Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach causes
hat nach 0 Millisekunden 111 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Caulisbis Causa |
Öffnen |
Lyceum und (1875) 6013 Einw. C. wurde 1742 gegründet.
Caus (Caulx, Caux, Cauls, spr. -los, Mondekaus), Salomon de, Ingenieur, geb. 1576 zu Dieppe, verließ als Protestant sein Vaterland und lebte um 1612 in England, vermutlich von 1614 bis 1620
|
||
71% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Heuglinbis Heumann (Christoph August) |
Öffnen |
-Katarrh oder das sogenannte H. (Gieß. 1862);
Blackley, Experimental researches on the causes and nature of catarrhus aestivus (Lond. 1873; 2. Aufl. u.d.T.:
Hay-fever; its causes, treatment etc. , ebd. 1886); Beard, Hay-fever or summer
|
||
70% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Causa cognitabis Cauterets |
Öffnen |
überhaupt die von einer dazu berufenen Person oder Körperschaft vorgenommene Untersuchung einer Angelegenheit.
Causarum patronus (lat.), Anwalt.
Cause célèbre (franz., spr. kohs' sselähbr), merkwürdiger Rechtsfall, Aufsehen erregender Prozeß etc
|
||
60% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0960,
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) |
Öffnen |
(ebd. 1883); Nitzsch, Geschichte der röm. Republik (hg. von Thouret, 2 Bde., ebd. 1884–85); Niese, Abriß der röm. Geschichte (Münch.
1889; 2. Aufl. 1895); Montesquieu, Considérations sur les causes de la grandeur et de la décadence des Romains (Par
|
||
50% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Desmoulinsbis Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, die Grenzen der Hörbarkeit, Wärmeleitung, Änderung des Aggregatzustandes, das elektrische Licht, den Chemismus der galvanischen Batterien etc. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: » Recherches expérimentales sur les causes de la chaleur animale
|
||
40% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Celeresbis Cellini |
Öffnen |
, Historie de la Régence, etc. (2 Bde., Par. 1832);
Martens, Causes célès du droit des gens (2. Aufl., Bd. 1, Lpz. 1858);
Jobez, La France sous Louis XV (Bd. 1, Par. 1864).
Cellarĭus , bei den alten Römern
|
||
35% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Bariehbis Baring |
Öffnen |
, «Inquiry into the causes and consequences of the orders in Council» (Lond. 1808). Peel
ernannte ihn 1834 zum Münzmeister und Präsidenten des Handelsamtes; beim Sturz des Ministeriums Peel im April 1835 legte er seine Ämter nieder und
wurde
|
||
35% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Boulanger (Gust. Rod.)bis Boulay de la Meurthe (Ant. Jacq. Cl. Jos., Graf) |
Öffnen |
zurückgezogen und starb 4. Febr. 1840 zu Paris. Im J. 1799 veröffentlichte B.
«Essai sur les causes qui en 1649 amenèrent en Angleterre l'établissement de la république» (Par. 1798), der ungemeine
Verbreitung
|
||
31% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Caurabis Causa expressa |
Öffnen |
Territorium, jetzt zum Staate Bolivar gehört, und mündet gegenüber Canasto.
Caus , Caulx , Caux , Cauls (spr.kohs) , Salomon de, oder Mondekaus , franz. Ingenieur und Physiker, geb. 1576 wahrscheinlich
|
||
31% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Daguesseaubis Dahl (Johann Christian Claußen) |
Öffnen |
),
«Revue des principeaux écrivains de la Suisse française» (ebd. 1857),
«De l’enthousiasme de la Suisse pour la cause de Neuchâtel» (ebd. 1858),
«Manuel de pédagogie ou d’éducation» (Neuenb. 1871; 5. Aufl. 1885),
«Histoire de la ville
|
||
26% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Brown (John, Abolitionist)bis Brown. |
Öffnen |
) und
«Inquiry into the relation of cause and effect»
(4. Ausg. 1835), die Humes empirische Philosophie mit den Lehren der Kirche zu vereinigen
sucht. Weit verbreitet wurden die populären
|
||
26% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Cavalli (Giovanni)bis Cavanilles |
Öffnen |
solides » (Par. 1863), « Mémoire sur les éclatements remarquables des canons en Belgique de 1857 à 1858 et ailleurs à cause des poudres brisantes » (Turin 1868).
Cavallius , schwed. Altertumsforscher, s. Hyltén
|
||
26% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Freemanbis Fregatte |
Öffnen |
sein auf den
umfassendsten Quellenforschungen beruhendes, als grundlegend anerkanntes Hauptwerk
«History of the Norman conquest of England, its causes and its results» (6 Bde., 1867–79; Bd. 1 u. 2 in 3.
Aufl. 1877). Unter seinen andern
|
||
26% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Jamnobis Jang-tse-kiang |
Öffnen |
),
«Ph ilosophie de la Révolution française» (1875), «Les causes finales» (1876),
«La philosophie française contemporaine» (1879), «Les origines du socialisme contemporain»
(1883
|
||
26% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Causa incognitabis Causticum lunare |
Öffnen |
( Factitiva , zu ergänzen
verba ), s. Verbum .
Cause célèbre
(frz., spr. kohs’ ßĕlähbr) , Aufsehen erregender
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0199,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Strafrecht. Proceß) |
Öffnen |
Stranguliren
Verbringung, s. Deportation
Deportation
Exil
Landesverweisung, s. Ausweisung
Strafkolonien, s. Deportation
Verbannung
Verbrecherkolonien, s. Deportation
3) Proceß.
Proceß
Cause célèbre
Rechtsstreit
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0996,
Cherbuliez |
Öffnen |
mit der "Dissertation sur les causes naturelles du droit positif" (Genf 1826) an der Genfer Akademie und wurde später daselbst Professor der Rechte und politischen Ökonomie. Er nahm mit Auszeichnung Anteil an der Regierung seiner Vaterstadt und machte sich teils
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Martensenbis Martignac |
Öffnen |
diplomatique" (das. 1832, 2 Bde.; 5. Aufl. von Geffcken, 1866) eine neue Bearbeitung erhielt; "Causes célèbres du droit des gens" (das. 1827, 2 Bde.; 2. Aufl. 1858-61, 5 Bde.); "Nouvelles causes célèbres, etc." (das. 1843, 2 Bde.); "Recueil manuel
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Baskuntschakbis Basrà |
Öffnen |
gewissen festlichen Tagen, z.B. bei der Maifeier, teils aus Darstellungen von fingierten gerichtlichen Verhandlungen (causes solennelles, causes grasses), in denen Witz und Humor sich mit jurist. Kasuistik vereinten und die in den jurist
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Pistolebis Piteå |
Öffnen |
als Soldat, studierte dann die Rechte, wurde 1713 Advokat und starb 1743. Er hat sich einen Namen gemacht durch Herausgabe von «Causes célèbres et intéressantes» (20 Bde., Par. 1734 fg.; auch 4 Bde., Bas. 1747‒48; deutsch, 9 Bde., Lpz. 1747‒68
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Pistolengoldbis Pitcairn |
Öffnen |
Gayot de, berühmter franz. Rechtsgelehrter, geb. 1673 zu Lyon, diente erst als Soldat in seiner Vaterstadt, studierte dann die Rechte, wurde 1713 Advokat und starb 1743. Er machte sich bekannt durch seine Sammlung merkwürdiger Kriminalfälle: "Causes
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0307,
Technologie: Wäsche etc.; Wasser; Weine; Zucker, Stärke etc.; Technologen etc |
Öffnen |
) Friedr. Karl Herm.
Zimmermann, 10) Johann v.
Franzosen.
Appert *, 2) Francois
Cail
Caus
Caux
Chappe, 1) Ignace Urbain Jean
2) Claude
Chaptal
Charpentier, 3) Francois Philippe
Christofle
Coulomb
Daguerre
Derosne
Droz, 1) Pierre Jacquet
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Bergzabernbis Bericht und Berichterstatter |
Öffnen |
der Krankheit ist oft eine Ortsveränderung günstig. - Vgl. Wernich, Geographisch-medizin. Studien (Berl. 1878); Pekelhäring und Winkler, Recherches sur la nature et la cause du B. (Haag 1889); Scheube, Die Beriberi-Krankheit (Jena 1894).
Bericht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Moreabis Morel |
Öffnen |
der am Menschengeschlecht zu beobachtenden geistigen und physischen Degenerationszustände. (S. Geisteskrankheiten, Bd. 7, S. 707d.) Er schrieb: "Traité des dégénérescenses physiques, intellectuelles et morales de l'espèce humaine et des causes qui produisent ces variétés
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Öffentlichkeit und Mündlichkeit der Rechtspflegebis Offertorium |
Öffnen |
Inhalts gegen bekannte Persönlichkeiten, sog. causes célèbres, teils bei der Verkündung des Urteils in Landesverratsprozessen, bei welchen es mitunter nicht zu vermeiden war, die durch das Strafgesetz geschützten Staatsgeheimnisse zu erwähnen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Alemannische Gesetzebis Alemtejo |
Öffnen |
als Mitglied in die Akademie der Wissenschaften aufgenommen, schrieb er den "Traité de dynamique" (Par. 1743; beste Ausg., das. 1759) und den "Traité de l'équilibre et du mouvement des fluides" (das. 1744). Seine "Réflexions sur la cause générale des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0341,
Banks |
Öffnen |
Staffa" (Lond. 1774); "A short account of the causes of the disease in corn" (das. 1805); "Circumstances relative to Merino sheep" (das. 1809). Vgl. "Sir Joseph B. and the Royal Society" (Oxf. 1844).
2) Edward, Syndikus der Freien Stadt Hamburg, geb. 28
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Barilebis Baringinsel |
Öffnen |
gaben beide Brüder das Geld- und Handelsgeschäft auf, worauf Alexander zum Peer als Baron von Ashburton ernannt wurde. Durch sein "Inquiry into the causes and consequences of the orders in council" (Lond. 1808) erwarb er sich einen ehrenvollen Platz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Batterie, elektrischebis Batthyány |
Öffnen |
auf die bildenden Künste anwendete. Von seinen Schriften sind zu nennen: "La morale d'Épicure, tirée de ses propres écrits" (Par. 1750; deutsch von Bremer, Mitau 1774; neue Ausg., Halberst. 1792); "Histoire des causes premières" (Par. 1769, 2 Bde.; deutsch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Beaujeubis Beaumanoir |
Öffnen |
sur les causes et les effets de la révolution française", ausgezeichnet durch gründliche Sachkenntnis und unbestochenes Urteil (1801 bis 1803, 6 Bde.); "Le temps présent" (1815); "La révolution française considérée dans ses effets sur la civilisation
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Becs-de-corbinbis Beddoes |
Öffnen |
"La lumière, ses causes et ses effets" (Par. 1867-68, 2 Bde.) bilden. Er zeigte mit Hilfe seines Phosphoroskops, daß die Phosphoreszenz eine sehr allgemeine Erscheinung und daß das Phosphoreszenzlicht nur eine Wiederausgabe des von den Körpern vorher
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Beryllerdebis Berzelius |
Öffnen |
); "Nouveau système de minéralogie" (Par. 1819); "Essai sur la cause des proportions chimiques et sur l'influence chimique de l'électricité" (das. 1819, 2. Aufl. 1835; deutsch von Blöde, Dresd. 1820); "Om blåsrörets användande i kemien och mineralogien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Bougiebis Bouillé |
Öffnen |
, de sa construction et de ses mouvements" (das. 1746); "Entretiens sur la cause de l'inclination des orbites des planetes" (das. 1748); "Nouveau traité de navigation et de pilotage" (das. 1753; neue Ausg. von Lacaille, 1761, und von de Lalande, 1792
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Boukettbis Boulay de la Meurthe |
Öffnen |
les causes qui en 1649 amenèrent en Angleterre l'établissement de la république". Unter Napoleon I. wurde er Präsident der legislativen Sektion im Staatsrat und war an der Redaktion des Code civil wesentlich beteiligt. 1810 ward er zum Mitglied des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Boylebis Boyneburg |
Öffnen |
die eigentlichen Ursachen endemischer und epidemischer Krankheiten niedergelegt. Wichtig wurden seine "Tracts consisting of observations about the saltness of the sea" (1674) und von bleibendem Interesse seine "Disquisition about the final cause of all
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0299,
Brachvogel |
Öffnen |
war. Auch in seinen folgenden Dramen: "Adalbert vom Babanberge" (1858), dem poetisch gehaltvollsten seiner Stücke, "Mons de Caus" (1859), der Tragödie des Genius, der seiner Zeit vorauseilt und unbegriffen an dem Undank der Mitwelt zu Grunde geht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0478,
Brown |
Öffnen |
Universität, den er bis zu seinem Tod, 1820, bekleidete. Er starb 1820 in Brompton bei London. Sein erstes Werk war eine "Review of Zoonomia of Erasmus Darwin", dem die "Inquiry into the relation of cause and effect" folgte. Seine Dichtungen: "The
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0669,
Burke |
Öffnen |
ausgestoßen werden sollte, die Unverletzlichkeit des Wahlrechts und schrieb "Thoughts on the cause of the present discontents" (1773), worin er seine Ansichten über die englische Konstitution niederlegte und den Vorschlag machte, hervorragende Männer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Calanca, Balbis Calascibetta |
Öffnen |
der Sache an, brachte den Prozeß durch seine Schrift "Sur la tolérance à cause de la mort de Jean C." vor die Öffentlichkeit und bewirkte so eine Revision des ganzen Prozesses. Nach Einsicht der Akten annullierten 1765 König und Rat einstimmig das Urteil
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Cape Coast Castlebis Capelle |
Öffnen |
Gesinnung verleiht ihnen eine bestimmtere Färbung. Von seinen zahlreichen Werken nennen wir: "Histoire de Philippe-Auguste" (1829; 3. Aufl. 1842, 2 Bde.), die relativ noch den meisten Wert hat; "Histoire de la Restauration et des causes qui ont amené la
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0807,
Carey |
Öffnen |
) und "Answer to the questions: what constitutes currency? what are the causes of unsteadiness of the currency? and what is the remedy?" (Philad. 1840), eine bemerkenswerte Verteidigung der Bankfreiheit. In dem Werk "The past, the present and the future" (Philad
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Cauteriabis Cavaignac |
Öffnen |
zwischen der Seine und dem Meer erstreckt und durch große Fruchtbarkeit und Reichtum an Obstbäumen, herrlichem Vieh und Geflügel auszeichnet. Alte Hauptstadt des Ländchens ist Caudebec.
Caux, Salomon de, s. Caus.
Cav., Abkürzung: 1) bei zoolog
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Celebrierenbis Cellarius |
Öffnen |
. Vgl. Vatouts Roman "La conspiration de C., épisode de la régence" (Par. 1833, 2 Bde.) und Martens, Causes célèbres du droit des gens (2. Aufl., Leipz. 1861).
Cellarius (lat.), im alten Rom der Sklave, welcher die Aufsicht über die Vorratskammer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Charpiebis Charta |
Öffnen |
in Lausanne; starb 12. Sept. 1855 in Bex. Er schrieb: "Essai sur la constitution géognostique des Pyrénees" (Par. 1823); "Sur la cause probable du transport des blocs erratiques de la Suisse" (das. 1835); "Essai sur les glaciers et sur le terrain
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Dacitbis Dädalos |
Öffnen |
französische Übersetzung), den Terenz (1688), die "Ilias" (1699) und die "Odyssee" (Amsterd. 1708). Bekannt sind ihre Streitschriften: "Traité des causes de la corruption du goût" (1714), worin sie Homer gegen Lamotte verteidigte, und "Homère défendu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Dagobertbis Dahabiye |
Öffnen |
littéraire de la Suisse avant le X. siècle" (1847); "Revue des principaux écrivains de la Suisse française" (1857); "De l'enthousiasme de la Suisse pour la cause de Neuchâtel" (1858); "Abrégé de l'histoire de la confédération Suisse" (1871); "Manuel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Doubgrasbis Doucet |
Öffnen |
die bekanntesten: "Un jeune homme" (1841); "L'avocat de sa cause" (1842); "La chasse aux fripons" (1846) und das Stück "Le fruit défendu" (1857, deutsch 1861), das neben dem Drama "La considération" (1860) wohl als seine gelungenste Produktion
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Dumontbis Dumont d'Urville |
Öffnen |
in Verbindung mit gewissenhaftem Fleiß bekunden, nennen wir: "Les causes du rire" (1862); "Jean Paul et sa poétique", eine kommentierte Übersetzung von Jean Pauls "Ästhetik" (mit A. Büchner, 1862); "Le sentiment du gracieux" (1863); "La morale de
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Eiszeitbis Eiter |
Öffnen |
490
Eiszeit - Eiter.
(Berl. 1855); Croll, On the physical cause of the change of climate during geological epochs (Lond. 1864); Sartorius v. Waltershausen, Untersuchungen über die Klimate der Gegenwart und Vorwelt (Haarl. 1865); Hellwald, E
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Erslevbis Erstickung |
Öffnen |
bei Edinburg. Seine Schrift "A view of the causes and consequences of the present war with France" (Lond. 1797), worin er die Prinzipien der französischen Revolution verfocht, erlebte 48 Auflagen. Seine Reden erschienen gesammelt London 1803, 6 Bde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Favusbis Fay |
Öffnen |
durchgeführt hat. Er starb 6. Nov. 1884 in Cambridge. Außer zahlreichen Abhandlungen in Zeitschriften schrieb er: "Manual of political economy" (1863, 6. Aufl. 1883); "The economic position of the British labourer" (1865); "Pauperism, its causes and remedies
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Ferraribis Ferraris |
Öffnen |
moderno" betitelt); "Dante a Verona"; "Poltrona storica"; "La medicina d'una ragazza ammalata" (1862, zuerst im modenesischen Dialekt geschrieben); "Gli uomini serii" (1869); "L'attrice cameriera" (1871); "Nessun va al campo" (1871); "Cause ed effetti
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Forbigerbis Forbin |
Öffnen |
der Bevölkerung dieser Länder, besonders der Aymara-Indianer. Seine bedeutendsten, teils in norwegischer, teils in englischer Sprache erschienenen Werke sind: "On the relations of the silurian and metamorphic rocks of the South of Norway" (1855); "On the causes
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0576,
Frankreich (geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
im Revolutionszeitalter (Hamb. 1840-44, 4 Bde.); Dahlmann, Geschichte der französischen Revolution (3. Aufl., Berl. 1864); Granier de Cassagnac, Histoire des causes de la Révolution française (2. Aufl. 1856, 3 Bde.); E. Arnd, Geschichte der französischen Revolution
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Friedebergbis Friedensgerichte |
Öffnen |
union in Philadelphia etc. Vgl. Larroque, De la guerre (Par. 1856); Laurent, Études sur l'histoire de l'humanité (Brüssel 1860-70, 18 Bde.); Lasson, Das Kulturideal und der Krieg (Berl. 1869); Laveleye, Des causes actuelles de guerre en Europe et de
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Grandvillebis Granier de Cassagnac |
Öffnen |
. auch mehrere größere geschichtliche Werke veröffentlicht, von denen wir folgende nennen: "Histoire des classes ouvrières et des classes bourgeoises" (1837), "Histoire des classes nobles et des classes anoblies" (1840), "Histoire des causes de la
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0718,
Griechische Kirche (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
); Lenormant, La révolution de Grèce, ses causes et ses conséquences (Par. 1862); v. Prokesch-Osten, Geschichte des Abfalls der Griechen vom türkischen Reich im Jahr 1821 und der Gründung des hellenischen Königreichs (Wien 1867-68, 6 Bde.); Schmeidler
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Huygensbis Huysum |
Öffnen |
des Raums dienen könne, welchen ein auf der Erde frei fallender Körper in der ersten Sekunde zurücklege. Er schrieb: "Horologium oscillatorium" (Par. 1673) und "Systema Saturnium" (1659). Seinen "Traité de la lumière, où sont expliquées les causes de
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Janbo el Bahrbis Janisch |
Öffnen |
" (1872); "La morale" (1874); "Philosophie de la Révolution française" (1875); "Les causes finales" (1877); "Saint-Simon et le Saint-Simonisme" (1878); "La philosophie française contemporaine" (1879); "Traité élémentaire de philosophie" (4. Aufl. 1884
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Jennerbis Jensen |
Öffnen |
1775 seine besondere Aufmerksamkeit und vollzog 1796 die erste Impfung, worauf er 1798 seine Entdeckung in der Schrift "An inquiry into the causes and effects of the cow-pox, or variolae vaccinae" (Lond.; deutsch von Ballhorn, Hannov. 1799
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Lamantinbis Lamarmora |
Öffnen |
Bde.; neue Ausg. 1873; deutsch mit biographischer Einleitung, Jena 1875); "Recherches sur les causes des principaux faits physiques" (Par. 1794, 2 Bde.) und "Réfutations de la théorie pneumatique" (das. 1796). L. war der erste, welcher mit dem alten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Lavaterabis Laveleye |
Öffnen |
cinquante ans" (1865); "Rapport sur l'exposition universelle de Paris" (1868); "Études et essais" (1869); "La Lombardie et la Suisse" (1869); "La Prusse et l'Autriche depuis Sadowa" (1870); "L'instruction du peuple" (1872); "Des causes actuelles de
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Lucebis Luchs (Tier) |
Öffnen |
cause e gli effetti della confederazione renana etc." (deutsch von Halem, Leipz. 1821-25, 3 Bde.), zu erwähnen. - Sein Bruder Cesare L., geb. 2. Juli 1756, gest. 17. Mai 1832 als Staatsrat in Lucca, machte sich durch sprachliche und geschichtliche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Montesarchiobis Montesquiou-Fezensac |
Öffnen |
Societät der Wissenschaften aufgenommen ward. Kurz zuvor war er auch zum Mitglied der Pariser Akademie ernannt worden. Nach seiner Rückkehr auf sein Schloß Brède schrieb er die "Considérations sur les causes de la grandeur des Romains et de leur décadence
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Motivierenbis Motor |
Öffnen |
1869 wieder zum Gesandten in London, wo er bis 1871 blieb. Er starb 29. Mai 1877 in Dorchester. Seine letzten Werke waren: "The life and death of John of Barneveld" (1873, 2 Bde.) und "Primary causes of the Thirty year's War". Motleys Darstellung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Moulinierenbis Mousqueton |
Öffnen |
in die Schweiz. Hier veröffentlichte er seine berühmte Schrift "Recherches sur les causes qui ont empêché les Français de devenir libres" (Genf 1792, 2 Bde.; deutsch von Genz, Berl. 1794, 2 Bde.). 1793 ließ er sich in Weimar nieder und errichtete 1795 auf dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Mummenschanzbis Münch-Bellinghausen |
Öffnen |
de Caus" (1854; deutsch, Braunschw. 1857), "Lord William Russell" (1857, 2. Aufl. 1861; deutsch von Burt, Leipz. 1860), "En Aften paa Giske" (1855), "Hertug Skule" (1864), "Fangen paa Munkholm" (1876). Die meiste Anerkennung im ganzen Norden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Rechtsbeistandbis Rechtshilfe |
Öffnen |
. später, heraus. Pitavals "Causes célèbres" machten in Frankreich Epoche. Von Sammlungen deutscher Rechtsfälle sind zu erwähnen: Feuerbachs "Merkwürdige Kriminalrechtsfälle" (3. Aufl., Gießen 1839, 2 Bde.); Hitzigs "Zeitschrift für die preußische
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Römisches Reichbis Römisch-katholische Kirche |
Öffnen |
Teile in I. ^[Iwan] Müllers "Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft", Bd. 3-5 (Nördling. 1886 ff.).
II. Geschichte. Montesquieu, Considérations sur les causes de la grandeur et de la décadence des Romains (Par. 1734, 1875; deutsch, Leipz. 1842
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Rosheimbis Rosmarinus |
Öffnen |
"Gedichte" erschien Pisa 1819 in 2 Bänden. Er besorgte eine neue Ausgabe von Guicciardinis "Storia d'Italia" (Pisa 1819, 10 Bde.), gab Tassos Werke (das. 1821-32, 33 Bde.) heraus und schrieb dazu einen Nachtrag: "Saggio sugli amori di Tasso e sulle cause
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Ruhrkrautbis Rulhière |
Öffnen |
: "Anecdotes sur la révolution de Russie en l'année 1762" (Par. 1797 u. öfter); "Éclaircissements historiques sur les causes de révocation de l'édit de Nantes" (das. 1788, 2 Bde.) und die wertvolle "Histoire de l'anarchie de Pologne et du démembrement de
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0044,
Russell |
Öffnen |
government and constitution" (Lond. 1821, neue Ausg. 1873; deutsch von Kritz, Leipz. 1825); "Memoirs of the affairs of Europe, from the peace of Utrecht to the present time" (Lond. 1824-29, 2 Bde.); "Essay on causes of the French revolution" (1832
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Saint Johnbis Saint Joseph |
Öffnen |
life in the valley of Nile" (1848 u. 1851); "There and back again in search of beauty" (1853); "Causes and forms of revolution" (1854); "Louis Napoleon" (1857); "History of the four conquests of England" (1861, 2 Bde.), ein gelehrtes Werk, das aber
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0268,
Sand (George) |
Öffnen |
ein großer Kritiker die "französischen Georgiken" genannt hat. Die Fackel der Revolution von 1848 zündete im Herzen der Dichterin gewaltig. Sie gründete eine Wochenschrift: "La cause du peuple", schrieb für Ledru-Rollin Bülletins und Zeitungsartikel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Smilesbis Smith |
Öffnen |
Rückkehr zehn Jahre lang in stiller Zurückgezogenheit zu Kirkcaldy an seinem unsterblichen Hauptwerk: "Inquiry into the nature and causes of the wealth of nations" (Lond. 1776; deutsch, Leipz. 1776 u. 1778; von Garve, Bresl. 1794 bis 1796; von Asher
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Tassobis Tassoni |
Öffnen |
. 1858). Vgl. Rosini, Saggio sugli amori di Torquato T. e sulle cause della sua prigionia (Pisa 1832); Milman, Life of T. T. (Lond. 1850, 2 Bde.); Cibrario, Degli amori e della prigionia di T. T. (Tur. 1861); G. Voigt, Torquato T. am Hofe von Ferrara
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Berkabis Berlin |
Öffnen |
. Durch Isolierung der Kranken und Desinfektion will man in Atjeh sehr günstige Resultate erhalten haben. Vgl. Pekelhäring und Winkler, Recherches sur la nature et la cause du B. (Haag 1889).
Berka, 1) an der Ilm, (1885) 1749 Einw. - 2) An der Werra, (1885) 1068
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Mollerusbis Mordwa |
Öffnen |
Mönchsberg, Salzburg 244,1
Mönchshof (Schloß), Gotha
Mönchsjoch, Mönch 1)
Mönchsvogel, Amadinen
Moncriesssche Kurve, Lafette 399,1
Monddistanzen, Ortsbestimmung
Mondekaus, Caus
Mondin (Piz), Silvretta
Mondini, Anatomie 537,1
Mondscheinoiloer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Fonsecabis Formes |
Öffnen |
causes des seiches« (»Archives de physique«, 1878); »Températures lacustres« (das. 1880); »Seiches et vibrations des lacs et de la mer« (Par. 1880); »Les variations périodiques des glaciers des Alpes; Rapports annuels« (Genf 1881 u. 1882, Bern 1883
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Premiumbis Preußen |
Öffnen |
: »Final report of the Royal Commission appointed to inquire into the depression of trade and industry«, Lond. 1886); Leroy-Beaulieu, La baisse des prix des marchandises, ses causes et ses effets (im »Économiste français«, 12. und 19. April 1884). Siehe
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Rindbis Rivier |
Öffnen |
und das Völkerrecht behandeln, nennen wir: »Untersuchungen über die cautio praedibus praediisque« (Berl. 1863); »Introduction historique au droit romain« (Brüssel 1871, 2. Aufl. 1881); »Traité élémentaire des successions à cause de mort, en droit romain
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Auswanderungsagentbis Auswärtige Angelegenheiten |
Öffnen |
. Berichte, im Auftrage des Vereins für Socialpolitik herausgegeben (Bd. 52 der Schriften des Vereins, Lpz. 1892); Heyder, Beiträge zur Frage der A. und Kolonisation (Langensalza 1894); Legoyt, L'Èmigration européenne, son importance, ses causes, ses
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Beagle-Kanalbis Bear-River |
Öffnen |
; deutsch nach der 2. Aufl. Lpz. 1881), «Problems of insanity» (1880), «American nervousness with its causes and consequences» (1881), «Seasickness, its symptoms, nature and treatment» (1881), «The case of Guiteau, a psychological study» (1882), «Sexual
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Bécsbis Bedall |
Öffnen |
Londres» (ebd. 1862), «La lumière, ses causes et ses effets» (2 Bde., ebd. 1867‒68), «Des forces physico-chimiques et de leur intervention dans la production des phénomènes naturels» (1875, mit Atlas).
Bécs (spr. behtsch), ungar. und südslaw. Name
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Blum (Hans)bis Blum (Rob.) |
Öffnen |
. die "Annalen des Reichsgerichts" (ebd., jährlich 2 Bde.) heraus, 1884-85 "Urteile und Annalen des Reichsgerichts" (3 Bde., Berl.) und lieferte in dem Buche "Aus dem alten Pitaval" (2 Bde., Lpz. 1886) eine Auswahl einzelner causes célèbres des franz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Brachvogelbis Brachygraphie |
Öffnen |
übertragen ward. Schwächer wirkten "Adalbert vom Babenberge" (1858), "Mon de Caus" (1859), "Prinzessin Montpensier" (1865), "Die Harfenschule" (1869), "Alte Schweden" (1874) u. a. Ferner schrieb B. eine große Zahl von geschichtlichen Romanen: "Friedemann
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Buri (Maximilian von)bis Burke (Edmund) |
Öffnen |
Verfassung, Parteiwesen, Staatskunst ist in den "Thoughts of the cause of the present discontents" (1773) dargelegt. Dennoch versuchte er, 1771 von neuem ins Parlament gewählt, wieder mit Chatham vergeblich die Gefahr des amerik. Krieges noch kurz vor dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Caoutchoucbis Capella |
Öffnen |
sind: "Histoire de Philippe Auguste" (4 Bde., Par. 1829; 3. Aufl., 2 Bde., 1842), sein bestes Werk; "Histoire de la Restauration et des causes qui ont amené la chute de la branche aînée des Bourbons" (10 Bde., ebd. 1831; 3. Aufl., 4 Bde., 1842
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Caulaincourtbis Cauquenes |
Öffnen |
wurden.
Cauls oder Caulx , Salomon de, s. Caus .
Caumont (spr. komóng) , Arcisse de, franz. Archäolog, geb. 28. Aug. 1801 m Bayeux, studierte zuerst Geologie, dann
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Cauteretsbis Cavaignac (Eugène Louis) |
Öffnen |
.
Caux , Salomon de, f. Caus .
Cav. oder Cavan ., bei botan. Bezeichnungen Abkürzung für Don Antonio José Cavanilles (s. d.).
Cav
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Cholerabacillenbis Cholesterin |
Öffnen |
gegenwärtigen Stand der Cholerafrage (Münch. 1873 u. 1887); ders., Über C. (ebd. l893); Amtliche Denkschrift über die Choleraepidemie 1892 (ebd. 1893); Bellew, Nature, causes etc. of the C. in India 1862-81 (Lond. 1887); Cunningham, Die C. Was kann der Staat
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Despotbis Dessau |
Öffnen |
et de physique» (1817‒56) seine zahlreichen und vorzüglichen Arbeiten erschienen sind. Er starb 15. März 1863. Von seinen zahlreichen Schriften sind zu erwähnen: «Recherches expérimentales sur les causes de la chaleur animale» (Par. 1824), «Éléments
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0172,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1750-90) |
Öffnen |
Staates epochemachenden Werke "Considérations sur les causes de la grandeur et de la décadence des Romains" (1734) und "De l'esprit des lois" (1748).
7) Von der Mitte des 18. Jahrh. bis zur Revolution (1750-90). Rücksichtsloser, selbstbewußter äußert
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Heidelbergabis Heideloff (Karl Alexander von) |
Öffnen |
:
Metzger, Beschreibung (1828, mit Wiederabdruck
des llorws 1'<^tinu8 von Salomon de Caus von
1619); Pfnorr und Rame^c, NonoFi-apine än (M-
toau ä6 N6il!LiIi6i'8 (Par. 1859); Leger, Führer
(5. Aufl. 1860); Stark in Sybels "Histor. Zeitschrift"
(1867
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Hundswutimpfungbis Hünengräber |
Öffnen |
; in der "Gazette des hopitaux", 1886); Cornil und Babès, Les Bactéries (3. Aufl., 2 Bde., Par. 1890); Fol, La rage canine, sa cause et prévention (in den "Archives des sciences physiques et naturelles", Genf 1886); von Frisch, Die Behandlung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Motleybis Motten |
Öffnen |
» und «Historic progress and American democracy» (1868), «The life and death of John Barneveld, advocate of Holland, with a view of the primary causes and movements of the Thirty Years’ War» (2 Bde., Neuyork 1874). – Vgl. Holmes, John Lothrop M. (Bost
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Mumifikationbis Münch-Bellinghausen |
Öffnen |
og Fortällinger» (Krist. 1855), «Nyeste Digte» (1861) und «Eftersommer» (1867) zusammen. Eine Reise nach
Italien 1847–48 schilderte M. in «Billeder fra Nord og Syd" (1849). Unter seinen Dramen sind h ervorzuheben: «Salomon de
Caus» (1854
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0180,
Napoleon (Eugène Louis Jean Joseph, Prinz) |
Öffnen |
inédits de N. III en exil" (Par. 1873). Die Broschüre "Des causes qui ont amené la capitulation de Sedan par un officier attaché à l’État-major général" (Brüss. 1870) ist wahrscheinlich von N. während seiner Gefangenschaft auf Wilhelmshöhe veranlaßt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Normandiebis Normannen |
Öffnen |
Reich und Leben gegen den Herzog der Normandie, Wilhelm den Eroberer. (S. Großbritannien und Irland, Bd. 8, S. 426 a.) - Vgl. Freeman, History of the Norman conquest of England, its causes and its results (6 Bde., Oxf. 1867-79 u. ö.); ders., A short
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Skleradenitisbis Skoda-Schnellfeuerkanonen |
Öffnen |
Ausbildung der Truppen, war bei seinen Untergebenen sehr beliebt und ein Mann von rücksichtsloser Entschlossenheit. Er starb 6. Juli 1882 zu Moskau. - Vgl. S. Ein Zeitbild von H. M. (Großenh. 1882); Nowikow, Scobeleff and the Slavonic cause (Lond. 1883); Mdme
|