Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach deutsche schutzgebiete
hat nach 0 Millisekunden 147 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Deutsche Schutzgebietebis Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
61
Deutsche Schutzgebiete - Deutsches Heerwesen (Landheer)
den von Deutschen bewohnten Gegenden Brasiliens, Australiens und Chiles. Wo sich Kaufleute in größerer Anzahl in außerdeutschen Städten niedergelassen haben, trifft man außerdem auch
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum neunten Band |
Öffnen |
in Besitz zu nehmen und Verträge mit den Eingebornen über Land und über Grundberechtigungen abzuschließen, unter Vorbehalt der Oberaufsicht der Regierung übertragen wurden. Das Schutzgebiet umfaßt den unter deutsche Oberhoheit gestellten, Kaiser Wilhelms
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Kolonialgesellschaft für Südwestafrikabis Kolonialrecht |
Öffnen |
Reich", XII, Lpz. 1888); ders., Die deutschen Schutzgebiete (in den "Annalen des Deutschen Reichs", Münch. 1889); Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Bd. 4 (Jena 1892), S. 753 fg. und die Litteratur beim Artikel Handelscompagnien
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Deutsche Herrenbis Deutsche Konsulate |
Öffnen |
der Landeshoheit übernahm.
Die Grundlage für die Verfassung der D. K. bildet das Reichsgesetz vom 17. April 1886, "Die Rechtsverhältnisse der Deutschen Schutzgebiete" betreffend, das aber durch das Gesetz vom 15. März 1888 erheblich abgeändert wurde
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Kolonialsystembis Kolonien |
Öffnen |
des Reichs zu. In den west- und südwestafrikanischen Schutzgebieten ist auch bereits der Anfang einer staatlichen Organisation gemacht, während in Ostafrika und Neuguinea der Deutschen Ostafrikanischen Gesellschaft, resp. der Neuguineakompanie
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Kölnische Zeitungbis Kolonialrecht |
Öffnen |
deutscher Philo-
logen und Schulmänner gewidmet vom Verein von
Altertumsfrcunden im Rheinland (Bonn 1895).
Von den "Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von
K." erschienen in Köln 1894-96 Heft 24-27; von
den "Akten zur Geschichte der Verfassuug und Ver
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Laistnerbis Landfrage |
Öffnen |
deutschen
Schutzgebieten die Rechtsverhältnisse an Grund und
Boden am zweckmäßigsten zu regeln sind oder wie
sie geregelt wurden. Die erste Frage ist hier, in-
wieweit ist das in den Schutzgebieten vorhandene
Land als privatrechtlich herrenlos zu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Schutzstrafebis Schwäbischer Schillerverein |
Öffnen |
der Kaiser ist. Sie sind, nachdem seit dem Gesetz vom
7. Juli 1896 in den afrik. Schutzgebieten wohnende
Reichsangehörige in denselben ihre aktive Dienst-
pflicht ableisten und als Personen des Veurlaubten-
standes des deutschen Heers und der kaiserl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
Westafrika ohne Deutsche Schutzgebiete - 5189 0,2 25505 0,6
Venezuela - 5001 0,2 6141 0,1
Serbien 695 4015 0,1 8339 0,2
Griechenland 1189 3755 0,1 4437 0,1
Columbia - 3255 0,1 5547 0,1
Deutsch-Westafrika - 2915 0,1 3987 0,1
Philippinen - 2870 0,1
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) |
Öffnen |
durch Bereisung (1894) des südl. Teils des Schutzgebietes bis zum Nyassasee, auf den Wißmann inzwischen im Auftrage des Deutschen Antisklavereikomitees einen Dampfer gebracht hatte, das deutsche Ansehen dort hob, Bundesgenossen zu einem spätern Kriegszug gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Gerichtsbannbis Gerichtsbarkeit (staatliche) |
Öffnen |
Umfange zu für das Gebiet von Elsaß-Lothringen, für das ganze Reichsgebiet, insoweit das Reichsgericht (s. d.) zuständig ist; das Reich hat ferner die Konsulargerichtsbarkeit, die G. in den deutschen Schutzgebieten und die Marinestrafgerichtsbarkeit
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Deutsch-Südwestafrikabis Develle |
Öffnen |
. Inzwischen war 1. Juli d. J. der deutsch-englische Vertrag abgeschlossen, der für das deutsche Schutzgebiet in Südwestafrika insofern bedeutungsvoll war, als England die im Vertrag zwischen Deutschland und Portugal 1886 vereinbarte Grenze
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0187,
Afrika (Staaten und Kolonien) |
Öffnen |
ungeheuern und meist schiffbaren Flußnetzes alle vorhandenen Naturprodukte des äquatorialen Westafrika in seinen
Handelsverkehr zu ziehen. Das Deutsche Reich verfolgt in den Palmölländern Togo und Kamerun hauptsächlich Handelsinteressen und beginnt zur
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1028,
Sklaverei |
Öffnen |
noch eine feste Stätte. Der Sklavenschmuggel ist an den meisten Teilen der Küste auf ein geringes Maß beschränkt; lebhafter wird er noch von der Rufidjimündung und von der Südküste des Schutzgebietes aus getrieben. Das Vorrücken der Engländer im Norden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Toggiabis Toilette |
Öffnen |
(spr. toddscha) , Fluß, s. Tosa .
Togoland , Togo , deutsches Schutzgebiet in Westafrika, an der Sklavenküste, grenzt im
W. bei Lome an die Englische Goldküste und, durch den Volta getrennt, an das Hinterland derselben, im O. von Groß-Popo
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Neuhaldenslebenbis Neuhannover |
Öffnen |
der eingeborenen, ursprünglich jeder regelmäßigen Arbeit abgeneigten Bevölkerung zu brauchbaren Plantagenarbeitern hat erhebliche Fortschritte gemacht. Zum Schutze der Eingeborenen ist die Ausfuhr derselben aus dem Schutzgebiet nach andern als deutschen Plantagen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
Ausstellungen (1890) |
Öffnen |
die Erzeugnisse der deutschen Schutzgebiete im Zusammenhang vorgeführt wurden. Neben diesen Erzeugnissen bot sie aber auch eine Fülle von ethnologisch interessanten Gegenständen, die dem Beschauer einen Einblick in das Leben der Deutschland nunmehr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Petersbis Petersen |
Öffnen |
. Der Vormarsch vom deutschen Schutzgebiet war von der Reichsregierung, welche sich dem Unternehmen durchaus nicht freundlich zeigte, untersagt worden, weil die Expedition leicht in die .Hände der aufständischen Araber hätte fallen und dann als Geisel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Kolonisationbis Kommunalanleihen |
Öffnen |
und amtlichen Expeditionen im Innern der Stations-
vorsteher und Erpeditionsführer. Die zulässigen
Strafen sind außer Geld- und Todesstrafe abwei-
chend vom Deutschen Strafgesetzbuch körperliche
Züchtigung (Prügel- oder Nutenstrafe), Gefängnis
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0404,
Großbritannien und Irland (Kolonialwesen. Landwirtschaft) |
Öffnen |
Skandinavier, 5765 Deutsche, 839 Holländer, 910 Franzosen, 783 Italiener und 1935 andere.
Kolonialwesen. Das brit. Kolonialwesen ist das ausgedehnteste und erfolgreichste der Erde. (S. Karte: Kolonien europäischer Staaten beim Artikel Kolonien.) Nach amtlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Deutsch-Ostafrikanische Centralbahnbis Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
324
Deutsch-Ostafrikanische Centralbahn - Deutsch-Südwestafrika
Vgl. Stuhlmann, Mit Emin Pascha ins Herz
von Afrika (Berl. 1894); Graf von Schweinitz, D.
in Krieg und Frieden (ebd. 1894); K. Peters, Das
Deutsch-Ostafrikanische Schutzgebiet
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0250,
Deutsch-Ostafrika (Buschiris Aufstand 1889) |
Öffnen |
machte. Eine große Verbesserung der wirtschaftlichen Lage des deutschen Schutzgebiets war es, als durch Vermittelung der Reichsregierung der Sultan der Gesellschaft die Häfen Pangani und Dar es Salam gegen eine Entschädigung, jedoch unter Wahrung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Schützenliniebis Schutzgerechtigkeit |
Öffnen |
.)
Schutzgebiet, offizielle Bezeichnung für die-
jenigen deutschen Kolonien, welche durch Schutz-
briefe unter deutsche Oderhoheit gestellt sind. Die
Rechtsverhältnisse der S. sind durch das Gesetz vom
17. April 1886 geregelt. (S. Deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1013d,
Tabellen zur Währungskarte der Erde. |
Öffnen |
1893 Mill. M.
(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8)
Europa
Luxemburg Franz., niederländ., deutsche Münzen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Landgerichtbis Landmann |
Öffnen |
Schaffung, Besitzergreifung und Ver-
äußerung von Kronland und über die Veräußerung
von Grundstücken 1896 auch für Kamerun erlassen.
Vgl. von Stengel, Die deutschen Schutzgebiete (in
den "Annalen des Deutschen Reichs", Jahrg. 1895,
S. 710 fg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Postanweisungenbis Postpaketverkehr |
Öffnen |
die Reichsangehörigen von fremden Posteinrichtungen thunlichst unabhängig zu machen und den Postverkehr der Kolonien und Schutzgebiete mit der Heimat zu erleichtern, hatte die deutsche Postverwaltung zunächst in Kamerun, dann in den von den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Kolonialsystembis Kolonialzucker |
Öffnen |
, daß der Engländer, wohin er kommt, sein Recht mitnimmt, auch für die neugegründeten Kolonien, es sei denn, daß dort bei der Begründung oder bei der Erwerbung ein civilisiertes Recht vorgefunden und aufrecht erhalten wird. Für die Deutschen Schutzgebiete sind
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Bergratbis Bergrecht |
Öffnen |
.
In dem deutschen südwestafrikanischen Schutzgebiet ist das Bergwesen durch die Verordnung vom 15. Aug. 1889 neu geordnet. Sie schließt sich den bergrechtlichen Einrichtungen der Nachbargebiete an und hat mit dem Preuß. Berggesetz wenig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0014,
Afrika (Forschungsreisen im Nordwesten und Westen) |
Öffnen |
und Deutschland für ihre beiderseitigen sich hier berührenden Gebiete vereinbart. Henrici machte 1887 mit dem deutschen Reichsbeamten Grade eine Expedition in das Hinterland, und 1888 wurden Wolf und François von der deutschen Reichsregierung abgesandt, um
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0220a,
Die Staatsverträge des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
den deutschen Schutzgebieten sowie anderen von Deutschland abhängigen Gebieten und den Gebieten Großbritanniens 5. Mai 1894; Italien 31. Okt. 1871; Kongostaat (V. über die Auslieferung der Verbrecher zwischen den deutschen Schutzgebieten in Afrika
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Aushebungbis Auslieferung |
Öffnen |
die Verhaftung
zu erleichtern.
Das D eu tsch eR eich hat Auslieferungsverträge
abgefchlossen mit Italien (1871), Großbritannien
(1872 und für die deutschen Schutzgebiete 1894),
der Schweiz (1874; dazu Durchlieferungsvertrag
von 1873), Belgien (1874
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0333,
Postwesen |
Öffnen |
, Kapland, Südafrikanische Republik (Transvaal), Oranje-Freistaat, Natal mit Zululand und der Kongostaat ein geordnetes P. In den deutschen Schutzgebieten sind deutsche Postanstalten, großenteils mit Telegraphenbetrieb, im Kamerungebiet: Bibundi, Groß
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Australien etc.) |
Öffnen |
-Schutzgebiets besprochen und ein Wörterverzeichnis aus dem deutschen wie aus dem britischen Neuguinea gegeben wird; Beardmore, »The natives of Mowat, Daudai, New Guinea« im Journal des Anthropological Institute 1890. Mit den Eingebornen der Inseln
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Schleißheimbis Schlempe |
Öffnen |
als Viceadmiral. S. war längere Jahre hin-
durch Vorsitzender der Gesellschaft für Erdkunde in
Berlin und der Afrikanischen Gesellschaft in Deutsch-
land. Vom Frühjahr 1886 bis Mai 1883 war er
im Dienste der Deutschen Neuguinea-Compagnie,
die ihn zu ihrem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Goldhasebis Goldküste |
Öffnen |
. Gouvernements Kurland, eine von der
Windau durchflossene Hochebene, hat 3276, 7 qkm (davon 49, 2 qkm Seen), 68621 E.
(meist Letten, dann Deutsche, Israeliten, Polen), Ackerbau, Viehzucht und Branntweinbrennerei. Im Kreise liegen verschiedene Freidörfer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0239,
Deutschland (Wappen etc.; Geschichte seit 1886) |
Öffnen |
). Von den »Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde« erschienen bisher 4 Bände (hrsg. von Lehmann und Kirchhoff) mit über 20 Einzelschriften.
Über die überseeischen Schutzgebiete
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Kolonienbis Kolumbien |
Öffnen |
Kolonialrecht (Gießen1888); G.Meyer, Die staatsrechtliche Stellung der deutschen Schutzgebiete (Leipz. 1888); u.Sten! gel, Die deutschen Schutzgebiete, ihre rechtliche Stel! lung, Verfassung und Verwaltung (das. 1888); »Koloniales Jahrbuch'« (hrsg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Raigernbis Ramsay (Hans) |
Öffnen |
in Westpreußen, trat 1890 in die deutsch-ostafrik. Schutztruppe, gründete im Oktober desselben Jahres die Station Masinde in Usambara und unternahm im Dezember darauf einen nur zum Teil erfolgreichen Zug gegen den Häuptling Matschemba in Makonde
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0318,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
oberirdische, 5961 km unter-
irdische Linien und 3401,62 km unterseeische Kabel.
Hierzu traten noch 16115,70 km Linien der Stadt-
fernsprecheinrichtungen und 461,28 km Telegraphen-
linien in den deutschen Schutzgebieten, so daß die
Gesamtlänge
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Evangelische Pastoralhilfsgesellschaft u. s. w.bis Evangelisch-kirchlicher Hilfsverein |
Öffnen |
der Elementarschule hinausgehenden Bildung. Auch
ist die Entsendung junger deutfcher Arzte ins Auge
gefaßt. Endlich gedenkt der Verein Heim- und Frei-
stätten im deutschen Schutzgebiet zu errichten, ganze
Dorfanlagen, in denen die von der Regiernng den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
März) sind Postagenturen errichtet worden in den deutschen Schutzgebieten von Kamerun (in Kamerun, Victoria, Bibundi, Groß-Batanga), von Togo (Klein-Popo, Lome), Südwestafrika (Windhoek, Ostafrika (Dar es-Salaam [seit 1892 Postamt], Bagamojo, Tanga
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Afrikanderbis Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
und die Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde
(Berlin); Deutsches Kolonialblatt mit den Mitteilungen aus den deutschen Schutzgebieten (Berlin); Globus (Braunschweig); die Deutsche Rundschau für Geographie und
Statistik (Wien); Proceedings of the Royal
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Ausstellungenbis Auster |
Öffnen |
. Eine Kochkunstausstellung in Hannover wies namentlich viele Konserven auf.
Gleichzeitig mit dem deutschen Geographentag fand in Wien eine geographische Ausstellung statt, welche bisher noch nicht veröffentlichte Schätze der kartographischen Kunst
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eulenburgbis Fachschulen, gewerbliche |
Öffnen |
»Mitteilungen aus deutschen Schutzgebieten« 1891), macht Mitteilungen über die dort lebenden 1500 Insulaner; Penny, »Ten yewars in Melanesia« (Lond. 1887), schildert die Sitten und religiösen Anschauungen der Bewohner der Inseln Florida und Isabel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Verein zur Förderung des Deutschtums in den Ostmarkenbis Vererblichkeit |
Öffnen |
der Verwendung ihrer Geldmittel unterworfen.
Nach dem Deutschen Bürgerl. Gesetzb. §§. 23-79 erlangen Vereine zu gemeinnützigen, wohlthätigen, wissenschaftlichen, künstlerischen oder andern nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichteten Zwecken
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Weishauptbis Werkzeugmaschinen |
Öffnen |
Kronau der österr. Bezirksbauptmannschaft Radmannsdorf in Krain, an der Grenze von Kärnten und an der Linie Tarvis-Laidach der Österr. Staatsbahnen (Station Ratschach-W.), hat (1890) 563, als Gemeinde 754 deutsche E., eine Burgruine auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0865,
Flaggen |
Öffnen |
und Fahrzeuge in den deutschen Schutzgebieten, der
Reichsadler mit der kaiserl. Krone;
2) im Bereiche der kaiserl. Marine, sofern dort nicht die Kriegsflagge zu führen ist, ein gelber unklarer Anker mit der kaiserl. Krone darüber;
3
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Deutsch-Österreichischer Klubbis Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
-Südwestafrika , deutsches Schutzgebiet, grenzt im W. an den Atlanti schen Ocean, im N. an den Kunene und die portug. Kolonie
Angola, im S. an den Oranjefluß und die Kapkolonie, im O. längs des 20.° östl. L. von Greenwich an die brit. Kronkolonie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0253,
Deutsch-Südwestafrita (Geschichtliches) |
Öffnen |
.
Auch von andrer Seite wurden Unternehmungen behufs Ausbeutung der Mineralschätze des südwestafrikanischen Schutzgebiets ins Leben gerufen, so entstand eine Deutsch-Afrikanische Minengesellschaft , zugleich bildete sich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) |
Öffnen |
208
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88)
und 25. Mai 1881 wurde mit Hamburg der Zollanschluß vereinbart, der auch den Wünschen des Hamburger Großhandels und seiner Exportindustrie durch Belassung eines Freihafengebietes nachkam
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Deutsch-Neuguineabis Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
sehr verdienstvoller Thätigkeit im deutschen Schutzgebiet in seine frühere Provinz am Nil zurück. Der Gouverneur führt die deutsche Handelsflagge mit dein Reichsadler in der Mitte des weißen Streifens. Eine aus 28 deutschen Offizieren, 32 deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
(1892) 2288000 M. – D. ist deutsches Schutzgebiet mit einem Landeshauptmann, einer Bergbehörde und einer aus Deutschen bestehenden Schutztruppe von 310 Mann. Im Kolonialetat pro 1894/95 erscheint D. mit 1027000 M., darunter 1 Mill. M. Reichszuschuß.
Zur
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Staatsanleihenbis Staatsanwaltschaft |
Öffnen |
wird mit der Zugehörigkeit zu einem deutschen Staat erworben und verloren, außerdem von Eingeborenen und Ausländern in den Schutzgebieten unmittelbar durch Naturalisation vom Reich. - Vgl. Kommentar zum Gesetz vom 1. Juli 1870 von Cahn (2. Aufl., Berl. 1896
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
Deutschland und Deutsches Reich (Staatsrechtliches) |
Öffnen |
Schutzgebieten befinden sich in überseeischen Ländern noch deutsche Postagenturen in Shang-hai, Tien-tsin und Apia. Das kaiserl. Postamt in Konstantinopel (6 Beamte) vermittelt den Postverkehr der Kaiserlich Deutschen Botschaft und der deutschen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Deutsch-Südwestafrikabis Dezimalmaß |
Öffnen |
auch eine 50 Mann starke deutsche Schutztruppe ihr Hauptquartier hat. Im südwestafrikanischen Schutzgebiet lebten 1. Jan. 1892 ohne Schutztruppe und Regierungsbeamte 622 Europäer, fast alle Händler oder Viehzüchter, darunter 310 Deutsche (21
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Auswanderungsagentbis Auswärtige Angelegenheiten |
Öffnen |
.
Litteratur. Deutsche A. und Kolonisation, hg. von Wappäus (Lpz. 1846); Roscher, Kolonien, Kolonialpolitik und A. (ebd. 1848; 3. Aufl. 1885 mit der Abhandlung von R. Jannasch, «Deutsche A. und deutsche Ackerbaukolonisation»); Fröbel, Die deutsche A
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft |
Öffnen |
, zum Gouverneur des
deutsch-ostafrik. Schutzgebietes ernannt und bald darauf ihm Wißmann, Dr. Peters und Emin Pascha als Reichskommissare beigegeben. Durch kaiserl.
Verordnung vom 9. April 1891 wurde die bisherige «Wißmanntruppe
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Wehrpflichtbis Wehrsteuer |
Öffnen |
. für die Marine gliedert sich in aktive Dienstpflicht 3 Jahre, Marinereservepflicht 4 Jahre, Seewehrpflicht entsprechend der Landwehrpflicht. Nach Reichsgesetz vom 7. Juli 1896 können die in den deutschen Schutzgebieten wohnhaften Deutschen der W. auch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0271,
Neuguinea-Compagnie |
Öffnen |
, Pioneer life and work in New Guinea 1877‒94 (ebd. 1895).
Neuguinea-Compagnie, die Besitzerin von Kaiser-Wilhelms-Land, dem Bismarck-Archipel und dem deutschen Teil der Salomoninseln. Das Schutzgebiet der N. umfaßt einen Flächeninhalt von etwa 251000 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Kamerunflußbis Kamerungebirge |
Öffnen |
der westafrik.
Küste, Bd. 2–4: Forschungsreisen in der deutschen Kolonie K. (Stuttg. 1885); Büchner, Kamerun (Lpz. 1887); Schwarz, Kameru n. Reisen in die Hinterlande
der Kolonie (2. Aufl., ebd. 1888); Mitteilungen aus den deutschen Schutzgebieten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Tongernbis Tongking |
Öffnen |
751
Tongern - Tongking.
(3,2 QM.) große Eua und die bedeutendste aller Inseln, Tongatabu, 430 qkm (7,8 QM.) mit ca. 9000 Einw. Die Zahl der Einwohner betrug 1884: 22,937, darunter 350 Engländer, 63 Deutsche, 13 Amerikaner, 11 Franzosen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0216,
Deutsch-Ostafrika (neueste Entwickelung) |
Öffnen |
. 1890 einen Vertrag mit dem Deutschen Reiche ab, durch welchen ihre Stellung und ihre Aufgaben in Ostafrika völlig umgestaltet wurden. Danach übernahm das Reich das Küstengebiet mit der Insel Mafia und das bisherige Schutzgebiet in Ostafrika in eigne
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Kohlenstaubbis Kolonien |
Öffnen |
« von Conrad u. a.; Bearbeitungen der deutschen Gewerbe- und Viehzählungen (in Schmollers »Jahrbuch- 1882, 1883,1887); der oldenburgischen Kommunalfinanzen (in Schanz' »Finanzarchiv« 1884); »Der Umfang des friesischen Sprachgebietes in Oldenburg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0502,
Kolonien (Großbritannien) |
Öffnen |
« ist. Ferner erscheinen seit 1888 die von Freih u.Danckelman herausgegebenen »Mitteilungen von Forschungsreisenden und Gelehrten aus den deutschen Schutzgebieten«.
Großbritannien.
In nachfolgender Tabelle jlno nicht inbegrissen die Nigerdistrikte ulld
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Konsulargerichtsbarkeitbis Konsulieren |
Öffnen |
. erlassen kann, sodann das Reichsstrafgesetzbuch zur Anwendung. Dies Konsularrecht gilt nunmehr für die deutschen Schutzgebiete auch als Kolonialrecht (s. d.). Eine Mitwirkung der Staatsanwaltschaft findet im allgemeinen nicht statt; nötigen Falls werden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Kandiabis Kapland |
Öffnen |
deutschen Lehrern wurden errichtet in Vonamandonc (72 Schüler in 4 Klassen) und in Voncbela (15 Schüler in 2 Klassen). Es bestehen gegenwärtig 12 Handelsfinnen mit 19 über das Land Zerstreuten Faktoreien, darunter 3 deutsche Handelsfirmen mit neun
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0151,
Deutschland und Deutsches Reich (Staatsrechtliches) |
Öffnen |
), β) die Reichskonsulargerichte (Gesetz vom 10. Juli 1879, und eine Anzahl späterer Gesetze, insonderheit über die Ausübung der Konsulargerichtsbarkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika u. s. w.); b. die Disciplinargerichte (Gesetz vom 31
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0215,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
213
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart)
absolvierter zweijähriger Dienstzeit zu erweitern. Auch das Centrum und sogar die Polen stimmten nun dem Gesetze zu (28. Juni).
Am 1. Okt. 1890 erlosch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Kienholz (Ort)bis Kiese |
Öffnen |
selbständig
Karten heraus, namentlich einen Schul-Wandatlas der Länder Europas (mit Höhenschichten, 2. Aufl., Berl. 1892), zahlreiche
Routenkarten, besonders über Afrika, und den «Deutschen Kolonialatlas für den amtlichen Gebrauch in den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0675,
Telegraphenverkehr |
Öffnen |
Landlinien. Das deutsche Schutzgebiet in Ostafrika ist an das Kabelnetz angeschlossen; dagegen ist Deutsch-Südwestafrika nur durch die Post über die Kapkolonie, Deutsch-Neuguinea durch die Post über Singapur oder Batavia zu erreichen.
Die Länge sämtlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0103,
Auslieferung |
Öffnen |
der fehlenden Reciproci-
tät wegen die A. ihrer eigenen Unterthanen aus, so
z. V. in dem deutsch-cngl. Auslieferungsvertrag
über das Verhältnis der deutschen Schutzgebiete
zu den großbritannischen Besitzungen vom 5. Mai
1891. Nur im span.-engl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Uj-Fejértóbis Ukraine |
Öffnen |
Schutzgebiet in Ostafrika, zwischen Usegua, Usagara und Khutu und von mehreren Zuflüssen des Rufu durchzogen, wurde für die Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft von Peters und Pfeil durch Verträge im Dezember 1884 erworben und 27. Febr. 1885 unter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0572,
Meyer |
Öffnen |
« (das.
1883-85,2Vde.); »Die staatsrechtliche Stellung der deutschen Schutzgebiete« (das. 1888); »Der Anteil der Reichsorgane an der Reichsgesetzgebung« (Jena 1889).
-26) Klara, Schauspielerin, geb.1848 zu Leipzig, trat, nachdem sie schon früh in Statistenrol-
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
Deutschland (Statistisches) |
Öffnen |
betrug 1889: 23,410, darunter 21,212 im Reichspostgebiet; 13 deutsche Postagenturen befanden sich in den Schutzgebieten. Telegraphenanstalten gab es in D. 12,431, davon 10,607 im Reichstelegraphengebiet; die Länge der Linien betrug 98,391, resp. 86,212
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Autotomiebis Baden |
Öffnen |
66
Autotomie - Baden
In Deutsch-Neuguinea erstieg 1889 von Finschhafen aus der Botaniker Hellwig den 970 m hohen Sattelberg. Der Kaiserin Augusta-Fluß, welcher für die Erforschung des deutschen Schutzgebiets so wichtig zu werden versprach
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Kählerbis Kamerun |
Öffnen |
vereinbart, die, vom obern Ende des Rio del Rey-Creeks ausgehend, in gerader Richtung zu dem etwa 9" 8' östl. L. gelegenen Punkte läuft, welcher auf der Karte der britischen Admiralität mit »Rapids« bezeichnet ist. Danach berührt das deutsche Schutzgebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Briefmalerbis Briefsteller |
Öffnen |
und für je 15 g. Der Weltpostvereinstaxe unterliegen auch die Briefe und Postkarten nach den in den deutschen Schutzgebieten befindlichen Orten mit einer deutschen Postanstalt sowie nach den Vereinspostanstalten in China, Arabien, Madagaskar, Marokko, Korea
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Emirbis Emission |
Öffnen |
Weg nach der Küste
an und gelangte am Nuwenzori vorbei durch An-
kori, Karagwe und das deutsche Schutzgebiet end-
lich 4. Dez. 1889 nach Bagamojo. An demselben
Tage hätte ihm beinahe ein Sturz von der Platt-
form eines Hauses das Leben getostet
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0951,
Patent |
Öffnen |
, welche nur vorübergehend in das Inland gelangen. In den deutschen Schutzgebieten giebt es kein Patentrecht. Innerhalb jener Grenze giebt das erteilte P. von der Zeit der öffentlichen Bekanntmachung ab und so lange, als es besteht, also längstens 15
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Port-Castriesbis Porter |
Öffnen |
Hafen an der Somalküste in Ostafrika, an der Mündung des
Wubuschi, wurde im Okt. 1886 von Karl Jühlke für die Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft erworben und Hohenzollernhafen genannt, 1889 als deutsches
Schutzgebiet erklärt, im Juli 1890
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0380,
Geographentag (Karlsruhe 1887, Berlin 1889) |
Öffnen |
und Erfahrung stattfindet, für die praktischen Anforderungen des Lebens als ein nützliches Glied des Staatsorganismus erweisen.
Geographentag. Trotz der allzu spät ergangenen Einladungen war der siebente deutsche G. in Karlsruhe 14.-16. April 1887 von mehr
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Usedombis Uskoken |
Öffnen |
. 1884 in San Remo. U. schrieb: »Briefe und Charakteristiken aus der deutschen Gegenwart« (Berl. 1849).
Usegua, deutsches Schutzgebiet in Ostafrika, im Besitz der Ostafrikanischen Gesellschaft, begrenzt von der Sansibar gehörigen Küste, von Usambara
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
Afrika (Forschungsreisen im Süden und Osten) |
Öffnen |
. Das deutsche Gebiet in Südwestafrika soll abermals in Angriff genommen werden, zu welchem Zweck die deutsche Kolonialgesellschaft durch zwei Abgesandte geologische Untersuchungen anstellen und Hoachanas, Windhoek und Waterberg auf ihren landwirtschaftlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Ausmachenbis Ausnahmegesetze |
Öffnen |
1884), die Gerichte in den deutschen Schutzgebieten (Gesetz vom 15. März 1889, Verordnungen vom 2. Juli und 13. Juli desselben Jahres und vom 10. Aug. 1890), das Kaiserl. Patentamt, soweit es über Vernichtung von Patenten entscheidet (Gesetz vom 7
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Auswärtiges Amt des Deutschen Reichsbis Ausweisung |
Öffnen |
Deutschen Reichs im Auslande, die Kolonialbehörden in Kamerun, Togo, dem südwestafrik. und dem ostafrik. Schutzgebiet, in Neuguinea, auf den Marschall-, Brown-
und Providence-Inseln; das Archäologische Institut
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0399,
Strafgesetzgebung |
Öffnen |
von 1860, Griechenland mit dem dem Bayr. Gesetzbuch nachgebildeten Strafgesetzbuch von 1833. (Türkei und Rumänien gehören zur zweiten Hauptgruppe.) 3) Die deutschen Schutzgebiete, in denen das Deutsche Strafgesetzbuch und die sonstigen Bestimmungen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Tanganikabis Tangentenbussole |
Öffnen |
durch Afrika (ebd. 1877); Thomson, Expedition nach den
Seen von Centralafrika (Jena 1882); Peters, Das Deutsch-Ostafrikanische Schutzgebiet (Münch. 1895).
Tangāren , Vogelfamilie, s. Tanagras .
Tange , Bezeichnung für verschiedene
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0111,
Ausweisung |
Öffnen |
. Deutsche können
also nicht aus Deutschland, wohl aber aus den
deutschen Schutzgebieten ausgewiesen werden, die in
Bezug auf deutsche Freizügigkeit nicht als Inland
gelten (A. des Korrespondenten Eugen Wolff aus
Deutsch-Ostafrika durch den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Missionarbis Mississippi |
Öffnen |
1891); Warneck, Evang. Missionslehre (2 Bde., Gotha 1893-94); J. Richter, Die evangelischen M. (Gütersloh 1895); Bahl, Missions to the Heathen in 1894 and 1895 (Kopenh. 1896); Die evangelischen M. in den deutschen Kolonien und Schutzgebieten, hg
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Wittumbis Witwenkassen |
Öffnen |
. heißt namentlich auch die zum standesgemäßen Unterhalt der Witwe des Monarchen und der Witwen von Prinzen eines fürstlichen Hauses zu gewährende Dotation.
Witugebiet, deutsches Schutzgebiet an der Ostküste Afrikas, begrenzt im O. vom Indischen Ozean
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Afrikabis Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
die vom Reichstag bewilligten Mittel für eine wissenschaftliche Erforschung der deutschen Schutzgebiete verwenden und diese Aufgabe selbst leiten wollte, so standen der Gesellschaft nicht mehr die nötigen Summen zur Aussendung selbständiger Expeditionen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0356,
Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde) |
Öffnen |
340
Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde).
getreten sind, beziehen sich größtenteils auf das Kolonialwesen; so namentlich die von v. Danckelman redigierten »Mitteilungen aus den deutschen Schutzgebieten« (Berl., seit 1888
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Steindorffbis Stereochemie |
Öffnen |
des deutschen Verwaltungsrechts« (Stuttg. 1886); »Die deutschen Schutzgebiete, ihre rechtliche Stellung, Verfassung und Verwaltung« (Münch. 1889, 2 Hefte). In Verbindung mit andern gab er das »Wörterbuch des deutschen Verwaltungsrechts« (Freib. 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0346,
Civiletat |
Öffnen |
noch in Betracht das Gesetz vom 4. Mai 1870, betreffend die Eheschließung u. s. w. von Reichsangehörigen im Auslande; die Gesetze über die Eheschließung in den deutschen Schutzgebieten vom 17., 21. April, 5. Juni, 13. Sept. 1886, das Gesetz vom 15
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Jalousiegebenbis Jamaika |
Öffnen |
Erzeugnis ist Kopra (1891': 480414 Pfd.). -
Die Gruppe'ist 1809 von Kapitän Patterson ent-
deckt worden; 29. Nov. 1878 machte Kapitän von
Werner I. zu einer deutschen Kohlenstation; später
wurde I. Sitz eines deutschen Konsulats und 15. Ott.
1885
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Kamerunnußbis Kamm |
Öffnen |
bewohnt. Das Land am
Fuße des K. bietet überall die günstigsten Bedin-
gungen zum Plantagenbau. - Vgl., besonders in
Bezug auf die Vegetation, Preuß in "Mittciluugen
aus den deutschen Schutzgebieten" (1891 und 1892).
Kamermmutz, soviel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Kanzlistenbis Kap (Vorgebirge) |
Öffnen |
und in dem Deutschen Reiche erhielt der Bundes- , jetzt
Reichskanzler (s. d.) die gesamte oberste Leitung der Bundes- und Reichspolitik. Im deutschen
Schutzgebiet Kamerun heißt der Beamte K., dem die Gerichtsbarkeit erster Instanz sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Naturalia non sunt turpiabis Naturalismus |
Öffnen |
Voraussetzungen können Fremde in den deutschen Schutzgebieten und Eingeborene derselben dortselbst unmittelbar als Deutsche naturalisiert werden. Ein Recht auf N. haben nur Personen, welche die Stellung eines ein Diensteinkommen aus der Reichskasse
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Skleradenitisbis Skoda-Schnellfeuerkanonen |
Öffnen |
. in Europa während der letzten Jahrhunderte des Mittelalters (Bautzen 1891); Reichard, Deutsch-Ostafrika (Lpz. 1892); K. Peters, Das Deutsch-Ostafrikanische Schutzgebiet (Münch. und Lpz. 1895).
Skleradenītis (grch.), Drüsenverhärtung.
Sklerem, s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Stenaybis Stengel |
Öffnen |
"Annalen", 1887), "Die Verfassung und Verwaltung der deutschen Schutzgebiete" (neu bearbeitet, Münch. 1897), "Die Deutschen Kolonialgesellschaften" (in "Schmollers Jahrbuch", 1888),
|