Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach der erste Marsch
hat nach 2 Millisekunden 431 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0363,
Oldenburg (Großherzogtum: Areal, Bevölkerung, Landwirtschaft etc.) |
Öffnen |
ist die Viehzucht. Die Pferde, besonders der Marsch, sind durch ihre Stärke ausgezeichnet (vgl. Hofmeister, Die Pferdezucht des Großherzogtums O., Oldenb. 1885). Die Rindviehzucht ist ebenfalls und in erster Linie in den mit fetten Weiden und Wiesen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Marschbis Märsche |
Öffnen |
627
Marsch - Märsche
Marsch, die ordnungsmäßige Fortbewegung von Truppenabteilungen im Tritt (s. Gleichschritt) oder ohne Tritt sowie die vorschriftsmäßige Gangbewegung des Soldaten, wie sie für den Gleichschritt notwendig ist. Im deutschen Heere
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0131,
Hannover (Bodengestaltung, Gewässer, Klima, Bevölkerung, Landwirtschaft etc.) |
Öffnen |
in erster Linie die Marschen, in zweiter das südliche Bergland in Betracht. Hier findet man alle norddeutschen Getreidearten, auch Weizen, unter den Handelsgewächsen Raps und im S. auch Zuckerrüben, ferner allerlei Gemüse und Obstarten (Kirschen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Marschenbis Marseillaise |
Öffnen |
628
Marschen - Marseillaise
märsche sind ihrem Zweck nach entweder Friedensmärsche (s. d.) oder Kriegsmärsche (s. d.). Nach der Tageszeit unterscheidet man Tagesmärsche und Nachtmärsche (s. d.); mit Tagemarsch bezeichnet man außerdem auch
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0566,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
Staate und 47002 ha (9 Proz.) den Körperschaften gehören.
Land- und Forstwirtschaft. Etwa drei Fünftel des Landes sind erst land- und forstwirtschaftlicher Kultur zugängig gemacht. 1893 kamen auf Acker- und Gartenland 187939, Wiesen 73154, Weiden
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0950,
Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
Laudon bei Domstädtl einen großen preuß. Transport überfallen hatte (30. Juni), die Belagerung von Olmütz aufgehoben werden. Der König wandte sich nun zur Überraschung des Feindes in schnellen Märschen nach dem östl. Böhmen, wo er bei Königgrätz
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0221,
Vionville |
Öffnen |
die übrigen Korps der zweiten Armee (Garde, 12., 4., 2. und 9.), welche teilweise auch schon die Mosel überschritten hatten, den Marsch nach Westen fortsetzen und den Feind an der Maas zu erreichen suchen sollten; denn das Oberkommando setzte voraus
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Marschall von Bibersteinbis Marschner |
Öffnen |
in feierlichem Kostüm dem Zug vorangehen. Der Deutsche Orden erweiterte zuerst die alte Hofcharge des Marschalls zur vornehmsten Feldherrnstelle, obgleich der eigentliche Titel Feldmarschall (s. d.) erst zur Zeit der "deutschen Reiter" für den Obersten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Schriftvergleichungbis Schroda |
Öffnen |
, und beim gewöhnlichen Marsch kommen 112, beim beschleunigten Marsch 120 S. auf 1 Minute. In Österreich macht man beim Marsch 115-118 S. von 0,75 m, in Frankreich 115 S. von 0,75 m Länge in 1 Minute. Beim Laufschritt (s. d.) sollen in Deutschland 165-175
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Friedenskirchenbis Friedensleistungen |
Öffnen |
-
waffneten Macht, während sie in Ausübung ihres
Berufs begriffen sind, oder in Beziehung auf ihren
Beruf vorliegt (Strafgesetzb. §. 1W), erst zulässig,
nachdem von einer durch die Landesjnstizverwal-
tung zu bezeichnenden Vergleichsbehörde die Sühne
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0040,
Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis 1815 |
Öffnen |
38
Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis 1815
oder die Große Armee zu einer Schlacht zu bewegen. Als Bennigsen hinter der Schlesischen Armee unbemerkt nach Böhmen gelangt war, wandte sich Blücher durch einen geschickt verdeckten Marsch
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0565,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
verpflichteten Heuerleuten) vielfach von der oldenb. Geest absticht. Die Marsch umfaßt 1148,52, die oldenb. Geest 2085,77 qkm und die münstersche Geest 2145,15 qkm. Das Herzogtum gehört zu den Flußgebieten der Weser und der Ems, von denen die erstere
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0794,
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
verstrichen waren, befand sich dieselbe noch immer nicht in der Lage, einen allgemeinen Angriff zu unternehmen. Das Korps Douay bei Belfort war noch nicht vollzählig, das 6. und Gardekorps erst auf dem Marsch nach Metz. Daher fiel die Offensive der deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Syllabusbis Sylt |
Öffnen |
(Grundbestandteile) des S. bilden, in den beiden Prämissen unterscheidet man vier Schlußfiguren. Im Schluß der ersten Figur ist das Prädikat des Schlußsatzes zugleich Prädikat des Obersatzes und das Subjekt des Schlußsatzes zugleich Subjekt des
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Kriegsmarinebis Kriegsrat |
Öffnen |
aus und bilden einen wesentlichen Bestandteil der Operationen. Oft ist es schon von entscheidender Wichtigkeit, daß eine Truppe schlagfertig zur rechten Zeit an einem ihr angewiesenen Punkte eintrifft. Für K. sind neben strenger Disciplin in erster Linie
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
Afrika (Forschungsreisen im Westen) |
Öffnen |
Grenzpunkt zwischen der französischen und der englischen Interessensphäre nach dem unlängst getroffenen Abkommen. Die gestellte Aufgabe, das Nigerbecken von W. nach O. zu durchziehen, wurde in ihrem ersten Teil glücklich gelöst. Monteil erreichte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0104,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
man nicht. Der Marsch des 3. Armeekorps wurde bis 3 Uhr morgens nördlich gegen die Straße Metz-Verdun bis Gorze und Onville fortgesetzt. Nach kurzer Rast, schon um 5 Uhr morgens, traten die beiden Divisionen des 3. Korps, gefolgt von der 6
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0109,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
Folge, zu deren Bekämpfung aus dem 7. Korps, das in Lothringen abkömmlich war, und dem 2. Korps, das erst kürzlich vor Paris angekommen war, eine neue Armee, die Südarmee, gebildet und nach Südosten in Marsch gesetzt wurde; General von Manteuffel
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Limpurgbis Lincoln (Grafschaft und Stadt in England) |
Öffnen |
von der Delagoabai. Er wird erst nach dem Zufluß des Nuanetsi (32° östl. L.) schiffbar. - Vgl. Muller, Land und Leute zwischen Zambesi und L. (Gieß. 1896).
Limpurg, ehemalige Grafschaft im württemb. Jagstkreise, gehörte den Grafen von L. Diese
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Klausbis Klauwell |
Öffnen |
.) oder
die eines selbständigen, abschließenden Teils in Walzern, Tänzen, Märschen und Liede rn.
Klausen , Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Bozen in Tirol, am
rechten Ufer der Eisack, in 516 m Höhe, in einem militärisch wichtigen Engpaß und an der Linie
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Straßenwalzebis Strategische Durchbrechung |
Öffnen |
auf Kunststraßen festgedrückt wird. Seit 1830 wendet man von Pferden gezogene S., seit 1860 Dampfwalzen an. Erstere wurden anfangs aus Stein, neuerdings ausschließlich aus Gußeisen hergestellt und durch Wasserfüllung oder Steine belastet. Sie sind 1,5‒2 m
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0318,
Alexander (A. der Große) |
Öffnen |
, den er bei Thapsakos, und nach dem Tigris, den er ohne bedeutenden Widerstand bei Bedzabde überschritt. Erst bei Gaugamela, unweit von Arbela, traf er im Herbst 331 auf den Feind. Dort kam es 1. Okt. zur Entscheidungsschlacht. Schon war Parmenions
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Norderoogbis Nordhausen |
Öffnen |
und Eigenart größtenteils bis auf
den heutigen Tag bewahrt hat. Man unterscheidet
zwei spraä)lich und auch sonst verschiedene nordfries.
Stämme: 1) die festländischen N. in dem Marsch-
lande und auf der Vorgeest zwischen Husum und
Tondern, dazu
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Hitzigbis Hitzschlag |
Öffnen |
eine Anzahl Berliner Privathäuser in der Viktoria- und Bellevuestraße, das Gersonsche Haus in der Tiergartenstraße, das Haus des Bildhauers Drake und das des Grafen Pourtalès hervorzuheben. Der erste große Monumentalbau Hitzigs war die neue Berliner Börse
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Hivernagebis Hjort |
Öffnen |
getrunken werden. Durchaus schädlich jedoch und in der Armee streng verboten ist das Trinken von Spirituosen auf dem Marsch. Was die direkte Behandlung des Hitzschlags anbetrifft, so muß in den geschilderten ersten Stadien der Krankheit der Soldat
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Renchenbis René |
Öffnen |
Marsch befindlicher Truppenabteilungen und das daraus sich entwickelte Gefecht (Renkontreschlacht, z. B. die Schlacht bei Wörth 1870); auch s. v. w. Zweikampf.
Rendánt (franz.), Kassenverwalter, auszahlender Rechnungsführer; Rendantur
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
Afrika (Forschungsreisen im Nordosten und auf den Inseln) |
Öffnen |
9
Afrika (Forschungsreisen im Nordosten und auf den Inseln)
Marsch auf dein Landweg antrat. Am Westufer des Victoria wurde die Station Karagwe angelegt, etwas südlich davon Karague, an der südlichen Einbuchtung des Sees Jordan Nulla
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
das Oberkommando der Ersten Armee; das 7. Armeekorps und die Division Kummer blieben zur Besetzung von Metz und Lothringen sowie zur Belagerung der Festungen an der belg. Grenze zurück, das 1. und 8. setzten sich in nordwestl. Richtung nach der Picardie
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0484,
von Schreyerbis Schrotzberg |
Öffnen |
das Leben der slawischen Völker und ihrer Lasttiere und malte sein erstes Schlachtenbild aus dem Gefecht bei Temesvár, das großen Beifall fand. Ebenso zog er mit demselben Fürsten 1856 nach Syrien und Ägypten und durchstreifte später auch Algerien
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0430,
von Porttmannbis Pradilla |
Öffnen |
(1867), der erste Erfolg (1868), Feuer im Theater (1869), Maria Stuart zum Richtplatz geführt (1871), Karl I. verläßt Westminster nach seinem Verhör (1872), auf dem Marsch von Moskau (1873), Don Quichotte auf dem Ball (1875), unter den Dieben (1878
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0518,
von Suchodolskibis Sußmann-Hellborn |
Öffnen |
vorigen, Schüler der dortigen Akademie unter Ludw. Wilh. Wichmann und später unter Schwanthaler in München. Eins seiner ersten Werke war eine Reihe von Statuetten preußischer Regenten für das Schloß in Königsberg und bald nachher (1847
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Somaskerbis Somerset |
Öffnen |
.); im
Innern Milmil und Faf in Ogaden und Bardera am Jub.
Forschungsreisen . Bei der Feindseligkeit der Somal gegen alle Fremden wurde S. nur mühsam erforscht; erst 1891
gelang die erste
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0403,
Lager (militärisch) |
Öffnen |
Terrains gewählt. Das spartanische L. war kreisrund. Bei den Römern hatten die Taktik wie die täglichen Märsche ein befestigtes L. zur Basis. Sie unterschieden Winterlager (castra hiberna) u. Sommerlager (castra aestiva); letztere waren die beständigen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0380,
Schaf (Rassen des Hausschafs) |
Öffnen |
dagegen später eintreten. Die Entwickelung der Schafe geht sehr schnell vor sich, oft genug sind sie vor dem Ablauf des ersten Jahrs geschlechtsreif; ausgewachsen sind Tiere der frühreifen Rassen mit 2-2½, andre mit 3½ Jahren. Die Dauer der Trächtigkeit
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0358,
von Manthebis Marcellin |
Öffnen |
Arbeiten, auf eine Obotritengruppe für den Großherzog von Mecklenburg, einige Statuetten (Fritz Reuter), Porträtbüsten und Grabdenkmäler beschränkt hat.
Mařak (spr. marsch-) , Julius , Landschaftsmaler
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Kent (Grafen und Herzöge)bis Kent (William) |
Öffnen |
Marschen vor, besonders an der Vereinigung der Themse und des Medway auf der Insel Sheppey (82 qkm) und einem Teile der Insel Thanet, welche jetzt nur noch durch einen Flußkanal vom Festlande getrennt ist und deren äußerste Spitze das Kap North
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0058,
Deutscher Krieg von 1866 |
Öffnen |
, der auf die Nachricht von den ersten Siegen in Böhmen Berlin verlassen hatte, traf 2. Juli in Gitschin bei seinem Heere ein und übernahm dessen Oberbefehl. In seinem Gefolge befanden sich der General von Moltke, der Kriegsminister von Roon
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Marinetelegraphenschulebis Marsch |
Öffnen |
554
Marinetelegraphenschule - Marsch
Universität Padua, loo er Mathematik und Jurisprudenz studierte, wurde 1887 zum Lehrer der Geographie und Geschichte an dem neubegründeten Real-gymnasium (1<6^io I^ttt Mo ^odiniln) zu Udine, wirkte hier
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Dessauerbis Dessoir (Ludwig) |
Öffnen |
, wurde wahrscheinlich von Albrecht dem Bären durch einwandernde Flamländer gegründet: doch wird es erst 1213 urkundlich als Stadt erwähnt. Bei der Teilung Anhalts (s. d., Bd. 1, S. 639 a) wurde D. 1603 Residenz der Anhalt-Dessauischen Linie. Während
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
Siege die bereits begonnene Schwenkung fortsetzen und die Vogesen, ohne Widerstand zu finden, überschreiten (s. unten). Er ließ im Elsaß nur die bad. Division (Beyer) von dem kombinierten Werderschen Korps zurück, die schon 7. Aug. den Marsch gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Distriktsverleihungbis Dithmarschen |
Öffnen |
der Marsch
zu erklären ist. "Schließer" und "Geschworene" hat-
ten in den einzelnen Kirchspielen die Gerichtsbarkeit.
Erst 1447 wurden die Achtundvierziger als höchste
Landesbchörde eingesetzt. Ursprünglich bestand
die Landcsversammlung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Taktbis Talamanca |
Öffnen |
Taktteile. Ein guter oder schwerer Taktteil hat den Accent und verlangt bei der Gesangskomposition in der Regel eine lange Silbe. Der erste Taktteil jedes T. hat immer das größte Gewicht. Werden die halben T. des Viervierteltakts in Viertel verwandelt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ton (Gewicht)bis Tondeur |
Öffnen |
oder weit sein. In den erstern Fällen beschränkt sich die Accordbildung im wesentlichen auf das in der Tonleiter der betreffenden Tonart gebotene Material und hält sich bei Ausweichungen im Verwandtschaftsgebiet. In den zweiten Fällen nimmt die Modulation
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Allitterationbis Allmers |
Öffnen |
gemacht. Als Gesetz für die strengere A. galt hier, daß jede epische Langzeile, welche aus acht Hebungen bestand, drei derselben mit gleichen Anfangsbuchstaben enthielt, von denen zwei in den ersten, die dritte in den zweiten Abschnitt des Verses fielen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Arminiusbis Armitage |
Öffnen |
und unter großen Verlusten setzte es seinen Marsch am ersten Tag fort; am zweiten Tag wurden die Verluste und Bedrängnisse durch den Feind und durch Regen und Sturm immer größer, so daß Varus am Abend schon nicht mehr im stande war, ein festes Lager
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Furchtbis Furkett |
Öffnen |
Mitleid, sondern als verdientes nach der Idee der Billigkeit (s. d.) Befriedigung erregt, keineswegs tragisch ist.
Furchung (Eifurchung), die ersten Vorgänge bei der Entwickelung des tierischen Eies zum Embryo, führt zur Umbildung des Eies
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Marschregimenterbis Marseille |
Öffnen |
286
Marschregimenter - Marseille.
an mehrere Jahre in Wien, hier namentlich mit Kompositionsstudien sich beschäftigend, und in Ungarn, wo er seine ersten Opern komponierte. Eine derselben, "Heinrich IV. und Aubigné", schickte er an K. M. v
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Massebis Massenbach |
Öffnen |
) und Halévy (Komposition), ging dann, nachdem er den sogen. Römerpreis erhalten, nach Italien, von wo er unter anderm eine italienische Oper: "La favorita e la schiava", einsandte, machte sich nach seiner Rückkehr erst durch Romanzen bekannt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Alter vom Bergebis Althaea |
Öffnen |
") bildet, thatkräftig zur Seite.
In der Schweiz nimmt die von Ferd. Keller, dem Entdecker der Pfahlbauten, gegründete "Antiquarische Gesellschaft" zu Zürich ("Mitteilungen") die erste Stelle ein. Besonders reich an Altertums-und Museumsvereinen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0617,
Fechtart |
Öffnen |
Gliederung
wurde die Rangierung zu nur drei Gliedern ein-
geführt, wodurch die Frontbreite erheblich zunahm.
Zwischen dieKavalleriegefchwadcr wurden beim Auf-
marsch zur Schlacht Musketiertrupps eingestreut,
um bei mißglückter Attacke die Reiter
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Holsatiabis Holstein (Herzogtum) |
Öffnen |
und
Oldenburg, Vd< 8, S. 790.)
Geschichtliche Übersicht bis zurVereini-
gung Holsteins mit Schleswig. Erst um das
I. 800 tritt H. in die Geschichte ein. Es war da-
mals in vier Gaue eingeteilt: im Westen Dith-
marschen, in der Mitte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Cramer (Karl Gottlob)bis Cranach |
Öffnen |
als herzoglich sächs. Forstrat in Meiningen. Als Lehrer an der Forstakademie zu Dreißigacker bei Meiningen starb er 7. Juni 1817. Sein erster Roman war «Karl Saalfeld, oder Geschichte eines relegierten Studenten» (Lpz. 1782), dem noch über 50
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Departierenbis Deportation |
Öffnen |
. d.) unterscheidet. Bei Übungen deployiert die Infanterie durch einen Flankenmarsch, im Gefecht marschiert sie auf das Kommando "Deployiert, marsch, marsch!" im Laufschritt auf kürzestem Weg in Linie auf, um eine längere Feuerlinie zu erlangen. Bei
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0769,
Deutscher Befreiungskrieg (Januar bis Juni 1813) |
Öffnen |
Deutschlands traten in die Lützowsche Schar ein, wie vor allen der Sänger der Freiheitskriege, Theodor Körner.
So standen Rußland und Preußen vorläufig allein. Ersteres hatte nur einen Teil seines Heers zur Verfügung; Preußen stellte aus den seit 1807
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0771,
Deutscher Befreiungskrieg (Pariser Friede) |
Öffnen |
weigerte sich, diesen Sieg durch den Vormarsch auf Paris auszunutzen. Blücher wollte nun diesen allein unternehmen, weil er den Gegner vernichtet glaubte, wurde aber beim Marsch von Napoleon, der jetzt sein Feldherrngenie aufs glänzendste bewährte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Einmahnungbis Einquartierung |
Öffnen |
des Heers die E. dauernd den Städten zur Last fällt und nur bei außergewöhnlichen Verstärkungen des Heers und bei Truppenversammlungen, auf Märschen und bei den jährlichen Herbstübungen in größerm Umfang Platz greift. Die Pflicht zur Übernahme der E
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Foglie d'Espagnebis Foix |
Öffnen |
= 0,46, für Öl = 0,45, in Ancona = 0,36 Lit.
Fóglietto (ital., spr. folj-), Teil der ersten Violinstimme, welche am Ende längerer Pausen in die Stimmen der übrigen Instrumente gleichsam als Stichwort eingeschrieben wird.
Fohi (Foschi, Fokih
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0836,
Rind (Rassen des Hausrindes) |
Öffnen |
) die Schläge in Schleswig-Holstein; 3) in Westpreußen; 4) an der Nordküste von Frankreich und 5) an der Ostküste von England. Die erste Gruppe umfaßt das milchreiche Niederungsvieh, dessen hauptsächlichster Sitz in den weidereichen Marschen von Holland
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Afrikabis Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
nicht, seine alte Autorität wiederzuerlangen, und beschloß nun, sich Stanley auf dessen Rückmarsch anzuschließen. Am 18. Mai 1889 traten sie vereinigt den Marsch nach der Küste an und zwar in südöstlicher Richtung. Zuerst wurde der Semliki
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
Sklaverei (Sklavenhandel an der Ostküste Afrikas) |
Öffnen |
sah es aus, als Young 1867 zur Aufsuchung des verschollenen Livingstone am Schire erschien. Wissmann kam westwärts vom Tanganjika auf seiner ersten Durchquerung Afrikas durch schöne, von wohlhabenden Negerdörfern dicht besetzte Gegenden
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Boden (Bodenraum)bis Bodenbearbeitung |
Öffnen |
nachzuweisen. Dem Landwirt ist nur die oberste lose Erdrinde als Werkstätte der Kultur wichtig. Er unterscheidet zwei Schichten derselben: Ackerkrume (s. d.) und Untergrund. Je nach der Verteilung und örtlichen Lage unterscheidet man: Marsch-(Niederungs
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
und östlich und südlich davon. 5) Stadisch, an der Oste. Zum Stadischen scheint rechts von der Elbe die Mundart von Blankenese und Wedel zu gehören, möglichenfalls auch die der Haseldorfer, Kremper und Wilster Marsch. 6) Lüneburg-Ülzener Mundart, nordöstlich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Friesland (Provinz)bis Frigid |
Öffnen |
Teichbaues besonders in diesem Jahrhundert gelungen ist, wieder neues Land zu gewinnen. Die fries. Inseln gehörten früher zum Teil zum Festlande. Der Zuidersee war in den ersten Jahrhunderten nach Christus noch ein Binnensee. Die Mündung der Ems wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Kraterusbis Krätze |
Öffnen |
in Indien seit dem Herbst 326 bei dem Marsche nach dem Ocean die Kolonnen auf dem westl. Ufer des Hydaspes. 324-323 leitete er den Marsch der 10000 Veteranen von Opis nach Macedonien; nach Alexanders Tode erhielt er zusammen mit Antipater, dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Stackenbis Stade |
Öffnen |
, Lune, Geeste, Elbe, Oste, Schwinge und enthält ausgedehnte und fruchtbare Marschen an der Elbe und Weser, sonst aber ödes Land (Geest) und Moore mit Ackerbau und Viehzucht. Der Regierungsbezirk hat 6785,78 qkm und (1895) 353 465 (179 250 männl., 174 215
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0147,
Afghanistan (Geschichte) |
Öffnen |
an, nahm die dort befindliche englische Besatzung von 1200 Mann mit und setzte seinen Marsch fort. Ejub hob auf die bezügliche Nachricht hin schon 23. Aug. die Belagerung auf und nahm mit seiner jetzt 20,000 Mann betragenden Armee etwa 15 km
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0176,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Ostafrika, Inseln) |
Öffnen |
die Küsten erforschte. Mosambik erforschte Peters. Im J. 1843 bereiste Krapf und seit 1846 J. ^[Johannes] Rebmann die Suaheliküste, und beide Missionäre zogen Erkundigungen über die Schneeberge und Äquatorialseen ein, desgleichen Erhardt. Erst 1856
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Dessauer Brückebis Dessewffy |
Öffnen |
und die Neustadt haben erst seit 1825 ihre jetzige Gestalt erhalten. Vgl. Siebigk, Ein Bild aus Dessaus Vergangenheit (Dessau 1864); Würdig, Chronik der Stadt D. (das. 1876).
Dessauer Brücke, Brücke über die Elbe bei Roßlau in der Nähe von Dessau
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1005,
Napoleon (N. I.: 1808-1815) |
Öffnen |
Million Menschen unter die Waffen gerufen und sofort nach dem Kriegsschauplatz in Marsch gesetzt hatte. Indem er seine ganze Meisterschaft in der Schnelligkeit des Handelns bewährte, erreichte er es, daß er zuerst und mit Überlegenheit auf dem
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Rossamalhabis Roßbach |
Öffnen |
verdecken, besetzte am 5. morgens der Graf Saint-Germain mit einer Division die Schortauer Höhe und beschoß das preußische Lager. Erst gegen Mittag setzte sich das Heer selbst auf Pettstädt in Marsch: voran die Reiterei der Reichstruppen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Villette, Labis Villmar |
Öffnen |
212
Villette, La - Villmar.
ließ, um deren Marsch aufzuhalten. Das 25. Regiment erstürmte V. und bewirkte, daß Bourbaki seinen Marsch unterbrach und bedeutende Truppenmassen nach V. warf, vor denen sich die Deutschen, da ihr Zweck erreicht
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Atschinskbis Attacke |
Öffnen |
Jahrhunderts hinaus sich bei den Übungen der verschiedenen europ. Kavallerien geltend machte. Bei der deutschen Kavallerie ist die Kolonnenattacke vollständig verschwunden. - Man unterscheidet geschlossene A. und Schwarmattacken. Erstere ritt die preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Föhrbis Foix |
Öffnen |
Regengüssen, und auch auf der Südseite der
Alpen gehen die Föhnniederschläge dem Winde nicht
voran, sondern folgen ihm nach. Beim Eintritt des
F. haben die Thäler am Südabfall der Alpen meist
hohen Barometerstand und ruhige Luft, erst im Ver-
lauf
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Schriftvergleichungbis Schrobenhausen |
Öffnen |
Evangelische und 737 Israeliten, Postamt erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraph, zwei kath., eine evang. Kirche, Synagoge, Gymnasium, höhere Mädchenschule, ehemaliges Jesuitenkloster, jetzt Landarmenhaus; Handel mit Getreide, Spiritus und Häuten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Schuwalowbis Schwab |
Öffnen |
und nahm
am Feldzug 1807 teil. Im finländ. Kriege 1809
war er der erste Russe, der über Tornea in Schwe-
den eindrang und durch eiuen kühnen Marsch über
das Eis Schelefta einnahm, 8000 Schweden zu Ge-
fangenen machte und 121 Kanonen erbeutete. An
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Wilson (Horace Hayman)bis Wilton |
Öffnen |
und tiefer als die übrigen Marschen liegenden, wasserreichen Wilster Marsch, an der Linie Elmshorn-Heide-Tondern der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Altona), hat (1895) 3075 E., darunter 26 Katholiken, Postamt zweiter Klasse
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Triobolonbis Triphenylmethan |
Öffnen |
oder dreistimmige Sonate und es gehört in der Regel zur Gattung der Sonate.
Man unterschied früher Kirchen-und Kammertrios, von denen die erstern mehr im strengen fugierten Stil, die letztern leichter und häufig über Tanzweisen gesetzt waren. Arcangelo Corelli
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Faiditbis Fain |
Öffnen |
in dem Krieg mit Deutschland eine sehr unglückliche Rolle, indem er 6. Aug. von seinem Hauptquartier Bitsch weder Frossard noch Mac Mahon zu Hilfe kam und, nachdem er sich auf Châlons zurückgezogen, bei dem Marsch nach Sedan sich von dem Feind 30
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Minnigerodebis Minotauros |
Öffnen |
die Molltonart. M. tritt oft auf als Überschrift eines Zwischensätzchens (Trio) in Märschen, Tänzen etc., wenn dasselbe in Moll steht, der Hauptteil dagegen in Dur. Vgl. Maggiore.
Minorennität (v. lat. minor aetas), s. v. w. Minderjährigkeit; s. Alter, S
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0909,
Betriebssystem |
Öffnen |
und wird jährlich mit Nutzpflanzen bestellt, der andere Teil bleibt zur Weide, aber im Wechsel mit dem ersten, liegen, und der
Reinertrag wird aus der Viehzucht gewonnen. Bloße Gras- oder reine Weidewirtschaft, wie sie in den Marschen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Taksimbis Taktik |
Öffnen |
497
Taksim - Taktik.
Chiffer MO steht, von blauem Band umwunden, mit der Devise: "Für Glauben, Fürst und Vaterland"; dazu einen achtstrahligen, weiß emaillierten Stern mit dem Takowokreuz in der Mitte. Die erste Klasse trägt das Kreuz am Band über
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Embryonischbis Emden |
Öffnen |
Ems-Jade-Kanals (s. d.) und mit der Ems (3 km) und der Nordsee durch einen Fahrwasserkanal verbunden, liegt an den Linien E.-Soest (237,4 km) und E.-Jever (81,5 km) der Preuß. Staatsbahnen in sehr fruchtbarer Marsch, hat Hafenbahn nach Nesserland
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Griesholmbis Griesputzmaschinen |
Öffnen |
. Hierauf begab er sich nach Stuttgart, veröffentlichte 1838 sein erstes Werk: «Silhouetten aus Schwaben» (3. Aufl., Stuttg. 1863) und gab 1839‒41 die Zeitschrift «Der Schwäbische Humorist» heraus. Wegen Teilnahme an der Revolution von 1848
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Paß (in der Baukunst)bis Passaglia |
Öffnen |
, von welchem gegen-
über Frankreich eine Zeit lang (1888-91) energisch
Gebrauch gemacht wurde.
Zwangspaß, Reiseroute oder Marsch-
route ist ein P., mittels dessen jemand von der
Polizei unter Androhung von Strafe vorgeschrieben
wird, sich an
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Tragopanebis Trainieren |
Öffnen |
für die Bedürfnisse einzelner Truppenteile wie größerer Heeresabteilungen (Divisionen, Armeekorps) und ganzer Armeen, nebst dem zugehörigen Personal.
Der T. der Heere hat erst in neuerer Zeit eine festere Organisation erhalten; es bestehen schon
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Kriegsstandbis Kriegszustand |
Öffnen |
etc.) und, auf beides gestützt, die Lehre von der Anwendung der Kriegsmittel zur Kriegführung. Diese zerfällt in die Strategie (Leitung des Kriegs im großen) und die Taktik (Ausführung der einzelnen Anordnungen durch die Märsche und Gefechte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Torfbeerebis Torgau |
Öffnen |
die Entstehung, Bildung und das Wesen des Torfs (Braunschw. 1837); Grisebach, Über die Bildung des Torfs in den Emsmooren (Götting. 1846); Senft, Die Humus-, Marsch-, Torf- und Limonitbildungen (Leipz. 1862); Sendtner, Die Vegetationsverhältnisse
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0882,
Deich |
Öffnen |
im Vorlande
oder Binnenlande bleibt; ersteres ist rationeller.
2) Seedeiche. Die von den Flüssen dem Meere
zugeführten Schlickmassen und der Boden früher
durch Deichbrüche verlorenen Landes liefern der
Flut Stoffe, welche sie an den flachen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Leiche (typographisch)bis Leichenschau |
Öffnen |
gewähren. Das erste L. wurde auf Hufelands Anregung 1792 in Weimar errichtet. Jetzt fehlen die L. auf keinem größern Friedhofe mehr. Einen andern Zweck hat das Leichenschauhaus (Morgue), in welcher die Leichen unbekannter Personen zur öffentlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0560,
Weberei |
Öffnen |
auf die Stühle montiert, erkennbar. Das zu webende Muster muß stets auf eine Vorlage, die Patrone, übertragen werden, auf Papier, das zwei sich rechtwinklig kreuzende Systeme enger paralleler Linien enthält. Die Zwischenräume des ersten Systems gelten
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0432,
von Prioubis Püttner |
Öffnen |
durch mehrere geistreiche Genrebilder, oft dem antiken Mythus entlehnt, bekannt, z. B.: eine Satyrfamilie, Erziehung junger Satyrn, Nymphe im Wald, Liebesspiele, die ersten Leiden eines jungen Satyrs (1878
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Nachtigallbis Nachtpfauenauge |
Öffnen |
ist, von denen die erste auffallend kurz und schmal, die zweite fast so lang als die dritte und länger als die vierte ist, während bei der gemeinen N. die zweite Schwungfeder kürzer als die dritte und vierte ist. Der Sprosser singt noch lauter, jedoch minder
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0206,
Kreuzzüge (erster und zweiter Kreuzzug) |
Öffnen |
206
Kreuzzüge (erster und zweiter Kreuzzug).
dem Heiligen Grab eine prachtvolle Kirche hatte errichten lassen, war es im Abendland Sitte geworden, nach den heiligen Stätten in Palästina zu wallen, und die Kalifen beförderten diese Wallfahrten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Baezabis Bagatellsachen |
Öffnen |
Abstand den Truppen nachgeführt und kehren erst nach Beendigung des Marsches zu ihren Truppenteilen zurück. Strengste Ordnung in Führung dieser B. ist zur Vermeidung von Straßensperrungen geboten. Seit der französischen Revolution ist nach dem Vorgang
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0381,
Preußisch-deutscher Krieg |
Öffnen |
381
Preußisch-deutscher Krieg.
erste Armee des Flußübergangs bei Podol, Clam-Gallas wurde 28. Juni aus seiner Stellung am Muskyberg bei Münchengrätz herausgeworfen, und 29. Juni wurden Österreicher und Sachsen nach heftigem, verlustreichem
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0441,
Waterloo (Schlacht bei) |
Öffnen |
Nacht hindurch gefallen war, konnte er erst 11½ Uhr das Zeichen zum Angriff geben. Die Infanteriedivision Jérôme rückte gegen das Schloß Hougomont. Das vorliegende Lustwäldchen blieb nach mehrstündigem Gefecht in der Gewalt der Franzosen. Desto
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Bessungenbis Bestandspflege |
Öffnen |
885
Bessungen - Bestandspflege
Bibliothekar derselben, 1879 Professor der slaw. Sprachen in Charkow. B. gab die erste größere Sammlung bulgar. Volkslieder heraus (Mosk. 1855) nach den Materialien von Venelin, Katranov und andern Bulgaren
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Briegerbis Brienne |
Öffnen |
Breslau 1311 wurde die Stadt Residenz des ersten Herzogs von B., Boleslaw, und galt seitdem als eine ziemlich starke Festung, welche im ersten Schlesischen Krieg 4. Mai 1741 von den Preußen und 16. Jan. 1807 von den mit Napoleon I. verbündeten Bayern
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Colombat de l'Isèrebis Colombowurzel |
Öffnen |
- und Schlosserarbeiten, zahlreiche Villen und (1876) 2691 Einw.
Colombey-Nouilly (spr. kolongbä-nuji), zwei Dörfer östlich von Metz, nach denen die erste der vor Metz gelieferten Schlachten deutscherseits benannt wird, während die Franzosen sie nach
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Garganobis Garibaldi |
Öffnen |
eine seltene Unerschrockenheit und Gewandtheit im Benutzen der Umstände an den Tag. Er brachte den Franzosen bei ihrem ersten Vorrücken eine Niederlage bei und nötigte durch seine Verteidigung der Stellung am Thor von San Pancrazio (2. Mai) den Marsch all
|