Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach deutschen Botschaft hat nach 1 Millisekunden 398 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0818, von Berliner Konferenz bis Berliner Kongreß Öffnen
. Juni 1878 im Reichskanzlerpalais der Kongreß eröffnet wurde. Zu Bevollmächtigten waren die folgenden Minister und Botschafter von ihren Regierungen ernannt worden: für das Deutsche Reich Fürst Bismarck, Staatsminister von Bülow
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0910, von Sätherberg bis Schadenersatz Öffnen
. Linsenkombinationen. Sauer, August, Germanist, geb. 12. Okt. 1855 in Wiener-Neustadt, studierte in Wien und Berlin, wurde 1879 supplierender Professor der deutschen Sprache und Litteratur an der Universität Lemberg, 1883 außerord. Professor in Graz, 1886 an
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0360, von Boticelli bis Botschafter Öffnen
358 Boticelli - Botschafter Schicksale B.s behandelt von Swinburne; B.s Abenteuer zur See sollen Byron den Anstoß zu seinem "Korsar" gegeben haben. Boticelli, s. Botticelli. Botokuden (portug. Botocudos, von botoque, "Faßspund"), ein
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0207, von Botschafter bis Bourget Öffnen
205 Botschafter - Bourget (Neuerscheinungen). In die Biologie dagegen stellt man diejenigen Probleme, welche weniger chem. oder Physik. Natur sind, namentlich die Aupasfungs- erscheinungen (z.B. Bestäubungsvorrichtungen, Ver
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0919, von Arnim (Harry Karl Kurt Eduard, Graf von) bis Arnim (Heinr. Alex., Freiherr von) Öffnen
wurde A. zum deutschen Gesandten bei der Französischen Republik in außerordentlicher Mission ernannt und 9. Jan. 1872 als Botschafter des Deutschen Reichs accreditiert. Principielle Meinungsverschiedenheiten zwischen A. und Bismarck ergaben sich schon
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0521, von Brunnenzoll bis Bruno Öffnen
521 Brunnenzoll - Bruno. deutsche Reichsstrafgesetzbuch (§ 324) bestraft die vorsätzliche B. mit Zuchthaus bis zu zehn Jahren und, wenn dadurch der Tod eines Menschen verursacht wurde, mit Zuchthaus nicht unter zehn Jahren
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0789, von Bernus bis Beröa Öffnen
Norddeutschen Bundes ernannt, bei dem Kongreß, welcher die Luxemburger Angelegenheit zu regeln hatte. 1871 wurde er zum Botschafter des Deutschen Reichs in London ernannt. Er starb 26. März 1873 daselbst. Bernus, Wind, s. Bora. Bernuth, August
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0762, von Reuß bis Reuter Öffnen
in Paris, ward 1863 Gesandter in Kassel, 1864 in München, 1867 Gesandter, 26. April 1871 Botschafter des Deutschen Reichs in Petersburg, 1873 Generaladjutant des Kaisers, nahm 1876 seine Entlassung, vermählte sich 6. Febr. 1876 mit der Prinzessin Maria
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0039, von Solms-Laubach bis Solo (in der Musik) Öffnen
. Handelsvertrags und die Verlängerung desselben 1885; auch war ihm die Schlichtung des Konflikts zwischen Spanien und dem Deutschen Reiche wegen der Karolineninseln im Sept. 1885 wesentlich zu danken. 1887-93 war S. deutscher Botschafter am ital. Hofe
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0250, von Bojarin bis Bol (Hafenort) Öffnen
führt nach dem 2 km südl. Therapia mit den Sommerpalästen des engl., deutschen, ital. und des franz. Botschafters, letzterer ehemals das Haus Alexander Ypsilantis. Der 1888 vollendete Palast der deutschen Botschaft liegt am Bosporus, am Eingang eines vom
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0572, von Cowley (Henry Wellesley, Lord) bis Cox (David) Öffnen
Deutschen Centralgewalt in Frankfurt a. M. und wurde 1851 beim Deutschen Bundestag beglaubigt. Seit 1852 Botschafter in Paris, nahm er 1856 als zweiter engl. Bevollmächtigter am dortigen Friedenskongreß teil, schloß dort4. März 1857 den Frieden
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0447, von Evangelische Räte bis Evans (Sir George De Lacy) Öffnen
allen deutschen Staaten, mit Ausnahme von Mecklenburg, eine prcsbyterial- synodale Organisation eingeführt und mit der kon- sistorialen verbunden. - Vgl. Richter, Geschichte der E. K. (Lpz. 1851); Friedberg, Das geltende Ver- fassungsrecht
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0871, von Hatzfeldt (Paul, Graf von) bis Haubenente Öffnen
provisorisch, seit 13. Okt. 1882 definitiv) die Stelle als Staatssekretär und Stellvertreter des Reichs- kanzlers im Auswärtigen Amt in Berlin. Im Herbst 1885 wurde er für den Grafen zu Münster zum deutschen Botschafter in London ernannt. Hatzfeldt
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0474, von Gerstäcker bis Gesandter Öffnen
- einigten Staaten von Amerika 1892 zum Botschafter erhoben; ebenso erfolgte die Erhebung des G. der Vereinigten Staaten beim Deutschen Reich zum Bot- schafter. Von den deutschen Einzelstaaten hat Würt- temberg seit 1895 seine Vertretung durch einen G
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0708, Wien (Behörden) Öffnen
, der deutschen, brit. und russ. Botschaft, der ehemalige Palast des Fürsten Rasumoffsky, jetzt k. k. Geologische Reichsanstalt, die k. k. Hof- und Staatsdruckerei, die Centralmarkthalle, das Invalidenhaus, Hauptzollamt, die Münze, das Arsenal, eine mächtige, 1849
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0248, von Grammophon bis Gramont Öffnen
. Hamilton beschrieb u. d. T. Mémoires du comte de G. (Köln 1713 u. ö.; neueste Aufl., Par. 1888; englisch, Lond. 1889; deutsch, Lpz. 1780) die Abenteuer seiner Jugend, seine Liebesstreiche und seine Spielbetrügereien. – Antoine Geneviève Héraclius Agénor
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0762, von Appomattox Court House bis Appretur Öffnen
760 Appomattox Court House – Appretur obligationen, übertragen. Man sagt z. B., daß das deutsche Reichspapiergeld (die Reichskassenscheine, in A. (Abschnitten) zu 5, >20 und 50 M. bestehe, die Noten irgend einer Bank in A. zu 100 M
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0109, von Rußnase bis Rußtau Öffnen
Lobanow-Rostowskij (s. d.) ein, der zunächst zum Botschafter in Berlin ernannt war, daselbst aber durch den Grafen von der Osten-Sacken (s. Sacken) ersetzt wurde. Litteratur zur Geschichte. Von histor. Werken, hauptsächlich in deutscher Sprache
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0727, von Lloydbahn bis Löffler Öffnen
und dem deutschen Botschafter Grafen Eulcnburg wegen der Orientwirrcn. Auf der Rück- reise von Wien nach Kiew starb er plötzlich 31. Aug. auf der Etation Schepetowka. L. galt als Anhän- ger einer Versöhnung und Ausgleichung
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0679, von Reichsämter bis Reichsbehörden Öffnen
für das Deutsche Reich" und das "Deutsche Handelsarchiv" heraus. Über die von dem R. ressortierenden Behörden s. die Textbeilage Reichsbehörden II. Reichsämter, s. Erzämter und Reichsbehörden. Reichsamt für die Verwaltung der Reichseisenbahnen, eine dem
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0265, von Botokuden bis Botschka Öffnen
von Nebenachsen trägt. Dazu gehören die Formen der Ähre, Traube, Dolde, des Köpfchens u. a. S. Blütenstand. Botryum, s. v. w. Staphyloma. Botschaft, im konstitutionellen Staatsleben eine Mitteilung, welche das Staatsoberhaupt, im Deutschen Reich
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0868, von Esterling bis Esthen Öffnen
868 Esterling - Esthen. 4) Paul Anton (III.), Fürst, österreich. Minister, Sohn des vorigen, geb. 11. März 1786, ward 1810 österreichischer Gesandter in Dresden, 1814 zu Rom, dann Botschafter zu London bis 1842. In seinem Vaterland schloß
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0243, Deutschland (Geschichte 1888) Öffnen
Entschließungen bestimmt werden, vielleicht zu leicht, aber durch Drohungen ganz gewiß nicht. Wir Deutschen fürchten Gott, aber sonst nichts in der Welt.« Die Wirkung dieser mächtigen Rede
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0921, Beust (Friedr. Konstantin, Freiherr von) Öffnen
. Der nationalen Strömung gegenüber, die seit 1859 in Deutschland sich wieder regte, erklärte sich B. bei der Beratung der deutschen Frage in der sächs. Kammer von 1860 bis 1861 bereit, eine Bundesreform vorzuschlagen, und löste dieses Versprechen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0084, von Münster-Ledenburg (Georg Herbert, Graf zu) bis Muntaner Öffnen
im Deutschen Reichstage, wo er der Deutschen Reichspartei angehörte, und wurde 26. Juni 1873 Botschafter des Deutschen Reichs in London. 1885 wurde er als Nachfolger des Fürsten zu Hohenlohe-Schillingsfürst zum Botschafter in Paris ernannt. Er verfaßte «Polit
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0805, von Reuß (Eduard Wilh. Eugen) bis Reuter (Fritz) Öffnen
803 Reuß (Eduard Wilh. Eugen) - Reuter (Fritz) 1867 in Petersburg. Am 26. April 1871 wurde Prinz R. Botschafter des Deutschen Reichs in Petersburg und 1873 zum Generaladjutanten^ des Deutschen Kaisers ernannt, nahm jedoch 1876 seine
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0167, von Epp bis Esch Öffnen
auf der Insel Sylt, Mondnacht im Gallmarsfjord, die grüne Grotte auf Capri, die Villa Hadriana in Tivoli (im Besitz des deutschen Kaisers), die Aqua Claudia des Campo Santo in Neapel und römische Campagna
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0179, Ferstel Öffnen
rein gotischen Stils, der von dem gründlichsten Studium der Stilgesetze der deutschen und französischen Gotik zeugt und die Schönheiten beider Richtungen aufs glücklichste in sich vereinigt (vgl. Thausings Prachtwerk »Die Votivkirche in Wien
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0909, Deutschland (Geschichte 1881-1884) Öffnen
Majorität mehr rechnen. Um dennoch für seine Pläne die Zustimmung des Reichstags zu gewinnen, eröffnete er den neuen Reichstag 17. Nov. mit der Verlesung einer kaiserlichen Botschaft, welche demselben die Unterstützung der sozialen Reform
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0211, von Hatzfeldhafen bis Haubitze Öffnen
in das Auswärtige Amt zu Berlin berufen und 1874 zum außerordentlichen Gesandten in Madrid ernannt, wo er in der schwierigen Zeit des Karlistenkriegs und der innern Wirren das Deutsche Reich vertrat. 1878 erhielt er den Posten des deutschen Botschafters
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0660, von Wimpheling bis Winawer Öffnen
. 1870 in Görz. - Sein Sohn Heinrich Emil, geb. 1. Mai 1827, ist Haupt der gräflichen Linie; sein Bruder, Graf Felix, geb. 16. März 1827, österreichischer Gesandter in Rom, 1876-80 Botschafter in Paris, 1880-82 wieder in Rom, starb 30. Dez. 1882
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0887, von Gesamtsache bis Gesandter Öffnen
(Port-au-Prince); 3) Luxem- burg (Luxemburg); 4) Peru und Ecuaoor (Lima); 5) ^iam (Bangkok); 6) Venezuela (Caracas). über die Konsuln s. Deutsche Konsulate. II. Bei dem Deutschen Reiche sind vertreten: ^. Durch Botschafter, sämtlich
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0804, Reuß (Heinrich VII., Prinz) Öffnen
Botschafter des Deutschen Reichs in Wien. Litteratur. Maier, Chronik des fürstl. Hauses der Reußen von Plauen (Weim. 1811); Limmer, Entwurf einer urkundlichen Geschichte des gesamten Vogtlanocs (Gera 1825); oers., Kurze Geschichte des Hauses N
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0186, von Karolingischer Sagenkreis bis Karpaten Öffnen
184 Karolingischer Sagenkreis – Karpaten deutsche Linie. Diese zerfiel bei Ludwig des Deutschen Tode 876 in drei Zweige. Da aber Karlmann 880 und Ludwig Ⅲ. (der Jüngere
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0695, von Derogation bis Deroy Öffnen
695 Derogation - Deroy. Kronprinzen nach Spanien als Berichterstatter teil und veröffentlichte darüber: "Des deutschen Kronprinzen Reise nach Spanien und Rom" (Berl. 1884). Außerdem schrieb er: "Russische Leute. Eine Sommerfahrt" (Berl. 1885
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0793, Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 Öffnen
793 Deutsch-französischer Krieg von 1870/71. gung bereiten. Daher verlangte Gramont 12. Juli von dem preußischen Botschafter in Paris, Freiherrn v. Werther, er solle den König zur Absendung eines an Napoleon gerichteten
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0317, von Edgar bis Edhem Pascha Öffnen
dem großen Tempel. S. Tafel. "Baukunst III", Fig. 4-7. Edgar (angelsächs. Eádgâr, althochd. Ôtkêr), deutscher und engl. Mannesname, s. v. w. Ger- oder Wurfspieß zum Schutz des Besitztums; vgl. Ed-. Edgehill (spr. eddsch-hill), Ortschaft
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0211, von Stadium bis Stadt Öffnen
; starb 1543. Johann Kaspar von S., Hochmeister des Deutschen Ordens, österreichischer Kriegspräsident und Feldzeugmeister, zeichnete sich besonders 1634 in der Schlacht bei Nördlingen aus. Johann Philipp von S., Staatsminister von Kurmainz, geb. 1652
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0293, von Elsfleth bis Endicott Öffnen
289 Elsfleth - Endicott. Verordnung, wonach alle über die französische Grenze zureisenden Ausländer einen Paß, welcher von der deutschen Botschaft in Paris visiert sei, vorzeigen mußten; an Personen, welche in irgend einer Eigenschaft zur
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0259, Vereinigte Staaten von Amerika (Litteratur zur Geschichte) Öffnen
257 Vereinigte Staaten von Amerika (Litteratur zur Geschichte) 1895 entschied, daß der Kongreß nur befugt sei, eine nach der Bevölkerungszahl bemessene Einkommensteuer zu beschließen, so kam das Gesetz zu Fall. Die Botschaft
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0188, von Cobequid Hills bis Cocceji Öffnen
188 Cobequid Hills - Cocceji. außerordentlicher Botschafter nach Paris ging. Seit 1805 lebte er in Wien, wo er 30. Aug. 1810 als der letzte seines Stammes starb. Vgl. v. Vivenot, Die Politik des österreichischen Vizestaatskanzlers Grafen Phil
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0636, von Palmaria bis Palmelleen Öffnen
, eine der gesündesten an dieser Küste, Die Reede von P. wird durch die kleine Insel Rußwurm gesichert; sie ist Station einer englischen Dampferlinie (s. Dampfschifffahrt, S. 491). Palmas (Las P.), Hauptstadt der Insel Gran Canaria (s. d.), Sitz eines deutschen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0802, von Darbysten bis Dardanellen Öffnen
. Er kehrte später nach England zurück und starb 28. April 1882 in der Nähe von London. Von seinen zahlreichen Schriften wurden ins Deutsche übertragen: «Die gegenwärtige Erwartung der Kirche Gottes verbunden mit den Weissagungen in Betreff der Juden
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0718, von Edgren bis Edikt von Nantes Öffnen
» ) und starb 22. Mai 1849 zu Edgeworthtown. Ihre Schriften (mehrfach ins Deutsche übersetzt) erschienen gesammelt 1825 (London, 14 Bde.; neue Aufl., 10 Bde., 1870). «A memoir of M. E., with selections from her letters, edited by her children» gab
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0591, von Radowitz (Joseph Maria von) bis Radweber Öffnen
Unterbrechung im Auswärtigen Amt beschäftigt und verwaltete im Sommer 1880 in besonderer Mission die Botschaft in Paris. Im Okt. 1882 wurde er zum Botschafter des Deutschen Reichs in Konstantinopcl, im Juli 1892 in Madrid ernannt. Nädschä, von den
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0649, von Wertheim bis Wertigkeit Öffnen
, ging im Okt. 1869 als Botschafter nach Paris, erhielt jedoch im Frühling 1871 den Abschied aus dem Staatsdienst, wurde aber 1874 nochmals als Botschafter des Deutschen Reichs in Konstantinopel angestellt, bis er im Jan. 1877 in den Ruhestand trat
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0977, von Thannhausen bis Thikötter Öffnen
, Freiherr von, Diplomat, geb. 4. April 1846 in Berlin, studierte in Heidelberg und Berlin und trat dann in den preuß. Iustizdienst. 1871 der deutschen Botschaft in Petersburg attachiert, unternahm er 1871 - 72 Reisen im Kaukasus und Persien
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0197, von Dufour bis Dugat Öffnen
Botschafter in Petersburg ernannt, welchen Posten er im Juni 1881 mit dem eines Botschafters in Konstantinopel vertauschte. Nachdem er 1882 vergeblich eine Reorganisation der ägyptischen Verfassung und Verwaltung versucht hatte, ward er 1884 zum
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0883, von Ignatiusbaum bis Igor Öffnen
Departements in St. Petersburg, 1864 zum Gesandten, 1867 zum Botschafter in Konstantinopel ernannt. Hier begann er mit größter, vor keinem Mittel zurückscheuender Gewandtheit seine panslawistischen Ränke zur Zerrüttung der Türkei und erwarb sich den Beinamen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0868, von Robilant bis Robinia Öffnen
ernannt, machte er den Feldzug von 1859 mit. 1860 wurde er Major: 1861 Oberstleutnant im Generalstab und nach dem Krieg von 1866 zum Generalmajor befördert, dann Direktor der Kriegsakademie, 1867 Präfekt von Ravenna und 1871 Gesandter, 1876 Botschafter
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0672, von Schutzzoll bis Schuylkill Öffnen
672 Schutzzoll - Schuylkill. (Schlesw. 1820) in das deutsche Volk hinein; Moreau de Jonnes veröffentlichte seine "Untersuchungen über die Veränderungen, die durch die Ausrottung der Wälder in dem physischen Zustand der Länder entstehen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0889, von Serrasalmo bis Serrure Öffnen
im Juli 1856 thätig, ward Generalkapitän der Armee und Botschafter zu Paris, 1858 Generalkapitän von Cuba und, nachdem er 1861 San Domingo für Spanien erworben, zum Herzog de la Torre erhoben, kehrte 1862 von Cuba zurück und leitete bis März 1863
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0779, von Repnin bis Rettungswesen zur See Öffnen
desselben ein. Er ward der italienischen Botschaft in Paris zugeteilt und 1884 zum ersten Botschaftsrat und bevollmächtigten Minister daselbst ernannt. 1891 wurde er zum italienischen Botschafter in Konstantinopel befördert und 1892 nach Paris versetzt
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0808, Russisches Reich (Heerwesen und Marine; Geschichte) Öffnen
der Kavallerie ein Urteil zu gewinnen, sind drei Lanzenarten in Versuch genommen: 2,75 in lange Lanzen mit verlängerter Spitze und Vambusschaft, 1,74 kF schwer; 2,85 ui lang mit Bambusschaft, wie erstere mit Fähnchen, 1,232kF schwer; Lanzen deutschen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0967, von Forcieren bis Fördermaschine Öffnen
beim Kreistage wirkte. Ende 1858 wurde F. ins preuß. Abgeordnetenhaus gewählt, wo er 1861 zu den Mitbegründern der Deutschen Fortschrittspartei gehörte und namentlich die Kommissionsberichte erstattete. 1866 hatte er wesentlichen Anteil an
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0942, von Johannes (Kaiser von Abessinien) bis Johannesen Öffnen
940 Johannes (Kaiser von Abessinien) - Johannesen Ostafien nach Afrika, Abessinien. Seit Mitte des 14. Jahrh, erscheint der König von Äthiopien als der Priester I.; Botschaften von ihm kommen im 15. Jahrh, an die Kurie, nach
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0243, von Load bis Löbau (in Preußen) Öffnen
. Teil der Küste 1873 durch die deutsche Expedition unter Güßfeldt und der des Innern 1882 und 1883 durch Reisen von Mitgliedern der Internationalen Kongo-Gesellschaft und der Franzosen de Brazza und Mizon bekannt geworden. Die Eingeborenen (s
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0784, von Requisitorial bis Res ecclesiasticae Öffnen
als solcher einen neuen Handelsvertrag mit England. Im Herbst 1838 gelang es jedoch russ. Einflusse, ihn aus der Regierung zu entfernen, worauf er als Botschafter nach Paris und London ging. Nach dem Regierungsantritt des Sultans Abd ul-Medschid
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 0702b, Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. I. Öffnen
. C7. 8. Darwingasse. E. F1. *Depot der Transportgesellschaft. II. Detailmarkthalle. D4. 5. Deutsche Botschaft. E6. Deutsches Volkstheater. B5. Deutschmeisterplatz. C2. Deutschordenskomturei. D4. Dianabad. D3. Dianagasse. F4. Dietrichsteingasse. B2
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0131, von Chauci bis Chaudordy Öffnen
die europ. Kabinette Bismarck gegenüber das Recht Deutschlands, durch Annektierung von franz., ehemals deutschen Gebietsteilen seine Grenzen gegen Frankreich zu schützen. Zwei weitere Rundschreiben vom Nov. 1870 und Jan. 1871 beschuldigten die Deutschen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0052, von Deutsche Reichspartei bis Deutsche Ritter Öffnen
(1893) 252 Mitglieder zählt, steht unter dem Protektorat des Deutschen Kaisers und unter dem Ehrenpräsidium des jeweiligen deutschen Botschafters in Paris. Im März findet alljährlich eine Versammlung sämtlicher Mitglieder statt. Die Geschäftsführung
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0520, von Gordon bis Gorecki Öffnen
520 Gordon - Gorecki. sandtschaft in Persien, später Legationssekretär im Haag und in Wien und 1826 Gesandter in Brasilien, ging 1828 als Botschafter nach Konstantinopel, ward aber durch das Whigministerium abgerufen und außer Thätigkeit
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0619, von Lefèvre bis Lefuel Öffnen
1844 Oberst. Im März 1848 wurde er Brigadegeneral und außerordentlicher Botschafter der Republik in Petersburg, im März 1849 Mitglied der Konstituante, dann auch der Legislative und war hier einer der Quästoren. Als Gegner Ludwig Napoleons bei dessen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0449, von Orlowskij bis Ormonde Öffnen
.) erschienen auch deutsch (Leipz. 1824). Außerdem schrieb er: "Histoire des arts en Italie" (Par. 1822, 4 Bde.) und "Voyage dans une partie de la France" (das. 1824, 3 Bde.). Mit ihm erlosch die legitime männliche Linie O. 4) Alexej Fedorowitsch, natürlicher
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0111, von Saadullah Pascha bis Saalfeld Öffnen
, mehrfach gedruckt und von Fürst ins Deutsche übertragen wurde (Leipz. 1845); seine Kommentare zu biblischen Büchern und die arabische Bibelübersetzung, von welcher mehreres ediert worden ist. S. schrieb ferner einen Kommentar zum Buch Jezirah (s. d
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0544, von Wertheim bis Wertpapiere Öffnen
als Botschafter des Deutschen Reichs in Konstantinopel angestellt, ward er nach dem fruchtlosen Ende der Konferenz im Januar 1877 von neuem in Ruhestand versetzt und lebt jetzt in München. 2) Julius, Dramatiker und Bühnenleiter, geb. 20. Mai 1838 zu
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0605, Wien (Profanbauten) Öffnen
Fürsten Trautson erbaut, mit reichem Figurenschmuck), der Palast des Fürsten Auersperg im 8. Bezirk (1724 von Fischer von Erlach erbaut), die Villa Metternich, das Gebäude der deutschen und der englischen Botschaft, das Palais Nassau, sämtlich
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0051, Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) Öffnen
gesinnten Kardinals Hohenlohe (s. d.) zum Botschafter beim Vatikan von Pius Ⅸ. zurückgewiesen wurde. Fanatische Agitation und Aufregung wirkte auf die kath. Bevölkerung dergestalt, daß ein kath. Böttchergeselle, Kullmann, «um der Kirchengesetze willen» 13
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0580, von Dufay bis Dufour Öffnen
eine Reise nach Island und Spitzbergen, die er in den "1^6N6i'3 kioin iii^i Iatiwä68" (8. Aufl. 1887; deutsch Braunschw. 1860), einem ebenso geist- reichen als unterhaltenden Buche, schilderte. Das Jahr darauf fchickte Lord Palmerston ihn als engl
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1005, von Monreale bis Mons Öffnen
1003 Monreale – Mons rium an. Er starb 28. März 1887. Von seinen zahlreichen theol. Schriften ist am bekanntesten: «Aus der Welt des Gebetes» (deutsch von Michelsen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0687, Osmanisches Reich (Geschichte) Öffnen
. Juni 1873. (S. Ägypten, Geschichte .) Die Beziehungen der Pforte zu Rußland waren allmählich besser geworden, und dem russ. Botschafter, General Ignatjew, gelang es sogar, den Einfluß Rußlands in Konstantinopel zum dominierenden zu
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0938, Rom (das moderne) Öffnen
, Anfang des 17. Jahrh., mit dem berühmten Fresko der Aurora von Guido Reni (s. Tafel: Italienische Kunst VIII, Fig. 1) in einem Nebengebäude (dem sog. Kasino). Weiter verdienen Erwähnung: Palazzo Caffarelli auf dem Kapitol, jetzt Sitz der deutschen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0228, von Stadel bis Stadium Öffnen
. 1567, gest. 1641), Hochmeister des Deutschen Ordens (seit 1627), österr. Hofkriegsratspräsident und Feldzeugmeister, der sich 1634 in der Schlacht bei Nördlingen auszeichnete. - Sein Enkel, der Kurmainzer Geheimrat und Kanzler Johann Philipp von S
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0257, Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte seit 1885) Öffnen
zahlreiche Petitionen um Begnadigung für sie eingegangen waren, darunter auch von den deutschen socialdemokratischen Reichstagsabgeordneten Bebel, Singer, Liebknecht u. a. Bei den 3. Nov. 1886 erfolgten Wahlen für die Staatslegislaturen siegte in den
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0057, von Apuchtin bis Arbeiterfrage Öffnen
1894) England den größten Teil der Ä. an den Kongostaat «verpachten» wollte, erhob Frankreich Einspruch, und der Kongostaat wurde auf das Gebiet bis zum fünften Breitengrade beschränkt. - Vgl. noch Casati, Zehn Jahre in Äquatoria (deutsch, 2 Bde
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0880, von Rade bis Raiffeisen Öffnen
neuere Leistungen: 100 km in 2 Stunden 11 Minuten 45⅘ Sekunden (Paris), in 24 Stunden 859,120 km (ebd.), in 1 Stunde 48,455 km (ebd.). Der Deutsche Radfahrerbund besteht aus 982 Vereinen und (1. Dez. 1895) 25558 Mitgliedern, darunter 6925 Einzelfahrer
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1023, Korrespondenzblatt zum fünften Band Öffnen
des Reichstags, diese Angelegenheit vor sein Forum zu ziehen, bestritten worden, weil es sich dabei nicht um eine Angelegenheit des Reichs, sondern um eine solche des preußischen Einzelstaats handle. Dies ist in der kaiserlichen Botschaft zum Ausdruck
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0910, Deutschland (Litteratur zur Geschichte) Öffnen
, daß Deutschlands Einfluß auch in den überseeischen Angelegenheiten von den Mächten anerkannt wurde. England hatte seinen Versuch, den deutschen Ansiedelungen an der Westküste Afrikas entgegenzutreten, aufgeben müssen. Außer dem Küstenstrich vom Kap
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0257, von Akkordion bis Akkumulatoren Öffnen
257 Akkordion - Akkumulatoren. Hierbei besteht die Eigentümlichkeit, daß die Mehrzahl der dem A. zustimmenden Gläubiger auch die Minderheit der nicht zustimmenden zum Beitritt zwingen kann. Doch ist nach der deutschen Konkursordnung (§ 169
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0545, von Radscha bis Radschputana Öffnen
. - R. hinterließ zwei Söhne, von denen der eine bis 1887 General und Kommandant von Altona war, der andre, Joseph Maria von R., geb. 19. Mai 1839, seit 1873 Gesandter in Athen und vortragender Rat im Auswärtigen Amte des Deutschen Reichs, seit 1882
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0886, von Militärärzte bis Militäreisenbahnen Öffnen
durch solche Mediziner, die nach beendigtem Universitätsstudium auf Beförderung eintreten. Militärärztliche Bildungsanstalten, s. Bildungsanstalten, militärärztliche. Militärattaché, ein Offizier, der offiziell der Botschaft seines Landes bei fremden
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0792, von Deutsches Reich bis Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 Öffnen
792 Deutsches Reich - Deutsch-französischer Krieg von 1870/71. die Rechtseinheit hergestellt. Das Gleiche ist durch eine umfassende Justizgesetzgebung für das Prozeßrecht und für das Gerichtsverfassungswesen geschehen. Die deutsche
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0426, von Mehemed Pascha Kibrisli bis Mehl Öffnen
Botschafter in London. Als Generalgouverneur zu Aleppo setzte er die Pazifikation des aufständischen Hauran ins Werk (1851-53), ward bei Beginn des Krimkriegs Gouverneur von Adrianopel, 1854 Marineminister und kurz darauf Großwesir, mußte aber, da er nicht
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0803, Berlin (Verwaltung) Öffnen
und Modelle von neuen deutschen Postgebäuden sowie eine sehr reichhaltige Postwertzeichensammlung enthält); an der Königsstraße das Hauptpostamt mit der Oberpostdirektion für B., dem Hofpost-, Stadtpost-, einem Rohrpost- und ein Telegraphenamt
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0460, von Exartikulation bis Excenter Öffnen
. Excellenz (lat. excellentĭa, "Vortrefflichkeit"), ein Titel, welchen zuerst die langobard., dann die fränk. Könige und deutschen Kaiser bis zum 14. Jahrh. führten. Darauf wurde er im 15. Jahrh. von den ital. Fürsten angenommen, die ihn jedoch
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0004, Socialdemokratie Öffnen
2 Socialdemokratie Eine ganz neue Wendung in der Geschichte der deutschen S. datiert vom J. 1878, wo nach den Attentaten auf Kaiser Wilhelm Ⅰ., unter Hinweis darauf, daß die radikalen socialdemokratischen Theorien auf die leicht erregbaren Massen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0148, Deutschland und Deutsches Reich (Staatsrechtliches) Öffnen
Schutzgebieten befinden sich in überseeischen Ländern noch deutsche Postagenturen in Shang-hai, Tien-tsin und Apia. Das kaiserl. Postamt in Konstantinopel (6 Beamte) vermittelt den Postverkehr der Kaiserlich Deutschen Botschaft und der deutschen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0164, von Auswärtige Angelegenheiten bis Auswaschen Öffnen
Amt ressortieren die Botschaften des Deutschen Reichs für Frankreich, Großbritannien, Italien, Österreich-Ungarn, Rußland und die Türkei; die Gesandtschaften für Belgien, Brasilien, China, Dänemark, Griechenland, Japan, die Niederlande, Portugal
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0339, Frankreich (Geschichte seit 1880) Öffnen
Spionengesetz, und die Presse witterte überall deutsche Spione, selbst in der deutschen Botschaft zu Paris. Der Ausfall der deutschen Reichstagswahlen 21, Febr. 1887 dämpfte allerdings etwas die französische Kriegslust. Neu entfacht aber wurde sie durch den
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0213, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) Öffnen
211 Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) Großvaters öffentlich zurückgewiesen. Redeten auch seine ersten Erlasse an die Armee und die Marine vom 15. Juni die Sprache des Soldaten, so war doch die Proklamation "An
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0056, Elsaß-Lothringen (Geschichte) Öffnen
54 Elsaß-Lothringen (Geschichte) son^n, welche für Frankreich optierten, wanderten nur 4992h dahin aus; die Verbleibenden wurden als Deutsche betrachtet, und bei Entziehung von der Militärpflicht und ihrer Rückkehr nach E. ohne Erlaubnis
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0053, Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) Öffnen
bewiesen werden konnte, auf deutschem Gebiete führte im franz. Ministerium zu dem Antrage auf Mobilmachung, dessen Annahme nur der Präsident Grévy verhinderte. B. verstand es in einer Note an den franz. Botschafter Herbette, 28. April, die Freilassung
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0069, von Björnstjerna bis Blaas Öffnen
Kirkegarden» (1866), «Fiskerjenten» (1868) und «Brude-Slaatten» (1873), der Roman «Det flager i byen og paa havnen» (1884; «Man flaggt in der Stadt und am Hafen»; deutsch von Emil Jonas u. d. T. «Das Haus Kurt», Berl. 1886, und von Wilh. Lange u. d. T
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0995, von Björnson bis Blaas Öffnen
995 Björnson - Blaas. 6,68 Mill. finn. Mark. B. ist Sitz eines deutschen Konsuls. Die dortigen Jahrmärkte sind sehr besucht. Der eigentliche Hafen ist 33 km vom Ort entfernt bei Räffö. Björnson, Björnstjerne, namhafter norweg. Dichter, geb. 8
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0888, von Münster bis Münsterbilsen Öffnen
Preußen an, wurde 1867 erbliches Mitglied des Herrenhauses und Landtagsmarschall der Provinz Hannover, war vom selben Jahr ab Mitglied des norddeutschen, dann des deutschen Reichstags und gehörte zur freikonservativen Partei. Er wurde 1873 Botschafter
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0635, Wilhelm (deutscher Kaiser) Öffnen
635 Wilhelm (deutscher Kaiser). rischen Operationen auf verschiedenen Kriegsschauplätzen und die politischen Verhandlungen über die Herstellung des Deutschen Reichs. Durch die Kaiserproklamation, welche 18. Jan. 1871 im Versailler Schlosse
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0052, Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) Öffnen
Kongresses nicht befriedigt und machte B. dafür verantwortlich. Gegenüber den Drohungen Rußlands, das von Deutschland rückhaltlose Unterstützung seiner orient. Politik gegen Österreich verlangte, schloß B. 1879 in Wien eine 7. Okt. unterzeichnete deutsch
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0054, Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) Öffnen
Reichskanzlers Grafen von Caprivi. Der eine ersuchte den deutschen Botschafter in Wien, Prinzen Reuß, einer Einladung zur Hochzeit auszuweichen, und wies die Möglichkeit zurück, daß der frühere Reichskanzler jemals wieder irgend welchen Einfluß auf die Leitung
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0270, von Hohenlohe-Öhringen bis Hohenlohe-Schillingsfürst (Chlodw. Karl Victor, Fürst zu) Öffnen
für die Legislaturperiode 1874-77. Seit 1874 gehörte H. keiner Fraktion mehr an. Nach der Ab- berufung des Grafen Arnim wurde H. im Mai 1874 zum deutschen Botschafter in Paris ernannt, auf welchem Posten er durch sein ebenso patrioti- sches als umsichtiges
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0583, von Elsaßzabern bis Elsheimer Öffnen
Regiment also nicht aufzuweisen; die Beamten und die eingewanderten Deutschen aber waren verbittert und entmutigt. Manteuffel starb 17. Juni 1885 in Karlsbad. An seiner Stelle wurde Fürst Hohenlohe-Schillingsfürst, bisher Botschafter in Paris, zum