Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bourgeois
hat nach 1 Millisekunden 84 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Bourganeufbis Bourges |
Öffnen |
und Hygieine des Pferdes, die Materia medica, das Exterieur, die Chirurgie und den Hufbeschlag. Von geringerm Wert ist die Abhandlung Bourgelats über die Rinderpest, die zu seiner Zeit in Frankreich weit verbreitet war.
Bourgeois (franz., spr. burschoa
|
||
71% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0193,
von Frischebis Fritz |
Öffnen |
und wiederum aus Shakespeare und dem »Landprediger von Wakefield«; 1845 der Dorfpfarrer, infolge dessen er Genosse der Akademie wurde. Ebenso nachher Scenen aus Molières » Bourgeois gentilhomme «, aus »Don Quichotte«, und 1852 die Bilder: das Kind beim
|
||
71% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Anicet-Bourgeoisbis Anilin |
Öffnen |
590
Anicet-Bourgeois - Anilin.
dytische Stadt bildeten. A. war im 5. Jahrh. noch ein kleines Fort, ward dann 961 Residenz der Bagratiden, als solche erweitert, befestigt und mit Palästen und Kirchen geziert und gehörte bald zu den prächtigsten
|
||
57% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Bouinaïsbis Bradykardie |
Öffnen |
ernannt.
Bourgeois (spr. burschŏá), 1) Léon Victor Auguste, franz. Politiker, geb. 29. Mai 1851 zu Paris, studierte die Rechte, ward Doktor derselben und betrat die Beamtenlaufbahn. Ende 1877 zum Generalsekretär des Marnedepartements ernannt, wurde
|
||
51% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Bourganeufbis Bourges |
Öffnen |
, Telegraph, Seidenindustrie, Hutfabrikation, Seilerei und Gerbereien.
Bourg-en-Bresse, s. Bourg.
Bourgeois (frz., spr. burschŏá), auch Borgis, Borgois oder Burgis genannt, Name einer Schriftgattung, deren Kegel die Stärke von 9 typogr. Punkten hat
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0077,
von Bouquetbis Bourgeois |
Öffnen |
71
Bouquet - Bourgeois.
Fach der sittenbildlichen Zustände und Schilderungen aus dem klassischen Altertum, in denen er wenigstens den äußern Charakter
|
||
26% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Anholt (Stadt)bis Anicet Bourgeois |
Öffnen |
641 Anholt (Stadt) – Anicet Bourgeois
schaft Halland, etwa 37 km von den beiderseitigen Festlandsküsten entfernt, gehört zum dän. Amte Randers in Jütland und ist 11 km
lang, bis zu 7 km breit und ungefähr 20 qkm groß. Ehemals war die Insel
|
||
25% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Marangubis Mariano |
Öffnen |
der litterar. Produktion. Er schrieb: «Mon père»
(1884), «Tous quatre» (1885), «La confession posthume» (1886),
«Maison ouverte» (1887), «Jours d'épreuve» ,
«Mœurs bourgeoises» (1889), «Amants» (1890),
«La force des choses
|
||
18% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Champagnybis Champignon |
Öffnen |
Camus» , «Monsieur Tringle» ,
«Les oies de Noël» , besonders «Les bourgeois de Molinchart» (3 Bde., Par. 1854), ein satir.
Gemälde der kleinbürgerlichen Sitten in der Provinz, u. a. Für das «Théâtre des Funambules» schrieb er groteske
|
||
18% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Graciasbis Grad |
Öffnen |
-Lorraine sous le régime allemand» (Mülhausen 1877),
«Heimatskunde. Schilderungen aus Elsaß über Land und Leute» (Colmar 1878 u. 1890),
«Lettres d’un simple bourgeois sur la politique en Alsace-Lorraine» (Mülhausen 1882),
«Les assurances
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0294,
Technologie: Buchdruckerei |
Öffnen |
Accidenzschriften, s. Schriftarten
Aldinen
Antiqua
Blumenschriften
Borgis, s. Bourgeois
Borgois, s. Bourgeois
Bourgeois
Bourgois, s. Bourgeois
Brevier
Brodschriften
Cicero
Corpus
Cyrillika
Diamant
Egyptienne
Fraktur
Gaillard
Garmond, s
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0435,
Frankreich |
Öffnen |
Kabinett bildete, nach vergeblichen Ver-
suchen des Radikalen Bourgeois, 27. Jan. 1895
Ribot, Hanotaur behielt das L'luhere. Das Ministe-
rium betrieb eine Fortsetzung der Dezentralisation
in der Verwaltung und trug im Juli in den General
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
Frankreich (Geschichte) |
Öffnen |
. Constans nahm sofort 2. März seine Entlassung und wurde durch den radikalen Bourgeois ersetzt. Tirard und Bourgeois erlangten zwar 3. März von der Kammer ein Vertrauensvotum, doch war das Ansehen des Kabinetts durch den Rücktritt Constans' so
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Schriftartenbis Schriftführer |
Öffnen |
neun sind mit Typen der durch den betreffenden Namen bezeichneten Schriftart selbst gesetzt):
^[Liste]
Diamant 4 Punkte
Perl 5 "
Nonpareille, Nonpareille 6 "
Colonel, Colonel 7 "
Petit, Petit 8 "
Bourgeois (Borgis), Bourgeois 9 "
Korpus
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0445,
von Ricoisbis Riedmiller |
Öffnen |
von Bertin (gest. 1871) und Bourgeois (gest. 1882), bereiste für seine landschaftlichen Studien wiederholt die Schweiz und das südliche Frankreich und brachte während seiner langen, noch bis in die letzten Jahre fortgesetzten Thätigkeit großenteils aus den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
Kulturgeschichtliche Litteratur (außerdeutsche Länder Europas) |
Öffnen |
) denselben Stoff in populärer Weise behandelt. In Recht und Verfassung der spätkarolingischen Epoche führt das gelehrte, aber etwas breite Buch von E. Bourgeois über das »Capitulaire de Kiersy sur Oise« (1885), ein Gesetz Karls des Kahlen von 877, dem man
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Borgisbis Borgu |
Öffnen |
domino temporale della sede apostolica nelle due Sicilie» (ebd. 1779; 2. Aufl. 1788). – Eine lat. Biographie
B.s schrieb Pater Paolino von San Bartolommeo (Rom 1805).
Borgis , Schriftgattung, s. Bourgeois .
Borgo (ital., d. i. Burg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0901,
Paris (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
. die Bastille, das Louvre, Palais de la Cité (jetzt de Justice), das alte Hôtel de Ville oder Maison aux Piliers, bestimmt, das ehemalige Parloir aux Bourgeois zu ersetzen, das große und kleine Châtelet (s. d.). Von Privatbauten des 15. Jahrh. sind außer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
Aimard
Alaux
Altaroche
Ancelot
Andrieux, 1) Fr. Guill. J. Stanislas
Andryane
Anglemont
Anicet-Bourgeois
Argenson, 4) Marc Ant. René
Arlincourt
Arnaud, 2) Fr. Th. M. B. d'
3) Frédéric
Arnault
Asselineau *
Assolant
Aubert
Auger, 3
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0629,
Anthropologie |
Öffnen |
die von Capellini (1876) im pliocänen Thon des Monte Aperto bei Siena aufgefundenen Knochen von Balaenotus (Cetacea) mit anscheinend von Menschenhand herrührenden (?) Einschnitten sowie scheinbar bearbeitete Kiesel an, welche Abbé Bourgeois in den miocänen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Borgisbis Borgu |
Öffnen |
beschrieb Pater Paolino von S. Bartolommeo in lat. Sprache (Rom 1805). Die Familie B. blüht noch gegenwärtig in Velletri.
Borgis (Borgisschrift), s. Bourgeois.
Borgne (spr. boruj), s. Val d'Hérens.
Borgo (ital.), s. v. w. Weiler, Flecken, "Vorstadt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0656,
Bürger (Staats-, Gemeindebürger) |
Öffnen |
in einen gewissen Gegensatz zu bringen, und der "Bourgeois" wird von ihnen als der eigentliche Vertreter der kapitalistischen Produktionsweise hingestellt und bekämpft, ohne daß sich jedoch ein solcher Unterschied aus der rechtlichen Stellung des sogen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Champeaubertbis Champignon |
Öffnen |
und Sittengemälde, unter denen "Les excentriques" (1852), "Les aventures de Mad. Mariette" (1856) und besonders "Les bourgeois de Molinchart" (1855), ein satirisches Gemälde des Spießbürgertums in der Provinz, ungewöhnliches Aufsehen machten. In den genannten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Danclabis Dandolo |
Öffnen |
oder Possen, die amüsante Tagesgeschichten behandeln und sich durch lebendigen Dialog und nicht eben feine, aber meist glückliche Einfälle auszeichnen, sind: "Le chevalier à la mode" (1687), "Les vendanges de Suresnes", "Mari retrouvé", "Bourgeoises
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Daumerbis Daumier |
Öffnen |
Seite des gemeinen Spießbürgerlebens und das Lächerliche der individuellem Natur wußte D. scharf und kräftig, ja sogar oft brutal auszudrücken. Bemerkenswert sind in dieser Beziehung: "Bons bourgeois", "Pastorales", "Locataires et propriétaires", "Les
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Delamettriebis Delaroche |
Öffnen |
seinen Mitarbeitern gehören Cogniard (z. B. "Le nouveau pied de mouton", 1850), Bayard ("La nouvelle Hermione", 1858), Anicet-Bourgeois ("Les amours de Mr. et Mme. Denis", 1845), namentlich aber Varia, mit dem er "Un hercule et une jolie femme
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Denkübungenbis Dennery |
Öffnen |
die ersten Bühnenerfolge. Seitdem hat er eine unglaubliche Fruchtbarkeit entwickelt und sich bis in die Gegenwart nächst Anicet-Bourgeois als der beliebteste Vorstadtbühnendichter Frankreichs behauptet. Die Zahl seiner Stücke, die er teils in Gemeinschaft
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Dennewitzbis Denomination |
Öffnen |
), "Aladdin, ou la lampe merveilleuse" (1863), "La comtesse de Lerins" (1876), "Le tribut de Zamora" (Text zu der Gounodschen Oper, 1881) u. a. Zu seinen gewöhnlichen Mitarbeitern gehörten: Alexandre Dumas, Brésil, Anicet-Bourgeois, Cormon, Grangé
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Dülmenbis Dumas |
Öffnen |
. Barry, 1866-67) für 700 Knaben und die von Sir F. Bourgeois gestiftete Gemäldegalerie (Holländer und Spanier des 17. Jahrh.) sich befinden.
Dulzifizieren (dulzieren), versüßen; Dulzifikation (Dulzisation), Versüßung.
Dum., 1) bei naturwissenschaftl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0521,
Frankreich (Landwirtschaft) |
Öffnen |
(der sich in den alten und neuen teilt), Klerus (le clergé), Bürger (bourgeois) und Bauern. Was die Beschäftigung der Einwohner anlangt, so lebten 1881: 49 Proz. der Bevölkerung von der Landwirtschaft, 25 Proz. von Industrie, 10 von Handel; 2 Proz. waren
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0599,
Französische Litteratur (17. Jahrhundert) |
Öffnen |
fade und langatmige Produkte nur das Gute hatten, daß sie zum historischen Roman überleiteten. Viel besser waren die Romane der geistreichen Gräfin de Lafayette (gest. 1693), der "Roman comique" von Scarron (gest. 1660) und der "Roman bourgeois
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0639,
Freiburg (in der Schweiz) |
Öffnen |
, wurde die Zahl der "heimlichen" Geschlechter (bourgeois secrets), wie sich die Freiburger Patrizier nannten, 1684 für immer geschlossen erklärt. Die "heimliche Kammer", eine Art Staatsinquisition, bestehend aus den 4 Bennern und 24 Heimlichern, welche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0093,
Genf (Geschichte) |
Öffnen |
Eingebürgerten als Bourgeois. Ganz außerhalb der Bürgerschaft standen die zahlreichen Natifs, d. h. die in G. gebornen Nachkommen von nicht eingebürgerten Einwohnern, und die bloßen Habitants, die gegen eine Abgabe in der Stadt geduldeten Ansässigen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Gloucestershirebis Gluck |
Öffnen |
die Dichtungen: "Le Forestier", "Le Marinier", "Le Berger" liebevoll in die Betrachtung der Natur versenken. Außerdem nennen wir die Romane: "La familie Bourgeois" (1883), worin er der heutigen Bourgeoisie den Spiegel vorhält, und "L'idéal" (1884
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Gradabteilungbis Gradieren |
Öffnen |
592
Gradabteilung - Gradieren.
chemins de fer de l'Alsace-Lorraine" (1874), "Die Weinsteuergesetzgebung", "Considérations sur les finances et l'administration de l'Alsace-Lorraine" (1877), "Lettres d'un simple bourgeois sur la politique en
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Grandvillebis Granier de Cassagnac |
Öffnen |
. auch mehrere größere geschichtliche Werke veröffentlicht, von denen wir folgende nennen: "Histoire des classes ouvrières et des classes bourgeoises" (1837), "Histoire des classes nobles et des classes anoblies" (1840), "Histoire des causes de la
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Klempnerbis Klenze |
Öffnen |
der Bauakademie bestanden, ging er 1803 nach Paris, wo er als Schüler der polytechnischen Schule den Unterricht von Durand und Percier genoß und sich daneben unter Bourgeois insbesondere in der dekorativen Malerei weiter ausbildete, und einige Jahre
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Lockerbiebis Lockyer |
Öffnen |
das Tagebuch seiner Großmutter ("Journal d'une bourgeoise pendant la révolution 1791-93", Par. 1881) heraus.
Lockwitz, Dorf in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Dresden, an der Lockwitz, hat eine evang. Kirche, ein Schloß, Papier-, Preßhefen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0721,
Molière |
Öffnen |
", "Les amants magnifiques", die Ballettkomödie "Le bourgeois gentilhomme", "Les fourberies de Scapin", "La comtesse d'Escarbagnas"; dann sein letztes Meisterwerk: "Les femmes savantes" (1672), wie die "Précieuses ridicules" gegen die Pedanterie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Panompengbis Panorama |
Öffnen |
, Bourgeois und Prevost sehr verbessert wurden, und von wo sie dann in allen größern Städten Europas Eingang fanden. Einen neuen Aufschwung nahm die Panoramenmalerei seit dem deutsch-französischen Krieg, nachdem schon 1867 in den Champs-Elysées zu Paris ein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Revertierbis Revision |
Öffnen |
-Germain" (1867); "Les aventures d'un suicidé" (1872); "La séparée" (1874); "L'exilé" (1876); "La bourgeoise pervertie" (1877); "Noëmi" (1878); "Le besoin d'argent" (1879); "Le marquis de Saint-Lus" (1887) etc. R. wurde 1881 Mitglied des Pariser
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Roggenbachbis Rohan |
Öffnen |
die "Lettres d'un bourgeois de Saint-Martin". Beim Ausbruch der belgischen Revolution vom September 1830 eilte er an der Spitze von 300 bewaffneten Freiwilligen nach Brüssel und beteiligte sich hier am Straßenkampf. Er wurde deshalb zum Mitglied
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Sardonabis Sargassum |
Öffnen |
, und "Les Merveilleuses", eine Sittenstudie aus der Zeit des Direktoriums (1873); "Ferréol" (1875); "Dora" (1877); "Les bourgeois de Pont-Arcis" (1878); endlich "Daniel Rochat", der den freilich sehr äußerlich aufgefaßten Kampf zwischen Freigeisterei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Seckenheimbis Secundus |
Öffnen |
preisgekrönt) und "Le roman de deux bourgeois" (1879). Von seinen Theaterstücken, die er meist mit Hilfe von Mitarbeitern schrieb, verdienen Erwähnung: "Un dragon de Vertu" (1839); "Le droit d'aînesse" (1842); "English spoken" (1855); "La comédie à Ferney
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Vernybis Verona |
Öffnen |
Körper. Seine »Mémoires d'un bourgeois de Paris« (1854, 6 Bde.) und die Fortsetzung: »Nouveaux mémoires, etc.« (1866), zwei Sittenromane, ferner der Roman »Cinq cent mille francs de rente« (1855, 2 Bde.) sind für die Charakteristik jener Zeit interessant
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Blitzphotographiebis Blumenmacherei |
Öffnen |
), Clairville und Siraudin (»Le revenue 5. ètage«, 1863), Anicet Bourgeois und Ponson du Terrail (»Rocambole«, 1864), Brisebarre (»Le vengeur«, 1868), Hector Cremieux (»La jolie parfumense«, Musik von Offenbach, 1874), Albert Wolfs (»Paris en actions«, 1879
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Guatemalabis Gumal |
Öffnen |
«, »La pigresse de Flandres«, »La bourgeoise d'Anvers«, »La virge aux larmes«. 1858 ließ er im »Courrier de Paris« mit Couder ein ungeheures Romanfeuilleton: »Les étrangleurs de Paris« (1859, 6 Bde.), erscheinen, dem die »Étrangleurs de l'Inde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Bodensteinbis Bosselstechen |
Öffnen |
,Mkl-w0l,KytlischeDich-
Vorgois, Bourgeois ster
Vorgo San Sepolcro, L. P. dal,
Vorgsee, Rügen lArithmetik
Boria, Francisco de, Span. Lnt. 93,1
Boris, Bulgarien 619,2
Borja, Francesco Borgia 218
Bork, Schwein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Bossenbis Breithaue |
Öffnen |
N0U886UX, Champllg
Bourgois, Bourgeois I^nerweine
Bourne (Reisender), Asien (Bd. 17) 58,i
Bourguignon d'Anvllle (Reijen-
der), Afrika 170,1
Vourke (Stadt), Australien 146,2
Bouscnren, Iuliette, Figuier
Boutin (Reisender
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Brutbecherbis Burunduck |
Öffnen |
, Vürgergehorsam ^'
Bürgervereine, Bildungsvereino
^Ul^68868, NumoipÄl (üorporÄti"u
Burggailenreuth, Gailenreuth
i Burghorn, Lägern
Burghu, Vorgu 1)
Burgis, Bourgeois
Burglehn, Hoyerswerda
Bürglenstutz, Aibis
Burgstall (Berg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
, Henri 102
Blowitz, Heinrich 122
Boissy d'Anglas, Franç. Ant. de 130
Bonaparte, Roland Napoléon, Prinz 130
Borgnis-Desbordes, Gustave 131
Boulanger, Georges E. J. M. ^[Ernest Jean Marie] 133
Bourée, Fréd. Albert 133
Bourgeois, Léon Vict. Aug
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
Bertolini, Francesco 106
Boëthius, Simon Joh. 128
Boulger, Demetr. Charles 133
Bourgeois, Emile 133
Brill, Willem Gerard 143
Bury, John Bagnal 148
Chantelauze, Regis 153
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Administrationskontorebis Affen |
Öffnen |
keinen Anstand, zu vermuten, daß diesem Tier die Kohlenreste und behauenen Feuersteine zuzuschreiben seien, welche der Abbé Bourgeois in miocänen Schichten gefunden haben wollte. Man wird dadurch an die angeblich von Emin Pascha beobachteten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Azofarbstoffebis Bacmeister |
Öffnen |
), studierte an der École des chartes und erhielt eine Anstellung am Münz- und Antikenkabinett der Nationalbibliothek zu Paris. Er schrieb: »Les bourgeois du roi, au moyen-âge« (Dissertation); »Les derniers Carolingiens, d'après Richer« (1878
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
Französische Litteratur (Kritik, Memoiren etc.) |
Öffnen |
: »Journal d'un bourgeois de Paris pendant la Révolution« (hrsg. von H. Monin). Die Rousseau-Litteratur wurde durch eine höchst wertvolle, den Hauptpersonen keineswegs schmeichelnde Arbeit bereichert: »Madame de Warens et J. J. Rousseau; étude
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Mantelblätterbis Mariotte-Gay-Lussacsches Gesetz |
Öffnen |
in Leipzig.
Marcel, Etienne, Prévôt der Pariser Kaufmannschaft (gest. 1358). Zur Litteratur: Tessier, Etienne M. (Par. 1888); Lazard, Un bourgeois de Paris au XIV. siècle, É. M. (das. 1890).
Maria, 1) M. Theresia, deutsche Kaiserin. 1888 wurde
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Menckebis Merkur |
Öffnen |
die Annahme, daß derselbe bereits während der Tertiärzeit gelebt hat, von namhaften Anthropologen Einwände erhoben. Die von Bourgeois in den Mitteltertiärschichten von Thenay (Landschaft Beauce in Frankreich) aufgefundenen Feuersteine sollen nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Banubis Baobab |
Öffnen |
), «Camées parisiens» (3 Bde., 1866-73), «Contes pour les femmes» (1881), «Contes féeriques» (1882), «Contes héroiques» (1884), «Contes bourgeois» (1885), «Scènes de la vie» (1888), «Les belles poupées» (1888), «L'áme de Paris» (1890), «Sonnailles et
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Blue-Ribbon-Armybis Blum (Ernest) |
Öffnen |
für Pariser Bühnen, wie das Gaité-, Variété-, Ambigu-, Châtelettheater, teilweise mit L. Thiboust («La petite Pologne», 1860), Anicet Bourgeois und Ponson du Terrail («Rocambole», 1864), Siraudin, Clairville, Brisebarre («Le Vengeur», 1868), seit 1879
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Burger (Johann)bis Bürger (Gottfr. Aug.) |
Öffnen |
., Staatsbürger zu bezeichnen. Indessen bleibt doch ein Unterschied zwischen Staatsbürger (Citoyen) und Ortsbürger (Bourgeois), obwohl niemand Ortsbürger sein kann, ohne zugleich Staatsbürger zu sein oder es doch zu werden. (S. Bürgerrecht, Indigenat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Burggrafenbis Bürglen |
Öffnen |
.
Burghers (spr. börgĕrs), s. Seceders.
Burghersh (spr. börgĕrsch), Lord, s. Westmoreland.
Burghley (spr. börlĭ), Lord, s. Cecil (William).
Bürgi, Jobst, s. Byrgius.
Burgis, Schriftgattung, s. Bourgeois.
Burgk. 1) Amtsgerichtsbezirk
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Denkmalbis Dennery |
Öffnen |
Mémoires de Richelieu» und «La case de l’oncle Tom» (1853), «Les oiseaux de proie» (1854) u. s. w. Im Verein mit Anicet-Bourgeois schrieb er «Le portefeuille», «Gaspard Hauser», «Jeanne Hachette» (1836‒39), «L’étoile du berger», «Le maréchal Ney», «Les
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Edelsteinfälschungbis Edelsteinimitationen |
Öffnen |
, Opal. - Vgl. Fuchs, Die künstlich dargestellten Mineralien (Haarlem 1872); Fouqué und Michel Lévy, Synthèse des minéraux et des roches (Par. 1882); Bourgeois, Reproduction artificielle des minéraux (in der "Encyclopédie chimique", II, 1er
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0127,
Frankreich (Geschichte 1887-94) |
Öffnen |
mit Ausnahme von Ricard, an dessen Stelle Bourgeois Justizminister wurde, und Roche, für den Sarrien den Handel übernahm. Jedoch nur wenige Tage darauf (13. Dez.) mußte der Finanzminister Rouvier, der nicht leugnen konnte, daß er zu Wahlzwecken
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0181,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
die Ehescheidungsfrage scherzhaft in "Divorçons" (1881), schilderte kleinstädtisches Treiben in "Les bourgeois de Pont-Arcy" (1878), schrieb das polit. Tendenzstück "Rabagas" (1872, ein Zerrbild Gambettas), das erfolgreiche histor. Lustspiel "Madame Sans-Gêne" (1891
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0183,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
rurale dans l'ancienne France", 1883, und "Les bourgeois d'autrefois", 1886). Antonin Lefèvre-Pontalis ließ erscheinen "Vingt années de république parlementaire au XVIIe siècle, Jean de Witt, grand pensionnaire de Hollande" (2 Bde., 1884). Der Herzog
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0336,
Friedrich Wilhelm I. (König von Preußen) |
Öffnen |
und Brandenburg 1688
-1700 (Prag 1885); Waddington, I^cciuiLition
ä6 1a courounL ro^alL äe ?i'U836 par 163 II0I16Q-
öoiim-Q (Par. 1888); Bourgeois, ^euciMsi 6t 1a
politiquo pru88i6nn6 6N ^'ranelie - lüointL. 1702
-13 (ebd. 1887); Isaacsohn
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Gaildorfbis Gaillardia |
Öffnen |
), in Frank-
reich Bezeicknung für eine Echriftgattung von mitt-
lerer Größe, entsprechend dem Bourgeois (s. d.);
ferner ist ^. (ital. (Ia^iai-äii, auch Ilolnaneäca ge-
nannt, da er bei den Römern sebr beliebt war) der
Name eines ältern, jetzt nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Marcellerbis March (Bezirk) |
Öffnen |
, Un bourgeois de Paris au ⅩⅣe siècle. Étienne M. (ebd. 1890).
Marceller, der Beiname einer röm. plebejischen Familie, die den Geschlechtsnamen der Claudier (s. d.) führte und zu den angesehensten der Republik gehörte. Am meisten ragt unter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Sardinische Eisenbahnenbis Sargans |
Öffnen |
Sam" (1873), "Les merveilleuses", "La haine" (1874), "Ferréol" (1875), "Dora" (1877), "Les bourgeois de Pont-Arcy" (1878), "Daniel Rochat" (1880), "Odette" (1881), "Fédora" (1882), "Théodora" (1885), "Tosca" (1887), "Georgette" (1887), "Marquise
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Bernaybis Bertillonage |
Öffnen |
, Carlo, starb 22. Juli 1896 in
^ Berthelot, Marcellin Pierre Eugene, über-
nabm im Ministerium Bourgeois im Nov. 1895 das
Ministerium des Auswärtigen, trat aber 28. März
1896 zurück. jM Dresden.
*Verthelt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Botschafterbis Bourget |
Öffnen |
Tode eroberten die
Normannen B. Mehrmals sollte B. Kriegshafen
werden, indes erhielt Cherbourg den Vorzug.
> ^Bourbaki, Charles Tenis Sauter, starb
22. Sept. 1897 in Bayonne.
^ Bourgeois, Leon VictorAnguste, wurdeim Ka-
binett
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Einschießenbis Einziehen |
Öffnen |
vorgesehen.
In Frankreich brachte im Frühjahr 1896 das
radikale Kabinett Bourgeois (s. d.) durch Finanz-
minister Doumer das Projekt einer progressiven E.
ein, welches im Senat den schärfsten Angriffen be-
gegnete und auch in der Kammer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Franz Ferdinandbis Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
). Die
Regierung Bourgeois ging über die Absichten Hano-
taur' in der Behandlung Madagaskars hinaus, in-
dem sie es, anstatt nur das Protektorat zu erklären,
direkt dem Kolonialamt unterstellte. Seitdem haben
die südafrik. Bewegungen und die ital
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Lloydbahnbis Löffler |
Öffnen |
beigetragen und das !
aesamte landwirtschaftliche Unterrichtswesen auf
Landesschulen einrichten helfen.
^Lockroy, Edouard Eticnnc Antoine, übernahm
1. Nov. 1895 im Kabinett Bourgeois das Marinc-
ministcrium und führte eine Reorganisation
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Mélinebis Ménant |
Öffnen |
er bei der Beratung des neuen Protektionistischen
franz. Zolltarifs von 1892, wo er als Bericht-
erstatter der Zollkommission fungierte. Nach dem
Rücktritt des radikal-socialistischen Ministeriums
Bourgeois bildete M. 29. April 1896 ein qcmäßigt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Sankt Gallenbis Sasbach |
Öffnen |
Dez. 1886 Minister des Innern, nnter Goblet von
! Dez. 1886 bi^ Dez. 1887 Iustizminister und endlich
! unter Tirard von Dez. 1887 bis April 1888 wieder
Minister des Innern. Als Bourgeois nach dem
Rücktritt Berthelots (28. März 1896) die Leitung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Lockenbis Locle |
Öffnen |
und behielt diesen Posten auch im Ministerium Goblet (11. Dez. 1886). Mit letzterm trat er 30. Mai 1887 zurück. Im Ministerium Floquet hatte er vom 3. April 1888 bis Febr. 1889 das Unterrichtsportefeuille, im Ministerium Bourgeois vom 1. Nov. 1895
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Maros-Ujvárbis Marquardt |
Öffnen |
, Episteln, Epigramme sowie Gelegenheitsgedichte für den Hof verfaßt. Vielen Beifall fanden seine 50 Psalmen, die nach den Kompositionen von Goudimel und Bourgeois gesungen wurden. Der humorvolle, graziöse Stil M.s, der "Style marotique", galt lange
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Alberichbis Alberoni |
Öffnen |
starb. Seine «Lettres intimes au comte J. Rocca» gab Bourgeois heraus (Par. 1893). – Vgl. Rousset, Hist. du cardinal A. (Haag 1719); Bersani, Storia del Cardinale Giulio A. (Piacenza 1862).
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Moles Hadrianibis Molière |
Öffnen |
größere Lustspiel, das M. in Prosa geschrieben hat. Den Charakter des über seinen Stand hinaus wollenden Bürgers machte er zur Hauptrolle in der Komödie "George Dandin" (1668) und in der Ballettposse "Le bourgeois-gentilhomme" (1679), worin der echte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Seckendorff-Gudentbis Sedan |
Öffnen |
gekrönt), «Le roman de deux bourgeois» (1879).
Second, Seconde u. s. w., s. Sekond u. s. w.
Sect, s. Sekt.
Sectĭo (lat.), das Zerschneiden, Zerteilen; über die S. aurĕa s. Goldener Schnitt; über die S. caesarĕa s. Kaiserschnitt.
Secunda, s. Sekunda
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Monmouth (Ort)bis Monochord |
Öffnen |
. Darauf folgten neue «Scènes populaires» (4 Bde., 1835‒39), «Scènes de la ville et de la campagne» (2 Bde., 1841), «Scènes populaires. Œuvres complètes» (2 Bde., 1846), «Bourgeois de Paris» (1854), eine Reihe von humoristischen naturgetreuen Schilderungen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Health Actsbis Hebamme |
Öffnen |
einer rohen Empirie, und nur wenige Wehmütter, wie die Bourgeois, die kurbrandenb. Hofwehmutter Justine Siegmundin, Marie Anne Victorine Boivin, erste H. an der Maternité in Paris, Charlotte von Siebold u. a., verdienen durch hervorragende wissenschaftliche
|