Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach brockhaus 4
hat nach 2 Millisekunden 148 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Brockhaus,'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
8% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Zweiter Band.
Astrachan - Bilk.
Mit 58 Tafeln, darunter 4 Chromotafeln, 14 Karten und Plänen, und 222 Textabbildungen.
F
|
||
4% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0811a,
Byzantinische Kunst. |
Öffnen |
0811a Byzantinische Kunst.
Byzantinische Kunst (Tafel) 1. Verzierte Anfangsbuchstaben einer Handschrift zu Paris.
2. Marmorplatte der Theotokoskirche zu Konstantinopel. 3. Christus. Mosaik in der Sophienkirche zu Konstantinopel.
4. David
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Konversationsstückbis Konversion |
Öffnen |
608
Konversationsstück - Konversion
Lexikon» (mit einem Vorwort von J. Hübner, Lpz. 1704; 31. Aufl. u. d. T. «Hübners Zeitungs- und Conversations-Lexikon», verbessert von F. A. Rüder, 4 Bde., ebd. 1824‒28), worin das Wort K. wahrscheinlich zuerst
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Brockhaus (Friedr. Arnold)bis Brockmann |
Öffnen |
562
Brockhaus (Friedr. Arnold) - Brockmann
pressen, 3 Satiniermaschinen [Kalander], 4 Hilfsmaschinen; jährlich 60 Mill. Drucke); Schriftgießerei (mit 12 Gießmaschinen, 1 Komplettmaschine, 2 Gießöfen, 10 Bestoßzeug- und 13 Hilfsmaschinen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1039,
Verzeichnis der Abbildungen zum siebzehnten Bande. |
Öffnen |
) 122
Batum (Situationsplan) 129
Beleuchtung (2 Figuren) 143
Biserta (Situationsplan) 184
Bogenlicht (2 Figuren) 192
Boulogne=sur=Mer (Situationsplan) 206
Breite, geographische 213
Brücke (4 Figuren) 221. 222
Butter (3 Figuren) 240 bis 242
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0102,
Encyklopädie |
Öffnen |
gebildeten Schichten des Volks oder als bloße Notiz- und Nachschlagebücher. Unter den Werken letzterer Art sind hervorzuheben: die "Deutsche Taschen-Encyklopädie" (4 Bde., Lpz. 1837-41), "Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon" (4. Aufl., 2. Ausg., 2
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande. |
Öffnen |
Anklam (Stadtwappen) 650
Anlauf 651
Annaberg (Stadtwappen) 655
Ansbach (Stadtwappen) 669
Anschirren (4 Figuren) 671
Anschlageisen 672
Anthozoen (2 Figuren) 683
Antwerpen (Stadtwappen) 715
Anubis 720
Apatit 728
Aphrodite (2 Figuren) 735
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. |
Öffnen |
1058
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Pisa (Stadtwappen) 161
Planhobelmaschine 180
Planimeter 180
Plätten (4 Figuren) 191
Plauen (Stadtwappen) 195
Pleuelstange (2 Figuren) 201
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. |
Öffnen |
Festigkeit (5 Figuren) 703
Festung (4 Figuren) 710. 711
Feuerfeste Schränke (2 Figuren) 729
Feuerhahn (2 Figuren) 730
Feuerleitern (6 Figuren) 732. 733
Feuermelder (2 Figuren) 739
Feuertelegraphen (4 Figuren) 743
Feuerungsanlage (6 Figuren) 745
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 1028,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebenten Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 536
Gasbeleuchtung (8 Figuren) 565. 567. 568
Gasfeuerung (4 Figuren) 571. 572. 575
Gasglühlicht 574
Gasheizungsvorrichtungen (2 Figuren) 574. 575
Gasmesser (3 Figuren) 577
Gasmotor (5 Figuren) 578. 579. 580. 581
Gasregler 583
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. |
Öffnen |
1020
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Astrolabium 4
Astrophotometrie 11
Asymmetrisches Kohlenstoffatom (2 Figuren) 15
Akropolis von Athen (Rekonstruktion) 22
Athen (Stadtwappen) 25
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
) 239
Chlorkalk 246
Chronoskop und Chronograph (3 Fig.) 296. 297. 298
Chur (Stadtwappen) 304
Cigarren (5 Figuren) 318. 319
Cinctus 325
Cingulim militare 325
Cirkumpolarsterne 330
Cirkus 331
Cistifloren (4 Figuren) 336
Clausthal (Stadtwappen
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. |
Öffnen |
Dirschau (Stadtwappen) 344
Diskordanz 349
Diskos 350
Dispersion 352
Döbeln (Stadtwappen) 373
Dock (4 Figuren) 380
Doppelgegensprechen 433
Dordrecht (Stadtwappen) 442
Dorpat (Stadtwappen) 453
Dortmund (Stadtwappen) 456
Dortmund
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande. |
Öffnen |
487
Bremen (Landeswappen) 491
Bremerhaven (Stadtwappen) 497
Bremsen (4 Figuren) 498
Brennpunkt (2 Figuren) 502
Breslau (Stadtwappen) 508
Brest=Litowsk (Situationsplan) 516
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 1024,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. |
Öffnen |
519
Ikosaeder 521
Impfung 545
Incroyables 551
Indigo 559
Indikator (3 Figuren) 561
Indikatordiagramm (4 Figuren) 562. 563
Induktion, elektrische (3 Figuren) 580. 581
Induktion, magnetische 582
Induktionswage 583
Influenzmaschine (4 Figuren
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
genannt: "Brockbaus' Kleines Konversations-Lexikon" (3. und 4. Aufl., 2 Bde.; neue Ausgabe, mit Abbildungen und Karten, 1888); "Brockhaus' Konversations-Lexikon" (13. Aufl., mit Abbildungen und Karten, 17 Bde., 1882-87; 14. Aufl. 1891 fg.); "Der Neue
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Brockenmyrtebis Brockhaus |
Öffnen |
445
Brockenmyrte - Brockhaus.
gebirge nehmen die Oker, Radau, Eker, Ilse (zur Weser) und die Holzemme und Bode (zur Elbe) ihren Ursprung. Seine Entstehung verdankt der B. einer Erhebung des Granits, der die Schichtung des Übergangsgebirges
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Brockengespenstbis Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
560
Brockengespenst - Brockhaus, F. A.
sog. Brockengespenst, d. h. die bei Sonnenuntergang auf eine östl. Nebelwand geworfenen Schattenbilder von Häusern und Menschen. Der B. ist auch in botan. Hinsicht interessant, denn außer verschiedenen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Briefportobis Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
218
Briefporto - Brockhaus, F. A.
Entlassung aus dem Militärdienst genommen hatte. Im Spätsommer desselben Jahres wurde er nach Konstantinopel berufen, wo er ein Gutachten über die zum Schutz der türk. Hauptstadt nötigen Befestigungen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
Nachtpfauenauge 142
Nadelhölzer (4 Figuren) 145
Nagelflreck 150
Nagelmaschine 150
Namur (Stadtwappen) 163
Nancy (Stadtwappen) 163
Nantes (Stadtwappen) 165
Nase (5 Figuren) 186
Nashornkäfer 187
Natrolitz 198
Naturselbstdruck 205
Naumburg an
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0214,
Volkswirtschaft: Buchhandel, Kontorwissenschaft |
Öffnen |
Bücherprivilegium
Kolportiren
Kondition
Leihbibliotheken
Meßkatalog
Sortiment
Verlagskatalog
Buchhändler.
Deutsche.
Asher
Bädeker
Braumüller *
Brockhaus, F. A.
Campe 2), 3), 4)
Cotta 1), 2)
Decker 1)
Du Mont
Duncker, 2) A.
Engelmann
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Fortaleza de Cearábis Fort Augustus |
Öffnen |
versehen, außerdem mit einem
durchlaufenden Auftritt fürInfanterievcrteidigung.
Fig. 4.
Der Kehlwall ist meist nur zur Insanterieverteidi-
gung eingerichtet und hat in der Regel keine Tra-
versen. Dagegen sichert eine dem Kehlwall parallel
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
Hebeladen 925
Heber (2 Figuren) 925
Heher 949
Heidelberg (Stadtwappen) 953
Heilbronn (Stadtwappen) 959
Heimchen 972
Heißluftmaschine (4 Figuren) 1004. 1005
Heizung (7 Figuren) 1010 bis 1013
Hekate 1016
-
Druck von F. A. Brockhaus in Leipzig
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1066,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
) 492
Suhl (Stadtwappen) 496
Syrakus (Situationsplan) 551
Szegedin (Stadtwappen) 564
Tabak (4 Figuren) 570
Tangentenbussole (3 Figuren) 603. 604
Tannenbohrkäfer 607
Tarnowitz (Stadtwappen) 622
Tauben (2 Figuren) 632. 633
Taucherapparate 639
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0518,
Fadengebilde |
Öffnen |
.
5
4
Wendet man das Mittel der Verzwirnung in solcher Art an, daß eine Fadenfolge mit zwei Fadenreihen vereinigt werden, so entsteht die nach
der kleinasiat. Stadt Gaza genannte Gaze
( Dreher , Fig. 4), ein durchsichtiges F
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
) 724
Kreuzsupport 726
Kreuzritt 726
Kris (4 Figuren) 743
Kristiania (Stadtwappen) 743
Kronstadt (Stadtwappen) 757
Kronwerk (2 Figuren) 758
Kröpfung 760
Kruciferen (2 Figuren) 766
Krümmling (2 Figuren) 766
Krupps Schnellfeuerkanonen (2
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 214
Lissajousche Figuren (10 Figuren) 217
Liverpool (Stadtwappen) 231
Liverpool (Situationsplan) 232
Livorno (Stadtwappen) 237
Livorno (Situationsplan) 237
Löbau (Stadtwappen) 242
Lochmaschine (2 Figuren) 246
Log 251
Lokomobile (4
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1054,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
Scheelit 398
Schere (2 Figuren) 414
Scheren (2 Figuren) 415
Schielen (3 Figuren) 427
Schießpulver (5 Figuren) 431. 432
Schiffsbrücken (2 Figuren) 443
Schiffshalter 447
Schildkäfer 453
Schlachten (4 Figuren) 469
Schlägel und Eisen 474
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
Encyklopädie |
Öffnen |
615
Encyklopädie.
tung von Gottsched), letzteres von weitreichendem Einfluß; die "Biblioteca universale" von Coronelli in Italien; das "Lexicon universale" von Hoffmann (Basel 1677, 4 Bde.) und das große "Zedlersche Lexikon" (Leipz. 1731-50, 64
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Schützenliniebis Schutzgerechtigkeit |
Öffnen |
aus der Ferne unkennt-
lich zu machen, sind alle scharfen Kanten an derselben
zu beseitigen, auch wird ihr durch Bedecken mit
' Fig. 4.
Kraut, Stoppeln, Schnee u. s. w. ein der Umgebung
ähnliches Aussehen gegeben. Falls es die Gelände-
verhältnisse
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0223a,
Erläuterungen zur Tafel Lithographie: Chromolithographie. (Farbensteindruck.) |
Öffnen |
und Konturen dieser Partien ersetzt werden.
4. Platte: Erstes Blau, ist, wo es rein liegt, Grundfarbe, ergiebt in seinen verschiedenen Punktierabtönungen die Himmelsfarbe, auf das Gelb gedruckt die grüne Farbe, und muß auch da untergelegt werden, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0066,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
64
Leipzig (Stadt)
den Platz ein; es wurden dorthin ausgeführt 1888/89 für 4, 481 ,
1889/90: 4, 962 , 1890/91: 6, 076 ,
1891/92: 6, 203
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0331,
Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig |
Öffnen |
, 113 in der Schweiz, 5 in Belgien, 4 in
Dänemark, 20 in Frankreich, 1 in Griechenland, 19 in Großbritannien, 10 in Holland, 17 in Italien,
4 in Norwegen, 3 in Rumänien, 33 in Rußland, 6 in Schweden, 2 in der Türkei, 14 in Amerika
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0101,
Encyklopädie |
Öffnen |
. 1-7, Vened. 1701), und in Deutschland J. J. Hoffmanns fleißig gearbeitetes "Lexicon universale" (2 Bde., Bas. 1677; Supplemente, 2 Bde., 1683; neue Auflage des Ganzen, 4 Bde., Leid. 1698). Das umfangreichste aller bis dahin veröffentlichten Werke
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
.
Sillig
Smith, 8) William
Spalding, 2) Georg Ludwig
Stallbaum
Stephanus, 1) Robertus
2) Charles
3) Henricus
4) Paulus
5) Anton
Studemund
Sylburg
Teuffel
Thiersch, 1) Friedr. Wilh.
Tursellinus
Tyrwhitt
Vahlen
Valckenaar
Valesius (de
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Brockhausbis Brockmann |
Öffnen |
446
Brockhaus - Brockmann.
ihm angekaufte Löbelsche "Konversations-Lexikon" (s. d.), für welches er den größten Teil seiner Thätigkeit und seiner Mittel aufwandte, und das er mit der Zeit aus seine spätere Ehrenstelle erhob. Zugleich zog
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Geibbis Geibel |
Öffnen |
wurde Karl G. Nachfolger des
Vaters im Besitz der Firma Duncker & Humblot
und errichtete außerdem 1. Jan. 1891 mit vi-.Mi-.
Arnold Brockhaus eine Verlagsbuchhandlung (Iu-
gendschriften u. a.) in Leipzig unter der Firma
"Geibel & Brockhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0572,
Indische Litteratur |
Öffnen |
, der Verfasser des Kathāsaritsāgara, des "Oceans der Ströme der Erzählungen". Unter den Werken des Kshēmēndra (vgl. S. Lévi, Journal Asiatique, 1885, Tl. 6, S. 399, Anm. 4; viele der kleinern Arbeiten sind jetzt in der "Kāvyamālā" herausgegeben
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Krüppelwalmdachbis Kruschwitz |
Öffnen |
,
mager, deshalb schlecht) und die spitze K. (auf ihr
ein höckeriger Kamm). Inebst Textsigur 3).
Krüppelwalmdach, s. Dach (Bd. 4, S. 672a,
Kruppsche Werke, s. Krupp.
Krupps Schnellfeuerkanonen. Von den
von Krupp
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Influierenbis Informativprozeß |
Öffnen |
eine
Neutralisierung der Elektricitäten auf der Scheibe
und in den Belegungen erfolgen, sodaß das Spiel
der Maschine aufhört. Fig. 4 giebt die äußere An-
sicht der ganzen Maschine.
Durch Einschaltung eines Kondensationsappa-
rats (s. Leidener Flasche
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Sarkadbis Sarkophag |
Öffnen |
, Fig. 10.) Auch die Griechen
haben in der ältern Zeit Thonsarkophage verwendet;
Reste von solchen, mit reicher Malerei geschmückt,
wurdcn in Klazoruenä ander lleinasiat. Küste gefun-
Brockhaus' Konversations-Lexilon. 14. Aufl. XIV.
den
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Augenblicksverbrecherbis Augsburg |
Öffnen |
und damit die Aufzugmaschine ab, so daß das Ab-
wickeln und Abspringen des Lastseils vermieden wird.
Brockhaus' Konversations-Ücxilou. 14. Aufl.. XVII.
Die oben beschriebene Anordnnng ist nur zulässig,
wenn der Elektromotor mit Gleichstrom
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Custos Messiumbis Cuticula |
Öffnen |
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl., IV.
(98,3 kni), ist Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
Landsberg a.W.) mit Strafkammer und einer Reichs-
banknebenstellc und hat (1890) 16 672 E., darunter
1296 Katholiken und 184 Israeliten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Flügelbatterienbis Flügge |
Öffnen |
, Batterien in Flügelredoutcn
Flügeldeich, s. Deich Md. 4, S. 879a).
Flügelerbse, s. letraZonoIodus.
Flügelfell (^ter^Zimn), Augenfell, eine par-
tielle Hypertrophie der Augapfclbindehaut in der
Gestalt eines Windmühlenflügels, dessen breites
Ende
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0064,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
62
Leipzig (Stadt)
stiftung (1853 gegründet) mit Erziehungshaus, eine evang. Erziehungs- und Unterrichtsanstalt
für Knaben vermögenderer Stände, 4
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0467,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
Turmpanzerschisse.
29
265 260
250 690
270
641
14 300
Kasematt - Panzer-
schiffe . . .
12
85 500
70 150
187
256
6 600
Panzcrfrcgatten . .
8
71580
40 310
175
138
4 000
Panzerkreuzer
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0835,
Ostindien |
Öffnen |
833
Ostindien
zu je 4 Batterien mit 1792 fahrenden Geschützen
(9 cm-Kaliber): zu diesen sind dann noch zu zählen
96 Geschütze der reitenden Artillerie (auch 9 cm) und
136Gebirgsgeschützc, von denen 120 von 7 cm und
16 von 9 cm
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Äthrabis Atimie |
Öffnen |
» (Gotha 1890); Lambros, ^[img] Lief. 1 (Athen 1888); Brockhaus, Die Kunst in den Athos-Klöstern (Lpz. 1891); Die Haupturkunden für die Geschichte der Athosklöster, hg. von Ph. Meyer (ebd. 1894).
Äthra, s. Aithra; auch Name des 132. Planetoiden
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Flechtenmittelbis Fleischhandel |
Öffnen |
417
Flechtenmittel - Fleischhandel
Fixsternparallaxen.
Stern
Rekt-ascension
Deklination
Größe
Parallaxe
Lichtzeit
^20°,5
2,1
0",17
0",06
54
-j (I288iope^a6 . . .
0 4
-j- 58,6
2,3
0,55
0,16
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Benzalchloridbis Benziger & Co. |
Öffnen |
. 1791), ungarisch von M. Jókai (Budapest 1888). Kotzebue hat in seiner "Verschwörung in Kamtschatka" (1795) B. auf die Bühne gebracht, Luise Mühlbach B. zum Helden eines Romans (4 Bde., Jena 1865), Slowacki zu dem eines Epos (1841) gemacht
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Cervarafestbis Cervus |
Öffnen |
906
Cervarafest - Cervus.
(Madr. 1780, 4 Bde.) und der von Pellicer (das. 1798, 9 Bde.) sind als die besten neuern Ausgaben zu nennen die der Akademie mit dem Leben des Dichters von Navarrete (das. 1819, 5 Bde.), die mit dem vollständigen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Hammer (Guido)bis Hammerich |
Öffnen |
in der Bundesversammlung.
Hammer, Guido, Bruder von Julius H., Maler,
geb. 4. Febr. 1821 zu Dresden, bildete sich, nachdem
er dort seine akademischen Studien vollendet hatte,
in dem Atelier Iul. Hübners zum Maler aus. Be-
sonders schuf er Tier
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Rein (Georg Wilhelm)bis Rein (Joh. Justus) |
Öffnen |
-
sische Kunst I, Fig. 4 u. 6), mit Skulpturen, Sta-
tuen, Reliefs reich geschmückt, 138,69 m lang, im
Innern 30,i3 in breit (im Querschisf 49,45 m), 37,95 iu
hoch, hat an der Facade 530 Statuen, eine über
12 in im Durchmesser große Rosette, zwei 81
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Langbeinbis Lange |
Öffnen |
aber durch seine geistvollen Predigten, von denen ein Band schon 1853 (St. Gallen), dann eine ganze Serie als "Religiöse Reden" (Zürich 1873-74, 2 Bde.; 2. Aufl. 1876) erschienen ist. Vgl. Biedermann, Heinrich L. (Zürich 1876).
4) Wilhelm
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Corrigendabis Corrodi |
Öffnen |
und Bootsbau.
OorriFSnÄa (lat., "das zu Verbessernde"), so-
viel wie Druckfehlerbcrichtigungen.
(lorriFsr 1a. lortnns (frz., spr. -rischeb la
fortühn, "das Glück verbessern"), falsch spielen,
Worte Riccauts in Lessings "Minna von Barnhelm"
(Akt 4
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
noch erhebliche grundsätzliche Verschiedenheiten.
Nördlich des Mains haben die meisten Bahnen
4 Wagenklassen und 25 1^ Freigepäck, südlich des
Mains 3 Wagcnklasscn und kein Freigepäck. Bei
den preuß. Staatsbahncn gelten außerdem die Rück
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Geometrischer Ortbis Georg (der Heilige) |
Öffnen |
vorfand. Ausgabe mit lat. Übersetzung von
Niclaö (4 Bde., Lpz/i781). - Vgl. Gemoll, Ünter-
Brockhaus' Konvcrsations-Lrxikm!. 14. Aufl.. VII.
suchungeil über die Quellen, den Verfasser und die
Abfassung5.;eit der s^opouicg. fBerl. 1883
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0803,
Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
Fürst führt. Das Erst-
geburtsrecht in der Thronfolge ist durch den Haus-
und Gcschlcchtsvcrtrag vom 3., 4. und 5. Sept. 1690
eingeführt und zugleich die an die Nackgeborenen
zu entrichtende Apanage festgestellt worden. Der
Nebenreceß vom 13. Nov
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Sachsen-Merseburgbis Sachsenspiegel |
Öffnen |
beliefsich(Ende1893)
auf 11813 706 M., darunter etwa 4 Mill. M. Eisen-
bahn-Prämienanleihe, das Vermögen auf 10933 870
M. Nach dem Voranschlag für 1894-96 betragen
die jährlichen Einnahmen 7 483 980 M., darunter
die der Domänenkasse 2 744080 M. (352
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0861,
Müller (Altertumsforscher, Theologen, Philologen) |
Öffnen |
861
Müller (Altertumsforscher, Theologen, Philologen).
4) Karl Otfried, berühmter Altertumsforscher, geb. 8. Aug. 1797 zu Brieg, daselbst vorgebildet, studierte seit 1814 in Breslau (unter Schneider und Heindorf) und Berlin (unter Böckh
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0969,
Bibliographisches Institut |
Öffnen |
. 1874-78); Lipenius, "Bibliotheca juridica" (2 Bde., Lpz. 1757; mit 4 Suppl., Lpz. u. Bresl. 1775-1823); Struves "Bibliotheca juris" (Jena 1743); Mühlbrechts "Wegweiser durch die neuere Litteratur der Staats- und Rechtswissenschaften" (Berl. 1886; 2. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Drôme-Alpenbis Dronte |
Öffnen |
- und Bauholz, Wein, Seide, Wolle, ^
Krepp, Raps, Oliven, Mandeln und Vieh zur Aus-
fuhr. D. besitzt (1890) 308,3 kni National-, 3841cm
Departementalstraßen, 227,3 km Eisenbahnen, fer- ,
ner 4 Collöges. - Vgl. Ioanne, (-eo^lHpKio äu ,
äeparwmeut
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Eisen- und Stahlberufsgenossenschaftenbis Eisenzölle |
Öffnen |
. . .
Rumänien. . .
Nunland . . .
Schweden . . .
Schweiz . . .
Serbien . . .
Spanien . . .
10
4
16
12
16
13
6,72
50-69
50
9
0,80
0,80
16
6,40
48
, 40
Tür?ci.........z 80/o
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Horvatovićbis Hosemann |
Öffnen |
bedeutendste Arbeiten sind: "^
Na^ai-ok t0i-t6N6t6" ("Geschichte der Ungarn",
4 Bde., Päpa 1842-46; deutsch, 2 Bde., Pest
1851-55; neue Aufl. 1861), die "Nonumenta
llunFarias inZtorica" (4 Bde., Pest 1857 fg.) sowie
eine eingehende Geschichte von Ungarn
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0803,
Italienisches Heerwesen |
Öffnen |
Ersatzreserve) somit fortfällt.
Brockhaus' Konversations-Lexiton. 14. Aufl. IX.
Nur noch Familienrücksichten haben Ausnahmen
von der Dienstzeit zur Folge.
Dieses Gesetz enthält bereits die ßauptgrundsätze
des am 4. Mai 1892 vorgelegten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Kapital (in der Buchbinderei)bis Kapitalisierung |
Öffnen |
-Bawcrk, K. und Kapitalzins (2 Bde., Innsbr.
1884 u. 1889)' Wittelshöser, Untersuchungen über
das K. (Tüb. 1890)', Schönberg, Handbnch derpolit.
Ökonomie, Bd. 1 (3. Anfl., ebd. 1890), S. 187 fg.-
Marx, Das K. ^4. Aufl., Hamb. 1890 fg.); Hand
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Kornealherpesbis Körner |
Öffnen |
nicht bloß die veröffent-
lichten brieflichen Zeugnisse Goethes und Schillers,
sondern namentlich "Schillers Briefwechsel mit K."
(4 Bde., Verl. 1847; 2. vermehrte Aufl., hg. von K.
Goedeke, 2 Bde., Lpz. 1874). An Schillers Biogra-
phie
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Niederösterreichische Staatsbahnenbis Niederpyrenäen |
Öffnen |
- und Gebührenbemessungsamt, die
Landeshauptkasse, das Hauptzollamt, alle in Wien,
ferner 4 Finanzbezirksdirektionen, 7 Haupt- und 60
Stcuerämter für die direkten Steuern unterstellt sind.
In Wien besteht außerdem die Post- und Tele-
graphendirektion
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Nordseekanalbis Nordwestprovinzen |
Öffnen |
für die N.; Tl.1, Hefti: Meteorolog,
und klimatolog. Verhältnisse, magnetische Elemente,
Physik, und Otrömungsverhältnisse der N. (Berl.
1883); Heft 2: Skagerrak (2. Aufl., ebd. 1892);
Heft 3: Deutsche Buchten der N. (3. Aufl., ebd. 1895);
Heft 4
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Prozymitenbis Prüfung |
Öffnen |
, Petersb. 1890).
Prsh. oder Pursh, hinter lat. Pflanzennamen Bezeichnung für Friedrich Traugott Pursh, geb. 4. Febr. 1794 zu Großenhain in Sachsen, gest. 11. Juli 1820 zu Montreal; er verfaßte eine Flora von Nordamerika.
Prüde (frz.), zimperlich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Raumer (Georg Wilh. von)bis Raumer (Rudolf von) |
Öffnen |
-
erinnerungen und Briefwechsel" (2 Bde., ebd. 1861)
und ein "Handbuch zur Geschichte der Litteratur"
(4 Bde., ebd. 1864-66). N. begründete auch 1830
mit der Verlagshandlung F. A. Brockhaus in Leipzig
das "Histor. Taschenbuch" (Folge 1-4, 1830-67
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Richelieu (Herzog von, Marschall)bis Richmond (in England) |
Öffnen |
849
Richelieu (Herzog von, Marschall) - Richmond (in England)
- Vgl. Rankes Darstellung in der "Französischen !
Geschichte", Bd. 2 u. 5 (4. Aufl., Lpz. 1876-77);
Topin, I.0U13XIII st 1^. (Par. 1876; 2. Aufl. 1885):
Zeller, 15. 6t leg
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Rotte Korahbis Rotterdam |
Öffnen |
daraus: "Allgemeine Weltgeschichte",
4 Bde., Stuttg. 1830-34; 8. Aufl., besorgt von
Zimmermann, 7 Bde., 1871-72). Außerdem sind
von seinen Schriften zu erwähnen: "Lehrbuch des
Vernunftrechts und der Staatswissenschasten" (Bd. 1
u. 2, Stuttg
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Sauerstoff (aktiver)bis Säuferleber |
Öffnen |
Calcium-
plumbat entsteht: 2(^0 4- ^d0 4- 0 -- ca^IX^.
Leitet man nun bei dunkler Notglut Kohlensäure über
das Calciumplumbat, so giebt es den S. wieder ab
unter Bildung von Calciumcarbonat und Bleioxyd:
0^1)04 -j- 2002 ^ 2(^003 -j- I>dO -j- 0
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Schröpfen (in der Landwirtschaft)bis Schröter |
Öffnen |
gegossenen S.
Brockhaus' Konversations-Lexiton. 14. Aufl. XIV.
werden später von den unvollkommenen Körnern
befreit und die vollständig runden in Sortiersieben
nach der Größe voneinander geschieden. Um die
fertigen S. vor dem Oxydieren zu
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Türkisches Reichbis Türkisch-Russischer Krieg von 1828 und 1829 |
Öffnen |
4
Türkisches Reich - Türkisch-Russischer Krieg von 1828 und 1829
Pertew Pascha (gest. 1836, sein Diwan Konstant. 1840), und die ebenfalls dem Anfang des 19. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Brynmawrbis Budapest |
Öffnen |
63
136
21
27
4
9
6506
786
249
651
98
47
8
12
Summa ! 17^' 8364
In Großbritannien wurde zur Wahrung der In-
teressen des englischen B. 1895 "1^6 I'ud1i3liei8'
^.830cia.ti0n
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Usticabis Usus |
Öffnen |
der Staatsgewalt ist nicht durch den rechtmäßigen Erwerb, sondern nur durch den thatsächlichen Besitz derselben bedingt. – Vgl. Brockhaus, Das Legitimitätsprincip (Lpz. 1868); Georg Meyer, Deutsches Staatsrecht (4. Aufl., Lpz. 1895).
Usurpātor (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Heimbach (Karl Wilh. Ernst)bis Heimfallsrecht |
Öffnen |
Merseburg, wurde 1828 ord. Professor des sächs. Rechts zu Jena, 1832 Oberappellationsgerichtsrat, später Vizepräsident des Oberappellationsgericht daselbst und starb 4. Juli 1865 in Jena. Er veröffentlichte namentlich: «Lehrbuch des partikulären
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Bitziusbis Biwak |
Öffnen |
Schmiedearbeiten ausnutzten, und Bituriges Vibisci, an beiden Seiten der untern Garumna (Garonne), mit der Stadt Burdigala (Bordeaux) und starkem Weinbau.
Bitzius, Albert, unter dem Namen Jeremias Gotthelf bekannter volkstümlicher Erzähler, geb. 4. Okt. 1797
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0094,
Boccaccio |
Öffnen |
: Lyon 1555; Amsterdam (Elzevir) 1665; London 1727; Paris 1757, 5 Bde.; 1768, 3 Bde.; nach einer Handschrift Amaretto Manellis vom Jahr 1384, Lucca 1761; von Poggiali, Livorno 1789-90, 4 Bde., und die Pisaner 1815, 4 Bde.; die kritische Ausgabe
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Gildemeisterbis Gilgenberg |
Öffnen |
) für die Brockhaus-Bodenstedtsche Ausgabe sowie der Sonette Shakespeares (Leipz. 1871) und von Ariosts "Rasendem Roland" (Berl. 1882-83, 4 Bde.) nachfolgten.
Gildezwang, s. Gilde.
Gilead, ein im Altertum reichbewaldetes Gebirge in Palästina, jenseit
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0571,
Gottschall |
Öffnen |
. Aufl. 1881, 4 Bde.) und "Poetik, die Dichtkunst und ihre Formen" (das. 1858; 5. Aufl. 1883, 2 Bde.) waren. Gelegentliche Rückfälle in die Tendenzpoesie früherer Zeit blieben nicht aus, da Gottschalls ganze Anschauungen dahin neigten, der "Modernität
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0303,
Sanskrit (wissenschaftliche Litteratur) |
Öffnen |
und die Durchführung einer bis ins einzelnste gehenden Terminologie. Gelebt hat Pânini wohl im 4. Jahrh. v. Chr.; Goldstücker (in seinem trefflichen Werk "Pânini. His place in Sanskrit literature", Berl. 1861) setzt ihn in die Zeit vor Buddha
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Bitzius (Albert Bernh.)bis Bixio |
Öffnen |
«Universalbibliothek», 1887), «Die Käserei in der Wehfreude» (Soloth. 1843), «Uli, der Pächter» (Bern 1849; hochdeutsch, 4. Aufl., Berl. 1870; Neudruck in Reclams «Universalbibliothek», 1890) u. s. w. Alle diese Erzählungen, die sich im Bauernleben
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Casamicciolabis Casanova |
Öffnen |
nach Dux, wo er bis zum Tode (4. Juni 1798) lebte, wissenschaftlich und an seinen Memoiren thätig. Diese, deren Originalhandschrift im Besitz der Verlagshandlung F. A. Brockhaus in Leipzig ist, erschienen u. d. T. "Mémoires, écrits par lui-même" (12
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Daunenbis Dauphin (Titel) |
Öffnen |
der Versammlung als Gerichtshof im Prozeß
Ludwigs XVI. bestritt und auf Gefangenschaft des
Königs während des Krieges, dann auf Verbannung
antrug. Dies und seine Verteidigung der Giron-
disten gegen die Partei des Bergs brachten ihn ins
Brockhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Duettbis Dufaure |
Öffnen |
577
Duett - Dufaure
corvo an, beginnt sein Unterlauf. Nach dem Sturze
(Cachao) bei Sao Ioäo da Pesqueira wendet er sich
wieder nach Westen, durchfließt das Weinland Ober-
und Nicder-Douro (s. Alto-Douro) und mündet bei
Sao Ioäo da Foz 4 I
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Etampes (Herzogin von)bis Etappenlinien |
Öffnen |
-
störten Schlosses mit 27 ni hohen und 4 m dicken
Mauern, in welchem Philipp August seine Gemah-
lin Ingeborg 1199 - 1201 gefangen hielt, ferner
ein Kommunal-College, Zellengefängnis und ein
Hospiz. Die Stadt hat Fabrikation von Farben,
Firnis
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Ferdinand I. (von Spanien)bis Ferdinand I. (Großherzog von Toscana) |
Öffnen |
Freiheit mit Härte unterdrückt.
Endlich kam es im Jan. 1820 zum Aufstande,
sodaß F. sich genötigt sah, 9. März die Konstitution
der Cortes von 2s22 ^/ beschwören' doch durch die
Brockhaus' Knnvcrscttious-Lcxikon.. 14. Aufl. VI.
bewaffnete
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Frank (Albert Bernh.)bis Frank (Jakob) |
Öffnen |
20-Franksstück. In Österreich-Ungarn
prägte man seit 1870 Goldstücke zu 8 und 4 Gulden,
welche genau den 20- und 10-Franksstücken ent-
sprachen; die Prägung dieser Stücke ist ader durch
Gesetz vom 2. Aug. 1892 eingestellt. (Vgl. Latei-
nische Münzkonvention
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Godetbis Göding |
Öffnen |
. Langewiesche, G. und seine Umgebungen (Godesberg 1874); Brockhaus, Die Godesberger Stahlquelle (in der «Deutschen mediz. Wochenschrift» 1982, VIII); Schwann, G., Luft- und Badeort bei Bonn am Rhein, gegenüber dem Siebengebirge. Mit Abbildungen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Haßlochbis Hastings (Françis Rawdon, Marquis von) |
Öffnen |
. Längenmaß, s. Covado.
Ila.3t2. (lat.), die röm. 4 m lange Stoßlanze, mit
der in der ältern Heeresordnung die vier ersten
Vermögcnstlassen, später die das Hintertreffen bil-
denden Triarier bewaffnet waren, bis unter Ma-
rius für fämtliche
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Iamblichusbis Iason |
Öffnen |
Einfluß
Tarents. Seit dem 4. Jahrh. v. Chr. wurde der
Name I. auf die ganze Halbinsel südlich des Ber-
ges Garganus ausgedehnt. Anfang des 3. Jahrh.
v< Chr. ergriffen die Römer von dem Lande Besitz,
das bei ihnen, wie noch jetzt, Apulia hieß
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Jacobi (Joh. Georg)bis Jacobini |
Öffnen |
für Frauenzim-
mer, heraus. 1784 folgte I. einem Rufe als Professor
der Litteratur nach Freiburg i. Vr., wo er 4. Jan.
1814 starb. Eine Ausgabe seiner "Sämtlichen
Werke" in 3 Teilen erschien Halberstadt 1770-74,
eine zweite vermehrte Ausgabe, 7
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Jahrbis Jahresschlag |
Öffnen |
ist das I. ein siderisches, tropisches
oder anomalistisches. 1) Das siderische I. oder
Sternjahr ist die wahre Umlaufszeit der Erde,
nach deren Ablauf die Sonne wieder bei demselben
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. IX.
Fixstern
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Kirântibis Kirchdrauf |
Öffnen |
), gest. 4. Juli 1850 als Pfarrer zu Barham;
er schrieb: "NonoAi'g.pkiH aziium ^nFiia.6" (2 Bde.,
Ipswich 1802), "Introäuction to entomolo^" (mit
Spence, 3 Bde., 1815-26; deutsch von L. Oken,
4 Bde., Stuttq. 1823-33) u. s. w.
Kirburg, Burg bei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Obstbaumformenbis Obstbaumpflege |
Öffnen |
. gehörend und daher nur
auf schwachwüchsigster Unterlage und in geeigneten
Sorten zu ziehen. 4) Spaliere sind O. mit Leit-
zweigen verschiedener Anzahl, die gleichmäßig an
einer Fläche verteilt sind; die Fächerform (Fig. 8)
ist die älteste
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Pedro II. (Kaiser von Brasilien)bis Pedroorden |
Öffnen |
von Leuchtenberg, ver-
mählt, die ihm 1. Dez. 1831 eine Tochter, Maria
Amalia (gest. 4. Febr. 1853), gebar.
Pedro II. de Alcantara, Kaiser von Brasi-
lien, geb. 2. Dez. 1825 zu Rio de Janeiro als der
einzige Sohn des Kaisers Pedro 1., wurde nach
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Pieperbis Pierien |
Öffnen |
Präsidentschaftskandidaten vorgeschlagen hatte, wurde er
Nov. 1852 mit großer Majorität gewählt und bestieg 4. März 1853 den Präsidentenstuhl. Die Verwaltung P.s (1853–57) entsprach
indessen den Erwartungen durchaus nicht. Er bewies sich als Werkzeug
|