Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach damast
hat nach 0 Millisekunden 78 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Damastbis Damasus |
Öffnen |
708
Damast - Damasus
Zoba Hilfe geleistet hatte, unterjocht. Doch schon
unter ^alomo machte es sich vom Reiche Iuda unab-
hängig, dem es später im Kampfe gegen Israel
beistand. Der König Hasael, Zeitgenosse der Pro-
pheten Elia und Elisa
|
||
71% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Damastbis Damaszener Stahl |
Öffnen |
435
Damast - Damaszener Stahl.
D. und legte der Stadt eine Brandschatzung von 1 Mill. Dukaten auf. Trotzdem diese bezahlt wurde, drang das Heer in die Stadt ein und verheerte sie mit Feuer und Schwert (25. März 1401). Wegen seiner wichtigen
|
||
50% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0089,
von Cyankaliumbis Damast |
Öffnen |
89
Cyankalium - Damast
Das Eisen des Blutlaugensalzes hat sich dabei in fein verteiltem Zustande als Bodensatz
abgeschieden
|
||
30% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0112,
Eisen |
Öffnen |
, welche große Härte annimmt und vorzüglich zu feinen Schneidwaren geeignet ist. (Kommt in größeren Mengen gar nicht, überhaupt nur selten in den europäischen
Handel.) Damast-Stahl , Damaszener-Stahl . Der Name
|
||
18% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0043,
Baumwollgewebe |
Öffnen |
oder
die mannigfaltigsten anderen Figuren. In diese Klasse gehören
besonders die baumwollenen Damaste ,
die gemusterten Drells
und Barchente
|
||
10% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0018,
von Cutchbis Drap de Soie |
Öffnen |
.
Botanybaiholz .
Dalmatiner , s.
Feigen .
Damast , vgl.
Leinengewebe und
Brokat
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
Eisen (Flußstahl) |
Öffnen |
einem Schwanzhammer ausgereckt. Diese Operationen werden nötigen Falls noch drei- bis viermal wiederholt.
In die Rubrik des Zementstahls gehört auch noch der indische Damast- oder Wootzstahl, welcher auf die Weise dargestellt wird, daß man
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0282,
Gewebe (geköperte, gemusterte, samtartige G.) |
Öffnen |
durch stellenweise Änderung der Fadenbindung erzeugt wird, gehören z. B. die aus Leinen- u. Baumwollgarn gewebten Zeuge mit Streifen (Marseilles) oder Quadraten (karierter Damast); sodann die Stoffe mit Quadraten oder Rechtecken von verschiedener Größe (Servietten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0300,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
nach den Verhältnissen zwei bis sechs Tafeltücher mit gleichen Servietten für 12, 18 oder 24 Personen von feinem Damast mit und ohne Verzierung. Drei bis sechs hübsche Läufer in verschiedener Form und Ausführung, ein viertel Dutzend Teegedecke
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Damascenenbis Damascieren |
Öffnen |
Verstellungsart, die sich durch grohe Elasticität bei
groyer Härte und äußerlich durch eine eigentümliche
bunte, wellenförmig gewässerte Zeichnung, den sog.
Damast, auszeichnen (s. Damascieren). Gute D.
sind bei außerordentlicher Härte und Festigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Damascierte Gewebebis Damaskus |
Öffnen |
707
Damascierte Gewebe - Damaskus
(Tabandamaft mit gewässerten Linien)- Rosen-
damast (mit schraubenförmig gewundenen Rosen);
Mosaikdamast (mit sich wiederholenden Mustern).
- Vgl. L. Beck, Geschichte des Eisens (1. Abteil.,
Braunschw
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0298,
Technologie: Gewebe |
Öffnen |
Croisés
Damast
Diagonals
Dimity
Doeskins
Domestics
Doreloterie
Dowlas
Drap
Drell
Drill, s. Drell
Drillich, s. Drell
Druckperkal, s. Kaliko
Düffel
Elastics
Englisch Leder
Entrebande
Entrefins
Étoffe
Felbel
Filet
Flanell
Flor
Florband
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0689,
von Lichtebis Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
Fäden in der Kette und dem Schuß zusammen auf eine quadratische Gewebfläche von 4 qcm 120
Tara: F u. Ki 13, Kö 9, B 6.
g) Damast aller Art; verarbeitetes Tisch-, Bett- und Handtücherzeug; leinene Kittel aller Art 60
Tara wie bei f.
Bemerkung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0449,
Weben (gemusterte Stoffe, Samt, Gaze etc.) |
Öffnen |
, auch vielfach mit mechanischen Webstühlen verbundene Maschine heißt Schaftmaschine (Trittmaschine, Kammmaschine) und dient besonders zum Weben von Stoffen mit kleinen Mustern: Drell, Damast.
Zur Hervorbringung größerer Figuren wird die Zahl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Zittaubis Zittel |
Öffnen |
Bankinstitute unterstützt wird, ist Z. Hauptsitz des sächsischen Damast- und Leinwandhandels, auch findet bedeutender Garnhandel nach Böhmen statt. Z. hat ein Amtsgericht, ein Hauptzollamt, ein Gymnasium, ein Realprogymnasium mit Handelsschule
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Stopfenbis Storax |
Öffnen |
oder zerrissenen Fäden eines Gestricks oder Gewebes durch neue ersetzt werden. Zum S. von Geweben benutzt man am besten ausgefaserte Fäden eines neuen, dem alten entsprechenden Stoffes; andernfalls verwendet man Glanzgarn für Leinen und Damast
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Schmiedefeldbis Schmieden |
Öffnen |
Amtsgericht, eine Oberförsterei, bedeutende Teppichfabrikation, Plüsch- und Seidenweberei, Druckerei, Appreturanstalten, eine lithographische Anstalt, Fabrikation von Wachswaren, Porzellanknöpfen und Likör, Lein-, Damast- und Bandweberei, Wachsbleicherei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0800,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
In-
dustrie liefert hauptsächlich schwarze Sammet- und
Seidenstoffe (9 Seidenfabriken), Bänder, Woll-
waren, Baumwollwaren (l 7 Spinnereien und 1 5 We-
bereien), Damast, Stickereien, künstliche Blumen,
geschätzte Gold- und Silberarbeiten, Hüte, Papier
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0066,
von Bremerblaubis Bromkampfer |
Öffnen |
Seidenzeuge (Damaste), wenn sie mit
eingewirkten Gold- und Silberfäden gemustert sind, und scheiden
sich demnach in Gold- und Silberbrokate (drap d'or und
drap d'argent). Brokatelle
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0100,
Drogen |
Öffnen |
Damast erinnernde Zeichnung, das Abgehen von geradlinig begrenzten Figuren ermöglicht wird. Der Unterschied von Drillich und Zwillich besteht darin, daß der erstere nur glatten fortlaufenden vierschäftigen Köper ohne Musterung hat, der letztere
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0322,
Leinengewebe |
Öffnen |
besteht bei den gestreiften oder karrierten gewöhnlich der Einschuß aus letzterem. -
Andre Stoffe aus Leinengarn, die unter ihrem Namen besonders aufgeführt sind, sind Damast, Drell, Batist und Linon, Gazen. Häufig gehen wie gesagt in die L
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0306,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
] oder dergleichen in glatt, weiß oder gemustert, die sich bequem über das Kleid ziehen lassen, falls untertags ein Ordnen des Haares nötig wird und ein Umkleiden nicht möglich ist.
In der bessern Tischwäsche zeigt der Damast eben die moderne, große
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0635,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
verdienen. Da sind zunächst die "waschbaren Helios-Farben". Sie ermöglichen es, Gebildwebereien, seien es Damast-Gedecke, Gardinen, Stores u. f. w., in der effektvollsten Weise derartig aufzumachen, daß die betreffenden Gegenstände ohne Bedenken
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0692,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zinnene Teller umgegossen und zu welchen Haushaltungsgegenständen eignen sie sich am besten?
Antworten.
An Frau M. in S. Stoffresten. Resten aus schönem Damast geben Ihnen sehr hübsche Arbeiten, z. B. 4 Stück, wenn möglich gleiche,
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0693,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 317 -
oder ähnliche Muster setzen Sie mit einem geklöppelten, oder gehäkelten Leinen-Entre-deux zu einer Teebrettdecke zusammen; besetzen dieselbe mit gleicher, 3 Ctm. breiter Spitze, und wenn das Muster des Damastes eine nicht zu große Zeichnung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0559,
Weberei |
Öffnen |
ist. (S. Bildgewebe.) Die Dessins lassen sich herstellen durch verschiedenartige Verschränkung der gleichen Kette und des gleichen Schusses (Drell, wollener und seidener Damast, Kleiderstoffe), durch Einschaltung besonderer Einschlagfäden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bagaudenbis Bagdâd |
Öffnen |
gedeihen Feigen und Trauben. In frühern Zeiten war die Industrie Bagdâds sehr bedeutend: sie lieferte aus Gold und Seide gewebte Prachtstoffe, gemusterten Samt und Damast, gedruckte Baumwollzeuge, Teppiche, bunte Maroquins; gegenwärtig verfertigt man
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
Belgien (Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
Handstühlen abgesehen, 4755 mechanische Stühle im Betrieb. Damast liefern Brüssel, Brügge, Neuve Eglise, besonders Courtrai; Zwirn vornehmlich Alost, Ninove und St.-Nicolas. Die Spitzenfabrikation, zwar noch wie vor alters berühmt, hat nicht mehr den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Chinaäpfelbis Chinarinden |
Öffnen |
allerlei Mischgespinsten und Mischgeweben mit Baumwolle und Wolle, die alle dadurch verschönert werden; besonders tauglich ist es für batistartige Gewebe und Damaste. Hauptsitz der Fabrikation ist England und Schottland, doch hat dieselbe auch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0434,
Damaskus |
Öffnen |
Christengemetzel 1860 zählte man 32,000 Christen in D. In industrieller Beziehung ist D. berühmt durch seine Bäckereien und Konditorwaren, sein Rosenöl (aus der Damaszener Rose), seine Seidenmanufakturen. Der schwere Damast wird zwar noch hier
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Damaszierenbis Dame |
Öffnen |
Klingen der Damast, das sogen. Wasser, worunter man die regelmäßig wiederkehrenden, fast symmetrischen Figuren versteht. Erst in der Neuzeit ist es den Bemühungen von Clouet (1780-90), Bréant, Mille, Duc de Luynes (1835), Anosow (1844) und namentlich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0830,
Deutschland (Textilindustrie) |
Öffnen |
, namentlich in Großschönau, die schönsten Leinwandsorten und die feinsten Damaste verfertigt werden. Von hier nach O. erstreckt sich das Gebiet der Leinweberei weit nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0831,
Deutschland (Textilindustrie) |
Öffnen |
19,607, Leinwand, Zwilch, Drilch 28,462, Damast etc. 5680, Seilerwaren 35,915 Doppelzentner.
Die Industrie in Baumwolle ist der wichtigste Zweig der gewerblichen Thätigkeit in Elsaß-Lothringen, im Königreich Sachsen, in Württemberg und Baden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Dreißigtagebis Drenthe |
Öffnen |
geradlinigen, teils auch in Nachahmung des Damastes mit freiern Zeichnungen, wie sie auf dem Jacquardstuhl herzustellen sind. Drilch hat einen glatten, fortlaufenden, vierschäftigen Köper ohne Musterung; Zwilch ist dagegen gemustert. Ursprünglich wob man
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Echternachbis Eck |
Öffnen |
für Fayence, Wollzeug und Damast und (1880) 3910 Einw. Sein Entstehen wie seinen Ruf verdankt E. der berühmten Benediktinerabtei, welche, 698 vom heil. Willibrord (s. d.) gestiftet, in ihrem jetzigen Zustand als romanische Basilika aus der ersten Hälfte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0779,
Fulda (Stadt) |
Öffnen |
auf Kammgarnspinnerei, Baumwollweberei, Damast- und Sackleinwandfabrikation (Fuldaer Leinwand), Plüsch-, Filztuch-, Wachslichtfabrikation, Wollfärberei, Gerberei, Wachsbleicherei, Salpetersiederei, Verfertigung vorzüglicher Blasinstrumente etc. Seit neuerer Zeit sind
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Gandbis Ganerbschaft |
Öffnen |
für Lehrerinnen, 1883 gegründet), ein Amtsgericht und (1880) 2507 Einw., welche Zigarren-, Zucker-, Spritfabrikation, Damast-, Lein- u. Baumwollweberei und Möbeltischlerei betreiben. - G. war ursprünglich eine Abtei, die 852 von Herzog Ludolf
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0485,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
und andre Steingutwaren), Eschwege (vorzügliches Leder und Sohlleder aus südamerikanischen Häuten), Hersfeld (Leder, Tuch), Fulda (Damast und andre Zeuge), Hanau (Bijouterien, Zigarren, Eisengießereien), Bockenheim (Eisenbahnwagen, Maschinen, Chemikalien
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Kirchheim unter Teckbis Kirchhoff |
Öffnen |
von Baumwollwaren, Damast, Fortepianos, Maschinen, Zement, Lampions etc., mehrere Wollspinnereien, Bierbrauereien, eine Getreideschranne, ansehnliche Schweine-, Holz- und Fruchtmärkte, den bedeutendsten Wollmarkt in Süddeutschland (jährlicher Umsatz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Liljeholmbis Lille |
Öffnen |
: die Leinenspinnerei mit ¼ Mill. Spindeln und etwa 6000 Arbeiterinnen; die Fabrikation von Nähzwirn mit 4-5000 Arbeitern, von Spitzenzwirn (letztere gegen früher zurückgegangen) und Leinenwaren (Damast); die Baumwollspinnerei mit ½ Mill. Feinspindeln
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Logographiebis Lohde |
Öffnen |
fremd. Als die eigentliche Heimat der Logographie ist Ionien zu betrachten: Kadmos, Dionysios und Hekatäos waren aus Milet, Hellanikos aus Mytilene, Damastes aus Sigeion, Charon aus Lampsakos etc. Mit Akusilaos von Argos und Pherekydes von Leros zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Lojabis Lokomobile |
Öffnen |
, gewerbreiche Stadt in der belg. Provinz Ostflandern, Arrondissement St.-Nicolas, im Waesland, an der kanalisierten Durme, Knotenpunkt der Bahnlinien L.-Termonde-Alost, L.-Assenede und Antwerpen-Gent, hat Fabriken für Baumwollenstoffe, Damast, Zwilch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Möbelstoffebis Mobilmachung |
Öffnen |
., namentlich Atlas, Damast, Kattun, Plüsch, Roßhaargewebe. In neuester Zeit haben namentlich Jutegewebe als M. große Bedeutung erlangt.
Mobīl (lat.), beweglich, rüstig, kriegsbereit.
Mobile (spr. mobīl), Haupthandelsstadt im nordamerikan. Staat
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0101,
Neustadt |
Öffnen |
Amtsgericht, ein Hauptzollamt, bedeutende Damast-, Lein- und Baumwollweberei nebst Stückbleicherei, Bierbrauerei, Leder- und Stiefelfabrikation, Getreidemärkte und (1885) mit der Garnison (2 Eskadrons Husaren Nr. 6) 16,093 meist kath. Einwohner. Hier 22
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Prokopiosbis Prokurator |
Öffnen |
Polypemon oder Damastes, eines Räubers in der Umgegend von Eleusis, der seine Opfer auf eine Bettstelle legte und, wenn sie sich als zu kurz erwies, ihnen die überschüssigen Gliedmaßen abhackte. Im entgegengesetzten Fall hämmerte und reckte er ihnen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Rammelsbergitbis Ramsau |
Öffnen |
britisch-ind. Kaiserreichs, 2447 qkm (44 QM.) groß mit (1881) 541,914 Einw. (3/5 Hindu, 2/5 Mohammedaner). Das Land erzeugt für den Export Zucker, Reis, Häute, Damast und besonders blaue Thonwaren. Auch ein bedeutender Handel mit Elefanten, Pferden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Stopfenbis Storch |
Öffnen |
sind lang, vom Anfang bis zum Ende fast gleich stark, haben ovales Öhr und stumpfe Spitze. Da die Stopfe möglichst genau das Gewebe nachahmen soll, gibt es verschiedene Stopfstiche (Leinen-, Köper-, Damast-, Tüll-, Strickstopfstiche etc
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
Kunstgewerbliche Ausstellungen des Jahres 1891 |
Öffnen |
durch Stoffreste vertreten war, brachte das 15. Jahrh, eine wohlerhaltene Schaube aus rotem Damast, einst im Vcsitz des Königs Matthias Corvinus von Ungarn. Als große Seltenheiten folgten dann einige der geschlitzten und gepufften Kleidungsstücke
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Abbeermaschinebis Abbinden |
Öffnen |
(errichtet von dem Holländer Robais), 1667 die erste Teppichfabrik; jetzt hat es Sammet-, Damast-,
Teppich- und Rübenzuckerfabriken, Seilereien, Hüttenwerke. – A., einer der ältesten Orte Frankreichs, im Anfang unserer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Adventivknospebis Aelst |
Öffnen |
, Schutzheiliger der Pestkranken, 1631 angeblich in sechs Tagen
gemalt) und ein bedeutendes Jesuitenkollegium. Außerdem bestehen eine Kunst- und eine Seidenwebschule, eine Musterwerkstätte für wollene und
baumwollene Damast- und feine
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Armstrongkanonenbis Arnauld |
Öffnen |
(Damaste), zu deren letztern Herstellung auf die ausschließliche Benutzung von Schäften verzichtet werden muß. (S. Weberei.)
Armut, s. Armengesetzgebung, Armenrecht und Armenwesen.
Armutszeugnis (Testimonium paupertatis), im Staats
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Cäsurbis Casus (grammatikalisch) |
Öffnen |
, das im Mittelalter häufig in prächtiger Stickerei ausgeführt wurde. Für die C. wird meist Seide, Damast, Sammet und in älterer
Zeit wohl auch orient. Gold- und Seidengewebe verwendet. Die Farbe ist nach den einzelnen Festen verschieden: weiß
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Corangibis Corchorus |
Öffnen |
., Post, Telegraph, eine got.
Kirche, Denkmal der Gebrüder Galignani (s. d.),
einen Gerichtshof erster Instanz, Bibliothek; bedeu-
tende Mühlenwerke, Brauerei, Ziegelei, Gerberei,
Fabriken von Shawls, Kartonnagen, Öl und Damast
und Getreide-, Mehl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Dalybis Damas |
Öffnen |
. Demaratus .
Damas (spr. -mah) , franz. Bezeichnung für
Damast.
Damas (spr. -máß) , eins der ältesten und berühmtesten Geschlechter
Frankreichs, schon im 13. und 14. Jahrh, durch Besitz und Stellung ausgezeichnet, teilte sich seit Ende
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0135,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
der Leinenweberei ist das schles. Gebirge längs der böhm. Grenze, von wo sie nach der sächs. Lausitz übertritt. Namentlich in Zittau und Umgebung werden vorzugsweise feinere Gewebe, darunter auch die vielgesuchten Damaste hergestellt. Sehr bedeutend
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Doppelbodenbis Doppelflöte |
Öffnen |
, s. Damast.
Doppeldiachylonpflaster, s. Gummipflaster.
Doppeldiopter, s. Diopter.
Doppel-Dwarslinie, s. Dwarslinie.
Doppelehe oder Bigamie, das Eingehen
einer zweiten Ehe, während beide Teile oder doch
der eine wissen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Dreiwegehahnbis Drenthe |
Öffnen |
Verfahrens nur zwei der zusammen-
fallenden Karten übereinstimmen. Das As bedeutet
hier 1, der Bube 11, die Dame 12 und der König
13; aus die Farben kommt dabei nichts an.
Drell, Drillich oder Zwillich, im Gegen-
satz zu Damast alle einfach
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Dundee (Viscount)bis Dunfermline |
Öffnen |
schott. Herrscher. Sehr bedeutend sind die Manufak-
turen in Leinwand und Damast, sowie Färbereien,
Eisengießereien, Seifensiedereien, außerdem werden
Steinkohlengruben und großartige Kalksteinbrüche
bearbeitet. Der Handel ist ansehnlich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Echtblaubis Echtgelb |
Öffnen |
der Abtei. Die bedeutende Industrie erstreckt
sich auf Fabrikation von Damast und Wollzeugen,
Fayence und Kutschen, Gerbereien, Ziegel-, Kalt-
und Weißbrenuereien, Bierbrauereien, Eisengießer
reim, Mehl-, Loh-, Al-, Schneide- und Gipsmüh'
lcn
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0931,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
Glühen des
Stahls stattfindet, zeigt sich das Produkt als ein
Gemenge verschieden stark gekohlten Eisens, das, zu
Messern u. s. w. ausgeschmiedet und geätzt, oft sehr
hübsche Zeichnungen aufweist (s. Damascieren).
Künstlicher Damast stahl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Frettierenbis Freund (Herman Ernst) |
Öffnen |
, eine Webe- und Bürger-
schule, Krankenhaus; bedeutende Textilindustrie (Lei-
nen, Damast, Tuch und Kotzen), Strumpsstrickerei,
Fabrikation von Leder, chem. Produkten, Ma-
schinen und Metallwaren sowie Feldwirtschaft und
Viehzucht. F
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Gandamakbis Gaṇeça |
Öffnen |
Mädcheninstitut; Bierbrauerei, Damast- und Leinweberei, Rübenzucker und Cigarrenfabrikation, Dampfmolkerei, Ziegelei, Obstwein- und
Obstschaumweinkelterei. Dicht bei der Stadt das herrlich gelegene Herzog-Ludolfsbad (Soolquelle) und das Wilhelm-Augustastift
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Halbblutbis Halberstadt |
Öffnen |
^>).
Halbchlorschwefel, s. ^chwejelchloride.
Halbdamaft, s. Damast.
Halbdeck, s. Deck.
Halbdurchsichtig, derjenige Grad der Licht-
durchlässigkeit, bei dem mau durch ein Mineral hin-
durch zwar noch andere Gegenstände, jedoch nicht
mehr in deutlich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Hormiscium cerevisiaebis Horn (tierisches) |
Öffnen |
Kopfbedeckung, die früher die Altenburger Bauernmädchen bei besonders feierlichen Gelegenheiten trugen. Der H. ist von Pappe, mit rotem Damast überzogen, mit mehrern Reihen Goldblättchen behängt, die beim Gehen ein leises Geläute ertönen lassen, hinten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Jones' Methodebis Jönköping |
Öffnen |
, weltberühmt ist. Bemerkenswert sind auch Munksjö-Papiermühle, südlich von der Stadt, Damast- und Drillichwebereien, Dampffärberei, chem.-technische Fabrik und die mechan. Werkstätten. Vom Inlande kamen 1892 im Hafen an: 877 Dampfer mit 53118 und 493
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Norwegisches Rechtbis Nossairier |
Öffnen |
, außerdem Fransen, Gaze und Krepp, Mousselines-de-Laine, Damentuch und Damast. Bedeutender sind die Eisenwerke, Messinggießereien, Bau landwirtschaftlicher Maschinen, Fabriken für Senf (Colman's Mustard) und Stärke, Brennerei, Gerberei, Malzhäuser
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Prokrisbis Prokurator |
Öffnen |
. der gewaltsam Aus-
reckende), Beiname des Räubers Damastes oder
Polypemon in Attika, der alle Reisenden, die in
seine Hände fielen, auf fein Folterbett legte und
die zu kurz befundenen mit einem Hammer zu Tode
streckte, den zu langen das Übermaß
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Rotzlochbis Rouen |
Öffnen |
(jährlich werden bis 17000 t Gewebe durch die Bahn versandt), welche die verschiedenen Roubaixartikel (Seiden-, Woll-, Baumwoll- und Leinenstoffe) als Tuche, Shawls, Kleider- und Möbelstoffe, Trippsammet (Mokade), Teppiche, Tafelleinen (Damast) u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Salzthonbis Samaden |
Öffnen |
. Die Industrie erstreckt sich auf Fabri-
kation von Tuch, Woll- und Baumwollwaren,
Leinwand, Damast, Leder, Dachpappe, Nadeln,
Zucker, Knochenmehl und Draht, ferner bestehen
Eisengießereien, Mahl-imd Schneidemühlen, Vaum-
kuchenbäckerei, Brauereien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0498,
Schlesien (Österreichisch-) |
Öffnen |
, Troppau, Jägerndorf und Teschen u. s. w. In der Zahl der Dampfwebstühle für Streichgarn (2188) überragt das Land sogar Böhmen. Nächstdem sind zu nennen die Damast-, Leinen- und Zwillichwaren von Freiwaldau, Zuckmantel, Würbenthal, Engelsberg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Neufundlandbis Neupest |
Öffnen |
.)
und Oberneukirch aller Anteile (2837 E.) und
hat Postagentur und Fernsprechverbindung, Post
und Telegraph, zwei Rittergüter mit Schloß und
Brauerei; Eisengießerei und Maschincnbauanstalt,
Fabriken für Leinen und Damast, Dextrin, Pappen
und Holzstoff
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0078,
von Chinagrasbis Chinarinde |
Öffnen |
; Gewebe und zwar Damast Nr. 22 g;
Plüsche, Samt, Posamentierwaren, gewirkte Waren Nr. 22 h; andere Gewebe Nr. 22 e und f.
Chinarinde (Fieberrinde, cortex Chinae );
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0320,
Leinengarn |
Öffnen |
sich weniger angenehm und schmutzen leichter. Das Werggarn hat diese Eigenschaft im höchsten Maße. Wo also der Leinenglanz, der sog. Spiegel, zur Geltung kommen soll, wie bei Damast, ist das Handgarn nicht zu verdrängen. Es kann sich überhaupt um so
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0323,
von Leinölbis Lerchenschwamm |
Öffnen |
Leinwand, Zwillich, Drillich, Batist, Linon gem. Tarif im Anh. Nr. 22 e 1-5; gefärbte, bedruckte oder gebleichte Leinwand etc. Nr. 22 f 1-2; Damast Nr. 22 g; Gaze Nr. 22 h. Mit Baumwolle gemischte L. werden wie Baumwollenwaren verzollt. Eine Ausnahme
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Zuckerwurzelbis Zug |
Öffnen |
deutsche E.; Baumwoll-, Leinen-, Damast-, Seiden- und Holzindustrie und Steinhauerei. In der Nähe die Wallfahrtskirche Mariahilf, am Querberg alte Bergbaue, am Schloßberg Reste des alten Schlosses Edelstein.
Zudeckmaschine, s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Schwellenbis Schwenkguß |
Öffnen |
; Eisengießereien, Drahtziehereien, Emaillierwerk, Vernickelungsanstalt, Fabrikation von Holzschrauben, Maschinen, Schlössern, eisernen Fässern, Pinseln, Klavieren, Leinenwaren, Damast, Band und Litzen. In der Nähe der Schwelmer Brunnen, früher Heilquelle
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Möbeldamastbis Mobile Kolonne |
Öffnen |
); Oelmaier, Moderne M. (Stuttg. 1890 fg.); Villeneuve, Kunstmöbel verschiedener Stile (32 Tafeln in Phototypie, Berl. 1891).
Möbeldamast, s. Damast.
Möbelfabrikation, die fabrikmäßige Herstellung der Möbel (s. d.), hat im wesentlichen zur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Einbandbis Einfach |
Öffnen |
Nordbrabant, an der Dommel und den Linien Venlo-Breda der Holländ. Eisenbahn-Gesellschaft und Lüttich-Hasselt-E. (104 km) der Lüttich-Limburger Eisenbahn, hat (1891) 4512 E., Leinwand-, Damast-, Tuch-, Flanell-, Spitzen-, Hut-, Cigarren
|