Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bis ins 3. und 4. glied
hat nach 3 Millisekunden 118 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
Bandwürmer |
Öffnen |
heraus ins Freie. Ein Glied des Gewöhnlichen Bandwurms (Taenia solium) enthält etwa 50,000 Eier, die Wurmkolonie selbst also mit ihren 1500 Gliedern gegen 75 Mill. Von diesen müssen aber, weil die B. selbst nicht häufiger werden, alle bis auf eins
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Einbrechenbis Einernten |
Öffnen |
, Ier. 32, 39.
Sie haben alle einerlei Gingang ins Lcbcn und gleichen Aus-gang, Weish. ?, 6.
Bleibe bei einerlei Rede, Sir. 5, 12.
Alle Glieder haben nicht einerlei Geschäft, Röm. 12, 4.
Ich ermähne euch aber - daß ihr allzumal einerlei Nede führet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Fuchsbis Führen |
Öffnen |
428
Fuchs ? Führen.
Fuchs
z. 1. I) Ein KstigeS, räuberisches Thier. Im Griechischen hat er seinen Namen entweder vom Hernmschwcifen oder vom Betrügen. Weil in Ca-naan viele Füchse waren, Ps. 63, 11. Hohel. 2, 15. Neh. 4, 3. Klage!. 5, 18. Ezech
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Pflanzenbis Pflicht |
Öffnen |
786
Pflanzen ? Pflicht.
besonders a) der Pharisäer und Schnftgelehrten, b) lustige, die das Fleisch kitzeln, dergleichen die Abgöttischen und Abergläubischen, Esa. 17, 10. 3) Christns, die berühmte Pflanze, Ezech. 34, 29. das Gewächs Davids; 4
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Gichtaufzugbis Gichtschwamm |
Öffnen |
. Er starb 21. Jan. 1710 in Amsterdam. Seine "Theosophia practica" ward von seinem Schüler Gottfr. Arnold (1701-1708, 3 Bde.) und von Überfeld (1722, 6 Bde.) mit seiner Biographie herausgegeben. Die Glieder der von ihm gestifteten kleinen Gemeinde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Bandonbis Bandwürmer |
Öffnen |
363
Bandon – Bandwürmer
körner mit 40 Teilen Rosenwasser stehen, bis sich nach häufigem Umschütteln eine schleimige Flüssigkeit gebildet hat,
die nach dem Durchseihen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0649,
Keuschheit |
Öffnen |
. zu machen verhindert, der Mund redet faules Geschwätz, Eph. 4, 29. und herzt sich mit einer andern, Sprw. 5, 20. die Ohren hören die Sängerin gern, Sir. 9, 4. Sprw. 5, 3. die Hände verunreinigen sich mit Betasten, Ezech. 23, 21. die Füße laufen ins
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Echternachbis Egge |
Öffnen |
eine besondere Reihe zieht und die Strichweite nur 2-2,5 cm beträgt. Es wird dies durch verschiedene Formen der einzelnen aufeinander folgenden Glieder erreicht. Bei der Howardschen E. fielen dagegen die Striche der 1., 3. und 5. sowie der 2. und 4. Reihe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Behältnißbis Behausung |
Öffnen |
Jeremias im Vorhof des Gefängnisses, Jer. 37, 21.
Den Paulus, A.G. 24, 23. c. 25, 4. 21.
§. 3. III) Etwas im Gedächtniß gleichsam verwahren, ins Herz einschließen; wo es vornehmlich vom Worte GOttes vorkommt, welches wir nie aus unserm Herzen kommen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Melvillebis Memel |
Öffnen |
. 28. April 1742, wurde 1763 Sachwalter in Edinburgh und trat 1774 ins Parlament, wo er ein energisches Vorgehen gegen die amerik. Kolonien befürwortete. 1775 wurde er Generalanwalt von Schottland. Unter Shelburne wurde er 1782 Schatzmeister der Marine
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Fettebis Fettgeschwulst |
Öffnen |
eine homologe Reihe, aus welcher folgende Glieder am wichtigsten sind:
^[Liste]
Ameisensäure CH2O2^[CH_{2}O_{2}]
Essigsäure C2H4O2^[C_{2}H_{4}O_{2}]
Propionsäure C3H6O2^[C_{3}H_{6}O_{2}]
Buttersäure C4H8O2^[C_{4}H_{8}O_{2}]
Baldriansäure
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Verdammlichbis Verdecken |
Öffnen |
der Menschen der Unglaube, Joh. 3, 16. Röm. 2, 8. 9. Marc. 16,16. Wer hingegen bis ans Ende im Glauben beharret, der wird selig, und wer in Sünden, wodurch das unendliche Wesen beleidigt wird, die Ewigkeit antritt, wird ewig gestraft.
§.4
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Kindesnothbis Kirche |
Öffnen |
650
Kindesnoth ? Kirche.
Daß du verkündigst vor den Ohren deiner KindeZkinder, was ich in Egypten ausgerichtet habe, 2 Mos. 10, 2.
Der du die Missethat der Väter heimsuchest auf Kinder und Kindeskinder, bis ins dritte und vierte Glied
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Ausrichterbis Aussatz |
Öffnen |
wollte, 3 Mos. 20, 17.
Wer bei seinem Weibe schlief, wenn sie ihre Zeit hatte, 3 Mos. 20, 18.
Wer anstehen ließ, das Passah zu halten, 4 Mos. 9, 13.
Wer unrein war und sich nicht entsündigen wollte, 4 Mos. 19, 20 etc. etc.
Der HErr hat
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Denkenbis Denkzettel |
Öffnen |
. Der am Haupt besteht aus einem viereckigten Holz, von gleicher Länge, Breite und Höhe, nach dem Maß des untersten Gliedes am kleinsten Finger. In diesem Holz werden 3 Spalten ausgeholt, daß 4 besondere Stücke mit 3 Räumen dazwischen empor stehen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Linie (weiße)bis Liniensystem |
Öffnen |
oder Batterien gelegt werden können.
3) Die vordersten, thätig am Feuergefecht teilnehmenden Truppen werden als in der Feuerlinie liegend bezeichnet.
4) L. als taktische Form bezeichnet diejenige Aufstellung einer Truppe, bei der die einzelnen Leute
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Akka (Zwergvolk)bis Akömeten |
Öffnen |
ist eine öde, wasserlose Steppe, die
sich von den Quellen des Sary-su an bis zum Flusse Tschu hinzieht und unter dem Namen Bed-pak-dala bekannt ist. –
2) A., Kreis in der Provinz A., hat 128052, 2 qkm mit 125890 E. –
3) A
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Gesundbis Getreu |
Öffnen |
, beide zu erlangen.
Es ist nichts Gesundes (wegen de« Stindengifts) an meinem Leibe vor deinem Drohen, Pf. 33, 4.
Das wird deinem Nabel gesund sein, und deine 'Gebeine erquicken, Sprw. 3, 8. (Vie Gesundheit wird sich Vermittelst ocs Nabels, als des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Nisserelvbis Nitrobenzol |
Öffnen |
385
Nisserelv – Nitrobenzol
burg, 1884 in Bonn und 1890 als Vertreter der Universität Bonn ins Herrenhaus berufen. Er schrieb: «Kritische Untersuchungen über die Quellen der 4. und 5. Dekade des Livius» (Berl. 1863), «Das Templum» (ebd. 1869
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Rottangebis Rottenmünster |
Öffnen |
hintereinander stehen. Bis zum Dreißigjährigen Krieg stellte man das Fußvolk 10, 16, 20 und 25 Mann tief auf (vgl. Rottmeister). Jetzt besteht die R. bei der Infanterie höchstens aus 3, bei der Kavallerie nur aus 2 Mann. Fehlen Leute in den hintern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0257,
Kaukasus |
Öffnen |
der Dych-Tau (5211 m), der Schkara (5182 m) und der Koschtan-Tau (5151 m) die bedeutendsten sind. Hier führen ins Quellgebiet des Ingur und Rion vier Pässe über den Hauptkamm in einer Höhe von 3000 bis 3400 m. – 4) Der vierte Teil des Hauptkamms
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Einkehrenbis Einnehmen |
Öffnen |
,
d. i. so empfindlich strafen, bis sie getilgt sind.
Einleiben
Einen in die völlige Gemeinschaft der geistlichen Güter aufnehmen; zn einem Gliede an dem geistlichen Leibe in der christlichen Kirche machen, Eph. 3, 6.
Einmahnen
Einfordern; Tob. 5
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Zeittafelnbis Zeitungen |
Öffnen |
die äußerste Grenze, bis zu welcher bei 2, 3 oder mehr Gliedern noch diese subjektive Gliederung zu stande kommen kann. Am günstigsten sind hierbei Intervalle von ⅓ bis ½ Sekunde. - Vgl. Vierordt, Der Z. (Tüb. 1868); F. Schumann, Über die Schätzung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Eigenthumbis Eilen |
Öffnen |
Eigenthum - Eilen.
295
hindurch. Luther. Der Eigensinn ist nicht zu ver- bis er sie ins himmlische Jerusalem führt, Hohcl. wechseln mit der Willensfestiqkett und Unbiegsamkeit, 3,4. Darin liegt aber auch für Christen die ern-die aus Drang des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Ueberschriftbis Uebertretung |
Öffnen |
und Bitten martern, als wenn man ihm Streiche ins Angesicht gäbe, bis er die Bitte erfüllt, Luc. 18, 5.
Uebertreten
§. 1. Wider Eines Gebot handeln, Esth. 1, 19. c. 3, 3. Dan. 6, 8. Von GOtt, dem wir die Treue schuldig, boshastig abfallen, seine
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Thebahbis Theman |
Öffnen |
grünen Feldes, Esa. 20, 19.
(S. Aufmachen §. 5.) Ich will Israel wie ein Thau sein, daß er soll blühen, wie
eine Nose, Hos. 14, 6.
4) Deine Kinder werden dir geboren, wie der Thau auZ der Morgenröthe, Ps. 110, 3. Mich. 5, 6.
<. Thebah; 2. Thebez
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Karnevalsliederbis Kärnten |
Öffnen |
verkehrt fallenden K. (Glockenleiste, Fig. 4). Erstere beiden werden als bekrönende Glieder bei Hauptgesimsen, Verdachungen u. s. w., letztere als Fuß- oder Sockelglieder verwendet.
^[Abbildung]Fig. 1.
^[Abbildung]Fig. 2.
^[Abbildung]Fig. 3
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Slavini di Marcobis Slawen |
Öffnen |
ergiebt sich mit einiger Sicherheit, daß die slaw. Völker von unbestimmter, jedenfalls weit vor den Beginn unserer Ära hinaufreichender Zeit her bis ins 3. oder 4. Jahrh. n. Chr. ein Gebiet bewohnten, dessen ungefähre Begrenzung folgende ist: vom Niemen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Potibis Potocki (Familie) |
Öffnen |
von Winckelmanns "Kunst der Alten"
(3 Bde., ebd. 1815).
Graf Jan P., slaw. Geschichtsforscher, geb. 1761,
hielt sich bis 1812 in Petersburg auf, bereiste dann
alle Länder mit slaw. Bewohnern, lebte später in
Podolien und Volbynien und starb 1815. Seine
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0822,
Reich |
Öffnen |
das Reich des Bösen. Dieses Reich zu stiften, erschien Christus, und hat dazu durch seinen Tod und die dadurch bewirkte Versöhnung den Grund gelegt, Joh. 11, 51. 52. Eph. 1?3. Die sichtbare Kirche, das äußere Gnadenreich, ist das Mittel, das innere
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Thüringischbis Thüringische Eisenbahn |
Öffnen |
). Das ganze Gebirge ist bis auf die äußersten Höhen meist mit Tannen-, Fichten- und an einigen Stellen mit Laubholzwald bestanden und hat an seinen Abhängen reizende Landschaften und herrliche Thäler; an den Fuß des Gebirges lagern sich wohl bestellte Felder
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0902,
Armenische Sprache und Schrift |
Öffnen |
, Verfasser einer Geschichte der (kaukas.) Albanier (Par. 1860; Mosk. 1860; russisch von Patkanean, Petersb. 1861).
Ins 11. Jahrh. gehört Steph. Asolik, der eine bis 1004 reichende Chronik verfaßte (Par. 1859; russisch von Emin, Mosk. 1864; französisch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Grenvillebis Grenze |
Öffnen |
. Seine hinterlassenen Papiere gab Smith (Lond. 1852, 4 Bde.) heraus.
3) Thomas, zweiter Sohn des vorigen, geb. 31. Dez. 1755, trat für Buckingham ins Parlament, mußte jedoch 1784 daraus scheiden, weil seinen Verwandten seine enge Verbindung mit Fox
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Forcierenbis Fördermaschine |
Öffnen |
beim Kreistage wirkte. Ende 1858 wurde F. ins
preuß. Abgeordnetenhaus gewählt, wo er 1861 zu
den Mitbegründern der Deutschen Fortschrittspartei
gehörte und namentlich die Kommissionsberichte
erstattete. 1866 hatte er wesentlichen Anteil an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Engel-Brod-Speisebis Entblößen |
Öffnen |
Mensch, einer des aller-schlimmsten uuter den falschen Aposteln, c. 11, 14. der den Paulus am meisten gelästert. Vielleicht zielt hier Paulus auf Alerander, den Schmied, 2 Tim. 4, 14. (Da Paulus es einen Pfahl ins Fleisch nennt, ist es noch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Bamberger Konferenzbis Bambuk |
Öffnen |
:
1) Getreidegewichtsmaß auf Sumatra = 1, 85 kg,
2) Flüssigkeitsmaß auf Sumatra = etwa 4 l,
3) Längenmaß in Birma = 4, 09 m.
Bambuk , eine zu Französisch-Senegambien gehörige Berglandschaft Afrikas unter 12° 30' bis 14° 15
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Camperdownbis Camphausen (Otto) |
Öffnen |
883
Camperdown - Camphausen (Otto)
Sammlung seiner Schriften erschien nach seinem Tode (3 Bde., Par. 1803, nebst Atlas).
Camperdown (spr. kämmprdaun), Peerswürde in der Familie Duncan. Ihr berühmtestes Glied war Adam Duncan, engl. Admiral, geb. 1
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Reckbis Recklinghausen |
Öffnen |
, war seitdem ihr Hausgenosse. Sie starb 13. April 1833 in Dresden. Das "Tagebuch ihrer Reise durch Deutschland und Italien" wurde von Böttiger veröffentlicht (Berl. 1815-17, 4 Bde.); Hiller gab ihre "Gebete und Lieder" (Leipz. 1783, 3. Aufl. 1815), Tiedge
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Fischereischutzbis Fischer von Erlach (Joh. Bernh.) |
Öffnen |
-
tigten Fischens ist Geldstrafe bis zu 150 M.
oder Haft bis zu 6 Wochen (Deutsches Strafgesetz-
buch §. 370, Nr. 4). Wenn aber zur Nachtzeit, bei
Fackellicht oder unter Anwendung schädlicher (gif-
tiger Köder oder Betäubungsmittel) oder explo
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Lichtleinbis Liebe |
Öffnen |
, 2. Matth. 4, 16. Esa. 42. 6. c. 60. 20 Ich habe dich auch zum Licht der Heiden gemacht, daß du ^ist
mein Heil bis an der Welt Ende, Esa. 49, s. c. 60. 3. i9.
Luc. 2, 32. A.G. 13, 47. In ihm war das Leben, und das Leben
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Schlangenhalsvogelbis Schlankaffen |
Öffnen |
481
Schlangenhalsvogel - Schlankaffen
regt es Brennen und Blasenbildung, seine ganze furchtbare Wirkung offenbart es aber erst, wenn es direkt ins Blut übergeführt worden ist. Das Blut eines durch Schlangenbiß gestorbenen Tiers, einem andern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Depouillierenbis Depression |
Öffnen |
hervorzuheben: "Merveilles et beautés de la nature en France" (Par. 1811; 9. Aufl., das. 1845); "Les soirées d'hiver" (3. Aufl. 1833; deutsch, Krefeld 1831); "Voyages d'un étudiant dans les cinq parties du monde" (1822, 2 Tle.); "La Grèce" (1823, 4 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Samarindabis Samaritervereine |
Öffnen |
245
Samarinda - Samaritervereine
Gouvernementsbehörde für die Bauernangelegenheiten in Samara. 1868 erschienen im Ausland die zwei ersten Teile seiner "Grenzmarken Rußlands", über die Lage der Letten in den Ostseeprovinzen (Tl. 3, 1871; Tl. 4
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Plimsollbis Polhöhe |
Öffnen |
: »Aus der Jugend für die Jugend« (illustriert von Rancillio, Wittenb. 1889), die gemütvollen autobiographischen Skizzen: »Aus meiner Jugendzeit«, »Aus meiner Schülerzeit« (das. 1888) und die auch ins Französische übersetzten »Brosamen« (4. Aufl., das. 1890, 3 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Fünfleitersystembis Fungieren |
Öffnen |
-
und Gewerbekammer sowie eines Militärgerichts
erster Instanz und hat (1890) 34067 E., in Garnison
das 1. bis 3. Bataillon des 52. ungar. Infanterie-
regiments"ErzherzogFricdrich";
eine große bifchöfl. Domtirche
(roman. Pfeilerbasilika) mit rei-
chen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0177,
von A fonds perdubis Afrika (Name. Lage und Grenzen. Küsten) |
Öffnen |
, die Lokalheilige Augsburgs, deren Kultus bis ins 6., vielleicht bis ins 4. Jahrh. hinaufreicht und deren Reliquie noch 1804
in der St. Ulrichskirche zu Augsburg feierlich gehoben wurde. Sie wurde zu Augsburg als Märtyrerin der Diokletianischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Calottebis Caltha |
Öffnen |
im scholamischen Geist gearbeitete Werke: "Systema locorum theologicorum" (Wittenb. 1655-77, 12 Bde.); "Historia syncretistica" (das. 1682) und "Biblia illustrata" (Frankf. 1672, 4 Bde.).
Calów, poln. Längenmaß, bis 1849 in Russisch-Polen und bis 1857
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Delmebis Delord |
Öffnen |
einem ähnlichen Ziele zu sein. Dies gab
ihm Veranlassung, in seinem berühmten Buche "Oon-
8titution ä6 1'^n^l6t6rr6" (Amsterd. 1771 u. ö.),
welches er selbst ins Englische (Lond. 1775; 4. Aufl.,
mit Anmerkungen von Coote, 1784; neue Ausgabe
mit D.s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Reilingbis Reimarus |
Öffnen |
., Halle 1796 - 1812), das nach
seinem Tode von I. Fr. Meckel, dann von Johannes
Müller, Neichart und Du Vois-Reymond bis auf
den heutigen Tag fortgefetzt wurde und als eine der
ersten Fachzeitschriften der Welt gilt. Nach seinem
Tode wnrden aus seinem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Clissonbis Clodius |
Öffnen |
gestürzt und 1392 vom Parlament zur Verbannung und zu 100,000 Mark Silber Strafe verurteilt. Er starb 1407 auf seinem Schloß Josselin in der Bretagne. Vgl. Mazas, Vies des grands capitaines français, Bd. 3 (4. Aufl., Par. 1875).
Clitheroe (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Rineckbis Ring (in der Botanik) |
Öffnen |
.) Einen eisernen R. (Nniin1n8, Fingerring)
trugen zu des Tacitus Zeit kattische Krieger als
Merkmal ungelösten Gelübdes, bis sie durch Tötung
eines Feindes sich davon ledigten. Auch bis ins
Mittelalter hinein wurden N. um verschiedene Kör-
perteile
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Fehlingbis Fehn- und Moorkolonien |
Öffnen |
.
In den ersten 3 Monaten erfolgt die F. häufig ohne alle Vorboten, indem plötzlich ein starker, einige Tage andauernder
Blutabgang eintritt, welcher erst mit der Ausstoßung des Eies aufhört. In den spätern Monaten stellen sich oft
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Bernstorff (Geschlecht)bis Bernstorff (Christian Günther, Graf von) |
Öffnen |
oder gartowsche Linie wurde von Graf Joachim Bechtold von B. (geb. 1734, gest. 3. Dez. 1807) begründet. Sein Enkel war Graf Bechtold von B. (geb. 25. Okt. 1803, gest. 24./25. Juni 1890), bis 1866 erbliches Mitglied der hannov. Ersten Kammer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Magnusson (Finnur)bis Magyaren |
Öffnen |
calendarium"). Besonders aber bekundete er seine histor.-mytholog. Forschungen in den beiden großen Werken: "Den œldre Edda, oversat og forklaret" (4 Bde., Kopenh. 1821-23) und "Eddalœren og dens Oprindelse" (4 Bde., ebd. 1824-26). Mit Rafn (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Blindenanstaltenbis Blindendruck |
Öffnen |
erfolgte zuerst 1791 in Liverpool, welcher dann bis zum Schlusse des 18. Jahrh. noch drei andere (Edinburgh, Bristol und London) folgten. Nach Hauys Grundsätzen trat in England die erste Anstalt zu Norwich (1805) ins Leben, auf dem Kontinente folgten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Kupfersteinbis Kupfervergiftung |
Öffnen |
, Beschreibung der Kunst, in Kupfer zu stechen, zu radieren und zu ätzen (neu bearbeitet etc. von Göttler, Nürnb. 1795 f., 3 Tle. mit Kupfern); Bartsch, Peintre-graveur (Wien 1802 bis 1821, 20 Bde.; neue Ausg., Leipz. 1866), und die sich anschließenden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Stieringen-Wendelbis Stift |
Öffnen |
. Die größten finden sich in Valencia (16,000 Plätze) und Madrid (14,000). In Madrid finden, mit einer kurzen Unterbrechung im Sommer, von Ostern bis Allerheiligen jeden Sonntag und Donnerstag, oft auch häufiger, S. statt, so im J. 1887 deren 34 mit 217
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0796,
Oxford (Robert Harley, Graf von) |
Öffnen |
980
84
1314
4 494
171
1874
103
1571
8 915
103
1869
__
234
1427
3 541
93
145U
27 126
178
1270
12 459
139
1386
16 071
273
1326
5 729
108
1624
3 997
72
1340
10 944
126
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Calmbis Calonne |
Öffnen |
des Gliedes sehr vermindert wird. - Auch die Hautschwiele (s. d.) nennt man C. oder Kallosität.
Calm, Marie, Schriftstellerin, geb. 3. April 1832 zu Arolsen, war Erzieherin in England und Moskau, seit 1862 Schulvorsteherin in Lennep, lebte dann zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Gianibellibis Gibbar |
Öffnen |
Schiffe die Brücke in der Nacht vom 4. zum 5. April erreichte und teilweise zerstörte. Als man 17. Aug. wegen Übergabe der Stadt zu unterhandeln begann, ging G. nach England, wo er bis 1588 die Küste von Greenwich und einige andre Punkte befestigte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Seyffarthbis Seymour |
Öffnen |
Werken (Wien 1826, 3 Bde.) und Beethovens "Studien im Generalbaß und Kontrapunkt" (Hamb. 1853). - Sein Bruder Joseph, Ritter von S., geb. 1779 zu Wien, begründete 1811 daselbst die Zeitung "Der Wanderer", die er bis 1843 redigierte, wirkte auch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Ceylonmoosbis Chablais |
Öffnen |
ist die scharfsinnige Entzifferung und kritische Erklärung hieratischer Texte. Er schrieb u. a.: "Une inscription historique du règne de Séti I" (Châlon 1856), "Le papyrus magique Harris" (ebd. 1861), "Mélanges égyptologiques" (3 Serien in 4 Bdn
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Michaelisbis Michael, St., und St. Georgs-Orden |
Öffnen |
überschütteten ihn mit Ehren. Er starb 22. Aug. 1791. Seine Hauptwerke sind: "Hebräische Grammatik" (3. Aufl., Götting. 1778); "Einleitung in die göttlichen Schriften des Neuen Bundes" (4. Aufl., das. 1788, 2 Bde.); "Mosaisches Recht" (2. Aufl., das. 1776-80, 5
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Kirchenstrafenbis Kirchenverfassung |
Öffnen |
. Sept. 1880 ist von diesen 4 Proz. der Betrag bis zu 3 Proz. der Landeskirche, der Betrag bis zu 1 Proz. den Provinzialsynoden Zugewiesen worden. Die Verteilung auf die Provinzen ist gemeinsam durch Generalsynode und Oberkirchenrat zu bewilligen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Griechisches Kaisertumbis Griechische Sprache |
Öffnen |
(4840, 3770, 2, 32), 2 Jachten (2000, 3400, 2, 4),
1 Radjacht (1028, 1800, 0, 2), 1 Transportschiff (1172, 1680, 1, 2), 1 Torpedodepotschiff (870, 1535, 2, 2), 12 Torpedoboote (750, 9120, 0, 12), 3 Zoll-Goëletten (300, 480, 0, 6),
im ganzen 28
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Wyßbis X (Buchstabe) |
Öffnen |
und 2010 Quadrat-Saschén oder 21,67 ha. – W. heißt auch ein Anteil an Ackerland oder Grasnutzung für acht Personen; endlich bei ländlicher Arbeit die Arbeitszeit zwischen den Eßpausen; der Tag wird hierbei in 3 bis 4 W. geteilt.
Wýtschegda, rechter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Brand (Felsgruppe)bis Brandeis |
Öffnen |
(der), eine 3 km südlich von Hohnstein in der sächs. Amtshauptmannschaft Pirna schroff aus dem Polenzthal
bis zu 315 m Höhe aufsteigende Felsgruppe der Sächsischen Schweiz.
Brand bei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Fixumbis Fläche |
Öffnen |
pflegt man gewöhnlich durch Angabe ihrer Lichtzeit (s.d.) zu veranschaulichen; trotzdem das Licht 300 000 km in 1 Sekunde zurücklegt, braucht es doch 4 Jahre, um von α Centauri, dem nach unserer heutigen Kenntnis nächsten Fixstern, zu uns zu gelangen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Dodonäischer Erzkesselbis Döffingen |
Öffnen |
zu baben; doch lebte es im 2. Jahrb. n. Ehr. wieder
auf, und bestand bis ins 3. oder bis zum Anfang
des 4. Jahrh., bis das Umhauen der heiligen Eiche
durch einen illyr. Räuber ihm ein Ende machte. -
Vgl. Karapanos, Doäoue 6t 868 i-niuez si Bd
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Baculusbis Bad |
Öffnen |
. 1793-1800, 6 Bde.); "Geschichte des 18. Jahrhunderts" (das. 1806-10, 4 Bde.); "Geschichte der französischen Revolution" (2. Aufl., Halle 1818, 2 Bde.) und "Geschichte meines Lebens" (Königsb. 1824, 3 Bde.).
Bad (Balneum), Eintauchung des Körpers
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Flickelbis Fliegen (Insekten) |
Öffnen |
in Smyrna, Jerusalem und Beirut. F. starb 4. Okt. 1864 in Kaiserswerth.
Bis dahin waren bereits mehr als 100 Stationen in Armen-, Kranken-, Waisen-, Erziehungs- und Gefangenenhäusern und Gemeinden von 430 Schwestern besetzt; außerdem wirkten noch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Actorbis Adâl |
Öffnen |
seiner Rückkehr nach England
1802 ins Parlament gewählt un d 1806 von Fox als Gesandter an den Wiener Hof geschickt. Von 1808 bis 1811 war er Gesandter in
Konstantinopel, wo er 1809 den Dardanellenfrieden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Anästhetische Mittelbis Anatomie |
Öffnen |
, er ist indigblau ins Schwarze, auch braun, rot, gelb mit metallartigem Diamantglanz, halbdurchsichtig bis undurchsichtig, spez. Gew. 3,83-3,93, Härte 5,5-6. Er kommt auf Klüften im Granit, Glimmerschiefer, Gneis, Diorit zwar sparsam vor, ist aber von den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Rose (Krankheit)bis Rosebery |
Öffnen |
die Ausbildung der Pharmazie verdient. Er gab mit Gehlen das "Neue Berliner Jahrbuch für Pharmazie" (Berl. 1803-1806, 4 Bde.) heraus.
3) Heinrich, Sohn des vorigen, geb. 6. Aug. 1795 zu Berlin, erlernte in Danzig und Mitau die Pharmazie, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Erdkrokodilbis Erdmann (Joh. Eduard) |
Öffnen |
; 2. Aufl. 1849), "Grundriß derPsycho-
logie" (Lpz. 1840; 5. Aufl. 1873), "Grundriß der Lo-
gik und Metaphysik" (Halle 1841; 4. Aufl. 1864; ins
Polnische übersetzt, Lpz. 1844), "Philos. Vorlesun-
gen über den Staat" (Halle 1851), "Vorlesungen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Dauergewebebis Daumen |
Öffnen |
désert, ou itinéraire d'une caravane du Sahara au pays des Nègres" (3. Aufl. 1861); "La grande Kabylie" (1847, mit Fabar); "Mœurs et coutumes de l'Algérie" (1853, 4. Aufl. 1864); "Les chevaux de Sahara" (1851, 7. Aufl. 1874; deutsch, 2. Aufl., Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Guittone d'Arezzobis Guizot |
Öffnen |
8a.utÄ Naria ("^r^ti ^3>u-
äcnti"), verlieh ohne Zwang Weib und Kinder und
moralisierte ernst und trocken in Briefen und Ge-
dichten, die zu Predigten und Traktaten wurden. Er
starb 1294, nachdem er 1293 einen Teil seines Ver-
mögens zur Gründung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Berner Alpenbis Bernhard |
Öffnen |
776
Berner Alpen - Bernhard.
Berner Alpen, eine große Abteilung der Schweizer Alpen, die firn- und gletscherbelastete Scheidemauer der Kantone Bern und Wallis. Wenn wir sie (wenig über diese Begrenzung hinaus) von dem Rhôneknie bis zum
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0985,
Judentum |
Öffnen |
pharisäischen Rabbinen palästinisiert; den Niederschlag dieser geistigen Bewegung aber bildet der Talmud. Es vollzog sich dieselbe in der Zeit vom Beginn der Ptolemäischen Herrschaft, 4. Jahrh. v. Chr. bis ungefähr 500 n. Chr. Das Resultat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Embryogeniebis Embryologie |
Öffnen |
aus dem Blut der Mutter mittels der Gefäße des Mutterkuchens (Placentaratmung). Daher mangelt ihm auch der ganze sog. kleine Kreislauf, d. h. die Strömung des Blutes aus dem rechten Herzen in die Lungen und von da zurück ins linke Herz. Statt dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Glaukomatösbis Gldf. |
Öffnen |
chemisch gehört es zu
den Hornblenden, unter denen es ein an Natron und an Thonerde reiches Glied darstellt, vorwiegend
Na2Al2Si4O12 ; das spec. Gewicht ist
3, 1 . Der G. ist vor dem Lötrohr leicht schmelzbar, von Säuren nur sehr unvollkommen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Kamptzbis Kamtschatka |
Öffnen |
--
kammergerichtsassessor in Wetzlar. Nach Auflösung
des Reichs blieb er in Wetzlar und nahm bis 1809
an den noch zu erledigenden Geschäften des Reichs-
kammergerichts teil; 1811 kam er in den ^ berappella-
tionssenat des preuß. Kammergerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Postponierenbis Postsparkassen |
Öffnen |
. Für Postanweisungen
bis 15 M. und Pakete bis zum Gewicht von 3 k^
kommt e'm ermäßigtes Porto zur Anwendung.
Jeder selbständige Staat hatte früher seine eigenen
Portosätze, die unverhältnismäßig hoch und in ibrer
Vielstufigkeit schwerverständlich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Dändlikerbis Dandy |
Öffnen |
und ihm Treviso
und Bassano abnahm.
A n d r e a D., geb. 1310, Doge vonVenedig 4. Jan.
1343 bis 7. Ott'. 1354. Er bekämpfte die Türken,
die Venedigs Besitzungen am Ägäischen Meer be-
drohten, verständigte sich aber bald mit ihnen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Alecsandribis Alemannen |
Öffnen |
); "Ballade, poesie populari" (neue Ausg. 1866-67, 2 Bde.); "Ballade, cantece betranesci" (neue Ausg. 1875, 3 Bde.); "Salba letteraria" (1857); "Lipitorile Satului" (1863); "Ultra-demagog, Ultra-retrograd" (1863); "Dumbrava Rosie" (1872); "Pastelurile
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Bodegabis Boden |
Öffnen |
" (das. 1794, 2. Aufl. 1825); "Allgemeine Betrachtungen über das Weltgebäude" (das. 1808, 3. Aufl. 1834).
3) Leopold, Historienmaler, geb. 11. März 1831 zu Offenbach, wurde anfangs durch seinen Vater, später im Städelschen Institut zu Frankfurt unter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Diktierenbis Dilke |
Öffnen |
einer Weltindustrieausstellung führte. 1862 wurde er zum Baronet erhoben. Er starb 10. Mai 1869 in Petersburg.
3) Sir Charles Wentworth, Sohn des vorigen, geb. 4. Sept. 1843 zu Chelsea, erhielt seine Bildung in Trinity Hall zu Cambridge, wurde Advokat in London
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Qobarbis Quadrat, magisches |
Öffnen |
zu den Römern und erkannte deren Oberhoheit an, nahm aber 167 n. Chr. lebhaften Anteil an dem Markomannenkrieg. Commodus schloß 180 Frieden mit ihnen, dennoch fielen sie später noch mehrmals ins römische Gebiet ein. Ende des 4. Jahrh. aber
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Georg (der Bärtige, Herz. zu Sachsen)bis Georg II. (Herz. zu Sachsen-Meiningen) |
Öffnen |
aber schon
3. Aug. 1853 auf dem Iagdfchloß Hummelshain.
Sein Nachfolger war sein Sohn Ernst (s. d.).
Georg, Herzog von Sachsen-Mein in gen,
geb. 4. Febr. 1701 zu Frankfurt a. M. als zweiter
Sohn des Herzogs Anton Ulrich (gest. 27. Jan.
1703
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Eskimobaibis Eslava |
Öffnen |
., und ihre Ausbeutung beschäftigt einen großen Teil der Einwohner; die Ausfuhr beträgt jährlich 2¾-3 Mill. Mk. Hier 4. Juli 1097 Sieg der Kreuzfahrer unter Gottfried von Bouillon über die Türken.
Eski Stambul, kleiner Hafenort im türk. Liwa Bigha
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0711,
Friedrich (Preußen: F. Wilhelm I.) |
Öffnen |
, Geschichte der preußischen Politik, Bd. 4, Abt. 1 (2. Aufl., Leipz. 1872); W. Hahn, F., der erste König von Preußen (3. Aufl., Berl. 1876); Ledebur, König F. I. von Preußen (das. 1878); Graf von Dohna, Mémoires originaux sur le règne et la cour de Frédéric
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Olivingesteinebis Olla potrida |
Öffnen |
(Österreichisch-Schlesien, weitverbreitet im Fichtelgebirge und in Nassau, hier auch wegen seines Auftretens in paläozoischen Schichten Paläopikrit genannt); 3) Eulysit (s. d.); 4) Wehrlit, die Kombination von Olivin mit Diallag und Hornblende (Szarvaskö
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Porphyriobis Porson |
Öffnen |
Mal und 1733, nachdem er
seine Stelle in Dresden aufgegeben hatte, ein zweites
Mal nach London, wo er den durch Handels Wider-
sacher ins Leben gerufenen Opernunternehmungen
vorstand. Später hielt er sich bis 1746 zumeist in
Venedig
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Pleiskebis Plenus venter non studet libenter |
Öffnen |
oder Gluckhenne genannt) befindet sich in 24° nördl. Deklination und 54° Rektaszension, am Hals des Stiers; es enthält auf einer Fläche von kaum einem Quadratgrad einen Stern 3. Größe (Alkyone, Mädlers Zentralsonne), 2 Sterne 4. Gr. (Elektra
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Oldenburger Haus- und Verdienstordenbis Olea |
Öffnen |
oder Oli-
venbaum (0.6ui-0M6ll ^., f. Tafel: Cout orten,
Fig. 3), der im wilden Zustand (Oleaster) strauchig
und dornig ist, durch Kultur aber zu einem 6-12 in
hohen, dornenlosen Baum wird, der ein Alter bis
zu 700 Jahren erreichen kann. Er stammt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Blackbandbis Blackie |
Öffnen |
("schwarze Hügel"), Gebirgsgruppe an der Grenze von Dakota und Wyoming; ein abgesondertes Glied der Rocky Mountains, bis 2000 m hoch. Die Entdeckung von Gold 1874 zog trotz der feindlichen Haltung der Indianer eine große Zahl von Goldgräbern an, die hier
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Krauritbis Krause |
Öffnen |
" (Königsb. 1808 bis 1811, 5 Bde.; neue Ausg., Bresl. 1837) und "Vermischte Schriften" (Königsb. 1808-13, 7 Bde.), und Johannes Voigt fügte in einem 8. Bande (das. 1819) eine Biographie K.' nebst Auszügen aus dessen Briefen hinzu. Vgl. Krause
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Halftergeldbis Halifax (Stadt) |
Öffnen |
aiiämi8rni6 ol t!i6 Nn^i^ii in ^.uikricÄ"
(2 Bde., Lond.1850), "8aiii 81ic^'8 trait8 ot'^inoi'i-
ctln NUIU0N1')) (3 Bde., ebd. 1852), "^a.wi'6 3.nä
1,nman nawi-o" (ebd. 1855; 2. Aufl. 1358) u.f. w.
1.^59 in Launceston ins Unterhaus gewählt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Lowtherbis Loyola |
Öffnen |
und Cambridge, widmete sich der juristischen Laufbahn und wurde 1864 Sachwalter (Barrister) in London. 1865 für York ins Unterhaus gewählt, schloß er sich der konservativen Partei an, war vom August bis Dezember 1868 parlamentarischer Sekretär des Armenamtes
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0243,
Northumberland (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
Charta erteilten Privilegien eingesetzt wurden. Sein Neffe Henry wurde 1299 als erster Lord Percy ins Oberhaus berufen. Die bedeutendsten Glieder des Hauses Percy, die den Titel N. führten, sind sodann:
1) Henry, vierter Lord Percy, zeichnete sich
|