Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach car»
hat nach 0 Millisekunden 88 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Carduchobis Cäre |
Öffnen |
805
Carducho - Cäre.
tigen Italien. Seine Vorliebe für die altrömische Vergangenheit brachte ihn auch darauf, die Horazischen Odenstrophen in seinen "Odi barbare" (3. Aufl., Bologna 1880) und "Nuove odi barbare" (das. 1882) zu erneuern
|
||
66% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Carthausbis Cartwright (John) |
Öffnen |
Gedicht. – Vgl. Histoire de la vie et du procès du fameux C. (deutsch, Kopenh. 1767); Desessarts, Procès fameux avant et depuis la Révolution (Bd. 2, Par. 1790) und Der Neue Pitaval, Bd. 13 (Lpz. 1848).
Cār Trusts (spr. trößts), Gesellschaften
|
||
58% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Carducci (Giosuè)bis Carew |
Öffnen |
. Er starb 15. Febr. 1886 in der Villa Como bei Torquay. Er veröffentlichte mit Stanhope «Memoirs of the Right Hon. Sir Robert Peel» (2 Bde., Lond. 1856‒57).
Cardy, Pflanzenart, s. Kardy und Cynara.
Cäre, s. Cervetri.
Caerebĭdae, eine Familie kleiner
|
||
58% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Cartagena (in Südamerika)bis Carteret (Antoine Désiré) |
Öffnen |
und blühend. 171 v. Chr. ward C. unter dem Namen Colonia Libertinorum die erste Kolonie lat. Rechts außerhalb Italiens.
Cartel (frz.), s. Kartell.
Car tel est notre bon plaisir (frz., «das ist unser gnädiger Wille») war seit Franz Ⅰ. die Schlußformel
|
||
41% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Beth Avenbis Beth Jesimoth |
Öffnen |
Simeon, 1 Chr. 5, 31.
Beth Car
Schafweide. Eine Stadt im Stamm Benjamin, wo die Philister auf Samuels Gebet durch ein Donnerwetter in die Flucht getrieben wurden, 1 Sam. 7, 11.
Beth Cherem
Ein Haus der Weinbeeren. Es ist eine Warte, welcher Jer. 6
|
||
33% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Abschreckungstheoriebis Absolut |
Öffnen |
erit ,
lat. Sprichwort: "Der Abwesende wird nicht Erbe sein", d. h. wer nicht zur rechten Zeit da ist, auf den wird keine Rücksicht
genommen. Dasselbe besagt das abgekürzte A. carens , "der Abwesende
|
||
33% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Säuglingsbewahranstaltbis Saugwürmer |
Öffnen |
nachahmende, rhythmische Bewegung
ausführen. Vögel fressen diese scheinbaren Insektenlarven, die man seit langer Zeit als
Leucochloridium paradoxum Car. kennt, wo sie sie antreffen, begierig, und nehmen
dabei die Wurmbrut in ihr Inneres
|
||
24% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Howard (Katharina)bis Howitt |
Öffnen |
ficti on» (1891) und einige Farcen: «The parlor car» (1876),
«The sleeping car» (1883), «The register» (1884),
«The elevator» (1885).
Howick (spr. hauĭk
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0076,
Altetruskische und mykenische Kunst |
Öffnen |
; an den Wänden Waffen und Geräte des Verstorbenen) 2. Aschenurne in Form eines Hauses. 3. Wandmalerei aus einem Grabe bei Cäre (ein Dämon trägt die Tote) 4. Wandgemälde aus Corneto: ein Familienmahl. 5. u. 6 Buccherogefäße (s. S. 80). 7. Etruskische
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Cervelatwurstbis Cesalpino |
Öffnen |
Pisuerga in der Provinz Palencia (Altcastilien), in schöner Gegend an dem obern Pisuerga, hat 1167 E. und Steinkohlengruben.
Cervetĕri (Cervētri, spr. tscherw-), Ort im Kreis Civita-Vecchia der ital. Provinz Rom, an der Stelle des alten Cäre, hat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im III. Band |
Öffnen |
lucida, Fig. 1-2 755
Camera obscura 756
Camerun, Karte von 758
Capri, Karte der Insel 795
Cäre. Etruskische Grabkammer bei Cervetri 806
Cassinische Kurve (Astronomie) 848
Ceylon, Karte von 913
Characeen, Fig. 1-3 942
Chariten (Relief der drei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Etruriabis Etrurien |
Öffnen |
der Hauptsitz der tuskischen Töpferarbeit und Plastik war. Erwähnenswert sind endlich noch die zahlreichen warmen Heilquellen und Schwefelbäder zu Pisä, Clusium, Vetulonia, Populonia, Volaterrä, Cäre u. a. Seiner politischen Einteilung nach zerfiel E
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Eisenbahn-Betriebsreglementbis Eisenbahnbremsen |
Öffnen |
unterscheiden.
Es sind hier zu erwähnen: die Luftdruck-
bremsen, selbstthätige und nicht selbstthätige, nach
der Anordnung von Westinghouse, selbstthätige
nach der Anordnung von Steel, Wenger, Car-
penter, Schleifer u. a.; Luftsaugebremsen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Careabis Carex |
Öffnen |
und Bauwerken der alten Stadt wenig mehr vorhanden. Vgl. Dennis, Cities and cemeteries of Etruria (2. Aufl., Lond. 1878).
^[Abb.: Etruskische Grabkammer bei Cervetri (Cäre).]
Carea, lat. Name für Chieri.
Carême (franz.), Fastenzeit, besonders
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Kröbenbis Krodo |
Öffnen |
Graf Medo Pučić (geb. 1821), Anton Kazali (geb. 1815; "Zlatka", "Grobnicko polje"), der Dramatiker Matija Ban (geb. 1818; "Mejrima", "Car Lazar") und der patriotische Priester Jovan Sundečić (geb. 1825) zu nennen. Einen Mittelpunkt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0119,
Alte Geographie: Europa |
Öffnen |
Zwölfstädte
Arretium, s. Arezzo
Cäre
Clusium
Cosa
Fäsulä
Falerii
Falisker
Ferentinum 1)
Graviscä
Perusia, s. Perugia
Pisä, s. Pisa
Pistoria, s. Pistoja
Rusellä
Tarquinii
Veji
Volaterrä, s. Volterra
Volsina, s. Bolsena
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Caerbis Caffi |
Öffnen |
Bde.); Lavalley, C., son histoire et ses monuments (das. 1877).
Caer (Car, kymrisch, spr. kar), s. v. w. Festung.
Caerleon (spr. kar-), uraltes Städtchen in Monmouthshire (England), am Usk, 3 km von Newport, mit (1881) 1099 Einw. Es ist das Isca
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Cälaturbis Calciumchlorid |
Öffnen |
hoch auf den Hochplateaus. Die reichlich blühenden Kalceolarien werden in vielen Arten, Varietäten und Hybriden (besonders von C. corymbosa R. P., C. crenatiflora Car. und C. arachnoidea Grah.) bei uns als Zierpflanzen kultiviert und zeichnen sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Cervarafestbis Cervus |
Öffnen |
Cäre (s. d.).
Cervia (spr. tscherwia), Stadt in der ital. Provinz Ravenna, nahe dem Adriatischen Meer, durch einen 890 m langen Kanal mit einem kleinen Seehafen verbunden, Bischofsitz, mit Kathedrale, großem Stadthaus und (1881) 1644 Einw. Im W
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Chabarowkabis Chablais |
Öffnen |
, durchsichtig oder durchscheinend, glasglänzend; Härte 4-4,5, spez. Gew. 2,07-2,15. C. ist ein Doppelsilikat von Kalk, Thonerde und Kali nach der Formel (CaR2)Al2Si5O15^[(CaR_{2})Al_{2}Si_{5}O_{15}] +6 H2O^[H_{2}O], worin R2^[R_{2}] Kalium und denjenigen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Danaebis Danaos |
Öffnen |
ergießt, worauf alles in neuem Licht erglänzt (der Lichtheros Perseus geboren wird). Unter den bildlichen Darstellungen der Hauptszene des Danaemythus ist besonders das Gemälde auf einem Krater aus Cäre im streng schönen Stil des 5. Jahrh. bemerkenswert
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0456,
Eisenbahnbau (Bergbahnen, Seilbahnen, atmosphärische Bahnen etc.) |
Öffnen |
eine Klasseneinteilung fehlt und nur die Neger abgesondert von den Weißen befördert werden, haben die mit großem Aufwand eingerichteten Pullman Cars eine außerordentliche Verbreitung gefunden. Es gibt ferner Post- und Gepäckwagen, offene und bedeckte Viehwagen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0889,
Etrurien |
Öffnen |
Häfen waren Pisä, Populonia und Cäre. Die ausgeführten Waren bestanden hauptsächlich in den reichen Naturprodukten des Landes, aber auch in Erzeugnissen des Gewerb- und Kunstfleißes, unter welchen hauptsächlich tuskische Schuhe, Thongeschirre
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Etruskerbis Etsch |
Öffnen |
, dessen tuskischer Name nicht bekannt ist; der dunkle Summanus; die Unterweltsgottheiten Mantus und Mania, nebst den Manes; Voltumna, die Göttin des Bundestempels; die freundliche Göttin der Geburt, Mater Matuta, mit einem berühmten Tempel zu Cäre, u. a
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Hölderlinbis Holderneß |
Öffnen |
liegende Halbinsel, die im Spurn Head (mit Leuchtturm) endet. Das Innere ist hügelig, die Küsten aber sind flach, und längs des Humber liegt ein Marschland (the Cars), welches durch Deiche gegen die Angriffe der See geschützt wird. Berühmt sind die H
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Karenebis Kargo |
Öffnen |
. w. Fastenzeit; auch Entziehung einer Mahlzeit als Schulstrafe.
Karenzzeit (v. lat. carere, "entbehren"), im Hilfskassenwesen diejenige Zeit, während welcher Unterstützungen nicht gewährt oder Ansprüche auf Leistungen der Kasse überhaupt nicht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Lörrachbis Los |
Öffnen |
ihnen das Urim und Thummim (s. d.). Etwas Ähnliches hatten die Griechen und Römer in ihren Losorakeln, die gewöhnlich im Herkules- oder Fortunatempel, z. B. in Bura (Achaia) oder zu Präneste (Latium) und Cäre (Etrurien) stattfanden. Man warf
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Njassabis Njegusch |
Öffnen |
; deutsch von Kirste, Wien 1886), worin er die Vertreibung der Türken aus Montenegro besang, und das Drama "Lažni car Štjepan Mali" ("Der falsche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Ordnungsübungenbis Ordre de bataille |
Öffnen |
, waren die O. gewöhnlich nur vom Monat des laufenden Jahrs datiert und schlossen mit den Worten: "Car tel est notre plaisir". Die auf Befehl Ludwigs XIV. begonnene offizielle Sammlung aller O. der Könige der dritten Dynastie zählt gegenwärtig 21
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Soriabis Sosh |
Öffnen |
oder Geld; Sortenzettel, s. Bordereau.
Sortes ("Lose"), bei den Römern Losorakel, von denen sich besonders die zu Antium, Cäre und Präneste großen Ansehens erfreuten. Die letztern wurden geleitet durch den Willen der Fortuna Primigenia (s. d
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Viscontibis Visconti-Venosta |
Öffnen |
. Er beschrieb die vom Fürsten A. Torlonia veranstalteten Ausgrabungen zu Cäre, gab einen Katalog des Torlonia-Museums (1876) sowie die Gedichte der Vittoria Colonna (mit Biographie, 1840) heraus. Seine »Geschichte der Familien Roms und des Kirchenstaats« (1847
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Wagnerscher Hammerbis Wagram |
Öffnen |
Verdacht von den eigentlichen Thätern ab.
Wagon (Waggon, engl.), Wagen, in Deutschland s. v. w. Eisenbahnwagen (in England für letzteres carriage, in Amerika car).
Wagram (Deutsch-W.), Dorf im Erzherzogtum Österreich unter der Enns
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Zülzbis Zumpt |
Öffnen |
Bürgers und die gesetzlichen Garantien derselben« (Darmst. 1846) u. a. Vgl. A. W. Zumpt, De Car. Tim. Zumptii vita et studiis narratio (Berl. 1851).
2) August, Philolog, Neffe des vorigen, geb. 4. Dez. 1815 zu Königsberg, gebildet in Frankfurt a. O
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Adelwaldbis Aigle |
Öffnen |
Agustin, Don Antonio, Philologie
Agustos (Stadt), ^taufa 11010,1
Agylla, Cäre !W4,1
Ägyptische Chlorose, Strongyliben
Ägyptisches Korn, Gerste 190,2
Ägyptisches Kreuz, Antoniuskreuz
Ägyr Dör, Eider
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Backhurstbis Bambukbutter |
Öffnen |
delle Acque Albule, Tivoli
Bagni del Sasso, Cäre
Vagm di Calmitto, Segesta
Bagm di Roselle, Grosseto
Bagoas, Artaxerxes 3)
Bagophanes, Vabylonien 207
Bagradas (Fluß), Utica 1)
Baguela (Paß von), Amboina
VagUMto (Distrikt), Mofambik
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Camp du drap d'orbis Cassianer |
Öffnen |
, Brasilien 336,2
Cärimonie, Zeremonie
Oali8tin., Feralien
Cäritisches Recht, Cäre
Carlentini, Lentini
Carles (Reisender), Asien (Bd.i7)55,-_'
Cark'ton (Fischerdorf), Chalem-s
Carlislebai, Bridgetown
Carlotta, Villa, Cadenabdia
Ol
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Pumpensätzebis Räcknitz |
Öffnen |
), Taurus
Pyramus, Denys, 5ran;. Litt. 59.^,2
Pyrenäen(Australien), Victoria 185,1
I^'I'611^6U8 HI.0N8, Brenner iVerg)
Pyrenoide, Zelle 85«,l
Pyrgi, Cäre
Pyroos, Busento
Pyrosin, Mioresce'in
Pyroxenische Gesteine, Aeidite
Pyrrhopw
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Salzbuschbis Sankarâdschârya |
Öffnen |
(in Mittelitalien), Cäre
S. Teodoro (Grotte), S. Fratello
S. Vito (Kloster), Polignano a Marc
S. Vito, Monte, Dalmatien 425
S. Zorzo, Giurgewo
Sanäi (Dichter), Persische Litt. 875,2
Sanchez, T. A., Spanische Litt. 94,1
Sanchez de las Brozas
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Sankt Achaz-Badbis Saturninus |
Öffnen |
de lasHuelgas, Burgos
Sta. Maria di Leuca, Leuca, Capo di
Sta. Marinella, Cäre
Sta. Rita Durao, Jose de, Brasi-
Sta. Scolastica, Subiaco ttien 337,2
Sta. Thereza (deutsche Kolonie),
Brasilien 339,i ttunst 942,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Carcassonne, Barbacane (Taf. Burgen, 8 u.9)
(^rckgroäon (Taf. Terüärformation I) .
(!ar(1<0!a intorrupta (Taf. Silur. Form.)
Onräita crolillta (Taf. Triasformation I)
Cäre (etrnskischc Gradkammer).....
^Kri^ll. ?apa^n, (Taf. Arzneipflanzen III
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
Englische Litteratur (Drama, Roman) |
Öffnen |
fate« und Frau Oliphant mit »The mystery of Blencarrow«, »The Duke's daughter«, »Neighbours on the green«, »Lady Car« und »A poor gentleman«. Die außerordentliche Fruchtbarkeit der Letztgenannten erscheint bei der allgemeinen Güte ihrer Werke
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Hildebrandbis Historische Litteratur |
Öffnen |
nahe verwandt, als Roms Mutterstadt ist Cäre anzusehen, und im römischen Staate bildeten ursprünglich die Etrusker die herrschende Bevölkerung, während die Plebs sich aus Latinern zusammensetzte. Danach wäre die Vertreibung der Tarquinier
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Ad referendumbis Adresse |
Öffnen |
. im Hause des B., an A. wohnhaft bei B., an A. zu Händen des B., an A. abzugeben für B., an A. per Adresse B., franz. A. aux soins de B. oder A. pour remettre à B., engl. A. care of B. Bei Postsendungen an Gesellschaften, Agenturen, Komitees
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Dan (Fluß)bis Danae |
Öffnen |
Darstellung auf einem Mifchkrug aus Cäre
(5. Jahrh. v. Chr.) zeigt; häufiger begegnet man ihm
auf pompesanischen Wandgemälden. Gemälde "D.
48*
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Diamant (typographisch)bis Diamine |
Öffnen |
. Gesteins-
bohrmaschinen) u. s. w. Zu dieseu Arbeiten werden
namentlich die kleinen bei der Schleiferei abfallenden
Splitter fowie die billigern schwärzlichen D. (s. Car-
bon) verwendet. - Vgl. Kluge, Handbuch der Edel-
steinkunde (Lpz. 1860
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Elzheimerbis |
Öffnen |
zu nehmen, hatte Ludwig in
der Wahl seiner Verlagswerke vollkommene Frei-
heit; er trat mit dem berühmten Hugo Grotius in
Verbindung, druckte seit 1643 alle Werke des Car-
tesius und verlegte sowohl Schriften der Katholiken
wie der Protestanten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Essäerbis Esseg |
Öffnen |
, Southey, Coleridge; in stilisti-
scher Beziehung übertraf sie alle Macaulay. Neuere
Schriftsteller dicfer Richtung sind: de Quincey, Car-
lyle, I. S. Mill, N. W. Senior, Vulwer-Lytton,
Lord Stanhope,LordHoughton,JohnForster, Gold-
win Smith
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0395,
Etrurien |
Öffnen |
, Tarquinii und Cäre zu erwähnen. Von diesen Städten bildeten zwölf unabhängige, selbständige Staaten, die zu einem Bunde vereinigt waren. Das Bundesverhältnis scheint ziemlich lose gewesen zu sein; doch wurden zu religiösen und polit. Zwecken mindestens
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0397,
Etruskische Kunst |
Öffnen |
. Kissen bildeten die Kopf-
polstcr sür die in den Nischen aufgebahrten Toten.
Bei zahlreichen Gräbern war dieser Innenschmuck
in Malerei ausgeführt; fo zeigt Fig. 12 die noch
nach altetrusk. Weise bemalten Thonplatten aus
einer Grabkammer von Cäre
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Fählmannbis Fahne |
Öffnen |
schon in Italien (s. Car-
roccio), besondere Fahnenwagen in Gebrauch. Im
spätern Mittelalter war die Form und der Ge-
brauch der F., die man Banner (s. d.) oder Pa-
niere nannte, sehr verschieden. Jedes Land, jeder
Fürst, die einzelnen Herren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Fangvorrichtungbis Fanti |
Öffnen |
und Car-
racci, zahlreiche andere Kirchen, wie Sta. Maria
Nuova mit einer Madonna von Perugino, San
Pietro mit Fresken und einer Verkündigung von
Guido Neni, viele Klöster, eine Fortunastatue auf
einem Brunnen, Überreste eines Triumphbogens des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0183,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
le règne de Louis XIV" (13 Bde., 1882-93); Robert de Crèvecoeur die "Mémoires du comte Dufort de Cheverny sur les règnes de Louis XV et de Louis XVI et sur la Révolution" (2 Bde., 1886); der Herzog des Cars die "Mémoires de la duchesse de Tourzel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Ful-obis Fulvier |
Öffnen |
, Car of Neptune und Paragon,
von denen die beiden letztern nahezu die doppelte
Größe des Claremont hatten. 1812 baute F. eine
Dampffähre für den Verkehr zwischen Neuyork und
Jersey-City, und im folgenden Jahre zwei andere,
um Neuyork
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Gaillonbis Gairdner |
Öffnen |
, Die Fischerfamilie am Strande (in Grosvenor-
Houfe), Kühe auf der Weide (in der Vridgewater-
Galerie), Mädchen Schweine fütternd (bei Lord Car-
lisle). Im Bildnisse wetteiferte G. mit Reynolds:
während dieser die künstlicke Anordnung liebt, gebt
i G
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Glogau (Ober-)bis Glosse |
Öffnen |
Bon. Vulcanius, (1679) Chr. Car. Labbäus; auf eigentliche Sichtung des Stoffs ist man erst in neuerer Zeit ausgegangen; ein Hauptarbeiter auf diesem
Feld war G. Löwe (vgl. seine Schriften Prodromus corporis glossariorum
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0527,
Guatemala (Staat) |
Öffnen |
die Präsidentschaft an. Derselbe be-
hauptete sich bis zu seinem Tode mit diktatorischer
Gewalt und fuchte durch musterhafte Finanzverwal-
tung das Wohl des Staates zu fördern. Nach Car-
reras Tode (14. April 1865) wählte man Vincente
Cerna zum Prttsideuten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Hauhechelbis Haupt |
Öffnen |
auf. Seitdem war sie hauptsäch-
lich auf den großen Opernbühnen in London und
Neuyork thätig. Ihre besten Leistungen sind Car-
men, Mignon, Katharina ("Der Widerspenstigen
Zähmung") und Angela ("Der schwarze Domino").
Seit 1881 mit dem Schriftsteller E
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Indifferenzzonebis Indigen |
Öffnen |
Car-
bonsäure mit Ätzkali, löst die Schmelze in Wasser
und oxydiert das entstandene Indoxol an der Luft.
Die chem. Konstitution des I. ist sehr wahrschein-
lich solgende:
Indigblau
' Indol
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Karateginbis Karawanen |
Öffnen |
Übergänge zwifchen Karpfen und K.
itaravelle, K rawelle, Kraweele (fpan. car^-
de^a), im 15. und 16. Jahrh. Schiffe, deren äußere
Vlanten nicht, wie dies früber allgemein gebräuch-
lich war, übereinander griffen, sondern mit ihren
kanten stumpf
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Latour d'Auvergnebis La Trémouille |
Öffnen |
fürstl. Titel führen. Der jetzige
Inhaber des Titels und zugleich der letzte Sproß
des Hauses ist der Herzog Maurice L., geb. 1809.
Latour d'Auvergne (spr. -tuhr döwärnj), Theo-
phile Malo Corret de, geb. 23. Nov. 1743 zu Car-
haix
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Nancysäurebis Nangis |
Öffnen |
geschmückt; der 1751 von Stanislaus zu Ehren Lud-
wigs XV. erbaute Triumphbogen, welcher die Car-
riere mit dem Stanislausplatz verbindet; der Allianz-
platz mit einer Fontäne zum Andenken des 1. Mai
1756 von Ludwig XV. mit Maria Theresia
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0218,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
Pantheons in Rom; San Giacomo degliSpagnuoli,
1540 errichtet; die alte Kirche Sta. Maria del Car-
mine im gleichnamigen Castello, 1769 erneuert, mit
einem Gnadenbild der Madonna und einem 1847 von
Maximilian II. von Bayern errichteten Standbild
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Orlowskibis Ormskirk |
Öffnen |
(spr. ohrmsbl), Stadt in der engl.
Grafschaft Jork, im North-Riding, im SO. von
Middlesbrough, hat (1891) 8629 E.
Ormes Head, Great (spr. greht ohrms hedd),
Vorgebirge an der Nordküste der Grafschaft Car-
narvon des engl. Fürstentums Wales, 229
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Osman Nuri Pascha Ghazibis Osmazom |
Öffnen |
, wie Kreatin, Kreatinin,
Inosinsäure, Car-
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Petroleumsteuerbis Petronius Arbiter |
Öffnen |
mit der grast. Traun-
schen Familiengruft, und ein großes schloß. Von
P. bis über Deutsch-Altenbnrg gegen Hainburg
hin erstreckt sich die Stätte der alten Stadt Car-
nuntum (s. d.).
Petronius Arblter heißt in den Handschristen
der Verfasser
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Puebla (La; auf Mallorca)bis Pueblo-Indianer |
Öffnen |
Car-
men, das große Zuchthaus und die schöne Promc-
nade (?a8l)0) am Atoyac. In Vezng auf Handel
und Industrie nimmt P. einen bedeutenden Rang
ein. Man fertigt Strohhüte, Töpferwaren, Por-
zellan und Leder; bedeutend sind Baumwollindustrie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Pyramidenbakebis Pyrenäen |
Öffnen |
de la Perche der Pic Car-
litte zu 2921 m Höhe. Im Quellgebiet der Ariege
liegt, umschlossen von den Thälern ihrer höchsten
Zuflüsse, die nach Andorra hinüberführen, der
Montcalm (3080 m) nördlich vom Kamm. Die
höchsten Gipfel finden sich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Pyrmont (Stadt)bis Pyrometer |
Öffnen |
; die alkalische Lösung absorbiert Sauerstoff
aus der Luft und färbt sich schwarz. Man benutzt
diese Eigenschaft in der Gasanalyse.
Pyrogen, aus unverwertbaren Rohölen der
Teerfabriken dargestelltes Mineralöl, das aus Car-
bolsäure, Paraffin und andern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Rochdalebis Rochefort |
Öffnen |
) mit Glasmalereien, das neue große
Lyceum, ein College, cine Zcichenschule, Pensionate,
ein Spital, eine Stadtbibliothek, ein naturgeschicht-
lichcs Museum, einen botan. und einen öffentlichen
Garten sowie einen Handelshafen (La Cabanne Car-
röc
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Saint-Simon (Louis de Rouvroy, Herzog von)bis Saint-Simonismus |
Öffnen |
obersten Rats der Saint-Simonisten in
den I. 1828-30 hielt. Viele junge Männer, Car-
not, Michel Chevalier, Fournel, Percire u. a., tralen
den Bestrebungen bei. Die praktischen Maßregeln,
auf Grund welcher der S. zunächst seine wirtschaft-
lichen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0353,
Savoyen |
Öffnen |
auf das Königreich Cypcrn, das Car-
lotta von Lusignan (s. d.), die Gemahlin Ludwigs
von S., eines Bruders von Amadeus IX., auf dessen
Sohn Karl 1. übertragen hatte (1485), blieb ein bloßer
Anspruch. Dagegen vertrat eben dieser Karl 1.,
welcher vierzehnjährig
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Scott (Winfield)bis Scribe |
Öffnen |
die Couplets lieferte. An ihrer
Spitze standen Germain Delavigne, S.s ehemaliger
Schulfreund, und Me'lesville. Zu diefen kamen
H. Dupin, Brazier, Varner, Legouve', Bayard, Car-
! mouche, Xavier u. s. w. Mit großer Leichtigkeit zum
i Arbeiten begabt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Swedenborgianerbis Swift |
Öffnen |
), «Anglo-Saxon primer» (3. Aufl., ebd. 1883), «First middle English primer» (ebd. 1884), «Second middle English primer» (ebd. 1886), «Second Anglo-Saxon reader» (1887), «Alfred’s version of Gregory’s pastoral care» (Lond. 1871), «Alfred’s Orosius» (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Tarquinius Superbusbis Tarrasa |
Öffnen |
der Tarquinier (Tarchna) existiert (die Grabstätte ist in Cäre [s. Cerveteri ] aufgefunden) und wahrscheinlich eine Zeit lang in
Rom machtvoll regiert hat. (S. Rom [unter den Königen ] .)
Tarquinpol (spr. -kängpól) , Dorf bei Dieuze
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Dalip Singhbis Dammerkirch |
Öffnen |
das Protektorat
über Norddahome (bis 9° 30' nördl. Br.>, mit Car-
notville als Hauptort, und schloß im November des-
selben Jahres Verträge mit Vorgu, im Jan. und
Febr. 1895 mitGurma und in Say ab; Tout^e ver-
suchte im Febr. 1895 in Vadjibo am Niger
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0435,
Frankreich |
Öffnen |
-
ratswahlen gegen die Rechte wie gegen die äußerste
^inke einen neuen republikanischen Erfolg davon;
es hielt gegen die Kirche den staatlichen Gedanken
aufrecht und wies in einem großen Ausstande, den
die Glasbläser im Oktober und November zu Car
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0510,
Großbritannien und Irland |
Öffnen |
Ausgeführt wurden 1894: 33 073 698 t Kohlen,
davon allein 11,53 Mill. t über den Hafen von Car-
diff. Eine Industrie- oder Gewerbezählung hat
nicht stattgefunden; einen Maßstab für den
Stand des Arbeitsmarkts der letzten Jahre giebt die
von den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0192,
Blut |
Öffnen |
er Christum selbst gctödtet haue.)
Ihr habt noch nicht bis aufs Blut (vgl. i Car. 10, 13.) widerstanden, Ebr. 12, 4.
Und ich sahe das Weib trunken von dem Blut der Heiligen, und von dem Blut der Zeugen IEsu, Ofsb. i?, 6. c. 18, 24.
z. 3. III
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Chesedbis Chloe |
Öffnen |
, sie sind als lebendige Wesen, f^cua, Offb. Joh.) denen das Leben -car' e^a/^ znkommt, Geschöpfe, die das volle, ganze, höchste, vollkommenste creatürliche Leben haben, die auf der höchsten Stufe desselben stehen. Der Cherub ist der Compler
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Kleidenbis Kleinod |
Öffnen |
kein
hochzeitliches Kleid an? Matth. 22, 11. 12. (Siehe Hoch-
zeitlich.) Selig ist, der da wachet, und hält seine Kleider (2 Car. 5, 3.),
daß er nicht bloß wandele, und man nicht seine Schande
sehe, Offb. 16, 15. (Vns
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Leibeigenbis Leicht |
Öffnen |
zusammengehefteten Blattern bestehend, vonVyfsus, mit pnrpurrothen, dunkelblauen, car-moisinrothen und Gold-Fäden gestickt, 2 Mos. 23, 4. 25. Von den zwei Schulterblättern, aus denen das Ephod (liZKt) bestand, bedeckte das eiue Stück
deu Rücken
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Manassebis Mangeln |
Öffnen |
sollen.
Mancherlei Gewicht, Sprw. 20, 10. Seuchen, Matth. 4, 24.
Aemter und Kräfte, i Cor. 12, 5. s. mancherlei Stimmen,
c. 14, 10. Lehren, Ebr. 13, 9. Und haben mancherlei Gaben (i Car. 12, 4.) nach der Gnade,
die uns gegeben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Steuernbis Stimme |
Öffnen |
der Herren Schreien bei den Narren, Pred. 9, 17. EZ fei vor ihm stille alle Welt, Hab. 3, 20. Zach. 2, 13. Ein Weib lerne in der Stille, i Tim. 2, 11. vergl. 1 Car.
14, 35.
* Sei stille dem HErrn und warte auf ihn, Pf. 3?, 7. Meine Seele ist stille
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Tendelnbis Teufel |
Öffnen |
Grund bildete, worauf sich die übrigen Grundstoffe, Hyacinth, Purpur, Car-mosin aus Wolle erhobeu; mit künstlerischen Gebilden darauf, Cherubim und Vlumenwerk. Sie bildete uicht bloß den Plafond, sondern deckte auch die Seitenwände. Farbe und Zahl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Wartepflichtbis Wartha |
Öffnen |
der Wiederheirat auferlegt ist (s. Trauerjahr).
Warteschulen, soviel wie Kinderbewahranstalten (s. d.).
Wartezeit, Karenzzeit (vom lat. carere, entbehren), in der Versicherung, insbesondere der Arbeiterversicherung, derjenige Zeitraum, während dessen ein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Wurmfarnbis Wurmkrankheiten |
Öffnen |
], die einen mit Redien (Fig. 4) oder Sporocysten (z. B. die als selbständiges Tier unter dem Namen Leucochloridium paradoxum G. Car [Fig. 5] beschriebene Sporocyste von Distomum macrostomum Dies.) und Cercarien (Fig. 6) verbundenen Generationswechsel (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Elisabeth (Königin von Rumänien)bis Elisabeth (Kaiserin von Rußland) |
Öffnen |
. 1882), "Die Hexe" lBerl. 1882); ferner "Pelesch-
Märchen" (Lpz. 1883; 3. Aufl. u. d. T. "Aus Car-
men Sylvas Königreich", Bd. 1, Bonn 1886; das-
selbe, Bd. 2: "Durch die Jahrhunderte", 1886;
2. Aufl., ebd. 1887), "Handzeichnungen" (Berl.
1884
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Christischbis Christus |
Öffnen |
werden, und
nichts mehr sein, Dan. 9, 26. (er wird gelobtet werden, od»
wichl nicht für stch, sondern für der ganzen Welt Sünde.) Ihr sollt euch nicht sel,rsüchtig s. i Car. 12, 29.) Rabbi nennen lassen, denn Vmer ist euer Meister, Christus
|