Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach britisch amerika
hat nach 1 Millisekunden 405 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0113,
Geographie: Amerika (Britisch-Nordamerika, Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
101
Geographie: Amerika (Britisch-Nordamerika, Vereinigte Staaten).
Gonaives
Gonave
Jacmel
Jérémie
Mole, Le
Mona, 2) Insel
Monte Christo 2)
Port au Prince
Port de Paix
San Domingo, s. Santo
Domingo
Santo Domingo
|
||
99% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0534,
Baumwolle |
Öffnen |
amerik. Ernte.
Der Hauptanteil fällt auf die Vereinigten Staaten von Amerika . Infolge des amerikan. Secessionskrieges trat in den J. 1862-67 empfindlicher Mangel an B. für den Weltmarkt ein, und durch große Anpflanzungen in Ostindien mußte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0489a,
Übersichtskarte des Weltverkehrs |
Öffnen |
deutsche Konsulate.
Besitzungen:
(D.) = Deutsch
(B.) = Britisch
(F.) = Französ.
(N.) = Niederländ.
(P.) = Portugiesisch
(S.) = Spanisch
Abkürzungen
In Asien:
A. = Anam
B. = Belutschist.
K. = Kochinchina
T. = Tonkin
In Afrika:
O. = Oranje
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0771,
Großbritannien (Handel) |
Öffnen |
ausschließlich den britischen Schiffen vorbehalten, ebenso der Verkehr zwischen den englischen Besitzungen in Asien, Afrika und Amerika wie zwischen diesen Kolonien und G. Die wichtigsten europäischen Erzeugnisse konnten zum britischen Verbrauch nur
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
Kolonien (Deutschland, Großbritannien) |
Öffnen |
.
Das britische Kolonialreich hat durch Besetzung strategisch wichtiger Posten an der Grenze von Afghanistan, durch Besitzergreifung mehrerer kleiner, unbewohnter Inseln im Großen Ozean, welche für die Legung eines Kabels zwischen Amerika
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0406,
Nordamerika |
Öffnen |
Staaten sehr ungleich verteilen. Alles Nähere über Oberflächengestaltung, Klima, Produkte u. s. w. s. Amerika, Britisch-Nordamerika und Canada, Mexiko und Vereinigte Staaten von Amerika. Über die frühere Entdeckungsgeschichte s. Amerika
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0550,
Kolonien (Großbritannien) |
Öffnen |
Häuptling Sigcau eine Hafenabgabe von 205 Pfd Sterl. jährlich. Welche enorme Ausdehnung der britische Besitz in Südafrika erfahren hat, ist aus dem oben verzeichneten Abkommen mit Portugal ersichtlich. In der innern Organisation erfuhr Vritisch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1013b,
Tabellen zur Währungskarte der Erde. |
Öffnen |
Britisch=Westafrika 7) ca.935,5 ca.22 154 48,2 69,12 - -
Südafrikanische Republik 326,7 553 109,7
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
erreicht 1892 der Ausfuhrhandel mit Großbritannien. Dann folgen Österreich-Ungarn, die Vereinigten Staaten von Amerika, Rußland, Holland, Frankreich, die Schweiz und Belgien; und zwar zeigen die drei ersten (vor allem Großbritannien) eine Zunahme
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0519,
Amerika (Geschichte. Eisenbahnwesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
von 1,830 m auch die Vollspur von 1,435 m.
Das herrschende Eisenbahnsystem A.s ist das der Privatbahnen. In den Vereinigten Staaten, in Britisch-Amerika und in Mexiko bestehen gegenwärtig nur Privatbahnen, in den mittel- und südamerik. Staaten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Eisenbahnen |
Öffnen |
- - - - - 60 69 300 38 Britisch-Guayana 1864 - - - 35 35 35 35 39 Jamaika, Barbados, Trinidad, Martinique 1845 - 25 25 43 100 228 474 Zusammen Amerika 1829 4 728 15 064 53 896 93 139 174 666 248 389 331 779 III. Asien. 40 Britisch-Indien 1853 - - 1 350 7
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0110,
Geographie: Amerika (Ethnographisches etc. ) |
Öffnen |
98
Geographie: Amerika (Ethnographisches etc. ).
Rif
Agadir
Alkazar Quivir
Arisch 1)
Asaffi, s. Safi
Ceuta
Dar Beida
Larasch, s. Arisch
Mazagan
Mekines
Melila
Mogador
Nun 1)
Peñon
Rabat
Safi
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0072,
Handel (im 16.-18. Jahrhundert) |
Öffnen |
durch eine mächtige Kriegsflotte beschützt wurde, entstand im Lauf des 17. und 18. Jahrh. ungemein rasch das britische Kolonialreich in Asien, Amerika und Afrika. Portugiesen und Spanier wurden ebenso wie die Holländer aus einem großen Teil
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
Eisenbahn (Entwickelung des Eisenbahnnetzes der Erde) |
Öffnen |
56 70 130
Ecuador 69 79 204
Britisch-Guyana 35 35 35
Jamaica, Barbados, Trinidad, Martinique 160 300 474
Amerika: 239458 266670 304005
Britisch-Indien 18550 20728 23359
Ceylon 260 289 289
Kleinasien 372 500 658
Russisches Transkaspien 231 1070
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Navigationsaktebis Naxos |
Öffnen |
Schiffahrt erließ. Hiernach durften namentlich alle aus Asien, Afrika und Amerika stammenden Waren nur durch britische Schiffe in Großbritannien und Irland und den britischen Kolonien eingeführt und alle in Europa erzeugten oder verfertigte Waren
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1013c,
Tabellen zur Währungskarte der Erde. |
Öffnen |
Algerien 797,7 4 175 194,0 4) 184,8 4) - 54,3 3)
Amerika
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0770,
Großbritannien (Handel) |
Öffnen |
jeder Art und von Handschuhen, die Brauereien und Tabaksfabriken.
Handel.
Die Geschichte kennt kein Volk, dessen Handel sich auch im entferntesten mit der Blüte und der Ausbreitung des britischen Handelsverkehrs messen könnte. Der britische Handel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Britisch-Guayanabis Brixen |
Öffnen |
442
Britisch-Guayana - Brixen.
diejenigen von Harley und Cotton hervorzuheben. Jetzt beträgt der jährliche Zuwachs 30,000 Bände, und die noch vorhandenen Lücken sucht man so gut wie möglich auszufüllen. Die naturwissenschaftlichen Sammlungen sind
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0785,
Großbritannien (Kolonien; Litteratur zur Geographie, Statistik etc.) |
Öffnen |
und Bevölkerung des britischen Reichs.
Bestandteile QKilom. QMeilen Bewohner
a) Europa.
Vereinigtes Königreich 313726 5697,7 36325115
Insel Man 588 10,67 53558
Kanalinseln 196 3,6 87704
Helgoland 1 0,02 2001
Gibraltar 5 0,09 24680
Malta 323 5,9 162182
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0503,
Kolonien (Frankreich, Niederlande, Spanien) |
Öffnen |
151039.06 3984829 Britische Kolonien: 20997873 383169,6 232172228 II. Schutzst aaten.
Ein Heim. Staaten in
Indien.....
1320133 23975 60684378 1888
Kaschmir.....
178558 3243 1534972 1873
Peral, Selangor niit
Klang
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0076,
Handel (Beteiligung der einzelnen Länder am Welthandel) |
Öffnen |
.)
Wenngleich nahezu zwei Dritteile sämtlicher Umsätze des Welthandels auf Europa allein entfallen, so wächst doch zusehends die Macht der übrigen Kontinente. Die größte Bedeutung für den Welthandel haben neuestens die Vereinigten Staaten von Amerika gewonnen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
Eisenbahnen |
Öffnen |
37 Ecuador 204 269 300 300 300 96 47,1 299 600 1 505 000 0,1 2,2 38 Britisch-Guayana 35 35 35 35 35 - - 282 300 285 000 - 1,2 39 Jamaika, Barbados, Trinidad, Martinique 474 474 474 508 517 43 9,1 - - - - Zusammen Amerika 305 168 317 737 331 779 342
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0269,
Getreidehandel und -Produktion (Einfuhrländer) |
Öffnen |
4339
Bohnen 14458 9122
Die Nettoeinfuhr von Getreide und Mehl war im zehnjährigen Durchschnitt 129 Mill. (engl.) Ztr. im Wert von jährlich 57,9 Mill. Pfd. Sterl. - Die Zufuhren kommen aus allen Teilen der Erde, vorzugsweise aus Amerika, Britisch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0038,
Geschichte: Afrika. Nordamerika |
Öffnen |
-Republik
Senegambien
Monomotapa
Amerika.
(Die Entdeckungsgeschichte Amerika's s. bei "Geographie".)
Britisch-Nordamerika.
Akadien
Kanada
Neufundland
Neugeorgien 1)
Neuschottland
Nordwestgebiet 2)
Saint John, 4) s. Prince Edwards
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1013d,
Tabellen zur Währungskarte der Erde. |
Öffnen |
.
Asien.
Britisch=Ostindien 2) 4 930,8 291 104,8 1 047,5 1 403,0
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0274,
von Hovebis Huber |
Öffnen |
, das Geschenk, Waisenkinder bei Dordrecht zur Kirche gehend. Er erhielt mehrere Medaillen, den belgischen Leopoldorden und das sachsen-koburgische Verdienstkreuz.
Hovenden (spr. hów-) , Thomas , britisch-amerikan
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0466,
von Sartainbis Schäffer |
Öffnen |
.
Sartain (spr. ssártehn) , John , britisch-amerikan. Kupferstecher in Mezzotinto, geb. 1808 zu London, zog, nachdem er sich bereits in England als Stecher bekannt gemacht, 1830 nach Amerika und ließ sich in Philadelphia nieder, wo
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1019,
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band |
Öffnen |
Algen, Tafel in Aquarelldruck (mit Textblatt) 341
Algerien, Marokko und Tunis, Karte 347
Alpen (Höhenschichtenkarte, mit Register) 394
Amerika: Nordamerika, Fluß- und Gebirgskarte 457
" Südamerika, Fluß- und Gebirgskarte 457
" Nordamerika
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0957,
Kolonien (Geschichtliches) |
Öffnen |
, auf Ackerbau, Viehzucht, Bergbau, den Anfängen der Industrie beruht, und die mit dem Mutterland einen lebhaften Austausch von Produkten betreiben. Solche K. sind: Britisch-Amerika, Australien und Neuseeland, die Kapkolonie mit Natal
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0119,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1663-1766) |
Öffnen |
das Monopol des Negerhandels zugestand, und die dadurch ermöglichte Anlage großer Plantagen in den Südstaaten noch verschärft wurde.
Die britische Krone hatte anfangs den amerikanischen Kolonien eine gewisse Selbständigkeit eingeräumt, suchte sie aber
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0502,
Kolonien (Großbritannien) |
Öffnen |
.. .. . 83 1,5 11680 1887
Dominica. .. .. . 754 13.7 28340 1884
4544 82 189566 188^
Britisch-Guayana . 221243 4018 277038 1887
ssalklaudiuscln. .. . 12532 1643
Eüdgcorgia....
4,'66 73,s
Amerika:
9225229 167 5
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0674,
Telegraphenverkehr |
Öffnen |
, der dann die Telegraphenanlagen im Mittelländischen Meere folgten. Wie in Amerika (von 1844 ab), wurden auch in Europa die Telegraphen dem Privatverkehr zugänglich gemacht (in Deutschland 1847 auf einer Linie Bremen-Begesack), und von da an ist an
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0464,
Amerika (Geologisches) |
Öffnen |
emporgehoben, nun gürtelförmig jene Urgesteinszonen in der genannten Bucht und an den Außenseiten (in Britisch-Amerika) umsäumen (vgl. H. Credner, Die Geognosie und der Mineralreichtum des Alleghanysystems, in "Petermanns Mitteilungen" 1871). Diese
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Columbia (Britisch-)bis Columbretes |
Öffnen |
442
Columbia (Britisch-) - Columbretes
durch ein erfolgloser Protest der Bischöfe und des
Papstes hervorgerufen wurde. Präsident für die
Periode vom 1. April 1864 bis 31. März 1866 wurde
Or. Manuel Murillo. Bis zu dessen Regierungs
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0362a,
Die Eisenbahnen der Erde |
Öffnen |
441 227 795 232 035 238 543 245 300 21 859 9,8 2,5 6,6
II Amerika. 5
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0808,
Großbritannien (Geschichte: Georg III.) |
Öffnen |
808
Großbritannien (Geschichte: Georg III.).
neue Streitpunkte auf. Während Napoleon sich eigenmächtige Eingriffe in die Verhältnisse Italiens, der Schweiz und Hollands erlaubte, glaubte auch die britische Regierung sich mit der Erfüllung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0074,
Handel (Welthandel der Gegenwart) |
Öffnen |
74,2
Serbien 40,9 31,0 71,9
Zusammen: 24721,9 19424,4 44146,3
II. Amerika.
Vereinigte Staaten 2642,8 3147,1 5789,9
Britisch-Nordamerika 502,9 394,0 896,9
Brasilien 437,0 455,4 892,4
Argentinische Republik 380,9 275,5 656,4
Cuba (1878) 193,7
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0407,
Großbritannien (Geschichte 1889) |
Öffnen |
Hauptmanns Wißmann nach Ostafrika wurde uon den britischen Behörden wenigstens insoweit begünstigt, daß man seinen Werbungen in Ägypten keinerlei .Hindernisse in den Weg legte. Ganz besonders deutlich aber zeigte sich die Annäherung zwischen G
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0410,
Großbritannien und Irland (Bank- und Geldwesen) |
Öffnen |
1891 1892
Indien 32,23 32,25 31,17 30,18
Australien 31,26 30,44 25,50 19,30
Britisch-Nordamerika 12,60 14,65 7,24 7,42
Britisch-Südafrika 6,25 5,69 7,9 8,44
Straits-Settlements 5,35 4,86 2,46 2,09
Hongkong 1,10 0,83 2,53 1,79
Britisch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0242,
Vereinigte Staaten von Amerika (Handel) |
Öffnen |
240
Vereinigte Staaten von Amerika (Handel)
aus. Ein Kapital von 3 Mill. Doll. und mehr haben jede der 3 amerik. Compagnien Aetna, North America und Home. Die 56 eigentlichen Lebensversicherungsgesellschaften versicherten zu einem Betrage
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Howardkesselbis Howells |
Öffnen |
(Howards Sicherheitskessel), s. Dampfkessel, S. 452.
Howards Knallpulver, s. Knallsäure.
Howe (spr. hau), 1) Richard, Graf und Viscount, brit. Admiral, geb. 1725, trat 1736 in britische Seedienste und avancierte 1746 zum Kapitän. 1757 wirkte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Waschschwammbis Washington (Bundeshauptstadt) |
Öffnen |
45° 40′ und 49° nördl. Br. und 117 und 124° westl. L. (s. Karte: Vereinigte Staaten von Amerika. Ⅰ. Westlicher Teil), begrenzt im N. von der Juan-de-Fuca-Straße, die es von Vancouver trennt, und Britisch-Columbia, im O. von Idaho, im S. von Oregon
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0561,
von Whartonbis Widnmann |
Öffnen |
).
Whistler , James Abbott Mac Neil , amerikan. Landschaftsmaler und Radierer, geb. 1834 zu Lowell (Massachusetts), lebte als Knabe einige Jahre in Rußland, kehrte mit zwölf Jahren nach Amerika zurück und erhielt seine Ausbildung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
Auswanderung (Ziele der europäischen A.) |
Öffnen |
Jahren 1872-81 wird auf 133,008 Seelen angegeben, wovon 129,549 sich nach Amerika, vornehmlich nach Brasilien, wandten.
Die nationale überseeische Auswanderung aus den Hauptländern Europas.
Jahr Deutsches Reich Großbritannien Schweiz Österreich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0075,
Handel (Beteiligung der einzelnen Länder am Welthandel) |
Öffnen |
es mit den Vereinigten Staaten von Amerika, mit seinen Kolonien, besonders in Ostindien und Australien, dann mit Frankreich, Deutschland, Holland, Belgien, Rußland und endlich mit den ostasiatischen Ländern. Die Charakteristik der britischen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
Mission (Amerika) |
Öffnen |
630
Mission (Amerika)
in Gabun, 3000 in Fernando Po, 1000 am Kongo und in Portugiesisch-Westafrika, 2000 in Südafrika, 1500 in Sansibar und Ostafrika, 15,000 in den Gallaländern, 10,000 in Abessinien, 80,000 auf Madagaskar, 11,000 auf den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
Auswanderung (Ursachen) |
Öffnen |
, bis sie 1872 das Maximum von 125,650 erreichte. Die auch Amerika heimsuchenden Krisen hemmten den Auswanderungsstrom von neuem, bis der wunderbare wirtschaftliche Aufschwung der Union 1880 denselben zu einer alles früher Dagewesene überbietenden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0163,
Auswanderung (Ziele der europäischen A.) |
Öffnen |
Aus Afrika 987
Aus Amerika 1135898
Brit.-Nordamerika 1028791
Westindien 69775
Mexiko 26881
Zentralamerika 1376
Südamerika 9075
Aus Australien 15306
Aus nicht angegebenen Ländern 246351
Totalsumme: 12979620
Britisch-Nordamerika bezieht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Kooperative Associationenbis Kopaivabalsam |
Öffnen |
.
Koorge, Zählmaß, s. Corge.
Köos (lat. Cöus), in der griech. Mythologie einer der Titanen, Sohn des Uranos und der Gäa, zeugte mit seiner Schwester Phöbe die Leto und Asteria.
Kootanie, Nebenfluß des Columbia (Amerika), entspringt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Neufundlandbankbis Neugriechische Litteratur |
Öffnen |
die Küste von Labrador. - N. wurde zuerst von einigen Norwegen entdeckt und Helluland (Steinland) genannt. Während des 10. und 11. Jahrh. besuchten die Normannen einen großen Teil der Ostküste von Amerika und kannten wahrscheinlich auch N. 1497 fand
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Raventuchbis Rawlinson |
Öffnen |
Amtes trat R. 1875 ins Privatleben zurück. Er publizierte: "The Russians on the Amur" (Lond. 1861); "The laws of migration" (das. 1876); "Geographie und Statistik des britischen Reichs" (in Wappäus' "Handbuch der Geographie", Leipz. 1862); "London
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Tourtiabis Towarczy |
Öffnen |
er in der Seeschlacht bei Beachy Head in der Nähe der Insel Wight im Juli 1690 den Sieg über die aus 112 Segeln bestehende britisch-holländische Flotte. Um die beabsichtigte Landung der Jakobiten an der britischen Küste zu ermöglichen, mußte er 29. Mai 1692
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Mission (Australkontinent, Neuseeland, Neuguinea) |
Öffnen |
, besorgt von 34 europäischen Missionaren und 217 eingebornen Gehilfen, 26,262 Getaufte und in 12 Schulen 1994 Schüler. Auch in Britisch-Guayana hat die Brüdergemeinde neuerdings eine M. mit der Hauptstation Grahamshall und 672 Gemeindemitgliedern
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
Ostindien (Verkehrswesen, Staatshaushalt) |
Öffnen |
Handel beteiligt, beträgt 53,94 Proz., doch vergrößert sich der prozentuale Anteil andrer Länder, insbesondere Rußlands, Deutschlands und Belgiens, in ungleich stärkerm Maße als der Englands. Der direkte Handelsverkehr Deutschlands mit Britisch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0738,
Händel |
Öffnen |
736
Händel
Länder Einfuhr Ausfuhr Gesamtumsatz
III. Afrika.
Französische Besitzungen:
Algerien 218,0 180,5 398,5
Andere (1890) 45,0 33,2 78,2
Ägypten 193,2 291,4 484,6
Britische Besitzungen:
Kapland 175,2 170,3 345,5
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0034,
Amerika (Forschungsreisen seit 1880) |
Öffnen |
30
Amerika (Forschungsreisen seit 1880)
werdenden Verteidigungsmaßregeln gegen blattangreifende Insekten, wie die Blattschneiderameisen, direkt beobachtet. Um zu beweisen, daß die durch die Nektarien verursachte sehr erhebliche
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0628,
Japan |
Öffnen |
1428 0,01 215167 1,40 216595 0,77
^[Additionslinie]
Zusammen Britisches Reich 6939651 51,29 3669516 25,10 10609167 37,69
^[Leerzeile]
Vereinigte Staaten von Amerika 966287 7,14 5853135 40,02 6819422 24,22
China 2294285 16,96 989636 6,77 3283921
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0811,
Deutschland (Auswanderung) |
Öffnen |
, 11,2 nach Australien, 6,5 nach hier nicht genannten Teilen von Amerika, 2,5 nach Britisch-Nordamerika, 2,2 nach Afrika, 0,7 nach Westindien, 0,4 nach Mexiko und Zentralamerika, 0,3 pro Mille nach Asien. Über Bremen wurden befördert 648,930, über
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0015,
Irland (Geschichte bis 1867) |
Öffnen |
war es die Bewegung der Fenier, welche aufs neue zeigte, daß I. noch keineswegs in den Organismus des britischen Reichs völlig eingefügt war, und daß der auf Stammes- und Religionsverschiedenheit beruhende Gegensatz zwischen England und der Nachbarinsel sich lebendig
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
Mac Kinley-Bill (Wirkung auf außereuropäische Länder, Repressivmaßregeln) |
Öffnen |
auf außereuropäische Länder.
Wie aus der Tabelle I, welche den Anteil der europäischen Staaten an der Ausfuhr nach Amerika darstellt, hervorgeht, führt ganz Europa etwas über die Hälfte, nämlich 54,14 Proz. aller Waren, welche überhaupt nach den
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0101,
von Capellarobis Carlin |
Öffnen |
mit ziemlich gleicher Verteilung von menschlichen Figuren und Tieren italienische Landschaften, die großenteils durch den Kunsthandel nach Amerika kamen.
Capellaro , Charles Romain, franz. Bildhauer, geb. 2. Sept
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0468,
von Schanchebis Schaumann |
Öffnen |
dieser Zeichnungen kam ins Britische Museum. Nach seiner Rückkehr brachte er zwar auch einige Ölbilder, widmete sich aber hauptsächlich der Illustration und arbeitete für Fellows » Lycia «, Murrays » Illustrated prayer-book «, Macaulays » Lays of
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0560,
von Wertheimerbis Weysser |
Öffnen |
Bilder waren die im Gegenstand an Gabriel Max erinnernde tote Blume und der Traum des Fischers (1880).
West , Peter , britisch-amerikan. Tiermaler, geboren 1833 zu Bedford, erhielt seinen ersten Unterricht
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0574,
von Wuestbis Wyld |
Öffnen |
Franz-Josephs- und des bayrischen Michaelsordens.
Wuest , Alexander , Landschaftsmaler aus Amerika, in Brüssel lebend, malt Gebirgslandschaften sowohl aus Skandinavien wie aus Nordamerika von kräftiger
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0187,
Auswanderung |
Öffnen |
ist als die anderer Völker; dennoch wenden sich etwa zwei Drittel aller Auswanderer nach den Vereinigten Staaten. Unter der Gesamtzahl der in den J. 1853-92 nach den Vereinigten Staaten von Amerika gegangenen britischen und irischen Auswanderer von 5015981 waren
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0706,
Hamburg |
Öffnen |
57596 16143 5126? 15525
Übriges Europa 297483 46104 81221 40518
^[Additionslinie]
Europa zusammen 3226023 632889 1461547 677357
^[Leerzeile]
Vereinigte Staaten von Amerika 876878 215408 356404 152430
Mexiko 35675 21130 21470 17761
Guatemala 12509
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0535,
von Sirupbis Skunks |
Öffnen |
entstänkern, und sie sind daher ein verhältnismäßig neuer Marktartikel. Das Tier (Mephitis putorius) lebt im Norden der Vereinigten Staaten, besonders häufig in Ohio, dann auch in Michigan, Illinois und Britisch-Amerika. Die Felle sind 38 cm lang und 19 cm
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Lokomotivführerschulenbis Lokomotivtorpedo |
Öffnen |
Spanien 1 000
Schweiz 900
Das übrige Europa 2 600
Zusammen 63 000
2) Amerika:
Vereinigte Staaten 35 000
Canada 2 000
Das übrige Amerika 3 000
Zusammen 40 000
3) Asien:
Britisch-Indien 3 500
Das übrige Asien 800
Zusammen 3 300
4
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0751,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
mit monatlichen Fahrten ein-
gerichtete. Das vom Reichspostamt herausgege-
bene "Verzeichnis der Postdampffchiffvlinicn im
Weltpostvcrkehr" zählt (1893) 168 Linien auf, und
zwar im Verkehr mit Asien und Afrika je 34, mit
Amerika 51, mit Australien 14
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Nordamerikanische Unionbis Nordaustralien |
Öffnen |
waren R. Taylor, der 1792, und G. J.^[korrekt: G. K. - George Knowil] Jackson, der 1796 nach Amerika kam.
Mit der voranschreitenden allgemeinen Entwicklung des Landes wurde Neuyork auch in musikalischen Dingen die maßgebende Stadt der Vereinigten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Beringmeerbis Berlin |
Öffnen |
von Amerika oder offenes, d. h. unter der Herrschaft keines Staates, daher im freien Gemeingebrauch aller Staaten stehendes Meer ist (Beringmeerfrage), wurde gelöst durch Schiedsspruch vom 15. Aug. 1893, gefällt von einem auf Grund eines Schiedsvertrages
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0171,
Bevölkerung |
Öffnen |
-
völkerungsstandcs dienenden Volkszählungen haben
im Laufe der I.1890-95 Australien ganz, Europa
und Amerika reichlich zur Hälfte und Asien zu über
einem Drittel umfaßt, und eine weitere wesentliche
Ausdehnung ist in nächster Zeit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Ametriebis Amici |
Öffnen |
Handbuch Prätorius ("Die a. S.", Halle 1878-79, 2 Hefte), ein "Dictionnaire Amarinna-français" A. d'Abbadie (Par. 1881).
Amherst (spr. ämmörst), 1) Küstendistrikt in der Provinz Britisch-Birma des englisch-ind. Kaiserreichs, in Hinterindien gelegen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
Eisenbahn (Asien, Afrika, Australien; statist. Übersicht; Anlage) |
Öffnen |
Kolumbien 225 Venezuela 164 Ecuador 122 Bolivia 80 Paraguay 72 Britisch-Guayana 34 Amerika : 235016 Britisch-Indien 17432 Niederländ.-Indien 938 Kleinasien 552 Japan 375 Ceylon 286 Franz.-Kochinchina 60 China 13 Asien : 19656 Australkontinent 9106
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Nordterritoriumbis Nordwestprovinzen |
Öffnen |
auf der Insel Melville und der Halbinsel Coburg (Rafflesbai) und 1831 bei Port Essington gegründet, aber 1850 wieder aufgegeben. 1864 wurde das N. von der Kolonie Südaustralien, welcher es die britische Regierung zugeteilt hatte, zuerst kolonisiert
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Owensboro'bis Owidiopol |
Öffnen |
in Konflikt gekommen war, 1825 nach Amerika, wo er New Harmony in Indiana kaufte, um hier eine kommunistische Gemeinde zu gründen. Gleichzeitig machte einer seiner Schüler, Abraham Combe, einen Versuch zu Orbiston bei Glasgow. Beide kostspieligen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Peschka-Leutnerbis Pessimismus |
Öffnen |
Silber- und Rechnungsmünze, P. duro oder fuerte, harter oder schwerer Silberpiaster, im Welthandel (namentlich in England, Nordamerika, Westindien und Ostasien) Dollar genannt. Der ältere, früher in Spanien und im spanischen Amerika, jetzt noch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1039,
Smith |
Öffnen |
nieder und zog sich nach Amerika zurück, wo ihn die neugegründete Universität Ithaka 1868 zum Professor der englischen und Verfassungsgeschichte ernannte. 1871 siedelte er nach Kanada über, wo er in Toronto lebt. Unter seinen zahlreichen Schriften
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Winnipegbis Winter |
Öffnen |
in der britisch-amerikan. Provinz Manitoba, 5010 qkm groß, 235 m ü. M., wird durch den Red Deer River gespeist und steht durch den schiffbaren Waterhen River mit dem Manitobasee (s. d.) in Verbindung.
Winnipegsee, Binnensee im britischen Amerika, 22,000 qkm
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0238,
Eisenbahnabgaben (in Preußen, Bayern etc.) |
Öffnen |
2,9 0,1 4,5
Bolivia 74 132,1 - 0,9
Ecuador 135 195,7 - 1,4
Britisch-Guyana - - - 1,3
Jamaica, Barbados, Trinidad, Martinique 314 196,2 - -
Amerika: 64547 27,0 - -
Britisch-Indien 4809 25,9 0,6 0,9
Ceylon 29 11,1 / /
Kleinasien 286 76,9
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Silvesterbis Sittard |
Öffnen |
im Ingenieurkorps in die britische Armee ein. Er diente zunächst einige Jahre in Amerika und wurde dann seit 1846 bei der Eisenbahnverwaltung beschäftigt, zuletzt als Sekretär der Eisenbahnabteilung im Handelsministerium. 1853 ging er mit Urlaub nach
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Geschichte) |
Öffnen |
98838 84315
Frankreich 77672 49013
Niederlande 17029 22488
Belgien 9336 26140
Italien 20330 12974
Spanien 5289 12736
Britisch-Nordamerika 39397 38545
Mexiko 22691 12666
Spanisch-Westindien 57855 14917
Britisch-Westindien 14865 8075
Brasilien
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Ozeanienbis Ozon |
Öffnen |
britischen Besitzungen wurden in den letzten Jahren durch Flaggenheißungen einigermaßen erweitert, wobei namentlich die Lage einiger Inseln in der Richtung des von Nordamerika nach Australien geplanten Kabels bestimmend war. Andre Inseln versprechen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0404,
Großbritannien und Irland (Kolonialwesen. Landwirtschaft) |
Öffnen |
., in Amerika 9474700 qkm mit 6719000 E., in Australien 8216737 qkm mit 4553500 E., in der Südsee 1608 qkm mit 45400 E., im Indischen Ocean 2812 qkm mit 377637 E. und im Atlantischen Ocean 12909 qkm mit 21142 E. In der folgenden Tabelle sind die Kolonien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Kulierplüschbis Kullak |
Öffnen |
790
Kulierplüsch - Kullak
Indischen Archipels, nach Kinterindien und Vorder-
indien stattgefunden. In Britisch-Indien aber be-
gaben sich alljährlich viele Tausende aus den bevöl-
kertsten Landschaften nach den minderbevölkerten,
um
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Postwertzeichenalbumbis Postwertzeichenkunde |
Öffnen |
der Entdeckung Amerikas durch Columbus brachten
die Vereinigten Staaten von Amerika 1893 Marken
und Couverts in den Verkehr. Danach beginnt die
direkte Jagd auf das Geld der Sammler. Argen-
tinien, Venezuela, Portoriko, einige mittelamerik.
Republiken
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1002,
Vereinigte Staaten von Amerika |
Öffnen |
1000
Vereinigte Staaten von Amerika
aber bereits 57,8 Proz. und der Gesamtwert (ein-
schließlich der Gebäude, aber ohne Inventar und
Vieh) belief sich auf 13279 Mill. Doll. (gegen 3271
Mill. im I. 1850). Viele Farmen sind allerdings
hoch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0557,
Buchdruckerkunst (Verbreitung in außereuropäischen Ländern) |
Öffnen |
.
In Amerika war es Mexiko, resp. dessen Hauptstadt, welches die erste Druckerpresse sah; der Deutsche Johann Cromberger druckte daselbst 1544. Jesuiten druckten 1585 in Lima, 1612 in Puebla sowie um dieselbe Zeit in Quito, und auch Brasilien mag damals
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Höngenbis Honig |
Öffnen |
aufgebaut und besteht aus einem chinesischen und einem europäischen Teil. Zum letztern, 400 m hoch gelegenen, dem Peak, führt eine Bergbahn. Hinter der Stadt ziehen sich Gärten die Berglehne hinauf. H. ist Sitz eines britischen Gouverneurs
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Kordilleren (in Nordamerika)bis Kordofan |
Öffnen |
], Colima), zum Teil sich inselartig erheben und auf dem breiten Plateaurücken wie fremdartige Bestandteile erscheinen (vgl. Amerika, geologische Übersicht). Hinsichtlich der organischen Schöpfung auf den heißen Niederungen an beiden Meeresküsten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Ybis Yaracuy |
Öffnen |
gehalten u. fortgepflanzt.
Yale (spr. jehl), ehemaliger Handelsposten, jetzt kleine Stadt in Britisch-Columbia (Amerika), am Fraserfluß, der dort schiffbar wird.
Yale College (spr. jehl kollídsch), s. Newhaven 2).
Yama, s. Jama.
Yamspflanzen, s
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0404,
Großbritannien (Geschichte, 1887, 1888) |
Öffnen |
Staaten und den kanadischen Provinzen schwebte seit langem ein Streit wegen des Fischereirechts in den Gewässern des nördlichen Amerika. Zum Ausgleich desselben wurden im November ^'87 königliche Kommissare, an deren Spitze I.EHamberlain stand, nach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0406,
Großbritannien (Geschichte 1888, 1889) |
Öffnen |
Mitangeklagten Anwälte ganz von dem Prozeß zurück; die Kommission vertagte sich 25. Juli bis 24. Okt.
Die auswärtige Politik der britischen Regierung bewahrte während der Jahre 1888 und 1889 ihren vorsichtig abwartenden Charakter und war in Europa
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Curetonbis Currency |
Öffnen |
die geistlichen
Weihen und wurde 1834 zum Unterbibliothekar der
Bodleianischen Bibliothek ernannt, 1837 an das
Britische Museum berufen und mit der Katalogi-
sierung der arab. Bücher und Handschriften beauf-
tragt. Der erste Band des Katalogs
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Mödlingbis Montenegro |
Öffnen |
mit einer der amerik. Republiken letztere zu unterstützen. Es fehlte nicht an Erwiderungen, ohne daß eine principielle Einigung
erzielt wäre.
* Montana . Unter den Einwohnern waren 1890: 43096 im Ausland (5609 in Deutschland, 9040 in Britisch-Amerika
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Montanbis Montanisten |
Öffnen |
' und 49° nördl. Br., 104° und 116° westl. L., wird begrenzt im N. von Britisch-Amerika, im O. von den Dakotas, im E. von Wyoming und Idaho, im W. von Idaho, hat 378 330 qkm und (1890) 132 159 E., gegen 39 159 im J. 1880, d. i. 0,35 auf 1 qkm, darunter 43
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0185,
Bonaparte (Nachkommen von Lucian; Ludwig, König von Holland) |
Öffnen |
) Lätitia, geb. 1. Dez. 1804, vermählt seit 1821 mit Thomas Wyse, britischem Gesandten am Hof zu Athen, lebte, von diesem 1828 getrennt, meist zu Aachen und starb 15. März 1871 in Florenz. Ihre ältere Tochter, Marie Studolmine, geb. 25. April 1833
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Coatingbis Cobden |
Öffnen |
., ist Sitz eines deutschen Konsuls und war früher Mittelpunkt der Thätigkeit der Dominikaner.
Cobar, Bergwerksstadt in der britisch-austral. Kolonie Neusüdwales, südlich von Bourke, am Darling, mit reichen Kupferbergwerken, von welchen die Great Cobar
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0489,
Dampfschiffahrt (staatliche Subvention; die wichtigsten Postdampferlinien) |
Öffnen |
dar:
^[Liste]
Frankreich 20299703 Mark
Dazu an Schiffahrtsprämien für die Postbeförderung ca. 6000000 -
Ferner von der Kolonialregierung in Kochinchina 368410 -
Großbritannien (mit dessen asiat. Besitzungen) 12779820 -
Britische Kolonien
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0677,
Mission |
Öffnen |
, die namentlich in Südamerika und China glänzende, nicht bloß äußere Erfolge erzielten. Daneben wirkten noch andre Kongregationen zum Zweck der äußern M., so: die Lazaristen, die Redemptoristen, die Dominikaner und Franziskaner in Europa, Asien und Amerika
|