Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach curia
hat nach 0 Millisekunden 75 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Curettebis Currencytheorie |
Öffnen |
in der Harnröhre etc.
Curia (lat.), s. Kurie.
Curiatier (Curiatii), nach der röm. Sage ein albanisches Geschlecht, aus welchem in dem Krieg zwischen Rom, wo damals der König Tullus Hostilius herrschte, und Albalonga drei Brüder, Drillinge
|
||
75% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Adullambis Advokat |
Öffnen |
.
Ad valōrem (lat.), d. h. nach dem Wert. Ad valorem-Zölle, nach dem Wert bemessene Zölle, besonders in Nordamerika üblich.
Ad valvas curiae (lat.), an den Rathausthüren (nämlich anzuschlagende Bekanntmachung).
Advént (lat., "Ankunft
|
||
75% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Jurakenbis Jurien de la Gravière |
Öffnen |
.).
Jura noscit curia (lat., "Das Gericht kennt die Rechte"), Rechtssprichwort, welches besagt, daß ein Gericht die Rechtssatzungen, welche in einem Prozeß anzuwenden sind, kennen müsse, und daß es daher nicht Sache der Parteien sei, die einschlägigen
|
||
72% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Appomattox Court Housebis Appretur |
Öffnen |
wurde, kam A. als Judex Curiae nach Pest, wo er den
Judex-Kurialkonferenzen zur Reorganisierung der ungar. Rechtspflege präsidierte, legte aber bald nach Auflösung des Landtags
1862 das Amt des Judex Curiae nieder. 1865 trat
|
||
63% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Jus curiaebis Jus privatum |
Öffnen |
1014
Jus curiae - Jus privatum
u. s. w., schlechthin versagt war, eine Ehe zu schließen, so stand denjenigen, auf welche diese Verbote nicht zutrafen, das J. c. zu.
Jus curĭae (lat.), Hofrecht (s. d.).
Jus deliberándi (lat.), s. Überlegungsfrist
|
||
63% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Incl.bis Indemnität |
Öffnen |
mäßig rückwärts gebogenen sogen. Napoleonshut zusammen.
In curia (lat.), auf dem Rathaus, an öffentlicher Gerichtsstelle.
Incus (lat.), Amboß, eins der Gehörknöchelchen; s. Ohr und Gehör.
Incusi (sc. nummi, lat., "eingeschlagene Münzen"), Name
|
||
51% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Aduabis Adventisten |
Öffnen |
Monismus).
Ad valōrem (lat.), nach dem Wert.
Ad valvas curĭae (lat.), an den Rathausthüren
(anzuschlagende Bekanntmachung).
Advént oder Adventszeit (vom lat.
adventus , Ankunft), in der christl. Kirche die Vorbereitungszeit
|
||
51% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0380,
Esterházy |
Öffnen |
war er Grenzkommandant, Feldmarschalllieutenant und Banus von Kroatien, seit 1741 Feldmarschall und
Judex curiae ; er starb 10. Mai 1748. Sein gleichnamiger Sohn starb 1759 ohne männliche
Nachkommen. –
c. Der dritte Sohn Franz' V. von E
|
||
51% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Magmabis Magnentius |
Öffnen |
bis auf die neueste Zeit die Prinzen sowie die höchsten Reichswürdenträger, als: der Palatin, der Reichs- und Hofrichter
( judex curiae ), der Ban von Kroatien, Slawonien, Dalmatien, der Schatzmeister
|
||
51% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Tullearbis Tumbe |
Öffnen |
und daneben die neue erst von August vollendete
Curia Julia erbaut.
Tuln , Stadt, s. Tulln .
Tulomá , Fluß im äußersten Nordwesten Ruß lands, enthält Perlenmuscheln. (S. Notosero .)
Tulpe , Pflanzengattung, s. Tulipa .
Tulpenbaum
|
||
44% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Jusbis Jus gentium |
Öffnen |
oder Stammes eine rechtsgültige Ehe einzugehen. Die Ehe zwischen Patriziern und Plebejern in Rom sowie zwischen Römern und Ausländern war lange Zeit nicht zulässig.
Jus curiae (lat.), s. Hofrecht.
Jus deliberandi (lat.), Deliberationsrecht, s. Bedenkzeit
|
||
44% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Glossina morsitansbis Glottisödem |
Öffnen |
Gültigkeit hatten, nach dem Satze: «Quicquid non agnoscit glossa, nec agnoscit curia» («Was die G. nicht
anerkennt, das erkennt auch das Gericht nicht an"). Nach Accursius gewann die formale Kasuistik der Scholastik Einfluß auf die Rechtswissenschaft
|
||
44% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0945,
Rom (das antike) |
Öffnen |
, der 16 n.Chr. wegen der Siege des Kaisers über die Germanen
errichtet, jetzt nicht mehr vorhanden ist. Rechts hatte sie sodann die Basilica Julia , gegenüber jenseit des Forums die
Curia Julia (das Gebäude für die Senatsversammlungen, jetzt
|
||
44% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Zeynerbis Zichy von Vásonykeö |
Öffnen |
im Komitat Raab,
Präsident der ungar. Hofkammer, 1788 Judex curiae , in welcher Stellung er sich große Verdienste um
die Beruhigung Ungarns erwarb, und erhielt 1802 das Präsidium der allgemeinen Hofkammer und damit zugleich die Leitung
|
||
32% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Menderesbis Mendoza (Provinz) |
Öffnen |
wissenschaftliche Hauptarbeit ist die Fortsetzung des «Corpo diplomatico portuguez» (5 Bde.:
«Relações de Portugal com a curia romana» ) und des «Quadro elementar» . Von
seinen Romanen sind zu nennen: «Um sonho na vida» (1814), «A flor do mar» (1815
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Kurfürsten, die siebenbis Kurilen |
Öffnen |
. Kurie die großherzoglich und herzoglich sächsischen Häuser, in der 13. Braunschweig und Nassau etc., während bei den Beratungen im Plenum jeder Staat mindestens eine Stimme hatte.
Kurĭe (lat. curia), ursprünglich Name der 30 Abteilungen
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0201,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Proceß. Konkurs) |
Öffnen |
Supplik
Urkunde
Juristische Ausdrücke etc.
Abjudiciren
Actis testantibus
Actor
Addiciren
Ad duplicandum
Adhäriren
Ad hastam
Adhuc
Ad referendum
Ad valvas curiae
Advociren
Akkludiren
Aktionator
Aktor
A linea
Apponiren
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0147,
Englische Verfassung |
Öffnen |
der Staatsgewalt besteht von nun an dauernd, die persönliche Macht des Königs nimmt bereits unter den normann. Königen wieder ab. Dann traten die folgenden Elemente in den Vordergrund.
Ⅰ. Aus dem Weisen-Männer-Rat, der zunächst in einen königl. Rat (Curia
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0149,
Englische Verfassung |
Öffnen |
, und die Behörde des Sekretärs für Schottland, ferner der Board of Agriculture (Ackerbauministerium).
β. Die Gerichtshöfe. Es ist bereits erwähnt worden, daß der königl. Rat (Curia Regis) zur Zeit der normann. Könige neben seinen andern Befugnissen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0220,
Pompeji (Ausgrabungen: Straßen etc.) |
Öffnen |
2 Jupitertempel
3 Macellum
4 Curia
5 Merkurtempel
6 Eumachia-Gebäude
7 Schule
8 Gerichtssäle
9 Curia Isiaca
10 Gladiatorenkaserne
11 Temp d. Fortuna Augusta
12 Temp. d. kapit. Gottheiten
13 Isistempel
14 Thermengebäude
15 Großes
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0221,
Pompeji (Ausgrabungen: Gebäude) |
Öffnen |
, einer Verkaufshalle und einem für ein Gefängnis gehaltenen Gebäude auf der westlichen Langseite, dem Jupitertempel auf der nördlichen Schmalseite (mit einem Triumphthor an einer Seite und einem Eingangsbogen zu beiden Seiten), ferner dem Macellum, der Curia
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0899,
Rom (antike Stadt: Häuser, Straßen, Brücken, Plätze, das Forum) |
Öffnen |
, lag zwischen dem Kapitol und Palatin in der Hauptausdehnung von NW. nach SO. An der Nordseite stand schon in der Königszeit das Rathaus (die Curia Hostilia) auf dem Comitium, wo sich die Patrizier in den Kuriatkomitien versammelten, diesem schräg
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0194,
Rechtswissenschaft: Privatrecht (Handels- und Wechselrecht) |
Öffnen |
Sammtlehen
Schleierlehen, s. Lehnswesen
Sonnenlehen
Sterbelehen
Subfeudum, s. Afterlehen
Weiberlehen, s. Lehnswesen
Subdominus, s. Lehnswesen
Lehnsleute.
Affidat
Censitus
Getreue
Grundhold
Holde
Landerben
Mannen
Pares curiae
Vasall
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0205,
Rechtswissenschaft: Rechtsquellen |
Öffnen |
ecclesiae
Ahasiten
Curia, s. Kurie
Dataria
Collegium
Allokution
Commendamus
Mundöffnen und -schließen
Bischofsstab, s. Krummstab
Hirtenstab
Krummstab
Pastoralring
Dei gratia
Eminenz
Sanctitas
Servus
Konklave
Claves St
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0207,
Rechtswissenschaft: Rechtsgeschichte |
Öffnen |
Fehdehandschuh
Manuarium jus
Jus curiae, s. Hofrecht
Jus de non appellando
Jus de non evocando
Jus detractus
Jus emporii
Jus manuarium
Jus primae noctis
Jus reformandi
Jus retorsionis
Jus talionis
Krahnrecht
Kur
Moderationis
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Andrássybis André |
Öffnen |
an der Spitze der ungarischen Akademie. Nach Apponyis Rücktritt im April 1862 zum Judex Curiae, zum obersten Landesrichter Ungarns, ernannt, bemühte er sich, einen Ausgleich anzubahnen, und stellte an der Spitze der Altkonservativen im September
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Applizierenbis Apprêt |
Öffnen |
er die Selbständigkeit Ungarns und ward bald ein einflußreicher Führer der nationalen Partei. Am 20. Okt. 1860 ward er zum Judex curiae in Pest ernannt, wo er den Konferenzen zur Reorganisation der ungarischen Rechtspflege präsidierte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Franklinitbis Frankreich |
Öffnen |
" (Berl. 1851) und erhielt für dieses Erstlingswerk die Medaille für Wissenschaft und Kunst. Von seinen sonstigen Schriften sind auszuzeichnen: "Magdeburger Weistümer für Breslau" (Bresl. 1856); "De justitiariis curiae imperialis" (das. 1860
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Hieraticumbis Hierodulen |
Öffnen |
in die Hände sämtlicher Bischöfe oder der allgemeinen Konzile gelegt wird. Dem Papst zur Seite stehen mehrere Regierungs- und Justizkollegien, deren Inbegriff man Curia romana nennt, und das Kardinalkollegium nebst den Kongregationen. Auf den Papst
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Mailänder Goldbis Mailáth |
Öffnen |
in Wien und ward 1839 zum Judex curiae von Ungarn, 1848 zum Präsidenten des Oberhauses der Pester Nationalversammlung ernannt, legte diese Stelle aber bald freiwillig nieder und starb 11. April 1861 in Wien.
2) Johann, Graf, österreich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1011,
Ungarn (Geschichte 1849-1865) |
Öffnen |
Beratung eines neuen Wahlgesetzes berufen, welches eine Vertretung aller Stände ermöglichen sollte. Die ungarische Hofkanzlei, die Komitatsverwaltung, die ungarische Justiz mit der Curia regia und dem Judex curiae in Pest, das Amt eines Tavernicus
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0148,
Englische Verfassung |
Öffnen |
. Ⅰb.) sich definitiv gestaltet hatte, nicht mehr zusammen.
b. Engerer Staatsrat (Privy Council). Es ist anzunehmen, daß unter den Mitgliedern der großen Curia Regis unter den normann. Königen die Hauptbeamten sich häufiger als die Gesamtkörperschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0853,
Senat |
Öffnen |
ein. Der Ort der Versammlung war ge-
wöhnlich die angeblich vom König Tullus Hostilius
zu diesem Zweck am Komitium gebaute Curia Hosti-
lia, an deren Stelle, nachdem sie 52 abgebrannt war,
später die Curia Julia trat; häusig aber fanden auch
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0900,
Rom (antike Stadt: Forum, Kapitol, Palatinus) |
Öffnen |
Julii, und der Arcus Tiberii, welcher wegen der Wiedererlangung der bei des Varus Niederlage verlornen Feldzeichen am Saturnustempel errichtet ward. Wenig litt das Forum durch den Brand des Nero. Unter Titus brannte die Curia Julia nieder
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Bewegungswiderstandbis Beweis (juristisch) |
Öffnen |
oder Unwahrheit des Parteivorbringens verschaffen. Demnach sind Gegenstand des B. nur Thatsachen, nicht Rechtsnormen. Die Kenntnis des letztern wird beim Richter grundsätzlich vorausgesetzt (jura novit curia). Es bedürfen aber des B. einerseits nur
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0010,
Register |
Öffnen |
, Kardinal u. Bischof von Augsburg 111, 116
Petrus von Tharentasia 135
Pfahlheimer, Konrad 40
Pfalz, palatium, curia regis vel imperatoris 20, 79 (Ulmerhof)
Pfarrkirche, s. Allerheiligen
Pfarrkirchenbaupfleger 90
Pfeffers, Bad 132
Pflug ziehen, s
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Amicisbis Amiens |
Öffnen |
, welchen die Römer befreundeten und um sie verdienten Fürsten (z. B. Dejotarus, Orgetorix, Ariovistus etc.) und ganzen Nationen beilegten. A. curiae, im englischen Gerichtsverfahren ein Advokat, der, obschon bei dem geführten Prozeß nicht beteiligt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Bathmetallbis Bathos |
Öffnen |
Salomos (1063-74). Später teilte sich der Stamm in zwei Äste: Somljo und Ecséd. Stephan II. B., Judex curiae und Woiwod von Siebenbürgen, besiegte die Türken am Brotfeld (Kenyér-mezö) 1479 und den Gegenkönig Johann Corvin 1489; starb 1494. Nikolaus B
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
Beweis (im Zivilprozeß) |
Öffnen |
vermöge der Publikation von jedem anerkannt werden und namentlich dem Richter bekannt sein muß (jura noscit curia); nicht Gegenstand der Beweisauflage sein kann. Dagegen können solche Rechtsnormen, welche nicht auf öffentlicher allgemeiner
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Calebis Calhoun |
Öffnen |
ist kein Bösewicht fromm. Vgl. Schluß.
Calendae (lat.), bei den Römern jeder erste Monatstag. Der Name wird abgeleitet von calare ("rufen"), weil am ersten Monatstag das Volk auf das Kapitol zur Curia Calabra zusammenberufen wurde, um vom Pontifex
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Churbis Church |
Öffnen |
. Die Stadt, ziemlich eng und düster gebaut, ist römischen Ursprungs (Curia Raetorum) und wurde früh Bischofsitz, als solcher schon 451 erwähnt. Nach und nach vom Bischof unabhängig geworden, erhielt sie 1489 die Rechte einer Reichsstadt. 1524 wurde
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Cort.bis Cortez |
Öffnen |
"Corterealland" führte, suchte aber vergeblich die in dieser Breite vermutete Durchfahrt nach Indien. Von einer zweiten Entdeckungsreise dahin kehrte er nicht wieder.
Cortes, Mehrzahl von corte (curia), d. h. Gerichtshof, Name der Ständeversammlungen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Courbettebis Couronnement |
Öffnen |
., mit Einleitung von Armand Carrel) und von 1837 (4 Bde., neue Ausg. 1865) hervorzuheben.
Courmayeur (spr. kurmăjör, lat. Curia major), Dorf in der ital. Provinz Turin, Kreis Aosta, an der Dora Baltea, unfern der Vereinigung des Val Ferret und der Allee
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Dasychirabis Datsche |
Öffnen |
).
Dasyprocta, Aguti.
Dasypus, Gürteltier.
Dasyuridae (Beutelmarder), Familie der Beuteltiere (s. d.).
Dasyūrus, Beutelmarder.
Data, s. Datum.
Datarĭa (Datarie), diejenige Abteilung der Curia gratiae oder päpstlichen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Forficulabis Forio |
Öffnen |
Lipsius.
4) Siegmund II., der längere Zeit am Hof des Polenkönigs Stephan Báthori weilte, erlangte die Obergespanschaftswürde von Neográd, Sáros und Szábolcs, wurde Thesaurarius, Judex Curiae (1606) und 1616 Palatin. Auch er schrieb Memoiren seiner Zeit
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Formelbücherbis Formenlehre |
Öffnen |
). Im einzelnen sind hervorzuheben: die "Summa curiae regis", mitgeteilt von O. Stobbe im "Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen", Bd. 14 (Wien 1855); "Theoderich von Bocksdorffs Gerichtsformeln", von H. Böhlau ("Zeitschrift für Rechtsgeschichte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Fort Worthbis Foscari |
Öffnen |
, auf welchem sich auch das alte Amtshaus des Senats, die Curia Hostilia, und (auf der Grenze nach dem eigentlichen F. zu) die Rednerbühne (Rostra) befanden. Als infolge der Vergrößerung der Stadt und des Staatsgebiets auch der Umfang
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Galgant, wilderbis Galignani |
Öffnen |
Anglorum regis in terram sanctam" in Bongars' "Gesta Dei per Francos" und in Th. Gales "Scriptores historiae anglicae") sowie die Schrift "De statu curiae romanae" ihm mit Unrecht zugeschrieben zu werden.
Galgant, wilder, s. Cyperus.
Galgantwurzel
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0605,
Hof (Hoflager, Hofhaltung) |
Öffnen |
Flächen der in der Luft schwebenden Eiskristalle.
Hof (lat. Curia, Aula, franz. Cour, engl. Court), ursprünglich der von den Gebäuden eines Gutes umschlossene freie Platz, auf welchem sich die Gefolgschaft des Gutsherrn versammelte, dann diese
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Hofmarkbis Hofnarren |
Öffnen |
(lat. Magister, Praefectus curiae), im Mittelalter einer der ersten Hofbeamten der deutschen Kaiser und Könige. Seine Amtsfunktion bestand zunächst in der Leitung der königlichen Hauswirtschaft und im Dienen um die private Person des Monarchen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Hofraitebis Hofrecht |
Öffnen |
keinen hohen Rang.
Hofrecht (Dienstrecht, Jus curiae s. curtis), im Mittelalter das sowohl in Ansehung der Rechtsverhältnisse des Gutsherrn zu seinen Unterthanen als auch der letztern untereinander in Beziehung auf Dienst- und Gutsverhältnisse
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Judenchristenbis Judic |
Öffnen |
. suspectus, ein verdächtiger Richter; J. curiae, Titel des Oberlandrichters in Ungarn.
Judic (spr. schüdik), Anne, geborne Damiens, franz. Schauspielerin, geb. 17. Juli 1850 zu Semur (Côte d'Or), wurde Verkäuferin in einem Weißwarengeschäft und besuchte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Lehmbaubis Lehnin |
Öffnen |
bei dem Rechtsstreit in Frage kam, und die eines und desselben Standes waren wie der vor das Gericht gezogene Lehnsträger (Pares curiae). Der Ausdruck L. wurde wohl auch auf das Lehnsgut übertragen, mit welchem eine solche Gerichtsbarkeit verbunden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Mannaflechtebis Mannhardt |
Öffnen |
, Brunnen in Brüssel (s. d., S. 526).
Mannen (Pares curiae), in den Urkunden des Mittelalters s. v. w. Vasallen, Lehnsleute.
Mannengericht, s. Lehngericht.
Mannequin (franz., spr. mann'käng), s. v. w. Gliederpuppe (s. d.); allgemeiner s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Mendenbis Mendoza |
Öffnen |
wissenschaftlichen Leistungen ist besonders "Relaçoes de Portugal com a curia romana" (5 Bde.) als Fortsetzung des "Corpo diplomatico portuguez" zu erwähnen. Schon 1845 wählte ihn die Akademie der Wissenschaften zu ihrem Mitglied.
Mendikanten (lat
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Pairsschubbis Paisley |
Öffnen |
611
Pairsschub - Paisley.
namentlich für die Lehnsgerichte streng daran festgehalten, daß nur Standesgleiche (Pares curiae) den Standesgenossen richteten. Die dem Thron zunächst stehenden Kronvasallen (Pares regni) aber bildeten die engste
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Parepa-Rosabis Parfümerie |
Öffnen |
. Visum repertum (s. Totenschau).
Parérga (griech.), Nebenwerke; als Büchertitel s. v. w. zusammengestellte kleine Schriften.
Pares (lat.), Gleichstehende, Standesgenossen; p. curiae, die Vasallen der fränk. Könige, die besonders als Richter, namentlich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Ratiborbis Rätien |
Öffnen |
Schweizer Hochgebirge und den Bodensee ein. Unter Diokletian wurde R. geteilt in Raetia prima im S., mit der Hauptstadt Curia (Chur), und Raetia secunda im N.; die genaue Grenze zwischen beiden ist nicht nachzuweisen. Das Land enthielt die Quellen fast aller
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Ratifizierenbis Rationalismus |
Öffnen |
die ältesten und bedeutendsten die von Augusta Vindelicorum über Parthanum (Partenkirchen), Veldidena (Wilten), den Brenner etc. nach Verona und die von Augusta Vindelicorum über Brigantium und Curia nach Mediolanum. Vgl. Planta, Das alte R. (Berl. 1872
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Sennereibis Sensburg |
Öffnen |
" (fekete báró), nach seiner Lieblingstracht so genannt, gehörte als Führer der sogen. Opposition der Rechten zu den glänzendsten Rednern des ungarischen Parlaments. Im Dezember 1884 zum Judex curiae und Präsidenten des Oberhauses ernannt, starb er 3
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Tautogrammbis Taxation |
Öffnen |
). Noch später war der T. Mitglied der königlich ungarischen Statthalterei und der Septemviraltafel sowie in Verhinderung des Palatins und des Judex curiae Präsident der Magnatentafel. Gegenwärtig besteht die Würde des T. (Tavernikat) nur noch
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Zichy zu Zich von Vasonykeöbis Ziege |
Öffnen |
1788 zum Judex curiae ernannt, in welch letzterer Stellung er sich große Verdienste um die Beruhigung Ungarns erwarb. 1802 erhielt er das Präsidium der allgemeinen Hofkammer, wurde 1808 Staats- und Konferenzminister, 1809 Kriegsminister
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Szögyény-Marichbis Talleyrand-Périgord |
Öffnen |
.
Szögyény-Marich (spr. ssodjenj máritsch), Ladislaus von, ungar. Staatsmann, geb. 12. Nov. 1842 zu Wien als Sohn des gegenwärtigen ungarischen Judex curiae Ladislaus v. S., studierte in Wien, trat 1861 in die ungarische Verwaltung in seinem
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Andrébis Andrea |
Öffnen |
Obergespan des Komitats Gömör, starb er 24. April 1891 in Görz.
Georg, Graf A., Haupt der jüngern Linie, geb. 5. Febr. 1797, wurde 1862 Judex Curiae (oberster Landesrichter), zog sich aber vor dem Ausgleich von 1867 zurück. Er starb 19. Dez. 1872 in Wien. A
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Calendariumbis Caliari |
Öffnen |
850
Calendarium - Caliari
der Mondphasen beauftragte Unterpontifex die neue Mondsichel zum erstenmal wahrgenommen hatte, berief er das Volk auf das Kapitol vor die Curia Calabra, um den Eintritt eines neuen Monats feierlich auszurufen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Judenviertelbis Jüdische Litteratur |
Öffnen |
., spr. chu-), s. Ghetto.
Judex (lat.), Richter; J. a quo, der Richter, gegen dessen Urteil Berufung eingelegt ist; J. ad quem, der Richter, an welchen die Berufung geht; J. curĭae, in Ungarn der Oberrichter; J. privātus (später J. pedanĕus), bei
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Kometensucherbis Komitien |
Öffnen |
berechtigten Patricier auf dem
Comitium , einem Platze zwischen dem Forum und der Curia, vom Könige oder Zwischenkönige
( interrex ) berufen, nach ihrer Einteilung in 30 Kurien von je 10 Geschlechtern zusammen. Seit Servius Tullius gingen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Lehnsgerichtbis Lehr |
Öffnen |
Reichshofgericht, die Fürsten mit einem Lehnshofe (Lehnskurie, curia feudalis), später gewöhnlich durch ein ordentliches Obergericht. Sie wird heute in Deutschland von den ordentlichen Gerichten ausgeübt.
Lehnshof, s. Lehnsgericht.
Lehnsindult, s
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Obdurationbis Oberalppaß |
Öffnen |
1789 den Platz
vor der Curia Innocentiana, dem heutigen Ab-
geordnetenhause. Auch Kaiser Caligula ließ aus
Heliopolis einen O. nach Nom bringen und im
Cirkus Vaticanus aufstellen; er wurde Sept. 1586
unter Leitung Dom. Fontanas von dort mittels
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Pozzuolanbis Präcession |
Öffnen |
des diesen ge-
währten Lebensunterhalts getreten sind, nachdem
das gemeinsame Leben aufgehört hat, und welche
heute meist in festen staatlich gewährten Gehalten
und in Einräumung einer Wohnung (curia) be-
stehen. Im weitern Sinne bedeutet
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Regnaultbis Regredient-Erbin |
Öffnen |
von Gesetzesvorschlägen entsendete und der aus Mitgliedern des höchsten Gerichtshofs (Curia regia) und der Magnaten- und Ständetafel zusammengesetzt war. Gegenwärtig besteht die Institution der R. zur Ausgleichung auftauchender Differenzen zwischen Ungarn, Kroatien
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0937,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
Ludovisi begonnen, unter Innocenz XII. von Mattia de Rossi und Carlo Fontana vollendet (daher Curia Innocenziana); dem Senat der Palazzo Madama (der Sitzungssaal ist 1888 mit bemerkenswerten Fresken von Maccari geschmückt). Dem Papst verblieben ist ferner
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Tautologiebis Tawastland |
Öffnen |
Palatinus (s. d.) und des Judex Curiae Präsident des ungar. Statthaltereirats. Durch die Gesetze von 1847/48 wurde auch das Amt des T. aufgehoben, 1860 wieder erneuert, hörte aber mit der Wiedereinführung der ungar. Verfassung 1867 abermals
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0448,
Gebet |
Öffnen |
-
llsainus, qMrltuinhnß in koo äesiäsrio ^rokeeOri-
N1U8, Iwdis 1P818 iuN0t630aiNU8, ßt aä I100 5WA6N-
äum N08 1P808 aoriu8 6XLit6illN8. DiAnior snim 86HU6tur 6^6ctu8, HU6IÜ kkrvßntior Pra60ßäit at?6O tus. - IÄ60 ad a1Ü8 curiä atynß
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Nachtwachebis Nádasdy |
Öffnen |
‒62 Palatinus von Ungarn war. – Über die Gräfin Elisabeth N., geborene Gräfin Bathory, s. Bathory.
Franz N. gehörte als Judex Curiae der Verschwörung Franz Wesselényis (s. d. und Frangipani) an. Obgleich er nach Wesselényis Tode Verräter seiner
|