Öffnen
durch Terpentinöl, das sich gleich nach dem Auftrage verflüchtigt. Sowohl der Grund als das vollendete Bild werden mit enkaustischen Massen getränkt und eingeschmolzen, so daß die Farben von hinten und von vorn gesichert sind. Später wandte der Maler
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0307, von Wachsmotte bis Wachstuch Öffnen
auftragen lassen sollte. Das vollendete Bild sollte noch mit einer Art von Wachsmilch von in Alkohol aufgelöstem Wachs versehen werden. Bei den Malereien im Königsbau zu München 1833 wandte man ein aus Dammarharz, Terpentinöl und Wachs bestehendes
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0689, von Echtblau bis Echtgelb Öffnen
, s. Ehchaft. Echter, Michael, Maler, geb. 5. März 1812 zu München, bildete sich an der dortigen Akademie zum Maler aus und wurde von Schnorr bei der Aus- führung seiner Gemälde im Fcftsaalbau der Residenz verwendet. Hierauf half er Kaulbach
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0590, Becker (Schriftsteller und Dichter, Maler) Öffnen
590 Becker (Schriftsteller und Dichter, Maler). lich zum eignen Vertrieb seiner Zeitschriften und Bücher, die Beckersche Buchhandlung in Gotha und wurde 1802 zum schwarzburg-sondershäusischen Hofrat ernannt. Wegen eines Aufsatzes
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0520, von Cornelier bis Cornelius (Peter von) Öffnen
Frommen erbaut. Cornelifsen, Cornelis, s. Cornelisz. Cornclissen, Jakob, Holland. Maler, früher fälschlich Jan Walter van Assen genannt, lebte m der ersten Hälfte des 16. Jahrh, zu Amsterdam und zeigt sich in mancher Beziehung Lukas
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0359, von Griechische Liebe bis Griechische Litteratur Öffnen
357 Griechische Liebe - Griechische Litteratur seiner Kunst gewinnen, als man sie von irgend einem der andern griech. Maler hat. (Vgl. Robert, Die Nekyia des Polygnot, Halle 1892.) Er stellte die Figuren reihenweise übereinander und verstand
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0829, von Tiedemann bis Tiedge Öffnen
" bilden die "Wanderungen durch den Markt des Lebens" (2 Bde., Halle 1833; neue Aufl. 1836). 1812 erschien ein idyllischer Liederroman "Das Echo, oder Alexis und Ida" (darin das einst viel gesungene "An Alexis send' ich dich"), 1815 der Liederroman
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0152, von Janssens bis Jantsekiang Öffnen
Angriff auf den Protestantismus und den kirchlichen Frieden erscheinen und riefen lebhafte Entgegnungen (vgl. besonders Köstlin, Luther und J., Halle 1883) hervor, gegen die sich J. in den Schriften: "An meine Kritiker" (Freib. 1882) und "Ein zweites Wort
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0589, von Schnitzler bis Schnorr von Carolsfeld Öffnen
Russie, 1759-81" (Halle 1865); "Les institutions de la Russie depuis Alexandre II" (Straßb. 1866, 2 Bde.). Außerdem sind zu erwähnen: "De la création de la richesse, ou des intérêts matériels en France; statistique comparée" (Par. 1842, 2 Bde
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0058, von Elsheimer bis Elster (Vogelgattung) Öffnen
. Pyramide) errichtet. Glsheimer oder Elzheimer, Adam, Maler, geb. im März 1578 zu Frankfurt a. M., war da- selbst Schüler des Malers Philipp Uffenbach, ging um 1600 nach Rom, erfreute sich der Gunst Papst Pauls V. und starb in ärmlichen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0262, von Volkhart bis Volkmann Öffnen
der Porträtmalerei. Er starb 14. März 1876 in Düsseldorf. 2) Max, Maler, Sohn des vorigen, geb. 17. Okt. 1848 zu Düsseldorf, erhielt seine künstlerische Ausbildung auf der dortigen Akademie, dann bei Ed. v. Gebhardt, unter dessen Leitung seine ersten Bilder (unter
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0301, Differentialschraube Öffnen
Funktion bilden, wäh- rend die umgekehrte Aufgabe, für eine als Differen- tialquotient betrachtete Funktion die dazugehörige Funktion zu finden (Integration), nicht immer auf gleich einfache Weise lösbar ist (s. Integralrechnung
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0178, von Vasatae bis Vasen Öffnen
176 Vasatae - Vasen der Kommentarien des Ghiberti) und die neueste, florentinische von G. Milanesi (8 Bde., 1878 fg); übersetzt von L. Schorn und E. Förster, «Leben der ausgezeichnetsten Maler, Bildhauer und Baumeister» (6 Bde., Stuttg. 1883‒89
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0809, von Thujopsis bis Thümmel Öffnen
"Rattenfänger von Hameln", Vaterunser. Als Maler trat er mit der 1871 gemalten Trauung Luthers auf, der fünf Bilder aus dem Leben des Reformators für die Wartburg folgten. Mit Ausnahme von zwei Monumentalmalereien in der Aula des Gymnasiums zu Minden
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0322, von Coyzevox bis Cracow Öffnen
teil gewordenen Ehren: er ward nicht nur geadelt, sondern auch 1714 zum Direktor der Akademie und 1716 an Mignards Stelle zum ersten Maler des Königs ernannt. Er starb 7. Jan. 1722 in Paris. Das Louvre besitzt vier seiner Bilder: die Vertreibung
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0694, von Wiset bis Wislicenus Öffnen
. Aufl., Leipz. 1866, 2 Bde.), veröffentlicht hatte. 2) Hermann, Maler, geb. 20. Sept. 1825 zu Eisenach, ging 1844 auf die Akademie zu Dresden und wurde später Schüler Bendemanns, dann Schnorrs. Sein erstes Bild: Überfluß und Elend, wurde
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0988, von Roos (Johannes Christian) bis Roqueplan Öffnen
aber Landschaften in der Art N. Vergbems und K. Dujardins, Campagnabilder mit Hirten und Herden. Er ist trockner und kälter als jene. Seine Radierungen (etwa 40) sind frisch und leicht aus- geführt. Bilder von ihm sind in vielen Galerien
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0867, von Knäs bis Knaus Öffnen
867 Knäs - Knaus. überragt, hat Fabrikation von Leinwand und (1881) 5000 Einw. Dabei eine versteinernde Quelle (Dropping Well) und unterhalb die St. Robert's Cave, in welcher Eugen Aram seinen Freund Clarke ermordete, und Ribston Hall, wo
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0598, von Graf bis Gräf Öffnen
Nation heißt noch heute in Siebenbürgen der Chef der politischen Behörden des Sachsenlandes. Graf, 1) Urs, Maler, Kupferstecher, Zeichner für den Holzschnitt und Goldschmied, geboren zwischen 1485 und 1490 zu Solothurn, führte als Landsknecht ein
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0629, Lehmann Öffnen
Staatsgerichtshofs, vor welchem die im Dezember 1854 abgetretenen Minister belangt wurden, und 1856 ward er Mitglied des Reichsrats. Am 14. Sept. 1861 mit dem Portefeuille des Innern betraut, nahm er 24. Dez. 1863 mit dem gesamten Ministerium Hall seine
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0168, von Safranbronze bis Saga Öffnen
es zum Färben des Leders, des Papiers, der Tapeten, zum Malen und Illuminieren, beim Lackieren, zur Bereitung grüner Tinte etc. Das beste S. kommt aus der Provence. Saftkanäle, die feinen, wandlosen Lücken in tierischen Geweben, aus welchen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0529, von Corpus legum bis Correggio Öffnen
, Nxtrg.vHFÄQt68, s. diese Artikel) zusammengefaßt zum 0. ^. eanonloi. So steben dieselben nock heute im theoretischen und praktischen Gebrauch. Die wich- tigsten Ausgaben sind von Vöhmer l2 Bde., Halle 1747), L. E. Richter (2 Bde., Lpz. 1833 - 39
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0295, Freskomalerei Öffnen
selbst nur stückweise geschehen und nie mehr aufgelegt werden, als der Maler in einem Tage zu vollenden vermag, wodurch die künstlerische Behand- lung wesentlich erschwert wird, da der Maler meist gezwungen ist, sich an einen in gleicher Große
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0737, von Bergisch-Gladbach bis Bergleute Öffnen
Hauptschule in Halle, 1838 an dem Gymnasium zu Neustrelitz, Michaelis desselben Jahrs am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin und 1840 am Gymnasium in Kassel. Von hier ging er 1842 als ordentlicher Professor der Philologie nach Marburg, 1852 nach
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0293, von Fischauge bis Fischbach Öffnen
der Volksbücher an, wie seine tollkomische Dichtung "Flöhhatz, Weibertratz" (Straßb. 1573 u. öfter; neu hrsg. von Wendeler, Halle 1877), worin er einen Rechtsstreit der Flöhe mit den Weibern schildert, mit dem Tiergedicht zusammenhängt, das er in demselben
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0111, von Saadullah Pascha bis Saalfeld Öffnen
Friedensverhandlungen in San Stefano und beim Berliner Kongreß und 1883 Botschafter in Wien. Saáh, Getreidemaß in Algerien, = 58-60 Liter; s. auch Almuda. Saal, Georg, Maler, geb. 1818 zu Koblenz, konnte sich erst seit 1842 auf der Düsseldorfer Akademie
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0776, von Bergjuden bis Bergkrystall Öffnen
zu Havnichen bei Zeitz, gest. 27. Okt. 1834 zu Leipzig), studierte zu Leipzig Philologie, wurde 1835 Lehrer an der Lateinschule des Waisenhauses zu Halle, 1838 am Gymnasium zu Neustrelitz, 1839 am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin, 1840
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0921, von Hayesin bis Haymerle Öffnen
. hehsplehß), in der engl. Grafschaft Kent, s. Vromley. Hayez, Francesco, ital. Maler, geb. 15. Febr. 1791 in Venedig, wo er an der Akademie die erstell Studien machte. Dann begab er sich nach Rom zu Pelagi und malte anfangs im Stil des Klassicis- mus
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0384, Englische Litteratur Öffnen
jungen Malern ist ragen hervorI.M.Swan und W.H.B.Davi,s,Louis Wain. Chevalier Tayler wird wegen seiner Genre- bilder mit Recht geschätzt. Namen wie Arthur Hacker, Ayerst Ingram, Th. Somerscales, Laidley und M. Hale, G. Guthrie, A. East, I. H
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0260, von Kruggerechtigkeit bis Krugit Öffnen
. öfter; Neudruck, Halle 1882; von Simrock in den "Deutschen Volksbüchern", Bd. 9, als "Märkischer Eulenspiegel" modernisiert), welches die Schelmenstreiche eines Trebbiner Stadtkindes naiv berichtet. 2) Ferdinand Anton, Kupferstecher, geb. 1. Aug
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0746, von Froel. bis Frommel Öffnen
. im Auszug von Sleidan, Par. 1537 u. öfter). Die Breslauer Bibliothek besitzt eine schöne mit Bildern geschmückte Handschrift des Werkes. Beachtung verdienen auch Froissarts Gedichte, welche von Scheler (Brüss. 1870-72, 3 Bde.) und in einer Auswahl
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0325, Cranach Öffnen
, und vervielfältigte nach Kräften die Bildnisse seiner Freunde Luther und Melanchthon. Die Kurfürsten Johann der Beständige und Johann Friedrich der Großmütige bewiesen sich nicht minder als Friedrich der Weise dem Maler geneigt. Auch seine Mitbürger ehrten ihn
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0675, von Fresnay le Vicomte bis Fresnel Öffnen
in der Farbenbehandlung war Guercino, der zu Piacenza, Bologna und Rom (Villa Ludovisi) arbeitete, ferner Lanfranco, der zu Rom und Neapel umfangreiche Werke schuf. Die rein äußerliche Bravour, die sich übrigens schon bei diesen Malern vielfach kundgibt, steigerte sich
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0117, von Jacobsen bis Jacobson Öffnen
.). Aus seinem Nachlaß veröffentlichte Wüstemann "Hellas" (Berl. 1852), eine Ausarbeitung der 1808-1809 dem Kronprinzen Ludwig von Bayern gehaltenen Vorträge. Vgl. Wüstemann, Fr. Jacobsi laudatio (Gotha 1847). 2) Paul Emil, Maler, Sohn des vorigen, geb. 1803 zu
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0467, von Mengoni bis Menidi Öffnen
barocken Bau der Galleria Vittorio Emmanuele in Mailand bekannt gemacht. Kurz vor ihrer Vollendung fand er 30. Dez. 1877 bei Besichtigung des Baues durch einen Sturz vom Gerüst den Tod. Mengs, Anton Raphael, Maler, geb. 12. März 1728 zu Aussig
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0149, von Veroneser Erde bis Veronika Öffnen
seinen religiösen Darstellungen bilden die »Gastmähler«, nach Motiven aus dem Neuen Testament, üppige Schilderungen venezianischer Tafelfreuden in phantastischen Hallen und Palasträumen, von denen eins, das Gastmahl bei Levi (1572, jetzt
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0471, von Weener bis Wegeleben Öffnen
, eine Schiffswerfte, Gerberei, Bierbrauerei, Dampfschneidemühle, Ziegelbrennerei, Schiffahrt, Viehzucht, große Pferde- und Rindviehmärkte, Getreide- und Butterhandel und (1885) 3724 Einw. Weenix, Jan, niederländ. Maler, Sohn und Schüler des Malers Jan Baptist W
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0383, von Endymion bis Englische Kunst Öffnen
. Waterlow, Button Pal- mer, Alf Parsons erregten durch ihre Bilder große Erwartungen. Herbert I. Drapcr errang (1893) mit seiner Wassernixe einen wohlverdienten Ruf. Fred Hall ist durch seine meisterhafte Behandlung des Dämmerlichts bekannt. Auch G
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0294, von Steinbock bis Steinbrück Öffnen
südl. Himmel an; es enthält einen Doppelstern, α, den ein scharfes Auge als solchen erkennen kann, dessen beide Komponenten aber wiederum teleskopische Doppelsterne bilden. (S. die Sternkarte des südlichen Himmels, beim Artikel Sternkarten
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0286, von Boussingaultia bis Boutwell Öffnen
(das Abendmahl noch dort, die vier Flügel in München und Berlin), ist im Stil Rogers und Memlings gehalten. 1468 trat er als Maler in den Dienst der Stadt und malte für das Rathaus zwei das Walten der Gerechtigkeit darstellende Bilder (Museum in Brüssel). Ein
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0163, von Gerhoh von Reichersberg bis Géricault Öffnen
163 Gerhoh von Reichersberg - Géricault. der (Berl. 1841), und die kleinern Schriften von Bachmann (2. Aufl., Leipz. 1876) und Richter (das. 1876). 2) Eduard, Maler, geb. 1812 zu Erfurt, trieb viele Jahre hindurch die Lithographie, bis
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0063, von Spangenhelm bis Spanien Öffnen
Halle führte er einen Cyklus von die vier Fakultäten versinnlichenden Wandgemälden aus, wofür er 1888 zum Ehrendoktor der Philosophie promoviert wurde. 5) Paul, Maler, geb. 26. Juli 1843 zu Güstrow (Mecklenburg), bildete sich an der Akademie zu Berlin
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0629, von Osman Nuri Pascha Ghazi bis Österreich Öffnen
Förderung der Mittelschulen und höhern Bürgerschulen. *Ostendorfer, Michael, Maler und Zeichner, Schüler von A. Altdorfer, war seit 1519 in Regensburg thätig und starb daselbst 1559. Von seinen Bildern haben sich ein Flügelaltar mit Darstellungen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0292, von Dieterich (Joh. Friedr.) bis Dieterici Öffnen
"Arzneibuchs für das Deutsche Reich" Aufnahme. Jährlich erscheinen in Berlin D.s "Helfenbergcr Annalen"; ebendaselbst erschien D.s "Neues Phar- maceut. Manual" (5. Aufl. 1892). Dieterich, Joh. Friedr., Maler, geb. 21. Sept. 1787 in Biberach, besuchte
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0312, Saragossa Öffnen
. Von Gebäuden sind zu nennen: die große got. Kathedrale San Salvador (La Sco) mit Kuppel über dem Querschiff, als dreischiffige Halle 1316 be- gonnen, nach 100 Jahren vollendet, hat seit 1547 fünf düstere Schiffe, crbielt im 18. Jahrh
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0903, von Guerickesche Halbkugeln bis Guérin Öffnen
903 Guerickesche Halbkugeln - Guérin. in Halle. Von seinen Schriften nennen wir: "Beiträge zur historisch-kritischen Einleitung ins Neue Testament" (Halle 1828-31, 2 Bde.); "Historisch-kritische Einleitung in das Neue Testament" (Leipz. 1843
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0166, von Pisano (Vittore) bis Pisek Öffnen
und kräftig ausspricht. Zuletzt war er Architekt des Doms zu Orvicto. Minder bedeutend waren dessen Söhne Nino und Tommaso. Pifäno, Vittore, ital. Maler, s. Pisanello. Pisaten, die Bewohner der den mittlern Strei- fen von Elis (s. d
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0611, von Hoff bis Hoffinger Öffnen
bis 1816, das "Magazin für die gesamte Mineralogie" (Leipz. 1800) und mit Jacobs das Werk "Der Thüringer Wald" (Gotha 1807-12) heraus. 2) Konrad, Maler, geb. 19. Nov. 1816 zu Schwerin, erlernte die Stubenmalerei, ging von dieser zur Theatermalerei
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0753, von Wotjaken bis Wrangel Öffnen
. 1887). Wotton (spr. uott'n), Henry, engl. Staatsmann und Gelehrter, geb. 9. April 1568 zu Bougthon Hall in Kent, studierte zu Oxford und bereiste dann neun Jahre hindurch Frankreich, Deutschland und Italien. Nach seiner Rückkehr trat er als Sekretär
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0322, von Cignani bis Cilicium Öffnen
320 Cignani - Cilicium ist Kreuzungspunkt wichtiger Straßen, hat Post und Telegraph, (1881) 5591, als Gemeinde 6111 E.; be- trieben wird hauptsächlich Reisbau. Cignäni (spr. tschinj-), Carlo, ital. Maler, geb. 15. Mai 1628 zu Bologna
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0583, von Hobart bis Hobbes Öffnen
in Mailand. Er hinterließ "Sketches of my life" (hrsg. von seiner Witwe, Lond. 1886). Hobbema, Meindert, niederländ. Maler, wahrscheinlich um 1638 zu Amsterdam geboren, verheiratete sich 2. Okt. 1668 in Amsterdam, wobei Jacob van Ruisdael Zeuge
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0619, von Gebhardt bis Gebinde Öffnen
); Ladewig, N6F63t^ "piscopoi-um ('0N8tini- rwnöium (Innsbr. 1887 fg.). Gebhardt, Eduard von, Maler, geb. 13. Juni 1838 auf der Pfarre zu St. Johannis in Esthland, besuchte 1855^58 die Kunstakademie in Peters- burg und begab sich nach kurzen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0714, von Rostoff bis Roumanille Öffnen
. Von seinen zum Teil durch Reproduktionen sehr Volkstümlich gewordenen Bildern find die hervorragendsten: der Zündhölzchenverkäufer, der einzige Freund, die Söhne des Malers, die Fischerknabcn, ^i6nt6 k t'g.r6! (Mädchen, in der Werkstatt des Schuhflickers
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0770, von Ménes bis Mengs Öffnen
. Mengfutter, s. Gemenge. Meng-kho, s. Meng-tze. Mengs, Anton Raphael, Maler, geb. 12. März 1728 zu Aussig in Böhmen, wurde von seinem Vater Ismael M. (geb. 1690 in Kopenhagen, gest. 1764 als Hofmaler in Dresden; sein Selbstbildnis in der dortigen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0052, von Leidenfrost bis Leighton Öffnen
beeinträchtigt. Leidenfrost, Joh. Gottlob, Mediziner, geb. 24. Nov. 1715 zu Rosperwenda bei Kelbra, studierte in Gießen, Leipzig und Halle und wurde 1743 Professor an der Universität Duisburg, wo er 2. Dez. 1794 starb. Er schrieb: "De aquae communis
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0078, von Spachtel bis Spalato Öffnen
Waser» (ebd. 1875), ferner «Dramat. Bilder aus Straßburgs Vergangenheit» (2 Bde., ebd. 1876) und «Zur Geschichte der modernen franz. Litteratur. Essays» (ebd. 1877). Seine «Œuvres choisies» (5 Bde., Straßb. 1869‒71) enthalten auch die «Biographies
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0331, von Credi bis Creizenach Öffnen
331 Credi - Creizenach. Credi, Lorenzo di, ital. Maler, geb. 1459 zu Florenz, lernte als Mitschüler L. da Vincis bei Verrocchio und gewann dessen volle Zuneigung, so daß dieser ihn bei seinem Tod 1488 zu seinem Testamentsvollstrecker ernannte
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0726, von Friedrich (Zuname) bis Friedrichsdor Öffnen
Geschichte Corsicas bis 1755, dem Todesjahr des Königs Theodor. 2) Kaspar David, Maler, geb. 5. Sept. 1774 zu Greifswald, bildete sich auf der Kunstakademie in Kopenhagen und kam 1795 nach Dresden, von wo er Studienreisen nach Rügen, Österreich, dem
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0788, von Eikern bis Eilers Öffnen
786 Eitern - Eilers Hoyer von Falkenstein, aus der ursprünglich ge- wählten lat. Fassung ins Niederdeutsche übertrug, Schöffe zu Salbte an der Elbe. Aus den beiden kernigen Vorreden in Reimen, deren wirksame Bilder sich noch Goethe
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0935, von Gesellschaftsinseln bis Gesenius Öffnen
. Gefelschap, Friedrich, Maler, geb. 5. Mai 1835 zu Wesel, studierte ein Jahr auf der Kunstakademie zu Dresden, dann in Düsseldorf, lebte 1866-71 in Rom, um sich in der monumentalen Malerei auszu- bilden, und wandte sich dann nach Berlin. Sein Ruf
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0838, von Harrur bis Hartberg Öffnen
verraten, läuft alles hinaus. Die von ihm heraus- gegebenen "Frauenzimmergesprächspiele" (8 Bde., 1641; neue Aufl., Nürnb. 1642-40) bilden eine Art geschickt dialogisierter Encyklopädie. Eine Aus- wahl seiner Gedichte enthält Müllers "Bibliothek
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0153, von Hexyl bis Heyden (Friedr. Aug. von) Öffnen
in Berlin, erhielt 1874 einen Nuf als Pro- fessor an der Universität Halle und starb hier 10. Ott. 1889. H. veröffentlichte ferner: "über eine nach- euripideischeAntigone"(Berl. 1868), "Griech. Vasen- bilder" lebd. 1870), "Vasensammlungen des Nii86o A
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0626, von Schrödter bis Schröpfen (in der Chirurgie) Öffnen
Darstellungskunst. - Vgl. Claire von Glümer, Erinnerungen an Wilhelmine S. (Lpz. 1862); Wolzogen, Wilhelmine S. (ebd. 1863). Schrödter, Adolf, Maler, geb. 28. Juni 1805 zu Echwedt in der Ukermark, lernte in Berlin seit 1820 die Kupferstechkunst, bis er 1829
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0685, von Dagö bis Daguerreotypie Öffnen
und starb als Knabe von 16 Jahren. - Vgl. G. Richter, Annalen des frank. Reichs (Halle 1873). Dagobertshausen, Dorf im Kreis Mel- sungen des preuh. Neg.-Bez. Ca^el, hat (1890) ?00 evang. E., eine alte Kirche, der Sage nach von: Frankenkönig
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0155, von Spielkartenfabrikation bis Spielkartensteuer Öffnen
Einfuhrverbot. Die ältesten europ. Karten sind die aus Italien stammenden Trappolierkarten. Wann die Deutschen der ital. Karte ihre veränderte Gestalt gegeben haben, ist ungewiß. Bei den Franzosen scheint dies, nach den Kostümen der Bilder ihrer alten
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0439, von Lampen, elektrische bis Lamprecht von Regensburg Öffnen
); "Lo statuto e il senato" (Rom 1886). Lampi, Johann Baptist, Ritter von, ital. Maler, geb. 31. Dez. 1751 zu Romeno bei Trient, wirkte zu Verona, wo er Mitglied der Akademie wurde, Trient, Roveredo, Klagenfurt und seit 1783 zu Wien, wo er das Bildnis
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0606, Wien (Profanbauten) Öffnen
, von Hellmer, Quadrigen von Pilz etc.) reich ausgestattet. Von der Ringstraße führt zum Gebäude eine Rampe, von welcher man in die prachtvolle, mit einer Doppelreihe von Marmorsäulen geschmückte Halle gelangt. Zur Rechten befinden sich die Räume des
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0985, von Eydtkuhnen bis Eye Öffnen
frühern Malern war die natürliche Folge davon. Die van E. säumten auch nicht, durch die eindringlichsten Naturstudien die vollen Konsequenzen aus ihrer Neuerung zu ziehen. Wenn sie sich auch an ihre wenig bekannten flandrischen Vorgänger anschlössen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0873, von Grüneisenstein bis Gruner Öffnen
das Sittliche der bildenden Kunst bei den Griechen" (Leipz. 1833); "Die altgriechische Bronze des Tuxschen Kabinetts in Tübingen" (Stuttg. 1835); "Nikolaus Manuel; Leben und Werke eines Malers, Dichters, Kriegers, Staatsmanns und Reformators im 16
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0466, von Hesse bis Hessen (deutscher Volksstamm und Gau) Öffnen
. Hesse, 1) Auguste, franz. Maler, geb. 1795 zu Paris, Schüler von Gros, errang 1818 mit dem Bild: Philemon und Baucis den römischen Preis und hatte sich bereits mit Erfolg in Darstellungen aus der Profangeschichte bethätigt, als er zur Ingresschen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0529, Hildebrandt Öffnen
in größerer Ausführung in die v. Spiegelsche Sammlung nach Halberstadt, im kleinern Original aber in die Sammlung des Grafen Raczynski zu Berlin gelangte (jetzt in der Nationalgalerie, gestochen von Knolle). Alle diese Bilder zeigen bereits den Einfluß
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0206, von Polygamie bis Polygonalzahlen Öffnen
über die Gewaltthat des Aias gegen Kassandra, im Dioskurentempel daselbst den Raub der Leukippiden, ferner im Theseion mehrere Darstellungen attischer Legenden, bei deren Ausführung ihm der Maler Mikon Beistand leistete. Verschiedene Bilder des
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0254, von Steenbergen bis Steffeck Öffnen
Altertumskunde in Kopenhagen, machte sich als Historiker bekannt durch "Studien über Waldemars Erdebuch" (1873) und ein größeres Werk über die Normannen (1876-86, 4 Bde.). Steenwijck (spr. -weik), 1) Hendrik der ältere, niederländ. Maler, geboren um
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0241, Vogel (Personenname) Öffnen
241 Vogel (Personenname). Erzgebirge, ward 1804 Professor an der Dresdener Akademie u. starb 6. April 1816. Er war sowohl als Historien- wie als Porträtmaler thätig; namentlich gelangen ihm Darstellungen aus dem Kinderleben. 2) Ludwig, Maler
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0533, von Liebermann bis Liliencron Öffnen
. ^üicbermann, Max, Maler, geb. 1849 zu Berlin, studierte seit 1868 auf der dortigen Universität, widmete sich aber im folgenden Jahr der Malerei in Weimar, wo er sich der naturalistischen Richtung der dortigen Schule anschloß. Schon in seinem ersten Bilde
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0621, von Obernigk bis Oeynhausen Öffnen
er sich in Dresden nieder, wo er eine große Anzahl romantischer Bilder schus, die meist Szenen aus dem Leben berühmter Person sich auch mit dem Hypnotismus und publizierte »I^a lichkeiten, Fürsten, Dichter, Maler:c., darstellen. Die 5Mj5A68liou
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0838, von Architektonik bis Architekturmalerei Öffnen
, für die ihre Gemälde bestimmt waren, im Bilde perspektivisch verkürzt nach. Die bedeutendsten Fortschritte aber verdankt die Perspektive den Bemühungen von experimentierenden Malern, wie Paolo Uccello, Piero della Francesca, Melozzo da Forli, Andrea
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0834, von Fischer (Ludwig Hans) bis Fischerei Öffnen
832 Fischer (Ludwig Hans) - Fischerei Als Mitglied der nationalliberalen Fraktion zählte er nicht selten zu der schutzzöllnerischcn Minder- heit seiner Partei. Fischer, Ludwig Hans, Maler und Radierer, geb. 2. März 1848 In Salzburg
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0215, von Götz bis Götze (Auguste) Öffnen
in der Schlacht bei Ianrau. Er war der Stammvater einer in Böhmen und Schlesien reichbegüterten Familie. Götz, Joh. Mol.,'Dichter, geb. 9. Juli 1721 in Worms, studierte seit 1739 Theologie zu Halle, wo ihn gleiche poet. Neigung mit Uz und Glenn
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1044, von Rübenblattwespe bis Rubens Öffnen
einzuschieben. – Vgl. Kühn, Die Wirksamkeit der Nematoden-Fangpflanzen (in den «Berichten aus dem physiol. Laboratorium der Universität Halle», 3. und folgende Hefte, Dresd. 1881 fg.); Strubell, Untersuchungen über den Bau und die Entwicklung
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0684, von Laden bis Lahm Öffnen
680 Laden ? Lahm. der Engel des Bundes, Mal. 3, 1. 2) besteht aus göttlicher und menschlicher Natur, 3^ ist des Gesetzes Ende, Röm. 10, 4. und in ihm wohnt die ganze Fülle der Gottheit, Col. 2, 9. 4) hat viel Wunder gethan, 5) dessen 4
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0812, von Wohlfahrtspolitik bis Wohnhaus Öffnen
, Michel, Nürnberger Maler, Schüler des Hans Pleydenwurf, geb. 1434 zu Nürnberg, gest. 1519 daselbst. Zu seiner Zeit galt er für den besten Maler Nürnbergs und hatte so viele Bestellungen, meist von Altären und Votivbildern, daß er seine Kunst mit vielen