Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach deutsch gabel hat nach 1 Millisekunden 119 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0363, von Schaarung bis Schächerkreuz Öffnen
in unsern Wohnungen eingenistet, wo sie am Tage sich in Ritzen und Winkeln, besonders an warmen Orten, verbergen, aber sobald das Licht erloschen ist, scharenweise hervorkommen und alles benagen, so die deutsche S. ( Blatta. s. Phyllodromia
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0259, von Unknown bis Unknown Öffnen
, etwas Poetisches und Veredeltes. Ueber die glänzende, vielleicht sogar überreiche Verpflegung an Bord der größten deutschen Dampfer herrscht ja bei allen Reisenden, aber auch über deren Kreise hinaus, nur eine Meinung. Ich wüßte für Genesende, denen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0700, von Radetzkij bis Raiffeisen Öffnen
des Nmfangesbefestigt, kurz umbiegend nach der Welle zu und um dieselbe herumgeführt ist. An der Biegung ist der Blechstreifen breiter als der Riemen a selbst. Der aufzulegende Riemen a wird mittels einer Gabel c in die Nähe der Riemenscheibe
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0454, von Gabelgemse bis Gabelzapfen Öffnen
. Gabelklavier , s. Adiaphon . Gabelknochen , s. Gabelbein . Gabelkreuz , s. Schächerkreuz . Gabella (mittellat., von demselben Stamm abzuleiten wie das deutsche geben) bedeutet indirekte Abgabe, Steuer. Im Italienischen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0452, von Gabbro bis Gabel Öffnen
450 Gabbro – Gabel 1885), «Il divorzio nella legislazione italiana» (Pisa 1885; 3. Aufl., Tur. 1891). Gabbro, Felsart, die aus Plagioklas und Diallag als wesentlichen Gemengteilen besteht. Der verhältnismäßig breit gestreifte, häufig nach zwei
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0817, von Gabbromasse bis Gabelentz Öffnen
für serpentinisierten. Gabbromasse, s. Speckstein. Gabbronīt, s. Skapolith. Gabel (franz. Fourchette, engl. Fork), Körper mit 2-4 Spitzen oder Zacken (Zinken) und einem Stiel, insbesondere Werkzeug von Eisen, Silber, Horn zum Anspießen
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0066, Geographie: Oesterreich-Ungarn Öffnen
Hermanmiestetz Hlinsko Dauba * Hirschberg 3) Deutsch-Brod Humpoletz Pollerskirchen Eger Egerbrunnen, s. Franzensbad Franzensbad Schönbach Falkenau Elbogen Elnbogen, s. Elbogen Königsberg 5) Lauterbach 2
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0303, Technologie: Münzwesen; Nahrungs- und Genußmittel Öffnen
. Bascüle Bénarde Blattgold, Blattsilber, s. Goldschlägerei Blech Bleiblech Bleiröhren, s. Röhren Buchstabenschlösser, s. Schloß Charnière, s. Scharnier Deutsches Schloß, s. Schloß Dietrich Dinanderie Draht Drahtgewebe Drahtsaiten, s
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0606, von Brückentragwerk bis Brückenwage Öffnen
die Truppen auf Wagen (Hakets) mit ins Feld führen, sowie diese Wagenkolonne selbst. Bei der Deutschen Armee führt jedes Armeekorps einen Korpsbrückentrain, jede Infanteriedivision außerdem einen Divisionsbrückentrain mit sich. Ersterer enthält
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0819, von Gabelung bis Gabii Öffnen
819 Gabelung - Gabii. Schriftbestimmungen Beschlüsse gefaßt wurden. Diese sogen. "Dresdener Beschlüsse" haben der Gabelsbergerschen Stenographie wesentlich ihre heutige Gestalt verliehen, worin sie etwa 35 Unterrichtsstunden erfordert
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0949, von Mittler bis Mittu Öffnen
), Schulbücher (auch polnische), Stolze, «Anleitung zur deutschen Stenographie» (1845 u.ö.; bis 1893 220000 Exemplare). Seit 1870 wurden Philosophie (Überweg, Bergmann) und Geschichte (Dahn, Prutz, Schottmüller, Usinger, Winkelmann) reichhaltiger
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0117, von Plate-forme bis Platen Öffnen
er sich in seinem selbstgewählten Leben als "wandernder Rhapsode" frei und glücklich. Die Polemik, die er in der "Verhängnisvollen Gabel" gegen die deutschen Litteratur zustände eröffnet hatte, setzte er in der Komödie "Der romantische Ödipus
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0231, Böhmerwald Öffnen
des königlich sächs. Statistischen Bureaus» und seit 1877 die «Social-Correspondenz» heraus. Seit 1879 ist B. besonders mit an der Reform der deutschen Armenpflege und an dem Kampf gegen die Trunksucht und Unsittlichkeit schriftstellerisch
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0418, Donau Öffnen
sich 4 km weit eine Untiefe mit nur 1 m Wasser. Der rechte Arm teilt sich unterhalb Tulcea in den (mittlern) Sulina- und den (südl.) St. Georgsarm. Ersterer, von der zweiten Gabelung an noch 90 km lang, fließt fast genau östlich, und ist, obgleich
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0765, von Wunschmantel bis Wupper Öffnen
, gewöhnlich die Gabelenden mit beiden Händen umschlossen, so, daß der Stiel der Gabel in die Höhe stand und sich dann nach den Orten, wo sich die gesuchten Dinge befänden, bewegen (»schlagen«) sollte. Der Glaube an die W. war so allgemein, daß die Physiker
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0663, von Gefundene Sachen bis Gegenbuch Öffnen
Deutschen Reichs diejenigen Grafen und Prälaten (Äbte, Pröpste und Äbtissinnen), welcke fürstl. Titu- laturen und Ehrenrechte hatten. Mancke von ibncn waren im Reichsfürstenrate mit einer Virilstimme Zugelassen, so z. B. die Fürst-Abte von Bercktes
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0849, Mühlen (Reinigungs- u. Vorbereitungsarbeiten, Zerkleinerung des Korns) Öffnen
durch Zerreiben, Zerdrücken oder Zerschlagen. Nach der verbreitetsten Methode zerreibt man das Korn zwischen den Flächen zweier scheibenartiger Steine (Mühlsteine, s. d.), welche gemeinschaftlich einen Mahlgang bilden und bei den alten deutschen M. stets so
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0661, von Philippovich bis Phosphoreszenz Öffnen
des Stroms regelmäßig erfolgen. Dies geschieht nun nach Art des Neefschen Hammers durch eine Stimmgabel, deren beide Zinken zwischen den Polen eines hufeisenförmigen Elektromagnets liegen. Zieht letzterer die Gabelenden an, so wird der Strom
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0973, von Lanz bis Lanzette Öffnen
Hilfe genommen, als Daumen und Zeigesinger eine Gabel bilden, in welche die Lanze eingelegt wird. Da der Lanzenreiter bei den Stichen nacb der rechten Seite die Zügel- faust als Gabel nicht benutzen kann, so ist diese Seite die schwächere
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0441, von Gabel bis Galgal Öffnen
Gabel - Galgal. 437 Gabel a) Ein Werkzeug, das bekannt, 1 Sam. 13, 21. b) Zielmann, Tobias Befreundeter, Tob. 1, 17. c. 4, 21. c. 5, 9. c. 10, 2. Gabis Vereinigung. Einige halten es für eine Art eines köstlichen Edelsteins; Andere
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0322, von Holzschuher bis Holzstifte Öffnen
, einer Kreissäge, welche die Hölzer auf bestimmte Längen zuschneidet, und einer Spaltemaschine, die das Holz zerkleinert. Eine schwingende Gabel, in welcher die Holzscheite eingelegt sind, wird gegen die Säge bewegt, bis diese das Holz durchgeschnitten hat
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0450, von Fundbureaus bis Galeriewälder Öffnen
war das größte Fünfmastschiff das deutsche Schiff Potosi (Stapellauf 1895 auf der Werft von Tecklenborg, s. d., Bd. 15), der Reederei C. F. Laeisz gehörend und namentlich zum Verschiffen von Salpeter von der Westküste Südamerikas bestimmt. Potosi hat 3955
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0430, Glieder, künstliche Öffnen
nicht feststellbar. Gewicht 0,57 kg, Länge 42 cm, Preis 127 Mk. An den künstlichen Händen wird häufig eine Vorrichtung zum Einstecken des Messers oder der Gabel angebracht. Der in der Abbildung (Fig. 1) beigefügte Ersatz des Oberarms wird mit Gurten
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0976, Haare der Pflanzen Öffnen
. und Bart der Deutschen (im "Anzeiger des Germanischen Museums" 1858); Bysterveld, Album de coiffures historiques (Par. 1863-65, 4 Bde.). Technische Verwendung findet vorzüglich die Wolle (s. d.), und so wie diese wird auch, wenngleich in viel
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0199, Kreuz (Kartenspiel, Heraldik, Musik etc.) Öffnen
der Stadt Bremen, der Kreuzgroschen, der Kreuzdukaten der Könige von Frankreich seit Franz I., die portugiesische Crusade etc. Im Kartenspiel ist K. die deutsche Benennung für das französische Trèfle; in der Mathematik als stehendes K. (+, plus
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0222, von March bis Marchantia Öffnen
. Von Göding an wird sie für Fahrzeuge von 150-300 metr. Ztr. schiffbar. March, einst einer der Grenzstriche der deutschen Lande gegen Rätien und bis 1798 dem alten Land Schwyz unterworfen, jetzt ein Teil des Kantons Schwyz (s. d.), stellt ein breites
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0649, von Cycadeen bis Cyclamen Öffnen
. Poesie" zuerst in poln. Übersetzung (Posen 1870), dann deutsch (2 Bde., ebd. 1880) veröffentlicht. Cycadeen (Cycaděae), Pflanzenfamilie aus der Abteilung der Gymnospermen, welche zwischen den Nadelhölzern und Farnen steht und eine sehr
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0702, von Kräuselmaschine bis Kraweel Öffnen
aus gehärtetem Stahl, welche auf ihrem Umfang die entsprechenden Erhöhungen und Vertiefungen zeigen, in eine eiserne Gabel (Rändelgabel) gefaßt sind und, gleich einem Drehstahl auf die Auflage der Drehbank gestützt, gegen das umlaufende Arbeitsstück
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0352, von Kurvenmesser bis Kurz Öffnen
). Kurvenmesser (Kurvometer), Instrumentchen zur Messung der Länge krummer Linien (Grenzen, Flußläufe etc.) auf Landkarten, bestehend aus einem am Rand fein gekerbten oder mit Spitzen versehenen Rädchen, das sich innerhalb einer Gabel um eine Achse dreht
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0138, von Bremse bis Brief Öffnen
in Führungen auf der Deichsel vor oder, wenn man den Wagen als ruhend betrachtet, die Deichsel dringt in den Wagen ein und drückt mit einem auf ihr befestigten Querbolzen die Gabel eines Hebels zurück, von welchem die Bremsbacken an die Vorderräder des Wagens
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0305, Deutsche Litteratur Öffnen
303 Deutsche Litteratur 1770. Goethe, Sesenheimer Lieder. Joh. Georg Jacobi, "Sämtliche Werke". 1771. Klopstock, "Oden". Sophie La Röche, "Geschichte des Fräuleins von Sternheim". Claudius, "Wandsbecker Bote". 1772. Lessing, "Emilia Galotti
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0638, von Bunias bis Bunsen Öffnen
638 Bunias - Bunsen. Romanform eingekleidet, der Verteidigung und Verherrlichung des Protestantismus dienen: "Unsermon sous Louis XIV" (7. Aufl., Par. 1881; deutsch u. d. T.: "König und Prediger", Bas. 1860); "Histoire du concile de Trente" (2
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0753, Deutsche Litteratur (Übergänge zur modernen Dichtung) Öffnen
753 Deutsche Litteratur (Übergänge zur modernen Dichtung). alle Schichten des Volkes drangen und die Muster für die lyrische und lyrisch-epische Poesie der "schwäbischen Dichterschule" abgaben. Zu der Gruppe mehr oder minder verdienstlicher
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0470, von Fourage bis Fourier Öffnen
. Fourchette (franz., spr. furschétt), Gabel; déjeuner à la f., Gabelfrühstück (s. Dejeuner). Fourcroy (spr. furkrŏa), Antoine François de, Chemiker, geb. 15. Juni 1755 zu Paris, studierte daselbst und ward 1784 Professor der Chemie im Jardin des plantes. Im J
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0930, von Flugechsen bis Flügelaltar Öffnen
der Drosselmaschine die an der Spindel befestigte Gabel. (S. auch Flügelrad.) Flügel, GustavLebrecht,Orientalist, geb. 18.Febr. 1802 zu Bautzen, studierte zu Leipzig Theologie und Philologie und ging im Frühjahr 1827 nach Wien, wo er auf Hammer
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0399, Alpen (Ostalpen) Öffnen
399 Alpen (Ostalpen). Die Ostalpen (Deutschen Alpen), von den westlichern durch die Hinneigung zur Hochflächenbildung und die größere Breite unterschieden, haben zugleich einen einfachern Bau; sie zerfallen in drei große, durch breite Längenthäler
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0360, von Niemegk bis Niemeyer Öffnen
", Warsch.1816u.ö.; deutsch von Gaudy, Lpz. 1833), Schilderungen hervorragen- der Momente der poln. Geschichte. Seine dramat. Versuche sind Komödien mit polit. oder moralisieren- der Tendenz oder Geschichtsbilder. Einflußreicher waren seine Erzählungen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0495, von Ober-Garonne bis Oberhautgewebe Öffnen
, nationalliberal), Forchheim (Pezold), Kronach (Stöcker), Vamberg (Wenzel, alle drei Centrum). Ober-Garonne, f. Haute-Garonne. Obergärung, s. Vier und Vierbrauerei. Oberge, Eilhard von, deutscher Dichter, 1189- 1207 in hildesheimischen Urkunden
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0440, von Stringendo bis Stroboskop Öffnen
438 Stringendo - Stroboskop 1870) fanden wenig Anklang. In dem großartig angelegten Drama «Mäster Olof» (deutsch, Berl. 1895) geißelt er die Zustände der Gesellschaft; noch mehr in dem Stockholmer Bohème-Roman «Röda rummet» («Das rote Zimmer
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0692, von Kern. bis Kerner Öffnen
Text und deutsche Übersetzung der "Yoga yâtrâ" des Varâha Mihira in Webers "Indischen Studien", Bd. 10 u. 14 (1867 u. 1876); "Die Glossen in der Lex Salica und die Sprache der salischen Franken" (Haag 1869); "Kawistudien", den Text der zwei ersten
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0443, von Schicksalsbaum bis Schiedsmann Öffnen
, welche im zweiten und dritten Jahrzehnt des 19. Jahrh. in der deutschen Litteratur hervortraten und eine kurze Zeit hindurch außerordentliche, namentlich theatralische, Erfolge erzielten. Die Schicksalsdramen waren schwächliche Nachgeburten der Romantik
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0895, von Besteck bis Bestellung Öffnen
Vorschrift des §. 359 des Deutschen Strafgesetzbuches auch Notare, nicht aber Advokaten und Anwälte (Rechtsanwälte). Militärpersonen, d. h. Personen des Soldatenstandes und die Militärbeamten des Heers oder der Marine, gehören ebenfalls hierher. Sie werden
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0282, von Bondenholzungen bis Boner Öffnen
Rol. , s. Tafel: Würmer , Fig. 28) mit 5 cm langem, sackartigem Leib und in der Ruhe 10 cm langem, aber weit stärker ausdehnbarem vorn gabelig geteiltem Rüssel, sitzt in Steinlöchern des Mittelmeers. Das Männchen (s. Tafel: Würmer , Fig
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0442, von Dor bis Dora d'Istria Öffnen
). Die Experimente beider beruhen auf der Lehre von den Schwebungen oder Stößen. Bewegt man von zwei gleichgestimm- ten Stimmgabeln auf Nesonanzkästchen die eine, so entstehen durch die scheinbare Verstimmung der be- wegten Gabel sofort Schwebungen. Das D
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0453, von Gabelantilope bis Gabelentz Öffnen
Schlüsselbeine der Vögel (s. d.). Das G. der Gans dient zu einer Art Vielliebchen, indem zwei Personen dasselbe zusammen zu zerbr echen suchen: wer die größere Hälfte erhält, gewinnt. Gabelbock , soviel wie Gabler (s. d.). Gabel
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1065, von Zwiebel bis Zwiesel Öffnen
Landeskommission in Steiermark sowie 1895 um die eines Verbandes deutscher Historiker, dessen Vorsitzender er wurde. Er schrieb: "Fürst Christian von Anhalt und seine Beziehungen zu Innerösterreich" iGraz 1874), "Dorfleben im 18. Jahrh. Kulturhistor
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0558, Buchdruckerkunst (Technik) Öffnen
, und namentlich ist die Zeitungspresse, unter welcher sich auch mehrere deutsche Blätter befinden, ungemein entwickelt, und die typographische Ausstattung der letztern steht der der Blätter in England durchaus nicht nach. Neuseeland besitzt zu Wellington
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0408, von Flurzwang bis Fluß (Geographisches) Öffnen
408 Flurzwang - Fluß (Geographisches). Provinzen ausgedehnten Thätigkeit die Fläche auf 19,556,076 Hektar und die Zahl der Beteiligten auf 1,955,148 gestiegen. In den andern deutschen Staaten wurde meistens zunächst die Aufhebung, resp
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0496, von Heugabel bis Heun Öffnen
und einer hölzernen oder eisernen Gabel. Heuglin, Theodor von, Afrikareisender und Nordpolfahrer, geb. 20. März 1824 zu Hirschlanden in Württemberg, bereitete sich durch naturwissenschaftliche, namentlich zoologische, Studien, Erlernung neuerer Sprachen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0702, von Belliard bis Bellingshausen Öffnen
und that sich als solcher im Bayrischen Erbfolgekriege bei Gabel 1778 hervor. Nach der Rückkehr aus dem Feldzuge starb B. in seiner Garnison Stolp 28. Nov. 1778. - Durch B. ward Blücher, der als schwed. Kornett 1760 beim Kavelpaß in Mecklenburg
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0251, von Fregattenkapitän bis Freiamt Öffnen
249 Fregattenkapitän – Freiamt Fregattenkapitän , in der österr. und franz. Marine ein Seeoffizier vom Range des deutschen Korvettenkapitäns (s. d.). Fregattvogel ( Tachypetes aquila Viell. , s. Tafel: Schwimmvögel II , Fig
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0202, von Plesiosaurus bis Plethora Öffnen
. Herrenhauses und bis 1893 Chef des preuß. Hofjagdamtes. Er gehörte 1867 dem Konstituieren- den Reichstag und 1867 - 70 dem ordentlichen Reichstage des Norddeutschen Bundes an. Auch war er 1871 - 78 Mitglied des Deutschen Reichs- tags , wo
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0424, von Schichtlohn bis Schiebe Öffnen
gegeben; Müllner, Zach. Werner, Houwald haben die Schicksalsidee zur Karikatur verzerrt. Platen zog in der «Verhängnisvollen Gabel» glänzend dagegen zu Felde. Die bekannteste deutsche S. ist Grillparzers «Ahnfrau». O. Ludwigs «Erbförster» nähert
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0604, von Tanais bis Tanga Öffnen
. Tankred . Tandem (engl., spr. tänn- ), ein zweiräderiger Wagen, der mit zwei hintereinander gehenden Pferden bespannt ist. Das Hinterpferd wird Gabel- oder Scherenpferd, das vordere Spitzen- oder Riemenpferd genannt. Auch die Zwei- und Dreiräder
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0203, von Hippursäure bis Hirse Öffnen
, die Hörner der Rinder etc. zum großen Teil hohl. Man verarbeitet erstere bekanntlich zu Messer-, Gabel- und Hirschfängergriffen wie zu verschiednen andern Drechslerarbeiten und zwar immer so, daß die eigentümlich gerauhte oder genarbte Außenseite
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0358, von Barbatelli bis Barbé-Marbois Öffnen
. März 1825. Nachdem sie 1775 ihre "Devotional pieces" nach biblischen Motiven herausgegeben, schrieb sie für ihre Kinderschar die "Hymns in prose", die in viele Sprachen (deutsch von Jolowicz, Bromb. 1869) übersetzt wurden, und förderte die Kunst
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0139, Böhmen (Verfassung und Verwaltung; Geschichte) Öffnen
Pilsen 966,65 123227 Chotieborz 325,71 30970 Pisek 959,28 77592 Chrudim 702,07 86425 Plan 497,18 36859 Dauba 431,50 30145 Podersam 579,28 42155 Deutsch-Brod 594,53 53354 Podiebrad 694,95 71068 Eger 455,32 56194 Politschka 320,44 32931 Falkenau 516,59
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0775, von Hugo von Montfort bis Huhn Öffnen
contemptu mundi" und das "Compendium theologicae veritatis" benutzte. Hugo von Montfort, deutscher Dichter, geb. 1357, stammte aus dem in Vorarlberg ansässigen Geschlecht der Grafen von Montfort (der fünfte seines Namens), nahm 1377 an dem Zug Herzog
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0733, von Schmidt von Preuschen bis Schmiervorrichtungen Öffnen
und die Formen ihrer geschichtlichen Erscheinung« (Leipz. 1884); »Der deutsche Sonntag« (4. Aufl./ Verl. 1888). ^24) Rudolf, dän. Dichter und philosophischer Schriftsteller, geb. 1836, kam zu einem Buchhändler in die Lehre, bezog aber 1861
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0224, Böhmen (Handel. Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) Öffnen
, den beiden Rektoren der deutschen und czech. Universitäten, 70 Abgeordneten des großen Grundbesitzes, 87 Abgeordneten der Städte, Industrieorte, Handels- und Gewerbekammern und 79 Abgeordneten der Landgemeinden. Der Vorsitzende des Landtags
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0670, von Buchenstein bis Bucher Öffnen
zuweilen arge Verheerungen in Buchenwäldern (1868 auf Rügen) angerichtet. ‒ Der weit größere Gabel-Buchenspinner (Stauropus fagi L., s. umstehende Figur), der bräunliche, mit Zickzacklinien gezierte Flügel trägt und in manchen Jahren nicht selten
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0389, von Clupea bis Cluver Öffnen
. klühs'), s. Einsattelung. Cluse-et-Mijoux, La (spr. klühs' e mischuh), Ort im Arrondissement und Kanton Pontarlier des franz. Depart. Doubs, an der Gabelung der von Pontarlier nach der Schweizer Grenze führenden Straße, hat (1891) 904 E
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0679, von Dachschiefer bis Dachstein Öffnen
sie als Überzüge zu Jagdtaschen, Tornistern, Pferdegeschirr u. a. Am besten sind die Felle deutscher Dachse; dann folgen dänische, ungarische, russische, tatarische. Als Pelz- werk findet nur der nordamerik. Dachs Verwen- dung, der weiche Behaarung hat
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0057, Deutscher Krieg von 1866 Öffnen
55 Deutscher Krieg von 1866 warb insgeheim Bundesgenossen in Deutschland und verstärkte die Truppen in Böhmen und Mähren, wodurch Preußen sich bedroht und Ende März zu Gegenrüstungen veranlaßt sah. Ein darüber entstandener Notenwechsel nahm
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0286, von Dienstuntauglich bis Diepenbrock Öffnen
am Felsen, St. Thomas und St. Nikolaus (um 1730), ferner zwei Ccntralbautcn: die Lauren- tiuskirche zu Gabel in Nordböhmen und die Mag- dalenenkirche zu Karlsbad (1732 - 31), die Facade der Nitolau^tirche (Kleinfeite in Prag)- von'Pa- lästen sind
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0370, von Divisionis beneficium bis Divorce Öffnen
.) nannte man D. die 3 oder 4 Unterabteiluugen eiues zum Exerzieren oder zum Gefecht formierten Bataillons. 5) In der deutschen Marine bedeutet D. a. eine Unterabteilung eines Geschwaders oder einer Flot- tille. Eine Torpedobootsdivision besteht
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 1015, Elektrische Telegraphen Öffnen
und dadurch die Spannung der von F nach ^1 reichenden Abreißfeder l regulieren. Der eine Poldraht der Lokalbatterie ist von der Klemmschraube >v aus an den in der Gabel O des Ständers 0 gelagerten Hebel K und die Säule ^, der andere
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0975, von Forficulidae bis Forlane Öffnen
. Ohrwürmer. Forgách (spr. fórrgahtsch), ungar. Grafenfamilie, leitet ihren Ursprung von den deutschen Rittern Hunt-Páznán ab, die unter König Stephan dem Heiligen (997–1038) eingewandert sind. Den Namen führt die Familie nach dem Schlosse F. (auch Forgacs
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0423, von Funktionieren bis Furche Öffnen
Bois-Reymond, Die allgemeine Funktionen- theorie (Tüb.^l882); Weierstraß, Abhandlungen aus der Funttionenlehre (Berl. 188k); Dini, Grund- lagen für eine Theorie der F. einer veränderlichen reellen Größe (deutsch von Lüroth und Schepp, Lpz. 1892
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0041, von Hennersdorf bis Henoch (Patriarch) Öffnen
- schaften, 9989 deutsche kath. E.), hat (1890) 2671, als Gemeinde 2736 deutsche E., eine ansehnliche Pfarrkirche und ein Schloß. Hennersdorf (Katholisch-Hennersdorf), Dorf im Kreis Lauban des preuß. Reg.-Vez. Lieg- nitz, unweit Lauban, hat
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0802, von Reuse (Fluß) bis Reuß (Fürstentümer) Öffnen
älterer Thal- böden, die beweisen, daß die R. einst in dieser Höhe geflossen ist. Das Gebiet umfaßt 3411 ykin, wovon 145, also 42/2 Proz., auf Gletscher sallen. Ihre Länge beträgt von der Gabel der beiden Quellbäche (1463 iu) bis zur Mündung
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0960, von Stenographie bis Stettin Öffnen
in der Schweiz ein intersystema- ler Stenographenkongreh zur Lösung praktischer Fragen, wie eines einheitlichen Tarifs für steno- graphische Arbeiten u. s. w., abgehalten. Was die einzelnen Systeme anbelangt, so ist beim Gabels- berg er System
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0160, von Valentinus (Heilige) bis Valeriansäure Öffnen
in Frankfurt (1866), Direktor des Unterrichtswesens (1868), Gesandter in Lissabon, Washington, Brüssel, 1893 – 95 in Wien. Seinen Ruf als Schriftsteller gewann V. durch den Roman «Pepita Jimenez» (1874; deutsch von Fastenrath, Lpz. 1882; von Schanz
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0182, von Agardh bis Agaricus Öffnen
physiologie végétale à des principes fondamentaux" (Lund 1828), "Essai sur le développement intérieur des plantes" (das. 1829) und das "Lärobok i botanik" (Malmö 1830-32, 2 Bde.; deutsch, 1. Teil: "Organographie der Pflanzen", von L. v. Meyer, Kopenh
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0288, von Albers bis Albert Öffnen
. In seinem obern Teil heißt er Gregory, welchen Namen er auch nach seiner Gabelung für seinen linken Zweig beibehält, bis sich derselbe mit dem von W. kommenden Nicholson vereinigt, dessen Namen er bis zur Mündung in das Pasco Inlet trägt. Der rechte
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0340, von Algäu bis Algebra Öffnen
Armen von S. nach N. ziehen, der westliche mit dem Rindalphorn (1845 m), der östliche mit der Mädeler Gabel (2637 m) und dem Hochvogel (2591 m), während allenthalben vom Hauptstamm Ausläufer abzweigen: nach N. die Gruppe des eisenreichen Grünten (1733
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0439, Britisch-Birma Öffnen
beginnt die Gabelung und Deltabildung; Bassein liegt am westlichen, Rangun am östlichen Arm des Delta. Der Sitang hat einen reißenden Lauf und viele Untiefen; herabgeschwemmte Baumstämme machen ihn schon für Boote schwierig, für Dampfschiffe ganz
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0754, von Camden bis Camellia Öffnen
), Gattung aus der Familie der Kruciferen, kahle oder mit gabeligen Haaren besetzte Kräuter, bei denen die untern Blätter oft fiederig eingeschnitten, die obern ganz und mit herzförmig geöhrtem Grund stengelumfassend sind. Die Blüten sind klein, gelb
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0011, von Divisionär bis Dixon Öffnen
nur nach Bedarf. In der deutschen Marine stehen unter jedem der Stationskommandos der Ostsee (Kiel) und Nordsee (Wilhelmshaven) je eine Matrosen- und eine Werftdivision (s. Deutschland
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0326, von Fixum bis Fjorde Öffnen
der F. in Gruppen (Sternbilder) ist auf dem der Karte beigegebenen Textblatt das Nötige gesagt. Vgl. Klein, Handbuch der allgemeinen Himmelsbeschreibung, Bd. 2: "Der Fixsternhimmel" (Braunschw. 1872); Secchi, Grundzüge der Astronomie der F. (deutsch
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0789, von Furcht bis Furkett Öffnen
kann dadurch nicht ersetzt werden, daß der Versicherte die Versicherung nachträglich genehmigt (deutsches Handelsgesetzbuch, Art. 785 ff.). Im übrigen ist es nicht notwendig, daß derjenige, welcher f. f. R. kontrahiert, nun auch in fremdem Namen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0890, Gang (Geologie) Öffnen
eine ganz ockerige regellose Anhäufung von Erzen, mitunter mit fein zerteilten oder dendritischen gediegenen Metallen bildend; dieses ockerige obere Ende nennt der deutsche Bergmann den eisernen Hut. Die Beschaffenheit der Gänge wechselt ferner mitunter
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0947, Gastmahl Öffnen
Händewaschen gereicht, eine Sitte, welche heutzutage noch im Orient befolgt wird. Die Handtücher wurden von den Gästen mitgebracht, und man pflegte hierin einen großen Luxus zu entwickeln. Den Gebrauch von Messer und Gabel kannte man nicht, wohl
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0376, von Henderson bis Hengist Öffnen
, Schauspieler, "der letzte große Romantiker der deutschen Bühne", geb. 17. Okt. 1809 zu Köln, ward für den Kaufmannsstand bestimmt, wendete sich aber aus unwiderstehlichem Kunstdrang der Bühne zu und trat, nachdem er bei Elise Bürger Unterricht
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0419, von Héricourt bis Hering Öffnen
und Gerberei. H. ist bekannt geworden durch den Sieg der Schweizer über das burgundische Heer 14. Nov. 1474 und durch die Kämpfe Werders gegen Bourbaki 15.-17. Jan. 1871 (s. Belfort, Schlacht bei), in denen es einen wichtigen Punkt der deutschen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0169, von Krauseisen bis Krauß Öffnen
169 Krauseisen - Krauß. gan der genannten Gesellschaft, den "Deutschen geographischen Blättern", Bd. 4 und 5. Auch schrieb Aurel K.: "Die Tlinkitindianer" (Jena 1885). 7) Gottlob Adolf, Afrikareisender, geb. 5. Jan. 1850 zu Ockrilla bei
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0342, von Oginskisches Kanalsystem bis Ogulin Öffnen
und starb 1831 in Florenz. O. lieferte auch Kompositionen von polnischen Nationalgesängen und Tänzen. Seine "Mémoires sur la Pologne et les Polonais depuis 1788-1815" (Par. 1826, 2 Bde.; deutsch, Bellevue 1845) enthalten interessante Aufschlüsse über
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0649, von Pancsova bis Pandora Öffnen
-), königliche Freistadt im ungar. Komitat Torontál, an der Temes (unweit ihrer Mündung in die Donau), mit (1881) 17,127 Einw. (meist Serben und Deutsche), hat eine Staats-Oberrealschule, eine katholische und eine griechisch-nichtunierte Kirche
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0085, von Pirnatza bis Pirouette Öffnen
); "Grundzüge der allgemeinen Kriegschirurgie" (das. 1864); "Das Kriegssanitätswesen und die Privathilfe auf dem Kriegsschauplatz in Bulgarien 1877-78" (deutsch von Roth und Schmidt, das. 1882); auch Pädagogisches. Pirol (Oriolus L.), Gattung
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0803, von Ricci bis Riccoboni Öffnen
sowohl gegen den Jansenismus als zur Bulle: "In auctorem", durch welche der Papst die Beschlüsse der Synode von Pistoja annulliert hatte. R. starb 27. Jan. 1810. Seine Memoiren wurden herausgegeben von Potter (3. Aufl., Brüssel 1857; deutsch, Stuttg
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0823, von Riemenscheibe bis Rienzi Öffnen
, so daß man durch Überleiten des Riemens mittels einer Gabel (Riemenführer) von der festen auf die lose Scheibe oder umgekehrt die getriebene Welle und die damit eventuell verbundene Maschine nach Belieben zum Stillstand bringen oder in Bewegung
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0037, von Runga bis Runkelrübe Öffnen
., Berl. 1854), und Zacher, Das gotische Alphabet Vulfilas' und das Runenalphabet (Leipz. 1855). Unter den neuesten Schriften ist die bedeutendste Ludv. Wimmers Buch "Runeskriftens oprindelse ok udvikling i norden" (Kopenh. 1874; deutsch von Holthausen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0775, von Schwimmende Batterien bis Schwind Öffnen
, Instruktion für den Schwimmunterricht in der französischen Armee (deutsch, 4. Aufl., Berl. 1877); Thümen, Instruktion für den militärischen Schwimmunterricht nach der Pfuelschen Methode (das. 1862); Auerbach, Das S. sicher, leicht und schnell zu
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0231, von Viscount bis Visegrád Öffnen
die Stubendecken und über die Thüren Mistelbüsche, und alte Schriften, in denen das Mistelholz, weil es den nordischen Gottessohn tötete, dem ehemals gabelig dargestellten Kreuz Christi verglichen wird, machen wahrscheinlich, daß die Kirche
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0545, von Wertstempel bis Wesel Öffnen
, am Einfluß der Lippe in den Rhein, über welchen hier eine Schiffbrücke und eine Eisenbahnbrücke führen, Knotenpunkt der Linien Venlo-Haltern, Oberhausen-Emmerich und W.-Bocholt der Preußischen Staatsbahn und der Nordbrabant-Deutschen Eisenbahn, 27 m ü. M
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0764, von Wundernetz bis Wünschelrute Öffnen
verborgene Dinge aufzufinden hoffte. Die Wurzeln des Glaubens an die besondere Kraft gewisser Baumzweige, besonders des gabeligen Mistelzweigs (s. Viscum), lassen sich einerseits auf den Zauberstab der Magier und Götter, anderseits auf die alte
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0399, von Barbatus bis Barberey-St. Sulpice Öffnen
. italienisch, Lond. 1830; spanisch, ebd. 1827; französisch, ebd. 1828; deutsch von Jolowicz, Bromb. 1869); hierauf «Early lessons». Sie starb 9. März 1825. Erwähnung verdienen noch die poet. Epistel an Wilberforce «On the rejection of the bill for abolishing
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0501, von Copepoden bis Copland Öffnen
der in unsern süßen Ge- wässern überall gemeine Hüpferling ((^dops caiMoc^i-zioiäLZ FVsc/b.), mit rotem Stirnauge, Ruderantennen und gabelig geteiltem Schwanz. Das Weibchen trägt die Eier, welche oft schön kobaltblau gefärbt sind, in zwei großen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0917, von Delta (Territorio) bis Deluc Öffnen
mit der Küstenlinie eine dem griech. Buchstaben ^ ähnliche Figur umschlossen; später wurde der Name auf alle ähnlichen Bildungen ausgedehnt. Die Gabelung ist Nebensache und fehlt manchen D. bil- denden Strömen, z. V. dem Ebro. Mündet der Strom in eine tief
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0009, von Fouquet bis Fourcroy Öffnen
Brandenburg, wo ihn: Friedrich einc Präbende als Dompropst verliehen hatte. Dort starb er 3. Mai 1774. - Vgl. ^lönioiros du davon äc; 1^ flotte 1''. (2 Tle., Verl. 1788; deutsch von Büttner, 2 Tle., ebd. 1788). Eine ausführliche